1942 / 220 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

1 8

zeiger Nr. 219 vom 18 September 1942. S. 4

198,00, Senembah Mij. —,—.

Holl. Kunstzijde In. (HKJ) —,—, 182,00, Intern. Viscose Comp. 120

—.— 7

7 bouw

1 B. Kassapapiere: 1. Festver⸗ zinsliche Werte: 31½2 % Amsterdam 1937 S. II —,—, 3 ½ % Rotter⸗ dam 1938 S. 1 99,25, 4 ⁰% Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 133,00, Amsterdam Droogdok 251,00, Heemaf. N. V. 205,00, Heinekens Bierbrouwerij 261,75, do. Zert. 267,00, Holland. St. Meelfabriek —,—, Holl. Draad und Kabelfabriek

Spinnerij

Intern. Gewapend Beton⸗

,50, Kon. Ned. Hoogovens I Bez.

8

F.

1

7 % Vorz. —,

v. Aand. —,—,

und Staalfabr. Zert. 3. Folge —,—, Lever Bros. & Unilever N. V. —, do. 7 % Vorz. Zert. —, —, do. 5 % Vorz. (St. z. 100) —,—, do. 6 % (St. z. 1000) —,—, Nederlandsche⸗Kabelfabriek 2709,00, do. Zert. 280,25, Nederl. Scheepsbouw Mij. 201,25, Nederlandsche Vlas —,—, Philips Reineveld Maschinefabriek —, Droogdok Mij. 287,50, do. Zert. 292,00, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Stokvis & Zun. —,

Gloeilampenfabrieken

Handel Mij. R. S.

Vorz. do. Vorz. —,—, Rotterdamsche

Stoom⸗Spinnerij —,—,

177,75,

Vriesseveem —,—,

Fffentlicher Anzeiger

140,25, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij Bilkfabrieken —,—, Vereen. Kon. Papierfabr. van Geldern Zonen 157,75, do. Pref. 174,00, Wilton Feijenoord Dog en Werft 176,00, do. Vorz. —,—, Nederl. Wol. Mij. —,—, Zert. (100) —,—, Deli Mij. Zert. (100) 201,00, Blaauwhoedenveem⸗ Magaziin de Bijenkorf V. N. kum. Vorz. —,—, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II —,—.

Stork & Co. 173,00, do. Vorz.

—,—, Vereenigde Holland. Amerika Lijn

—,—, do. 6 % 8

*) Mitt el.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsverneigerungen, 3. Aufgedote,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

4. Oeffentliche Zustellungen, . 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

7. Aktiengesellschaften, 9. Deutsche Koloniulgefellschaften,

10. Gesellschaften m. 5. H., 11. Genossenschaften, 12. Ofsene Handels⸗ und Kommandiegesellschaften,

13. Unfall⸗ und Invalibenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweiße, 15. Verschiebene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote

[25682]

Betreffs 4 ½ (srüh. 15 Gold⸗Hypotheken⸗Pfandbriefs der Preußischen Pfandbrief⸗Bank Em. 50

des

ist die Zahlungssperre gemäß § 1020 ZPO. erlassen worden. 455. F. 190. 42. Berlin, den 15. September 1942. Das Amtsgericht Berlin.

Aufgebot.

Stadtsparkasse der Gauhaupt⸗

adt Posen in Posen, vertreten durch

den Vorstand, hat das Aufgebot der nachstehenden, von der Stadtsparkasse der Gauhauptstadt Posen ausgestellten Sparkassenbücher: 1. Nr. 104 770, lautend auf Maria Hoffmann, Posen, Admiral⸗Hipper⸗Str. 44, W. 2, mit 1732,97 H.; 2. Nr. 104 174, lautend auf Schülerin Gisela Kühn, Posen, Cosadowskystr. 10, mit 265,41 HMℳ:

8

3. Nr. 105 192, lautend auf Staats⸗ anwalt Max Walter, Radel, Mühlen⸗ straße 13, mit 185,99 Eℳ; 4. Nr. 106 609, lautend auf Gisela Hörr, Ver⸗ käuferin, Posen, Gr. Gerberstraße 43, W. 7, mit 1365,— Rℳ; 5. Nr. 102 660, lautend auf Jürgen Wegener, Posen, Wilhelmstr. 25, W. 6, mit 89,50 Hℳ; 6. Nr. G 637, lautend auf Frau Stanis⸗ lawa Szukala geb. Kozik, Lessingstraße Nr. 31/1. mit 90,— EHRℳ; 7, Nr. 105 512, Herta Sachweh geb. Stelzer über 4,98 H.ℳ; 8. Nr. 106 278, Ingrid Sachweh über 50,70 ℛℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 30. April 1943, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Posen, Mühlenstraße 1 a, I. Stockwerk, Zim⸗ mer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 1 Posen, den 7. September 1942. Das Amtsgericht.

