1942 / 220 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

2.

Zentralhandelsregisterbetlage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 220 vom 19. September 1942. S. 2

2. Kurt Johann Peter Sieben, geb. am 3. September 1923, wohnhaft in Hil⸗ farth, 3. Maria Hanna Ilse Sieben, geb. am 24. Februar 1927, wohnhaft daselbst, 4. Hans Dieter Sieben, geb. am 19. 8. 1928, wohnhaft daselbst. Die eingetragenen Inhaber bilden eine Erbengemeinschaft.

Essen. 25628] Amtsgericht Essen, 10. Sept. 1942. Veränderungen:

B 2386 Fried. Krupp Aktiengesell⸗ schaft, Essen. Dem Arthur Kramer, Rheinhausen, ist unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Krupp. Stahlban Fried. Krupp Aktiengesell⸗ schaft in Rheinhausen Prokura erteilt. Er ist gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Die Prokuren für Herbert Zitzer und Albert Dinkelacker, Essen, sind erloschen. Die gleiche Ein⸗ tragung wird, soweit sie sich auf die Zweigniederlassung Krupp Stahlbau Fried. Krupp Aktiengesellschaft in Rheinhausen bezieht, bei dem Amts⸗

gericht in Mörs erfolgen.

B 2675 Krupp Export, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen (Vertrieb von Erzeugnissen der Werke des Krupp⸗Konzerns, Krupp⸗ Hauptverwaltungsgebäude), Dr. rer. pol. Hermann Hobrecker, Essen, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

B 2684 Einkaufskontor des Groß⸗ handels, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Essen (Huyssenallee Nr. 58/60). Der Kaufmann Wilhelm Lutter, Düsseldorf, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Otto Herr ist nicht mehr Geschäftsführer. 3

8 2696 Georg Schlabach, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen (Möbelvertrieb, Steinplatz 34 a bis 36). Kaufmann Robert Wilkes⸗ mann und Ehefrau Hedwig Wilkes⸗ morvin geb. Schlabach, beide im Essen, sind zu Geschäftsführern bestellt. Heinz Ries ist nicht mehr Geschäftsführer. Grimma. 3 [25629]

Handelsregister Amtsgericht Grimma.

Grimma, den 12. September 1942. Veränderung:

H.⸗-R. A 176 Klebeverschluß Theo⸗ dor Jansen, Naunhof (Herstellung von Klebeverschluß⸗Streifen zum Ver⸗ schließen von Paketen, Wellpappkisten um Verdichten insbes. bei Ver⸗ unklung usw. Klebeverschlußappa⸗ raten, Oel⸗ und Wachspapieren).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1942. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Annemarie Katharina Sophie Greven verw. gew. Jansen geb. Strieder und der Kaufmann Erich Heinrich Johannes Greven, beide in Naunhof.

Grünberg, Schles. [25630]

H.⸗R. A 768 „Robert Siebenhaar“ (Baugeschäft und Sägewerk) in Grün⸗ berg, Schles. Durch Tod des In⸗ habers Robert Siebenhaar ist infolge Erbganges seine Witwe Erna Sieben⸗ haar geb. Seidel in Grünberg, Schles., Geschäftsinhaberin geworden.

Grünberg, Schles., 11. Sept. 1942.

Amtsgericht.

Hamburvg. 8 [25631] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 12. September 1942. Neueintragung:

A 49 107 Hamburger Wohnungs⸗ Anzeiger Verlag Herbert Stü⸗ nings, Hansestadt Hamburg (Paul⸗

straße 2).

Inhaber: Verlagskaufmann Herbert Stünings, Hamburg.

Veränderungen:

A 43 255 G. L. Gaiser (Im⸗ u. Export, Neuer Wall 16/18).

Gesamtprokurist: Karl Wilhelm Titzck, Lemberg. Er ist gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt.

A 39 776 „Beno“ Fabrik chem. u. techn. Artikel Inh. Wilhelmine Schröder Nachf. (Woltmannstr. 9).

Einzelprokurist: Karl⸗Heinz Förstner, Hamburg.

B 2879 Kreditkasse für Haus⸗ instandsetzung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Brandstwiete Nr. 2/4).

Bankdirektor Dr. Ludwig Bösenberg, Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

B 2295 Norddeutsche Acetylen⸗ und Sauerstoffwerke Aktiengesell⸗ schaft (Hamburg ⸗Wilhelmsburg, Schluisgrove 7).

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 20. Juli 1942 und des Vorstandes vom 8. September 1942 ist § 4 Abs. 1 der Satzung (Grundkapital und Einteilung) geändert worden.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ cht: Das Grundkapital beträgt 437 500 und ist jetzt eingeteilt in 775 Stammaktien im Nennbetrage von je 100 Rℳ und 360 Stammaktien im Nennbetrage von je 1000 Hℳ. Berichtigung:

B 2513 Ottensener Eisenwerk Ak⸗ tiengesellschaft (Hamburg⸗Altona, Große Brunnenstr. 109).

In dem unterm 27. August 1942 ver⸗ öffentlichten nicht eingetragenen Text

Reichsmar 8

14. September. Neueintragungen: A 49 108 Hans Neumann, Hanse⸗ stadt Hamburg (Handelsvertretungen, Hamburg⸗Altona, Alsenstr. 32). Inhaber: Kaufmann Hans Neu⸗ mann, Hamburg.

A 49 109 Herbert Mietzsch, Hanse⸗ stadt Hamburg (Großhandel in Löt⸗, Heiz⸗ u. Kochapparaten sowie Handels⸗ verkretungen, Hohe Bleichen 5/7). Inhaber: Kaufmann Herbert Mietzsch, Hamburg.

