1942 / 222 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

E“ 1

ITIZII TEbberggröbb8 ZZentramhandelserasterbena« =eZASIAum deutschen neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 6⸗„ b Zugleich Zentrachandelsregister für das Deutsche Neich

Anzolgenpreis für ben Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1.10 ℛℳ. Anzeigen nimmt ble —2ö2ö an. Wefristete Anzelgen müssen 3 Tage

bem Einrückungstermin bel der Anzeigenstelle ein⸗

Vorie Voriger Voriger

Heutiger Voriger Heutiger

4

Dtsche. Erdöl 1938, 1. 3. 1944 1008 Dtsche. Industrie⸗ bank 1936, tilg⸗ bar 1940 44. 100 do. 1939, tilgbar 1943 50.100 do. 1910 1.2.1945 100 do. 1941, 1.10.47 100

Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. s (fr. 10 %) 4 * do. do.

(fr. 8) 4 * do. do. efr.7u. 68 1⸗

Sächsische Bodenerd. KRA⸗-⸗Pf. Reihe 24,

1. 1.1942 4* . do. R. 25, 1.1.44 4 ½ ). do. R. 26, 1.1.45 . do. R. 27, 1.1.46 4 ½ do. do. R. 28, 1.1.47 4 do. do. R. 29. tilgb.

Braunschw.⸗Hann. Hyp.⸗Bant Gold⸗ Pfbr. 25, 31.10. 314 *

do. do. 26, 1. 11. 31 4*

do. do. Kℳ Pf.¹-2 4⸗ do. do. 27 Cfr. 8 ),

doa. do. do. Reihe 3 4 11. 32 4*

4. do. 27 Anteilscheine zu 5 . virs

Leipztger Hyp.⸗Bk. Gold⸗Pfandbriefe Em. 12,15-17, nrv. 1.4. 1034, 36, 1.10.

1934, 1. 1.1936

5.11101,2b 101,22 8

102 ½8

103, 75

102,5b

Erscheint an wvasg Woch abends. Bezuggpreis monaeclich 1,15 ℳ£ℳ einschlleßl 0,30 2. Zeitungsgebühr, aber ohne 4. für Selbstabholer bei Anzeigenftelle 0,95 monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer bioa

Inhaltsübersicht. 1. Dandelsregtster. 2. Güterrechtsregtster. à Sedeinstegifter. 4. Genossenschaftsregister.

8 1,5.11 102 1.2.8 103.75b

Meckr. Hyv. uWechs.⸗ K 4.10 102,.50

Bk. G

—2 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ F 1- 9 Pf.f. Westpr. rittsch. Papier⸗ ⸗Pfdbr. Anteilscheine zu 5 ½ 8 Ostpr. ldsch. Liqu.⸗ Pfd.f. Westpr. neu⸗ ldsch. Pap.⸗ℳ⸗Pfb. sf.

Pomm. landschaftl. Gold.⸗Pfdb. Er. 8) do. do. A. 1u. 2(fr. 78) do. do. Ag. 1 (fr. 60) 4* do. do. 8— Pf. S. 1,

.12. 1945 4 ½

do. do. 8 Serie 2 4* do. do. do. Reihe 1 4

Prov. Sachsen (osch.

Gold⸗Pfandbr.,

31.12. 29 (fr. 8 ) 4 * ). Ag. 1—2 (fr. 7¼, 4* . Ag. 1 2 (fr. 6 ) 4* ). do. E. ℳ⸗Pf. R. 2 4 * . do. K. ℳ⸗Pf. R. 1/ 4

.. do. KR. 4⸗Pfdbr. (fr. 556 Rogg.⸗ ⸗Pfd.)

4 *

102,5 b Gr 4*

Sächs. Ldw. Kreditv. Gd.⸗Krdbr. R. 2 N,

1. 10. 1931. do. Gd.⸗Pfb. R. 2 N, Schles. L

1.4.10

1. 11. 1930 Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 1930 do. do. 5 4.34 r. 8 ⅛) 4. do. do. Em. 20c. 7 %) 4* 1. do. do. K.A⸗Pf. E. 3/4½ 1. do. do. do. Em. 4 4 1. do. do. K. A⸗fdbr. Er. 5 % Rogg.⸗Pfb.) 4

1.5.11

1.4.10

Schlesw.⸗Holstein. ldsch. GPfbr. (f. 10 ⅛) 4* do. do. Ausg. 1924 4*

L. do. A. 26 ffr. 7 %) 4*⁸ . do. A. 26 (fr. 6 6) 4 * do. Ausg. 1927/4* . do. Ausg. 1930, 31. 12. 35 4 . do. f4. ℳ⸗Pfdbr. 4* . do. A⸗pfobr. 4

Schlesw Holst. Ldsch. Krdv. G. Pf. (fr. 8 ⅛, 4 * do. do. 1930,1.10.35 4* do. do. (fr. 78 ) 4* do. do. 1931, 1.1. 36 4* do. do. (fr. 6 ⁄2) 4* do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. (fr. % Rogg.⸗Pfd.) 4

Westf. Ldsch. Gold⸗ Pfdbr. (fr. 8 ) 4* do. do. (fr. 6 ½) 4* do. do. K. A⸗Pf. R. 1 4* do. do. K. ℳ⸗P. R. 2 4* do. do. R ℳ⸗Pfdbr. Cfr. 5, Rogg.⸗Pfd.)] 4

Ohne Zinsberechnung. Kur⸗ und Neumärkische

rittersch. R. ℳ⸗Kom. Schuldv. (Abfind.⸗Kom.⸗Schuldvsch. 2 175,25 b

.1.7 102,51 Gr.

102,5 b G7

775,55b

) Stadtschaften.

Mit Zinsberechnung.

unk. btis bzw. verst. tilgbar ab „„ Berliner Pfandbr.⸗

Amt Gold⸗Pfdbr. 4* gcgs do. R ℳ⸗Pf. erw. S. A 4 * 102,5 do. do. Reihe 1.. 4 Berliner Goldstadt⸗

schaftsbriefe 4*

Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft Gold⸗ Pfobr. Reihe 5, 2.1.30 4*

do. do. Reihe 6, 10, 2.1.1931 bz w. 1932 4* do. do. R. 9, 2.1.32 4 * b. do. R. 11,2. 1.36 4* . do. R. 12,2. 1.32 4*9

. do. R. 14 u. 15,]

1. 10. 32 4*

. do. R. 18 u. Erw.,

1 . 881:

b. do. R. 19,1.4.33 2

—. do. R. 20, 2. 1.34 d . do. R. 22,1.11.34 4 * do. R. 25, 2.1.36 4 ½ 5 do. R. 28 u. Erw. 1. 4. 36 do. . Pf. R. 29 u. 8

102,5 b Gr

1. u. 2. Erw., 2.1.42 4* do. 1 t. 30,1.4.44 49 do. do. R. 31, 1.4.44 4 ½ do. do. R. 32, 1.4.45 4 do. do. d R. 33. 1.7,13 ,4

do. do. R. 34, 1.7.43 .

