Erse Beilage zum Reichs⸗ und Staatzanzeiger Nr. 214 vom 12. September 1942. S. 4
124955 Schieferwerke Ausdauer Aktien⸗ gesellschaft, Probstzella Thür. Eiihnladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung der Aktionäre am Frei⸗ tag, den 9. Oktober 1942, 15 Uhr, im Hotel Roter Hirsch, Saalfeld / Saale, Hinterlegung der Aktien bis 7. Ok⸗ tober 1942 bei der Gesellschaft, der Firma Ernst Giebeler, Siegen, Bahnhofstraße 4, der Deutschen Bank Filiale Siegen und Saalfeld/Saale und der Commerzbank, Filiale Saal⸗ feld. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts für 1941 mit dem Bericht des Aufsichtsrats. . Entlastung von Vorstand und Auf⸗
sichtsrat.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat. 4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942. Probstzella, Thür., 10. Sept. 1942. Der Aufsichtsrat. —xyyn
[24693]. Heinr. Hill Aktiengesellschaft
zu Hattingen⸗Ruhr.
Bilanz zum 31. Dezember 1941.
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute und unbebaute Grundstücke 514 350,— Abschreibung 30 850,— 483 500 Maschinen Zugang .5 429,85 1
5 436,85 Abschreibung 5 432,85 Geschäfts⸗ und Betriebs⸗ ausstartung 20 000,— Zugang 28 439,80 48 439,80 8 Abschreibung 48 428,80 11 —= Beteiligungen ... 12 075— Umlaufvermögen: Warenvorräte 1 Werthapiere. Steuergutscheine. Hyp theken Darlehen und sonstige For⸗ derungen Anzahlungen. Warenforderungen u. Lei⸗ 11.,ceZ“ Hinterlegung. G Kasse, Postscheck⸗ u. Reichs⸗ bankguthaben.. Andere Bankguthaben. 215 554 22 Sonstige Forderungen. 12 493 57 Rechnungsabgrenzung.. 26 923 47 Avale 209 000,—
1 079 922 24 919 710]40 1 400 —
29 893/ 16
356 285 76 62 409/71
164 153,19 3 000—
256 831 58
3 624 167 30 Aktienkapital.. Rücklagen: Gesetzliche.. für soziale Zwecke für Selbstversicherung Rücklage für Ersatzbeschaf⸗ imgecc1 Rückstellungen... Verbindlichkeiten: Darlehen und Hypotheken Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. E11.ö“; Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung. Avale 209 000,— Gewinn: Vortrag vom 1. 1. 1941 2 14 169,60 8 Gewinn 1941 112 209,33 126 378 93
3 624 167,30 Verlust⸗ und Gewinnrechnung.
——
1 000 000
2 150 000 . 1 293 598 200 000
50 000
43 986 8 170 000
180 0862
183 896 208 488 17 730]1
8
Aufwand. Löhne und Gehälter Soziale Abgaben Abschreibungen auf
Anlagevermögen 8 Ausweispflichtige Steuern Beiträge an Berufsver⸗
tretungen6 Außerordentliche Aufwen⸗
dungen. . Gewinn:
Vortrag vom 1. 1. 1941
14 169,60 Gewinn 1941 112 209,33 126 378]1
2 183 737
1 528 584 67 . 113 643 06 das
84 711 65 227 819 56
12 599 26 90 000
v“ Vortrag vom 1. 1. 1941 . 14 169 60 Ertrag gemäß § 132, II, 1 11 Erträge aus Beteiligungen — h4“*“ 5 88 Außerordentliche Erträge. 54
2183 737,13
Aufsichtsratsmitglieder sind: Frau Josefine Hill, Hattingen (Ruhr); Frau Ise Hill, Hattingen (Ruhr); Frau Anneliese Hill, Hattingen (Ruhr); Herr Dipl.⸗Ing. Carl Kux, Kiel.
Vorstandsmitglieder sind die Herren Otto und Paul Hill, beide zu Hattingen (Ruhr).
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Essen, den 2. Juli 1942.
[23941].
