1942 / 219 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 219 vom 18. Septemb

er 1942. S. 2

Allle Stellen der Organisation der gewerblichen Wirt⸗ schaft, alle Unternehmer und Unternehmerzusammenschlüsse haben die Bestrebungen zur Einsparung von Transport⸗ leistungen in jeder Weise zu fördern und zu unterstützen.

§ 4 Zuwiderhandlungen gegen Anordnungen auf Grund dieser Verordnung werden nach den §§ 12, 13, 14 und 15 er Verordnung über den Warenverkehr bestraft. Berlin, den 16. September 1942. er Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

Bekanntmachung über das Verbot einer ausländischen Druckschrift

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ aufklärung und Propaganda wird auf Grund des § 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der Schrift: 8

„Meditator⸗Weissagungen des Nostradamus“ Verlag Gaiser u. Haldimann, Basel o. J. verboten. Beerlin, den 10. September 1942. Der Reichsführer h und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. J. A.: Müller.

J

Bekanntmachung Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 28. Mai 1933 (RGBl. I. S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479), dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 903/42 5400 MBliV. vom 22. Juli 1942 S. 1481 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 303) wird das inländische Vermögen der Jüdin Daisy Hemmes, geb. Steinthal, 10. 11. 1891 in Berlin geb., zuletzt Berlin⸗ Charlottenburg, Uhlandstr. 191, wohnhaft gewesen, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter.

Anordnung Nr. 31. 88 der Reichsstelle für Hölz Betr.: Bildung einer Sondergruppe „Grubenholzbewirt⸗ schaftung und ⸗verteilung“ bei der Reichsstelle für Holz

Vom 15. September 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (RGBl. I S. 1430) /30. Ok⸗ tober 1941 (RGBl. I S. 679) in Verbindung mit der Ver⸗ ordnung über die Errichtung einer Reichsstelle für Holz vom 5. September 1939 (RGBl. 1 S. 1677), der Verordnung über den Zusammenschluß der Forst⸗ und Holzwirtschaft in der Reichsstelle für Holz und zur Durchführung der Verordnung über die Errichtung einer Reichsstelle für Holz vom 25. Sep⸗ tember 1939 (RGBl. I S. 1947) und der Anordnung zur lung der Verteilung und des Absatzes von Rundholz und Holz⸗ halbwaren vom 10. April 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 82 vom 12. April 1937), wird angeordnet:

Innerhalb der Reichsstelle für Holz sind alle grubenholz⸗ verteilenden Betriebe und Unternehmungen zu einer Sonder⸗ gruppe „Grubenholzbewirtschaftung und verteilung“ zu⸗ sammenzufassen. . 8 J“

Die Gruppe wird von einem von mir eingesetzten Sonder⸗ beauftragten geleitet. Dieser erhält seine Richtlinien und Wei⸗ sungen für die gemäß § 3 durchzuführenden Aufgaben un⸗ mittelbar von mir oder auf meine Anweisung hin von dem Leiter der Hauptabteilung III der Reichsstelle für Holz. Bei der Durchführung seiner Aufgaben und der zu treffenden Maß⸗ nahmen hat der Sonderbeauftragte jeweils, der Zweckmäßig⸗ keit entsprechend, auch Fühlung zu halten mit der Fachhruphe Holzhandel in der Wirtschaftsgruppe Groß⸗ und Außenhandel.

§ 3 Die Sondergruppe hat folgende Aufgaben durchzuführen:

1. Einweisung in Einkaufsgebiete und Zuteilung der Grubenholz⸗Einkaufsscheine.

Die Einweisung in bestimmte Einkaufsgebiete zwecks Gewährleistung eines gebietsmäßig geordneten Einkaufs hat in Form einer Auflage zu ersolgen. Dabei ist besonders zu beachten, daß die Einkaufsgebiete sich nicht überschneiden und eine Uebersetzung mit Ein⸗ käufern unter Berücksichtigung der Einkaufsmöglich⸗ keiten innerhalb der Einkaufsgebiete vermieden wird.

Entsprechend der vorgenommenen Käufereinwei⸗ sung erfolgt die Zuteilung der Grubenhol Einkaufs⸗ scheine durch die Reichsstelle für Holz, Hauptabtei⸗ lung III, bzw. die Forst⸗ und Holzwirtschaftstammer, Abt. III (Absatzlenkung).

