Bielitz. 26214] Handelsregister Amtsgericht Bielitz, 2. September 1942. Veränderung:
B 133 Bie. Akkumulatorenwerke Fr. Müller Aktiengesellschaft, Bie⸗ litz. Gegenstand des Unternehmens:
a) Herstellung und Vertrieb von Akku⸗ mukatoren und von Gegenständen aus Blei für den allgemeinen Gebrauch so⸗ wie von Bleilegierungen und anderen Metallen, b) Betrieb von Verkehrs⸗ unternehmen, die Verkehrsmittel mit elektrischen Akkumulatoren unterhalten, c) Herstellung und Vertrieb von Gummi⸗, Metall⸗ und verwandten Er⸗ zeugnissen, deren Anwendung in der Technik, insbesondere in der elektrischen Technik, in Frage kommt, unter der besonderen Beachtung der Bedürfnisse der Landesverteidigung, d) Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche ge⸗ eignet sind, die vorbezeichneten Gesell⸗ schaftszwecke zu fördern. In der Haupt⸗ versammlung vom 30. Juli 1942 wurde die neue Satzung der Gesellschaft fest⸗ gestellt. Das Grundkapital der Ge⸗ ellschaft beträgt 500 000 Ht. Es ist in 500 Aktien zu je 1000 R ℳ aufgeteilt. Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn er Vorstand aus einem Mitgliede be⸗ steht, durch dieses, b) wenn der Vor⸗ stand aus zwei oder mehreren Mit⸗ gliedern besteht, durch zwei Mitglieder des Vorstandes. Außerdem wird die Gesellschaft durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. 1
Bielitz. [2621 Handelsregister Amtsgericht Bielitz, 8. September 1942. Veränderung:
B 1 Milowka Wegierska Gorka, Berg⸗ u. Hüttenwerks⸗Aktiengesell⸗ schaft in Wegierska Gorka, O. S. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bergbaues und der Betrieb von Werken der Eisen und Metall schaffenden Industrie, einschließlich ihrer Hilfsbetriebe und der zur Förderung dieser Gegenstände dienenden Handels⸗ geschäfte und Gewerbe. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Ge⸗ . tszweckes notwendig oder nütz⸗ ich erscheinen, insbesondere zur Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Er⸗ richtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Auskand, zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken so⸗ wie zum Abschluß von “ gemeinschaftsverträgen und von Ver⸗ trägen ähnlicher Art. Die Gesellschaft gehört zu dem Konzern der Berghütte, Berg⸗ und Hüttenwerks⸗Gesellschaft. Sie hat bei Führung der Geschäfte die wirt⸗ schaftlichen Verflechtungen zu berück⸗
ichtigen und sich in die Interessen des Gesamtkonzerns einzuordnen. Die Satzung der Gesellschaft ist in der or⸗ dentlichen Hauptversammlung vom 27. Juni 1942 gemäß § 13 der 2. Ost⸗ rechtspflege⸗Durchführungsverordnung vom 6. 12. 1941 an das Deutsche Aktien⸗ gesetz angepaßt worden. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern. Die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder und etwaiger stellvertreten⸗ der Vorstandsmitglieder wird durch den Aufsichtsrat bestimmt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vor⸗ stand aus einer Person besteht, durch iese und, sofern er ous mehreren Per⸗ sonen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen. Der Aufsichtsrat kann be⸗ stimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ lieder auch allein zur Vertretung der Sefellschaft befugt sind. Im übrigen
kann die Gesellschaft mit den gesetzlichen
Einschränkungen auch durch’ zwei Pro⸗
kuristen vertreten werden. Der Auf⸗
jchtsrat besteht aus mindestens drei itgliedern, die Mitglieder des Auf⸗ chtsrats werden durch die Hauptver⸗ ammlung gewählt. Soweit der Auf⸗ chtsrat befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten, übt das Vertretungsrecht der
Vorsitzer oder einer seiner Stellver⸗
treter im Namen des veüihts bum aus.
Das Geschäftsjahr entspricht dem Ka⸗
lenderjahr.
Böblingen. 1 [26039]
Amisgericht Böblingen.
Handelsregistereintragungen. Veränderungen: 10. September 1942.
A 90 Firma Württ. Isolierrohr⸗ werk Karl Haas, Böblingen. Hein⸗ rich Scharpf, kaufm. Angestellten in Böblingen, ist Prokura erteilt.
17. September 1942.
A 69 Firma Adolf Neißer, Groß⸗ handlung, Böblingen. Otto Binder, Kaufmann in Kempten, Allg., ist für die Zweigniederlassung Kempten, Allg, Einzelprokura erteilt. Angefügt wird, daß die Gias Eintragung für die
8
1—
weigniederlassung Kempten bei dem mtsgericht Kempten erfolgen wird. Wilhelm Krauß, Kaufmann in Böb⸗ lingen, und Rudolf Link, Kaufmann in Böblingen, ist Gesamtprokura erteilt. Breslau.
[26216] Handelsregister Amtsgericht Breslau. Neueintragung: Breslau, den 16. September 1942. Abt. 63: A 17 994 Willy Oster⸗
handlung, Am Rathaus 13). Inhaber ist en h een Willy Ostermann in Breslau.
Veränderungen:
Breslau, den 10. September 1942.
