1942 / 217 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 217 vom 16. September 1942. S. 2,

Am 9. September 1942 unter Nr. 676 bei der Firma Spinnerei Vorwärts, Brackwede: Durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats und der Gesellschaft vom 15. August 1942 ist auf Grund der Divi⸗ dendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 im Wege der Kapitalberichtigung das Grundkapital um 240 000 H.ℳ 840 000 f erhöht. § 4 (Grundkapital),

16 (Stimmrecht) der Satzung sind ge⸗ ändert. Böblingen. [25163] . Amtsgericht Böblingen.

Handelsregistereintragungen.

Neueintrag vom 31. Juli 1942:

A 136 Firma Otto Schlanderer, Lammbrauerei in Sindelfingen. In⸗ haber: Gustav Schlanderer, Brauerei⸗ inhaber, Sindelfingen.

Löschung vom 8. September 1942:

A 82 Uniformfabrik Lydia Renz, Holzgerlingen. Die Firma ist er⸗ loschen.

Brandenburg, Havel. Handelsregister

Amtsgericht Brandenburg (Havel). Veränderung:

7. H.⸗R. A Nr. 20 am 11. Septem⸗

ber 1942 J. F. Krause, Branden⸗ burg (Havel): Das Geschäft 18 im Erbgang auf Frau Olga Gebhard geb. Nöke in Brandenburg (Havel) übergegangen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bresiau. Handelsregister Amtsgericht Breslau. Breslau, den 5. September 1942. Neueintragung:

Abt. 62. B 3235 Lokomotiv⸗, Feld⸗ bahn⸗ und Maschinen⸗Industrie F. W. Budich Aktiengesellschaft, Breslau (Breslau⸗Schmiedefeld, Stargarder Straße 2/4). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Ma⸗ schinenfabrik und eines Handelsgeschäfts zum Bau und Handel von Dampf⸗ und motorisierten Fahrzeugen, der Bau und Handel von Straßenwalzen und der Betrieb eines Straßenwalzen⸗ und Feldbahnverleihgeschäftes, die Aus⸗ ührung aller Feldbahngeschäfte, son⸗ tiger Gleisbauten und sonstiger Ma⸗ chinenherstellung, die Ausführung aller mit obigen Tätigkeiten im hang stehenden Geschäfte sowie der Er⸗ werb und Betrieb von Unternehmun⸗ gen, Handelsgeschäften und Anlagen, die mit diesen Zwecken zusammenhängen, insbesondere die Fortführung des bis⸗ her von der F. Hofmann Loko⸗ motiv⸗, Feldbahn⸗ und Maschinen⸗In⸗ dustrie K. G. in Breslaues mit Zweig⸗ niederlassung Berlin betriebenen Unter⸗ nehmens. Das Grundkapital beträgt 650 000 Eℳ. Vorstand: Kaufmann Fritz Wilhelm Budich in Breslau und Kaufmann Artur Habicht in Berlin⸗ Halensee. Die Satzung ist am 8. Juli 1941 festgestellt und am 27. Mai / 3. Juli 1942 geändert. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mit⸗ liedern. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied emeinsam mit einem Prokuristen. So⸗ ange Fritz W. Budich und Artur Habicht dem Vorstand angehören, ver⸗ tritt jeder von diesen die Gesellschaft allein. Im übrigen kann der Auf⸗ sichtsrat bestimmen, daß darüber hin⸗ aus ein einzelnes Vorstandsmitglied allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein soll. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital zerfällt in 650 auf den Inhaber lautende Aktien, die zum Nennbetrage von je 1000 Hℳ ausgegeben werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft, die fämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1. Die F. W. Hofmann Lokomotiv⸗, 5 und 8ee e

.G. in Breslau, 2. die Horbach & Schmitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, 3. der Kaufmann

ustav Horbach in Köln, 4. der Kauf⸗ mann Artur Habicht in Berlin, 5. die

raun Kaufmann Ilse Budich geb. Böhm n Breslau. Die Gründerin zu 1 hat ihr unter derselben Firma betriebenes Fabrikations⸗ und Handelsunternehmen gegen Gewährung von Aktien im Nenn⸗ etrage von 574 000 Rℳ in die Ge⸗ senlchaft eingebracht. Den ersten Auf⸗ ichtsrat bilden die zu Ziffer 3 und 5 enannten Gründer sowie ferner der raufmann Walter Lippold in Berlin und die Witwe Martha Budich geb. Bartsch in Breslau. Die mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücke, namentlich die Bilanz des eingebrachten Fabrikations⸗ und Handelsunter⸗ nehmens, die Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie des Gründungsprüfers können beim Gericht, der Prüfungsbericht des Grün⸗ dungsprüfers auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer Breslau eingesehen werden.

[25164]

[25166]

Breslau. 125165] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Breslau, den 28. August 1942. Neueintragung:

63. A 17993 Rudolf von Schachtmeyer, Breslau (Pelzwaren⸗ L1“ . ers 16). Fhazer st Kaufmann Rudolf von Schachtmeyer in Breslau. Der Kaufmannsfrau Lis⸗

beth von Schachtmeyer geb. Kaiser in Breslau ist Prokura erteilt. Breslau, den 4. September 1942. Leränderungen:

A 14 072 Paul Neugebauer jr., Breslau (Spezialhaus für Damenhüte, Neue Gasse 22): Die Gesellschaft üs aufgelöst. Der bisherige persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Kaufmann Dr. Richard Komraus in Breslau ist nun⸗ mehr Alleininhaber der Firma.

Breslau, den 7. September 1942.

A 13 838 W. Kelling, Breslau⸗ Ohlewiesen (Färberei): Der Name einer Kommanditistin hat sich infolge Verehelichung geändert. Eine Komman⸗ ditisteneinlage ist herabgesetzt; eine andere um den gleichen Betrag erhöht worden.

