Reichs · und Staatsanzet
81““
ger Nr. 224 vom 24. September 1942.
S. 4
Bank 145,50, Vereinsbank 151,50, Hamburger Hochbahn 125,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. 12555⅛, Hamburg⸗Südamerika 123,00, Nordd. Lloyd 127,00, Dynamit Nobel —,—, Guano —,—, Harburg. Gummi —, —, Holsten⸗Brauerei 210,00, Karstadt Siemens St.⸗Akt. —,—, do. Vorz.⸗Akt. —,—, Neu Guinea —,—, Otavi —,—.
Wien, 23. September. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 1035 8, 4 % Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 104,00, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 103,75, 4 % Wien 1940 102 %⅛, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 92,25, Brau⸗AG. Oesterreich 227,00, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 119,25, „ Fin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 140,00, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil 197,00, Kabel⸗ und Drahtind. 175,00, Lapp⸗Finze AG. 100,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal 70,00, Neusiedler AG. 167,00, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. 170,00, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Masch. 140,00, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch 129,75, Steyrermühl Papier 170,50, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 142,75, Wienerberger Ziegel 122,75.
Wiener Protektoratswerte, 23. September. (D. N. B.)
—,—
Rothau⸗Neudek 67,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 288,00,
Heinrichsthaler Papierfabr. —,—, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 54,00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 69,50, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 58,00, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königs⸗ hofer Zement 422,00, Poldi⸗Hütte 628,00, Berg⸗ u. Hüttenwerksges. 465,00, Ringhoffer Tatra 383,00. Renten: 4 ½ % Mährisch. Landes⸗ anleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —,—, 4 ⁰% Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldverschr. —,—, 4 % Mähr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldverschr. —,—.
Amsterdam, 23. September. (D. N. B.) A. Fortlaufend no⸗ tierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit Steuererleichterung 101 ¾, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗ terung100 ⁄16, 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101 ⁄½6, 3 ½ % do. 1941 (St. zu] 100) 97 6, 4 % do. 1941 100 ⁄18, 3 % do. 1937 92 ⁄11, 3 % (3 ½) do. 1938 951 ⁄, 2 ½ % Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 77,00, do. Handels Mij. Zert. (1000)
Petroleumbr. 305,25, Amsterdam Holland Amerika Liin. 3 Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 314,00, Deli Mij. Zert. (1000) 190,75, Senembah Mij. 152,75. B. Kassapapiere: 1. Festverzins⸗ liche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II 99 ⅛6, 3 ½ % Rotterdam 1938 S. I 98,50, 4 % Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II 130,50, Amsterdam Droogdok 246,25, Heemaf. N. V. 213,00, Heinekens Bierbrouwerij 264,50, do. Zert. 267,50, Holland. St. Meelfabriek 205,00, Holl. Draad und Kabelfabriek —,—, Holl. Kunstzijde In. (HKJ) —,—, Intern. Gewapend Beton⸗ bouw 169,00, Intern. Viscose Comp. 116,00, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 157,00, Lever Bros. & Unilever N. V. 7 % Vorz. —,—, do. 7 % Vorz. Zert. —,—, do. 6 % Vorz. (St. z. 100) —,—, do. 6 % (St. z. 1000) —,—, Nederlandsche⸗Kabelfabriek 258,00, do. Zert. —,—, Nederl. Scheepsbouw Mij. 204,00, Nederlandsche Vlas Spinnerij —,—, Philips Gloeilampenfabrieken Vorz. 164,50, Reineveld Maschinefabriek —,—, do. Vorz. 132,00, Rotterdamsche Droogdok Mij. 292,00, do. Zert. —X,—, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. —,—, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zun. 158,50. Stoom⸗Spinnerij —,—, Stork & Co. 170,00, do. Vorz. 139,50, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 118,00, Vereenigde Blikfabrieken 198,25, Vereen. Kon. Papierfabr. van Geldern Zonen 149,00, do. Pref. —,—, Wilton Feijenoord Dog en Werft 170,00,
Rubber Cultuur Mij. 189,25,
Nederl. Schepvaart Unie 170,50, 6
1
15] 50,
Filiale „Kattowitz in
1 FAn n am 25.
Zivnostenska Bank 195,00, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 160,00,
Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 620,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 113,50, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 350,00, Eisenwerke A. G.
Maschinenf.⸗Ges. 74,00,
125,25. Erste Brünner
2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKU) 152,50, Van Berkels Patent 137,50, Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 230,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 172,50, Philips Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 269,00 ex., Koninkl. Nederl
. Mij. tot Expl. v.
riesseveem —,—,
do. Vorz. —,—, Nederl. Wol. Mij. 87,00,
Fekt. (100) —,—, Deli Mij. Zert. (100) 192,00, Blaauwhoedenveem⸗ Magazijn de Bijenkorf V. N. —,—,
kum. Vorz. —,—, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II —,—.