Verkehrsbetriebe Oberschlesien Aktiengesellschaft, Gleiwitz.
Vermögensrechnung am 31. Dezember 1941.
—
am 1. 1. 1941
Abschr und Abgan
Zugang
g
Bestand am 31. 12. 1941
Aktiva. I. Anlagevermögen: 1. Anlagen d. Stra⸗ ßenbahnbetriebes: a) Bahnbetriebs⸗ grundstücke einschl. des Bahnkörpers u. d. Betriebs⸗ gebäude b) Gleisanlagen c) Streckenaus⸗ rüstung und Sicherungs⸗ anlagen 8 d) Bebaute und unbebaute
Verwaltungs⸗ wecken oder
ddienen “ e) Betriebsmittel (Fahrzeuge). f) Werkstattma⸗ schinen u. ma⸗ schinelle An⸗ lagen. g) Werkzeuge, Geräte, Be⸗ riebs⸗ u. Ge⸗
S,RER.ℳ R. ℳ
963 625 6 586 895
2296
₰ã
₰
968 088 6 593 538/5
241 694
33 122
12 017 779
321252
12 082 909
2. Anlagen d. Klein⸗ bahn Gleiwitz⸗ Ratibor:
a) Bahnbetriebs⸗ grundstücke einschließl. des Bahnkörpers u. d. Betriebs⸗ gebäude Gleisanlagen Streckenaus⸗ rüstung und Sicherungs⸗ anlagen
d) bebaute unbebaute Grundstücke, die ausschließl. Verwaltungs⸗ zwecken oder Werkwoh⸗ nungszwecken dienen ... Betriebsmittel (Fahrzeuge). Werkzeuge, Geräte, Be⸗ triebs⸗ u. Ge⸗ schäftsaus⸗ stattung
und
1 195 316
8
780 442
1 527 12
183
780 442 1 195 316
1 392
v2510 575—
72
2515 186 —
II. Umlaufvermögen:
. Wertpapiere.
. Von der Gesells Forderungen au Leistungen.
.. Forderungen an
7. Bankguthaben
P Grundkapital.. Kapitalberichtigung
. Rücklagen:
Ratibor..
. Wertberichtigungen 1. Straßenbahn.
Rückstellungen:
3. für Pauschsteuer Verbindlichkeiten: 1. Anleihen..
4. Verbindlichkeiten 5. Sonstige Verbin Posten, die der Re
1. Gesetzliche Rücklage Zuweisung 1941 .. 2. Erneuerungsrücklage der Kleinbahn Gleiwitz⸗
Absetzung für Kapitalberichtigung 2. Kleinbahn Gleiwitz⸗Ratibor.. Absetzung für Kapitalberichtigung 230 972,68
2. von Kunden gegebene Pfandgelder 4 8 3. Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen.
1. Stoffvorräte (Betriebs⸗, Bau⸗, Oberbau⸗ und Werkstattstoffe, Ersatzstoffe und Dienstkleidung)
chaft geleistete Anzahlungen . f Grund von Lieferungen und
Konzernunternehmen..
.Kassenbestand und Postscheckgguthaben...
Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. Bürgschaften und Sicherheiten 17 392,72 R.ℳ
8
assiva.
gemäß s8 (2 a) Dax. 1
. .9 90 000,—
. 781 674,12
Absetzung für Kapitalberichtigung 255 972,62
306 578 /05
54 929 %¼ 61 037 9G 26 455 2 837 281 39
1 3 100 000— 900 000 400 000
2
525 701
zu Posten d. Anlagevermögens: 4 907 953,45 413 054,70
4 494 898
. 2186 898/,59
1 955 926
1. für ungewisse Schulden . . . . . . .. . . 2. für Ruhegehalts⸗ und Wohlfahrtseinrichtungen
für Kapitalberichtigung..
Hlichteiten. . . ..6 chnungsabgrenzung dienen.
Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre Gewinn 191l . .
