Zentrathandeleregisterbeuage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
8
218 vom 17. September 1942. S. 2
A 2783 Kernbach & Probst.
Der Bauunternehmer Georg Kern⸗ bach ist am 16. Januar 1942 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle ist die Margarete Kernbach, Witwe, geb. Simon, Bad Soden /Ts., als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin in die Gesellschaft einge⸗ treten. Der Bauunternehmer Josef Probst ist am 19. Februar 1941 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle sind Johanna Probst Witwe, geb. Handen, Frankfurt a. M.⸗ Höchst, Annemarie Michel geb. Probst, Berlin⸗Grünau, Wilhelmine gen. Helma Hain geb. Probst, Frankfurt a. M.⸗Höchst, in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Annemarie Michel geb. Probst, Berlin⸗Grünau, ist nunmehr aus der Erbengemeinschaft und damit aus der Gesellschaft ausgeschieden.
A 3119 Friedrich Schmitt.
Ingenieur Friedrich Schmitt ist ver⸗ Das Geschäft ist auf seine Witwe Marietta Schmitt geb. Philipp, Frankfurt a. M.⸗Höchst, übergegangen, die es unter der seitherigen Firma ortführt. Die Prokura Marietta
chmitt ist erloschen.
A 3599 Orthozentrische Kneifer⸗ gesellschaft Frankfurt a. M. mit beschränkter Haftung, Nachf. Helene Weigel.
Das Geschäft ist auf den Kaufmann und Optiker Herbert Weigel, Frank⸗ furt a. M., übergegangen. Die Firma 8 geändert. Sie lautet jetzt: Herbert
Zeigel — Optik.
A 234 Hansen, Neuerburg & Co.
Gesamtprokura unter Beschränkung auf den Betrieb der unter der Firma Hansen, Neuerburg & Co., Frankfurt a. M., Filiale Straßburg, in Straß⸗ burg bestehenden Zweigniederlassung ist erteilt an Hans Stern, Straßburg, Hans Kohler, Mannheim. Jeder ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen. Die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassung ist beim Registergericht in Straßburg erfolgt.
Erloschen: 8
A 1037 Wilhelm Kahlert.
Die Firma ist erloschen. 8
A 1780 Wolff Tischmann.
Die Firma ist erloschen. Freiburg, Breisgau. 25374] Amtsgericht Freiburg i. Br.
1 Abteilung B.
Veränderungen:
68 Schauinslandbahn⸗Aktiengesell⸗ schaft, Freiburg i. Br. Die am 26. Irli 1941 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals um 250 000 Rℳ ist durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 500 000 Bℳ. Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 22. August 1942 ist die Satzung geändert im § 4 (döhe und Einteilung des Grund⸗ apitals). Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital erfällt jetzt in 8380 Stammaktien zu le 100 Hlℳ und 417 Stammaktien zu le 1000 Rℳ, die sämtliche auf den In⸗
aber lauten.
1. September 1942.
15 Eiswerk und Kühlhaus Frei⸗ burg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Freiburg i. Br. (Schnew⸗ linstraße 3). Die Prokura für Otto Baumgartner, Freiburg i. Br., ist er⸗ loschen.
11. September 1942. Glogau. [25375] Handelsregister Amtsgericht 9. Sept. 1942.
v
schung: A 1053 Richard Pittius, Glogau. Die Firma ist erloschen.
Gnesen. [253761] v1“ Bekanntmachung. Haäandelsregister Amtsgericht Gnesen. Gnesen, 11. September 1942.
A 27 Gn. ist die Firma Karl Kreisch⸗ mann, Lebensmittelhandlung, Gne⸗ sen (Böttchermarkt Nr. 7), und als Inhaber der Kaufmann Karl Kreisch⸗ mann eingetragen.
Görlitz. 3 8 In Abt. A ist bei der unter Nr. 3624 ingetragenen offenen Handelsgesell⸗ fhaßt Reekent & Co. in Görlitz ver⸗ merkt worden, daß die Mitinhaberin verw. Martha Reekent geb. Leben in Görlitz infolge Wiederverheiratung jetzt Köhler heißt und daß der verehelichten Tischlermeister Elisabeth Weisheit geb. Standke in Görlitz Einzelprokura er⸗ teilt ist. Görlitz, den 11. September 1942. Amtsgericht. Hanau. [25182] Handelsregister Amtsgericht Hanau. Hanau, Main, 3. September 1942. Veränderung:
A 1662 Reitz & Cie., Hanau, Main. Ernst Reitz ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Kom⸗ manditgesellschaft seit 21. Juli 1942 Ein Kommanditist ist beteiligt. Hillesheim, Eifel. 25378]
Amtsgericht Hillesheim, Eifel,
10. September 1942.
H.⸗R. B 1 Hansa Sprudel, G. m.
b. H., Gerolstein.
16“
Jacobus ten Sythoff ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und der Direktor Pieter Benjamin Uyt den Bogaard zum Geschäftsführer bestellt.
Holzminden, [25379] Amtsgericht Holzminden, den 3. September 1942. Veränderung:
H.⸗R. A Abt. III Nr. 27 Ruhe & Co. Der Kaufmann Richard Ruhe in Holzminden ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Karlsruhe, Baden. [25381] Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderungen:
Eintr. vom 10. September 1942.
H.⸗R. A 1182 Hans Devbald, Karls⸗ ruhe (Edelstahlerzeugnisse, Glutsch⸗ straße 1). 1
Geschäftsinhaber ist jetzt Werner Zupp, Kaufmann in Hannover.
Eintr. vom 8. September 1942.
H.⸗R. B 127 Karlsruher Spedi⸗ tionsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe mit einer Zweigniederlassung in Wintersdorf (Karlsruhe, Kriegsstr. 3).
