1942 / 221 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

8

Reich

2 111“ E11

8⸗

E1

Staatsanzeiger Nr. 221 vom 21. September 1942. S. 2

Preußen

4 1zinsige Preußische Staatsanleihe von 1932 Die Auslosung der am 1. Februar 1943 einzulösenden Schuldverschreibungen der 4 ½¼zinsigen Preußischen Staats⸗ anleihe von 1937 findet. Montag, den 19. Oktober 1942, vor⸗ mittags 10 Uhr, öffentlich in unserem Dienstgebäude, Oranien⸗ straße 106 109, statt. . Berlin, den 18. September 1942.

Preußische Staatsschuldenverwaltung. 8

Dentsches Reich

Reichsarbeitsblatts vom 15. Septem er 1942

Der Reichsarbeitsminister. 88 Gesetze, Verordnungen, Erlasse:

Nummer 26 des hat folgenden Inhalt: meines und Gemeinsames.

Verordnung zur Wahrung der Rechte von Wehrmachtangehörigen im Verwaltungsverfahren. Vom 27. August 1942. Siedlungs⸗ wesen, Wohnungswesen und Städtebau. setze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnungen. Vom 14. August 1942. Verordnung über die statische Prüfung genehmigungspflichtiger Bauvorhaben. Vom 22. August 1942. Durchführungsbestimmungen zur Verordnung über die statische Prüfung genehmigungspflichtiger Baͤuvorhaben. Vom 22. August 1942. Betr.: Statische Prüfung genehmigungs⸗ pflichtiger Bauvorhaben. Soziale Fürsorge und Wohlfahrts⸗ pflege. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Reichszuschuß für Kleinrentner (Zusammentreffen mit der Elternversorgung). Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz: Sozialver⸗ fassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Anordnung über Vergütung und Erstattung von Lohnausfällen bei Fliegeralarm und Fliegerschäden. Vom 4. September 1942. Fortzahlung des Lohnes bei Besuch des Arztes während der Arbeitszeit. Betr.: Durchführung der Be⸗ rufsordnung der Reichstarifordnung für das Baugewerbe; hier: Vorrücken von Hilfarbeitern in die Gruppe der Bauhelfer.

Personalnachrichten. .

Wiritschaftsteil

Entlastung der Verkehrsträger von unwirtschaftlichen und entbehrlichen Transporten

Der Reichswirtschaftsminister hat in Nr. 219 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 18. Sep⸗ tember 1942 eine Anordnung auf Grund der Warenverkehrs⸗ ordnung veröffentlicht, die eine Entlastung der Verkehrsträger von unwirtschaftlichen und entbehrlichen Transporten bezweckt. Hierzu wird noch mitgeteilt:

Die im Kriege unvermeidliche ständige Verschiebung der Produktions⸗ und Absatzverhältnisse führt leicht, solange die Lage unübersichtlich ist, zu einer überflüssigen Inanspruchnahme der Verkehrsmittel, bisweilen zu ausgesprochen gegenläufigen Transporten. Eine ähnliche Auswirkung hat häufig aber auch das starre Festhalten an altüberkommenen Lieferbeziehungen oder eine unzureichende Lagerhaltung. Die letztere macht bei plötzlich auf⸗ tretendem stoßweisen Bedarf vielfach einen Rückgriff auf trans⸗ portungünstig gelegene Lieferanten erforderlich, weil diese über entsprechende Warenbestände verfügen.

Die Anordnung des Reichswirtschaftsministers wendet sich an die für die Lenkung der Wirtschaft zuständigen Stellen und ver⸗ pflichtet diese zu allen Maßnahmen, die geeignet sind, um die Regelung von Produktion und Absatz mit der sinnvollsten Aus⸗ nutzung der Verkehrsmittel in Einklang zu bringen. Die An⸗ ordnung stellt zugleich für alle Unternehmer und Unternehmer⸗ usammenschlüsse die Verpflichtung auf, diese Maßnahmen der wirt⸗ sbostelenzenden Stellen zu unterstützen, durch eine einwandfreie luskunfterteilung zur Aufhellung der Zusammenhänge in den Lieferbeziehungen beizutragen, und auch von sich aus bei allen geschäftlichen Dispositionen auf eine möglichst weitgehende Ent⸗

lastung der Verkehrsmittel von überflüssigen Transporten be⸗ dacht zu sein.

Der Anordnung des Reichswirtschaftsministers sind ein⸗ Se Untersuchungen vorausgegangen, in denen für eine größere

eihe von Wirtschaftszweigen die Zusammenhänge zwischen Transportaufwand und planvoller Produktions⸗ und Absatz⸗ lenkung klargestellt wurden.

Diese Vorarbeiten haben nicht nur heute schon zu erheblichen Transporteinsparungen geführt, sondern auch weitere Möglich⸗ 8 aufgezeigt, die nunmehr auf breiterer Grundlage ausgewertet

oden sollen.