A 49 110 Overbeck & Bergmann, Hansestadt Hamburg (Ein⸗ u. Aus⸗ fuhr von und Großhandel mit kosmeti⸗ chen Artikeln, Meßverghof VD. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ semnchaft hat am 1. Juli 1942 begonnen.

Zersönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ leute Karl Overbeck und Lilli Berg⸗ mann, beide in Hamburg.

B 4015 Handelsgesellschaft für Schmiervele mit beschränkter Haf⸗ tung (Vertriebsgesellschaft der Oel⸗ werke Julius Schindler Gesellschaft mit beschränkter Haftung) (Hohe Bleichen 28).

Sitz der Gesellschaft: Hansestadt Hamburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 17. August 1942. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Einfuhr und Ausfuhr von Oelen aller Art, insbesondere von Schmierölen, anderen Mineralölen, Mineralölerzeugnissen und verwandten Artikeln, sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Stammkapital: 450 000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaft⸗ lich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Kaufleute Carl Wilhelm Bünte, Hamburg, Karl Albrecht, Schmalenbeck, und Horst von Wunsch, Hamburg. Prokuristen: Augustus Disse und Dr. Johannes Hermann Sieveking, beide in Hamburg. Jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertretungs⸗ berechtigt.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Veränderungen:

A 44 309 Haus Schwedt (Makler in Oelen u. Fetten, Griesstr. 29).

Inhaberin jetzt: Witwe Frieda Schwedt, geb. Thiessen, Hamburg.

A 39 103 Herrmannsen & Umland (Fabrikation von u. ö mit Spielwaren, Kaiser Wilhelm⸗Str. 25).

In das Geschäft ist Frieda Tober, Hamburg, als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. September 1942 begonnen hat.

A 23 818 Heinrich Buck Sägewerk (Billstr. 27).

In das Geschäft ist Frau Lola Zacher, Hamburg, als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Nunmehr offene EE die am 31. August 1942 begonnen hat. Die an L. Zacher erteilte Prokura ist erloschen.

B 3241 Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Aktiengesellschaft (Alster⸗ terrasse 2).

Die Hauptversammlung vom 31. Juli 1942 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 600 000 HEℳ beschlossen. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 1 200 000 Rℳ. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom gleichen Tage ist § 4 der Satzung (Grundkapital und Einteilung) geändert worden.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die Kapitalerhöhung erfolgt in Höhe von 567 200 nℳ durch Einbrin⸗ gung von Forderungen gegen die Ge⸗ sellschoft, wogegen junge Inhaberaktien im Nennbetrage von je 1000 Rℳ, die zum Nennwert ausgegeben werden, ge⸗ währt werden. Auf die eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 600 Aktien im Nennbetrage je 2000 Hℳ.

Hohensalza. [25632] Amtsgericht Hohensalza.

Neueintragungen:

1942: H.⸗R. A 32 Herbert Bonner, Bauunternehmung für Eisenbahn und Tiefbau, Hohen⸗ salza. Alleiniger Inhaber ist der Bau⸗ u“ Herbert Bonner in Hohen⸗ salza.

10. 6. 1942: H.⸗R. A 33 Alexander Loewe, Kolonialwaren, Feinkost, Hohensalza. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Alexander Loewe in Hohensalza. Der Ehefrau Luise Erna Loewe geb. Sakowsky in Hohensalza ist Prokura erteilt.

24. 6. 1942: H.⸗R. A 34 Edith Sei⸗ mann, Herrenkonfektion und Manu⸗ fakturwaren. Hohensalza. Alleinige Inhaberin ist die Witwe Edith Sei⸗ mann geb. Wieting in Hohensalza.

20. 7. 1942: H.⸗R. A 36 Johann Seltz, Kurzwaren und Wäsche⸗ geschäft, Hohensalza. Alleiniger In⸗ haber ist der Kanufmann Johann Seltz in Hohensalza. Der Ehefrau Margot Seltz geb. Herrmuth in Hohensalza ist Prokura erteilt.

17. 7. 1942: H.⸗R. A 37 Friedrich Clement, Gold⸗ und Silberwaren, Uhren, Hohensalza. Alleiniger In⸗

5. 5.

muß es statt 563 Aktien von je 500 Rℳ

haber ist der Kaufmann Friedrich

richtig heißen 583 Aktien von je 500] Clement in Hohensalza.

Der Alice Clement geb. Lampe ist Prokura erteilt.

19. 8. 1942: H.⸗R. A 39 Viktoria⸗ Drogerie Dipl. Chem. Gerhard Schwarz, Hohensalza. Alleiniger In⸗ haber ist der Diplomchemiker und Dro⸗ gist Gerhard Schwarz in Hohensalza. Der Ehefrau Ilse Schwarz geb. Günther in Hohensalza ist Prokura erteilt.

8. 9. 1942: H.⸗R. A 41 Heinrich Bernadzik, Mineralvoele, Hohen⸗ salza. Alleiniger Inhaber ist der Kausmann Heinrich Bernadzik in Hohensalza.

Krone, Brahe. [25633] Amtsgericht Krone a. d. Brahe, den 9. September 1942.

H.⸗R. A 126: Die Firma. Jan Sergot Slolarnia mechaniczna w Korono-

wice ist erloschen. Loben., O. S. 8 .

In unser Handelsregister A Nr. 184 ist bei der Firma „Alfred Dziuba in Lublinitz“ folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist erloschen.

Loben, O. S., am 9. September 1942.

Amtsgericht.

Loben, O0, S. [25635] Veränderung: Handelsregister Abt. A Nr. 182: Die Firma „Julie Warzecha in Lubli⸗ nitz“ ist geändert, sie lautet jetzt: „Julie Warzecha Milch⸗ u. Butter⸗

handlung.“

am 10. September 1942. Amtsgericht.