[25447]. Die Deutsche Bank, Filiale Kattow Betrag: Verfall:

Zloty: 100,— 5. 9. 1939 O

Nummer: Nr. 1344

5042 Nr. 173 50,—

D 5096 Nr. 177 (Aussteller vorst. Wechsel: sola)

3. 9. 1939 Bernard Sliwka, 75,— 15. 9. 1939 Jadwiga Doro⸗

itz, hat das Auf gebot folgender Wechsel:

Bezogener: ahnt.

swald Jarczyk, 28. 6.1939 Postanstalt

Petrowitz 3. 5. 1939 b. Bezogenen in Ochojetz 8.2. 1939 b. Bezogenen Bchojet

Ochojetz Ochojetz zalska, Ochojetz in

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

12. April 1943, vorm. 11 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Nikolai O. S., 4. 9. 1942. 3. F. 8/42 Amtsgericht.

[25683]

Am 14. Oktober 1941 ist in Probst⸗ hain die Witwe Martha Grabowski geb. Kronjäger gestorben. Ein Erbe des Nachlasses ist bisher nicht ermittelt. Diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, werden deshalb auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 15. Dezember 1942 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widri⸗ genfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe aßs der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist.

Torgau, den 14. September 1942.

Amtsgericht.

[25691] In der Aufgebotssache des Georg Nagel in Nürnberg⸗W., Manteuffel⸗ straße 12, wurde durch Ausschluß⸗ urteil vom 10. September 1942 für kraftlos erklärt: 4 ½ % Goldpfand⸗ brief der Rhein. Hypothekenbank Mannheim, Reihe 39, Buchstabe E Nr. 2462 über 1000,— Rℳ. Mann⸗ heim, den 11. September 1942. Amts⸗ gericht. BG. 3.

[25690]

In der Aufgebotssache des Land⸗ rats in Rastatt Abt. Jüdisches Ver⸗ mögen —, Verwaltung und Verwertung des jüdischen Vermögens Semi Israel Schlorch aus Kuppenheim wurde durch Ausschlußurteil vom 10. September 1942 für kraftlos erklärt: Versiche⸗ rungsschein Nr. M 24/4759 Tarif II. 37/75 mit Gewinnbeteiligung der Oeffentlichen Lebensversicherungsanstalt Baden über 5000,— ER.ℳ. Versicherter ist Kaufmann Semi Schlorch.

Mannheim, 11. September 1942.

Amtsgericht. B.⸗G. 3.

25685]

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 9. September 1942 ist der Tod des Bürogehilfen, Gefreiten der Luftwaffe Helmut Fritz Gustav Kühs⸗ ner, geboren am 5. Juni 1920 zu Gelsenkirchen, festgestellt worden und als sein Zeitpunkt der 17. Mai 1941.— 455. II. 121. 42.

Berlin, den 9. September 1942.

Das Amtsgericht Berlin.

Durch Beschluß des Amtsgerichts

Berlin vom 9. September 1942 ist der

Tod des Kaufmanns, Gefreiten der Luftwaffe Friedrich Leopold Rein⸗ hardt, geboren am 4. März 1901 zu Karlsruhe, festgestellt worden und als Zeitpunkt desselben der 27. September 1940. 456 II. 105. 42. Berlin, den 9. September 1942. Das Amtsgericht Berlin.

[25687]

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 9. September 1942 ist der Tod / des Obergefreiten der Luftwaffe Georg Simbeck, geboren am 7. März 1918 zu Mering, festgestellt worden

und als Zeitpunkt desselben der 24. No⸗ vember 1940. 456 II. 66. 42. Berlin, den 9. September 19428. Das Amtsgericht Berlin.

[25688]

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 9. September 1942 ist der Tod des Unteroffiziers der Luftwaffe Karl Gustav Timmermann, geboren am 28. August 1917 zu Bakum, fest⸗ gestellt worden und als Zeitpunkt des⸗ selben der 25. April 1940. 456 II. 135. 42.

Berlin, den 9. September 1942.

Das Amtsgericht Berlin.

25689]

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 11. September 1942 ist der Tod des Unteroffiziers der Luft⸗ waffe Lambert Johann Hegerath, ge⸗ boren am 15. März 1914 zu Duisburg, festgestellt worden und als sein Zeit⸗ punkt der 17. Mai 1941. 455. II. 116. 42.

Berlin, den 11. September 1942. Das Amtsgericht Berlin.

4. Oeffentliche Zustellungen

[25692] Oeffentliche Zustellungen.