Abschluß der deutsch⸗ungarischen Industriebesprechungen

Budapest, 19. September. Die am 14. September in Buda⸗ pest begonnenen Besprechungen mit den Vertretern der Reichs⸗ ruppe Industrie und des Verbandes ungarischer Fabriksindu⸗ trieller wurden am Freitag abend abgeschlossen. Die einzelnen Fachausschüsse befaßten sich mit der Erörterung von Fragen auf dem Gebiete der Textil⸗ und Bekleidungsindustrie, Chemie, Gieße⸗ rei, holzverarbeitenden Industrie und Energiewirtschaft. Der Ausschuß für allgemeine Industriefragen behandelte Fragen der triegswibtschaftlichen Zusammenarbeit, wobei beschlossen wurde, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen ange⸗ sichts der Wichtigkeit der kriegswirtschaftlichen ö noch enger sn gestalten. Die Ergebnisse wurden zu Protokoll genommen, as die beiden Gruppen ihren Regierungen vorlegen werden. Die diesjährige Tagung erhielt eine besondere Note durch die An⸗ wesenheit des Leiters der Reichsgruppe Industrie, Generaldirektor Wilhelm Zangen.

Wirtschaft des Auslandes

Die Bindung überschüssiger Kaufkraft in Dänemark

Kopenhagen, 20. September. Wie in dänischen Bankkreisen verlautet, ist zu erwarten, daß bis Oktober etwa 1 Mrd. Kr. der Fgesaae unbeschäftigten Gelder gebunden sein werden. Eine Kachprüfung durch das Finanzministerium hat ergeben, daß bis zum 15. September von den Staatsschuldscheinen sür 74,5 Mill. Kr. und von den Schatzkassascheinen für rund 202 Mill. Kr. ge⸗ FiPnes worden waren. Von den Sparobligationen waren bis Ende August für etwa 10 Mill. Kr. verkauft. Man kann also mit einem Ergebnis dieser kurzfristigen Anleihen in Höhe von 300 Mill. Kr. bis zum Ende des Monats rechnen. Dazu kommen die anderen Formen der Sterilisierung. Die Aenderung der 1 Liquiditätsbestimmungen des Bankgesetzes, die bis zum 1. Oktober voll in Kraft getreten sein sollen, wird 500 Mill. Kr. und vielleicht noch mehr binden. Die Einlagen der Banken auf ein sechs⸗ monatiges Foliokonto bei der Nationalbank betrugen schon Ende August 145 Mill. Kr. Wenn man also glaubt, mit einer Sterili⸗ ierung von etwa 1 Mrd. Kr. binnen kurzem rechnen zu können, o bleibt, wie in Wirtschaftskreisen gesagt wird, die Frage, ob an⸗ gesichts der fortgesetzten Zunahme der unbeschäftigten Gelder die

isherigen Maßnahmen, z. B. u. a. die Beschränkung auf die Gelder der Banken ohne Einbeziehung der Bankkunden, ausreichen erden 1

Zur Regelung der rumänischen Rohölausfuhr

Blulkarest, 18. September. Entsprechend den Bestimmungen des neuen rumänischen Erdölgesetzes, denen zufolge die Ausfuhr von Rohöl grundsätzlich untersagt ist und nur durch Regierungs⸗ beschluß zugelassen werden kann, hat der Ministerrat die Ausfuhr von unraffiniertem Erdöl für die Dauer des gegenwärtigen Krieges für folgende Produzenten zugelassen: Erzeuger mit einer Monatsproduktion von weniger als 1500 t Rohöl können die ge⸗ samte Menge exportieren, falls sie nicht Besitzer von Raffinerien ind. Bei einer Monatsproduktion von über 1500 t muß ein ent⸗ prechender Beitrag zur Deckung des Inlandsbedarfs nachgewiesen werden. Der Staat selbst kann die ihm zustehenden Ratutol⸗ leistungen ausführen, während der Export der Besitzer von Raffinerien 25 % ihrer Eigenproduktion nicht übersteigen darf. Der Ministerratsbeschluß sieht weiter die Festsetzung einer Aus⸗ fuhrgebühr für Rohöl vor, die den Verlust ausgleichen soll, der der Wirtschaft des Landes aus der Ausfuhr unveredelter Erzeug⸗ nisse entsteht.