Löbau, Sachsen. (.8. Amtsgericht Löbau (Sachs.), am 12. September 1942. Neueintragung:

A 182 Papierhandlung der „Ober⸗ lausitzer Zeitung und Nachrichten“ in Löbau (Sa.) (Klein⸗ und Großhandel mit Papierwaren und allen einschlägi⸗ gen Artikeln, Lindenstraße 1). Inhaber: Marianne Dorothea verehel. Keßner

geb. Schmorrde in Löbau (Sachs.).

München. 88 [25637] Amtsgericht München, 12. 9. 1942. I. Neueintragungen:

A 6998 11. 9. 1942 Antonie Hartmann, München (Einzelhandel mit Lebensmitteln, Obst und Gemüse, Fendstr. 2). Geschäftsinhaberin: An⸗ tonie Hartmann, Kaufmannsehefrau

in München.

A 6999 11. 9. 1942 Franz Bäuerle, München (VPertretungen, Agnesstr. 26). Geschäftsinhaber: Franz Bääuerle, Kaufmann in München.

A 7000 11. 9. 19422 Wüsten & Co. K.⸗G., München (Herstellung und Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, Thaler⸗ weg 19). Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1942 be⸗ gonnen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Werner Wüsten, Kaufmann in München. Ein Kommanditist.

7001 12 9. 1942 Hans Ebeling, München (Verkauf von Süßwaren an Wiederverkäufer, Kreitt⸗ mayrstraße 28). Geschäftsinhaber: Hans Ebeling, Kaufmann in München.

II. Veränderungen:

A 204 11. 9. 1942 Münchener Lodenfabrik Joh. Gg. Frey, Mün⸗ chen. Karl Erich Nagel, Referendar in München, ist in die Fsensr als persönlich haftender Gesell 5. ein⸗ getreten. Er ist von der Vertretung der Gesellschaftausgeschlossen. Die gleiche Eintragung wird bei dem Ge⸗ richt der Zweigniederlassung Dresden unter der gleichen Firma mit dem Zusatz Zweigniederlassung Dresden erfolgen. 8

A 3020 11. 9. 1942 Sebastian Maier, München (Buch⸗ u. Kunst⸗ druckerei, Sendlinger Str. 36). Offene Handelsgesellschaft. Ferdinand Scha⸗ nung, Buchdrucker in München, ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. September 1942 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter einzeln ermächtigt.

KA 3096 12. 9. 1942 Luitpold Apotheke Georg Dimpfl, München (Ismaninger Str. 78). Lilly Dimpfl als Inhaberin gelöscht; nunmehriger In⸗ haber (Pächter) Friedrich Streit, Apo⸗ theker in München. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten i- durch den Pächter des Ge⸗ schäfts durch Friedrich Streit ausge⸗

lossen. sch ossen,, 10. 9. 1942 Erich Th. Müller & Co. K. G., München (Trogerstr. 54/I1). Zwei Komman⸗ ditisten sind ausgeschieden.

A 5388 12. 9. 1942 Georg Glück Kolonialwaren, München Walterstr. N7/0). Dorothea Berr als Inhaberin gelöscht; nunmehrige In⸗ haberin: Frieda Goller, Kaufmanns⸗ pattin in München. Der Uebergang her im Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Frieda Goller ausgeschlossen.

B 724 11. 9. 1942 Landes⸗ bildstelle Südbayern gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, ünchen. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 3. August 1942 auf⸗ gelöst. er bisherige Geschäftsführer

Arnold in München ist Ab⸗

III. Erloschen: B 921 11. 9. 1942 Mozart Immobiliengesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation, München. Die Abwicklung ist durch⸗ geführt. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Erich wickler.

M. Gladbach. . [25638] Amtsgericht M. Gladbach. Neueintragung:

Am 11. 8. 1942: A 5635 Johannes Krapohl, M. Gladbach (Buchdruckerei und ein Schreibwaren⸗ und Büro⸗ artikelgeschäft, Waldhausener Straße Nr. 91). Inhaber: Johannes Krapohl, Buchdruckermeister, M. Gladbach.

Veränderungen:

Am 2. 9. 1942: A 4204 Rudolf Pollmann, Rheydt. Kaufmann Adolf Pollmann, Rheydt, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist jett eine offene Handelsgesellschaft, ie am 1. Januar 1942 begonnen hat.

A 4905 Johannes Peltzer, M. Gladbach. Kaufmann Anton Gott⸗ chalk ist aus der Gesellschaft ausge⸗ chieden. 4

A 5614 Theodor Thelen, Kom⸗ manditgesellschaft, M. Gladbach. Dem Hans Theo Thelen in M. Glad⸗ bach ist Prokura erteilt.

K 4275 B. Kühlen, M. Gladbach. Die Prokura des Wilhelm Aretz ist wegen Todes erloschen. Die Gesamt⸗ prokura der Käthe Mehler ist in eine Einzelprokura Eö“

Erloschen:

B 665 Landwirtschaftliche Ge⸗ treidebrennerei Rheindahlen G. m. b. H. in M. Gladbach⸗Rheindahlen.

M. Gladbach. 25639] Amtsgericht M. Gladbach. Veränderungen:

Am 2. 9. 1942: B 629 Maschinen⸗ fabrik Meer A. G., M. Gladbach. Eugen Friedrich Mayer ist mit dem 30. 6. 1942 aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.

Am 7. 9. 1942: B 681 Gemein⸗ schaftswerk⸗Versorgungsring Nie⸗ derrhein G. m. b. H., Rheydt. Dr. Oskar Julius Fleischmann, Kaufmann in M. Gladbach, ist als weiterer Ge⸗ schäftsführer bestellt.

A 4303 Busch & Hoffmann, M. Gladbach. Dem Winfried Seidlich in M. Gladbach ist devart Prokura erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem ande⸗ ren Prokuristen oder mit einem per⸗ sönlich Gesellschafter be⸗ rechtigt ist

Ie [25640]

ekanntmachung. Handelsregister.