Friedrich Kehm ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die gleiche Ein⸗ tragung erfolgt im Handelsregister des Amtsgerichts Rastatt für die in Win⸗ tersdorf bestehende Zweigniederlassung.
Karlsruhe-Durlach. [25382] Zur Firma Kirchgäßner & Hehr in Söllingen (Handelsregister A Bd. 3 Nr. 82) am 11. September 1942 als Veränderung eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Direktor Friedrich Wilhelm Barschdorff in Leipzig⸗Linden⸗ thal hat das Handelsgeschäft ohne Ueber⸗ nahme von Aktiven und Passiven er⸗ worben und führt mit Einwilligung der seitherigen Geschäftsinhaber die Firma unter der seitherigen Bezeichnung als Einzelkaufmann weiter. Karlsruhe⸗Durlach, 10. Sept. 1942. Amtsgericht — Registergericht —.
Kehl. [25383] Handelsregister Amtsgericht Kehl, den 9. Septemver 1942.
H.⸗R. A 4, 16 Firma J. M. Thor⸗ warth, Rheinbischofsheim. In⸗ haberin ist nunmehr infolge Erbgangs Sophie Thorwarth Witwe geb. Koch in
Rheinbischofsheim.
Köln. J25384] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragungen am 11. September 1942. Neueintragungen:
H.⸗R. A 18 011 „Heinrich Her⸗ mann K. G.“, Köln (Fabrikation von Verdunkelungsanlagen, Obenmarspfor⸗ ten 3). Kommanditgesellschaft, die am 15. August 1942 begonnen hat. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist Dr. Heinrich Hermann, er Köln⸗ Lindenthal. Es ist ein Kommanditist
vorhanden.
H.⸗R. A 18 012 „Kunsthandlung Heinz J. Firle“, Köln (Hohenzollern⸗ ving 55) und als Inhaber: Heinz Ja⸗ kob Firle, Kunsthändler in Köln. Anna Firle geb. Hamm in Köln hat Prokura.
Veränderungen:
H.⸗R. A 13 512 „Jacob Moll“, Köln. Elisabeth Osterroth geb. Nitsch, Köln⸗Lindenthal, und Jacob Sauer, Köln⸗Kalk, haben derart Prokura, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Die Pro⸗ kuristin Witwe Peter Auer führt durch Wiederverheiratung nunmehr den Na⸗ men Ehefrau Heinz Bispinck, Alice geb. Sins.
H.⸗R. A 14 408 „Rudolf Pfrun⸗ der“, Köln (Georgstr. 5 b). Nach dem Tode des bisherigen Inhabers ist das Geschäft durch den Nachlaßpfleger an Else Pohlmann, Kauffräulein, Köln⸗ Deutz, veräußert. Die handelsrechtliche Haftung der Erwerberin für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers ist ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in „Rudolf Pfrunder, Inh. E. Pohlmann“.
H.⸗R. A 16 486 „Rhein⸗Papier Walter Biesel“, Westhoven bei Köln. Die Prokura des Paul Probst ist erloschen.
H.⸗R. A 17 069 „Treuhand⸗Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft Hartkopf & Rentrop“, Köln. Erich Casaretto, Köln, hat Gesamtprokura derart, daß er gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
H.⸗R. B 9062 „Arbeitsgemeinschaft Fischer⸗Münchow, Hoch⸗ und Tief⸗ bau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Durch Beschluß des Amtsgerichts Köln vom 31. Juli 1942 sind die Liquidatoren Franz Fischer und Karl Münchow abberufen und Heinrich Kaus, Wirtschaftstreuhänder, Köln, zum Liquidator bestellt.
Königsberg (Pr). [25385] Amtsgericht Königsberg (Pr). Neueintragung:
A 2271 am 10. September 1942: Friedrich Schulz, Königsberg (Pr) Böhmstr. 3, EE“ für chuhwaren). nhaber: Kaufmann Friedrich Schulz, Königsberg (Pr).
Veränderung: B 214 am 8. September 1942:
H. Althoff Gesellschaft be⸗
schränkter Haftung. Adam Reibold scheidet mit Wirkung zum 31. Dezember 1942 als Geschäftsführer aus. . mann Heinrich Mundlos und Kau mann Georg Kürtell, beide in Magde⸗ burg, sind zu Geschäftsführern bestellt. Erloschen:
A 1926 am 10. September 1942: Wäscherei Schwan Inhaber Lisbeth Baranski.
B 207 am 10. September 1942: Paul Schönwald Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Liqui⸗ dation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.
2
Königsberg (Pr). 25* Amtsgerscht s berg (Pr). Veränderung:
A 1843 am 11. September 1942: Otto Richter. Jetjiger Inhaber: Bau⸗ unternehmer Karl Possekel, Königs⸗ berg (Pr). Die Haftung für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten ist beim Uebergang des Geschäfts durch Karl Possekel aus⸗
geschlossen worden.
Laasphe, [25387] Bekanntmachung.
Im Handelsregister A 98 ist folgen⸗ des bei der Firma Adolf Weber ein⸗ getragen: Die Firma lautet künftig: „Adolf Weber, Inhaber Arnold Reuter“ mit dem . in Laasphe i. W., Königstraße. er Kaufmann Arnold Reuter, hier, Königstraße, be⸗ treibt das Geschäft. Seine Prokura ist erloschen.
Laasphe, den 31. August 1942.
Amtsgericht.
Landau, Pfalz.
Amtsgericht Landau i. d.
12. September 1942. Neueintragung: Am 10. September 1942:
A Bd. II Nr. 63 Hans Lutz Kom⸗ manditgesellschaft in Annweiler, wo⸗ 88 der Sitz von Mannheim aus ver⸗ egt wurde. Kommanditgesellschaft 88 1. Januar 1941. Persönlich haftender Gesellschafter ist Peter Hans Lutz, Zivil⸗ ingenieur in Annweiler, Burgstr. 36 c. Es sind drei Kommanditisten beteiligt.