Einzelheiten zum türkisch⸗rumänischen Warenaustausch⸗Abkommen

Istanbul, 20. September. Zu dem kürzlich gemeldeten Ab⸗ schluß einer neuen türkisch⸗rumänischen Warenaustausch⸗Verein⸗ arung wird ergänzend mitgeteilt, daß darin der Austausch von rumänischem Erdöl, Paraffin und Vaseline gegen Baumwolle und Butter aus der Türkei vorgesehen wurde. er Austausch wird im Rahmen des zwischen den beiden Ländern in Kraft befind⸗ lichen Handelsvertrages vor sich gehen. ““

Neues Handelsabkommen zwischen Spanien und Venezuela zur Erweiterung des Warenaustausches 1

Madrid, 19. September. Zwischen Spanien und Venezuela wurde, wie aus einem amtlichen Communique hervorgeht, in Caracas ein neues Handelsabkommen vtterh re das eine Er⸗ weiterung des Warenaustausches zwischen beiden Ländern vor⸗ sieht. Im Rahmen des Abkommens wird Spanien in erster Linie wie bisher seine typischen Ausfuhrerzeugnisse, wie Trocken⸗ Rüchte Weine, Spirituosen, Kork, Harz, Olivenöl und darüber inaus dinigs neue Industrieerzeugnisse liefern, während Vene⸗ hauptsächlich Erdöl abgeben wird. Wie weit hierbei die panische Petroleumraffinerie „Capsa“, die in Venezuela eigene Erdölquellen besitzt, eingeschaltet wird, ist nicht bekannt. Wegen des Fehlens eines Handelsvertrages war der Warenaustausch zwischen beiden Ländern im vergangenen Jahr fast völlig zum Stillstand gekommen, während 1940 Spaniens Handelsverkehr mit Venezuela auf der Einfuhrseite 0,9 und auf der Ausfuhrseite 2,2 Mill. Goldpeseten erreicht hatte.

u. 66““

Amerikanische Rohstoffschwierigkeiten

In einem allgemeinen Ueberblick über die 1 gungslage der Vereinigten Staaten warnte die „Times“ on mehrere Male vor einer Ueberschätzung der amerikanischen Pro⸗ duktionsmöglichkeiten. Ihre Rohstoffquellen seien nicht unbegrenzt, und auch diejenigen, die an sich ausreichend vorhanden wären, eien vielfach nicht in der richtigen Form und an dem gewünschten

latz, an dem sie benötigt würden. Ein deutliches Beispiel dafür, welche Schwierigkeiten hier entstehen können, bietet bekanntlich die Oelversorgung der Vereinigten Staaten.

Als einen der wichtigsten Engpässe der us.⸗amerikanischen Rüstungswirtschaft hob die „Times“ vor allem den Mangel an Schrott und im gleichen Zusammenhang auch an Stahl hervor. Die amerikanische Stahlindustrie würde nach den Worten der Zeitung glücklich sein, wenn sie einige Millionen Tonnen Schrott mehr besitzen würde. Neben dem Stahlmangel legte die „Times“ noch besonderen Nachdruck auf die Gummi nappheit, welche die Rüstungsproduktion sehr ernst bedrohe. Und doch seien Stahl und Gummi keineswegs die einzigen Rohstoffe, denen die Regierungs⸗ stellen ihre volle Aufmerksamkeit schenken müßten. Es gebe noch andere Stoffe, z. B. Kupfer, an denen die Vereinigten

taaten heute Mangel leiden würden. Mit wenigen Worten streifte die britische He.n. in diesem Zusammenhange auch die Arbeiterbeschaffungsschwierigkeiten der amerikanischen Rohstoff⸗ und Rüstungsindustrie. Sie berichtete, daß u. a. zahlreiche Berg⸗ arbeiter infolge der hohen Löhne der Rüstungsindustrie dorthin abgewandert seien und nun dem Bergbau dringend fehlten. Es würde nötig sein, einen Teil von ihnen wieder dem Bergbau 555 uführen, doch gibt die Zeitung zu, daß diese Aufgabe nicht eicht ser und das Problem in seiner Gefamtheit nicht löse. Zum Schluß ihres Berichts ging die „Times“ schließlich noch auf die Rohstoffverteilung in den Vereinigten Staaten ein, die nicht immer sehr glücklich sei und an dem Rückgang einiger Produk⸗ tionszweige der amerikanischen Rüstungsindustrie Mitverantwor⸗ tung trage.

Die wirtschaftliche Entwicklung Argentiniens

Buenos Aires, 20. September. Argentiniens hat durch die Kriegsentwicklung einen gewaltigen Außschwung erhalten. Infolge der raei e von den europä⸗ ischen Lieferanten und des allmählichen 28.-S. z2 der USA⸗ Sendungen mußte Fesheh. zur Selbsthilfe greifen, was zu bemerkenswerten Erfolgen führte. Während im Vergleichsjahr 1937 der Wert der Industrieproduktion der Rohstoffe insgesamt nur 4,7 Mrd. Pesos betrug, stieg er im Jahre 1941 auf 7,5 Mrd. Pesos an.