Amtsgericht Nürnberg, 11. 9. 1942. Neueintragung:

A 3250 1. 9. 19422 A. W. Faber⸗Castell in Stein b. Nürnberg Bleistiftfabrik). Geschäftsinhaber; Ro⸗ land Graf von Faber⸗Ca tell, Guts⸗ und Sn t831 er in Schloß Stein bei Nürnberg. esa ntmrokua je in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten ist erteilt an: Ludwig Joch, Georg Nerreter, Heinrich Krüger, Ernst Bre⸗ mer, Walter Dissel, Johannes Dörge, Siegfried Hüttisch und Martin Sch wer alle in Stein bei Nürnberg. Vergl. H.⸗R. B 162.

Veränderungen:

A 709 7. 9. 1942 M. Satzinger Kunstmühle Mögeldorf in F (Flußstr. 45). Ein Kommanditist ist ausgeschieden.

B 7. 9. 1942 Clericus, Ziehl & Co. Drogenhandlung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg (Dietzstraße 4). Die Gesell⸗ sczgjervegammünmg vom 1. Juli 1942 beschloß Aenderungen sowie eine Neu⸗ fassung des Gesellschaftsvertrages nach Niederschrift. Direktor Herbert Brett und Direktor Hans Bangert sind nicht mehr Geschäftsführer. Als Geschäfts⸗ führer wurden bestellt die Direktoren Karl Buchholz und Dr. jur. Wilhelm Schäfer, beide in Frankfurt a. M. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Handel mit Drogen, Chemikalien, pharmazeutischen und kosmetischen Spe⸗ zialitäten, Verbandstoffen, Kranken⸗ pflegeartikeln, technischen und ver⸗ wandten Artikeln sowie die Herstellung und Verarbeitung solcher Waren. Die Gesellschaft ist befugt, andere Unter⸗ Keeh zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, ihre Vertretung zu über⸗ nehmen und alle Rechtageschäte abzu⸗ chließen, die ihren Zwecken förderlich Gesamtprokura für die 8 und die Zweig⸗ niederlassung in Regensburg ist erteilt an: Friedrich Hilbrecht, Geor Kiefer, Hermann Merk und Friedri Wern⸗ scheidt, alle in Frankfurt a. M. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer. Die gleiche Eintragung für die Zweig⸗ niederlassung Regensburg, die die gleiche 8 mit dem Zusatz: Zweignieder⸗ assung Regensburg führt, wird bei dem Amtsgericht r-ga urg erfolgen.

à 184 9. 9. 1942 Berkenkamp & Schleuter in Nürnberg (Metall⸗ waren⸗ und Metallspielwarenfabrik, Kirschgartenstr. 6). Heinrich Berkenkamp sen. und Förmann Schleuter sind aus er Gesell 88n Fnsse chieden. Gleich⸗ zeitig sind die Kaufleute , ge⸗ n

ein können. Hauptniederlassun

nannt Heinz Berkenkamp jun., ton

Berkenkamp und Richard Schleuter. alle in Nürnberg, in die Gesellschaft als 18 aftende Gesellschafter eingetreten. ie Prokuren des Hein⸗ rich genannt Heinz Berkenkamp jun. und des Anton Berkenkamp sind er⸗ loschen.

B 2 Roth 9. 9. 1942 Baye⸗ risches Kabelwerk Riffelmacher & Engelhardt Aktiengesellschaft in Roth b. Nürnberg. Direktor Dr. Konrad Roedel ist nun Vorsitzer des Vorstandes mit dem Rechte der Allein⸗ vertretung.

B 96 10. 9. 1942 Bast Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg. Die 82 versammlung vom 24. August 1942 be⸗ schloß eine Aenderung des § 25 Abs. I Buchst. c und d der Satzung nach Niederschrift.

B 430 10. 9. 1942 Gefolg⸗ schaftshilfe der Nürnberger Leder⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg (Laufamholz⸗ straße 64). Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 27. August 1942 wurde § 9 Abß. 1 des Gesellschaßts⸗ vertrages (Beiratsmitglieder betr.) nach Niederschrift geändert.

A 610 10. 9. 1942 Meisel & Sohn in Nürnberg. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge sellschasters Ulrich Meisel aufgelöst. Otto Meisel ist nunmehr Alleininhaber.

A 611 10. 9. 1942 J. Starck in Nürnberg. Die Gesellschaft ist dur den Tod des Gesellschafters Ulrich Meise aufgelöst. Otto Meisel ist nunmehr Alleininhaber.

Erloschen:

B 162 1. 9. 1942 A. W. Faber Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Stein bei Nürnberg. Die Hauptversammlung vom 28. August 1942 beschloß die Umwandlung der Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens im Ganzen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Aktionär, den Guts⸗ und Fabrikbesitzer Roland Graf von Faber⸗Castell in Fchla Stein bei Nürnberg, der das Geschäft unter der Firma-A. W. Faber⸗ Castell weiterführt. Die seitherige Firma ist erloschen. Die Prokuren des Ernst Bremer, Siegfried Hüttisch, Jo⸗ hannes Dörge, Walter Dissel und Mar⸗ tin Schwarz sind erloschen. Den⸗Gläu⸗ bigern der Gesellschaft, die sich binnen fachs Monaten zu diesem Zwecke mel⸗ en, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Nun H.⸗R. A 3250. 8

A 716 1. 9. 1942 J. H. Faber in Nürnberg. Die Firma und die Prokuren des Georg Nerreter, Ernst Bremer, Heinrich Krüger, Siegfrie Hüttisch, Johannes Dörge, Walter Dissel und Martin Schwarz sind er⸗ loschen. 1

A 719 1. 9. 1942 Löwen⸗Blei⸗ stiftfabrik J. W. Guttknecht, in Stein b. Nürnberg. Die und die Prokuren des Georg Nerreter, Ernst Bremer, Heinrich Krüger, Siegfried Hüttisch, Johannes Dörge, Walter Siges und Martin Schwarz sind er⸗ loschen. 8

Pasewalk. 125641 Fanscesenseh A 264 Firma Kar Brauns, 8 ewalk: Alleininhaber ist jetzt der ahnhofswirt Karl Brauns in Pasewalk. Pheserein den 12. September 1942. Das Amtsgericht.