Es klagen: 1. Lehrer der Deutschen Realschule Bruno Schmid (Palzer) in Santiago, Chile, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtanwalt Dr. Bergmann, Berlin, Kleiststr. 25, gegen seine Ehefrau Franziska Schmid galzer) geb. Gold⸗ berger in Santiago, Chile, 241. R. 217. 42; 2. Kaufmann Herbert Norbert Israel Cohn in Rio de Janeiro (Bra⸗ silien) Rua do Rosario 104, Prozeß. bevollmächtigter: Konsulent Dr. Richard

Vrraß 6, gegen seine Ehefrau Maria Martha Frieda Cohn geb. Rosenbusch, Sao Paulo (Brasilien), 241. R. 319. 42; 3. Angestellter Leopold Bogdanowitsch, Berlin⸗Charlottenburg, Cauerstr. 33, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Carl Golisch, Berlin, Tauentzienstr. 15 gegen Ehefrau Maria Bogdanowitsch geb. Maczulski, 241. R. 457. 42; 4. Frau Hildegard Reilly geb. Bra⸗ bender, Berlin, Hur.regen 4, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: echtsanwalt Horst Holstein, Berlin, Mauerstr. 68, gegen Bernhard Josef Reilly, 241. R. 459. 42; 5. Frau Helene Fitzé geb. Skriabine verw. Dr. Puritzki, Berlin⸗Wilmers⸗ So Lietzenburger Str. 1, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ger⸗ hard Frentzel, Berlin, Kaiserdamm 67, gegen Ingenieur Nicolas Fitzé, Centre Forestier Citroen, Castelnau⸗ de⸗Medoc (Frankreich), 241. R. 367. 42; 6. Frau Hedwig Moove geb. Rosenow in Berlin, Osloer Str. 21, Progeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt er⸗ hard Schröder, Berlin, Lützowufer 18, gegen Michael J. Moore in Amerika,

Israel Kann, Berlin, Neue Ansbacher

241 R. 437. 42; 7. Artist Boleslaw Tronowitsch, Berlin, Marburger Str. Nr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Alban Rehm, Berlin, Ranke⸗ straße 24, gegen Frau Lubow Wolkowa Tronowitsch, unbekannten Aufent⸗ halts, 241 R. 378. 42; 8. Monteur Ger⸗ hard Jänchen, Berlin⸗Neukölln, Weise⸗ straße 56, bei Salecker, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Harmening, Berlin, Alt Moabit 10 b, gegen seine Ehefrau Augustine Jänchen geb. Tan⸗ disza, unbekannten Aufenthalts, 223 R. 419. 42; 9. Nikolai Liebscher in Rio de Janeiro (Brasilien), Avenida Epi⸗ tacio Pessoa Apt. 7, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Sack, Berlin⸗ Charlottenburg, Kuno⸗Fischer⸗Str. 4, gegen Frieda Martha Liebscher geb. Mammitzsch, unbekannten Aufenthalts, 243. R. 380. 42; 10. Grundstücksmakler Wilhelm Kerzel, Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Kaiserdamm 112, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ibert, Berlin, Mauerstr. 68, gegen Eheleute Kaufmann Adolf Eisenstein und Jua (Sprinze) Eisenstein, beide früher Wien, IX., Porzellangasse 43, 207. O. 87. 42; mit den Anträgen zu 1—9 auf Ehe⸗ scheidung, zu 10 Darlehnsforderung. Die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger einen Teil⸗ betrag von 5000 Rℳ nebst 7 % Zinsen seit 7. Juli 1938 zu zahlen. Den be⸗ klagten Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Gruner⸗ straße, und zwar: 1. 17. 11. 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, 2. 21. 11. 1942, 15 Uhr, Zimmer 245, 3. 28. 11. 1942, 10 Uhr, Zimmer Nr. 245, 4. 28. 11. 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, 5. 31. 10. 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, 6. 3. 11. 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, 7, 3. 12. 1942, 10 Uhr, Zimmer Nr. 245, 8. 25. 11. 1942, 10 Uhr, Zimmer 334, 9. 25. 11. 1942, 10 Uhr, Zimmer A 107, 10. 23. 12. 1942, 10 Uhr, Zimmer A 212, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen, zu 1—2 Konsulenten, zu 3—10 Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 15. September 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verlust⸗ n. Fundsachen

[25695]

Der Versicherungsschein Nr. 1113 698 der „Gilde“, Deutsche Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Graf⸗Recke⸗Straße 82, lautend auf den Namen Helmut Jung, geb. am 2. 10. 1909, wohnhaft Hannover (Stadt), Gretchenstr. 28, ist verlorengegangen. Sollte sich nicht innerhalb zwei Mo⸗ naten unter Beifügung dieser Anzeige ein Verfügungsberechtigter melden, so wird der Versicherungsschein hiermit für kraftlos erklärt.