Zusammenfassung von Einkäufern. Einzeleinkäufer und Einkäufer kleinerer Mengen

Grubenholz, die im Auftrage Dritter täfig werden, sind

nach Möglichkeit und Notwendigkeit zu Arbeitsgemein schaften zusammenzufassen. Regelung und Förderung des Abtransportes.

Bei der g die einzelnen Einkaufs⸗ ebiete ist die Lage des Verbrauchsgebietes oder Ver⸗ rauchsortes zum Einkaufsgebiet zwecks Vermeidund unnötigen Transportaufwandes und unnötiger Trans⸗ portwege aufeinander abzustimmen. Dies gilt sowohl für den Transport aus dem Walde zur Bahn⸗ und Wasserablage wie für den Weitertransport zum letzten Verbrauchsort. Der Abtransport ist unter sach⸗

88 11“ E16“

gemäßer Ausnutzung aller zur Verfügung stehenden oder verfügbar zu machenden Transportmittel nach⸗ drücklichst zu fördern. I

4. Lenkung des Arbeitseinsatzes.

Soweit die Herrichtung des Grubenholzes Bahn⸗ oder Wasserablage gegebenenfalls auch der Ein⸗ schlag und die Herrichtung des Grubenholzes im Walde selbst unmittelbar durch den Verteiler, Einkäufer oder deren Beauftragte infolge vertraglicher Verpflichtun⸗ gen oder erteilten Auftrages durchzuführen ist, sind die zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte so anzu⸗ setzen, daß unnötige Wege, Hin⸗ und Hertransporte vermieden werden. Sind Arbeitskräfte verschiedener Einkäufer oder Unternehmer für verschiedene Zwecke, .B. für die Herrichtung von Papierholz, eingesetzt. . sollen sie untereinander ausgetauscht werden kön⸗ nen, soweit dies im Hinblick auf zweckentsprechenden Einsatz der Arbeitskräfte erforderlich ist. In derartigen Fällen sind Ausgleich und Aufrechnung der Auf⸗ wendungen untereinander zu regeln.

Lenkung des aus dem Auslande Grubenholzes.

In Verbindung mit den Hauptabteilungen II und III der Reichsstelle für Holz hat der Sonder⸗ beauftragte sich laufend einen Ueberblick über das aus dem Auslande hereinkommende Grubenholz zu ver⸗ schaffen und dieses Holz auch nach der Einfuhr in erster Linie so zu lenken, daß es zum Ausgleich der Lücken oder Ausfälle beim innerdeutschen Grubenholz⸗ aufkommen dient.

Außer den vorstehend aufgeführten Aufgaben kön⸗ nen ihm je nach Erfordernis auch weitere Aufgaben zwecks Durchführung und Sicherung des Einkaufes, der Herrichtung und des Abtransportes von Gruben⸗ holz aus dem Inlande oder Auslande übertragen werden.

§ 4

Die für die Durchführung seiner Aufgaben erforder⸗ lichen personellen und materiellen Mittel werden dem Son⸗ derbeauftragten durch die Reichsstelle für Holz zur Ver⸗ fügung gestellt. ö1114“

Die 8 „Grubenholzbewirtschaftung und

verteilung“ hat ihre Dienststelle bei der Reichsstelle für Holz, Hauptabteilung III, Berlin⸗Grunewald, Winklerstr. 24.

§ 6

am dritten Tage nach der Ver⸗

einzuführenden

Diese Anordnung tritt kündung in Kraft. 8 Berlin, den 15. September 1942. 1

Der Reichsbeauftragte für Holz. Parchmann.