Pos [25642] osen. Handelsregister Amtsgericht Posen. Neueintragungen:

Am 19. August 1942: H.⸗R. A 4576

Else Haentsch in Posen (Martin⸗ straße 9/10, Damen⸗, Herren⸗ und Kinderwäsche). Inhaberin ist Fräu⸗ lein Else Haentsch in Posen. 8 Am 20. August 1942: H.⸗R. A 4577 Papier⸗ und Pappengroßhandlung Ferdinand Walden in Posen Wil⸗ helmstr. 17 a). Inhaber ist der Kauf⸗ mann Ferdinand Walden in Posen. Am 21. August 1942: H.⸗R. B 12 Scharnikau Metallum Scharnikau Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Scharnikau (Hermann⸗ Göring⸗Str.). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von elek⸗ trotechnischen Spezialartikeln und der Handel damit sowie die Entwicklung und Ausbeutung von Metallbehand⸗ lungsverfahren. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, sich an anderen Unternehmun⸗ gen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 50 000 Rℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann und Chemiker Adolf Burmester in . Max Stiller in Berlin⸗Wilmersdorf und Elektro⸗ Ingenieur Hermann Lipprandt in Vorsdorf ist Einzelprokura erteilt. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Junt 1942 abgeschlossen und durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 8. August 1942 in 1, (Firma) geändert. Die Gesellschaft han einen Geschäfteflefer Als nicht eingetragen wird noch öffentlich bekannt⸗ gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ en Reichsanzeiger. schen 898 Auzußt 1942: H.⸗R. A 275 Schrimm Heimat Konditvrei⸗Kaffee⸗ un Gaststätten⸗Betrieb Lydia Ballik in Schrimm (Posener Str. Nr. 10/12). Geschäftsinhaberin ist Frau Lydia Ballik in Schrimm. Dem Kauft mann Ottokar Ballik in Schrimm

Prokura erteilt.

8

Z um Deutschen Reichse

Auunicch festgeftellte Kur

8 Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 Kℳ 1 Gulden 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Kf. 1 Lat = 0,80 R. ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 Kℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 RF. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 RA. 1 Dollar = 4,20 R ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Kf. 1 Dinar 3,40 R. ℳ. 1 Pengö 1 estnische Krone =—

1 österr. Gulden (Gold) 2,00 Kf. osterr. W. = 1,70 Kfℳ. = 0,85 K ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 Kf.

1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 R. A.

1 Den = 2,10 Kℳ. 1 Zloty 0,80 Rf. ungar. Währung = 0.75 Rf. 1,125 K.

Die einem Papier betgefügm Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern ober Serien lieferbar sind.

Das Zeichen e hinter der Kursnotterung be⸗ deutet Nur teilweise ausgeführi.

Die den Aktien tn der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteit. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 2☛̃ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten definden sich fortlaufend im irt⸗ schaftsteil“. 88 Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der. Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

28

Berlin 3 8 (Lombard 4 ). Amsterdam 2 ½ Brüssel 2 Helsinki 4. Italien 4 Kopenhagen 4. London 2.

Madrid 4. New York 1. Osl Lari 8 ¹ o 3. Paris 1¼. Prag 3. Schwetz 1 % Sltockholm 3. 8

Deutsche seswwerzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

4 ½ Deutzche Reichsant. 4—h do. do. 1939 Ausg. 2,

4 do. do. 1934, tügbar

4 ½⁄ do. Reichsschatz 1935, rs. 190 . 1 %9 do. do.

4 ½do. do. 1936, Folge 2, 4 % do. do. 1936, Folge 3, 4%9 do. do. 195 7, Folge 1.

4b do. do. 1938, Folge 1.

rz. 945

§. 100, gek. 2. 1. 1943] 1.1.7 100,4 G 899h do. do. 1988, Folge 8 do. do. 1938. Folger

44 do. do.) 1.5.11 101 G

do. do. 1940, Folge 2, 4%⅛ do. do. 1940, Folge 3, 4 do. do. 1940, Folge 4,

4 do. do. 1940, Folge 5, gfädig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 103,2 b g bait 6“ 8 Seen. 10.2.8 [103,5 G 8 00ene.4 c5 gee. 16.4.10 103,5 G 5 do. do. 1941, Folge2,

—n do. do. 1941, Folge 3, ällig 16.6.1961, rz. 100

1 .100 16.8.

3 ½ ‧½ do. do. 1941,Folge⸗, 8.

56 do. do. 1941, Folges, ört Intern. Anl. d. Di. Reichs 1930, Dt. Außg (DHoung⸗Anl.) uf. 1. 6.35 Ah Preug. Staatsant. 27b”n. auslosb. zu 110 1.2.8 *%⅞ do. tons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41 1.6.12

55 % Baden Staat .4⸗

b Bayern Staat K.&ꝙ⸗

ach Henun ch 8 1.28, ul. 1. 2 de. 8, ul. 1.3.331 1.3.9

Heutlger Voriger

17. 9. 1938 Ausg. 2, auslosb.

ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10 105 ½8 5 105 ob G

auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 1.5.11 105 G

zab 1. 7. 34 lährl. 103 1.1,7 101,5 b

auslosb. je †¼ 1941-45, 100

1 1936, auslosb. je ½¼ 1942 46, rz. 100 1.4.10

auslosb. se ½¼ 1943-48, rz. 100

1.1.7 103,5b 103,5 b

ügsosele ¼ 1943-48, 5. 100 1.6.12 103 b 103 8b auslosb. le ¼1 1944-49,

rz. 100 1.3.9 104b 104b

auslosb. e 16 1951-256, üh do. do. 1938, Folge 2, e auslosb le ¼ 1953-58 rz. 1

. 10 8 1.4.10 100,6 b auslosb. je 1 1953-58,

rz. 6. 100 . 1.4.10 ,101 G

100,8 b

1o0ie auslosb. e ¼ 1953- rz. 100 8 . 940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100 1.3.9 102 5b

fällig 1. 6.1945, rs. 100 1.6.12 102 b ällig 1.9.1948, rz. 100 1.3. 101,9 G

fällig 1.12.1945, rz. 100 1.6.12 101,9 G

do. do. 1940, Folge 6,

fällig 16.9.1938. 9. 100 16.8. 995b fällig 16.9.1986, rz. 100 16.8.9 99 b

fällig 16.1.1962, rz. 100 16.1.7

fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11

Sdo. do. 1937. tilgbar ab 1. 2. 1938] 1.8.8

41. rz. 100, uk. 1.2.47] 1.2.8

Inl. 1941, tlgb. ab 1942 1.1.1

Kr-Anl. 1920. unk. 1. 4. 841 1.4.10

F 9

Berliner B

heutlger Voriger

rs

3 8*8

anzeiger und Preußisf

vom 18

örse

Vortiger

chen Staatsanzeiger September

S. 1

[nautiger] Voriger

3 2% Hessen Staat ℛ. 3„⁄¶% Lübeck Staat R.A.

4 0 Mecklbg.⸗Schweri 4 Mecklbg. Land.⸗Anl. 4 ½% Sachsen Staat K. ℳ⸗

4 %7 bo. do. 19389, rz. 100, 3 % do. do. 1941, rz. 100, 3 ½⁄ Thur. Staat f. ⸗A.

Anl. 1929, unk. 1. 1.36 1.1.7 Anl. 1928, uk. 1.10.38] 1.4.10

R. f⸗Anl. 29, uk. 1.1.40] 1.1.7 v. 1942, unk. 1. 10. 47] 1.4.10

Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 1938] 1.4.10

tilgb. ab 1. 6.1944.. 1.6.12

tilgb. ab 1. 10.1947 1.4.10 100 b

1942, rz. 100, uk. 2.1.47] 1.1.7 Eses

4 ½ % Deutsche Reichsbahn

4 % 1 150. rz. 100, auslosb. je 1945 49 1.6.12 3 8 do. do. 1941, rz. 100,

4 do. do.

4 ½% Deutsche Reichspost

4 % do. do. 1940, rz. 100,

Schatz 1936 Reihe 1 rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7 101,4b

a 1. 9. 1966 1.3.9 1 Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10

Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44

fällig 1. 10. 1950

4 ½ 9% Deutsche Landes⸗ rentenbt. R. CRentenbr.

4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 % do. R. 20, unk. 1. 1.46

4 %⸗¶Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., 4 %⸗ do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 ver 4 %*⁄ do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ⁄“ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 4 ½2 do. R. ℳ⸗ Rentbr. R. 9, 4 3⁄% do. do. R. 11 u. 12,

4 ½ % do. Liq.⸗Goldrentb. 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10

R. 13, 14, unk. 1. 1. 45

unk. 1. 4. 34 versch.

versch.

bzw. 1. 4. 1937 versch. unk. 1. 1. 40 1.1.7

unk. 1. 10. 43 versch.

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937

A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1948 Stenergutscheine II:

einlösbar ab Oktober 1942 111,5 G einlösbar ab Novemb. 1942 111,25 G

111,5 G

111,25 G

Anleihe⸗Auslosungsscheine des? Deutschen Reiches 166,75 b Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheine. . Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ . Lübeck. Staats⸗Anlethe⸗Aus⸗ losungsscheinle 163 b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinee. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine

0000000020

.1684,5eb G

Mit Zinsberechnung.

10°%

1.4.10% 1.1.7 Prov.⸗

166,6 b

lo. Bg.

164,5 b

* einschl. %% Ablösungsschuld (in a5 d. Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

unk. bis bzw. verst. tilgbar ab. „„

Brandenburg. Prov. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12.381] 4 ½ 1. do. do. 1928, 1. 3.33] „* 1. do. do. 1930, 1.5.35 4 ½ 1. Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 1.4. 32 4 ½ do. do. 1928, 31.12.44 2† Pommern Verb. 1941, 1.1,1945 )4 11.1.7 102,25 b Schlel. Provinz⸗Verb. R*.ℳ 1939, 1. 1.1943] 4 ½ 1.1.77/ —— Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit 1.4.10 102,5 b

164,75 b

Schlesw.⸗Holstein.

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV..

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ TöG Gruppe 1 2

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinle 175,50b G0

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsschene

beinschl. 38 Ablösungsschuld (in d. Austosungsw., *einschl. %, Ablösungsschuld (in 95 d. Auslosungsw.,

unk. btüs. Aachen K. ℳ⸗A. 29

1.10. 1933]1 4 ½ [1.4.10

Ohne Zinsberechnung.

do. Gruppe 2 * N

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ½1 Ab⸗ lösungsich. (in % d. Auslosw.)1175,5 b

c) Stadtanlethen. Mu Zinsberechnung.

. bzw. verst.