A 15 927 Otto Kunert Ingenieur⸗ büro, Breslau (Kronprinzenstr. 80). Dem Techniker Kurt Petrasch in Bres⸗ lau ist Prokura erteilt.
Breslau, den 15. September 1942.
A 14 433 Schoeller & Co., Bres⸗ lau⸗Rosenthal. Die persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin Frau Mali von Klitzing geb Schoeller ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
A 17 794 Hans Meyer, Breslau (Hermannstädter Str. 1/3). Die Firma ist geändert in: „Hans Meyer Armaturen⸗, Apparate⸗ und Rohr⸗ leitungsbau, Stahlkonstruktionen“. Sie hat ihre Hauptniederlassung fortan in Bendsburg, O. S., während ihre Niederlassung in Breslau als Zweig⸗ niederlassung fortbestehen bleibt.
Breslau.
Anmtsgericht Breslau,
den 16. September 1942. Erloschen:
Abt. 62: B 2813 Dobrauer Kies⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau (Straße der SA. Nr. 48/50). Die Firma der Gesellschaft ist nach stattgehabter Abwicklung er⸗ loschen.
[26217]
Breslau. Amtsgericht Breslau, den 17. September 1942. Veränderung: ö“ Abt. 62: B 2969 Raschdorf’s Schweizerbaude Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Breslau 88* pernikusstr. 20). Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 25. August 1942 ist § 7 des Gesellschaftsvertrages (Geschäfts⸗ führer) geändert. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere “ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von diesen zur Vertretung der zescha allein berechtigt. Frau Mathilde Raschdorf geb. Nörenberg in ist nicht mehr Geschäfts⸗
[26218]
Breslau führerin. Bretten. [26219] Amtsgericht Bretten. Eintrag vom 11. September 1942. Veränderung:
A 33 Josef Mellert, Bretten. Diplomingenieur Hermann Mellert in Bretten ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter’ einge⸗ treten. Seine Prokura ist erloschen.
Brieg., Bz. Breslau. [26040] Amtsgericht Brieg, Bez. Breslau, 14. September 1942.
A 761 Die Firma C. E. Kiesewal⸗ ter ist von Jauer hierher Ie wor⸗ den. Inhaber ist der Fabrik esitzer Bernhard Gizinski in Brieg.
Bühl. Baden, [26220] Amtsgericht Bühl, 17. Sept. 1942.
Handelsregistereintrag zu A Bd. III O.⸗Z. 66 Firma Josef Steidel, Ottersweier. Geschäftsinhaber ist Kaufmann Josef Steidel in Otters⸗ weier. Die Prokuva des letzteren ist erloschen.
Celle. [26041] Amtsgericht Celle, 15. Sept. 1942. H.⸗R. A 817 Herm. Umlandt in
Celle. Neuer Inhaber Kaufmann
Georg Umlandt in Celle; seine Pro⸗
kura ist erloschen.
Danzig. [26042] Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Neueintragung:
Am 10. September 1942.
A 6624 „Hedwig Lau, Kurzwaren⸗ Großhandlung“, Danzig (Ketter⸗ hagergasse 14)9. Geschäftsinhaberin:
Witwe Hedwig Lau, Danzig. Veränderung: b Am 10. September 1922. 8
A 11 jetzt 6261 „A. F. Sohr“, Danzig (Gr. Wollwebergasse 28/30). Oskar Gustav Frost ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst. Friedrich Wilhelm Frost ist nunmehr Alleininhaber der Firma.
Neueintragung: Am 16. September 1942.
B 3050 „Ostdeutsche Hochseefische⸗ rei⸗Lösch⸗ und Abfertigung Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Danzig (Westerplatte). Gegenstand des Unternehmens ist der Fang, Verarbei⸗ tung, Verwertung und, Vertrieb von Fisch⸗ und Fischerzeugnissen sowie die Beteiligung an anderen oder die Ueber⸗ nahme anderer Gesellschaften oder Firmen gleicher oder ähnlicher Art, ferner die Lösch⸗ und Abfertigung von Fischdampfern und ähnlicher Fahrzeuge, der Salzheringsbetrieb und alle son⸗ stigen in Verbindung mit der Fischerei stehenden Geschäfte. Der Seß schafts⸗ vertrag ist am 26./30, März/10. April 1942 errichtet. Das Stammkapital be⸗ trägt 150 000,— Rℳ. Geschäftsführer: Prokuristen Heinz Wohlers und Jo⸗ hannes Meiners, beide in Wesermünde. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Danziger Vor⸗ posten. —
Veränderungen: Am 10. September 1942. B 2850 „Bergsped“ Speditions⸗
und Lagerhaus⸗Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung“, Danzig (Hunde⸗ gasse 56/57). Dem Erwin Papke in Danzig ist devart Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder mit einem weiterer Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.
B 2987 „Landwirtschaftliche Groß⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig (Krebsmarkt 7/8). Dem Clemens Zacker in Danzig und Ernst Arnsdorf in Zoppot ist derart Gesamtprokura erteilt, daß ein jeder von ihnen zusammen mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem Stellvertreter von Geschäftsführern zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Am 12. September 1942.
B 2843 „Orgacid Gesellschaft mit beschränkter Haftung Chemische Fabrik“, Danzig (Hopfengasse 74). Dr. Ernst Unger ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Am 15. September 1942.