Anordnung Nr. 17

des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige über die Her⸗ stellung von Plomben vom 21. August 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. I S. 1430) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. I S. 679) in Verbin⸗ dung mit der Anordnung über die Erzeugungslenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden Industate vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: 8 1 8

Die industrielle und handwerkliche Herstellung von Plomben ist sowohl für den Inlands⸗ als auch für den Aus⸗ landsmarkt nur in nachstehenden Ausführungen zulässig:

1. Doppelbörtel⸗Plomben in den Größen 12, 15, 18, 19 8 oder 20, 21 und 25 mm, 2. Brief⸗ und Paketsiegelplomben in der Größe 18 mm, 3. Streifen⸗Plomben in den Größen 90, 10 160 mmäm9. v“ Die Herstellung der obengenannten Erzeugnisse ist nur noch auf Grund einer Einzelanweisung des Kriegsbeauftragten ulässig. 3 Anträge sind von industriellen Herstellern über die Wirt⸗ schaftsgruppe und von handwerklichen Herstellern über den zu⸗ ständigen Reichsinnungsverband dem Kriegsbeauftragten zuzu⸗ leiten. 88

Soweit sich nach § 1 nicht mehr sigs gslen⸗ Erzeugnisse noch im Zustand der Fertigung befinden, ist deren Aufarbei⸗ tung bis zum 31. Dezember 1942 zulässig. § 4 In begründeten Einzelfällen können auf Antrag Aus⸗ nahmen von der Regelung durch den Kriegsbeaufträͤgten zu⸗ gelassen werden. Anträge sind gemäß § 2, Satz 2, einzureichen.

§ 5

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach

den §§ 10, 12— 14 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. 6s

Diese Anordnung ergeht im Einvernohmen mit dem Reichsstand des Deutschen Handwerks; sie tritt am Tage nach

1“

Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Ma medy und Moresnet. Berlin, den 21. August 1942. Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige. h111“““ 8

8 Anordnung Nr. 18 des Beauftragten für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige über die Her⸗ stellung von Herdbeschlägen vom 20. August 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der Ver⸗

ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. I S. 679) in Verbin⸗

ETT1“

120 und

ihrer Verkündung in Kraft; sie gilt auch für die ein egliederten

dung mit der Anordnung über die Erzeugungslenkung in der eisen⸗ und metallverarbeitenden Industrie vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 258 vom 4. November 1941) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

1.

Die industrielle und handwerkliche Herstellung von Herdbeschlägen ist sowohl für den Inlands⸗ als auch für den Auslandsmarkt nur in nachstehenden Ausführungen zulässig:

1. Herdstangen aus Rohr 25 % 0,8 mm und 30, 1 mm;

2. Stangenhalter in flacher Form für Rohrdurchmesser 8

25 mm und 30 mm mit folgenden Abmessungen: Augenbreite 37 mm,

Halsbreite 20 mm, Abstand von Rohr bis Herdkante (winklig gemessen) 50 mm, 8 Lappenlänge 30 mm, Lappenbreite 20 mm, Befestigungsloch 8,5 % 12 mm, Endknopfhöhe 12 mm; “X“ „Herdknöpfe in flacher mit Befestigungsgewinde M6 und Durchmesser 20, 25, 30, 35, 40 und 45 mm; Klappenschlüssel in runder Ausführung, Stiftlänge 20 mm mit Vierkantprofil 7 mm oder Schwalben⸗

schwanzprofil 11 6 3 mm;

.Gasherdsäulen in den Abmessungen: 8* Schenkelbreite: 30 35 40 mm Dicke der Einlage: 2 2 2 mm 88 3 3 mm 4 mm.

Höhe der Fußkröpfung gleich Schenkelbreite; . Zügelgriffe

WE1111“*“

in flacher Form mit einem Schenkelmitten⸗ abstand von 75, 85, 125, 160 und 200 mm.

Soweit sich nach § 1 nicht mehr zugelassene Erzeugnisse noch im Zustand der Fertigung befinden, ist deren Aufarbei⸗ tung bis zum 31. Januar 1943 gestattet.

§ 3

In begründeten Einzelfällen können auf Antrag Aus⸗ nahmen von den vorstehenden Bestimmungen durch den Kriegs⸗ beauftragten zugelassen werden. 1

Anträge sind von industriellen Herstellern über die Wirt⸗ schaftsgruppe und von handwerklichen Herstellern über den zu⸗ ständigen Reichsinnungsverband dem Kriegsbeauftragten zu⸗

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12 14 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. ö

Diese Anordnung ergeht im Einvernehmen mit dem Reichsstand des Deutschen Handwerks; sie tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft; sie gilt auch für die eingegliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet.