Aenderungen: Am 29. November 1941:
1. A Bd. V Nr. 329 Engelapotheke von A. Neussel in Landau i. d. Pf. Das Pachtverhältnis mit Reinhold Raude, Apotheker in Landau i. d. Pf., ist beendet. Die Eigentümerin Elisa⸗ beth ö Neussel geb. Bücking in Landau ist gestorben. Das Apochelen⸗ eschäft ist ab 4. Mai 1941 auf Walter Rot rock, Apotheker in Landau i. d. Pf., mit Firmenfortführungsrecht über⸗ gegangen und wird von diesem unter der irma „Engelapotheke Inh. Walter Rothrock“ unverändert fort⸗ eführt. Der Uebergang der im bis⸗ erigen Geschäftsbetrieb begründeten
orderungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen.
Am 17. August 1942:
2. A Bd. V Nr. 329 Engelapotheke Inh. Walter Rothrock in Landau i. d. Pf. Der Firmeninhaber Walter Rothrock, Apotheker in Landau i. d. Pf., ist gestorben. Die Apotheke wird von dessen Ehefrau Hedwig Krimhilde Rah rock geb. Berg in B“ een a. R unter der irma „Engelapotheke Walter RNothrock“ unverändert fort⸗ geführt.
Am 18. August 1942:
8. A Bd. V Nr. 329 Engelapotheke Walter Rothrock in Landau i. d. Pf. Das Apothekengeschäft ist ab 1. März 1942 mit Firmenfortführungs⸗ recht auf Reinhold Raude, Apotheker in Landau i. d. Pf., pachtweise über⸗ gegangen und wird von diesem unter der Firma „Engelapotheke Walter Rothrock Inh. Reinhold Raude“ unverändert fortgeführt. Der Ueber⸗ ang der im isherigen Geschäfts⸗ hbetrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Pächter ist ausgeschlossen.
Am 5. August 1942:
4. A Bd. IV Nr. 123 Theodor Apfel in Landau i. d. Pf. Offene Handels⸗ gesellschaft. (Speditionsgeschäft und bahnamtliches RKollfuhrunternehmen.) Der ehg. ter Theodvr Apfel, Spe⸗ diteur in Landau i. d. 87 ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausge⸗ chieden. Die offene vncelegelensgegss ist aufgelöst. Die Gesellschafterin Elise S geb. Apfel, Witwe von Wilhelm Lösch in Landau i. d. Pf., hat verein⸗ barungsgemäß das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und führt es unter der gleichen Firma als Einzel⸗ irma unverändert fort. Einzelprokura ist erteilt der Erika Lösch gerh Prchh
1 des “ illi Lösch in Landau i. d. Pf.
Erloschen: Am 17. August 1942:
A Bd. II Nr. 24 Julius Theobalt in Bellheim. Die Firma ist erloschen.
Lemgo. 85 Handelsregister Amtsgericht Lemgo. Lemgo, den 1. September 1942. H.⸗R. X 6 Firma Heinrich Schröder, Lemgo. Die Firma ist erloschen.
Litzmannstadt, [25025] Amtsgericht Litzmannstadt, den 9. September 1942. Neueintragungen:
H.⸗R. A 985 „Friedrich Volkmann
bank⸗A
Teer⸗ u. Bitumendachpappenfabrik“ in Litzmannstadt WMarktstr. 25). In⸗ haber Kaufmann Friedrich Volkmann in Litzmannstadt.
H.⸗R. A 986 „Kurt Kühn“ in Litz⸗ mannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 87. — Einzelhandelsverkaufsstelle für Büro⸗ und Organisationsmittel). Inhaber ist der Kaufmann Kurt Erich Kühn in Litzmannstadt. Der Ehefrau Olga Kühn, geb. Iwanow, in Litzmannstadt ist Pro⸗ kura erteilt. Der Kaufmann Kurt Erich Kühn in Litzmannstadt und seine Ehe⸗ frau Olga Kühn, geb. Iwanow, daselbst am 20. Juli 1936 in Litzmann⸗ tadt einen Ehevertrag miteinander ab⸗ geschlossen.
H.⸗R. A 987 „Drogerie Guido Tillner“ in Litzmannstadt (Frideri⸗ eusstraße 103 — Einzelhandelsgeschäft für Drogen, Arzneimittel, Chemikalien, Gifte, Parfümerien, Kosmetik, Seisen, Wasch⸗ und Putzmittel, Bürstenwaren, Wirtschaftsartikel, “ Bedarf). “ ist der Pharmazeut Guido
illner in Litzmannstadt.
H.⸗R. A 988 „Kersten & Pilp“ in Litzmannstadt (Fridericusstraße 72 — Herstellung und der Vertrieb von Strümpfen aller Art und ähnlichen Er⸗ Gesellschafter sind die Kaufleute Sergei Kersten und Paul Pilp, beide in uö Offene Fandelsge ellschaft seit dem 1. 1. 1941. Die Gesellschafter sind nur gemeinschaft⸗ lich zur Vertretung der Gesellschaft er⸗
X“
H.⸗R. A 989 „Harry Schütze“ in Litzmannstadt (Hermann⸗Göring⸗Str. Nr. 94 — Buchdruckerei). Inhaber ist der Buchdrucker Harry Schütze aus Litz⸗ mannstadt.
2* .A 990 „Mechanische Strumpf⸗ fabrik Gustav Greis“ in Litzmann⸗ stadt (Danziger Str. 57). Inhaber ist der Kaufmann Gustav Greis in Litz⸗ mannstadt.