Holland. Amerika Lijn do. 6 %
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsverstaigerungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
4. Oeffentliche Zustellungen, 7. Aktiengesellschaften, 1
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolontalgefellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommandltgesellschaften,
18. Unfall⸗ und Fuvalibenversicherungen, 14. Deutsche Reschsbank und Bankausweise, 15. Verschiebene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote,
3. Aufgebote
Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt: Zu 1—5 a) der Schuldver⸗ chreibungen der Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches von 1925, b) der Auslosungsscheine der Schuld⸗ verschreibungen der Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches von 1925; a) Nr. 1 478,/921 über 12,50 Hℳ,
1 599 170/71 über je 25 Rℳ,
2 Nr. 57 921 über 12,50 fltℳ,
Hr. 58 170/1 über je 25 Hℳ“; um 2. a) Nr. 447 165/6 über je 500 Hℳ, kr. 417 927 und 417 938 über je 1000 b) Gr. 2 Nr. 65 728, Gr. 3 .66 843 über je 500 Hℳ, Gr. 6 Nr. 67 430 und 67 448 über je 1000 F. : zu 3. a) Nr. 456 051 über 25 R ℳ, b) Gr. 16 Nr. 6051 über 25 Hℳ, zu 4. ) Nr. 1 549 540 über 50 Hℳ, b) Gr. 13 Nr. 55 040 über 50 Hℳ; zu 5. a) Nr. 1 109 687 über 50 Rℳ, b) Gr. 28 Nr. 10 187 über 50 RMℳ; 6. des Interimsscheins Nr. 28 592 der Allianz Lebensversicherungsbank Ak⸗ tiengesellschaft über eine Aktie dieser Gesellschaft über 1000 ℳ, eingetragen m Aktienbuch auf Max Glöckner in Eulendorf: 7. der 4 ½ igen auslos⸗ baren Schatzanweisung des Deut⸗ schen Reichs von 1937, Dritte Folge Buchst. E Nr. 57 260 über 500 RMℳ:; 8. der 4 ½ higen auslosbaren Schatz⸗ anweisungen des Deutschen Reiches von 1938, Erste Folge Buchst. D Nr. 251 662/66 über je 1000 Rℳ;: 9. der 4 % Yigen auslosbaren Schatzanwei⸗ sung des Deutschen Reiches von 1935 Buchstabe B Nr. 1701 über 10 000 H.ℳ; 10,. der 4 ½ higen auslosbaren Schatz⸗ anweisungen des Deutschen Reiches on 1938, Erste Folge Buchst. D Nr. 9385 und 9386 über je 1000 Hℳ. Die In⸗
haber Rer Urkunden werden aufgefor⸗
dert, spätestens in dem auf den 11. April 1943, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4, I. Stock, Zim⸗ mer 114, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ gen wird. — 455. Fw. Sam. 5. 42.
Berlin, den 17. September 1942.
Das Amtsgericht Berlin.
8
Aufgebot.
Die Deutsche Bank Kattowitz, O. 2., hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verlorengegangenen, am 13. 6. 1939 ausgestellten und am 5. 9. 1939 fällig gewesenen, in Bielschowitz, O. S., zahl⸗ baren Wechsels über 170 Zloty, der von der Firma Franz Grabowski & Co. in Kattowitz an die Order der Antrag⸗ stellerin gestellt und auf Julius
Majnusz in Bielschowitz gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem
auf den 9. April 1943, 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Ruda, O. Z., 17. September 1942. Amtsgericht.
—
Aufgehot. Der Invalide Franz Dobratz in Grumsdorf, vertreten durch seine Tochter, die Ehefrau Erna Streichert, geb. Tobratz, in Grumsdorf (Kreis
Keustettin), hat beantragt, den ver⸗
schollenen Gefreiten Kurt Bernhard Heinrich Dobratz, geboren am 24. März 1921 in Hopfenberg, zuletzt wohnhaft in
Grumsdorf (Kreis Neustettin), für tot zu erklären. Der Verschollene wird
aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ November
1942, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗
neten Gericht, Zimmer Nr. 6, zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung
erfolgen wird. An alle, die Auskunft
4 C 2/42.
[26455]
über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Bublitz, den 19. September 1942. Das Amtsgericht.
[26457] Aufgebot.
F. 2/42. Die Witwe Berta Koch geb. Bröker in Hagen Nr. 64 b. Lage (Lippe), hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe Hagen Bd. 3 Bl. 63 Abteilung 111 Nr. 4 und 7, Gläubigerin: Witwe Wil⸗ helmine Bröker geb. Schröder in Hagen Nr. 64 von 625 Gℳ und 1250 Gℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Januar 1943, 9 x½ Uhr vorm., vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lage (Lippe). 17. September 1942.
Das Amtsgericht.
[26461] Aufgebot.