Dies bedeutet jedoch keineswegs, daß sich Argentinien langsam in ein Industrieland verwandelt. Ein außerordentlich großer Teil der verarbeiteten Rohstoffe entstammt nach wie vor der Landwirtschaft. Typische Beispiele hierfür sind die Zucker⸗ und Weinindustrie sowie die Textil⸗ und Lederfabrikation. So erfreu⸗ lich die Entwicklung unter den gegenwärtigen Umständen für Argentinien auch sein mag, so stellt sie dennoch eine gewisse Gefahr für die Zukunft dar. Argentinien ma auch in der Nachkriegs⸗ zeit versuchen, die ungeheuren Ueberschüsse an Fleisch und Getreide abzusetzen. Dies wird man jedoch wieder durch den Import industrieller Artikel kompensieren müssen. Daher zeichnet sich bereits die Möglichkeit eines Konfliktes zwischen der argentinischen Landwirtschaft und Industrie am Horizont ab. Die Fabrikanten fordern schon jetzt eine „Antidumping⸗Gesetzgebung“, welche die Nationalindustrie auch nach dem Kriege schützen soll.

Infolge dieses starken industriellen Aufschwungs exportiert Argentinien bereits Fertigwaren. Dies war vor dem Kriege nicht der Fall, da die einheimische Industrie mit geringfügigen Ausnahmen nur für den Inlandsmarkt arbeitete. Der Export der Fertigwaren für 1942 wird auf 150 Mill. Pesos geschätzt (darunter fallen jedoch nicht die Industrieprodukte mit typischem Rohstoffcharakter, wie gegerbte Häute, unraffinierte Oele oder Molkereierzeugnisse). Gewaltig stieg unter anderem der Export pharmazeutischer Artikel an. Während im Jahre 1939 nur für rund 1 Mill. Pesos exportiert wurde, betrug die entsprechende Ziffer 1940 6 Mill. Pesos und 1941 20 Mill. Pesos. Die Aus⸗ fuhr des laufenden Jahres kann auf rund 25 Mill. Pesos geschätzt

88 8 t

5Ms.rvg. e. eeneenh Wir.

Australien (Sidney)

Die einheimische Industrie

In Berlin sestgestellte Notierungen für telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung

21. September Geld Brief

19. September

111““ Geld Brief Aegypten (Alexan⸗

drien, KaioV Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos

1 ägypt. Pfd. 18,83

100 Afghani

1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

18,79 18,83 0,592

18,79 0,588

0,588 0,592 Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio de JaneirohzV Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta). Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London).. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). Iran (Teheran)). Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand)) 100 Lire Japan (Tokio und Kobe) I1 Yen Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) 100 Kuna Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo).. Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg). Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (FPretoria, Johannesburg) Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

39,96 40,04 39,96 40,04

100 Rupien 100 Lewa

3,047 52,15 5,06 1,668

3,047 3,053 52,25 5,07

100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials

52,15 5,06 1,668 1,672

132,70

14,59 38,42

132,70 14,59 38,42

132,70 14,61 38,50

13,14

0,585 0,587

13,16 13,14

4,995 5,005

1 neuüseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

56,76 56,88 10,14 10,16

100 Kronen 59,46 59,58 100 Frs.

100 serb. Din. 100 slow. Kr.

100 Pesetas

57,89 58,01 4,995 5,̃005 8,591 8,609

23,56 23,60

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

1,978 1,982

1,199 1,201

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurset Geld Brief 9,89 9,91 4,995 5,008 7,912 7,928 74,18 74,32 2,098 2,102 2,498 2,502 0,130 0,1322

England, Aegypten, Südafrik. Union.. Fechrneich

ustralien, Neuseelad Britisch⸗Indien üurereATTIII Kanada... Verein. Staaten von Amerika Brasilien .. . . ... .. ..

0% 0%00 0 00 2b5b0bbbebebeeeebenebeebe-be

90 %0 9%0 0% 0% %% 2 0 00 0020092009090805905⸗290

——

Ausländische Geldsorten und Banknoten

19. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,208 4,99 4,41

1,51 1,51 0,46 2,46 40,08 0,09 23,05

3,00 52,30

3,35 3,37

5,055 5,075

4,99 5,01 132,70 132,70

13,12 0,99 4,99

21. September Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205 4,399 4,41

Notiz für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien

Sovereins. 20 Francs⸗Stücke. Aegyptische.. Amerikanische: 1000 5 Dollax. 2 und 1 Dollark Argentiniscce.. Australische. Belgische.. Brasilianische. Brit.⸗Indische. Bulgarische: 1000 L u. darunter Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunter Finnisce. Französische.. Holländ ische. Italienische: große. 10 Lire... Kanadische. Kroatiscchehee. Norwegische: 50 Kr. u. darunter. Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunter Serbische. Slowakische: 20 Kr. u. darunter Südafr. Union. Türkischhe Ungarische: 100 P. u. darunter.

1,51 1,51 0,46 2,46 40,08 0,09 23,05

3,09 52,30

3,37

5,075

5,01 132,70

1,49 1,49 0,44 2,44 39,92 0,08 22,95

1,49 1,49 0,44 2,44 39,92 0,08 22,95 100 Lewa 3,07 3,07 100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

T kanad. Doll. 100 Kuna

100 Kronen

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 serb. Din.