H.⸗R. A 991 „Strickerei Edmund Scharnick“ in Litzmannstadt (Horst⸗ Wessel⸗Str. 68. Herstellung von Strick⸗ waren). Inhaber ist der Kaufmann Edmund⸗Johann Scharnick in Litz⸗ mannstadt. Der Ehefrau Charlotte Helene Scharnick, geb. Fischer, in Litz⸗ mannstadt ist Prokura erteilt. Der Kaufmann Edmund⸗Johann Scharnick und seine Ehefrau Charlotte Helene Scharnick, geb. Fischer, beide in Litz⸗ mannstadt, e am 15. Juni 1934 in Litzmannstadt einen Ehevertrag ab⸗ geschlossen.
H.⸗R. A 992 „Wladimir Andre⸗ hew“ in Litzmannstadt G1“ 1839. Wein⸗, Spirituosen⸗ und Feinkosthand⸗ lung). Inhaber ist der Kaufmann Wla⸗ dimir Andrehew in Litzmannstadt.
⸗R. A 993 „Strumpffabrik Müller & Banks“ in Litzmannstadt (Frundsbergstr. 9). Offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 1. 1. 1941. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Erich Müller und James Banks, beide in Litzmann⸗ tadt.
H.⸗R. A 995 „Dachpappenfabrik Gottlieb Schmidt“ in Litzmannstadt (Heerstr. 60 a). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Gottlieb Schmidt in Litzmann⸗ stadt. Durch Berfügang des Regie⸗ rungspräsidenten in Litzmannstadt vom 1. 8. 1940 ist der Name des Firmen⸗ inhabers Gottlieb Kowalski in Gottlieb Schmidt geändert. Die Firma ist ge⸗ ändert.
H.⸗R. A 994 „Dekora⸗Kunst⸗ gewerbe⸗ u. Geschenkartikelgeschäft, Inh. Ernestine Rittenberg“ in Litz⸗ mannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 84). 8 ist Frau Ernestine Josefine
ittenberg in Litzmannstadt.
H.⸗R. A 996 „Bruno Wolf & Co.“ in Litzmannstadt (Mark⸗ Meislen Stzaße 91 — Lebensmittel⸗ chü 0, Ge Aschatt⸗, sind die Kauf⸗ eute Bruno und Alfred Wolf, beide in Litzmannstadt. Offene Handelsgesell⸗ schaft Ist; dem 22. März 1940.
H.⸗R. A 997 Jofe Fryske“ in Litzmannstadt (Alexanderhofstr. 187 — Betrieb einer Lohnschlichterei). In⸗ aber ist der Kaufmann Josef Fryske in Litzmannstadt.
H.⸗R. A 21 (Pab.) „Richard Westen⸗ berger“ in Pabianice (Schloßstr. 37 — Handel mit Schnittwaren, Kurz⸗ waren und 1“ Inhaber sst der Kaufmann Richard Westenberger in
Pabianice. Der Ehefrau Sophie Westen⸗
berger, geb. Schöler, in Pabianice ist
Prokura erteilt. Veränderung:
H.⸗R. A 605 „Rudolf Ziegler“” In⸗ haber Albert und Otto Ziegler in Litzmannstadt (Meisterhausstr. 148 — Gent h in technischen Sheme kalien, Oelen, Fetten und Baustoffen). Der Gesellscha ter Gustav⸗Traugott⸗ Albert Ziegler hat am 21. Fepie hegt⸗ (8. Oktober) 1895 mit seiner Ehefrau Sigrid⸗Irma Zie ler, geb. Hauk, in Litzmannstadt, ststr 92, der Gesell⸗ W“ Otto⸗Alois Ziegler hat am 7. August 1925 mit seiner Ehefrau Ilse Ziegler, geb. Schwarzschulz, in Litz⸗ mannstadt, Hochmeisterstraße 40, einen Ehevertrag geschlossen.
Reval-. [25202] Bekanntmachung: Handelsregister Deutsches Gericht Reval. Neueintragung am 24. August 1942: „R. B Nr. 3 Hansabank Aktien⸗ gesellschaft, Riga, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Reval. Die Zweig⸗ eeeee; führt die Firma „Hansa⸗
tiengesellschaft in Reval“.
Die Satzung der Firma ist am 3. No⸗ vember 1941 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art und von damit zusammenhängenden Geschäften. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ lande und Auslande zu errichten und sich an anderen Unternehmungen zu be⸗ teiligen. Das Grundkapital beträgt 500 000,— Rℳ. Vorstand sind Direktor August Dibbern in Hamburg, Direktor Alexander Herrmann in Berlin, Direkton Georg Friedrich in Zeitz. Die vebe⸗ schaft wird vertreten durch zwei Vor⸗ tandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ emacht: Das Grundkapital zerfällt in 00 Inhaberaktien von je Eℳ 1000,—, die zum Nennbetrag ausgegeben wer⸗ den. Der Vorstand besteht aus minde⸗ stens zwei Mitgliedern, die vom Auf⸗ sichtsrat bestellt werden. Die Bekann⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Commerz⸗ bank neta 1ceIüct in Berlin, 2. Direktor Dr. Carl Papcke, 3. Direktor Wilhelm Schürmann, 4. Direktor Dr. Curt Jacobs, 5. Rechtsanwalt Dr. jur. Werner Tiedke, zu 2 bis 5 in Berlin W 8, Behrensttaße 46— 48. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Direktor Pro Dr. jur. Karl Hxtlage, 2 Direkto Dr. Joseph Schilling, 3. Direktor Maz Grunow, sämtliche in Berlin W 8, Behrenstraße 46—48. Die mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücke, namentlich die Prüfungsberichte de Mitglieder des Vorstandes und de Aufsichtsrats 18 der Gründungs⸗ 1 können bei dem Deutschen Gericht in Reval Fiite werden. Die Ein⸗ tragung im Register der Hauptnieder⸗ lassung ist erfolgt und in Nr. 165 /42 des Deutschen Reichsanzeigers bekannt⸗ gemacht worden.