Der Schreinermeister David Lutz in Herbertingen, Kr. Saulgau, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Alfred Lutz, led. Schreiner, geboren am 9. März 1903 in Herbertingen als Sohn des David Lutz, Schreinermeisters in Her⸗ bertingen, und dessen verstorbenen Ehe⸗ frau Ursula Lutz geb. Reutter, zuletzt wohnhaft in Rio de Janeiro, nachdem er am 17. 8. 1925 dorthin von Herber⸗ tingen aus mit einem Zahnarzt Knöd⸗ ler ausgewandert war, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis spätestens Mittwoch, den 31. März 1943, mittags 12 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens bis zu dem genannten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Saulgau, 19. Sept. 1942.
[26456 Ausschlußurteil.
Die 4 ½ igen Goldpfandbriefe der Frankfurter Hypothekenbank in Frank⸗ furt a. M.: 1. Reihe 2, C 183, 512, 2072, 2073 über je 1000,— 0ℳD; 2. Reihe 3, B 2154 über 2000,— G⁶ℳ; 3. Reihe 4, C 2019, 2020, 3552 über je 6ℳ werden für kraftlos er⸗
ärt.
Frankfurt a. M., 18. 9. 1942.
Amtsgericht.
[26459] Beschluß.
VI 3787/42. Der am 12. November 1935 erteilte Erbschein, betreffend die Erbfolge in den Nachlaß des am 3. März 1935 verstorbenen verwitweten Zugführers a. D. Johann Pfeiffer in München, Wörthstr. 7/II, wird von Amts wegen für kraftlos erklärt.
München, den 14. September 1942.
Geschäftsstelle des Nachlaßgerichts
München.
[26452]
Der am 29. Juli 1899 in Berlin ge⸗ borene Kanonier Hermann Artur Wal⸗ ter Rämisch, zuletzt wohnhaft in Ber⸗ lin N 113, Dänenstraße 14, ist durch Beschluß vom 16. September 1942 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 27. September 1918, vorm. 11 Uhr, festgesetzt. (24. II. 1.42.)
Berlin N 20, 16. September 1942.
Amtsgericht Wedding.
4. Oeffentliche Zustellungen
8
[26463] Oeffentliche Zustellung. 4 R 181/40. Der Melker Kurt Risse in Priester, e. eg Rechtsanwalt Klimm, Delitzsch aßt Pegen seine Ehefrau Martha Risse geb. üuczek, früher in Rüningen, Kreis “
Braunschweig, auf Ehescheidung, Die Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Halle, S., auf den 26. November 1942, 9 Uhr, Zimmer 96, geladen.
Halle, S., den 19. September 1942.
Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
[26462]
Oeffentliche Zustellung. Die In⸗ nungskrankenkasse der Gastwirksinnung zu Berlin W 8, Friedrichstraße 78 II, vertreten durch ihren Leiter Joseph Stüber, ebenda, klagt gegen 1. den Zygmund Grauer, Reichshof (General⸗ gouvernement), Neustädter Str. 4, 2. Bronislawa Infeld geb. Weißberg, 3. Dr. L. Infeld, zu 2 und 3 jetzt unbekannten Aufenthaltes, und zwar gegen die Beklagten zu 1 und 2 als Gesamtschuldner auf Zahlung von 1230,14 Rℳ Schadenersatz nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung und gegen den Beklagten zu 3 auf Duldung der
Zwangsvollstreckung in das eingebrachte
Gut seiner Ehefrau. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten zu 2 und 3 vor das Amtsgericht Berlin in Berlin C, Neue Friedrichstvaße 15, I. Stockwerk, Zim⸗ mer 153, auf den 30. November 1942, 10 Uhr, geladen. Berlin, den 10. September 1942. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. .
[26328] Oeffentliche Zustellung.
Der Zichorienmeister Otto Hauser in Memel, Kirchhofstraße 15/16, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsberater Schwarz und Sachbearbeiter Schmidt von der Deutschen Arbeitsfront in Memel, klagt gegen die Kaufleute: 1. Moritz Wörblozufty, 2. Isidor Werblowsky, früher in Memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Teilforderung aus Absindung mit dem Antrage: 1. Die Beklagten werden verurteilt, als Ge⸗ hünetfth n e 400,— Rℳ als Teil⸗ betrag an den Kläger zu zahlen; 2. die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auferlegt., Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Arbeitsgericht in Memel auf den 13. November 1942, 10 Uhr, Zimmer 15, geladen. Die Einlassungsfrist beträgt zwei Wochen.
Memel, den 17. September 1942. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
—
5. Verluft⸗ n.Fundsachen
[26466] ’1 Berlinische Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft. Aufruf.