„Gilde“ Deutsche Versicherungs⸗

* Aktiengesellschaft.

6. Auslosung usw. von Wertvpapieren [25729) Bekanntmachung.

Die Verlosung von Auslosungs⸗ scheinen der Ablösungsanleihe der Stadt Chemnitz auf das Jahr 1942 findet am 5. Oktober 19 statt.

Chemnitz, den 12. September 19428. Der Oberbürgermeister.

gefellschaften [25707] „Tiller“

Bekleidungs⸗, Lieferungs⸗ und

Uniformierungs⸗Aktiengesellschaft, Wien. Bekanntmachung, betreffend Lieferbarkeit der anläß⸗ lich der Umstellung auf Reichsmark ausgegebenen Aktien.

Die Zulasungsstele an der Wiener Börse hat auf Antrag der Credit⸗ anstalt⸗Bankverein

Rℳ 900 000,— Aktien der

„Tiller“ Bekleidungs⸗, Liefe⸗ rungs⸗ und Uniformierungs⸗ Aktiengesellschaft, Wien, vom ebruar 1942, 700 Stück zu je 2ℳ 1000,— Nr. 1—700 und 2000 Stück zu je Rℳ 100,— Nr. 1 bis 2000

samt den zugehörigen Gewinnanteil⸗

bogen, welche aus den Gewinnanteil⸗

scheinen Nr. 1—10 und einem Erneue⸗

8

457

rungsschein bestehen, mit Beschluß vom 11. September 1942 für an der Wiener Börse lieferbar erklärt.

Die Notierung dieser Aktien erfolgt erstmals am 18. September 1942.

Die von uns aus diesem Anlaß ge⸗ lieferten Unterlagen liegen in der Zulassungsstelle an der Wiener Börse, Wien, I., Wipplinger Str. 34, und im Sekretariat der Credit⸗ anstalt⸗ Bankverein, Wien, I., Schottengasse 6, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme auf; im übrigen verweisen wir auf die im Verordnungsblatte der Wiener Börse, Kundmachung Nr. 297 vom 11. Sep⸗ tember 1942, erschienene Bekannt⸗ machung.

Die öffentlichen Bekanntmachungen unserer Gesellschaft werden im „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“ und im „Völki⸗ schen Beobachter“, erlassen.

Wien, im September 1942.

und

„Tiller“ Bekleidungs⸗, Lieferungs⸗ Uniformierungs⸗Aktiengesellschaft. [257261 Wohnungsgesellschaft des Bayer.⸗Württ. Handwerks A. G., München, Theatinerstr. 35. Unsere Aktionäre werden hiermit eingeladen, an der am Freitag, den

9. Oktober 1942, um 15,30 Uhr

im Sitzungssaal der Handwerkskammer München, Damenstiftstr. 5, stattfinden⸗ den ordentlichen Hauptversammlung teilzunehmen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstandes und Vor⸗ lage der Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 1941.

.Bericht des Aufsichtsrates.

.Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

1 Bel et llsan über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrates.

5. Neuwahl des Aufsichtsrates.

6. Verschiedenes.

Wir weisen darauf hin, daß diejeni⸗ gen Aktionäre, die nicht selber an der Hauptversammlung teilzunehmen be⸗ absichtigen, einen Dritten bevollmächti⸗ en können, in ihrem Namen an der bemptversatmitng und an den Ab⸗ timmungen teilzunehmen. Hierzu ist die Erteilung einer Vollmacht in schriftlicher Form erforderlich. Dieses Schriftstück muß in der Hauptversamm⸗ lung vorgelegt werden.

Wir bitten, evtl. Anträge bis spätestens 1. Oktober 1942 bei uns einzureichen; später eingehende Anträge können nicht behandelt werden. Wir bitten gleichzeitig, den Anträgen eine eingehende Begründung beizufügen.

München, den 15. September 1942.

Der Vorstand.

[25705] Aktien⸗Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke zu Dillingen⸗Saar.

Auf Grund der Verordnung vom 25. September 1934 in Verbindung mit der Verordnung vom 27. Septem⸗ ber 1935 über die Genußrechte auf⸗ gewerteter Industrieobligationen sind für das Rumpfgeschäftsjahr 1941 an die Genußrechtsinhaber unserer Ge⸗ sellschaft 3,5 % Zinsen zu vergüten, und zwar gegen Einreichung der Ge⸗ winnanteilscheine Nr. 1. .