A 14 739 Arthur Deter, Breslau Zigarrenfabrik, Morgenaustr. 27):

dem Kaufmann Otto Deter und dem Fräulein Vera Deter, beide in Bres⸗ lau, ist Gesamtprokura mit gemein⸗ schaftlicher Vertretungsbefugnis erteilt.

A 14 822 E. Härtel Baugeschäft, Breslau (Mauritiusstr. 16): Die Ge⸗ samtprokura des Bauingenieurs Gün⸗ ther Matthes und die bisherige Ge⸗ samtprokura des Ingenieurs August Hausser, beide in Breslau, sind er⸗ loschen. Den Ingenieuren August Hausser und dem Waldemar Halama, beide in Breslau, ist derart Gesamt⸗ prokura erteilt, daß beide gemeinsam die Firma vertreten können.

Breslau, den 28. August 1942. Erloschen:

A 15 433 Franz Proelß Tief⸗ u. Betonbau, Cementwaren⸗ und Gipsplattenfabrik.

Danzig. [25167] Handelsregister Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Neueintragung:

Am 4. September 1942.

A 6622 „Erich Michel Papier⸗ und Bürobedarf K. G.“, Danzig (III. Damm 1. Einzelhandel, Büro⸗ maschinen usw.). Persönlich haftender Gesellschafter: Kaufmann geich Michel, Danzig. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Oktober 1941 begonnen. Drei

Kommanditisten sind vorhanden. Veränderungen: Am 3. September 1942.

A 3365 jes⸗ 6621 „Taboriski & Nemser Inhaber Carl Kuschel“, Danzig (Fischmarkt 5). Die Firma ist geändert in: „Carl Kuschel, Mi⸗ neralwosser⸗ und Saftfabrikation.“

Am 4. September 1942.

A 72 jetzt 6322 „Heinrich Hülsen“, Danzig (Lastadie 25). Geschäftsinhaber ist jetzt der Kaufmann Joachim Rieck, Berlin⸗Wilmersdorf. Der Uebergang der im Betriebe des h begrün⸗ deten Forderungen ist beim Erwerb des Geschäfts durch Joachim Rieck aus⸗ geschlossen. Die Prokura des Ernst ist erloschen. Die Gesamt⸗ prokuca des Curt Kraft ist bestehen ge⸗

blieben. Veränderungen: Am 3. September 1942.

B 2909 „Ostdeutsche Privatbank Aktien⸗Gesellschaft“, Danzig (Lang⸗ gasse 32/34). Durch Beschluß vom 7. Juli 1942 ist die Satzung in den §§ 1 (Firma) und 2 (Gegenstand) ge⸗ ändert. Die Firma lautet jetzt: „Ak⸗ tiengesellschaff für Danziger Real⸗ werte.“ Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Erwerb, die Veräußerung und Verwaltung von Liegenschaften und Einrichtungen aller Art im In⸗ und Auslande. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich in jeder zulässigen Form an ande⸗ ren Unternehmungen gleicher oder ähn⸗ licher Art im In⸗ und Auslande zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben oder deren Vertretung zu übernehmen sowie alle Geschäfte einzu⸗ gehen, die geeignet 8— die Geschäfts⸗ zwecke der Gesellschaft zu fördern.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die gleiche Eintragung wird bei den Gerichten in Lauenburg i. Pom., Stolp, Pr. Stargard bezüglich der dor⸗ tigen Zweigniederlassungen erfolgen.

B 2937. „Danziger Siedlungs⸗ Aktiengesellschaft“, Danzig (Lang⸗ fußhr, Heilsberger Weg 6). Zu weiteren tellvertretenden Vorstandsmitgliedern ind bestellt: Stadtbaurat Michael Fleischer in Danzig⸗Oliva und Stadt⸗ baumeister Karl Klohs in Danzig.

Erloschen: Am 3. September 1942.

B 2537 „Mory & Compagnie societe à responsabilité limiteé, Filiale de Danzig“, Sitz: Boulogne⸗ sur⸗Mer. Die Zweigniederlassung hier ist aufgehoben und gelöscht.

Handelsregister Amtsgericht Dietfurt. Dietfurt, den 17. August 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 232 Landmaschinenfabrik und Eisengießerei, Ing. Heinz Ptieper, Dietfurt, Bromberger Str. 4.

Geschäftsinhaber: Ingenieur Heinz Pieper, Dietfurt.

[25168]

Dortmund. [25169] Handelsregister Amtsgericht Dortmund.

Abt. A. 2 Neueintragungen:

Nr. 2223 am 18. August 1942: „Schlüter & Bramkamp, Herstel⸗ lung von Rostschutzmitteln

88

und

automechanische Werkstätten“, Dort⸗ mund⸗Wambel (Lückestr. 29).

Offene Handelsgesellschaft eit 1. 4. 1942. Gesellschafter sind: Schlosser⸗ Karl Schlüter und Schmiede⸗ meister Carl Bramkamp, beide in Dort⸗ mund⸗Wambel. Prokurist: Paul Ger⸗ lmng in Dortmund⸗Wambel.

Kr. 2224 am 27. August 1942: „F. und F. Selck, vormals Friede Nied“, Dortmund⸗Hörde (Putzge⸗ schäft, Hermannstr. 26).

Offene Handelsgesellschaft s 1. 1. 1942. Gesellschafter sind: Kaufmann Fritz Selck und Ehefrau Friede Selck, beide in Tortmund⸗Hörde.

Nr. 2225 am 31. August 1942: „Maria Arns“, Dortmund (Lebens⸗ mittelgeschäft, Treibstr. 57).