Der Versicherungsschein E0 Nr. 560 272, auf das Leben des Zimmer⸗ meisters, Herrn Günther Noelte, Ra⸗ ösen über Belzig, Bahnhofstraße 19 b, oll abhanden gekommen sein. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, diese binnen zwei Monaten vom Er⸗ scheinen des Aufrufs an uns vorzulegen anderenfalls sie für kraftlos erk ärt wird. Berlin, den 24. September 1942. Der Vorstand. 9
[26467
Es sind abhanden gekommen: Der Versicherungsschein Nr. 124 089 über 4000 ℳ für Herrn Alfred Henniger, Speyer a. Rhein, geboren 30. 12. 1891, der Versicherungsschein Nr. 135 581 über 1000 Hℳ für Herrn Alfred Henniger, Speyer a. Rhein, geboren 30. 12. 1891, ausgestellt von der Hovad Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin. Diese Ver⸗ sicherungsscheine verlieren ihre Gül⸗ tigkeit, und wir fertigen Ersatzurkunden aus, wenn sich die jetzigen Inhaber nicht innerhalb zweier Monate bei uns melden.
Magdeburg, 22. 82 Ta 1942. Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗ Aktiengesellschaft.
[26464]
Der Hinterlegungsschein zum Ver⸗ sicherungsschein Nr. SA 53 402 Peggau ist abhanden gekommen und wird kraftlos, wenn er nicht binnen Monatsfrist vorgelegt wird.
Berlin, den 21. September 1942. Friedrich Wilhelm Lebensversicher ungs⸗Akt.⸗Ges.
[26465]
Der Hinterlegungsschein vom 22. April 1938 zum Versicherungs⸗ schein A 52 213 Hanßen ist abhanden gekommen und wird kraftlos, wenn er nicht binnen Monatsfrist vorgelegt wird.
Berlin, den 22. September 1942.
Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges.
gesellschaften
[26475]
Wir fordern unsere Aktionäre hier⸗ mit auf, ihre Aktien⸗Mäntel zwecks Er⸗ hebung der 3. Liquidationsrate in Höhe von Rℳ 10,— bei der Deutschen Bank Filiale Duisburg in Duis⸗ burg mit einem Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung zur Ab⸗ stempelung vorzulegen. 3
Die Auszahlung des Betrages erfolgt ab 1. Oktober 1942. Duisburger Maschinenbau A.⸗G. vorm. Bechem & Keetman i. Liqu.,
Duisburg.
[26482] Franz Josef Collin A. G., Dortmund.
Die Aktionäre der Firma Franz Josef Collin A. G., Dortmund, werden hiermit zu einer außerordent⸗ lichen Hauptversammlung zum 24. 10. 1942, 11 Uhr, nach Baden⸗ Baden eingeladen.
Die Tagesordnung umfaßt:
1. Fetie ung des Vorstandes.
2. Frsohcah zum Aufsichtsrat.
3. Festsetzung der Aufsichtsratsent⸗
schädigung. Der Aufsichtsrat der F. J. Collin A. G. Dr. Collin. Wiehenbrauk,
[26474] Habermann & Guckes Aktien⸗ gesellschaft, Berlin.
Durchführung der Kapital⸗ berichtigung.
Auf Grund der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. Juni 1941 hat der Aufsichtsrat am ZJuli und 27. August 1942 auf Vorschlag des Vorstandes beschlossen, das Grund⸗ kapital von Rℳ 2 000 000,— im Wege der Berichtigung um Rℳ 500 000,— auf Rℳ 2 500 000,— zu erhöhen. Mit der am 12. September 1942 erfolgten Eintragung des Berichtigungsbeschlusses in das Handelsregister gilt das Grund⸗ bapital nach § 10 Absatz 6, der er⸗ wähnten Verordnung als erhöht. Die Durchführung der Kapitalberichtigung erfolgt 2 Ausgabe von 8* atz⸗ aktien im Nennwert von Rℳ 1 — und Rℳ 100,—.
Wir fordern unsere Aktionäre hier⸗ durch auf, gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 1 der alten Aktien ihr wheng auf die
ihnen aus der Kapitalberichtigung zu⸗ fallenden zusätzlichen Aktien in der eit vom 25. September bis 7. Oktober 1942 einschließlich bei der Dresdner Bank, Berlin, bei dem Bankhaus Jacquier & Securius, Berlin, und bei der Berliner Fandels⸗Gesell⸗ schaft, Berlin,
während bei diesen Stellen üblichen
Kassenstunden auszuüben. Die Ge⸗ winnanteilscheine Nr. 12 sind auf der
Namen und der Anschrift des Ein⸗ reichers zu
Auf je nom. ℳ 400,— bisherige Aktien entfallen Rℳ 100,— Neun wert zusätzliche Anteilsrechte. So weit sich bei nicht durch 400 teilbaren Beträgen alter Aktien zusätzliche An⸗ teilsrechte unter Rℳ 100,— Nenn⸗ wert ergeben, übernehmen die Ein⸗ reichungsstellen die Regulierung der Spitzenbeträge nach Möglichkeit zum Kurfe des Tages der ersten Notiz der berichtigten Aktien. Soweit darstellbar, werden nur Aktien im Nennwert von ℳ 1000,— ausgereicht.