Ferner wurden bet der am 1. Juni 1942 erfolgten notariellen Veriosung unserer Genußrechte F nende Num⸗ mern gezogen, die ab sofort zum Nennwert von EBℳ 100,— eingelöst werden:

Nr. 003 006 006 008 009 016 016 017 027 029 030 033 035 036 048 054 055 057 058 064 067 069 071 073 076 087 091 092 096 097 100 101 103 104 105 116 122 123 124 126 127 128 131 135 136 187 139 145 146 149 151 153 158 161 163 164 165 166 167 171 172 178 174 177 179 185 187 188 189 192 194 195 197 198 201 205 207 218 214 216 217 220 221 222 227 228 230 232 236 237 249 251 252 253 255 259 2 265 269 275 278 286 295 297 303 307 309 315 316 323 324 327 329 332 334 335 342 344 352 353 363 365 368 374 378 389 396 397 399 400 403 405 419 420 428 425 433 434 448 450 458 477 489 493 503 507 514 515 529 564 568 583 592 593 603 609 610 611 628 639 642 643 650 655 658 661 683 687 689 703 704 706 709 717 721 725 729 732 735 736 739 741 742 749 747 749 756 757 758 759 760 761

492 494 513

532 591

Wiener Ausgaben

782 784 785 788 790 803 805 807 811 815 816 820 821 822 823 824 827 829 832 333 836 837 845 847 850 851 856 859 862 865. Die Einlösung der fälligen Gewinn⸗ anteilscheine Nr. 1 sowie der ausge⸗ losten Genußrechtsurkunden erfolgt bei unserer Gesellschaftskasse. Dillingen⸗Saar, 15. Sept. 1942. Aktien⸗Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke. Wittke, als der vom Deutschen Reich auf Grund der Verordnung vom 15. Januar 1940 bestellte Verwalter.

[25293 Vollmerwerke Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Biberach an der Rist, Wttbg.

Die Aktionäre unserer werden hierdurch zu der am 10. Ok⸗ tober 1942, vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude statt⸗ findenden ordentlichen Hauptver⸗

sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Wahl eines Ersatzmannes für ein verstorbenes Pufsichtapatämfstglied.

2. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts für 1941 mit dem Bericht des Aufsichtsrats. 8

.Feststellung des Jahresabschlusses für 1941 und Beschlußfassung über die Kapitalberichtigung und der

768 773 779 781 791 792 800 802

entsprechenden Aenderung von § 3 8

der Fazung. . Beschlu dung des Gewinns 1941. .Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats. G 6. Neuwahl des gesamten Aufsichts⸗ rats. 8 des Abschlußprüfers für 1942. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien spätestens drei Tage vor der Versammlung Fhrtesle t sa. a) entweder bei der Gesells ts⸗ kasse oder b) bei der a. d. Riß oder c) bei einem deutschen Notar. Biberach a. d. Riß, den 12. Sep⸗ tember 1942. Der Vorstand. Hch. Vollmer.

125298 Gebrüder Thonet Aktiengesellschaft, Berlin.

Am Samstag, den 10. Oktober 1942, um 11 ÜUhr findet in Wien, I., Am Stephansplatz (Thonethaus), die ordentliche Hauptversammlung der

Aktionäre statt. 1 Tagesordnung: 16

1. Vorlage des Geschäftsberichtes des

Vorstandes und des Rechnungs⸗ abschlusses für das Geschäftsjahr 1941 sowie des Berichtes des Auf⸗ sichtsrates und Beschlußfassung über die Feststellung des Jahres⸗ abscheuses⸗ 8 1

.Beschlu fassung über die Vertei⸗

lung des Reingewinnes..

b Besteugsesitn über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates für das Geschäftsjahr 1941.

4. Wahlen in den Aufsichtsrat.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das

Geschäftsjahr 1942.

6. Allfälliges. - .

Die Aktionäre, welche an dieser Fhh de deehe fhenasgee wün⸗

chen, werden eingeladen, ihre Aktien samt den nicht fälligen Dividenden⸗ scheinen sowie vm schen cheine bei der Kasse der Gesellsschaft in Berlin C 2, Leipziger Straße 77, bei einem deut⸗ schen Notar, bei einer Wertpapier⸗ sammelbank oder bei der Geschäfts⸗ kasse der Firma Gebrüder Thonet 0. H.⸗G., Wien, I., Rotenturmstr. 1, spätestens am Dienstag, den 6. Ok⸗ tober 1942, zu hinterlegen und bei der Hinterlegungsstelle bis zur Beendi⸗ shung der uptversammlung zu be⸗ assen.

m Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank ist die von 128r auszustellende el. -ere spätestens an dem Tag nach Ablau der Hinterlegungsfrist bei der Ge⸗ seh einzureichen.