B 2862 jetzt 3049 „Otto Köhler, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Danzig (Fleischergasse 11). Durch die Gesellschafterbeschlüsse vom 3. Februar 1942/14. 4. 1942, 2. 9. 1942 ist das Stammkapital auf Grund der Umstellungsverordnung vom 16. Ja⸗ nuar 1940 und der Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 1941 auf 21 000,— R.ℳ umgestellt, der Gesellschaftsvertrag in § 1 (Firma), § 2 (Gesellschaftskapital), § 5 (Veräußerung von Geschäfts⸗ anteilen), § 9 (Genehmigung von Dienstverträgen) und § 16 (Form der von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen) geändert und § 20 ge⸗ strichen. Die Firma lautet jetzt: „Günter Meyer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Danziger Vor⸗ posten in Danzig.
B 2907 „Gemeinnützige Wohn⸗ stättengesellschaft Danzig⸗Westpreu⸗ ßen mit beschränkter Haftung“, Danzig (Hundegasse 110). Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 11. Februar 1942 ist die Satzung auch bezüglich des Zweckes geändert und neu gefaßt. Gegenstand und Zweck des Unterneh⸗ mens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen.
Am 16. September 1942.
B 3013 „Dapharma Danziger pharmazentische Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Danzig (Kol⸗ fongass 15). Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 8. August 1942 ist das Stammkapital auf 267 000,— Rℳ gemäß der Umstellungs⸗ verordnung vom 16. Januar 1940 und der Reichsmarkeröffnungsbilanz vom 1. Januar 1942 umgestellt.
Dessau. [26043] Handelsregister Amtsgericht Dessau. Veränderung:
H.⸗R. A 2351 Betonwerk Mosigkau Erich Krüger & Co. in Mosigkau. Firma geändert in „Erich Krüger & 1g. Betonwaren“. Eingetr. 16. 9.
Dieburg. 8 26221] In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 306 wurde heute die Firma Josef Hener in Dieburg eingetragen. Dieburg, den 11. September 1942. Amtsgericht.
Dieburg. 26222]
In unserem Fene A wurde heute unter der Nr. 270 bei der Firma Karl Uhrig Nachfolger, Fabrik kos⸗ metischer Präparate, Klein⸗Zim⸗ mern, folgendes eingetragen: Die Firma ist geändert in: Karl Uhrig
hachfolger.
Dieburg, den 15. September 1942.
Amtsgericht.
Dippoldiswalde. Amtsgericht Dippoldiswa am 17. September 1942. Erloschen: B 2 Kornhaus Dippoldiswalde, G. m. b. H. in Liqu. in Dippoldis⸗ walde. Die Firma ist gelöscht.
Dömitz. „ 26044] Am 16. September 1942 ist die Firma Heinrich Reimer, Möhelwerkstätten in Tewswoos, unter Nr. 55 in das Handelsregister Abteilung A eingetra⸗ en worden. Ferner ist eingetragen: Tischlermeister Heinrich Reimer jun., Tewswoos, ist Prokurg erteilt. Dömitz, den 16. September 1942. Amtsgericht.
Feese)
Eibenstock. 8 Amtsgericht Eibenstock, den 15. September 1942. Veränderung: B 5 Sächsische Wollwaren⸗Druck⸗ fabrik Aktiengesellschaft, heide im Erzgebirge. Die
i erloschen. hl
Vor Gesellschaft allein zu vertreten.
Eisenach. Handelsregister Amtsgericht Eisenach. Cisenach, den 14. September 1942. Veränderu
Firma ist in Müller“ geändert 88
In aber: Kaufmann Kurt
128045]
Schön⸗ rokura
des Wilhelm Johann Hermann Beumer 8 Der rektor Rudolf
ig in Schönheide, Erzgeb., ist zum stand bestellt. Er ist ebe aste die
[26046]
ng: A 381 Max Müller, Cisenach. Die „Metallwerk Max
Falkenstein, Vogtl. [26047] Handelsregister Amtsgericht Falkenstein i. V., den 16. September 1942.
H.⸗R. B 1 Falkensteiner Gardinen⸗ Weberei und Bleicherei, Falken⸗ stein.
Die Prokura des Johannes Max Hoffmann ist erloschen.
[26048] Fronhausen, Bz. Kassel. Amtsgericht Fronhausen. Handelsregister A.
Eintragung vom 7. 9. 1942: Nr. 19 G. A. Marx, Goldmühle bei Hach⸗ born. Kommanditgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter: Georg Völker, Kauf⸗ mann, Lollar, Richard⸗Wagner⸗Str. 2. Kommanditist: Kaufmann Karl Reise, Gießen, Hindenburgwall 14, mit einer Einlage von 5000,— Rℳ (fünftausend Reichsmark).
Heidelberg. [26049] Amtsgericht Heidelberg, den 12. September 1942.
H.⸗R. A 53 Ludwig Hahn;sche Druckerei in Heidelberg. Geschäfts⸗ inhaber ist Wilhelm Adolf Glattacker, Buchdrucker in Heidelberg. Der Elsa Margarete Rosa Glattacker geborenen Buchert ist Einzelprokura erteilt. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäftes begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch den neuen Inhaber.aus⸗ eschlossen. Geschäftszweig: Anfertigung ämtlicher Buchdruckarbeiten. Geschäfts⸗ räume: Sandgasse 4. Heidenheim, Brenz. [26050]
Handelsregister
Amtsgericht Heidenheim, Brenz.