Inhaberin: Ehefrau Maria Arns in Dortmund.

Nr. 2226 am 8. September 1942: „Heinrich Weiß“, Dortmund (Tabak⸗ warengeschäft, Münsterstr. 98, und Mallinckrodtstr. 29). ¹

Inhaber: Kaufmann Heinrich Weiß in Dortmund.

Nr. 2227 am 8. September 1942: „C. & A. Ruppel“, Dortmund⸗ Wambel (Großhandlung in Holz⸗ waren, Nußbaumweg 83).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. 9. 1942. Gesellschafter sind: Kaufmann Carl Ruppel und Ehefrau Carl Rup⸗ pel, Alma geb. Waskönig, beide in Dortmund⸗Wambel.

Veränderungen:

Nr. 2102 „Friedrich Neuhoff, Kom⸗ manditgesellschaft, vormals Caspar Blume“, Dortmund (Oefen, Herde, Brückstr. 32), am 17. August 1942:

Die Kommanditisten haben ihre Ver⸗ mögenseinlage erhöht.

Nr. 2141 „Kontakt Spezialfabrik für Elektrotechnik Lohmann & Co., K.⸗G.“, Dortmund (Kaiserstr. 57), am 18. August 1942:

Betriebsleiter Otto Holländer in Dortmund⸗Wambel ist als persönlich 8Se Gesellschafter in die Gesell⸗ chaft eingetreten. Zum Erwerb, zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken sowie zur Uebernahme von Wechselverbindlichkeiten in einem Betrage von mehr als 5000 Rℳ für den einzelnen Fall 88 die beiden S haftenden Gesellschafter nur gemeinschaftlich die Firma vertreten und zeichnen. Es ist ein Feurmeanzec ausgeschieden und ein Kommanditist eingetreten.

Nr. 1662 „Glässing & Schollwer“, Dortmund⸗Schüren (Feldbahnfabrik, Erlenbachstr. 36), am 22. August 1942:

Es ist ein Kommanditist eingetreten. Eine Kommanditeinlage ist herabgesetzt worden.

Nr. 1879 „Seifen⸗Gau Inh. Frau Martha Gan, Waschmittel⸗ Seifen⸗ Haushaltwaren und Parfümerien⸗ Großhandlung, Nachf. Ewald Beil⸗ mann“, Dortmund (Steinstr. 22), am 22. August 1942:

Die sirms ist geändert in: „Leifen⸗ Gau, Nachfolger Ewald Beilmann, Waschmittel⸗ Seifen⸗ Haushalts⸗ waren⸗ u. Parfümerien⸗Großhand⸗ lung“.

Nr. 141 „Adolph Bruns“, Dort⸗ mund (Bergwerks⸗ und Hüttenartikel, Arndtstr. 11), am 25. August 1942:

Kaufmann Adolf Eugen Boemke ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ehefrau des Kaufmanns Dietrich Baas Helma geb. Boemke, in Dortmund ist als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Ihre Prokura ist erloschen.

Nr. 1663 „Gebr. Overbeck, Inh. Wilhelm Overbeck⸗, Dortmund ö“ u. Blechkonstruktionen,

älzerstr. 3 5), am 1. September 1942:

Prokurist: Erich Overbeck in Dort⸗ mund.

Nr. 1917 „Bernhard Stoffers“, Dortmund (Metallwarengeschäft, Jo⸗ hannesstr. 12), am 2. September 1942:

Das. Geschäft nebst Firma ist auf die Witwe des Kaufmanns Bernhard Stof⸗ fers, Katharina geb. Dölle, in Dort⸗ mund⸗Kirchhörde 8..

Nr. 2101 „Gustav Mecking, Kom⸗ manditgesellschaft“, Dortmund (Walz⸗ werkstr. 5), am 2. September 1942:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige veseclchaer Güstap Mecking ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist geändert in „Gustav Mecking“. 8

Nr. 276 „J. Rustemeyer“, Dort⸗ mund (Schneidereibedarfsartikel, Köl⸗ nische Str. 10), am 8. September 1942:

rokurist: Willi Stockhausen in

Dortmund. Erloschen:

Nr. 79 „Richard Schulz, Tiefbau⸗ geschäft, Zweigniederlassung Dort⸗ mund“, Dortmund, am 3. Septem⸗ ber 1942:

Die Zweigniederlassung Dortmund ist aufgehoben. 5

Veränderungen:

Nr. 73 „Westfälische Transport⸗ Aktien⸗Gesellschaft“, Dortmund r eecrodt sen 320), am 5. August

Die Prokura des Otto Blöcker für den Betrieb der Zweigniederlassung Hamburg ist erloschen.

Die gleiche 1 ; wird für die Zweigniederlassung Hamburg bei dem Amtsgericht in Hamburg erfolgen.

Nr. 277 „„Handwerk, Handel und Gewerbe“, Krankenversicherungs⸗ anstalt a. G. zu Dortmund“, Dort⸗

Str. 9 a), am 18. August 1942: G versicherungsmathematiter Friedrich Leite in Unna⸗Königsborn ist zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Prokuristen: Dr. Emil Deierling in Dortmund und Adele Wölting in Dort⸗ mund⸗Hörde. Sie vertreten je zusam⸗ men mit einem Vorstandsmitglied. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung Heidelberg bei dem Amtsgericht in Heidelberg erfolgen.

Nr. 317 „Mittelstandshilfe“, Krankenversicherungsanstalt a. G. zu Dortmund“, Dortmund (Mär⸗ kische Str. 26)

a) am 18. August 1942: Prokuristen: Dr. Emil Deierling in Dortmund und Adele Wölting in Dortmund⸗Hörde. Sie vertreten je zusammen mit einem Vorstandsmitglied.

b) am 27. August 1942 Direktor Karl in ist zum or⸗ dentlichen Vorstandsmitglied, Versiche⸗ rungsmathematiker Friedrich Leite in Unna⸗Königsborn zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt.