100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

100 Pengö

52,10 52,10 3,35 5,055 4,99 132,70

13,12 0,99 4,99

13,18 1,01 5,01

13,18 1,01 5,01

56,89 57,11

1,68

56,89 57,11

1,66 1,68 1,66 59,40 57,83 57,83

4,99

59,64 58,07 58,07

5,01

59,40 57,83 57,83

4,99

59,64 58,07 58,07

5,01 8,58 4,39 1,91

60,78

8,62 4,41 1,93

8,58 4,39 1,91

60,78

8,62 4,41 1,93

61,02 61,02

werden. Auch die Entwicklung des Textilexportes zeigt ein ähn⸗ liches Bild. Von 3 Mill. Pesos im Jahre 1989 stiegen die Ziffern auf 22 Mill. Pesos für 1941 an. Im laufenden Jahr dürfte für rd. 30 Mill. Pesos exportiert werden. Noch bedeutender gestaltete sich die Ausfuhr von Reisepgehagen und Ersatzteilen, die von nur 86 000 Peses im Jahre 1 auf 4,15 Mill. Pesos im Jahre 1941 angewachsen ist. Der Export von Likör und Wermut wuchs von 159 000 Pesos im Jahre 1939 auf 7 Mill. Pesos im Jahre 1941. Der argentinische Export hat damit wenigstens einen Tei der Lücke gesch „. die von der Desorganisierung des südameri⸗ kanischen Handels durch die Kriegsereignisse Hesesen wurde.

’ö. B’“ 1. Ea

8 Rücklagen:

EE11““

1

Erst e

E“ vease eutschen Reichsanzeiger und Preußisch

1

Berlin, Montag, den 21. September

gesellschaften

[25311]. Bilanz zum 30. April 1942.

Anlagevermögen:

Bebaute Grundstücke mit:

Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäuden.

82 278,— Zugang

9 000,— 57278,—

Abschreibung ööö“

481,—

01 710,— Zugang 90 905,39 252 015,30 Abschreibung 16 676,39 Unbebaute Grundstücke. 3 950,— Zugang 56 229,52 60 179,52 Abschreibung —,52 Anlagen im Bau. .. Maschinen und maschinelle Anlagen 6567 460,— Zugang 27 175,74 594 635,74 Abschreibung 70 261,74 Kartoffelflocken⸗ anlage 18 180,— . Abschreibung 1 500,— Wasserwerk. . 17 400,— Abschreibung 1 200,— Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung 24 873,— Zugang 3 444,98 28 377,98 6 790,98 1758,25 59,10

524 374

16 680

16 200

Abschreibung Beteiligung 8 Zugang.

8 Umlaufsvermögen: Verbrauchsstoffe 44 918,75 Fertige Erzeug⸗ nisse und Waren. 1 045 661,90

Wertpapiere . . . . . Geleistete Anzahlungen. Lieferforderungen. .“ Barmittel 8 Sonstige Forderungen.

8 assiva. grimnbt e0 1ö““ Gesetzliche Rücklage 75 836,30

Freie Rücklage 87 500,—

Räückstellungen:

Für nachzuerzeugenden Vorratszucker 68 472,— Für Ersatzbe⸗ schaffungen. Für andere

3 750,—

Grundpfandschuld 500

Lieferschulden an Rüben⸗ lieferanten 331 250,90 Anderxe Liefer⸗ u. Leistungs⸗ schulden. Bankschulden (einschließlich R. 200000, —4 Tratten) 550 956,75 Sonst. Schulden (einschließlich R.ℳ 89435,40 Zuckersteuer) 96 538,— Passive Abgrenzposten. eingewinn: Gewinnvortrag 905,29 Neugewinn 37 701,99

6 053,70

1 484 799]° 26 453

38 607

2 430 618 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Aufwendungen.

Löhne und Gehälter Sozialabgaben.. 8 Anlageabschreibungen.. Zinsmehraufwand.... Ausweispflichtige Steuern Gesetzliche Berufsbeiträge Reingewinn:

Gewinnvortrag 905,29 37 701,99

Neugewinn 5650 428 26

254 538 12

.

2. 0

42 950/[18 96 146 36

Erträge. Ausweispflichtiger überschuß.. Beteiligungsertrag.. Sonstige Erträge... Außerordentliche Erträge. Gewinnvortrag

Roh⸗ 88 259/,10 1 315/90 54 722 23 905 29 550 328 26 Sehnde, den 22. Juli 1942. Zluckerfabrik Cehnde A.⸗G. Der Aufsichtorat. H. Rautonberg. Der Vorstand. H. Heuer. Fr. Prüfse. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der mir vom Vorstand

13 649/14 96 91063]†

7 526 55

.38 607/28

493 325,774

abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Hannover, im Juli 1942.

Otto Güttler, Wirtschaftsprüfer.