Bürgschaften und Sicherheiten 17 392,72 R
gegenüber Konzernunternehm.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember
194 325
2 448 258 835 777 90 000
28 499 — 561 51
265 689 1 058 000 123 814 05
23 625 26
— 12 082 909
453 155/47
73³9 368 88
1 746 937 6b 7 307 s8 6 447 340 %
4 000 000
6 450 824
3 374 036/ 28
1 476 564: 2 262
217 951
16 447 3720 57
—
—
¹ Betriebskosten:
Dierks, Wirtschaftsprüfer.
b) Sonstige Betriebskosten.
Aufwendungen. I. Aufwendungen für den Straßenbahnbetrieb: 1. Verwaltungskosten: az) Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge
87 469,26
b) Sonstige Verwaltungskosten. 98 603,69
a) Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge
713 670,08 31 730,79
16
h.-h ₰o
₰
0
[24969]
Die
berger
gebenst
Das
Stimm Akti
5. Soziale Ausgaben:
Nürnberger Lebensversicherung AG.
Lebensversicherung Aktiengesellschaft in Nürnberg Dienstag, den 29. September 1942, mittags 12 Uhr, im Hotel „Württem⸗ §
ordentlichen Hauptversammlung er⸗
1. Vorlegung für das Jahr 1941 mit Bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
4. Zuwahl zum Aufsichtsrat.
Hauptversammlung und Ausübung des
3. Preitou 4. Unterhaltungskosten einschl. der auf die Unter⸗ haltung entfallenden Löhne für: 89) Bahnkörver..
) Gleisanlagen.. ) Streckenausrüstung und Siche⸗ rungsanlagen ..31 453,65 d) Betriebsmittel (Fahrzeuge) . 250 549,25 e) Werkzeuge, Geräte, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung. f) Werkstattmaschinen und maschin. III26 g) Grundstücke und Gebäude.
34 903,98 150 923,32
32 419,45
. 14 709,51 50 170,55 a) Soziale Abgaben .. 96 202,83 b) Sonstige Ausgaben für Wohl⸗ fahrtszwecee ..
32 509,29
. Aufwendungen f. d. Kleinbahn Gleiwitz⸗Ratibor:
1. Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge. 2. Soziale Ausgaben: a) Soziale Abgaben.. b) Sonstige Ausgaben für Wohl⸗ fahrts weckdke .. .. . .. 12 180,22 3. Kosten für die Beschaffung der Betriebsstoffe 4. Kosten für die Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung: a) der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter. 69 883,37 b) der Betriebsmittel (Fahrzeuge), der Werkstattmaschinen u. ma⸗ schinellen Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter ) der Werkzeuge, der Geräte, der Betriebs⸗ und Geschäftsausstat⸗ tung einschl. der Löhne der Werk⸗ stattetterheitet . . . .....
20 971,55
80 746,91
17 691,66
.Abschreibungen und Wertberichtigungen auf das
Anlagevermögen: 1. Straßenbahnhn.. 2. Kleinbahn Gleiwitz⸗Ratibor..
. Versicherungskosten:
1. Straßenbahn. 2. Kleinbahn Gleiwitz⸗Ratibor... . Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen, cc11414*“*“ Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen:
1. Straßenbahmhnl
2. Kleinbahn Gleiwitz⸗Ratibor 68
3. Pauschsteuer’wegen Kapitalberichtigung. Beiträge an Berufsvertretungen:
1. Strazenbahahahahalal1“ 2. Kleinbahn Gleiwitz⸗Ratibpoor .. Zuweisungen:
1. an die Ruhegehalts⸗ u. Wohlfahrtseinrichtungen 2. an die Erneuerungsrücklage Gleiwitz⸗Ratibor 3. an die gesetzliche Rückllage..
6 9 3 8
. Wege⸗ und Betriebsabgaben der Straßenbahn.
Außerordentliche Aufwendungen: 1. Straßenbaaan 2. Kleinbahn Gleiwitz⸗Ratibor ..
Alle übrigen Aufwendungen der Kleinbahn Glei⸗ witz⸗Ratibox .5 Gewinn des Geschäftsjahres 1941. . (Gewinnvortrag aus 1940 Rℳ 23 625,26)
Zuweisung an Grundkapitaal
Erträge. Einnahmen aus dem Straßenbahnbetrieb: 1. aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr. 2. Sonstige Einnahmwden.