Schwübisch Hall. [25204] Amtsgericht Schwäbisch Hall. Handelsregistereintragungen vom 9. September 1942. Veränderung:
A 161 Sauter & Co., Mainhardt. Eintrag gelöscht, Fac Geschäft und Firma auf die von den Gesellschaftern mit gleicher Firma neugegründete Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung über⸗ gegangen sind; s. H.⸗R. B 9.
Neueintrag:
B 9 Sauter & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 68 Mainhardt (Hauptstr. Nr. 6). Gesell⸗ schaft mit beschränkter “ Ver⸗ trag vom 9. Juli 1942. Gegenstand des Unternehmens: Fortführung des seither unter der Firma Sauter & Co. als offene Handelsgesellschaft betrie⸗ benen Geschäfts, bestehend in dem Be⸗ trieb einer Nährmittelfabrik (Her⸗ stellung von Puddingpulvern, Aromen Back⸗ und verwandten Artikeln) mil Gewürzmühle und Trocknungsanlagen und in dem Betrieb eines Großhandels in Gewürzen, Zuckerwaren und Teg. Stammkapital: 70 000 Rℳ. Geschäftz⸗ 1 August Sauter, Fabrikant in
ainhardt. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschästsführer gemeinschaft⸗ lich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Stammeinlagen wer⸗ den als Sacheinlagen derart gelesster daß die Gefelschafter das Geschäfts⸗ vermögen der Firma Sauter & Co. in Mainhardt in die Gesellschaft ge⸗ meinsam einbringen, und zwar auf Grund der auf 31. Dezember 1941 auf⸗ estellten ohne die nach dem 8 Januar 1942 veräußerten Grund⸗ tücke, mit der Maßgabe, daß das Ge⸗ seüche zu 70 000,— ℳ bewertet und vom 1. 88 1942 ab für Rechnun der Gesellschaft geführt wird, ohne da eine Ausgleichung auf den wirklichen Wert am Tag der Einlage stattfinden soll. Bekanntmachungsblatt: Deutscher Reichsanzeiger. 8
Schwerte, Ruhr. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. 5 Nr. 83 ä heute bei der Firma Ver⸗ einigte Deutsche Nickelwerke, A. 9 vorm. Westf. Nickelwalzwerk Fle 3 mann, Witte & Co., Schwerte, fo gendes eingetragen worden:;
Dem Assessor Wilhelm Titkemeyer in Schwerte ist Prokura in der Weise c teilt, ½ er die Firma gemeinsam me einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zeichnet.
Schwerte, den 10. September 1942.
Amtsgericht.
8
[25205]
ingen. [252906 8 Bendelzregistereintrag AIV O.⸗Z. 16 Firma Franz J. Hermann u. Co. Kommanditgesellschaft in Singen⸗ Hohentwiel: Franz J. Hermann junior, Kaufmann in Singen, ist aus
r Gesellschaft ar Firma ist ctene. in F. Ensberger u. Co. ommanditgesellschaft in Singen⸗Hohentwiel.
Singen⸗Hohentwiel, 3. Sept.
Amtsgericht. Steinbach-Hallenberg. [25208] Amtsgericht Steinbach⸗Hallenberg,
den 8. September 1942. Veränderungen: H.⸗R. A Nr. 205 Friedrich Adolf
8
1949.
. 2 ½8 do. do. 1941, Folge 2.
ausgeschieden, Die
8
zum deutfchen Reichsa
Verline
r B
—
Hörsenbeilage
nzeiger und Preußischen S örse vom 16. September
“
taatsanzeige
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 K. ℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 RA. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 Kℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 K. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 HKAℳ. 1 skand. Krone = 1,125 Kü. 1 Lat = 0,80 KRℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 K. ℳ. 1 alter Goldrube = 3,20 Kℳ. 1 Peso (Gold) ä= 4,00 RKü. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R. üℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R ℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Yen = 2,10 K. ℳ. 1 Zloty = 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. 1 estnische Krone =— 1,125 KR.ℳ
Die einem Papter beigefuügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen e hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Die den Aktien in der zweiten Spalte dei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteit. Ist nur ein Gewinnergebnts angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ☛☛ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. ☛— Etwatge Druckfehler in den heutigen LKursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½6 (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½⅛. Brüssel 2. bHelsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1. Prag 3 ½. Schweiz 1 ½. S ockholm
6 8
Deutsche feswerzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe. z8 Mit Zinsberechnung. 1b
Heutiger Voriger
95 16. 9. 4 ½ Deutsche Reichsanl. 2 B
1938 Ausg. 2, auslosb. . ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10 105 ¼ 4 %2 do. do. 1939 Ausg. 2, 18 auslosbarab 2.5.1940, rz. 100. 8 1.5.11 105 ½ G 45 8 do. 1934, tilgbar 8 ab 1. 7. 34 lährl. 10 8 1.1.7 — 4 %9 do. Reichsschatz 1 935, auslosb.e ¼ 1941-45, rz. 1008 Ueb a9. do. 1936, auslosb. le ⅛ 1942 — 46, rz. 100 1.4. 10 4 ½ do. do. 1936, Folge?, auslosb. se ½ 1943-48, rz. 100 1.1.7 h do. do. 1936, Folge 9, 1 auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 4 ½2 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. le ¼ 1944-49, rz. 100 öv 15.9 44do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ¼⅛ 1951-56, rs. 100, gek. 2. 1.1943] 1.1. Anch do. do. 1938, Folge 2, auslosb se ¼ 1953-58, 492b do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je ¼ 1953-58, 4 ½1 ⁄ do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je ¼ 1953-58 rz. 100 Fegen 4 ⅛ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100 1.3.9 Gö do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4% do. do. 1940, Folge 3, gn fällig 1.9.1945, rz. 100 1.3.9 4 be do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 4½ . do. 1940, Folge b, fällig 16.6.1950, rz. 100 1 2 do. 1940, Folge 6 18 ällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 aeosr do. 1940, Folge 7)/) Sgses fällig 16.4.1961, rz. 100 16 3 ½- do. do. 1941, Folge 1, ge. Sae g fällig 16.9.1955, rz. 100 16.3.9 99 b
1.4.10
1.6.12 103,75 b
103 % 100,5 b
1.4.10 100b
1.4.10 101⁄ 6b
1.5.11
103,25 b
fällig 16.9.1956, rz. 100 88, do. 1941, Folge 3, 8. fällig 16.6.1961, rz. 100 16.6.12 3 ½ do. do. 1941, Folge, * 88 vällig 16.1.1962, rz. 100 16.1.7
3½ % do. do. 1941, Folges, nhin fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11 99 b
5 ½, % Jutern. Anl. d. Di. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Houng⸗Anl.) ut. 1.6.35 1.6.12
4½ Preuß. Staatsanl.