Der Aufsichtsrat besteht aus folgen⸗ den Herren: Heinrich Rautenberg, Wassel; Heinrich Liehe, Bolzum; Ewalt Nawo, Kl. Lobke; Adolf Wilhelm Prüsse, Ilten; Heinrich Buchholz, Otze Nr. 26; Wilhelm Achilles, Ekvern; Wilhelm Stolte, Haimar; Ernst Prüsse, Anderten; Gustav Bartels, Dolgen; Rudolf Bendix, Arpke; Heinrich Ebeling, Müllingen; Arthur Bartels, Bilm; Heinrich Rautenberg, Wehmingen; Karl Rust, Sehnde; Hermann Schäfer, Edemissen: Wilhelm Wrede, Dedenhausen. ỹ—-U——qEẽEUẽõ ł— Uõ-— ‧iimnmo [26019]

Stoewer⸗Werke Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Stoewer, Stettin.

Die Kapitalberichtigung unserer Ge⸗ sellschaft bar nach dem Beschluß des Aufsichtsrates auf Vorschlag des Vor⸗ standes durch Heraufstempelung der Aktien im Nennbetrag von je Hℳ 100,— auf den Nennbetrag von je Rℳ 150,— zu erfolgen. Die Veröffent⸗ lichungen unter dem 10. Juni und 7. Juli 1942.

Wir setzen hiermit den Aktionären ur Einreichung der Aktien bei der Ge⸗ sellschaftskasse oder der Provinzial⸗ bank Pommern, Stettin, eine Frist bis zum 31. Oktober 1942.

Stettin, den 16. September 1942.

Der Vorstand. K. Trefz.

[26004] Basalt⸗Actien⸗Gesellschaft. Auslosung

von Teilschuldverschreibungen.

Bedingungsgemäß hat die dreizehnte Auslosung von nom. Pℳ 220 200,— 6 Pige Teilschuldverschreibungen unserer Anleihe von 1924 am 4. September 1942 zu notariellem Protokoll in Köln stattgefunden.

Zur Auslosung gelangten hierbei:

1. 165 Stücke Buchstabe A über je Rℳ 1000,— Nr. 0009 0031 0050 0078 0083 0123 0139 0147 0148 0163 0183 0201 0217 0218 0220 0224 0235 0251 0253 0302 0321 0325 0334 0339 0341 0347 0384 0434 0448 0449 0473 0475 0481 0485 0493 0538 0621 0630] 0642 0653 0654 0705 0707 0727 07381 0794 0809 0819 0834 0864 0892 0894] 0896 0929 0948 1001 1005 1016 1026 1040 1055 1077 1099 1109 1117 1119 1122 1130 1146 1180 1187 1232 1239 1286 1352 1388 1408 1411 1420 1455 1457 1460 1526 1535 1538 1545 1560 1565 1577 1581 1629 1644 1645 1665 1673 1727 1737 1750 1751 1822 1844 1845 1854 1866 1874 1986 1987 2001 2005 2008 2046 2049 2050 2053 2110 2120 2146 2158 2174 2192 2203 2204 2209 2251 2260. 2269 2284 2321, 2346 2347 2375 2377 2382 2419 2429 2445 2450 2452 2458 2474 2495 2504 2553 2564 2574 2604 2608 2647 2653 2674. 2677 2690 2691 2718 2725 2731 2764.

2824 2845 2917 2943 2954 2959

Stücke Buchstabe B 00,— Nr. 3005 3020 3057 3060 3072 3075 3147 3151 3163 3169 3273 3281 3322 3326 3361 3370 3372 3383 3430 3462 3498 3503 3620 3649 3716 3733

über 3022. 3090. 3215 3406 3510. 3739.

3028 3037 3131 3142 3230 3245 3337 3350 3407 3422 3607 3612

[24977].

——

Aktiva. I. Anlagevermögen: G

1. Bebautes Geschäftsgrundstuück.. Abschreibuuug.

2. Bebautes Betriebsgrundstück. Abschreibung (lfde.). Abschreibung NF...

3. Maschinen ... Abschreibung

(fde.) a⸗o. Abschreibung . 4. Fastagen EE11P11“*“ 1 Abschreibung. 6. Fuhrpardr. 6. Geschäftseinrichtung. Abschreibung. 7. Küurzlebige Wirtschaftsgüter:

II. Umlaufvermögen:

1. Verbrauchsstoffe .. 2. Halberzeugnisse.. 3. Fertigerzeugnisse..

4. Umlaufwertpapiere.. 5. Gegebene Anzahlungen.

11“

9. Barmittel.. 10. Bankguthaben.

III. Aktive Abgrenzposten ... . . ..

IV. Verlustvortrag: Gewinn 1940.

erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchhaltung, der Jahres⸗

Neuverlust 1941 1

8. b

3768 3925 4016 4167 4281 4484 4581 4743 4980 5065 5121 5177 5249 5339 5453 5561 5735 5871 5988 6140 6248 6850 6515 6717 6771 6901 7029 7332 7453 7546 7627 7716 7872

7980.