Ueber die zusätzlichen Aktien werden zunächst nicht übertragbare Kassenquit⸗ tungen ausgestellt. Die Z1 der zusätzlichen Aktien erfolgt alsbal nach Fristablauf gegen Rückgabe der Kassenquittungen durch diejenige Stell die die Bescheinigung ausgestellt hat. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vor⸗ zeigers der Kassenquittung zu prüfen.
Nach Ablauf der obigen Frist, d. h. ab 19. Oktober 1942, werden die alten und die zusätzlichen Aktien (ein⸗ chließlich der Gewinnanteilscheine fr. 13) gleichberechtigt in Prozenten des berichtigten Kapitals an der Börse zu Berlin gehandelt und notiert
Für die mit der Ausübung des An⸗ rechts auf die zusätzlichen Aktien ver⸗ bundenen Sonderarbeiten wird d übliche Gebühr in Anrechnung gebracht. Sofern jedoch die Gewinnanteilschein Nr. 12 der alten Aktien mit einem der Nummernfolge nach geordneten Ver⸗ zeichnis in doppelter Ausfertigung unter Benutzung der bei den Stellen erhältlichen Vordrucke am zuständigen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt die Ausreichung der zusätz⸗ lichen Aktien kostenfrei.
Berlin, den 21. September 1942.
Habermann & Guckes Aktien⸗
gesellschaft. Der Vorstand.
26484]
Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu unserer diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung auf Samstag den 31. Oktober 1942, vormittags 10 Uhr, in das Geschäftszimmer des Herrn Notars Dr. Joseph Krauß, Köln, Gereonsdriesch 11, ein.
Die Hauptversammlung hat fol⸗ gende Tagesordnung;:;:;
1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des ecrungscses usses des Vor⸗ standes für das Ges äftsjahr 1941 mit den Berichten des Aufsichts⸗ rates hierzu und Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ ewinns sowie “ der
ergütung für den Aufsichtsrat.
2. Ent⸗.
ichtsrates,
4. Verschiedenes. b — Der Jahresabschluß mit dem Bericht des Aufsichtsrates liegt bis zur Haupt⸗ versammlung in unseren as räumen zur Einsichtnahme der Aktio⸗ näre offen. — ur Ausübung des Stimmrechtes sird nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die sich nicht später als am dritten Tage vor der Hauptver⸗ fammlung bei der Gesellschaft schrift⸗ lich anmelden. öln, den 19. September 1942. Bausparkasse eimbau Aktien⸗ gesellschaft. Der Vorstand. Küsgen. Westerheide.
5
Kahl.
V twortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen xeit gae redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
j. B.: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21
Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin
Drei Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und einer Zentral⸗
Rückseite mit der Firma bzw. mit dem “
handelsregisterbeilage). “
astung des Vorstandes und des Auf 8 3. Wahl des Abschlußprüfers.
28 2 82. *82 II1.“*“*“ b
er Reichsanzeiger
111AXA“X“;
.
Staatsanzeige
Erscheint an jedem Eüeev abends. B
2,30 ℛ ℳ Aünens 0,28
ell 84 i Beeanbne 6⸗cast — —— estellungen an, in Berlin für o
straße 32. Einzelne Nummern dieser Auggabe kosten 50
10 . Sie werden nur gegen
Betrages einschließlich des Portos abgeg
bereg,e.e e EenPerseeih eitun r, aber ohne g 24
Iunng oder vorherige Eins Fernsprech⸗Sammel.
strichen) oder werden sollen. —
Anzelgenpreis kür den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 0 ꝙ, einer dreigespalten mt au die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 82. Alle Dru W 8** 8 nd auf einfeitig beschriebenem Papier vs 85 st darin auch anzugeben, welche Worte
nen 99 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 G %. — Anzeigen
ckreif einzusenden, insbesondere
a durch Fettbruck (einmal unter⸗
ck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben
hefeistete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem ugs⸗ termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913
Berlin, Freitag, den 25. September, abends
8
8*
Poftschecktkonto: Berlin 41821 1942 2 — —
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.
Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens⸗ mittel für die 42. Zuteilungsperiode vom 19. Oktober bis 15. November 1942.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Troppau und des Regierungspräsidenten in Arnsberg über die Einziehung
vpoon Vermögenswerten für das Reich.
Zwanzigste Durchführungsanordnung zur Verordnung über die Verbrauchsregelung für Spinnstoffwaren. Vom 22. Sep⸗
teember 1942.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I1, Nr. 97.
8
Aumtliches Deutsches Reich
8.
Es sind ernannt zu Präsidenten einer Reichspostdirektion der Ministerialrat im Reichspostministerium Dipl.⸗Ing. Sturm in Graz, die Oberposträte im Reichspostministerium Dr.⸗Ing. Bruno Fischer in Chemnitz, Steller in Aussig.
Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Geheime Regierungsrat Dr. phil. Karl Voretzsch in Naumburg a. S. mit Urkunde vom 24. September 1942 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Bekanntmachung luf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von
G Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗
angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (7GBl. I S. 480) in Ver⸗ bindung mit § 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. 1 S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staatsange⸗ hörigkeit für verlustig:
Angst, Adolf Max, geb. am 27. 2. 1911 in Aarau
(Kanton Aargau) Schweiz,
Bellgardt, Else Johanna Maria, geb. am 24. 6.
1912 in Berlin⸗Charlottenburg,
Benz, Viktor, geb. am 6. 8. 1912 in Zürich,
Blumenberg, Werner, geb. am 21. 12. 1900 in
Hülsede, Kr. Springe,
Claus, Paulinus Anton, geb. am 2. 9.
Trier,
Debold, Walter, geb. am 8. 10. 1920 in St. Gallen,
Dietrich, Hermann, geb. am 5. 7. 1914 in
St. Gallen,
Dietrich, Jda, geb. Meier, geb. am 8. 10. 1918 in
Thalwil (Kanton Zürich) Schweiz,
Dietz, Ernst, geb. am 21. 5. 1911 in in Rheinfelden
(Kanton Aargau) Schweiz,
Eckstein, Hartmut, geb. am 24. 9. 1922 in Klaus⸗
thal (Harz) Braunschweig,
Eder, Josef, geb. am 8. 5. 1915 in Markt Ardagger,
Amstetten / ND., 8
Effert, Karl Heinrich Hermann, geb. am 29. 4.
1915 in Hamburg,
Flöß, Valentin Manuel, geb. am 2. 8. 1919 in
St. Moritz (Kanton Graubünden) Schweiz,
Gäßler, Willy Fidelis, geb. am 22. 5. 1919 in
Ebingen (Württemberg),
Gittermann, Clara Frieda Ottilie, geb. Kaese⸗
berg, verw. Hähnel, geb. am 30. 11. 1878 in Gotha,
Gollnow, Harald, geb. am 13. 4. 1916 in Porto⸗
Allegre/ Brasilien,
Haaspiel, Theodor, geb. am 11. 1. 1920 in Adlis⸗
wil (Kanton Zürich) Schweiz,
Haidegger, Hans Max, geb. am 26. 8. 1913 in
Bludenz (Vorarlberg),
Herz⸗Kestranek, Stefan, geb. am 19. 5. 1909
in Wien, 1
Heß, Karl Adolf, geb. am 30. 11. 1914 in Bevilard/
Schweiz,
Hunkel, Editha, geb. Stahr, geb. am 19. 5. 1894
in Riesenburg / Westpr., ;
Hunkel, Sigwalt, geb. am 4. 12. 1924 in Ulm /
Donau,
John, Oskar, geb. am 15. 10. 1912 in Wien,
John, Susy Mathilde, geb. Capt, geb. am 11. 1.
1918 in Lausanne / Schweiz,
8 3 hn, Arlette Emilie, geb. am 5. 4. 1939 in Biel,
Schweiz,
John, Oscar Hector, geb. am 12. 12. 1940 in Biel
Schweiz,
Juchacz, Marie Luise, geb. Gohlke, geb. am 15. 3.
1879 in Landsberg / Warthe,
Keller, Friedrich Wilhelm, geb. am 5. 12. 1893 in
Freiburg i. Brsg., 8
1920 in
2rHAENE KAk..