1 1 10⸗

e) Sonstige.

Mit Zinsberechnung.

Leipziger Meßamt Rℳhõ 1937, 2.1.1938b]4„] 1.1.7

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken.

Mit Zinsberechnung.

. do. 28, 1. 2. 34 4 * z do. 29, 1. 2. 35 4 * K. ℳ⸗Pfbbr. 36,

31. 12. 41 4*

. do. 39, 1. 11. 44 4 ½

). do. 40, 1.2.1946 4 ½

. do. 40, 31. 3.46] 4

. do. 41, 1. 10.43] 4 . Er ⸗Kom. 1936,

31. 12. 41 4*

do. 40. 31.12.45 do. do. 41 tgb. z.j. Zt.

Deutsche Central⸗ bodenkredit Gold⸗ Pfdbr. Emission2

1.10.1936,4* do. K ⸗Hypothek.⸗

Pfandbr. Em. 5,

1. 6. 1940 4 *

do. do. Emission 6,

1.10.1941 4*

do. do. Emission 8,

1.7.1943 4 do. do. Emission9, 2.1.1944 4 ½ Gold⸗Hyp.⸗ Pfdbr. Em. 10 4* do. Rℳ⸗Hyp.⸗Pfd. Em. 11, 2. 1. 1945 4 ½ do. do. Emission 12. 1.10.1945 4 ½

do. do. Emission 13, 2.1.1946 4 ½

do. do. Emission 14, 1.4.1946 4 ½

do. Emission 15, 1.7.1946 4 ½ 1. . do. Emission 4 4 [1. . do. Emission 16, 1.10.1946 4 do. do. Emissionl8, 2.1.1944 4

do. do. Emission 24, tilgb. z. jed. Zeit

do do. Emission 25, tilgb. z. jed. Zeit

do do. Emission 26, tilgb. z. jed. Zeit

do. do. Emission 27,

i. K. 1. 1.43, tilgb. z. jed. Zeit

do. do. Emission 28, tilgb. z. jed. Zeit

do. do. Emission 29, tilgb. z. jed. Zeit

do fA. ℳ⸗Kom. Em. 7

u. Erw. gk. 2. 1. 43 4 ½

do.

do. 1. 1. 1.4.10 1.1.7 V 1.4.10 1.1.7

1.1.7

do. REℳ⸗Kommun. Em. 17, 2. 1. 1944 do. do. Emission 19,” tilgb. z. jed. Zeit 1.1.7 do. do. Emission 20, tilgb. z. jed. Zeit 1.1.7 do. do. Emission 21, tilgb. z. jed. Zeit do. do. Emission 22, tilgb. z. jed. Zeit do. do. Emission 23, tilgb. z. led. Zeit

Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Vank Gold⸗Hyp.⸗ Pfdbr. Reihe 1, 30. 9. 1927 do. do. R. 3 u. 5, 31.12. 31, 1.10. 33 do. do. R. 6 u. 7, 1. 10. 34, 1. 1. 36 do. R. ℳ⸗Pfdb. R. 8, 1. 1. 1941]1 do. do. Reihe 9, 1. 4. 1944 do. do. Reihe 10, 1. 7. 1946 do. R. ℳ⸗Kommun. Reihe 6, 2.1.1945 Deutsche Hyp.⸗Bank Berlin Gold⸗Pf. Ser. 26 29, 30. 9. bz. 31. 12. 29 bz. 31 versch. do. Serie 30 u. 31, IA“ versch. 38, 1 31‧8

r

1.1.

1.4. 1.4.

1.1.

1.1.7

188 1.4.10

1.4.10

7 1 10 36, 1. 1. 34 10 37, 2. 1. 35 7 38 u. Erw., 2. 1. 1936 KR.ℳ⸗Psandbr. Ser. 40, 1. 4. 1944 do. do. Serie 41, 1. 7. 1945 do. do. Serie 42, 1.4. 1946 do. H. Aℳ⸗Romm. Serie 10, 1.4.1946 Disch. Wohnstatten⸗ vypotheten⸗B ank 0.ℳ⸗Plsb. Reihe 2, 1. 1. 1932 do. Reihe 4, 1. 1. 1933 do. do. Reihe 7-9, 1. 10. 1935. Reihe 10, 1. 10. 1936/ 4 do. K. ℳ⸗Pfbr. R. 11, 1. 4. 1943 do. Reihe 12, 1. 10. 1945/4 do. do. Reihe 13, 1. 10. 1946 do. do. Reihe 14, 1. 10. 1946 do. Gold⸗Kom. R. 6ö, 1. 9. 1934

6559H

1.4.10 1.4.10 1.1.7

1.4.10

1.4.10

do.

do. do.

do.

Frankfurt Hyp.⸗Bt. Gold⸗Pfandbriefe

unk. bis bzw n. rückz. oor . (n. 8.99 bzw. verst. tilgbar ab Bayer. Handelsbk.⸗ 78 „Pf. R. 1-6 (fr. 8 %), 1.9.33 bzw. 1.1.34 4 * do. do. R. 6 u. 7 do.

1.3.9

(fr. 7 ½ b), 1931 do. R. 1 Cfr. 7 ⅛),

1. 3. 1932 4* do. do. R. 1 u. 2 (fr. 6 %), 1.6.32 bz. 1.1.33

1.5.11

1.3.9 4* 1.:6.12 Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗

Bk. Gold⸗Hyp⸗Pfb. R. 4-7 (f. 7 ), 1.10.30 4*

Bayer. Landwirt⸗ schafts⸗Br. Gold⸗ Hyp.⸗Pfbr. R. 20 u. 21, 31. 12.1930/ 4*

Bayer. Vereinsbant Gold⸗Pfdbr. Serie 36 112 (fFr. 8 %), 1. 10. 30, 33, 34, 35, bzw. 1. 1.42, 33, 35, 896, ozw. 1. 7. 1532, 1935, bzw. 1.4.1935 4* S. 1-2, 10-19 (fr. 7 ⅛), 1.1.1932, 1.7., 1.10.] 1996, 1. 1. 1937 4* Ser. 1. 2 (fr. 6 9⅛),

1. 1 1932 4“

Bayer. Vereinsbant

&. ℳ⸗Pfdbr. S. 1-7, 31.12.1945 ,4 do. Gold⸗Komm. Serie 1 (fr. 6 %), 1. 1. 1932 14* do. do. K. Kom. Ser. 2. 31.12.194571 1.1.7

X früher 4 ½¼ % VO. v 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942)

versch.

versch.

1.4.10 versch.