Di

3798 3949 4060 4168 4299 4504 4589 4824 4989 5078 5133 5181 5260

350 5458 5572 5755 5877 6030 6151 6249 6420 6563 6744 6772 6902 7102 7356 7455 7556 7630 7735 7874

3806 3966 4065 4173 4322 4510 4646 4857 4991 5080 5¹⁵³⁵ 5182 5262 5409 5461 5660 5770 5892 6052 6165 6258 6433 6578 6745 6799 6917 711]1 7382 7465 7569 7633 7742² 7877

3843 3982 4137 4207 4411 4546 4675 4882 5027 5093 5137 5241 5283 5425 5489 5702 5812² 5922 6109 6189 6307 6467 6650 6756 6836 6968 7271 7405 7498 7614 7641 7747 7883

3809 3977 4128 4196 4385 4534 4648 4881 5006 5089 5136 5225 5281 5411 5480 5700 5799 5901 6078 6187 6283 6466 6581 6753 6829 6929 7214 7389 7482 7581 7636 7745 7879

3863 4012 4160 4218 4415 4565 4694 4895 50⁵² 5094 5138 5247 5299 5434 5491 5718 5859 5940 6118 6193 6320 6484 6664 6760 6862 6972 7276 7410 75¹⁵ 7619 7655 7753 7972

3865 4013 4166 4267 4479 4578 4699 4902 5062 5107 5150 5248 5338 5440 5555 5719 5869 5956 6127 6207 6348 6508 6715 6768 6884 7018 7309 7445 7542 7625 7679 7834 7979

Rückzahlung der ausgelosten Stücke erfolgt bedingungsgemäß zum 2. Januar 1943; mit Ablauf des 31. Dezember 1942 hört die Verzinsung derselben auf.

Es sind noch nicht eingelöst:

Aus der Auslosung des Jahres

1933

3 Stück Buchst. A Nr. 186 858 2202 über je REℳ 1000,—; 2 Stück Buchst. B Nr. 7924 7929 über je Nℳ 200,—.

Aus der Auslosu 193

4:

ng des Jahres

2 Stück Buchst. A Nr. 803 2223 über 1 Stück Buchst. B Nr. 5176 über je Rℳ 200,—.

Aus der Auslosung des Jahres

je Eℳ 1000,—:

935:

1 Stück Buchst. B Nr. 4458 über je

Aus der Auslosung des Jahres

1936:

1 Stück Buchst. B Nr. 4454 über je

Rℳ 200,—.

Aus der Auslosung des Jahres 1937:

1 Stück Buchst. A Nr. 1915 über je Eℳ 1000,—. Aus der Auslosung des Jahres

1939:

1 Stück Buchst. A Nr. 1213 über je 1000,—. Aus der b des Jahres

3 Stück Buchst. A Nr. 13397 1729 1730 über jevh. h 1000,—: 7 Stück Buchst. B

Nr. hs alhen le Hℳ 200,—. Aus der Anggeng des Jahres

5 Stück Buchst. A Nr. 1032 1179 1787 2164 2957 über je Eℳ 1000,—; 6 Stück Buchst. B Nr. 3388 4015 4570 4917 5529 7088 über je Rℳ 200,—.

Linz am Rhein, 4. September 1942.

Der Dr.⸗Ing. W. Heim.

14 980

83 270

310

1 815

Zugang

6. Lieferungs⸗ u. Leistungsforderungen 15 6 . 3 920,89

88 Fecderungen an befreundete Gesellschaften. 8. Forderungen an Geschäftsleiier..

69,07

vo

5150,— 2 790

1 120

3 256 1 066

159 158

Basalt⸗Actien⸗Gesellschaft. Vorstand. K. Krukenberg.

3793 4662 4856 6185 6186 7052

Vernkasteler Sektkellerei A. G., Bernkastel⸗Kues / Mosel. Jahresabschluß zum 31. Dezember 1941. I. Bermögensrechnung.

93 506 95 233 37 191

225 532 30 252 127 60 706

11 748 20 279 65

93 286 24

1 232 50

753972 22 393 29

81,87

r

93 204

595 173 327 500 737 560

831 165

I. Grundkapital II. Rücklagen:

1. Gesetzliche Rücklage.. 2. Freie Rücklkageü . Zuweisung aus 1940.

Wertberichtigung auf Außenstände

Rückstellungen.. Verbindlichkeiten:

Eö“

1. Empfangene Anzahlungen.. 2. Waren⸗ und Leistungsschulden 3. Sonstige Shchulden..

Passive Abgrenzosten..

II. Erfolgsrechnung.

493 000 587 107 230

19 562/ 29 10 785/89

831 165 18

Erträge:

1. Ausweispflichtiger Rohüberschuß 2. Zinsmehrertrag. 3. MieterträaggeV ..

4. Ao. Erträge .

u

Aufwendungen: 1. Löhne und Gehälter...