1.10. 1en 1.4.10

Augsbg. Gold⸗A. 26,

81. 12. 1944 4 *] 1.2.9

Berlin Gold⸗A. 28, 1. u. z. Ag., 1.6.31 4— ½ 1.6.125 101 0

175,0 b

8

do. do. Ausgabe 8,

Pfandbriefe

do. R. 19, 1. 1.33 4* do. R. 20, 1. 1.33/ 4* do. R. 22, 1. 4. 33 4 * do. R. 24, 1. 4. 35 4* do. R. 26. 1. 10. 364* do. R ⸗Pfdbr. Ras

do. do. Reihe 29, do. do. Reihe 31, do. R ℳ⸗Kom. R. 30, Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,

Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Landeskult.⸗

do. do. Reihe 2*. 4* do. do. Reihe 3 . 4* do. do. Reihe 4“°. 4* * rckz. z. jed. Zinst.

Deutsche Rentenbk.

Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944

Bonn Rℳ⸗Aul. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslan KR. -⸗A. 26, 31. 12. 1944

do. K.4-Anl 28 I, 31. 12. 1944

do. do. 1928 11, 31. 12. 1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. f⸗A. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944

Eisenach K. ℳ⸗Anl.

1926, 31. 3. 1931 Elberfeld Rf-⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 vo. 1928, 1. 10. 33 Emden Rℳ⸗Anl. 41,

8 1. 6. 1945 Essen K.ℳ⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44

Gelsenkirchen⸗Buer R. ℳ-⸗Anl. 1928 N,

1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Aul. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz R. ℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen k. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 31.12.1944

Kassel Kf⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 v. Ostseebad R. ℳ⸗A. 27, 31.12. 44 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 27, 31.12. 44 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4. 30

Leipzig R. ℳ⸗Aul. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35

Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31.12.44 München Rℳ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 38. 34

Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1. 4. 32

Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 4: do. K. ℳ⸗Anl. 1927, 1.11. 1932 Plaueni. V. R⸗A.

1.1.7

1.1.7

1.1.7

1.1.7

1927, 1. 1.1932 Solingen K. ℳ⸗Anl.

Stettin Gold⸗A. 29,

Wiesbaden Gold⸗A.

1926, 31. 12. 44 4 ¼ do. 1928. 1. 11.1934 4 ½

1929, 1. 10. 1933 4 ½

31. 12.1944 4 *

1928 S. 1, 1. 10. 33 4 ½

Zwickan R. ℳ⸗Anl.

1.4.10

1.5.11 1.5.11

1.1.7

1.1.7

1.4.10

1.2.8

Ausg. 6 R. A 26,

1931 4 ½ do. do. Ausg. 6 R. B 1927; 1932 4*

Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.26§ do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 do. Gold Ausgabe?7, 1.4. 1931 §

1930 8 § sichergestellt

Reihe 17, 1. 7. 32/4 *

u. Erw., 1.7.1938]4* 1. 4. 1945 4 1. 4. 1942

1. 4. 19 42

Serie A

Schuldv., Neihe 1 4 ½

1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10

15.4.10

Ablös.⸗Schuldv.]/ 4

1.6.12

1.1.1 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.6.12 1.5.11

1.8.12

1.6.12

1.4.10

1.4.10

1.6.12

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)

d) Zweckverbände usw. 8 Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch.

P und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab „„„

BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch)

1.5.111101 G

111114

102,5 b Er 102,35b Gr

102,55 G

Oldenburg. staatlich.) Kredit ⸗Anstalt 41. ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943

do. do. Serie 8,

1. 7.1945 do. do. Serie 8A, 1. 7.1945

do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit

do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit

do. Kℳ Kom. S. 4,

1.10.1943/4

do. do. Serie 44, 8

1. 10.1943] 4

do. do. Serie 5,

tilgb. z. j. Zt. 4

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. Pfandbr. Reihe 4,

30. 6. 1930.

do. do. Reihe 7,

1. 7. 1932

do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34

do. do. Reihe 17

1. 1.1935

do. do. Reihe 19,

1. 1.1936 do. do. Reihe 21, 1. 10.1935

do. do. Reihe 22,

1. 10.1936 4*

do. do. K.A⸗ Pfdbr.

R. 24, 1. 5. 42 do. do. do. Reihe 26,

2. 5.1945 4

4 *

do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit 4 do. do. 11. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945

do. do. do. Reihe 28, cilgb. z. jed. Zeit

Thür. Staatsbank K.ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932 do. do. Reihe 3, 1.5.1934 4* do. do. Reihe 4, 1.12.1936 4* do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 193771*

Umschuldungsverbd

Bad. Kom m. Landesb!.] Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

do. do. Reihe 3, do. H. R. 5, rz. 100, do. do.

do. do.

Reihe 6,

Reihe 7,

tilgb. z. ljed. Zeit 4 1.4.10

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. K.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,

do. do. Ausgabe 2,

tilgb. zu jed. Zeit 4 [1.1.7

do. do. Ausgabe 3,

do. K. Komm. A. 1

do. do. Ausgabe 2,

do. do. Ausgabe 3,

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. K. ℳ⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. jed. Zeit

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930

do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932

do. Serie 3, Ausg. 27, 1.1.1931

do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935

do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8. 2.1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944

Hess. Ldbk. Gold Hyp Pfb. R. 7 9,31.12. 3⁄, 32² bz. 30. 6. 1932⁄4¼ do. Reihe 3, 4, 6, 1 31.12.193174

do. Reihe 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.344 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 18, 31. 12.35 do. R Reihe 14, 1.7.194574

do, do. Reihe 15* do. do. Reihe 1621¼ do. Kℳ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* * tilgb. z. led. Zeit

Kassel. Landestredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb R. 3.