1.4.10

R. 16, 1.1.1936 kK.nq Pfdbr. dt. 17, 1. 1. 42%

do. do. R. 18 u. Erw.,

1. 1. 1944 4 do. Reihe 19, 1. 10. 19457/4 do. Reihe 20, 1. 1. 1946 do. Reihe 21, 1. 10. 1945

do. do. Reihe 22

tilgb. z. l1ed. Zeu

do.

do. do. do.

vam burg. Hyp.⸗Bt Gold.⸗Hyp.⸗Pfdbr. Emission D, -k, 2. 1. 1932, 1933, 1. 7. 34, 1. 4. 1936 44 00. 4. ℳ-Psb. Em X△ 2. 1. 1940 4*

do. do. Emission O u. Erw., Emifj. P, 1. 10. 1943 bzw. 1. 10. 1944

do. do. Emisston i, 1.10.1945

do. K ü⸗Kommun. Serie 1—5. n. r. v. 1. 7. 1942

Hannov. Bodentrd.⸗ Bank Gold⸗Pyp.⸗ Pfandbr. Reiye 12,

1. 10. 1932/4 *

do. R. 13 14, 1. 1.

33 bzw. 1. 7. 33 do. R. 16—17, 1. 1. 1934, 1. 1.1935 4 * 1.1.7 do. R. 18. 1. 10.3514*]1.4.1 8.

X früher 4 ½ % (VO. v.

1.4.10

1.1.7

103,5 b Gr 102,5 b G r

103,25 b Gr

102,5 b 6; 102,5b Gr 102,5 b Gr

102,5 b Gr

102,5 b Gr

102,5 b G 102,5 b G

102,5 b G 1

102,5 b Gr 102,5 b G

102,5 b Gr

1903,5 b Gr

102,5 b Gr

0 12.

1911 bzw. 28. 3. 1942)

d. Pf. Em. 4,5, 1.1.1932, 1.4.1932 do. Em. 9, 1.1. 1934 do. Emission 10 u. 11, n. r. v. 1.1. 361 bzw. 1937

do. K. ℳ⸗Pfb. E. 12,

1. 10. 1945 do. do. Emission 14,

1. 7. 1946 4 ½ do. do. Emission 15,

1. 10. 1948 do. K. ℳ⸗Kommun.

Em. 13. 1.10.1946 do. do. Emission 16,

1. 10. 1948

Mecklenburg. Kred.⸗ u. Hp.⸗Bk. R. Pf. Ser. 4, 2. 1. 1942 4 *

do. do. Serie 5,

2. 1.1946 4 do. do. R. ℳ⸗Komm.

S. 1, 2. 1. 1942 4 *

do. do. do. Ser. 2,

2. 1. 1946 4 Mecklenbg.⸗ Strelitz Hyp. Bk. Gd.⸗ Hyp. Pfdbr. S. 1 u. 3,

j.: Meck! b. Kredit⸗

u. Hypoth.⸗Bank,

1.1.1932 bzw. 1936 4*

Meining. Hyp.⸗Bk. Gd.⸗Pfb. Em. 3,8,] n. r. v. 1 1 1930

bzw. 30. 6 1931 [4* do. Emission 5, 1928 vb. 4 *

do. Emission 9, 11, 12, n. r. v. 1.1.1932.

1. 10. 1931 4 * do. Emission 15,17, 18, n. r. v. 1.1.1934 bzw. 1.7. 33 bzw. . 7. 1934 4*

do. Em. v. Alda⸗ ab 1936 4*

do. Em. 23, 25, urv. 1. 1.36 bzw. 1.4.36 4 *

do. Kℳ⸗Pfandbr. Em. 27, 1. 4. 1942 4 ½

do. do. Emiss. 29,

n. r. v. 1. 1.1944 4 ½ do. Emis. 30,

1. 4. 1945 do. do. FPettS . 1. 1945

do. do. Emißt 33,

tilgb. z. jed. Zeit

do. do. Emiss. 36, i. K. 1. 1.43, kb. z.j. Zt.

do. R. Kom. Em. 28,

n. r. v. 1. 1. 1944

do. do. Emiss. 32,

1. 1. 1945 do. do. Emiss. 34,

tilgb. z. jed. Zeit

do. do. Emiss. 35, tilgb. z. jed. Zert

Mitteld. Bodentrd. Gld. Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2 (fr. 8 9%),

31. 3. 1931

o. R. 4 u. 5, 30.9.32 4 h. R. 7, 2. 1. 34/ 4 * ). R. 8, 1. 4. 35/ 4 * . R. 9, 1. 4. 36/4 *

b. R. 10 u. Erw.,] 30. 9. 1935 4* . Reihe 2 (fr. 7 ⅛), 30. 9. 1932 .. Gold⸗Kom R. 1, 30. 9. 1932 2

do.

4*

4 ¼

Preuß. Centr. Bod.⸗ Gold⸗Pfdbr. 1924, 1. 1.1931

do. do. 1926 u. 27, 1. 1. 32 bz. 1. 4. 33 do. do. 28, 1. 10. 34. Preuß. Centr. Bod.⸗ u. Pfdb. Bk. Gold⸗ Hypoth.⸗Pfand⸗

do. do. vo. do. do. do. do. do.

do.

4 ½ do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do. do. do. do. do.

do.

4

br. Em. 1 u. Erw., 1. 10. 1935. Hyp. Pfdb. Reihe 8. bis 4, 31. 12. 26 R. 10, 11, 14, 15/4* Reihe 12 à¹, 13 4* R. 18-25, 1.4.32 42 R. 26-30, 1.1.34 4* R. 35, 36 u. 39, 2. 1. 1936 4 * 1.4.1936 41* .. Reihe 40, 2.1.374* 1. 10. 1942 do. Reihe 42, do. Reihe 43, 1. 10. 1943 4 u. 45, 1. 10. 1945 do. do. Reihe 46, Reihe 47, 1. 7. 1946 2. 1. 1944 K. ℳ⸗Kom. R. 9,) do. Reihe 10, 1. 4. 1944 1. 7. 1946 Reihe 12, Reihe 13, 1. 10. 1944 Gold⸗Hyp.⸗Pfand⸗ briefe Serie 6, 4, do. do. Serie 9, 17, 31.12.31,5bz. 1.1.36 4 * 1. 1.1934 4 * do. do. Serie 15, 4 * do. do. S. 16, 1. u. 2. Erxw., 1. 7. 35 1. 4. 1943 do. do. Serie 19, do. do. Serie 20, 2.1.1945 S. 8, 1. 4. 1943 do. do. do. 1941 S. 9,

Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. Reihe 5-9.. 6n R. 17, 1. 10. 32/4* R. 31-34, 1.4.35 4* Reihe 37 u. 38, do. K.ℳ Reihe 41, 2. 1. 1944 4 do. Reihe 44 2. 1. 1946 Reihe 48, 1. 7. 1944 4 ½ do. Reihe 11, 1. 10. 1944 Rhein.⸗Westf. Bder. 31.12. 30, bz w. 1929 do. do. Serie 13, 31. 12. 1934 do. R. ⸗Hyp. S. 18, 2.1.1945 do. 1ü. ⸗Kom. 1938 * 1. 10. 1943

Saͤchsische Bodenerd. Gold⸗Hyp.⸗Pfdb. R. 3-5 1. 8, 31. 12. 29 bzw. 31.12.1932

do. R. 10, 1. 1. 32

do. R. 11, 1. 1. 32

do. R. 15, 22, 1. 1.