Berlin, den 20. August 1942. Der Beauftragte für Kriegsaufgaben bei der Wirtschaftsgruppe

Metallwaren und verwandte Industriezweige. Dr. Poelchen.

Nichtamtliches

Deutsches Reich

Nummer 37 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 16. September 1942 hat solgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 3. 9. 42, Verwertg. d. Umschläge f. Wahlen u. Abstimmgn. als Briefumschläge. RdErl. 4. 9. 42, Vereinheitlichg. d. Auftrags⸗ erteilg. auf d. Gebiet d. Optik u. Feinmechanik. RdErl. 7. 9. 42, Wahrg. d. Rechte v. Wehrmachtäangeh. im Verwaltungsverfahren. Masege1 7. 9. 42, Vereinfachg. d. Verw.; hier: Genehmig. v. Zuwendgn. unter Lebenden od. v. Todes wegen an jurist. Per⸗ onen. RdErl. 7. 9. 42, Ausbildg. v. Bürogehilfinnen. RdErl. 7. 9. 42, Denstract— Behandlg. d. in d. Abt. 3 d. dt. Volksliste eingetrag. ehem. poln. öffentl.⸗rechtl.

Zahlg. v. Versorgungsbezügen an 18 gestellte auf d. Grundlage d. im ehem. Polen gewährten Dienst⸗ u. Versorgungsbezüge. RdErl. 9. 9. 42, Ortsklassenverzeichn. f.

d. Gen Gouv. RdErl. 10. 9. 42, Neuordng. d. Metall⸗ u. Eisen-

bewirtschaftg. RdErl. 11. 9. 42, Schlafwagenbenutzg. RdErl.

11. 9. 42, Sicherg. d. behördl. Schriftgutes gegen Luftgefahren.

RdErl. 11. 9. 42, Abnahme v. Brennstoffliefergn. an Sonn⸗ u.

iertagen. Kommunalverbände. RdErl. 25. ohnsummensteuer bei d. Heranziehg. v. Gefolgschaftsmitgl. zum kurzfrist. WI1““ bei d. Luftwa 8 RdErl. 29. 8. 42, Ver⸗ einfachg. d. Verw. hier: Finanzstatistik d. Reichsgaue verwaltungskörpersch, d. Gemeinden u. GV. 14. 8. 42, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Celle u. Soltau. Ent⸗ 8 27. 8. 42, Aenderg. d. Grenzen d. Landkr. Frankenstein u. eichenbach/ Eulengeb. Polizeiverwa ltung. KdErl. 8. 9. 42, Begleitkommandos bei d.

Juden. RdErl. 8. 9. 42, Schutz d. Heizkosten in Reichswohngn. RdErl. 7. in d. eingeglied. Gebieten. RdErl. 7. 9. 42, lebenswichtig. Betriebe. RdErl. 8. 9. 42, Fruckgituchen auf Löschgruppenfahrz. RdErl. 10. 9. 42, Werk⸗ feuerw. RdErl. 7. 9. 42, Vorläuf. Best. üb. d. Dienstkleidg. d. LSchP. RdErl. 9. 9. 42, Gelbe Armbinden f. d. Angeh. d Werkschutzes. Wohlfahrtspflege u. Jugendwohl⸗ 18 h RdErl. 5. 9. 42, Lerp efüchg. d. Verw.; hier: Behaseg. .Fürsorgeverbände zu d. Trägern d. gesetzl. Krankenversicherg.

bei Unterbring. v. Geisteskranken. RdErl. 8. 9. 42, Vermittlg. d. Annahme an Kindes Statt (Gewährg. v. Kinderbeih. f. Adoptiv⸗

kinder). RdErl. 9. 9. 42, Tuberkulosehilfe. Volks⸗ esundheit. RdäErl. 10. 9. 42, Bewillig. zusätzl. Lebensmittel stillende Mütter u. Wöchnerinnen sowie f. Kinder u. Jugend⸗ iche als Spender v. 2 oliomyelitis⸗Rekonvaleszentenblut.

RdErl. 10. 9. 42, Staatl. Prüfg. d. Gasbrand⸗ (Perfringens⸗) u. 8. RdErl. 8. 9. 42, RdErl. and- Stellen?