.. Einnahmen aus dem Kleinbahnbetrieb:
1. aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr. 2. aus dem Güterverkelyk . 3. Sonstige Einnahhmmdekn)nd ...
. Außerordentliche Erträge einschl. der Beträge, die
durch Auflösung von Rückstellungen gewonnen sind:
1. Straßenbahahan ..
2. Kleinbahhn 6
Gewinnvortrag 1900 . . Kapitalberichtigung gemäß DAV.: Entnahme aus der Wertberichtigung.. Entnahme aus Erneuerungsrücklage der Kleinbahn Gleiwitz⸗Ratibor
Der Vorstand.
96 298
67 782/51
3 261 49
149 179
168 321 1
—/
318 393 2 761
6 221 8. 512 50
1 069 304 22 546 90 000
2 634 %
317 2
200 000 283 562 90 000
1 322 881
5 232 675/ 07
273 136/ 30 167 664 35
316 167 81 50 839 14
644 027 38 255 972 62
1 838 583
407 423
319 154
6 734 32
71 849
1 181 850
2 951
573 562 78 140
1 419 179
17 720 217 951
900 000 2 035 151
5 300 457
444 062 15
367 006 23 625:
900 200—
Beutler. Dr. Sonneck.
7035 151 93
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund
3
Dr. rer. pol. Paul Gerstner, Wirtschaftsprüfer.
„Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Direktor Regierungsbaurat a. D. Fritz Spennrath, Vorsitzer; Direktor Felix Tauerschmidt, stellvertr. Vorsitzer; Direktor Karl Dominick; Direktor Fritz Froese; Direktor Dr. jur. Hermann Korrodi; Ober⸗ bürgermeister Josef Meyer; Baurat Philipp Pforr; Direktor Arthur Viol.
Aktionäre der Nürnberger
werden zu der am einem
107 AG. Hof“ in Nürnberg stattfindenden der eingeladen. b Tagesordnung: des b Bayerischen
deren
lung 1942 beim Recht zur Teilnahme an der
rechts hängt für die Inhaber der Buchstabe A davon ab, daß
sie spätestens am 1942 ihre Teilnahme beim Vorstand der Gesellschaft schriftlich angemeldet und ihre Aktien bei dieser oder bei
Notar papiersammelbank
26
oder bei e — im hinterlegt
Deutsch
Niederlassungen. haber der Aktien Buchstabe B und C haben zur Wahrung ihrer Rechte nur ihre Anmeldung zur spätestens am 26. September Vorstand der schaft schriftlich zu bewirken. Nürnberg, den 9. September 1942. Der Vorstand. Ewald, Vorsitzer.
der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften schließlich der Dividendenabgabenordnung. Gleiwitz, den 13. Juni 1942.
Professor Dr.⸗Ing. E. Giese, Wirtschaftsprüfer.
8 8
September
iner Wer Sinne d
haben. Die Hinterlegung kann auch erfolgen bei Bank ⸗ der Deutschen Commerzbank, Dresdner Bank
Geschäftsberichts theken: und W
Arbei en Bank,
Bayerischen Hypo⸗ echselbank Vereinsbank
und der sowie
Die In⸗
Hauptversamm⸗
legiertes und legiertes Eisen⸗ und Stahl⸗
—
——
September 1942. S. 3
Schiffbau, Hamburg 1, Mönckebergstr. 7, b
.Maschinenbau, ausschließlich Werkzeugmaschinen und Holzbearbeitungsmaschinen, Berlin W 35, Tiergartenstr. 35,
.Fahrzeugindustrie mit Ausschluß der Fertigung von Krafffahrzeugen aller Art, Berlin⸗Charlottenburg, Hardenbergstr. 8,
„Elektroindustrie (mit Ausschluß der unter A I 2 a
bezeichneten Erzeugnisse), Berlin W 35, Cornelius⸗
straße 3,
.Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindu⸗ striezweige, Hagen/ Westf., Körnerstr. 27, Metallwaren und verwandte Industriezweige, Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm 163,
8. Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie, Berlin
0.