928, austosb. zu 110] 1.2. 8
4 ½ do. do. 1937, tilgbar . 8 ab 1. 2. 1938] 1.2.8
4 % do. kons. Staatsanl. es 1940. rz. 100. tilgb. ab 41] 1.6.12 103 b
2 ½ % Baden Staat 11.,ℳ⸗ A. 41., rz. 100, uf. 1.2.47] 1.2.8
3 ½⁄%¶ Bayern Staat 1.ℳ⸗ Anl. 1941,tlgb. ab 1942 1.1.7
— raun chm. Staat ⸗Anl. 28, u.. 1.3.330 1.3.9 4 ½ do. 4. ⸗Anl. 269 8 1.4.10
unt. 1. 4. 380
[heutiger Voriger
32 Hessen Staat 1. ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36] 1.1.7 101B inh Lübeck Staat H. ℳ⸗ V Anl. 19298, uk. 1. 10.33] 1.4.10 102,25 b
4 % Mecklbg.⸗Schwerin R.ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40 1.1.7 4 ⅛ Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47 1.4.10 4 9 % Sachsen Staat kü. Aℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938 1.4.10 — 44 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.6.12 103 1 5b 3 — do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10.1947 .. 1.4.10 100 b 3 ½ Thür. Staat 14 Aℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47] 1.1.7 99 82
102, 25 b
4 8% Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rüsckz. 100, fällig 2.1.44
4 ½2% do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je †¼ 1945 — 49
3 ½ do. do. 1941, rz. 100,
101,6 B —
104,9 b — 5 fällig 1. 9. 1966 100,5 b 100,4b 4 ⅛ do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10 102,9 5b 103 b
4 ½ Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, „rückz. 100, fällig 1.4.44 4 ½ do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950
102 eb B 104 2 b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbt. R. Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch. 4 do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 % do. R. 20, unk. 1. 1.46 1.1.7
— Ziehg. 8. — Ziehg. — BZiehg. 4 %¶Preuß.Landesrentbk. 8 Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 102,5b o. Z. — Ziehg. 19, do. N. 3,4, uk. 2.1. 36 versch. 102,55 ‧.. — Ziehg. 4% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. — o. 3. — Ziehg. 4 ½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.30 — o. . — Ziehg.
b — bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 do. K. ℳT⸗Rentbr. R. 9,
unt. 1. 1.40] 1.1.7 102,5b o.Z. — Ziehg.
4 ½ % do. do. R. 11 u. 12, . S
unt. 1. 10. 49 versch. — o. 3Z. — Ziehg.
4 88 do. Lig.⸗Goldrentb. 1.4.10 1077988 . g h
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10⁄†⁄ —
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11.12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943 95 G
Steuergutscheine II:
einlösbar ab Oktober 1942 111,5 G einulösbar ab Novemb. 1942 111,25 G
8
111,5 G 111,25 G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 166,7 b Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine’.. 164,25 G [164,25 G Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aüz⸗ 8 losungsscheine —— Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen 166 b — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee 165 b —
168,8 G
*einschl. Ablösungsschuld (in ͤ7S d. Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
—
Mit Zinsberechnung.
unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab „
Brandenburg. Prov. H.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31]4 ½ 0 do. do. 1928, 1. 3.33]2* do. do. 1930, 1. 5.35 4 ½ Niederschles. Provinz K. 1926, 1.4. 32 41 4.10 — do. do. 1928, 31. 12.44 ½†l [1.1.7 Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945 1.1.7 Schlel. Provinz⸗Verb. R. ℳ 1939. 1. 1. 1943 Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
1.4.1 1.3.9 1.5.1
102,5 b 1 —
— Ziehg. 1.1.7 —
1.4.10 102,5 b
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933] 4 ½ [1.4.10⁄%½⁶ —
Ohne Ziusberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5.H
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV..
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 *N
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine*
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslojungsscheinee. “ —
Heinschl. „/6 Ablosungsschuld (in ℳ o. Uuslofungsw.,
eeinschl. ¼ Ablösungsschuld (in 9% d. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. 1
Teltow losungsscheine einschl. 1 Ab⸗
Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) 175,5 b —
Mit Zinsberechnung. 8 unk. bts. „bzw. verst. tilgbar ab ⸗
Aachen ke. A⸗A. 29 1. 10. S 88 — Augsbg. Gold⸗A. 26.) 31 12 1944 49 1.2.s — — Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.314 ½
1.6.12101 G 101 G
neutiger Voriger
8—
Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12 1944 Bonn K. ℳ⸗An.. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau K ℳ⸗A. 26, 31. 12. 1944 do. R ℳ⸗An, 28 1, 31. 12. 1944 do. do. 1928 11, 31. 12 1944 Drezden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg KR ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ Düsseldorf K. ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944
Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 ³ Elberfeld K.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 10. 33 Emden R.ℳ⸗Anl. 41, 8 1. 6. 1945 Essen K.ℳ⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44
Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11.1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5.32 Görlitz R ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. K. ü⸗ Anl. 28, 381.12.1944
Kassel K. ℳ⸗Anl. 29,
1. 4. 1934
Kolberg / Ostseebad
E.ℳ⸗A. 27, 31.12.44 4* Königsbg. i. P. Gld.⸗—
Anl. 27, 31.12. 44 4 ½ do. do. 28 Snag.*
u. 3, 1. 10. 1935 4 ½
do. do. 1929, 1.4. 30 4 ½
Leipzig R.K⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 do. do. 1929, 1.3.354*
Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31.12.44 4* München K ℳ⸗Aul. 1927, 31. 12. 1914 4* do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929, 1. 3. 34 4*
Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32
Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 do. K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauent. V. R ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932
Solingen ℛ A⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 9½
Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12.1944 4 ¼ 1.1.7
1.4.10
Wiesbaden Gold⸗A.
