Zentralhaudelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatbanzeiger Nr. 227
vom 28. September 1942. S. 2
Haftung (Halensee, Eisenzahnstr. 66).
s Amt des Rechtsanwalts Dr. Adolf Berlin, als Notgeschäftsführer ist beendet. Von Amts wegen ein⸗ getragen.
B 58 643 Schenker & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Speditionen, Berlin SW 68, Ritter⸗ straße 98/99). Prokurist unter Be⸗ schränkung auf die Zweigniederlassung in Marburg a. d. Drau: Leopold Pim⸗ berger in Wien. Er vertritt gemein⸗ sam mit einem Geschäftsführer. Die Veröffentlichung ist bei der Zweig⸗ niederlassung in Marburg a. d. Drau bereits erfolgt.
Erloschen:
B 54 777 Friedrich Voltz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hafrung (Handel mit für die Papiererzeugung in Betracht kommenden Rohstoffen und Materialien, Charlottenburg, Jasmin⸗ weg 10). Die Firma ist erloschen.
B 55 215 Uhrmacher Hoffmann Versand⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (SW 11, Prinz⸗Albrecht⸗ Straße 7, bei Hein) und
B 59 263 Gisbert N. Witt & Co., Handels⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (W 50, Spichern⸗ straße 11/12). Die Firma ist erloschen.
Berlin. [26515] Amtsgericht Berlin, Abt. 564, den 19. September 1942. Veränderung:
B 58 841 Sucker & Thiel Holz⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Spezialunternehmen für frei⸗ tragende Dachkonstruktion (SW 68, Junkerstr. 13). Adolf Gerlach ist nicht
mehr Geschäftsführer.
Braunschweig. [26516] Amtsgericht Braunschweig, 19. September 1942. Veränderung:
A 3253 Wollermann u. Bodenstab, Braunschweig (Buch⸗ und Kunsthand⸗ lung, Bohlweg 13). Hellmuth Woller⸗ mann ist durch den Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Buch⸗ händlerin Fräulein Käthe Bodenstab in Braunschweig ist als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin eingetreten.
21. September 1942. Veränderung:
A 2780 Chininfabrik Braunschweig Buchler & Co., Braunschweig (Frankfurter Str. 294). Erich Meyer in Braunschweig ist Gesamtprokurist. Er ist zusammen mit einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt.
Butzbach. [26517] Amtsgericht Butzbach, 15. 9. 1942.
B 42 Butzbach⸗Licher⸗Eisenbahn A. G., Butzbach. Regierungsbau⸗ meister a. D. Erich Kabitz, Berlin, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Crimmitschau. [26518] Amtsgericht Crimmitschau am 21. September 1942. Veränderung:
A 81 Gebrüder Fürst, Neukirchen, Pleiße. Dipolmkaufmann Gustav Maximilian Otto Fürst in Crimmit⸗ schau und der Kaufmann Hans Burk⸗ hardt in Schweinsburg, Pl., z. Zt. im Wehrmachtsdienst, sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
Dessau. [26519] Handelsregister Amtsgericht Dessau. Löschung:
H.⸗R. A 2530 Franz Schönitz in Dessau. Die Firma ist erloschen.
Eingetr. 18. Sept. 1942.
Düsseldorf.
Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf, 19. 9. 1942. Neueintragung:
B 5740 Gemeinschaftslager Ober⸗ kassel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf. Gesellschafts⸗ vertrag vom 18. 8. 1942. Gegenstand des Unternehmens: Die Errichtung und die Unterhaltung eines Gemeinschafts⸗ lagers für ausländische Arbeitskräfte in Düsseldorf⸗Oberkassel. Stammkapital: 20 000 Rℳ. Geschäftsführer: Diplom⸗ ingenieur Axel Doextenbach. Düssel⸗ dorf: Kaufmann Otto Grandpair, Düsseldorf: Oberingenieur Wilhelm Pomp, Düsseldorf: Dr.⸗Ing. Fritz Meyer. Düsseldorf. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur in den Düsseldorfer Nachrichten. Geschäftsräume: Düsseldorf⸗Oberkassel,
Mühlenweg. Veränderungen:
A 11 694 Wilhelm Hintzen. Düssel⸗ dorf (Großmarkt); Der Kaufmann Carl Hintzen. Düsseldorf⸗Benrath ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 1. 8. 1942 begonnen und führt die bisherige Firma fort.