1936 bz. 1937

do. R. 16-21, 1.1.33,

31.12.33 bzw. 1.1. 1935, 1936 do. R. 23, 1. 1. 37

X* früher 4 ½¼

4*

4*

4* 4*

versch. 1.1.7

versch.

versch. 1.4.10 versch.

1.4.10

102,5 b Gr 102,5 b Gr

1.4.10

D

—'———O— . ₰¼

=Fq=S*Sgöggg -—-22-ö2

D

versch. 1.1.7 1.4.10

1.4.10

102,5b Gr . 102,5b Gr

IIIrrhn

102,5 b 6

102,5 b Gr

102,5 b G

versch. 1.1.7

102,5 b G T 102,5b G r

IUIrItlill!

102,9 b G

102,5 b G r

% (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28.3. 1942)

do. K. ⸗Kommun. Reihe 5. 1. 1.1945 do. do. R. 6, 1. 1. 47 do. do. R. 7, tg. z.j.3.

Südd. Bodencred. Gd.⸗Pf. R. 5,30.6.31 do. do. R. 7, 1.4. 32 do. do. R. 8, 1. 4. 32 do. do. R. 9, 10, 1.4. bzw. 1. 11.1933

do. 2. 1.1944

do. do. R. 3,1.10.45 do. do. Reihe 4-6, 2. 1. bzw. 1.4. 1946 do. do. R. 7, 1.5.46 do. do. R. 9, 1.7.44 do. do. Reihe 10,

zu jeder Zeit 4

KRℳ⸗Pfdbr. R. 2,

4 * 4 ½ 4* 4* 4 ½ 4

4 ½

4

tilgb. zu jed. Zeit do. RK. ⸗Komm. Schuldv Reih. K. 1, 31. 3. 1941 do. Reihe K2, 1.10.1943

do. do. Reihe K3, tilgb. zu jed. Zeit

do.

ThüringischeLand.⸗ Hypotheken⸗Bank Gd.⸗Pfb. Serie7 7, 31. 12. 1931 Serie 9, 31. 12. 1936 Serie 10, 30. 9. 1932 Serie 12, 31. 12. 1932 Serie 14, 31. 3. 1933 Serie 15, 31. 7. 1933 Serie 16, 31. 3. 1934 Serie 17.

do. do. do. do. do. do. do.

do.

do. do. do. do.

do. do.

Serie 19, 31. 3. 1937 do. Serie 21, 31. 3. 1936 do. do. K. 4⸗Pfdbr. S. 22, 1. 4. 1944 do. do. Ser. 24, 1. 10. 1945

do. do. Ser. 27,

2. 1.1944 do. Rℳ⸗Kom.

S. 25, 1. 11. 45

do. do.

do.

do. do. do.

do.

do. E. 20 u. 22, nrv. 1.10. 34 bz. 1.1.35 do. Em. 24-26, urv. 1. 1.1936

do. K. ⸗Pf. Em. 27,

do. do.

do. do. Em.

do.

Hyp.⸗Pfdb. S. 10, 1. 1. 1938

31. 3. 1936 ⁄4

do. do. Ser. 26, tilgb. z. 1ed. Zt.

Westdeutsche Boden⸗ tredit Gold⸗Pfdbr. Em. 9-12, 14, nrv. 1.1. 31, 1. 4., 1.7. 32

1. 4. 1942 do. do. Emission2s, 2. 1.1944

Em. 30 u. Erw., 1. 10. 1944 do. do. Em. 31,1.1.46 34, tilgb. zu jed. Zeit Gold⸗K. E. 23, n. r. v. 2. 1. 1935 do. tE. ℳ⸗Kom. E. 29,

2. 1. 1944 do. do. Emission 33,

tilgb. z. led. Zeit

Württb. Hp.⸗B. Gd.⸗

4 *

4

4

0*

102,5b Gr

102,5 b G

do.

Accumulator. Fb. 1940, 1. 9. 1943 Aktges. . Kraftstoff⸗ anlagen 1941,

1. 3. 1946

do. 1941 Ausg. 2, 1. 11. 1947 Aktges. Sächs. Wt. 1938, 2. 1. 1944 do. 1940, 1.4.1946

1936, 1. 10.1942 get. 1. 10. 1942 do. 1939, 1.7.1945 do. Umtausch d. 7 ½ Doll.⸗A. 25;/tilg⸗ bar zu jed. Zeit do. Umtausch d. 6 1 Doll.⸗A. 28;tilg⸗ bar zu led. Zeit, spät. 1. 5. 1948 Aschaffenb. Zell⸗ stoff 1940, 1.3.45

Bank f. Brau⸗Ind. †Zus.⸗Zinssch. Nr. 14 f. 1941/42

Basalt Gold.

Bergb. AG. Ewald⸗ König Ludwig

1939, 1. 12. 1944 Bergwerksgesell⸗ schaft Hibernia 1939, 1. 7. 1945 Gebr. Böhler &o. 1940. 1. 0. 1946 Braunkohl. Venzin 1940, 1. 3. 1946 do. 1938, Folge 1, 1. 2. 1943. do. 1938, Folge 2, 1. 11. 1944 Brauntohl.⸗Ind. Zukunft 1939, 1. 12. 1944

Chem. WerkeEssen Steink. 37, 31. 12.

Concoroia Bergb. 1938, 1. 7. Concordia Spinn. u. Weberei 1939,

Dtsche. Cont. Gas

Deutsche Eisenw. 1937, 1. 10.

Dtsch. Schiffspfdbr.⸗ Bk.⸗Gd.⸗Schrffspf. Ausg. 4, 1. 1.1932 4*

lc. ℳ⸗Schiffspf. Ausg. 8. 1. 4. 1944 12

do. do. Ag. 9, 2.1.40

42, gek. 31. 12. 42 1008

19439100 1. 5. 194511002 '

1937, 2.5.1943/100]5

100]4 ½

100 100 100 100

101 100

105

101 100

100

100

100]2 100ʃ4 101 100

100

100]8

00]4 ½

4 1.1.7

1.2.8

1.3.9

211.2. 8

§ 1.5.11

1.6.12

1.1.7

à1.1.7

1.5.11

1.5.11

1.6.12

103 b

102 b G 102 G

103,25 b 103, 75 b

105 8

105 %- 102,25 b 102 %b

102,15b 102,5b G

früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12.1941 bzw.

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.

Mit Ztusberechnung. unk. bts bzw. verst. tilgbar ab.

102,75 b

102 b G 102 6 b

103,25 b 1040

105 8

105,25 b 102,25 b 102,5 G

102,1 b

28. 3. 1942)

Eisen⸗u. Hüttenw. Köln 1940, 1.8.46 Elektrowerke A. G. 1937, 2.5. 19 13 100 Essener Steinkohl. 19 39, 1.8.1945

1⁰0 103 %0

100 105,2 b Fahlberg, Listu Co. 1926: 1931. J. G. Farbenindu⸗ strie 19 39, 1.8.42 102. Feldmühle Papier 1937, 1.8.1943 1002 do. 1940, 1.3.1946 100.