1928 S. 1,1. 10.33 4 ½ 1.4.10
Zwickau RF-Anl. 1926, 31. 12. 44 4 *% 1.2. 8 do. 1928, 1. 11.1934 4 ½] 1.5.11
he
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw. — Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ¹+ Ablösungs⸗Schuld lin d. Auslolungsw.) —
d) Zweckverbände ulw.
Mit Zinsberechnung
Emschergenossensch. Ausg. 6 R. A 26, 1931
do. do. Ausg. 6 .B 1927: 1932
Schlesw.⸗Holstein. Elettr. Bb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268
do. 11. M⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
1929 §
do. Gold Ausgabe?7, 1. 4. 1931 8
do. do. Ausgabe 8, 1930 8§
g sichergestellt
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab 4
BrannschwStaatsbt’..† Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32/4 ¼ 1.1.7
R. 19, 1. 1.3314 ½ 1.
R. 20, 1. 1.33/4 ½ 1.
R. 22, 1. 4. 33 4 ½ 1
R. 24, 1. 4. 35 4 *
b. R. 26. 1. 10. 3614 *¼ 1.
do. R ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 4 *⅓ 1.1.7 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 4
do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942 4
do. R E⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,
Serie A
.7 .7 .7 .1
1
0 0
.
1.4.10 1.4.10 — 1.4.10 102,5 b G
15.4.10
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbt.) K. ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 14 x½ 4. do. do. Reihe 2*. 4 ¼ .1. 82 do. do. Reihe 3*. 4 * do. do. Reihe 4*. 4 * * rckz. z. led. Zinst.
102,5 b Gr
Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.]/ 4 1 1.6.12/1102,55 G 102,5 b G
*
X früher 4 ¼ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942)
X* früher 4 ¼ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3.1942)
Oldenburg.staatlich. Kredit ⸗Anstalt L. ℳ⸗Pfdb. Ser. 7
do. do. Serie 8, do. do. Serie 8A,
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4
do. do Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit 4
do. ℳü.. ℳ Kom. S. 4,
do. do. Serie 4A,
do. do. Serie 5, tilgb. z. jI. Zt. 4
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Aust. 0. A⸗ Pfandbr. Reihe 4,
30. 6. 1930/1* Reihe 7, 1.7. 193211*
do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4*
do. do. Reihe 17 1. 1.1935 4*
Reihe 19,
1. 1.1936 [4 *
Reihe 21,
1.10.1935 4 *
Reihe 22,
1. 10.1935 /4*
do. do. K. A⸗Pfdbr.
R. 24, 1.5. 42 do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945
do. do. do. Reihe 29, tilgbar z. jed. Zeit
do. do. f. A⸗Kom.
R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945
do. do. do. Reihe 28,
tilgb. z. jed. Zeit
do. do.
do. do. do. do. do. do.
Thür. Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp. Pfdbr. do. do.
do. do.
Reihe 3, 1.5.1934 4* Reihe 4, 1. 12.1936 4*† do. do. R. 5 u. Erxw., 1.9. 1937 4 *
1. 7.1945 4
1. 10.1943,1 ½
1. 10.1943 4
Reihe 2, 1. 7.1932 4*
u. Erw., 1.7.1913,4 ½
1.7.194511 ½
1.1.7
1.1.7
1.5.11 1.5.11
1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.4.10
1.4.10 1.4.10 102,5b Gr
102,5b G
1.5.11 —
1.4.10% —
102,5b Gr
102,5b G 102,5b G
Pomm. Provinz.⸗Bt.
Umschuldungsverbd disch. Gemeinden 4
Bad. Komm. Landesbk.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
do. do. Reihe 3,
do. K. ℳ R. 5, rz. 100, do. do. Reihe 6, 1. 10. 1945 do. do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit,
'
Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozeurr. K. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,
1. 4. 19042
. do. Ausgabe 2, teilgb. zu leo. Zeit.
. do. Ausgabe 3,
.ℳ, Komm. A. 1 h. do. Ausgave 2, . do. Ausgabe 3,
L. Lanoeso.⸗euur. t. *⸗Schuldv. S X. dugo. 5. 1ed. Zeit
vann. Laünbeserd. Go.] Pfdor. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. Seriez Ausg. 27,
Serie 3, Ausg. 27, do. Ser. 4. Ag. 19.2.29. do. Serie 5 u. Erw., db. It. 4⸗Pf. Ser. 7 u.