A 13 890 Hermann Franzen, Düs⸗ reldorf (Königsallee 42): Der Kauf⸗ mann Dr. Hermann Franzen in Düsseldorf ist in das Geschäft als per⸗ eznlich haftender Gesellschafter einge⸗ reten. Die offene SHandelsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 1. 1938 begonnen und führt die bisherige Firma fort. Die Einzelprokura der
Frau Eva Franzen ist auch von der Gesellschaft erteilt.
A 14 398 Möbel Richrath Fritz Richrath, Düsselvorf: Der Ehefrau Fritz Richrath, Hildegard geb. Malsch, in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt. Essen. [26521] Amtsgericht Essen, 18. Septbr. 1942.
Neueintragungen:
B 2852 Burmeister & Horn Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Essen (Eisengroßhandlung, Vertrieb von Walzwerkserzeugnissen sowie Zechen⸗ und Industriebedarfsgegen⸗ ständen, Rellinghauser Str. 48). Ge⸗ genstand des Unternehmens ist die Fortführung des unter der bisherigen Firma Burmeister & Horn betriebenen Handelsgeschäfts, Eisengroßhandlung, der Vertrieb von Walzwerkserzeug⸗ nissen jeder Art, Zechen⸗ und Indu⸗ striebedarfsgegenständen sowie damit zusammenhängender Gegenstände, auch die Beteiligung an gleichen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen. Stamm⸗ kapital: 250 000,— H.ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Emil Nitckel, Essen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. November 1920, 16. Januar 1922, 21. Februar und 5. Juli 1923 fest⸗ gestellt und am 30. Juni 1925 ge⸗ andert. Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. August 1942 ist der Sitz der Gesellschaft von Herne nach Essen ver⸗ legt. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Geschäftsführer Emil Nickel ist für seine Person allein vertretungsberech⸗ tigt. Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
B 2853 Gefolgschaftshilfe der Firma W. Schulte u. Co. in Essen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Essen (Schürmannstr. 14). Aus⸗ schließlicher und dauernder Gegenstand des Unternehmens ist die freiwillige, einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützung von Gefolgschaftsmitglie⸗ dern und ehemaligen Gefolgschaftsmit⸗ gliedern der Firma W. Schulte u. Co. in Essen sowie deren Angehörigen im Sinne des § 10 des Steueranpassungs⸗ gesetzes in Fällen unverschuldeter Not, bei sonstiger Hilfsbedürftigkeit, Be⸗ rufsunfähigkeit oder im Alter. Stamm⸗ kapital: 20 000,— Hℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Paul Schulte, Essen. Der Gesellschaftsvertrvag ist am 4. August 1942 festgestellt. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Veränderungen:
B 2354 Burmeister & Horn, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Essen (Eisen⸗ großhandlung pp., Heinickestr. 1). Die Zweigniederlassung in Essen ist infolge Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Essen aufgehoben. Vergl. H.⸗R. B 2852.
B29 2596 Westdeutsche Tiefbohr⸗ Aktiengesellschaft, Essen (Krabler⸗ straße 14). Dem Heinrich Klewer, Mülheim, Ruhr, ist Einzelprokura er⸗
Essen-Werden. 1J26522]
H.⸗R. A 579 Firma Greiferbau Reichmann, KG., Kettwig, Ruhr. Techniker Bernhard Reichmann, Duis⸗ burg, ist als Gesellschafter ausgeschieden; an seiner Stelle ist die Firma Wilhelm Scheidt, Flanschen und Stanzwerk, Heiligenhaus, als Gesellschafterin ein⸗ getreten. Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden.
Essen⸗Werden, 16. September 1942.
Amtsgericht.
Gollub. 126523] H.⸗R. A 107 alt. In unserem Han⸗ delsregister betr. Firma Adolf Riesen⸗ feld Adler⸗Apotheke und Medizinal Drogenhandlung in Gollub ist heute unter Nr. 107 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Gollub, den 17. September 1942. Das Amtsgericht.
Greiz. ö“ [26524] Handelsregister Amtsgericht Greiz, den 22. September 1942.
Veränderung: b A 966 Joseph Klesse, Greiz Zi⸗ garrenspezsargeschüft Brückenstr. 3/5): Der Inhaber Robert Klesse, Greiz, ist am 20. September 1941 verstorben; seine Alleinerbin Ida verw. Klesse geb. Rohleder, Greiz, führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Guben. [26525] Handelsregister. 1 Neueintragung: à 937 Gubener Bergkelterei E. u.
M. Klamke, Guben (Süßmost⸗ und
Fruchtweinkelterei, Neissestraße 96 c und Crossener Stvaße 32).