Eintragung vom 17. September 1942. Veränderung:
A 20 Erwin Kohn, Geislingen (Steige), mit Zweigniederlassung in Heidenheim, Brenz. Die Zweig⸗ niederlassung in Heidenheim, Brenz, ist aufgehoben.
Heiderode. [26051] Amtsgericht Heiderode (Czersk). Heiderode, den 15. September 1942.
Veränderung:
H.⸗R. A 8 Pawel Wallerand na- stepea Josef Trzebiatowski w Sliwicach. Die Firma lautet fortan: Joseph v. Trzebiatowfki.
Hof. [26052] Amtsgericht Hof, 18. September 1942. A 3/636 „Kurt Peterhänsel, Werk Hof“, Zweigniederlassung in Hof. Peterhänsei in Köppelsdorf. Einzelprokuristen: Ober⸗ ingenieur Richard Emhardt in Hof und Kaufmann Alfred Ziener in Köppels⸗ dorf. Itzehoe. 8 [26053] Handelsregister. Neueintragung:
Die Firma Friedrich Hildebrandt, Fachgeschäft für feine Damen⸗ und Herrenmoden in Itzehoe, ist 8 unter Nr. 651 in das hiesige Handels⸗ register eingetragen worden.
Itzehoe, den 17. September 1942.
Das Amtsgericht.
Jauer. 1 [26054] Handelsregister
Amtsgericht Jauer, 10. Sept. 1942.
H.⸗R. A 378 Offene Handelsgesell⸗ chaft Emil Kleinert. Kurt Kleinert ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1943.
Kalisch. 1 [26055] Handelsregister Amtsgericht Kalisch, 16. Sept. 1942. Neueintragung: 1 H.⸗R. A 87. (Kalischh Sergius Mojsiuk, Kalisch (Kolonialwaren⸗ andlung, Gnesener Straße Nr. 20). nhaber ist der Kaufmann Sergius Mojsiuk in Kalisch. Se
Kalisch.
Handelsregister Amtsgeriche Kalisch, 16. Sept. 1942. eueintragung:
En. B 8 (Kalisch) Bezirksabgabe⸗ stelle für Obst und Gemüse Wartheland Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kalisch (Hin⸗
denburgstraße 33).
Gegenstand des Unternehmens: Die Erfassung der in dem jeweils durch Bebanntmachung des Gartenbauwirt⸗ chaftsverbandes Wartheland zugewie⸗ enen Gebiet der Ernährung dienenden Gartenbauerzeugnisse nach Maßgabe der marktregelnden Anordnungen und Anweisungen der Rlarktusammen, lüsse der Deutschen Gartenbauwirt⸗ aft und der treuhänderische Absatz im Namen und für Rechnung der An⸗ lieferer unter Förderung der von der Hauptvereinigung der Deutschen Gar⸗ tenbauwirtschaft (Hauptvereinigung) angestrebten tste Semng. Stamm⸗ kapital: 20 000 HR. . Geschäftsführer: Kaufmann Friedrich Benkenstein in Kalisch. Der Sheen pastrgermwag ist am 8. Mat 1942 abgeschlossen.
Kiel. [26057] Handelsregister Amtsgericht Kiel. Veränderungen:
Am 9. September 1942:
A 3915 Norddeutscher National⸗
—
straße 4). Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter, Kaufmann Leopold Rucks in Kiel, ist aus der e; aus⸗ eschieden. Die offene Handelsgesell⸗
sönlich haftenden Gesellschafter, s mann Rudolf Rucks in Kiel, als Einzel⸗ firma fortgeführt.
Am 16. September 1942:
(Wall 48). manns Herbert Pahnke in Hambu ist erloschen. Gleiche Eintragung wich
Brunsbüttelkoog erfolgen.
A 3112 Karl Hahn, Kiel (Bruns⸗ wikerstraße 7). Das Geschäft ne⸗ Firma ist durch Erbgang auf den Kauf⸗
in Kiel übergegangen. —
und Lebergroßhaundel, Kiel (Schlacht⸗ hof). Die Firma ist geändert int Dr. Paul Pries, Därme und Inne⸗ reien, Gewürze und Reinigungs⸗ artikel. B 818 Nordschleswigsche Boden⸗ kreditgesellschaft mit Haftung, Kiel (Schloßgarten 1). Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 29. Juli 1942 ist der Diplomland⸗ wirt Dr. Hermann Traulsen in Bordes⸗ holm zum Geschäftsführer bestellt. Der bisherige Geschäftsführer⸗ Direktor Ju⸗ lius Zahrnt ist ausgeschieden. Erloschen: A 4207 Paul Münster, Kiel, Ta⸗ bakwaren⸗Einzelhandel, Kiel. Die Firma ist erloschen.
Leipzig. [26058]
Handelsregister Amtsgericht Leipzig,
18. September 1942. Neueintragungen: A 7978 Franz Goldberg, Leipzig Hrefehanoen mit Bier, Mineralwässern, Fnn äften, Spirituosen und Weinen 0
und Spirituosen, S 3, Arndtstvaße 25 82 Inhaber: Hans Curt Goldberg, Kauf⸗
mann, Leipzig.