100[6

105 %b

Gelsenberg⸗Benz. 1937, 1.3.1943 do. 1940. 2.5.1945 Gelsenkirch. Bgw. 1936, 2.1. 1943, gef. 2. 1. 1943 100/5 Ges. elettr.Unter⸗ nehmung 1941, 2. 1. 1945 100 Th. Goldschmidt 1940, 1.2.1946 Görlitzer Waggon 1941, 1.4.1947 Großkraftwerk

Mannheim 1940, 1.4.1945 Gutehoffnungsh. 1937, 1.8.1943 1939. 1.11.45

Hackethal Draht 1941, 1.4.1944 Hampg. Elect.⸗W. 1939, 1.10.1945 100] do. 1940, 1.10.45 100 Harpener Bergb. 1937, 1.4.1942, gek. 1. 10. 1942 100. Hochofen Lübeck 1940, 1.2. 1945 Hoesch A.⸗G. 1940, 1. 3. 1944 100 5 Hoesch⸗Köln Neu⸗ essen 1937, 1.4.42 100 5 Hüttenw. Sieger⸗ land1937,1.12.43 100/4 Hydrierwt. Pölitz 1939,1. 6.1945 do. 1940, 1. 6. 46 do. 1940, 1.11.46

102 b G 10 3 G

100 100

100,25 b

„7 103,5 b B 104,8 b 104,5 b

100]2

100

102] .10 105,5 b

102,1b 104

102,25 b 104,75 b

100

do. 100

10525 8 ꝙ— 1

100

0 102,5 b 100

108, 28b 103, 25

103,75 b .12 103 % 101 %eb G

100 100 100

Isenbeck u. Cie. Br. 1938, 1.8.1943 100] 4. Kali⸗Chemie 1939, 1.11.1945 Klöckner⸗Werke 1936, 1.4.1942 do. 1939. 1.8.1945 Komm. Elektr.⸗W. Mark’Hagen 1939 S. 1 u. 2, 1.3.1943 König Wilhelm Essen Bergwerk Ausgabe 1935, 1. 1. 1946 Fried. Krupp 1936, 1.8. 1942 do. 1939, 1.11.45 Krupp Treibstoff⸗ werle, tilgb. 41-47

1⁰⁰ 106 b G

1 104,75eb G

103,75 b

102 104,75 b 102,25 b

Leipz. Bierbrauer. Riebeck 1936, 1.10.42,gk. 1.10.42

Leopoldgrube

1937, 2. 1.19 43

Lüdenscheid Met.

1927: 1933

Mannesmann⸗

röhren 40, 1.4.46 Mansfeld Bergbau 1937, 31.12.1941 do. 1939,1.4.1944 Maximilianshütte 1941, 1.7.1947 Metallgesellschaft 1939, 1.1 1.1945 Nont Cen. Steink. 1936, 1.10. 1942, get. 1. 10. 1942 Rulherm. Bergw.

1940, 1.7.19 45

108/(b Ziehg.

4 ½ 1.4.10 104eb B 1.4.10% 1.4.10 103,25 b

1.1.7 104,25 b G

Neckar A.⸗G. 1941, 2. 5. 1945/1 Neckarwerte 1936, 1.10.1940 Niederschlel. Berg⸗ bau 1936, 2.1.43

Preuß. Bergw. u.

HLütten 1940, 1. 3. 1945 100 4 ½ 1.3.9 102 ½5 102 8 b Rh.⸗Main⸗Donau 1940, 1. 10. 1944 Rhein. Braunrkohl. u. Britett 1940, 1.2.1946 Rhein.⸗Westj. El. 1939, 1.7.1945 100 Röchling’ scheEten u. Stahl 1936.. Rudaer Steintohl. 1940, 1.8.1946]

Ruyrgas 1939, 1. 8. 1943

100 4 s1. 4.10/]104,25 b

106 b 104,25 b ö.10 101,75eb G 102,725 b 102b G

100

104 b

1005 101,75 G

100 100

Schles. Bergw. u.

Hütten 1940, 1. 1. 1946 Schluchseewr. AG. 1939, 2. 5.1945 Siemens u Halste und Siemens⸗ Schuckertwerte 1938. 1.3. 1944 Steint. Elett. Essen 1939, 1.5.1945 Stickstw. Ostmark 1940, 1.10.1946

Gebr. Stumm

1941, 1. 1.1948 Sudetenländische Treibstoff 1941, 1. 7. 1947

102,25 b

102 G

101,25 b 101,5 B Thür. Elektr. Lief. 1937, 1.4. 1943 Aug. Thyssen Hültt. 1937, 1. 12.1943 do. 1937 1.12.43 Union Rh. Braun⸗ tohlen Kraftstoff 1940, 1.11.1946 Universum Film 1939, 1. 12. 1913

102 b 102, 75 b

12 102 5 1025 G

103,25 b 2 102,75 b B

Ver. Elektrtz.⸗Wt. Westfolen 1940, 1. 9. 1946 Ver. J.⸗Utrn. Viag 1986, 2. 5. 1942 Ber. Ooschl. Huütten 19 40. 1. 10. 1945 [100 geretn. Stahlwke., 1.5.41,gek. 1.11.42 100. Lorarlög. Jlwerte 1938, 1. 5. 1944 100 4 ½⁄ 1.5.11† do. 1940, 1.8.1946 [100 4 1.2.88 Eintershall 1940, 1. 3. 19451100ʃ5 l1.3.9

103 G

§ 1.5.11

4 ½ 1.4.10 102 8

4971.5.11

104%b

102,25 b G

6. Musterregister. 6. Urheberrechtseintragsrolle. 7 Konkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiebenes.

Anzeigenstelle SW 68, Wil gegen Barzahlung ober

—ꝙ sraß⸗ 92. Einzelne Nummern kosten 15 . Sie werben nue nsenbung des Betrages einschließlich bes Dortos abgegeben.

gegangen sein.

Nr. 222

Berlin, Dienstag, den 22. September

1. Handelsregifter

ür die Angaben in 7 ) wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

8

Aalen. [25888] Amtsgericht Aalen (Württ.). Handelsregistereintragung vom 15. September 1942. Veränderung:

7 Schwäbische Hüttenwerke, G. m. b. H. in Waßfferagftezen: Die Prokura des Dr.⸗Ing. August Rade⸗ macher, Dipl.⸗Ing. in Wasseralfingen, ist erloschen.

Altena. Westf. [25889] Amtsgericht Altena, Westf., den 15. September 1942. Veränderung:

A 788 Tabakwaren Großhandlung Frau Anna Brühl, Altena, Westf. Die Firma lautet jetzt: „Ernst Brühl, Tabakwarengroßhandlung.“ Allei⸗ niger Inhaber ist Kaufmann Ernst Brühl in Altena. Arnstadt. [25890] Handelsregister

Ahtegerteht Arnstadt. Arnstadt, den 15. September 1942. Veränderung:

A 857 Louis Demme in AIrnstadt. Die Prokura des Oskar Herda ist er⸗ loschen.