Nr. 40 „Hoesch Export Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund sbanze mit Eisen und 1e sen, Eberhardstr. 12), am 22. August 1942:

Dr. Fritz vom Bruck ist als Geschäfts⸗ fücger abberufen.

Nr. 294 „Deutsche Patent⸗Wärme⸗ schutz Aktiengesellschaft“, Dortmund⸗ Hörde (Hochofenstr. 64 a), am

24. August 1942: Durch Beschluß der Hauptversamm⸗

mund Maaplee

lung vom 27. 7. 1942 sind die 14

und 23 der Satzung (Vergütung des geändert. 8 r. 196 „Mainkette Reederei⸗ und Kohlenvertriebs ⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft“, Dortmund (Goldstr. 14), am 27. August 1942:

Kaufmann Ferdinand Lehner in Dortmund ist zum weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt.

Nr. 166 „Gottfried Schubert, Straßenwalzenbetrieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dort⸗ xe2 (Betenstr. 17), am 31. August

42:

Die Prokura des Albert Lucassen ist erloschen.

Nr. 49 „Harpener Bergbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft“, Dortmund (Goldstr. 14), am 2. September 1942:

Alfred Wimmelmann in Hamm i. W. und die bisherigen stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglieder Direk⸗ tor Ernst Schulze Höing in Bochum⸗ Werne und Direktor Karl Reiß in Gelsenkirchen⸗Buer sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt. Sie ver⸗ treten je in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen.

Die gleiche Eintragung wird für die in Duisburg⸗Ruhrort unter der Firma „Harpener Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Abteilung Schiffahrt“ ö Zweig⸗ niederlassung bei dem Amtsgericht in

Duisburg erfolgen. 8 olg Eisenhandel mit

Nr. 54 „Hoes beschränkter Haftung“, Dortmund

(Ostwall 14), am 8. September 1942: Gesamtprokurist: Josef Quinke in Dortmund. Er vertritt zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem an⸗ deren Prokuristen.

Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung Kaßtel bei dem Amtsgericht in Kassel erfolgen.

Nr. 76 „Heim und Scholle, Ge⸗ meinnützige Wohnungsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dort⸗ mund (Willem⸗van⸗Vloten⸗Str. 48), am 8. September 1942:

Die Prokura des Dr. Johannes Hoppe ist erloschen.

Emden. [25170] Handelsregister Amtsgericht Emden. Veränderungen am 7. August 1942: H⸗ R. B 204 Firma G. van Cal⸗ ecar, Holzimport, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Emden. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 20. März 1942 ist § 5 des Gesellschaftsvertrages geändert. H.⸗R. B 217 Firma Aktien⸗Gesell⸗ schaft Ems in Emden. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 1. 7. 1942 ist die Kapitalberichtigung angeordnet worden. sind die §§ 3 und 19 Abs. 2, der Satzung dahin geändert worden, daß das Grundkapital 630 000 beträgt und in 1050 Aktien von je 600 R.ℳ eingeteilt ist und daß je Rℳ Aktienbesitz eine Stimme gewähren. H.⸗R. B 218 Firma Borkumer Kleinbahn⸗ und Dampfschiffahrt A.⸗G., Emden.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 1. Juli 1942 ist die Kapitalberichtigung angeordnet worden. Zugleich sind die §§ 3 und 19 Abs. 2 der Satzung dahin

eändert worden, daß das Grundkapital 890 000 Rℳ beträgt und in 700 Aktien von je 900 ℛℳ eingeteilt ist und daß je 900 Rℳ Aktienbesitz eine Stimme ge⸗ währen.

Emden. 125171] Handelsregister Amtsgericht Emden, 26. August 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 806 Firma Thiele & Freese in Emden.

Der eee Gesellschafter Fritz Thiele ist gestorben.

.“

Gemäß § 6 ² des Gesellschaftsver⸗ trages wird nach dem Tode des persön⸗ lich haftenden Gesellschafters Fritz Thiele die Gesellschaft mit seinen Erben fortgesetzt. S

Eschershausen. 125172] Handelsregister Amtsgericht Eschershausen. Eschershausen, den 31. August 1949.

Veränderung: A Bd. 1/16 Otto Sanders Weser⸗ land⸗Weinkellereien Eschershausen u. Leinehaus⸗Weinkellerei Alfelb, Eschershausen. Die Prokura des Rudolf Busch ist erloschen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1942. Gesellschafter sind die Witwe Martha Sander und der Kaufmann Rudolf Busch, Eschershausen.

Eülingen. 2517 Amtsgericht Eßlingen am 2Snnen. Veränderungen: Eintrag vom 27. August 1942. A 279 Wilhelm Gräßle’s Nach⸗ folger, Eßlingen.

Auf den Tod des Rudolf Wagner ist Geschäft und Firma auf die Erbe übergegangen. Das Geschäft ist n Wirkung vom 1. Juli 1942 an dns Firma Heinrich Ritter, Aluminiume⸗ warenfabrik, Eßlingen, verpachtet. De Pächter 8 die Firma fort. Küchas e Eßlingen, ist Einzelprokura e eilt.

Scg vom 5. September 1942. B 1 Zellwolle⸗Lehrspinnerei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Denkendorf.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. Juli 1942 wurd das Stammkapital um 300 000 Rℳ au 1 020 000 Rℳ erhöht. §§ 5, 6 und 1 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags wurde entsprechend geändert. Hermann Manz, Reutlingen, ist Gesamtprokura in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen erteilt.

Eintrag vom 9. September 1942.