Je R.ℳ 100,— einer voll eingezahl⸗ ten Aktie gewähren eine Stimme. Wien, im September 1942. Der Vorstand.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil . redaktionellen Teil den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:

i. B.: Kndolf Lantzsch in Berlin NW 21 Drei Beilagen

8 3 8 (einschl. Börsenbeilage und einer Zentral⸗ handelsregisterbeilaue) G

fassung über die Verwen⸗ 8

Volksbank Biberach

füüen Lubowski,

und Druckeret v4“*“

ßischer

88 2

Erscheint an jedem 8A abends. 2,30 Anschnehnc⸗ 0,18 Beitbeng 29

abholer bei der geigenstelle 1,90 monatlich. Alle No Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die

straße 22. Einzelne Nummern

10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorhenlge

Se. .- 2nne Peng. Leln

S dieser Ausgabe kosten 10 , * en Betrages einschliezüch bas voos abgegebem Ferngprh Seümwct⸗e, üaA

Wilhelm⸗

Reichsbankgirokonto Berl 6 1/1913 8

ne.2e

——

kär den Naum einer fünsgespaltenen 53 mm brelten Petit⸗Zell gespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 6 ℳ. 8 5 84 elmstraße 82. Alle Peucaufer c9⸗

ckreif einzusenden insbesondere

da durch Fettbeuck (einmal unter⸗

sonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben

Anzeigen müssen 38 Tageo vor dem Ein ngs⸗

r* Anzeigenstelle eingegangen sein.

11“ 8 bend, den 19. September, aben

Poftscheckronto: Berlin 41821 1942

——

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Erlöschen einer Exequaturerteilung. 8

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin und Reichenberg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. 8

Bekanntmachung über die Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Landes Thüringen.

Bekanntmachung über die Tilgung der 3 ½ % igen Umschuldungs⸗ anleihe des Landes Thüringen vom Jahre 1942.

Anordnung M.II der Reichsstelle für Eisen und Metalle (Lager⸗ buchführung, Bestandsmeldung und Zulassung zum Verkehr mit Metallen). Vom 10. September 1942.

Anordnung Nr. 15 der Reichsstelle für technische Erzeugnisse

(ARtE) über die Beschlagnahme von Fahrrad⸗, Motorfahrrad⸗ und Fahrradanhängerteilen vom 18. September 1942.

Deutsches Reich

Das dem Königlich Ungarischen Wahl⸗Konsul in Stettin, Kurt S chmid, namens des Reichs unter dem 27. Dezember 1935 erteilte Exequatur ist erloschen.

1

111“

Bekanntmachung 1 Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehun kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. Seite 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volts⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. I Seite 479 —, dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 I 903/42.5400 MBliV. vom 22. Juli 1942 Seite 1481 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Ver⸗ mögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. I Seite 303 werden die inländischen Vermögenswerte des Juden Miron Lu am 2. 1. 1866 in Slonin geboren, und einer Ehefrau Adele, geborene Gesang, am 16. 1. 1873 in alisch geboren, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter.

Bekanntmachung

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RBl. 1 S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehun volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 193 RGBl. S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 I 903/42.5400 MBliV. vom 22. Juli 1942 S. 1481 über die Aenderung der Zu⸗ bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Zerlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlebs über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 29. Mai 1941 RGBl. I S. 303 wird das inländische Vermögen des Oskar Israel Gutermann, geboren am 13. 3. 1867 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schmargendorf, Berkaer Str. 8, bei Baruch, zu⸗

gunsten des Reiches eingezogen. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin.

J. V.: Dr. Venter.

8 Bekanntmachung G Auf Grund der §8 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudeten⸗ deutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 1594/39/3810 und des Reichs⸗ statthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi/Jd.

7126/39 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der Laura Sara Polla 8 geb. Klepetar, geb. am 16. 2. 1870 zu Prag, früher wohnhaft gewesen in Teplitz⸗ Schönau, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 14. September 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.

Bekanntmachung

Auf Grund der 88 1, 3 und 4 der BO. über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudeten⸗ deutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I1 S. 911) in zerbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 Ia 1594/39/3810 und des Reichs⸗ statthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi/JFd. 26/99 wird das gesamte bewegliche und unbewegliche

bermögen 1. des Dr. Alexander Israel Reinhalt, geb. 24. 9. 1887 in Budweis, 166

2. der Zdenka Sara Reinhalt, geb. Hlavae, geb. am 10. 5. 1904 zu Wildenschwert, süüͤher wohnhaft gewesen in Deutsch⸗Gabel,

hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 14. September 1942.

Geheime Staatspoltzei. Staatspolizeileitstelee Reichenberg.

Schröder.