Aschaffenburg. [2589¹] Neueintragung:

H.⸗R. A Obernburg I1/254 „Karl Stegmann“ in Klingenberg am Main (Hofstr. 1, Gastwirtschaft mit Metzgerei). Inhaber: Stegmann, Karl, Gastwirt und Metzgermeister in Klingen⸗ berg am Main.

Aschaffenburg, 16. September 1942.

Amisgericht Registergericht.

Baden-Baden. [25892] Handelsregistereintrag Abt. A Firma Eduard Diebold, Landesprodukten⸗ großhandlung in Baden⸗Baden. Ge⸗ Häftsinhaber Eduard Diebold, Groß⸗ ändler, Baden⸗Baden. Baden⸗ Baden, 16. September 1942. Amtsgericht. I.

Ee [25893] andelsregister.

Veränderungen:

H.⸗R. A Eltmann I 117 Heinrich Andree, Ebelsbach a. M. (Vertre⸗ tung von und Großhandel mit chemi⸗ schen Erzeugnissen). Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Heinrich Andree, Kaufmann in Ebelsbach, ist nunmehr Alleininhaber.

H.⸗R. A Bamberg III 581 Schmidt & Winterling, Bamberg (Fabrik für Schappennähseide, Nähseideersatz, Stoffgarne, Kunstseidenzwirnerei, Fär⸗ berei, Kartonagen und Etuis, Fabrik⸗ räume: Luitpoldstr. 40). Die Gesamit⸗ prokura der Neukam, Konrad, Doser, Anastasia, Dreiner, Alphons, und Spör⸗ lein, Lorenz, ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Lorenz Spörlein in Bamberg ist nun Einzelprokura erteilt.

Bamberg, den 12. September 1942.

Amtsgericht. E. amberg. 1 [25894] Handelsregister.

Veränderung: H.⸗R. A Ebermann⸗ stadt I 17 Laboratorium Feuerstein Dr. Sokar Vierling, Ebermgyun⸗ stadt. Hertha Emde, Dipl.⸗Ing. in Ebermannstadt ist Prokura erteilt.

Bamberg, den 15. September 1942. Amtsgericht.

Berlin, [25895] Amtsgericht Berlin, Abt. 561. Berlin, 15. September 1942. Veränderung:

54 391 „Gedelag“ Gemeinschaft n he Lebensmittel⸗Großhändler Aktiengesellschaft (SW 61, Obentraut⸗ straße 33). Die Prokura’ für Albert Bußmann ist erloschen. Die Eintragung wird für die Zweigniederlassung, die den Firmenzusatz Zweigniederlassung Ober⸗ chlesien führt, bei dem Amtsgericht

euthen (O. S.) erfolgen.

Berlin.

Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 15. September 1942.

Veränderungen:

B 50 474 „Adrema“ Maschinen⸗ bau⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (NW 87, Gotzkowstystrahe e 20). Prokuristen: Kurt Förster in Berlin, Ernst Lucht in Berlin. Jeder von ihnen vertritt in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer, B 55 949 Ageka Ausfuhrgemein⸗ schaft für Kriegsgerät Gesellschaft üht beschränkter Haftung (W 35, roßadmiral⸗Prinz⸗ Heinrich⸗Straße Nr. 23). Prokurist: Georg Jwanow 6 zu Berlin. Er vertritt in Gemeinschaft

[25896]

Erloschen:

B 54 965 Diomedes Grundstücks⸗ erwwechsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, „Börseplatz 3). Die Firma ist erl schen. Berlin. [25897]

Amtsgericht Berlin.

Abt. 564. Berlin, 15 September 1942. Veränderungen: 8 54 386 Nordland⸗Export Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Herstellung von und Handel mit Schneeketten, Klarsichtscheiben und sonstigem Kraftfahrzeugzubehör, W 35, Kurfürstenstvaße 14—-16). Paul Schulze ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Pro⸗ kuren für Arthur Bergner, Dr. Wil⸗ 8 Holzapfel und Gün ther Bodensiek ind erloschen.

B 55 517 Textil Export und Im⸗ port Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (W 8, Jäger⸗ straße 25). Die Prokura für Florian Scholz ist erloschen. Burg, Bz. Magdeb. [25489]

Handelsregister Amtsgericht Burg b. M., den 14. September 1942.

H.⸗R. A 507 Georg Lorenz, Burg b. M. Julius Tente und Eberhard Lorenz ist Gesamtprokura erteilt. Beide sind nur gemeinschaftlich zur Vertre⸗ tung befugt.

Gummersbach. 8 Handelsregister Amtsgericht Gummersbach. Veränderungen:

A 199 L. & C. Steinmüller, Gummersbach (Dampfkesselfabrik). Die Prokura des Oberingenieurs Walter Schmidt, Gummersbach, ist er⸗ loschen. 14. 9. 1942.

Kempten. AIlgnu. [25768] Amtsgericht Kempten (Allgäu), den 11. September 1942. Neueintragung:

A IV 253 Kempten: Adolf Reißer, Böblingen, Zweigniederlassung Kempten i. Allgäu, Sitz Kempten. Sitz der Hauptniederlassung in Böblingen. Inhaber: Adolf Reißer

jr., Fabrikant in CC“

Albert Klauß, Kaufmann in Böblin⸗ gen, Einzelprokura. Willy Palmer, Kaufmann in Böblingen, Gesamtpro⸗ kura gemeinschaftlich mit einem anderen Proküuristen. Otto Binder, Kaufmann in Kempten, Einzel rokura mit Be⸗ schränkung auf die Zweigniederlassung Kempten.

(Gegenstand des Unternehmens: Groß⸗ handlung für gesundheitstechnischen In⸗ stallationsbedarf. Geschäftsräume be⸗ finden sich in Kempten, Fürstenstr. 6.)

Registergericht.

Kempten, Allgün. 25769] Amtsgericht Kempten Ennabn), den 14. September 1942. Neueintragung:

A I 52 Füssen: Linder & Singer, Sitz Halblech, Gde. Trauchgau. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Januar 1928.

Gesellschafter sind: Mathilde Haslach, Lehrerin in Vorderburg, Karl Singer, Sägewerksbesitzer in Halblech.

Die Gesellschafterin Haslach ist von der Vertretung ausgeschlossen.

(Gegenstand des Unternehmens: Sägewerk und Kistenherstellung. Die Geschäftsr e sich in Halb⸗ 88 Gde. Trauchgau.)

Regis stergericht. 8 Kempten, Allglu. [25770] Amtsgericht Kempten (Allgäu), den 14. September 1942. Neueintragung:

A IV 254 Kempten. Heinrich Ade, Fische, Wild u. Geflügel, Inhaber Johann Müller, Einzelfirma, Sitz

Kempten.

Inhaber! Johann Müller, Fisch⸗, Wild⸗ u. Geflügelgeschäftsinhaber in Kempten. (Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Handel mit Fischen, Wild und Geflügel, Die Geschäftsräume befinden sich im Anwesen Kronens strqße 4.)

Registervgericht —.