“
29. Koch, Georg, geb. am 28. 2. 1913 in Davos / Schweiz, 30. Koch, Ida Frieda, geb. Obrecht, geb. am 3. 2. 1899 in Weidlibach/ Kanton Bern, Koßbiel, Herbert Lothar, geb. am 27. 6. 1919 in Neuhausen / Schweiz, Krawczyk, Valentin, geb. am 12. 2. 1895 in Berlin, Krawczyk, Martina Elisabeth, geb. Mellenthin, geb. am 5. 11. 1890 in Zippnow, Kr. Deutsch⸗Krone, Krawezyk (früher Krömeke), Hans, geb. am 18. ˖3. 1919 in Berlin⸗Steglitz, Kruse, Heinrich Kurt Gotthilf, geb. am 18. 3. 1897 in Berlin, Kruse, Frieda Erna, geb. Raschke, geb. am 1. 83. 1903 in Berlin, Lindenlaub, Werner Gustav, geb. am 9. 3. 1921 in Basel, Löwenherz, Florence, geb, Webb⸗Verworn, geb. am 19. 6. 1900 in Walle/Washington, Löwenherz, Renate, geb. am 11. 1. 1929 in Göttingen, Löwenherz, geb. am 9. 3. 1930 in Göttingen, Maurer, Josef, geb, am 14. 3. 1915 in Ettingen (Kanton Baselland) Schweiz, Maurer, Alice, geb. Grüter, geb. am 30. 11. 1916 in Birsfelden (Kanton Baselland) Schweiz, Maurer, Madeleine, geb. am 11. 3. 1936 in Basel, Maurer, Ruth, geb. am 25. 11.1937 in Binningen,
Maurer, Peter Josef, geb. am 1. 4. 1939 in Binningen,
Maurer, Theresia, geb. am 3. 4. 1940 in Binningen, Meister, Walter, geb. am 3. 7. 1911 in Jestetten, Kr. Waldshut,
Pinzl, Paul, geb. am 7. 1. 1922 in Fällanden (Kanton Zürich) Schweiz,
Pirker, Friedrich Johann, geb. am 2. 6. 1907 in Voitsberg bei Graz,
Sailer, Maria, geb. am 11. 11. 1902 in Graz, Scheuermann, Hans, geb. am 29. 4. 1913 in
Wald / Kanton Appenzell, 8
Vera,
chubert, Friedrich, geb. am 25. 3. 1906 in Dessau chüller, Rosa, geb. am 17. 2. 1910 in Wien, peck, Walter, geb. am 15. 5. 1918 in Basel’ chweiz, peck, Frieda, geb. Holzer, geb. am 26. 4. 1919 in NRünchen, Speck, Anneliese, geb. am 25. 12. 1940 in Schaff⸗ hausen / Schweiz, 8 Spreng, Franz Reinhold, geb. am 24. 6. 1910 in Interlaken (Kanton Bern) Schweiz, Spreng, Salome, geb. Hoffmann, geb. am 11. 9. 1911 (Geburtsort unbekannt), Stadtaus, Alffred, geb. am 7. 8. 1911 in Wands⸗ bek b. Hamburg, Stern, Anna Maria, geb. Klejna, gesch. Tanzler, eb. am 24. 3. 1880 in Wien, anzler, Margarethe, geb. am 28. 2. 1905 in Baden bei Wien, Ullmann, Heinrich, geb. am 26. 4. 1898 in Wien, Ullmann, Dora Hildegard, geb. Eckert, geb. am 6. 5. 1905 in Vaihingen a. Fild (Württ.), 1 Thoma, Friedolin Joseph, geb. am 4. 11. 1910 in Zürich, Thoma, Rosalie, geb. Steinberger, geb. am 13. 2. 1920 in Dingolfing/Niederbayern, Tonndorf, Heinz Gustav, geb. am 7. 3. 1915 in Oels’ Schlesien, Türkel, Erich, geb. am 6. 8. 1909 in Wien, Vogl, Barbara, geb. Ratka, geb. am 15. 1. 1903 in Karlsbad, Vogl, Viktor, geb. am 19. 11. 1922 in Karlsbad, Vogl, Sigmund, geb. am 9. 8. 1929 in Karlsbad, Weber, Arthur, geb. am 12. 6. 1913 in Zürich, Weber, Katharina, geb. Erni, geb. am 22. 4. 1915 in Ilanz/Kanton Graubünden, Weber, Gerda, geb. am 18. 8. 1941 in Zürich, Wernigg, Franz, geb. am 18. 10. 1916 in Wien, Winkler, Franz, geb. am 2. 1. 1922 in Zug/ Schweiz. Berlin, den 22. September 1942. Der Reichsminister des Innern. J. V.: Dr. Stuckart.
5₰
& Q& & G& G
Sq
Die Leistungen der deutschen Landwirtschaft und die Erweiterung des deutschen Nahrungsraumes durch die Wehrmacht gestatten eine wesentliche Verbesserung der Lebensmittelzuteilung.
Auf Grund gesetzlicher Ermächtigung wird daher folgendes angeordnet: 1
Erster Teil Feestsetzung der Rationen
Mit Wirkung vom 19. Oktober 1942 (Beginn der 42. Zu⸗ teilungsperiode) erhalten die Versorgungsberechtigten, deren Brotrationen am 6. April 1942 gesenkt worden sind, ihre vor diesem Termin bezogenen Brotrationen in vollem Umfange und ausnahmslos wieder. Den Normalverbrauchern über 20 Jahre stehen also in Zukunft wöchentlich 250 g und den Kindern bis zu 3 Jahren wöchentlich 200 g Brot mehr zur Verfügung. Die Kinder von 3—6 Jahren behalten — bei gleichbleibender Ration an Kinderstärkemehlen — ihre seit dem 6. April 1942 wöchentlich um 100 g erhöhten Brot⸗ rationen. Unverändert bleiben ferner die Brotrationen der Kinder und Jugendlichen von 6—20 Jahren sowie die Brot⸗ zulagen der Schwer⸗, Schwerst⸗, Lang⸗ und Nachtarbeiter, die die um wöchentlich 250 g erhöhte Brotration über ihre Brot⸗ karten erhalten.