16 Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Landes Thüringen

„Die öffentliche Ziehung der Auslosungsrechte der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Landes Thüringen für das Jahr 1942 findet am Donnerstag, den 22. Oktober 1942, 10 Uhr vor⸗ mittags, im 11““ des Thüringischen Finanz⸗ ministeriums in Weimar unter Kontrolle des Thüringischen Rechnungsamtes statt. 1 .

Weimar, den 16. September 1942. Der Thüringische Finanzminister. F. A.: Dr. Tappert.

Tilgung der 3 ½ igen Umschuldungsanleihe des Landes Thüringen vom Jahre 1942

Die erste planmäßige Ziehung der 3 ½ %gen Umschul⸗ dungsanleihe des Landes vom Jahre 1942 8 Tir. gungsrate für den 2. Januar 1943 findet am Donnerstag, den 22. Oktober 1942, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des 1818“ 11“ in Weimar unter Mit⸗ 8 des Thüringischen Rechmungsamts öffentlich statt.

Einige Stücke der gekündigten 4 ½ „%igen thüringischen Staatsanleihen vom Jahre 1926 und 1927 ünt⸗ S2s schcn vorgelegt worden. 8 11“

Weimar, den 16. September 1942. b

Der Thüringische Finanzminister. F. A.: Dr. Tappert.

Anordnung M. II

der Reichsstelle Eisen und Metalle Lagerbuchführung, Be⸗ standsmeldung und Zulassung zum Verkehr mit Metallen)

Vom 10. September 1942

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. 1 S. 1430) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 30. Oktober 1941 (RGBl. I S. 679) in Verbin⸗ dung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Üüber⸗ wachung und Re elung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) und der Verordnung des Fühsess um Schutze der Rüstungswirtschaft vom 21. März 1942 (RSBl. 1 S. 165) wird mit Feftinagung des Feiassengeschete gznäfesns und des Reichsministers für Bewaffnung und Munition zugleich in seiner deeces h als Generalbevollmächtigter für Rüstungs⸗ aufgaben im Vierjahresplan, angeordnet:

LTeill Grundbegriffe

1 Metalle / Metallklassemn

(1) Die von der Reichsstelle Eisen und M talle schafteten Metalle werden gemäß Nisen. 1 zu dieser nung in Metallklassen eingeteilt.

(2) Jede Legierung, für die nicht eine besondere Metall⸗ klasse eingeführt ist, fällt unter die Legierungsklasse desjenigen Metalls, das gewichtsmäßig in der Zusammensetzung der Le⸗ gierung überwiegt. Soweit bei einzelnen Metallen 1 Le⸗ gierungsklassen bestehen, fallen die Legierungen unter die Klasse des unlegierten Metalls.

6) Legierungen von Metallen mit Silber gelten als Silberlegierungen und fallen als solche nicht unter die Metalle gemäß Anlage 1, wenn der Feinsilbergehalt 8 v. H. übersteigt.

Meaterialgruppen .“

(1) Die Formen der Metalle und Metallerzeugnisse wer⸗ den für die Bewirtschaftungsmaßnahmen der d Michssen in folgende Materialgruppen eingeteilt:

1. Vormaterial, das sind metallhaltige Ausgangsstoffe für die Metallgewinnung, insbesondere Erze, Zwischenerzeugnisse der Hüttenindustrie, Achen Krätzen und sonstige Rückstände sowie mit Metall

plattierte Eisen⸗ und Stahlabfälle.

Rohmaterial, das sind Metalle in allen für die Er⸗ zeugnisse der Hütten, Raffinieranstalten, Elek⸗ trolysen und Schmelzen handelsüblichen, zur

8 ersten weiteren Be⸗ oder Verarbeitung geeigneten

88 Grundformen. 3. Abfallmaterial, das sind Altmetalle und metallische Fabrikationsabfälle einschließlich Ausschuß.

ewirt⸗ nord⸗

gende

4. Halbmaterial, das sind die in der Anlage 2 zu 8 dieser Anordnung aufgeführten Erzeugnisse. .Sonstige Metallerzeugnisse, das sind alle ganz oder teilweise aus Metallen hergestellten Erzeugnisse, die nicht unter die Begriffsbestimmung für 2) D 1“ Die Einteilung nach Materialgruppen kommt nicht Anwendung bei Loten der Metallklasse 948 (Lot).

Teil II Lagerbuchführung und Bestan⸗ 8*

83 - Geltungsbereich 8

(1) Alle Personen und Betriebe (auch Betriebe der öffent⸗ lichen Hand), die Metalle oder Nesech detrie der 8”- satz 2 bezeichneten gewinnen, verarbeiten oder sonst verbrauchen, damit handeln, darüber verfügungsberechtigt sin oder sie in Gewahrsam haben, müssen Lagerbücher führen und ihre Bestände der Reichsstelle Eisen und Metalle oder der von dieser bestimmten Stelle melden.