(Vibrio septicus-) Sera. Veterinärverwaltung.

8. 9. 42, Prämien f. Binneneber. V erschiedenes. schriftl. Berichtign. Neuers cheinungen. ausschreibungen von Gemeindebeamten. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 Hℳ für Ausgabe A (zwei⸗ seitig bedruckt) und 2,70 Hℳ für Ausgabe (einseitig bedruckt)

Pararauschbrand⸗ Desinfektionsmittel.

Bediensteten. RoErl. 7. 9. 42, Taschenbuch f. Verw.⸗Beamte. RdErl. 8, 9. 43, - Volksdeutsche u. ihnen Gleich-

8. 42,

als Selbst⸗ Entscheidg.

Versendg. v. Kraftfahrz. d. OrdnPol. RdErl. 9. 9. 42, Pol.⸗Strafen gegen Polen u. Jugend. RdErl. 7. 9. 42, 9. 42, Wohnungsfür-⸗ sorge f. d. Angeh. d. staatl. Pol.; reichseig. Beamtenwohnungsbau 1 Feuerschutz d. Unterbring. v. C

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzei

Verlin, Freitag, den 18. September

7. Aktiengesellschaften

Karl Kaltenbach & Söhne AG. [25332]. Altensteig.

7*

K. Preuß A.⸗G., Königsberg (Pr).

Besitzwerte. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit: Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäuden. 135 000,— Abschreibung 15 000,— Fabrikgebäude u. a. Bau⸗ lichkeiten. 30 000,— Abschreibung 6 000,— Zager⸗ und Ver⸗

sandfässer. Zugang

Abgang 2 094,90 Abschreibung 2 093,90

uhrpark⸗ und Lutokonto... ugang.

1979,07 Abschreibung. 1 918,07 Maschinen und maschinelle Anlagen.. . . 1,— Zugang . 2 332,65 2333,05 Abschreibung 2 332,65 Mobilien u. Geräte 1,— Zugang . 1 345,40 1328,70 Abschreibung 1 345,40 Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ u. Betriebs⸗ stoffe 45 676,80 Halbfertige Er⸗ zeugnisse. Fertige Erzeug⸗ nisse.. nzahlungen . . . . .. orderungen auf Grund v. Warenlieferungen und Leistungen.. asse, Postscheck, Reichsbank ndere Bankguthaben.. SFonstige Forderungen. osten der Rechnungsab⸗ grenzung.

44 509,40 8 297,92

Verbindlichkeiten. Grundkapital: Stammaktien 430 000,— Vorzugsaktien 20 000, Gesetzliche Rücklage. Wertberichtigungsposten: Rückstellung f. Außenstände Rückstellungen . . . . . Verbindlichkeiten: 1“ nzahlungen von Kunden Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen.. gn v“ Sonstige Verbindlichkeiten Posten der Rechnungsab⸗ grenzung. .. Verlust aus den Vor⸗ 37 464,67

jahren .. Gewinn 1941. 38 323,32

R. M

450 000 2 000

8 000 152 039

2 661 24 143

[25333]. Gewinn⸗ und Verlus

zum 31. Dezember

1941.

42 201 0 13 561]

27 674 88 1 218/2

2

858'% 724 358 % trechnung

Soll. Aufwand: Verlust vortrag ... öhne und Gehälter. oziale Abgaben. 8 lIbschreibungen a. Anlagen ndere Abschreibungen. insen E11“ teuern vom Einkommen, vom Ertrag u. vom Ver⸗ Beiträge an Berufsvertre⸗ tunaekk Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage . .... e 37 464,67 eingewinn 1941.

FR. M. 37 464

5 645 2 000

38 323,32

284 319

Ausweispflichtiger Roh⸗ überschiuß... Außerordentliche Erträge.

273 003 11 316

858ʃ6

9

284 319

Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

ber Bücher und der Schrifte chaft sowie der mir vom Vorstand ertei

t

der

ufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchfuͤhrung, der Jahxesabschluß und

ber Geschäftsbericht, soweit er den Jahres

gbschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗

chriften.

Königsberg (Pr), den 10. Juli 1942.