1. 9. 1931 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 85 do. do. R. 7-9,1.3.3314* do. do. R. 10, 1.3.3474* do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3.3674* do. do. Reihe 13, tilgb. zu jeder Zeitse⸗ do. do. R. ℳ⸗Pf. R. 14. 1. 3. 1943,4 ¼ 1. do. do. do. Reihe 8

4*

tilgb. zu jed. Zeit

4 ¾ do. do. do. Reihe 16

1. 3. 19461ʃ4

do. do. A⸗Komm Reihe 1. 1. 9. 1931-4* do. do. do. Reihe 4,14*

1.9. 1935

do. do. K. A Kom. R. 7

dtsch. E 4 1.4.10/103,45 G

b) Landesbanken. Provinzial⸗ banken, Girozentralen.

Mit Zinsberechnung.

Reihe 2. 1. 5. 1935 4*1.5.11 1.8. 1935 4*1.2. 8 1. 8. 1941 4*1.2. 8

1.10.1945 4 1.4.10

1. 4. 1942 4 1.4.10

102,5 b C 1.1.194474 1.1.7]† hy) 1. 4. 1942 1.4.1945 W]

1. 1.1944/4 saa

1. 3. 194611 [1.2.0

108 b

102,5 b G

111

1141111

U

Kur⸗- u. Neumärt.

Kur⸗ n. Neumärk.

do. do. k. Schuld⸗

Landsch. Centr. Gd.⸗

do. do. R. A u. 13 do. K. Pfbr. R. 11 do. do. Reihe 2 do. do, Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ¼5

do. do. (fr. 5 % Rog⸗

Mecklenb. Rittersch.

do. .£⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Serie 3 do. do. Reihe 4

Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1930 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1.11.42 4 do. R. ℳ⸗Anl. 1939. 1. 10. 1945 4 ½ do. do. 1940, 1.10.46 4 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 19421, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 II, tilgb. z. l. Zt., rückzb. 100 4

NassauischeLandesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 4*

do. do. Ausg. 11, rz.

100. 31. 12. 1934 4 * Niedersächs. Landes k Anl. 41 Ag. 2, rz. 10),

tilgb. z. jed. Zeit 4

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdörst. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 1 * 4*

do. do. Reihe 2* 4

do. K. ⸗Kom. R. 3*

* rckz. z. jed. Zinst. 4

Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 100, 1. 10. 33 4 *

do. do. Ausgabe 2 N,

1. 4. 1937 4*

do. do. fC. ⸗Pfb. A. 3

rz. 100, 1. 10. 41 4*

do. do. do. Ausg. 4,

rz. 100, 1. 10 43 4 ½

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4

do. do. R. ℳ⸗Kom. A. 1,

1 1. 10. 194, 4

Pomm. Proyrnz.⸗Bl. K. ⸗Pfdbr. Ausg. 40,

do. R. A⸗Kom. Ag. 40

Rhein. Grrozentr. u. Provbt. HK. üℳ⸗Pfor Ausg. 6, 1. 4. 1944

do. do. Ausg. 7,1.7.45

do. do. Ausg. 3,2. 1.40

do. K. ℳ⸗Komm.

Ausg. 8. 2. 1. 46

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb zu sfed. Zeit

Rheinprov. Landesbt.

I. Nhein. Girozentr.

u. Provbk., G.⸗Pfor. Ausg. 2, 1. 4. 1932

do. Ausg. 3. 1. 7. 39 4

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt k. L⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. K. ℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holn. Prov. Ldsbl. R fFf⸗Pfobr.

R. 7 2. 1 1943

Westsäl. Lundesbank Provinz Gold⸗Pfb.

Reihe 1, 1. 7. 1934 do. R. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. K.f⸗Rom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943 do. do. 1941, Reiheg,

do. do. 1941 R. 10, do. do. 1941 R. 11, do. do. 1941 R. 12, do. do. 1942 Reihel3,

Westfäl. Pfandor.⸗A. f. Hausgrundst. Gd.

do. do. 1926 Reihe!, 31. 12. 1931/4* do. do 1927 Reihe!, 21. 1. 1932 do. do. R. 7. rz. 100. tilgb. z. jed. Zeit

Zentr. f. Bodenkuttur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.). do. do. Reihe 2, 1932

tilgbar zu jed. Zeit 4 [1.2.8

rz. 100, tilgb. z.j. Zt.] 4 [1.6.12

rz. 100 tab. z. jd. Zt. 4 en

rz. 100, tgb. z. d. Zt. 4 [1.4. 10

Reihe 1, 1. 4. 1933 4 * [1.4.10

tilgbar zu ed. Zeit 4 1.4.10 102,5 b Gr

102,5 b

rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 128

rz. 100, tgb. z. jd. Zt./ 4 1.4.10 102,5 b G

Deutsch. Kom. (Gtro⸗ Zentr.) EH. 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½ [1.1.7 do. 1941 Ausg. 1,

do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.] 4 [1.1.7

do. do.

Ldsch. R ⸗Pf. R. 1

Kred⸗Inst. GPf. R i. Märt. Landsch.

rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. S. 1 (fr. 6¼) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3

verschreib. (fr. 5 ¼ Rogg.⸗Schuldv.)

tilgb. z. jed. Zt. 4 [1.4.10

104,25 b 102,5 b

1.4.10

Pfdbr. (fr. 8 ⁸)

Roagen⸗Pfdbr.)

gen⸗Pfdor..)y ausitder Gold⸗Pfb

Serie 10

Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. g u. 6 ½)

102,5 b Ohne Zinsberechnung.

Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* Ser. 3* (Saarausg.)

* einschl. ¼ Ablösungsschuld (in h d. Auslosungsw.)

175 %b G

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis bzw verst. tilgbar ab..

Danzig⸗Westpreuß.

102,5 b

102,55

102,5b G1

102,5b G

früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942) ℳ* früher 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942)

* früher 4 ¼ (VO. v 8 18.1941 66w. 23. 3. 1942)]/ mc früber 4 ½¼ % (80.v.