A 127 „Elektror“ Karl W. Müller, Eßlingen. Dr.⸗Ing. Werner Setze⸗ pfand, Kirrlach, Baden, ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Frankfurt, Main. [25174] Handelsregister Amtsgericht Frankfurt a. M. Abt. 41.

Frankfurt a. M., 9. September 1942.

Neueintragung:

B 948 Gesellschaft für Synthese⸗ Produkte mit beschränkter Haftung (Grüneburgplatz, p. Adr. J. G. Farben⸗ industrie Aktiengesellschaft).

Unter dieser Firma ist am 28. August 1942 eine Gesellschaft mit beschrän ter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt a. Main eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist vom 12. August 1942. Das tammkapital beträgtt Hℳ 20 000,—. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist der Erwerb, die Neuerrich⸗

tung sowie der Betrieb von Anlagen zur Verarbeitung und Aufarbeitung von hochmolekularen Paraffinen sowie ur sonstigen Erzeugung chemischer

rodukte, der Vertrieb von chemischen Produkten sowie die Vornahme son⸗ fi er hiermit in Zösarimenhan tehender Geschäfte. Die Gesellschaft i berechtigt, ehe ct enchhhhhe im In⸗ und Ausland zu errichten und sich an anderen Unternehmungen mit ähn⸗ lichen Zwecken zu beteiligen und deren Betrieb ganz oder teilweise zu über⸗ nehmen. Die Gesellschaft wird durch swer Geschäftsführer vertreten. Zu Ge⸗ chäftsführern sind bestellt: Friedrich Schmeel, Kaufmann, Berlin, und Georg Jarke, Kaufmann, Frankfurt (Main). Die Bekanntmachungen der erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Veränderungen:

B 470 Bykopharm Arzneimittel⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Kngsl 1942 ist der Gesellschaftsver⸗ trag mehrfach geändert und völlig neu gefaßt. Insbesondere sind die Bestim⸗ mungen über den Gegenstand des Unternehmens 3) und die Vertretung 9) geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt die Herstellung und der Vertrieb von chemischen und chemisch⸗pharmazeutischen Artikeln, wie überhaupt die Ausarbeitung und Ver⸗ wertung hegn hecharmazeutifcher Er⸗ fahrungen, Erfindungen und Patente. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die

esellschaft befugt, sich bei Unternehmun⸗ gen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen oder zu be⸗ gründen. Sie ist berechtigt, bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, Patente, welche ihre Zwecke fördern, zu übernehmen, ö“ und zu verwerten, überhaupt alle Maß⸗ nahmen zu ergreifen und Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder För⸗ derung der Zwecke der Gesensschaft an⸗ gemessen erscheinen. Die Errichtung von Zweigniederlassungen ist zu üssig. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,

o wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ ührer gemeinsam mit einem Proku⸗ risten vertreten. Es kann einem Ge⸗ vüstsführer durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung die Befugnis er⸗ teilt werden, die Gesellschaft allein zu vertreten. sch 8 Veifa⸗Werke Aktiengesell⸗

aft.

Kaufmann Dr. Freiherr Joseph Wil⸗

festgeftellte Kurse

Umrechnungssätze.

1 Fran, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 K/ℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 K A. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 HK. ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 ., . 1 Gulden holl. W. 1,70 f. 1 skand. Krone = 1,125 K.A. 1 Lat = 0,80 K. 1 Rubel alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Kℳ. 1 alter Goldruben 3,20 K. . 1 Peso (Gold) = 4,00 Kℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R ℳ. 1 Dollar = 4,20 R. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 DYen = 2,10 H ℳ. 1 Zloty = 0,80 RKf. 1 Pengö ungar. Währung = 0.75 K. ℳ. estnische Krone = 1,125 KRℳ

Die einem Papier beigefügie Bezeichnung N besagi, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind

Das Zeichen e hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teuweise ausgefuhri.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige bes vorletzten Geschäftsjahrs. Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bauk⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kursezettels als „Berich⸗ Geg mitgeteilt.

8

E16“

Bankdiskont.

Verlin 3 6 (Lombard 4 ¼). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinti 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Parls 1¾. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. Stockholm 3. 8

Deutsche sestverzinsliche Werte Anlteihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und 1 Renteubriefe. Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

4 ½] % Deutsche Reichsanz. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

4 8% do. D0. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, v. 100 .. ....

4 ⁄⅞ do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10

4 ½9 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ¼ 1941 -45,

vrs. 10.. 1414.10 b do. do. 1936, auslosb. e ½ 1942 46, rz. 100

4 ½ do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ½ 1943-48, rz. 100 s

4 ½ do. do. 1936, Folge 3, auslosb. le ¼ 1943-48,

4 ½0 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ½¼ 1944-49,

4 ½ do. do. 1938, Folge 1, uuslosb. e 1951-56,

„1g. 100, gek. 2. 1.1943

4 ½ do. do. 1938, Folge 2, auslosb se ¼ 1953-58,

4 ¼0 do. do. 1938, Folge 3, auslosb. Ie ¼ 1953-58, rz. 100. .. 9

4 8 do. do. 1938, Folge 4 88ee auslosb. e 1953-58 rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 1

„fällig 1. 3.1945, rz. 100

4 ¼ do. do. 1940, Folge 2,

gfällig 1. 6.1945, rz. 100

40 do. do. 1940, Folge 3,

fällig 1. 9. 1945, rz. 100

4˙1 do. do. 1940, Folge 4, lällig 1. 12.1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, Folge 5,

ofällig 16.6.1950, rz. 100

44¼ do. do. 1940, Folge 6 fällig 16.8.1960, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 7,