Dipl.⸗Kfm. Dr.

runo Siltmann,

Wirtschaftsprüfer.

Der Aufsichtsrat besteht aus den

Herren: Generaldirektor Günther Hein⸗ nich, Königsberg (Pr), Vorsitzer; Direktor Rudolf Müller⸗Rückforth, Königsberg (Pr), gcw. Vorsitzer; Generaldirektor i. R. ibert Fischer, Weimar; Oskar Hassen⸗

stein, Insterburg; Direktor Richard Hein⸗

rich, Stettin.

Königsberg (Pr), 10. Sept. 1942.

J. 12 Preuß *

A.⸗G. P

en

Vilanz vom 31. Dezember 1941. —— Anlagevermögen: ₰)

Bebaute Grundstücke mit:

Geschäfts⸗ oder Wohnge⸗

bäuden: Stand am 1. 1. 1941 .10 000—, Zugänge in

1941 41 746,—

57728,— Abschreibung 16 746,—

Fabrikgebäude: Stand am 1. 1. 1941 20 000,— Zugänge. 10 855,02

30 855,02

Abschreibung 5 855,02 Unbebaute Grundstücke.

Maschinen und maschinelle

Anlagen: Stand am 1. 1.

1941 30 000, Zugänge. 69 156,13

99 156,13 Abschreibung 39 486,13 Werkzeuge, Betriebs⸗ und

Geschäftsausstattung:

Stand am 1. 1.

1941

Zugang

1.— 34 405,51 34 755,57 Abschreibung 34 405,51 Beteiligungen..... Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ u. Betriebs⸗ stoffe . . 165 037,09 Halbfertige Er⸗ zeugnisse. Fertige Erzeug⸗ nisse.

63 383,75

189 092,— I7 52,87 Wertpapiere 1 650,— Geleistete An⸗ zahlungen Forderungen a. Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen. Forderungen ge⸗ mäß § 80 Akt.⸗ Ges.. Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗ u. Postscheckgut⸗ haben. Sonstige For⸗ derungen.

8 872,50

36 052,28

16 000,—

2 528,19

60 805,76 543 421

664 093*¾

400 000 40 000 40 000

Grundkapital: Stammakt. Gesetzliche Rücklage.. Rückstellungen. .. . . Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 3 301,33 Verbindlichkei⸗ ten a. Grund von Waren⸗ lieferungen u. Leistungen. Verbindlichkeiten gegenüber 1 Konzern⸗ 8 unternehmen 21 604,35 Verbindlichkei⸗ ten gegenüber Banken Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 31 689,89 Reingewinn: Gewinnvortrag v. 1. 1. 1941. 1 662,69 Reingewinn in 1941 1 390,37

86 224,94

38 220,—

3 053/06 664 09357 Gewinn⸗ und Verlustrechnung

zum 31. Dezember 1941. R.ℳ 211 673 23 14 880/28

Aufwendungen. Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben.. Abschreibungen und Wert⸗ berichtigungen auf das Anlagevermögen... 8eco“ Steuern vom Einkommen,

vom Ertrag u. vom Ver⸗

mögen 40 866,05 Sonst. Steuern 21 515,13 Gesetzliche Beiträge an Be⸗

rufsvertretungen.. Reingewinn: Gewinnvortrag vom 1. 1.

1941. 1 662,69 Reingewinn in

1941. c1 390,37

96 492 66 577

3 053 390 253

Erträge. Gewinnvortrag v. 1. 1.1941

Fesessepeag Außerordentliche Erträge.

1 662 365 209 23 382

390 253

Altensteig, 13. März 1942. Der Vorstand.

Wilhelm Mußgay. Nach dem abschließenden Ergebnis unse⸗ rer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen

die Buchführung, der Jahresabschluß und

schriften. Berlin, 23. Mai 1942.

abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗

Dr. P. Götze, Wirtschaftsprüfer. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Mart. H. Wilkens, Bremen, Vor⸗ sitzer; Direktor Ernst Bernau, furt / M.; Direktor Robert Hirtes, Frank⸗ furt / M.; Direktor Ferd. Henckel, Bremen;

Direktor Wilhelm Augener, Bremen. —ʒẽUẽUẽxõ⁰õρ .ñℛRUéRẽRUèRè◻ℛéꝗꝑ✕AꝑèꝑèèNNCVUU

Gustav Tietze A.⸗G., Leipzig O0 5. Bilanz für 31. Dezember 1941.