W 62, Lützowufer 24, Glasindustrie, Berlin W 35, Am Karlsbad 33, 10. Bekleidungsindustrie, Berlin W 62, Kielganstr. 4.
II. Fertigungs⸗Teilkontingente für un⸗
6 7 9
material.
—
Fachliche Gruppe der Organisation der gewerblichen
Wirtschaft
Aus dem Fertigungs⸗Teilkontingent sind herzustellen sind zu beliefern
1 2 . 3
Reichsstelle für Eisen und Stahl (Neuordnung der Eisenbewirt⸗
nichtkontingentierte
Erzeugnisse zur Instand⸗ Auftraggeber
setzung von Sammel⸗ heizungen- sämtliche Erzeugnisse gewerbliche See⸗ und Binnenschiffahrt nichtkontingentierte Auftraggeber und “ gewerbliche Wirt⸗ schaft Kraftfahrzeuge germeafliche Wirt⸗ aft Fahrräder nichtkontingentierte “ Auftraggeber und
Büromaschinen
gewerbliche Wirt⸗ schaft 1 nichtkontingentierte Auftraggeber nichtkontingentierte Auftraggeber nichtkontingentierte Auftraggeber nichtkontingentierte Auftraggeber
Kinderwagen
Viereckdrahtgeflecht, Blitzschutzanlagen
Spielwaren, Sport⸗ geräte
Grudeherde
Ausrüstungsteile für Fahrzeuge
Güllerrohre
Herde und Kocher
Handfeuerlöscher
Handtransportgeräte
landwirtschaftlicher Bedarf
Jagdwaffenersatzteile
Brut⸗ und Aufzucht⸗ geräte
Sonderfälle
sämtliche Erzeugnisse, zu deren Herstellung Er⸗ zeugnisse aus Eifen und Stahl erforder⸗ lich sind
sämtliche Erzeugnisse
Werkstoff⸗ verfeinerung Metallwaren
Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwaren
8 1““ 11“
nichtkontingentierte Auftraggeber, ge⸗ werbliche Wirt⸗ schaft
nichtkontingentierte
Sämtliche Wirt⸗ schaftsgruppen der Eisen verbrau⸗ chenden Industrie
Reichsinnungs⸗ verbände des Deutschen Hand⸗ werks .
Anmerkungen:
1. Aus den Fertigungs⸗Teilkontingenten sind auch Ersatzteile zu den in Spalte 2 aufgeführten Erzeugnissen herzustellen.
2. Den nichtkontingentierten Auftraggebern gleichgestellt ist der Bedarf der Land⸗ und Forstwirtschaft.
Durchführungsanordnung E I16 der Reichsstelle Eisen und Metalle zur Anordnung E. I der
schaftung) vom 13. Juni 1942 „Ergänzende und besondere Vorschriften“ vom 9. September 1942
Auf Grund des § 16 der Anordnung E. I der Reichsstelle für Eisen und Stahl vom 18. Juni 1942 und auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. I S. 1430) in der Fgssung der Verordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. I S. 879) ordne ich folgendes an:
Teil I. Eisenbezugsrechte und Eisenvormerkungen Erlangung und Uebertragung von Eisenbezugsrechten (1) Die in § 4 der Durchführungsanordnung E I 1 der
Reichsstelle für Eisen und Stahl zur Erlangung eines Eisen⸗ bezugsrechtes vorgeschriebenen Angaben sind vorzunehmen: a) von Erstauftragnehmern eines Kontingentsträgers auf dem Formblatt „Eisenanforderung“ (Anlage 4 b der 1“ zur Durchführungsanordnung E I 1),
b) von anderen Auftragnehmern formlos,
e) in den Fällen, in denen der Anfordernde nicht Auf⸗ tragnehmer ist, formlos oder nach den Vorschriften, die der zuständige Kontingentsträger mit Geneh⸗ migung der Reichsstelle Eisen und Metalle für die Verteilung seines Kontingents erlassen hat.