105 % b

105 8%

1.1.7 101,5 b

1.4.10

1.1.7 103,5b

1.6.12,103,755 [103 8-

1.38.9 103 ⅞- 103 8

1.1.7 100,5b 100,55b

1.4.10/100 †b 100 b

101⁄¶

27

1.5.11

101 1.8.9 102 b 1.6.12

1.3.9 1025b

1.6.12 102 b

16.6.12

103 %⅞b 103,6b 99 b 99 b 99 5b 99 b 99 b

16.2.8

fällig 16.4.1961 rz. 100

5 %0 do. do. 1941, Folge 1, fällig 16.9.1955, rz. 100

3 ½ do. do. 1941, Folge 2, jällig 16.9.1956, rz. 100

3 ½ % do. 1941, Folge 3, fällig 16.6.1961, rz. 10016

% do. bc. 1941,Fotges, .9.12 zällig 16.1.1962, rz. 100 16.1

8 % do. do. 1941, Folges, 4 fällig 16.5.1962, rz. 100

16.4.10 16.3.9 16.3.9

16.5.11

bkh Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.) ur. 1.6.35 1.6.12 4 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110

4 do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

4 ⅛½ do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41

1.2.89 111,75 b G1 105 b

103 b

1.2.8

1.6.12

5 ½ % Baden Staat Kᷓf⸗ A. 41, rz. 100, ut. 1.2.47

85 Bayern Staat Af⸗ Ant. 1941, tlgb. ab 1942

1.2.8

1.1.7

—h Braunschw. Staat G. ℳ⸗-Anl. 28, ut. 1.3.33 do. KA⸗Anl. 1929,

unt. 1. 4. 34

1.3.9

V 8b

Ueutiger Voriger

deutschen Reichs Verliner Vörse vom

vörsenbeilage anzeiger und Preußischen S 15. September

Heutiger Voriger

3 / % Hessen Staat K. A⸗ Aul. 1929, unk. 1. 1.36

h Lübeck Staat KR.Aℳ⸗ Anl. 1928. uk. 1. 10.33

4 ½8% Mecklbg.⸗Schwerin „R. ℳ⸗Anl. 29, uf. 1.1.40 4 % Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47

4 ½ % Sachsen Staat 16. ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938

49s do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...

3 ½ % do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10.1947..

3 ½ % Thitr. Staat K. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2. 1.47

1.1.7

1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.4.10 1.6.12

1.4.10

1.1.7

101 B

102,25 b

Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944

Bonn R.⸗Anl. A. 16 rückzb. z. ed. Zeit Breslau K. ℳ-⸗A. 26, 31. 12. 1944

do. K. 4-Anl 281, 31. 12. 1944

do. 1928 11,

31. 12. 1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 7.33

4 ½ % Deutsche Fheschebehe Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44

1 ½2 % do. do. 1939, rz. 100,

auslosb. je ¼ 1945 49

3 2 b do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1. 9. 1966

4 do. do. Anl. 1940,

rückz. 100, unk. 1.10.45

4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44

4 % do. do. 1940, rz. 100,

1.1.7 1.6.12 1.3.9

1.4.10

14.10

fällig 1. 10. 1950 1.4.10 10485 G

100,9 b 100,4b 103 b

102 eb B

Düsseldorf Rℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944

Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 4 * do. 1928, 1. 10. 33 4 Emden R.ℳ⸗Anl. 41, 1 1. 6. 1945 4 Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44

Gelsenkirchen⸗Buer R. ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl.

4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. RKKRentenbr.

4 ⅛% do. R. 20, unk. 1. 1. 46

4 ½ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, I.: Dt. Landesrentenbt.,

49* do. R. 7, 8, uk. 1.,10.36

4 2 do. R.ℳ⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1.40 4 ½ do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 4 ½ do. Lig.⸗Goldrentb. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.1

Steuergutscheine v. 11. 12.

Steuergutscheine II:

V

1 R. 13,14, unk. 1. 1.45 versch. Ziehg. 4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. Ziehg.

1.1.7

1 unk. 1. 4. 34 versch. 1 ½: do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 persch. Ziehg. 4 % % do. R. 5, 6, Uk. 2.1.36 versch.

bzw. 1. 4. 1937 versch.

1.1.7

5.4.10

. 1937

A (m. Affidavit) u. B, m. Schein aurechnungsfähig ab 1.4.1943,95 G

einlösbar ab Oktober 1942,111,5 G einlösbar ab Novemb. 1942 111,25 G

Ziehg.

Ziehg. Ziehg.

Ziehg.

DOhne Zinsberechnung.

95 G 111,5 G

Ziehg. Ziehg. Biehg Ziehg. Ziehg. Ziehg.

versch. 103,5 b 1.4.10 107,75 b

111,25 G

v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz Kℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4

Hagen ti. W. K.ℳ⸗ Anl. 28, 31.12.1944

Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kolberg / Ostseebad! R. ℳ⸗A. 27, 31.12.44 4 * Königsbg. i.P. Gld.⸗ Anl. 27, 31. 12. 44 4* do. do. 28 Ausg. 2 n. 3, 1. 10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½

Leipzig Rℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934,4 ½ ‧1.6.12 101,25 G do. do. 1929, 1.3.35 4

Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31.12.44 4 *

München R. ℳ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1914 4 * do. 1928, 1.4. 33 4 do. 1929, 1. 3. 34 4 *

1.1.7 1.4.10 1.3.9

Oberhausen⸗Rhld.

Rℳ⸗A. 27, 1.4.32 4 ½ 1.4.10

Anleihe⸗Auslosungsschein Deutschen Reiches-.. Anhalt. Anleihe⸗Auslos schetne6

Auslosungsscheine“*

losungsscheine“*

Auslosungsscheine’’..

unk. bis bzw.