Frank⸗

Aktiva. Anlagevermögen: Fabrikgebäude 160 000,—

Abschreibung 2 500,— Maschinen Zugang ein⸗ schließlich Umbuchung 71 955,63 2172555,63 Abgänge und Abschreibung 48 955,63 Inventar, Werkzeuge, Schriften, Patente. Zugang ein⸗ schließlich

36 501,—

771906,95 Abgang und Abschr.. Kurzlebige güter 4 192,03 Abschreibung 4 192,03 Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ u. Betriebs⸗ stoffe. 60 061,18 Halbfertige Er⸗ zeugnisse. 63 765,93 Fertige Erzeug⸗ nisse einschl. Auslieferungs⸗ Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen und Leistungen.. Besitzwechsel, Wertpapiere, Steuergutscheine ... Kassenbestand, Postscheck⸗, Reichsbankguthaben.. Sonstige Bankguthaben..

14 145,95

Masfiva. Grundkapita Rücklagen:

Gesetzliche 40 000,— Andere. 105 767,— Verbindlichkeiten; Hypothek. . 87 751,28

Auf Grund v.

Warenbezügen 11 781,43 Guthaben der

Kunden und

Vertreter. 11 511,19 Wertberichtigungen.. Rückstellungen.. Rechnungsabgrenzungs⸗

vosten Gewinnvortrag 25 909,03 Reingewinn 37 854,23

. 142 600,—

Umbuchung 10 695,95

Wirtschafts⸗

R.ℳ ₰ϑ

165 600

8

170 8195

210 895 12 764

13 441 50 24 533 75

788 605/43

400 000

145 767

111 043 11 855 36 891

19 284 %

63 763 26

788 605/43

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

1941.

für 31. Dezember

Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben.. Abschreibungen aus: Anlagevermöaen.. Umlaufvermöogen. Zinsen nach Abzug der Er⸗ tragszinsen.. Steuern vom Ertrag und Vermögen. Beiträge an Berufsvertre⸗ tüngen Zuweisung für Rücklagen. Reingewinn:

Vortrag 1940 25 909,03 Gewinn 1941 37 854,23

R. 433 780 95 303

63 025 11 855

4 672 94 415 3 627 40 000

63 763

Gewinnvortrag.. Ausweispflichtiger Roh⸗ gewinn 1941l . Buchgewinn für verkaufte Maschinen u. Kursgewinn Außerordentliche Erträge.

[24697].

E. Tietze.

schriften.

Hermann Po

Tietze, Naunhof.

810 444 03 25 909 03

750 967 66

2 458 70 31 108 64

810 44403

Leipzig, am 29. August 1942. Gustav Tietze Aktien gesellschaft.

Nach dem abschließende Ergebnis mei⸗ ner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗

Leipzig, am 29. 1942.

hlmann, Lirtschaftsprüfer.

Der Aufsichtsrat besteht aus: Kauf⸗

mann Fritz Schubert, Dresden, Vorsitzer;

Kausmann Wolfgang Tietze, Magdeburg,

stellv. Vorsitzer; Privatmann Hermann

Friedrich, Leipzig; Privatmann Hermann

Luh & Gimple Süddeutsche Gasmesser⸗ & Apparatefabrik

[25281].

Aktiengefellschaft, Stuttg

Bilanz per 31. Dezember

art. 941.

Aktiva.

I. Anlagevermögen: 1. Fabrikgrundstücke.. Abschreibung.. 2. Unbebaute Grundstücke. 3. Maschien. v116163525

Abschreibung 1“. Werkzeug und Inventar Zugang..