(2) Eisenbezugsrechte dürfen nur in folgender Form über⸗ tragen werden:
a) durch Eisenschein oder Eisenmarken: von Kontin⸗ gentsträgern und ihren Kontingentsstellen,
b) nur durch Eisenmarken: von Dienststellen, Mitglie⸗ dern oder Betrieben eines ö oder einer Kontingentsstelle, die nicht der Organisation
der gewerblichen Wirtschaft angehören, c) bn Eisenübertragungsschein oder Eisenmarken: von Unternehmungen, die der Organisation der gewerb⸗
lichen Wirtschaft angehbren.
8 8 vL“
(1) Eisenmarken können bei der Reichsstelle Eisen und Metalle, den Gauwirtschaftskammern, Industrie⸗ und Handels⸗
1“ 1“
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 12.
22) gegen Eisenscheine, die auf den Empfänger der
Eisenmarken lauten,
b) gegen Eisenübertragungsscheine, die auf den Namen der vorstehend genannten Ausgabestellen ausgestellt sind.
§ 8 der Durchführungsanordnung E I 1 der Eisen und Stahl wird insoweit abgeändert. (2) Eisenmarken können an die in Abs. 1 genannten Stellen zurückgegeben werden, die dafür Eisenübertragungs⸗ scheine auf den Namen des Ablieferers der Eisenmarken aus⸗ stellen. Nicht zur Verwendung von Eisenübertragungsscheinen Berechtigte (s. § 1 (2) a und b) haben diese mit der Kenn⸗ zeichnung „Rückübertragung“ gemäß § 10 (1) und (3) der Durchführungsanordnung E 1 1 der Reichsstelle für Eisen und Stahl der Eisenverrechnungsstelle zur Gutschrift zuzu⸗
Reichsstelle für
Baueisen 6 11“ Begriffsbestimmun W griffsbef g
aueisen im Sinne der 88 4 bis 6 sind Erzeugnisse aus Eisen und Stahl zur Ausführung von Bauvorhaben, die nach der 4. Anordnung zur Durchführung des Vierjahresplanes anzeigepflichtig sind, gemäß Merkblatt Nr. 3 des Generalbe⸗ vollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft (G. B.⸗Bau) vom 3. 5. 1939. 84
Erlangung und Uebertragung von Eisenbezugsrechten für Baueisen
(1) Eisenbezugsrechte für Baueisen dürfen nur von den Bauausführenden — nicht von den Bauherren — bei der für das Bauvorhaben zuständigen Kontingentsstelle des General⸗ bevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft (vgl. Runderlaß des G. B. Bau betr. Baueisenkontingent vom 29. 8. 1942 — GB 26/0 -185 —) angefordert werden. Hierzu ist das Formblatt „Eisenanforderung“ zu verwenden, mit dem das vom Bauausführenden und seinem Unterlieferanten benötigte Baueisen anzufordern ist.
(2) Die für das Bauvorhaben zuständige Kontingents⸗ telle des G. B. Bau stellt im Falle ihrer Genehmigung Eisen⸗ stsnan⸗ aus, die von ihr mit dem Stempelaufdruck „Nur für Baueisen“ versehen sind.
(3) Bauausführende dürfen Eisen⸗ und Stahlmaterial als Baueisen nur verwenden, wenn ein von einer Kontingents⸗ stelle des G. B. Bau bestätigter und von der Eisenverrech⸗ nungsstelle anerkannter Eisenschein mit dem Stempelaufdruck
„Nur für Baueisen“ in entsprechender Höhe vorliegt. 8
„ § 5 Beziehung zwischen Bauauftrag und Eisenbezugsrecht
(1) Für die Erteilung von Aufträgen zur Ausführung von anzeigepflichtigen Bauvorhaben findet § 10 der Anord⸗ nung E 1 der Reichsstelle für Eisen und Stahl keine An⸗ wendung. 8
(2) Aufträge auf Lieferung von Baueisen dürfen von Bauherren oder Bauausführenden nur erteilt werden, nach⸗ dem das erforderliche Eisenbezugsrecht durch Eisenscheine mit dem Stempelaufdruck „Nur für Baueisen“ übertragen worden ist.