2. Sozialaufwand

3. Anlageabschreibungen... 4. Ausweispflichtige Steuern 5. Gesetzliche Berufsbeiträge. 6. Ao. Aufwendungen.

1166*

58 81 50 85

3 239 29 107 399 27

295 509 30

128 336 9 920

4 900 59 065

93 286 24

295 509 30

295 509 30

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Köln, den 7. August 1942. Dr. Zintzen, Wirtschaftsprüfer.

[24971].

Handels⸗Kredit Arktiengesellschaft,

Berlin⸗Charlottenburg, Fasanenstr. 77. (Berichtigung zur Veröffentlichung in Nr. 189.)

Bilanz zum 31. Dezem

ber 1941.

1. Barreserve:

a) Kassenbestand.. b) Guthaben auf Reichs

v1“

Wechsel:

a) Wechsel (m. Ausschluß von b). . . . . ... b) Eigene Ziehungen.

Aktiva.

bankgiro⸗ u. Posts

checkkonto 8 1b

59 547,79

.... 291 587,14

In der Gesamtsumme 3 a) sind enthalten: N.ℳ 40 044,71 Wechsel, die dem § 21 Abs. 1 Nr. 2 des Bankgesetzes entsprechen (Handelswechsel nach § 16 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das

Kreditwesen) Steuergutscheine

Kurzfällige Forderunge gegen Kreditinstitute (Davon sind Rℳ 13 346,11

. Schuldner:

a) Kreditinstitute. 1“ b) Sonstige Schuldner... In der Gesamtsumme 6 si ER.ℳ —,—, gedeckt durch börsengängige Wertpapiere

aa)

täglich fällig Nostroguthaben]

i unzweifelhafter Bonität und Liquidität

005ᷓ 9

.... 395 352,20 nd enthalten:

bb) ERℳ 395 352,20, gedeckt durch sonstige Sicherheiten . Beteiligungen 131 Abs. 1 A II Nr. 6 des Akt.⸗G.). . . . . .. (Davon sind Rℳ 13 500,— Beteiligungen bei anderen Kredit⸗

instituten)

Geschäfts⸗ und Betriebsausstattung.. Posten, die der Rechnungsabgrenzung

Kundeninkassowechsel R. üℳ 757,50

In den Aktiven sind enthalten: 1

a) Forderungen an Konzernunternehmen R. —,—

b) Forderungen an Mitglieder des Vorstandes und andere im § 14 Abs. 1 und 3 KVG. genannte Personen und Unternehmen usw.

R.ℳ 4 496,50

dienen..

lEn

e) Anlagen nach §17 Abs. 2 KWG. R.ℳ 13 500,— Summe der Aktiva

8 .

Gläubiger :

a) Im Inland aufge

pflichtungen)..

b) Einlagen deutscher K.

°) Sonstige Gläubiger...

d) Kundensperrguthaben (zugleich haftend für Aus⸗ fälle auf Aktiva 3 und 6) .

reditinstitute. 8

6 5 59

nommene Gelder und Kredite . . 3816 578,53

8 8 (Nostrover⸗

94 154,05 39 190,73

Von der Summe o) und dh entfallen auf jederzen fälllge Gelder Rℳ 132 285,18 . Beeetictung aus der Annahme gezogener Wechsel...

Grundkapita

. 27⸗

(bestehend aus 250 Stammaktien zu je R.ℳ Serie K mit zehnfachem Stimmrecht sowie aus 1000 A

200,— der stien zu

je R.ℳ 200 der Serie B mit einfachem Stimmrecht) Reserven nach KWG. zu 8 11:

2) Gesetzliche Reserven ve“*“ Reserven nach KWG. 5 11.

b) Sonstige (freie) Rückstellungen:

30 000,—

7

a) Nicht auf das Geschäftsjahr entfallende Gebühren 34 436,20

b) Sonstige..

Peslse bee her heigtars E

osten, die der

nungsabgrenzun

11““

dienen.

ewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr.

Verlust 1941

Vortrag

. Eigene Ziehungen

Verbindlichkeiten aus Bürgscha

sowie aus R. 50 000

a. 1942 im wencaf

tierungen R. t 661 998,31 Keem seehe seas azehlrc ersen R. 757,50

In den Passiven sind enthalten: Ge

„66656

Rℳ 140 394,40 1— ten, Wechsel⸗ und Scheckvürgschaften Gewährleistungsverträgen 13 Abs. 7 Akt.⸗Ges.)

Eigene Inbossamentsverbindlichkeiten aus sonstigen Rediskon-

11“

§ 11 Abs. 1 652 § 16 (Passiva 1 und 9) R. 5

. Gesamtes ha RKℳ 280 000,—

tendes

Eigenkapital 8

andels⸗Kredit Spohr.

nach KMG.

264,40

en nach KWG. 317,71

2

8'

11 Abs. 2

Sumune der Puassiva Aktiengesellschaft.

Schwedt.

.“