0ο 02

Abschreibung

Umlaufsvermögen:

1. Roh⸗ und Verbrauchsstoffe.. EEe 1ö11ö1916“X; eee“];

4. Gegebene Anzahlungen. 5. Lieser⸗ und Leistungsforderungen.. 6. Forderungen an Vorstandsmitglieder 111“

8. Bankguthaben... 9. Sonstiges Vermögen

7

Passiva. Erundlaßital Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage

2. Freie Rücklage. Ruͤckste“ Verbindlichkeiten:

1. Anlechh“ 2. Erhaltene Anzahlungen.. 3. Liefer⸗ und Leistungsschulden 4. Sonstige Schulden.. V. Rechnungsabgrenzungspostern VI Reingewinn: 1. Gewinnvortrag..

5 95 69 386

2. Reingewinn 1941.. 8.

281 079

16 000 1 700

25 000 4

29 692 47 862

40 602

15 045/80

366 391

160 000

17 700 22 708

76 55 648

366 391

31. Dezember 1941.

——-õ——

14 47

34 95

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per

. —.

Aufwendungen. 8 8 8I18 2. Sozialausgaben. 8 3. Anlageabschreibungen.. 4. Zinsmehraufwand.. 5. Ausweispflichtige Steuern. 6. Gesetzliche Berufsbeiträge. Reiewiun

8

v

1“ Erträge. 1. Ausweispflichtiger Rohüberschuß.. 2. Außerordentliche Erträgge..

204 748 55

288 946

71 39 92 83 45

80 65

70 98

85

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand 18 Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Den 11. Juli 1942.

8 „Dr. Fipper, Wirtschaftsprüfer. lufsichtsratsmitglieder: Wilhelm Höppel, Vorsitzer; Dr. Heinz Mertz

und Heinrich Eyth.

Vorstandsmitglieder: Emil Schuh, Anton Lutz.

Der Vorstand.

Schuh. Lutz.

899 & Gimple

[25282 ].

Süddeutsche Gasmesser⸗ & Apparatefabrik Aktiengesellschaft, Stuttgart.

Der Aufsichtsrat hat am 26. August 1942 gemäß der DA V. die Berichtigun des Grundkapitals um 100 000,— Eℳ von 160 000,— R.ℳ auf 260 000,— 88 mäß nachfolgender Bilanz auf den Beginn des Geschäftsjahres 1942, den 1. Januar

1942, beschlossen. Die Berichtigung erfolgt für 96 000 Rℛℳ durch Heraufstempelung der Nennbeträge der ausgegebenen Aktien von bisher 1000,— FR.ü auf künftig

1600,— Rℳ und für die weiteren 4000,— R.ℳ durch Gewährung eines Bezugs⸗ rechtes in Höhe 25,— R.ℳ für jede bisherige Aktie von 1000,— R. ö.

Berichtigungsbilanz.

Bilanz auf den 31. 12.1941.

den

Aktien⸗ kapitals

Bilanz auf

1. 1.1942 nach Berich⸗ tigung des

Aktiva. I. Anlagevermögen: 1. Fabrikgrundstücke .. 2. Unbebaute Grundstücke 3. Maschinhin.. 4. Werkzaeug.

Umlaufsvermögen: 1. Roh⸗ und Verbrauchsstoffe 2. Halberzeugnisse 3. Fertigwaren Gegebene Anzahlungen.. Lieser⸗ und Leistungsforderungen. Forderungen an Vorstandsmitgliede Barmittel.. Bankguthaben .. Sonstiges Vermoͤgen.. I assiva. Grundkapital. sh Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage.. 2. Freie Rücklage .. Rückstellungen .. Verbindlichkeiten: ͤAneaee4*“ 2. Erhaltene Anzahlungeen. 3. Liefer⸗ und Leistungsschulden... 4. Sonstige Verbindlichkeiten.. . 5. Pauschsteuer gemäß DAV... Rechnungsabgrenzungsposten. Gewinnvortrag G

Gustav Tietze Aktiengesellschaft

Der Vorstand

EEö1.“

E111““]

57 670 3 000 20 368 4 273

85 312

65 782 9 393 472]

123

57 180 3 608 2 430

137 439 400

108 782 14 393 6 721 123

57 180 3 608

2 430 137 439 400

366 391

447 721

160 000 16 000 1 700 22 708

25 000 4 60 29 692 54 47 862

7 776 47

260 000 16 000

22 708 25 000

4 29 692

59 462 10 000

55 648 34

366 391951*

54

7 776/4 17 078 34 447 721 95

11 .““

Eüenn