A 7979 - W. Karl Schmidt,
Leipzig (Meß⸗ und Ausstellungsgestal⸗
tung sowie Handelsvertretungen in
Inhaber:« David Wilhelm Karl Schmidt, Werbeleiter, Leipzig. Veränderungen:
B 138 Dresdner See schaft (Grundstücksverwaltung, C Neumarkt 21 — 27).
Die Satzung ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 13. Dezembe 1941 im § 18 (Aufsichtsratsvergütung geändert. 1
Kramer (W 33, Lützner Srveße 131 Die Prokuva des Friedrich M Kramer ist erloschen. A 4184 Curt Weller & Co. Ver⸗ lag (C 1, Hospitalstraße 10). Einzelprokuristin: ertrud verehel. Weller geb. Hesse, Fom bei Radolfze A 5336 Friedrich Richard Fis Fet chviften⸗Versandgeschäft, Pfingstweide 5).
kura von Johanna ann Pomsler bleibt bestehen. Die Fürns ist geändert und lautet jetzt: Friedri Richard Fischer Inh. Marianne
Klostermann. à 7958 Verlag Dr. Willmar
Schwabe Inh. Margarete Merker (0 5, Kohlgartenstraße 33).
Die Firmeninhaberin Margarete zufolge Wiederverehelichung den Fa⸗ miliennamen Schwabe.
[26059] Handelsregister Amtsgericht Leyvben. Abt. 8. Neueintragung:
A 77 Felberbauer jun. Inhaber vannet se znpt a. Mur (Herzog⸗
rnst⸗Gasse 8
Herbert “ bauer, Kaufmann, Bruck a. d. M. Leoben.
Amtsgericht Leoben. Abt. 8.
Lebben, am 12. September 1942.
B 2 Brucker Autobus Verkehrs⸗ gesellschaft m. b. H., Bruck a. Mur, nicht mehr Geschäftsführer. Fra nüicht, 1e in Bruck a.Maut, ler, Kaufmann in Bruck a. d. M., sind zu Geschäftsführern bestellt.
Amtsgericht Litzmanustadt,
den 16. September 1942.
H.⸗R. 1001 „Otto Mordhorst“ Berlin, 8 weignlederlassung in Litz⸗
nieur Otto Mordhorst und Techniker Helmut ordhorst, beide in Berlin. fellschaft hat am 9. Dezember 1940 be⸗ gonnen. Otto Mordhorst ist allein, mit Otto Mordhorst oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft
Lotte gesch. Merker geb⸗ Scharte führt Leoben.
Leoben, am 4. September 1942. Herbert Felberbauer (Textileinzel⸗
Firmeninhaber:
Handelsregister Veränderung:
Karl Bauer und Anton Lenhardt sinh Adols.Hitler⸗Ploß 15, und Karl Pich⸗ Litzmannstadt. [26061]
Neueintragung: mannstadt. Selenlchafter sind In⸗ hmn⸗ ndelsgesellschaft. Die Ge⸗ Helmut Mordhorst nur in Gemeinschaf ermächtigt.
Veränderungt:
verlag Rucks & Co., Kiel (Lerchen⸗
H.⸗R. A 1 (GBelch.) „Neinhold
chaft ist aufgelöst. Das Geschäft nebst Firma wird von dem bisherigen per⸗
A 2981 Sartori & Berger, Kiel Die Prokura des Kauf⸗
bei den Amtsgerichten in Hamburg und
mann Johann Matthias Hugo Sperber A 4017 Dr. Paul Pries, Darm⸗
beschränkteyr
wie Herstellung alkoholfreier Getränko
Stahlrohrgerät, C 1, Mozartstvaße 10),
Berlin 36 (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2.
A 1846 Armaturenfabrik Minngag
W 35,
Inhaberin jetzt: Marianne Kloster⸗
mann geb. Fischer, E“ 18 ietzm⸗ b.
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira, 1 Lẽu, 1 Peseta = 0,80 K. ℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 Kf. 1 Gulden
osterr. W. = 1,70 Kℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
— 0,85 K ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Rℛℳ. 1 skand. Krone = 1,125 Kü. 1 Lat = 0,80 Rf. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 f. ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rf. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 RAℳ. 1 DYen = 2,10 K M. 1 Zloty = 0,80 Rf. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. estnische Arone = 1,125 K.ℳ
Die einem Papter beigefügie Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen e hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Die den Aktien in der zweiten Spalte dbei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteit. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 2☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“. 0☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Radrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1. Prag 8 ½. Schweiz 1 ¼ Stockholm 3.
Deutsche feswverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zi Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
—, — —
— 28. 9. 3 4—½%% Deutsche Reichsamn. 9. 22. 9.
1688 u9. 2,alßldg.
ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10 105
4—8p do. vo. 1939 Ausg. 2,] 8 auslosbarab 2.5.1940, rz. 10 1,5.11 [105,5 b w
4 5 do. 1934, tilgbaͤr äe ab 1. 7. 34 jährl. 10 ½ 1.1’.7 —
4—o do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ¼H 1941-45, va. 100. ...... 1, 4,10 2
1 8½ dö. do. 1936, auslosb. 8 le 7, 1942 — 46, rz. 100 1.4.10
4xh do. do. 1936, Folge 2, auslosb. se 1 1943-48, nrz. 100. ..:..-wv.. 1.1.7 10 b
d0 do. do. 1936, Foige 3. o auslosb. je ¼ 1943-48,
4 %0 do. do. 1937, Folge 1, 4sigeg. 1929 auslosb. le ¼ 1944-49, rz. 100 1.3.9 1
a4b do. do. 1938, Folge 1, 88 8 auslosb. e ⅛½ 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1.1943] 1.1.