Kempten, Allgüu [25771] Amtsgericht Kempten (Allgäu), den 15. September 1942. Neueintragung:

A IV 255 Kempten. Hermann Roh⸗ ling Physikalisches Laboratorium und Apparatebau, Einzelfirma,

Sitz Oberdorf.

Fnheber ist vermann Rohling, Wissenf chaftler in Oberdorf. Prokurist ist Peter Amann, Wissenschaftler und technischer Kaufmann in Oberdorf. (Das Geschäftslokal befindet sich in Oberdorf bei Immenstadt.)

8 Registergericht —.

mit einem Geschäftsführer

4 2⁴ Wsec⸗

EASE.n

Kleve. [25772

Handelsregister Amtsgericht Kleve.

Abt. 4. Kleve, 14. September 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 575 Firma Johann Driessen, Kohlenhandlung und Spe⸗ dition, Kommanditgesellschaft in Kleve.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. November 1940 ist der Kommanditist Albert Driessen zum persönlich haftenden Gesellschafter be⸗ stellt. An Stelle des durch Tod aus⸗ geschiedenen Kaufmanns Franz Peif⸗ fer ist dessen' Ehefrau Maria geb. Driessen durch Erbschaftskaufvertrag vom 8. 1942 als Kommanditistin in die Gesellschgft eingetreten.

Königshütte, O. S. 8 Amtsgericht Königshütte, Obeef ht. den 17. August 1942. Veränderung:

2 H.⸗R. B 258 Fr. Moj, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Königshütte, Oberschl. Das Unter⸗ nehmen ist durch Anordnung des Ober⸗ präsidenten der Provinz Oberschlesien (Der Leiter der Treuhandstelle) in Kat⸗ towitz vom 10. 6. 1942 auf Grund der Verordnung über die Behandlung von Vermögen der een gen des ehe⸗ maligen polnischen Staates vom 17. 9. 1940 zugunsten des Deutschen Reiches beschlagnahmt worden. Zum kom⸗ missarischen Verwalter wurde Josef Tomiczek in Königshütte, Oberschl.,

bestellt. 87 Krefeld. [25774] UAmtsgericht Krefeld. Eingetragen am 11. September 1942 Neueintragung:

H.⸗R. A 5405 Rob. Kohnen & Sohn, Krefeld (Darmverarbeitung und Darmhandel, Walter⸗Flex⸗Straße Nr. 16). Offene Handelsgesellschaft seit 6. Oktober 1932. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Robert Kohnen, Inhaber eines Darmverarbeitungsbe⸗ triebes, Krefeld, und Robert Kohnen junior, Metzger,

Krefeld. Veränderungen:

H.⸗R. A 4314 Friedr. Adolf Schlei⸗ cher Nachfgr., Krefeld. Ein Kom⸗ manditist ist ausgeschieden. Nunmehr offene Handelsgesellschaft.

H.⸗R. B 1050 Krefelder Reitbahn mit beschränkter Haftung, Krefeld. Karl von de Fenn ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Durch Gesellschafterbe⸗ schluß vom 28. August 1942 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in §§ 11 (Geschäftsführung), 13 (Gesellschafter⸗ versammlung). Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so cvic die Ge⸗ sellschaft durch zwei schäftsführer 27 vertreten. Hans Srncharsene Fabrik⸗ besitzer, Krefeld, Herbert Feyerabend, Krefeld, und Ludwig Goebels, Kauf⸗ mann, Krefeld, sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt.

Eingetragen am 14. September 1942.

H.⸗R. B 1167 Rheinische Kunst⸗ seide Aktiengesellschaft, Krefeld. Die Prokura von Richard Linder ist erloschen. Betriebsdirektor Rudolf Jensen, Krefeld, hat Prokura derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ öö zeichnen und vertreten ann.

Lahr, Schwarzwald. [25775]

E Lahr ö. September 1942. .öö

A 105 Schönberger Porphyrwerk Lehmann u. Huber, Lahr (Schwarz⸗ wald). Die offene Handelsgesellschaft ist mit Wirkung vom 31. Dezember 1941 aufgelöst. Die Firma ist geändert in Schönberger Porphvrwerk Paul Huber in Lahr (Schwarzwald). Kaufmann Paul Huber in Lahr (Schwarzwald) ist Alleininhaber. Die Geschäftsräume sich in Schönberg.

Lauban. [25776] Handelsregister Amtsgericht Lauban, 14. Sept. 1942. Neueintragung:

4 H.⸗R. A 827 Fach⸗Samenhand⸗ lung Herbert Klein, Lauban, Sitz:

Lanban.

Inhaber: Herbert Klein, Kaufmann, Lauban. Der Fvau Rofa Klein geb. Schäl, Lauban, ist Prokura erteilt.

Nakel. [25032] Amtsgericht Nakel. In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: Abt. A Nr. 15 neu Firma Jo⸗ v Kruse Zweigniederlassung in Nakel, Bauunternehmung. Sitz Hauptniederlassung ist Ham⸗ urg 9”8 Abt. B Nr. 14 alt Baerwald handelzboja i maka spolka z ogr. odpow. w Nakle. Die Firma ist von

Amts ünbeihg iäittah

c) Abt. B Nr. 1 neu Zuckerfabrik Nakel Aktiengesellschaft in Nakel. Die Satzung ist durch Beschluß vom 8. Juni 1942 1’ und neu gefaßt.

d) Abt. B Nr. 13 alt S. Hermann Tow. Akece., Naklo. Die Firmen⸗ bezeichnung lautet jetzt: Hermann Aktiengesellschaft, Kater.

Naumburg, Saale. [25777] H.⸗R. B 116 Hoch und Tiefbau⸗ gesellschaft m. b. H., Naumburg ge Durch Bes schluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 27. Mai 1942 ist die Gesellschaft aufgelöst und der schäftsführer Baumeister Otto Grund⸗ mann in Naumburg (Saale) zum Liquidator ernannt. Naumburg (Saale), 11. Sept. 1942. Das Amts gericht. Neuruppin. [25778] Neueintragung:

H.⸗R. B 90 Fructopur⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neu⸗ ruppin (Mark).

Gegenstand des Unternehmens ist: Vere hri und Absatz der aus der Familie der Compositen stammenden Maranapapierpflanze und verwandter Pflanzen sowie ihre fabrikmäßige Ver⸗ wertung, insbesondere Herstellung von Fructopur und ähnlicher Erzeugnisse und der Handel damit. Stammkapital: 100 000 Hℳ. Geschäftsführer: Kauf mann Dr. Leising in Ber⸗ lin. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Mai 1942 festgestellt. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, ist jeder allein vertretungsberechtigt.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge⸗ fellschaft erfolgen durch den Deutschen

Reichsanzeiger. Neuruppin, 11. September 1942. Amtsgericht.