Mit Wirkung vom 19. Oktober 1942 werden ferner die Fleischrationen der Versorgungsberechtigten aller Altersstufen um 50 g, die der Schwer⸗, Schwerst⸗, Lang⸗ und Nachtarbeiter um 100 g wöchentlich erhöht. Die Wochenrationen an Fleisch oder Fleischwaren betragen daher in Zukunft für Kinder bis zu 6 Jahren 200 g, für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren 400 g und für Normalverbraucher über 18 Jahre 350 g. Die Schwerarbeiter erhalten in Zukunft 700 g, die Schwerstarbeiter 950 g und die Lang⸗ und Nachtarbeiter 550 g. Die um wöchentlich 100 g erhöhte Fleischration der Schwer⸗, Schwerst⸗, Lang⸗ und Nachtarbeiter wird in Höhe von 50 g über die Zusatz⸗ und Zulagekarten und in Höhe der restlichen 50 g über die Fleischkarten, die auch diese Arbeiter erhalten, ausgegeben.
Es versteht sich von selbst, daß Verbraucher, die infolge Gemeinschaftsverpflegung über Lebensmittelkarten nicht ver⸗ fügen und denen die Rationen der Versorgungsberechtigten ufspog⸗ in dem gleichen Umfange wie diese an den Rations⸗ erhöhungen beteiligt sind.
„Die Rationserhöhungen für Brot und Fleisch gelten nicht für die Selbstversorger. Ob und inwieweit andere Ver⸗ brauchergruppen hieran teilnehmen, bleibt besonderer Rege⸗
lung vorbehalten. “
Betrifft: Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel für die 42. Zuteilungsperiode vom 19. Oktober bis 15. November 1942
8 8
Die Versorgungslage macht es möglich, in der 42. Zu⸗ teilungsperiode in größerem Umfange Kartoffelstärkeerzeug⸗ nisse an Stelle von Getreidenährmitteln auszugeben. Mit Wirkung vom 19. Oktober 1942 gelangt daher die unver⸗ änderte vierwöchentliche Nährmittelration von 600 g in Höhe von 125 g in Kartoffelstärkeerzeugnissen (bisher 50 g) und in Höhe von 475 g in Getreidenährmitteln (bisher 550 g) zur Verteilung. Von demselben Zeitpunkt ab erhalten die über 3 Jahre alten Selbstversorger mit Getreide, deren bis⸗ herige Vierwochenrationen an Nährmitteln 250 g und an Karkoffelstärkeerzeugnissen 50 g betragen, 175 g Getreide⸗ nährmittel und 125 g Kartoffelstärkeerzeugnisse. G
Im übrigen bleiben die Rationen an Butter, Margarine, Käse (abgesehen von der in der 41. Zuteilungsperiode er⸗ folgten Sonderzuteilung an Käse), Quark, Kaffee⸗Ersatz, Voll⸗ milch, Zucker, Marmelade, Kunsthonig und Kakaopulver gegen⸗ über der 41. Zuteilungsperiode unverändert.
Zweiter Teil Durchführungsbestimmungen und sonstige Regelungen Erster Abschnitt Warenabgabe auf die Reichsbrotkarten
Die von der 42. Zuteilungsperiode ab geltenden Rationen an Brot oder Mehl sind aus der Anlage zu diesem Erlaß ersichtlich. Aus dieser Anlage geht auch hervor, in welchem Umfange Weizen⸗ und Roggenmehl bezogen werden kann. Die infolge der Rationserhöhung von Brot notwendige Umgestal⸗ tung einiger Brotkarten macht es notwendig, die für manche Gebiete geltende erweiterte Bezugsmöglichkeit von Roggen⸗ mehl an Stelle von Roggenbackwaren nunmehr auf die aus der Anlage ersichtlichen Abschnitte zuzulassen.
“ Zweiter Abschnitt Warenabgabe auf die Nährmittelkarten
Die Ration von 475 g Getreidenährmitteln wird auf die Abschnitte N 1—N 19, die Ration von 125 g Kartoffelstärke⸗ erzeugnissen auf die Abschnitte N 20 — 24 der rosa und blauen Nährmittelkarten abgegeben. Die hiervon in Teig⸗ waren zu beziehende Menge bleibt gegenüber der bisherigen Regelung unverändert. —
Bei der Nährmittelkarte SV/G für die über 3 Jahre alten Selbstversorger mit Getreide berechtigen die Abschnitte N. bis N7 zum Bezuge von Getreidenährmitteln und die Ab⸗ schette NS8-N 12 zum⸗Bezuge von Kartoffelstärkeerzeug⸗ nissen.
Die Möglichkeit, auf die Abschnitte der Nährmittelkarten auch Weizenmehl, Hülsenfrüchte oder Reis, soweit vorhanden, beziehen zu künnen. entfällt. 8
8