445 do. do. 19388, Folge?, “ 8 le ¼1 1953-58, rz. 100
4nh do. do. 1939, Folge 9. II11“ auslosb. Ie ⅛1 1953-58,
4 9 do. do. 1938, Folge 4 g quslosb. le ¼ 1953-58 rz. 100 1
488 a8 zꝛizer. 5.11 10 1 b 101x⁄ G fã 6. 1945, rz. 100] 1.
8 g9. . 1940, Folge 2, ällig 1. 6.1945, rz. 100]1.
aesre 18:0 8sn0g 1.6.12 102 b B 102 b B fällig 1. 9. 1945, rz. 100
4de. da. 190, Hrdar” 1.3.9 102 b B 101,9 G ällig 1.12.1945, rz. 1001 —
A do. 1940, Folge 5, allig 16.6.1950, rz. 100 16. da 3.1010 Pafhn.” 6.12 103,2b 103,25 b B
fällig 16.8.1960, rz. 10071 11 49 do. do. 1940, Folge 7, II1
fällig 16.4.1961, rz. 10071 v Ig do. d0-19e1, Holgen, *10108; b9 108,6 5
fällig 16.9.1955, rz. 100 /16 3 % % do. do. 1941, Folge 2, .3.9 996 G g9b G
fällig 16.9.1956, rz. 100 16.3.9 90 b G gg9b G
—
Reichsanzeiger und Preußisch Berliner! Börfe vom
vörsenbeilage
23. Se
×———
en ptember
Heutigor Voriger
Heutiger Voriger
3 ¶% Hessen Staat kK. ⸗ Aul. 1929, unk. 1.1.36] 1.1.7
1 9%.% Lübeck Staat Kf⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.33] 1.4.10
4 ⁄0% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40 1.1.7 4 ⅛ Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47 1.4.10 4 ½ % Sachsen Staat K ℳ⸗ eIh.. 3 ab 1. 4. 1938 1.4.10 4 ½ do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944.. 1.6.12 — 3 ½] do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10. 1947 ‧. 1.4.10 100 b 3 ½ Thür. Staat K. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1. 47] 1.1.7 199,75 b
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7 101,35b
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¹ ⅛ 1945 — 49 1.6.12 104,9b
3 8 do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1. 9. 1966 1.8.9 100,4—b
4 ⅛ do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10/ 102,9 5b
4 ½% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44 1.4.10 101,9 —b
4 % do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950 1.4.10 104eb B
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch. 4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 % do. R. 20, unk. 1. 1.46 1.1.7
4 ½]- Preuß.Landesrenlbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 versch. —
4 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 102,
4 %½]2 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 102.
4 % do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. —
4 ½ do. EK A⸗Rentbr. R.9,
unk. 1. 1. 40] 1.1.7 —
4 ⁄¶% do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1. 10. 438 versch. —
4 do. Lig.⸗Goldrentb. 1.4.10 107,55b
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 108 6 b
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943 95 % Steuergutscheine I1: einlösbar ab Oktober 1942 111 ⅞ G einlösbar ab Novemb. 1942 [111,5 b
Ohne Zinsberechnung.
Anleihe⸗Auslofungsscheine den Deutschen Reiches 166 ⅞˖b Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheins Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 165 [b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine ——— Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine.. . 188 b Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 164,75
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. E.ℳ⸗A. 26, 31. 12.31 4 ½ [1.4. do. do. 1928, 1.3.33] ** 1.3. do. do. 1930, 1.5.35] 4 ½ 1.5. Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 1. 4. 32 4 ½ do. do. 1928, 31.12.44 Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945 Schlel. Provinz⸗Verb. F.ℳ 1939, 1. 1.1943 Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
0¶my—0
1
*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
Auleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab .„„
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 1933] 4 ½ [1.4.10 101 b
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5s5. H
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 2 *X
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine —
de; do. 1941, Folge 3,
fällig 16.6.1961, rz. 100 16.6.12
3 ¼4 112 do. 1941,Folge4, gee fällig 16.1.1962, rz. 100/16.1.7
3 ¼8% do. do. 1941, Folges, . fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11 99 b G
b0 Intern. Ant. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Aul.) ut. 1.6.35] 1.6.12
4 ½8 % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 1.2.8 4e do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1939 1.2.8
4 do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100,tilgb. ab 4111.6.12
2 ½8 % Baden Staat KM.t⸗ A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47 1.2.8
3 % Bayern Staat . ⸗ Anl. 1941, tlgb. ab 1942 1.1.7
49% Braunschw. Staat 4 .4⸗Anl. 28, ut. 1.38.33] 1.3.9 Ab do. K. ⸗Anl. 1929,
“ unt. 1. 4. 341 1.4.10
b) greisanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Lreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) 175,5 b
c) Stadtanlethen.
8 Mu Zinsberechnung.
unk. bis . „ bzw. verst. tilgbar ab..