Brandenburg. Prov. E. K⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 1928, 1. 3. 33 do. do. 1930, 1.5. 35 Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1. 4. 32. do. do. 1928, 31.12.44 Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945 Schle. Provinz⸗Verb. E.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit

Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ Mecklenburg⸗Schwerin An-⸗ leihe⸗Auslosungsscheine... 8 Thüringische Staats⸗Auleihe⸗

ie des ungs⸗

verst.

1.4.10 1.3.9 1.5.11 1.4.10 1.1.7 1.1.7

1.1.7

1.4.10

66,8 G

64,25 G

165,5 b

*einschl. Ablösungsschuld (in ¹% d. Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbänd

e.

n 98

Mit Zinsberechnung.

tilgbar ab

102,5

166,6 b G

164,25 eb G

Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11. 1931 4 ½

do. K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 ½

planent. V. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½

1.5.11 1.5.11 1.1.7 Solingen R-Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 ½

Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944 4

1.4.10 1.1.7

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. 33 4 ½

Zwickan K.ℳ⸗Aul. 1926, 31. 12. 44 4 do. 1928, 1.11.1934 4 ½

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in ½ d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in „½ d. Auslosungsw.)

101 G

*

d) Zweckverbände usw. Mui Zinsberechnung.

Emschergenossensch. Ausg. 6 R. A 26, 1931 4 ½

do. do. Ausg. 6 R. 8 1927: 1932

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Pb. Gld. Ausg. 4, 1.11.26§ do. f. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

Auslosungsscheinen. Auslosungssch. Gruppe do. do. Gruppe

Rheinprovinz Anleihe⸗ losungsscheinee

Westfalen Provinz⸗An Auslosungsscheine’n

Teltow

e.;; veꝛ

8*½

Aachen R.A⸗A. 29

Augsbg. Gold⸗A. 26, 31. 12. 1944 4 * Berlin Gold⸗A. 26, I. u. 2. Ag., 1.6.31/4 ½

h““ 8 8

f

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

1. löe”,. 4 ½ i

1 *N 2 *2 Aus⸗

leihe⸗

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. ½ Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)

Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilabar ab . . B

1.2.8 V 1.6.121101 G

* früher 4 ½6 9% (BO. v. 8. 12. 1941 bzw.

11“

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5

175,55b

beinschl. % Ablösungsschuld (in c6 d. Auslosungsw.) * einschl. Ablösungsschuld (in bd. Auslosungsw.)

..

8

c) Stadtanleihen.

58

1. 18; 14.0

178,750b G

88

28. 3. 1942)

1929 §

do. Gold Ausgabe?, 1.4. 1931 § 4 ½

do. do. Ausgabe 8, 1930 8

§ sichergestellt

Pfandbriefe und Schuldverschreiv. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab .

BraunschwStaatsbl Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 do. R. 19, 1. 1.33 do. R. 20, 1. 1. 33 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26. 1. 10. 36 do. R ⸗Pfdbr. R2s u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 4

do. do. Reihe 31, 1.4. 1942 4

do. R⸗Kom. R. 30,

1. 4. 1942 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Kℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4*. *rckz. z. jed. Zinst.

4 4 4 ¼ 4* 4 * 4

4 *

1.4.10

4 ½ 4 ½ 4 ¼ 4

102,5b Gr

Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.] 4] 1.6.12 102,5 b G [102,5 5 G

Oldenburg. staatlich.) Kredit ⸗Anstalt . ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1913/4 ½

ö. do. Serie s,

do.

do.

tilgb. z. jed. Zeit 4 do.

do

do. K Kom. S. 4, do. do. Preußische Landes⸗

pfdbr.⸗Anst. 0. Pfandbr. Reihe 4, do.

do. 1. 1. bzw. 1. 7. 34/4*

do⸗

do. do. do. do.

do do

tilgbarz. jed. Zeit do. do. .ℳ⸗Kom.

do.

do. tilgb. z. jed. Zeit

Thür. Staatsbank R.ℳ⸗Pfbr. S. 1,

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4*

do. do. do.

.do. do. Reihe 26,

1.7.1945 do. Serie 8A,

1.7. 1945] 4 do. Serie 9,

4 ½

Do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit

1.10. 1943 4 ½ do. Serie 44, 1. 10.1943 do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.

30. 6. 1930/4 * do. Reihe 7, 1. 7. 193211* do Reihe 13, 15

do. do.

Reihe 17 1. 1.1935 4 Reihe 19, 1. 1.1936/4 do. Reihe 21, 1.10.1935 4*

do. Reihe 22, 1.10. 1936

do. K ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5.42 4 ¼

4 ¼

2. 5. 1 945 ido. do. Reihe 29,

R. 25. 2. 1.1944 41 do. do. Reihe 27,

2. 5. 1945 do. do. Reihe 28,

1. 2. 1946

Reihe 3, 1.5.1934 4 *9 Reihe 4, 1.12.1936 4* do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 [4

do. do.

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7 1.5.11 1.5.11 1.5.11

102,5 b G 102,5 b G

102,5 b G 102,5b G

Um

dtsch. Gemeinden 4] 1.4,10

schuldungsverbd

5

1082 8S 103,25 b

103,2 5b G

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.

Bad. Komm. L andesbk.] Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

do. do. do.

do.

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R.ℳ⸗=⸗Pfdbr. Ausg. 1,

do. do. do. do.

do.

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R. ℳ⸗Schuldv. S. A,

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

do. do. do. do. do. E

do. do.

Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfo. R. 7— 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 1932]⁄4

do.

do. do.

31. 12. 353 bz. 1. 1.347¼

do. do. do.

do. „do. do. do. do. do.

* tilgb. z. led. Zeit

Kassel. Landeskredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb R. 3,

do.

do. do. do.

do. do. Reihe 13, tilgb.

do. do. do. do.