(2) Die Verpflichtung zur Lagerbuchführung und Bestands⸗ meldung erstreckt sich bei der Metallklasse 248 Loh 81 Lote in jeder Form, bei allen übrigen Metallklassen auf Vor⸗ weir de Befchnda erhal und Halbmaterial, sos

eit die Bestände sich im Reichsgebiet einschließli aufgeführten Gebiete befinden. 3 v

(3) Handwerker (nicht dagegen handwerkliche Hilfsbetrieb von nichthandwerklichen 1 1n Betriebe, die Metalle oder Metallerzeugnisse weder gewerbs⸗ mäßig verarbeiten noch gewerbsmäßig damit handeln, sind von der Verpflichtung zur Lagerbuchführung und Bestandsmeldung befreit, solange ihre Bestände in keiner Metallklasse die in der Anlage 1 bezeichnete Meldegrenze übersteigen.

(4) Räumlich getrennte Teilbetriebe oder Zweignieder⸗ lassungen eines Unternehmens haben selbständig Lagerbücher zu führen und Bestandsmeldungen abzugeben, soweit die Reichsstelle Eisen und Metalle nicht eine Zusammenfassung der Teilbetriebe oder Zweigniederlassungen genehmigt oder vorschreibt. Die Bestände auf Außenlägern können mit den Beständen des Betriebes zusammengefaßt werden, wenn an der Lagerstelle weder eine Fertigung noch ein Verbrauch stattfindet.

Lagerbuchführung 8 (1) In den Lagerbüchern sind für jede Metallklasse 1) und innerhalb jeder Metallklasse für jede Materialgruppe 2) besondere Blätter zu führen. (2) Jedes Lagerbuchblatt muß in besonderen Spalten fol⸗ ngaben enthalten: a) Datum des eintragungspflichtigen Vorgangs, b) Bestand am Monatsanfang und Monatsende, c) Bezüge von fremden Lägern oder Betrieben, d) Lieferungen an fremde L;ger oder Betriebe, e) Bezeichnung des Lieferers oder Empfängers, ¹) Zugänge aus dem eigenen Betrieb an das Lager (Er⸗ Feugung sowie Anfall von Vor⸗ oder Abfallmateriah, g)2 bgänge vom Lager an den eigenen Betrieb (Einsatz oder Verbrauch). 8 (3) Die Spalten c), d), f) und g) sind am Ende eines

jeden Monats durch Zusammenzählung der Eintragungen ab⸗

zuschließen. Soweit die vorgeschriebenen Aufzeichnungen über die ordnungsmäßig (d. h. voll⸗ ständig und jederzeit nachprüfbar) in Betriebsbüchern oder dergl. vorgenommen werden, genügt es, wenn die Monats⸗ summen auf die Lagerbuchblätter übertragen werden.

(4) Bei eigenen Beständen in fremdem Gewahrsam sind Lagerort und Gewahrsamhalter, bei fremden Beständen im eigenen Gewahrsam der Verfügungsberechtigte anzugeben. Bei vnchungen in den Spalten c) und d) ist für Roh⸗ und Abfall⸗ material stets die Nummer des entsprechenden Metallbeleg⸗ scheins anzugeben. 8

(5) Auch solche Bezüge und Lieferungen, die, ohne das Lager zu berühren, unmittelbar an den Betrieb gehen oder un⸗ den Betrieb verlassen, sind im Lagerbuch aufzu⸗ 8 zeichnen.

(6) Die Reichsstelle Eisen und Metalle kann eine weiter⸗

gehende Aufgliederung des Lagerbuches oder zusätzliche Ein⸗ tragungen vorschreiben. . () Anzugeben ist das Gesamtgewicht, nicht der Metall⸗ inhalt oder die Legierungsbestandteile. Nur bei Vormaterial ist nicht das Gesamtgewicht, sondern der Metallinhalt anzu⸗ geben. Sämtliche Mengenangaben sind in kg zu machen.

(8) Die Lagerbücher nach den Bestimmungen dieser An⸗ ordnung und die Metallbücher über Bezugsrechte gemäß § 14 der Anordnung MI der Reichsstelle für Metalle vom 4. Juli 1942 in Verbindung mit § 10 der Durchführungsanordnung MII sind getrennt und voneinander unabhängig zu führen.

Bestandsmeldung 8 1b .

(1) Die Bestände an lagerbuchpflichtigen Metallen und Metallerzeugnissen sind jeweils nach dem Stande am Ende eines Kalendervierteljahres (Stichtag) der Reichsstelle Eisen und Metalle oder der von dieser bestimmten Stelle zu melden.