Aachen K8. ℳ-⸗A. 29 1.10. 1934/4 ½ 1.4.10 Augsbg. Gold⸗A. 26, 91. 12.1944]4*½9] 1.2.8 Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 q½ heh —
Heinschl. z6 Ablösungsschuld (in ͤ7 d. nuslosungsw., *einschl. %% Ablöfungsschuld (in 96 d. Auslosungsw.]
Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944
Bonn HR⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau R. ⸗A. 26, 31. 12. 1944
do. K. ℳ⸗Anl. 28 1, 31. 12. 1944
do. 1928 11,
31. 12.1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf Rℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944
Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld Rℳ-Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 10. 33 Emden R. K⸗Anl. 41, 8 1. 6. 1945 Essen K. ℳ⸗-Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44
Gelsenkirchen⸗Buer
R. ℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11.1933 4, GeraStadtkrs.⸗Anl.
v. 1926, 31. 5. 32 41 Görlitz R. ℳ⸗Anl.
v. 1928, 1. 10. 33
Hagen i. W. Kℳ⸗ Anl. 28, 31.12.1944
Kassel R.ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934
Kolberg / Ostseebad R.ℳ⸗A. 27, 31.12.44 Königsbg. i.P. Gld.⸗ Anl. 27, 31.12.44 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935
do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig R ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35
Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31.12.44 München K. ℳ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34
Oberhausen⸗Rhld. R. ℳ⸗A. 27, 1.4. 32
Pforzheim Gͤd.⸗Anl. 1926, 1. 11. 1931/]4 ½ do. K. ℳ⸗Anl. 1927, 1.11. 1932 Plauent. V. R. h⸗A. 1927, 1. 1.1932
Solingen K⸗Anl.
1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33
Zwickaun K.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12.44/4 do. 1928.,1. 11.193474 ½
Emschergenossensch. Ausg. 6 R. A 26,
1 19314 ½
do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 193214*
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.26§
do. K. ℳ⸗Aul. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
1929 §
do. Gold Ausgabe!, — 1.4. 1931 § do. do. Ausgabe 8, 1930 §
§ sichergestellt
BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 ⁄4 ½ R. 19, 1. 1.334 ¼
R. 20, 1. 1. 33/4 ¼
R. 22, 1. 4. 35 4 ½
b. R. 24, 1. 4. 35 4 ½
do. R. 26. 1. 10. 36/4 * do. R ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 4 *
do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 4 do. do. Reihe 31, 1.4. 1942 4 do. R ℳ⸗Kom. R. 30, 1.4. 1942 4
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)“ Schuldv. Ausg. 34,
Serie A
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Kℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2“. do. do. Reihe 3 *. do. do. Reihe 4“. * rckz. z. jed. Zinst.
Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.]
1.5.11
1.1.7
1.4.10 1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw.) 175,5b G Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (ein † d. Auslosungsw.)) —
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
1.5.11
1.4.10 1.4.10
1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Ziusberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab „„
1
1.4.10
15.4.10 102,5 b Gr
— 103,5 b Gr. 102,5b Sr —
102,5 b G r — 102,5 b G r 102,5 b Ur
1.6.12 102,59 G [102,5 b G
do. do. tilgb. z. led. 4
Dtsch. Landesb.⸗Zentr.
Hann. Landestrd. Gd.
do. Serie 2, Ausg. 27, Ddo. Serie 3, Ausg. 27, do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, do. Serie 5 u. Erw., do. K ℳ⸗Pf. Ser. †u.
do. do. Serie 8,2.1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100,
8 8 Gold Hyp
do. Reihe 3, 4, 6,
do. Reihe 5, 30. 6. 32. do. Reihe 10 u. 11,
do. R. 12, 31.12.34 do. R. 13, 31. 12.35 do. ℛℳ Reihe 14,
do. do. Reihe 15“* do. do. Reihe 16“* do. üK. ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14“ do. do. Reihe 15“ do. do. Reihe 161
Kassel. Landestredit⸗
do. do. R. 4 und 6, 1. 9.91 bz. 1. 9.3274 * do. 0o. R. 7-9,1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 3674 *
do. do. Reihe 138, tilgb. zu jeder Beit⸗
do. do. K. Pf. R. 14, 1. 3. 194374 x½
do. do. do. Reihe 15, tilgb. zu leo. Zeit 4*
do. 0ob. oo, Reihe 16,
Oldenburg. staatlich. Kredit ⸗Anstal 4. ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.19 4374 ½
do. Serie 8,
1. 7.1945 do. do. Serie 82 1.7.1945 4
do. do. Serie 9
tilgb. 3. fed. Zeits 4
do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit 4
do. K Kom. S. 4, 1.10.1943/4 ½
do. do. Serie 44.
1. 10.1943.— 4
do. do. Serie 8 tilgb. z. j. Zt. 4
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G.ℳ⸗ Pfandbr. Reihe 4,
30. 6.1930ʃ1*
do. do. Reihe 7,
1.7.1932]4 ¼
do. do. Reihe 13, 15
1. 1. bzw. 1. 7. 34,4 ½
do. do. Reihe 17
1.1.1935 4¼
do. do. Reihe 19,
1. 1.1936 14†9
do. do. Reihe 21, 1.10.1935 do. do. Reihe 22,
1.10. 1936 4 ½
do. do. K. A⸗Pfdbr.