Eijssenbuchführung für Baueisen .“ Bauausführende sind verpflichtet, die ihnen für Baueisen gemäß § 4 übertragenen Eisenscheine in ihrer Eisenbuchfüh⸗ rung gesondert zu erfassen. Verkehr mit dem Protektorat Böhmen und Mähren und dem Generalgouvernemen
0
1““
1“
8 * Verkehr mit dem Protektorat Böhmen und Mähren
Im Verkehr mit dem Protektorat Böhmen und Mähren gelten die für das übrige Reichsgebiet erlassenen Vorschriften.
.“ Bezug aus dem Generalgouvernement
(1) Die in § 1 der Anordnung E I der Reichsstelle für Eisen und Stahl genannten Erzeugnisse dürfen aus dem Generalgouvernement nur gegen Eisenbezugsrechte bezogen werden.
(2) Für Bezüge von den Unternehmungen im General⸗ gouvernement, die durch die Bewirtschaftungsstelle für Eisen und Stahl im Generalgouvernement, Krakau, zum unmittel⸗ baren Eisenverkehr mit dem Reich zugelassen sind und dies den Auftraggebern im Reich durch Bekanntgabe der Nummer ihrer Zulassungsurkunde mitteilen, gelten die für das übrige Reichsgebiet erlassenen Vorschriften.
(3) Für Bezüge von den übrigen Auftragnehmern im Generalgouvernement sind die Eisenbezugsrechte der Bewirt⸗ schaftungsstelle für Eisen und Stahl im Generalgouvernement zusammen mit den Auftragsschreiben — diese in doppelter Ausfertigung — zu übertragen. 8
(1) Die in § 1 der Anordnung E 1 der Reichsstelle für Eisen und Stahl genannten Erzeugnisse dürfen nur gegen Eisenbezugsrechte nach dem Generalgouvernement gelkesert werden.
(2) Eisenbezugsrechte werden aus dem Generalgouver⸗ nement nach dem übrigen Reichsgebiet unter Verwendung der in der Bekanntmachung zur Durchführungsanordnung E 1 1 der Reichsstelle für Eisen und Stahl veröffentlichten Form⸗ blätter bzw. durch Eisenmarken übertragen. Die für den Ver⸗ kehr innerhalb des Generalgouvernementz gültigen (über⸗ druckten) Formblätter bzw. Eisenmarken sind im übrigen Reichsgebiet ungültig. 1“*“
Teil IV 1e
Allgemeine Vorschriften V § 10
rechten zur Be⸗ und Verarbeitung an andere Unternehmen bechäfert nd von diesen nach durchgeführter Be⸗ und Verarbei⸗ tung zurückgeliefert werden.
(2) Ueber Geschäfte der in Abs. 1 bezeichneten Art sind von den Beteiligten Aufzeichnungen zu machen, die jederzeit Nachprüfungen ermöglichen. 8
§ 11 Ausnahmebestimmungen
Die Reichsstelle Eisen und Metalle kann Ausnahmen von
den Bestimmungen dieser Durchführungsanordnun zulassen oder vorschreiben. Anträge auf Erteilung von usnahme⸗ genehmigungen sind über die für den Antragsteller zuständige fachliche Gruppe der Organisation der gewerblichen Wirtschaft einzureichen. 6138
. Strafbestimmungen
8 Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser An⸗ ordnung werden nach den §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung vom 30. Oktober 1941. (RGBl. I S. 679) und nach der Verordnung des Führers zum Schutze der Rüstungswirtschaft vom 21. März 1942 (RGBl. I S. 165) bestraft.