Reihe 2, 1. 5. 1935 4*1.5.11

do. R R. 5, rz. 100, do. 1b

1. 10. 1945 4

do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit, ,4

Reihe 3,

1. 8. 1995/4*1.2.8

1. 8. 1941 4*)1.2.8

Reihe 6,

1. 4. 1942 4 * do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit4 do. Ausgabe 3,

1. 1. 1944/4 Rℳ Komm. A. 1

1.1.7 1.1.7

1. 4. 1942 4*1.4.10

do. Ausgabe 2,

do.

1. 4. 1945 4 1.4.10

Ausgabe 3, 1. 1. 1944/4 1.1.7

tilgb. z. jed. Zeit

1. 1. 1930 Serie?, Ausg. 27,

1. 1.1932 4 )1.1.7 Serie 3, Ausg. 27,

1. 1. 1931 4*1.1.7 Ser. 4, Ag. 15.2.29, 8

1. 7. 1935 Serie 5 u. Erw.,

1. 7. 1935 K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. rw., rz. 100, 1.1.43 do. Serie 8. 2.1.46 do. Ser. 82a, rz. 100,

2. 1.1044

4*1.1.7

4*⁷1. 1.7

Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931 Reihe 5, 30. 6.3274 Reiye 10 u. 11,

R. 12, 31. 12.3474 R. 13, 31. 12.35742 R.ℳ Reihe 14, 1. 7.1945 1

do. Reihe 157 4

do. Reihe 16*

Rℳ⸗Kom. R. 13* do. Reihe 14“

do. Reihe 15*

do. Reihe 16“

1. 9. 1931

do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 3274 0o. R. 7-9, 1.3.3374* do. R. 10, 1.3.34742 do. R. 11 und 12, 1. 1.35 bzw. 1.3. 86

1.3.9

1.3.9 1.3.9 1.4.9

4 *1.3.9

zu jeder Zeit 4* 1.3.9 do. Kℳ⸗Pf. R. 14, 1. 3. 1943/4 ½ 1.3.9 do. do. Reihe 18, tilgb. zu led. Zeit 4* do. do. Reihe 16, 1. 3. 1946/4 1.3.9 do. 6. ⸗Komm.

1.3.9

Reihe 1, 1.9. 193174*˙11.3.9

do.

do. do. Reihe 4, 4⸗1.3.9 1.9. 1935

do. do. K. £ Kom. R. 7,

X früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941 b5zw. 28. 3. 1942)

1. 3. 8* 1.3.9 BO.

1410 1.4.10

1.4.10

102,75 b G

102,5 b Gr

102,5b G 8*

8. 12.1941

8

102,5b G

bzw. 28. 3. 1942)

Heutiger Voriger

Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11.42 4.

do. K. ℳ⸗Anl. 1939.

1. 10. 1945 4 ½ do. do. 1940, 1.10.46 4 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 19421, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 II,tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4

Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933 4*

do. do. Ausg. 11,. rz.

100. 31. 12. 1934 4* Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 00,

tilgb. z. jed. Zeit 4

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 1*4*

do. do. Reihe 2* 4

do. K ℳ⸗Kom. R. 3*

* rckz. z. led. Zinst. 4

Ostprauß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33 4 *

do. do. Ausgabe 2 N,

1. 4. 1937 4

do. do. K. Aℳ⸗Pfb. A,3,

rz. 100, 1. 10. 41 4*

do. do. do. Ausg. 4,

rz. 100, 1.10 43 4 ½

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943] 4

do. do. R. ℳ⸗Kom. A. 1,

1. 10. 1942, 4

Pomm. Provinz.⸗Bk. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. K. üℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Girozentr. u Provbk. K. ℳ⸗ Pfor Ausg. 6, 1. 4. 1944

do. do. Ausg. 7,1.7.45

do. do. Ausg. 8,2. 1.46

do. R. ü⸗Komm.

Ausg. 8, 2. 1. 46

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit

Rheinprov. Landesbk.

I.- Rhein. Girozentr.

u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932

do. Ausg. 3, 1. 7. 39.

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. K⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 1001

do. do. R-2, rz. 100

do. do. R. 3, rz. 100

do. do. R. ℳ⸗Komm.

Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R. ℳ⸗Pfdbr.

R. 7, 2. 1. 1943 4

Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. KR. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. R.ℳ⸗Rom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943

do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z. . Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. d. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd.

Reihe 1, 1. 4. 1933[4*

V

½ 1.3.11

1.4.10 104,5b 1.4.10% 11,

1.4.10

do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931

do. do. 1927 Reihe!, 31. 1. 1932

do. do. R. 7, rz. 100, rilgb. z. ljed. Zeit

4

4*

Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).

do. do. Reihe 2, 1932

102,5 6 102,5 b G

1.6.12 1.2.8

1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.4.10

= Ziehg.

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K. 1939 1

Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt. 4 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.

do.

do. do.

ec) Land

unk. bis.

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1 4

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. N. i.: Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. S. 1 (fr. 6 9%) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ASchuld⸗ verschreib. (fr. 5 Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗

Pfdbr. (fr. 8 5) do. do. R. A u. 3 do. K. % Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½ % Roaggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.

(fr. 8 u. 6 %) do. K. ⸗Pfdbr. S. 214* do. do. Serie 3/4* do. do. Reihe 40 4

4 ¼

* früher 4 ½ % (VO. 8 b

1.4.10

14.10 102,5 b

4 s1.1.7 1102,5b Ohne Zinsberechnung.

DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*175 ½ 6 Ser. 3* (Saarausg.)

einschl. % Ablösungsschuld (in d. nuslosungsw.)

lchaften.

Mit Zinsberechnung. bzw verst. tilgbar ab.

102,5b G1

ö

e 6

28 28

8

¹.3. 1912)

8