R. 24. 1.5.42 4*
do. do. do. Reihe 26,
2. 5.1945 4
do. do. do. Reihe 29,
tilgbarz. jed Zeit 4
do. do. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944 4 ½ do. do. do. Reihe 27,
2. 5.1945 4
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit 4
Thür. Staatsbank
Rℳ⸗Pibr. S. 1, 1. 2. 1946] 4
I Württ. Wohngskrd.
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr.
Reihe 2, 1. 7.1932/4*
do. do. Reihe 3,
1.5.1934 4*
do. do. Reihe 4, 1. 12.1936 4 *
do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 4*
2
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden]— 4 [1.4.10
b) Landesbanken, Provinzial⸗ vanken, Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.)
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
Reihe 2, 1. 5. 1935 ,4 *
do. do. Reihe 3,
1. 8. 1935 4 do. K. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4*1.2.8 do. do. Reihe 6, 1. 10.1945 4
Reihe 7,
Danzig⸗Westpreußen
Ldsbk. u. Girozentr. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,
1.4. 1942 4* do. do. Ausgabe 2,
tilgb. zu jed. Zeit 4
do. do. Ausgabe 3,
1. 1.1944/4
do. K.ℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942 4* 1.4.10 do. do. Ausgabe 2, 1.4. 1945 4 ½ 1.4.10 do. do. Ausgabe 3,
1. 1.1944 74
. ℳ⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
1. 1.1932
1. 1. 1931
1. 7. 1935
1. 7. 1935
Erw., rz. 100, 1.1.43
2. 1.1944 4 b. R. 7 — 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6..1932
31.12.1931 ¼
31. 12. 33 bz. 1. 1. 354
1. 7.1945
* tilgb. z. led. Zeit
tasse Gd.⸗Pfpb R. 3, 1. 9. 1931
1. 3. 19404
do. do. 7ℳ⸗Nomm.
Rethe 1, 1. 9. 19314“*
do. do. do. Reihe 4,4*
1.9. 1935.
do. do. K Kom. R. 7,
1. 3. 194671
111111
gandsch. Centr. Gd.⸗ 4 4 4 *
Mirteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1930 Ausg. 2, 1. 11.35, gk. 1. 11. 42 4 ½ do. Rℳ⸗Anl. 1939, 1. 10. 1945/ 4 ½ do. do. 1940, 1.10.46] 4 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 I, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 II,tilgb. z. I. Zt., rückzb. 100 4
Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933
do. do. Ausg. 11, rz.
100 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, „ tilgb. z. jed. Zeit
Ostmärt. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrest. R.üℳ⸗Pfdbr. R. 1* 4*
do. do. Reihe 2* 4
do. K. ℳ⸗Kom. R. 3
* rckz. z. 1ed. Zinst. 4
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 4*
do. do. Ausgabe 2 N,
1. 4. 1937/ 4*
do. do. f. ⸗Pfb. A. 3,
rz. 100, 1. 10. 41 4 *
do. do. do. Ausg. 4,
rz. 100, 1. 10. 43 4 ½
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943]4
do. do. R ü⸗Kom. A. 1,
1. 10. 194z 4
Pomm. Provinz.⸗Bk. E.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. K ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu fed. Zeit
Rhein. Girozentr. n. Provbk. Kℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1. 7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. K. ℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. j.- Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932
do. Ausg. 3, 1. 7.39
Schtesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. A⸗
do. do. R. ℳ⸗Komm.
do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit 4 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbtf. R P⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1. 1943/[4 ½
Westfäl. Landesbank VProvinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. K.ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. K. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1.1943/4
do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. jd. Zt. 4 do. do. 1942 Reihe13,
Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd.
do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931 4 †
do. do 1927 Reihel, 31. 1. 19 32 4* do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit 4
Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).
do. do. Reihe 2, 1932
Psdbr. R. 1, rz. 100 4 *% 1.1.7 do. do. R. 2, rz. 100 4*% 1.4.10 do. do. R. 3, rz. 100] 4 1.4.10
Reihe 2, rz. 100]% 4 1.4.10
rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 [1.4.10
Reihe 1, 1. 4. 1933/4 * [1.4.10
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) Kℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½
do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt.
do. 1941 Ausg. 2,
tilgb. z. jed. Zt.] 4
Danzig⸗Westpreuß.
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 8 Rogg.⸗Schuldv.)
Pfdbr. (fr. 8 %) 1. do. do. R. A u. 8 1. do. K Pfbr. R. 1 1. do. do. Reihe 2. 1. do. do. Reihe 3. 1. do. do. (fr. 10/7 ½
do. do. (fr. 5 Rog⸗
Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser.1
(fr. 8 u. 6 b) do. tL. 4ℳ⸗Pfdbr. S. 2 † do. do. Serie 3. do. do. Reihe 40 4
Ohne Zinsberechnung.
Deutschesomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*1175 8 b do. do. Ser. 3* (Saarausg. —
*einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in h d. Auslosungsw.)
c) Landschasften. Mit Zinsberechuung. unk. bis bzw verst. tilgbar ab „
Ldsch. R. ℳ⸗Pf. R. 1 1.4.10
1.4.10 102,5b
Roggen⸗Pfdbr.) 1.4.10 gen⸗Pfdbr.). 1.4.10
mann, Breslau (Bürobebarfsgroß⸗
früher 4 ¼ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw.
EE1““ 1114“ 856 “ 8. 11““ 3 E“ 11“
“ 8 “
X früber 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942) X früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. X früher 4 ½ % (VO.
Z“