Inkrafttreten und Geltungsbereich Diese Durchführungsanordnung tritt am 1. Oktober 1942 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten, den Gebieten Elsaß, Lothringen, Luxemburg, Eupen, Mal⸗ medy und Moresnet, in der Untersteiermark und in den be⸗ setzten Gebieten Kärntens und Krains. “ “ Berlin, den 9. September 1942. 8 Der kommissarische Reichsbeauftragte Eisen und 8 Müller⸗Zimmermann Durchführungsanordnung M 1 6 der Reichsstelle Eisen und Metalle zur Anordnung M I der Reichsstelle für Metalle (Neuordnung der Metallbewirtschaf⸗ tung vom 4. Juli 1942 .“ .“ „Bewirtschaftung von Nebenmetallen“ 11686 vom 9. September 1942
Auf Grund des § 17 der Anordnung M. der Reichsstelle für Metalle (Neuordnung der Metall ewirtschaftung) vom 4. Juli 1942 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 161 vom 13. Juli 1942) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers angeordnet:
§ 1 Soweit Chrom, Molybdän und Wolfram nicht als Stahl⸗ veredler oder zur Herstellung von Hartmetall V. rwendung finden, werden sie nach den Bestimmungen der Anordnung M I der Reichsstelle für Metalle behandelt.
§ 2 Die in § 1 der Anordnung M. I erwähnte Metalltlassen⸗ Liste wird wie folgt ergänzt: 8 8 .. Metallklassen: Metallklassen⸗ Kurz⸗ Nummer Bezeichnung bezeichnung 399 ((bem Cr 11 Molybdän NMo 398 Wolfram
Die von der Reichsstelle für Eisen und Stahl erlassenen Bestimmungen über die Anforderung von Metallen auf dem Vordruck „E 1/42 Eisenanforderung Eisenschein“ bleiben un⸗
Diese Durchführungsanordnung tritt am in Kraft. Sie gilt auch für die eingegliederten Gebiete von Eupen, Malmedy. und Moresnet, fü ringen und Luxemburg, für die Untersteiermark: setzten Gebiete Kärntens und Krains.
Berlin, den 9. September 1942. 8
Der kommissarische Reichsbeauftragte Eisen und M. talle.
e 4
4.
s
' Ilsac
der Reichsvereinigung Eisen vom 12. September 1942
Um die bisher mit Bewirtschaftungsaufgaben auf dem Eisengebiet befaßten Stellen in die Neuorganisation ein⸗ abe ich folgende Stellen mit der Durchführung der Bewirtschaftung der nachstehend genannten Erzeugnisse betraut:
Die Roheisenverband G.m.b. H.
ür Roheisen sämtlicher Sorten sowie Hochofen⸗
ür Rehtistum mit 9 — 14 % Si,
2. die Ferro⸗Mangan⸗Gemeinschaft, Oberhausen,
für Hochofen⸗Ferro⸗Mangan,
die Fachgruppe Edelstahl der Wirtschaftsgruppe
Eisen schaffende Industrie
ür Ferro⸗Legierungen und Legierungsmetalle, Edel⸗
fün,d und Fartmetalle (außer Einfuhr und Er⸗
zeugungsplanung und ⸗lenkung von Ferro⸗Legie⸗
rungen),
die Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie, Fach⸗
abteilung Ferro⸗Legierungen, Stahl⸗ und Leicht⸗
metallveredler
für Legierungs⸗Erze und die Einfuhr und Erzeu⸗
gungsplanung und ⸗lenkung von Ferro⸗Legierungen.
genannten Stellen werden ihre Befugnisse im Auftrag der Reichsvereinigung unter ihrer eigenen Firma nach Weisungen der Reichsvereinigung Eisen ausüben.
Allgemeine Bewirtschaftungsmaßnahmen auf den übertragenen Aufgabengebieten hat sich die Reichsvereinigung Eisen vorbehalten.
Unternehmungen, die von dem Aufgabenbereich der oben⸗
Lohnaufträge c
(1) Erzeugnisse aus Eisen und Stahl, über die ein Unter⸗ nehmen nach den Bewirtschaftungsbestimmungen verfügungs⸗
“
kammern oder Handwerkskammern bezogen werden
7 8
8 28
berechtigt ist, können ohne Uebertragung von Eisenbezugs⸗
enannten Stellen erfaßt werden und keine Benachrichtigung is 85 30. September d. J. erhalten, haben sich unverzüglich bei den für sie in Betracht kommenden Stellen zu melden.