Nikolai, O. S. [25779] Veränderung:

6 H.⸗R. B 70 „Elektro“ Aktien⸗ gesellschaft für angewandte Elek⸗ frizitäͤt, Ober Lazisk.

Durch Beschluß vom 16. Februar 1912 wurde das Grundkapital auf 28 000 000 Eℳ umgestellt. Das Grundkapital wird in Inhaberaktien von je eintausend Reichsmark aufge⸗ teilt. Nikolai, O den 8. Sep⸗

tember 1942. Amtsgericht.

S

[25780] Mtvyn

Nikolai. O. S. Veränderung: 6 H.⸗R. A 71 Tychowski Elektryczuny w TPoehnen wiasc. Jan Drob w Tychach. Die Firma ist geändert in Tichauer Walzmühle Martha Niemietz in Tichau. In⸗ haber: Martha Niemie geborene Drob, Tichau, Horst⸗Wessel⸗Straße 19. Nikolai, O. S., 9. September 1942. Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. [25781] Amtsgericht Oberhausen, Rhld. Eingetragen am 11. September 1942

in H.⸗R. B bei Nr. 393 Firma Con⸗ cordia Bergbau⸗Aktiengesellschaft in Oberhausen, Rhld.: Generaldirek⸗ tor Dr. jur. Gustav Dechamps ist in⸗ folge Tobes aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.

Oberhausen, Rheinl. [25782] Amtsgericht Oberhausen, Rhld. Eingetragen am 11. September 1942

in H.⸗R. A bei Nr. 2044 Firma Kar⸗

toffelgroßvertrieb Sberhausen Gil⸗ lenkirch & Co. in Oberhausen,

Rhld.: Für den verstorbenen Daniel

Mühlenkamp ist seine Ehefrau Witwe

Margarete Mühlenkamp geb. Loos, in

Oberhausen, Rhld., als persönlich haf⸗

tende Gesellschafterin und weiter die

Kaufleute Wilhelm Behmer und Prxitz

Weltersbach, beide wohnhaft in Ober

hausen, Rhld, als persönlich haftende

Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗

treten. An Stelle des durch Tod aus

der Gesellschaft ausgeschiedenen Daniel

Mühlentanag ist mit den gleichen Be⸗

fugnissen ilhelm Behmer zur Ver⸗

tretung der Gesellschaft ermächtigt.

hemscheid-Lenne [25784]

Handelgregiker

Amtsgericht Remscheid⸗Lennep.

Veränderungen:

A 857 G. Mundorf & Co., Rade⸗ vormwald⸗Herbeck, am 9. 9. 1942: Hugo Engstfeld, Bergerhof, ist Einzei⸗ prokurist.

A 1239 Hermann Klein, Remscheid⸗ Lüttringhausen, am 10. 9. 1942: Friedrich Wilhelm Klein, Fabrikant, Remscheid⸗Lüttringhausen, ist in das Geschäft als persönlich haftende r Ge⸗ tellschafter eingetveten. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. 1. 1942.

Ge⸗

Saalfeld. Saale. Amtsgericht Saalfeld, Saale, den 11 September 1942. Veründerung: H.⸗R. A 29 Otto Niese, Saalfeld, Saale. Prokurist ist Buchhalter Karl Walther in Saalfeld, Saale.

Scheibenberg. [25788] Handelsregister Amtsgericht Scheibenberg, den 11. September 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 122 Gebr. Schubert Blech⸗ wa renfabrikativn, Crottendorf. Per⸗ öönlich haftende Ge sellschafter lind die Fabrikanten Richard Otto Schubert und Otto Paul Schubert, beide in Crottendorf, Erzgeb. Die Gesellschaft eine offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.

sSchmalkalderr. [25789] H.⸗R. A 666 Fr irma Ernst Weldner,

Näherstille. Der Fabrikant Er nst Weldner in Näherstille und der Bank⸗ prokurist Karl Weldner in Zella⸗ Mehlis sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Schlosser Hermann Hippe in Näherstille t in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Dem Werkmeister Ernst Hippe in Näherf stille und der Ehefrau Lotte Weldner käi Kröpsch in Näherstille ist Einzel prokura erteilt. Schmalkalden, 14. September 1942. Amtsgericht. Abt. I.

Sosnowitz. O. S. nescerj Amtsgericht Sosnowitz, 14. 9. on.

Löschungen: 8 4061 „Silesia“ Antoni Gaik. 5936 Stella Sosnowiecka Rywka

B 52 Pierwsza Sosnowiecka Fa- bryka Ponczoch G. m. b. H.

B 335 Fabryka San eh „Sosno- wieczanka“ A. Bernad zikiewicz G. m. b. H.

Sämtlich in Sosnowitz. Von Amts

wegen gelöscht.

Stadtlengsfeld. [25792 Amtsgericht Stadtlengsfeld, den 11. September 1942. Veränderung:

B 1 Porzellanfabrik Stadtlengs⸗ feld, Aktiengesellschaft, Stadtlengs⸗

feld.

Die Prokuren des Oskar Dotzauer und des Oskar Meyer sind erloschen.

125793] Amtsgericht Teschen, O. S. Neueintragungen: a) den 25. August 1942.

A 105 Freistadt Rudolf Opach, Radio⸗ und Elektrohandel, Orlau (Abdolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 270). Inhaber: Rudolf Opach, Geschäfts⸗

mann, Orlau.

A 40 Jablunkau Marie Klus, Gemischtwarenhandlung, Lischbitz (Nr. 168). Inhaberin: Marie Klus, Handelsfrau, Lischbitz. 8

b) den 3. September 1942.

A 236 Teschen Marie Richter, Gemischtwarenhandel, Teschen (Handel mit Gemischtwaren, Verkauf von Petroleum und vergälltem Brannt⸗ wein, Oberring 12). Inhaberin: Marie Richter, Geschäftsfrau in Teschen.

& 109 Freistadt Otto Förster, Behörden⸗ Formularverlag, Frei⸗ stadt (Hermann⸗ Göring⸗Straße Nr. 128 und 129). Inhaber: Otto Förster, Geschäftsmann in Freistadt.

A 100 Oderberg Ludmila Borski, Gemischtwarenhandel in Peterswald (Nr. 625) Inhaberin: Ludmila Borski, Geschäftsfrau, Pe⸗ terswald

Teschen. O. S. 1 Handelsregister

Veränderung: den 3. September 1942. Oderberg Salomon Eichenbaum zum Mohren. Kom⸗ missarischer Verwalter: Johann tocha in Neu Oderberg.

Der vorläufige kommissarische Ver⸗ walter Johann Latocha ist abberufen. Durch Verfügung des Oberpräsidenten der Provinz Oberschlesien als Leiter der Treuhandstelle in Kattowitz vom 24. Juli 1942 ist der Umsiedler Alfons Jungfer zum kommissarischen Verwalter des Ver⸗ mögens der Firma Salomon Eichen⸗ baum bestallt worden. 1 Teschen. O0. S. [25794]

Handelsregister Amtsgericht Teschen, den 3. September 1942.

Neueintragung:

B 17 Teschen: Gemeinnützige Woh⸗ nungsgesellschaft für den Kreis Teschen, Gesellschaft mit beschränk ter Haftung in Teschen.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von

A 29

La⸗