do. d0. Serie 8. 2.1.40 vbo. do. Ser. 8u, rz. 100, Hess. Ldbt. Gold 2 Pfv. R. 7 — 9,31.12. 31, 3½ bz. 30. 6. 19327 do. Reihe 3, 4, b, 31.12.1931 4 do. Reihe 5, 30. 6. 321/ do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34% do. R. 12, 31. 12.3474 do. R. 13, 31. 12. 3574 do. K.ℳ Reihe 14,
do. f4. ℳ⸗Kom. R. 13*
do. do. Reihe 15“ do. do. Reihe 16* *tilgb. z. led. Zeit
iasse Gd.⸗Pfpb R. 3 1. 9. 1931. do. do. R. 4 und 6,
Kassel. Landestredit⸗ —
do. do. R. 11 und 12, do. do. Reihe 13, tilgb. do. do. R ⸗Pf. R. 14, do. do. do. Reihe 15,
do. do. do. Reihe 16, 1. 3. 1946/4
do. do. 9ℳ-Komm.U Reihe 1, 1. 9. 19314 do. do. do. Reihe 4,4 1.9. 1935
do. do. K. Kom. R. 7, 1. 3. 194674
Reihe 2, 1. 5. 1935 ,4*1.5.11 1. 8. 1935 4*1.2.8
1. 8. 1941 4¼1.2.8
1. 1. 1244ʃ4 1.1.7 1. 4. 19424* 1.4.10 1. 4. 1945 4 ½ 1.4.10
8i 1.1.1944/4 11.1.7
4*71.1.7 1. 1.1932 14 1.1.7 1. 1. 1931 4 ⁄1.1.7 1. 1. 193.914* 1.1.7 1 1935 4* 1.1.7 Erw., raz. 100, 1.1.43 1¼ 1.1.7 4 1.1.7
2. 1.19441 4 [1.1.7
1. 7.1945748 do. do. Reihe 15*74 do. do. Reihe 16. 4
4
do. do. Reihe 144 4
4
4 ¼ do. do. R. 10, 1.3.3474 1.3.9 1. 1. 35 bzw. 1.3. 3674 *½ 1.3.9
zu jeder Zeit 4* 1.3.9
1. 3. 194374 ½,1.8.9
tilgb. zu jed. Zeit 4*1.8.9
14.101099 108,289
4 1410
4 1.4.10
1* 1.4.10
4 1.1.7
1.6.12
1
*1.1.7
* 1.17 *X * *
1.3.9
*1.3.9 *s1.3.9
Mit Zinsberechnung.
1111111
1.3.9
102,5 b G
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, Girozentralen.
102,75 b G
* früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12.1941 bzw. 28. 3. 1942)
Mitteldi. Landesbt.⸗ Anl. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11. 42 4 ½ do. K ℳ⸗Anl. 1939. 1. 10. 1945 4 ½ do. do. 19410, 1.10.46 4 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 19421, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1042 II, tilgb. z. l. Zt., rückzb. 100 4
Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1923 4 *
do. do. Ausg. 11, rz.
100. 31. 12. 19344* Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,
tilgb. z. jed. Zet 4
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrs. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1.*4*
do. do. Reihe 2* 4
do. K. ⸗Kom. R. 3*
* rckz. z. jed. Ziust. 4
Ostpreuß. Prov. Ldhk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 4*
do. do. Ausgabe 2 N,
1.4. 1937/4* do. do. K. ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4*
do. do. do. Ausg. 4,
rz. 100, 1. 10 43 4 ½
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4
do. do. R ℳ⸗Kom. A. 1,
1. 10. 1943, 4
R.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit 1.4. 10 102,5 5b do. K. Aℳ⸗Kom. Ag. 40,
tilgbar zu sed. Zeit 1.2.8 102,5 b
Rhein. Girozentr. u. V Provbk. K. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. Rℳ ⸗ Komm. Ausg. 8. 2. 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. j.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932
do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Schlesische Landes V kredit⸗Anstalt K. A Pfdbr. R. 1, rz. 100 1. “ do. do. R. 2, rz. 1001 .4.10 102,5 b G do. do. N. 3, rz. 100 4 1.4.10% — do. do. K. A⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit lesw.⸗Holst. Prov. dsbk. . ⸗ Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943
Sch L
Lestsäl. Landesbant Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7.1934 do. R. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgv. z. d. Zt. do. K. ℳ⸗Rom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943 4 ½
do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. . Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100. tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100 tav. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. o. Zt. Westfät. Pianobr.⸗A f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1026 Reihe! 1. 12. 1981
do. do 1927 Reihe! 1. 1.19 3
do. do. R. 7,. rz. 100. tilgb. z. ed. Zeit
Zentr.f. Bodentuttur⸗ kred. Goldsch. R. 1 1. 7. 1935 (Boden⸗ rulturkrdbr.) .
do. do. Reihe 2. 193
eutsch. KSom. Giro⸗
Zentr. h. ℳ 1930 Rusg. 1 2. 1. 1945 [14 ½ [1.1.7
do. 1941 Ausg. 1, ilgb. z. led. 31.] 4 [1.4.10 102.5 5
2
102,5 b do. 1941 Ausg. rilgb. z. jed.
1.. 1.r.7 102,5b5 102,5b
Ohne Zinsberechnung. Deutsche Komm⸗Sammelablöf.⸗ Anl.⸗Auslofungssch. Ser. 1117.— ½8b 6 175 ½ ,G do. do. Ser. 3“ „Saarausg. — *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.]
ẽ Landschalten. Mit Zinsberechnung. unk. vis. . . vzw verst tiigvar gab. „
Danzig⸗ Westpreuß. Ldsch. R ü⸗Pf. R. 1 1.4.10 Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R. i. Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärtl. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⁄). do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. K. 4⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Rogg.⸗Schuldv.)
8 102,5 b 6r
102.5 b 102,5b
102,5 b
8
Landsch. Centr. Gd.⸗ 8 102,5 b G
Pfdor. (fr. 8 9) 4.10 % — do. do. R. A u. B. 4. 5 do. K. £ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 9½ Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5% Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitzer Gold⸗P *¼ Serie 10 .
102,5 b G 102,55b Gr
102,5 b Gr 102,5 b Gr
102,5 G9
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) 4 ½ 1.1. — do. 4.ℳ⸗Pfdbr. S. 214 ½ — 102,5b G r
do. do. Serie 3 do. do. Reihe 4 . früher 4 ½ % (VO. v. 2)
EEE11““
111.“
2Eox
8
bu“