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1942. Gesellschafter sind Kauf⸗ mann Erich Klamke und Frau Marie Klamke geb. Heidrich, beide in Guben.
Guben, den 17. September 1942.
Das Amtsgericht.
Haldeneleben. [26526] Bekanntmachung. Veränderung:
A 432 Ernst Segler, Baumeister, Neuhaldensleben.
Die Firma lautet jetzt: Ernst Segler, Inhaber Fritz Lange, Hal⸗ densleben. Geschäftsinhaber ist der Kaufmann Fritz Lange in Magdeburg⸗ Fermersleben, Adolfstraße 7. Regie⸗ rungsbaumeister Robert Eichenbrenner in Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm 72, ist Alleinprokurist. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Fritz Lange ausgeschlossen.
Haldensleben, den 5. September 1942.
Das Amtsgericht. ö“ Idar-Oberstein. [26527] Amtsgericht Idar⸗Oberstein, 19. September 1942. b
In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 1304 — Firma Philipp Hahn Söhne, Diamantschleiferei in Idar⸗ Oberstein 2, Hindenburgstraße 18 — folgendes eingetragen: Der bisherige Inhaber Kaufmann Rudolf Hahn ist gestorben. Das Geschäft wird von der Witwe, deren Prokura erloschen ist, unverändert weitergeführt. Itzehoe. [26528] Handelsregister. Veränderung:
Die Firma Plath & Timmann, Itzehoe, ist geändert in: Plath und Timmann, Itzehoe.
Itzehoe, den 18. September 1942
Das Amtsgericht.
Kaiserslautern. [26529] Amtsgericht Kaiserslautern, den 21. September 1942.
Neueintragung: 1
B 7/58 — 11. 9. 1942 — Deutsche Großeinkaufs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Kaiserslautern in Kaisers⸗ lautern. Hauptniederlassung: Ham⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme, Fortführung und Umgestaltung der Großeinkaufs⸗ und Großhandelsunternehmungen der frü⸗ heren Verbrauchergenossenschaften nach Maßgabe der Verordnung zur An⸗ passung der verbrauchergenossenschaft⸗ lichen Einrichtungen an die kriegswirt⸗ schaftlichen Verhältnisse vom 18. 2. 1941 (RGBl. 1 S. 106). Im Rahmen dieser Aufgabe liegt der Großeinkauf und Großhandel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs sowie der Betrieb von Unternehmungen, Handelsgeschäf⸗ ten und Anlagen, die mit diesem Zweck zusammenhängen. Stammkapital: 25 000 000 R.ℳ. Vorsitzer des Vor⸗ standes: Wolfgang Rudolf Alfred Essen, Senatssyndikus, Hamburg. Geschäfts⸗ führer: 1. Jakob Hermann Reiner, Kaufmann, 2. Dr. Ludwig Strobl, Kaufmann, beide in Hamburg. Stell⸗ vertretende Geschäftsführer: 1. Dr. Maximilian genannt Max Johannes Horn, Kaufmann, 2. Hans Niemann, Kaufmann, beide in Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 16. März 1894 datiert und in der Folge ge⸗ ändert worden. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern mehr als ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch zwei Geschäftsführer bzw. stellvertre⸗ tende Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer bzw. stellvertretenden Geschäftsführer und einen Prokuristen. Gesamtprokuristen: 1. Max Rudolf Al⸗ bert, 2. Edwin Artur Dewald, 3. Fried⸗ rich Max Carl Frohme, 4. Max Alfred Gerber, 5. Walter Willi Hugo Haars, 6. Friedrich Oskar Lämmel, 7. Wilhelm Franz Andreas Rogmann, 8. Ernst Julius Emil Thies, 9. Carl August Wiederkehr, 10. Hans Heise, 11. Albert Friedrich Ihde, 12. Fritz Klein, 13. Adolf Seifert, sämtliche in Ham⸗ burg. Jeder von ihnen ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer bzw. stell⸗ vertretenden Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen ermächtigt. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. b
Veränderung:
A 138 — 21. 9. 1942 — H. J. Raab Kommanditgesellschaft in Kaisers⸗ lautern (Handel mit Kohlen und Koks aller Art und flüssigem und gasförmi⸗ gem Brennstoff, Kohlenhofstr. 1). Der Gesellschafter Heinrich Jakob Raab ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. Die Einzelprokurg des Franz Neger ist erloschen. Die Gesamt⸗ prokuren des Dr. Wilhelm Raab und des Julius Zangerle bleiben bestehen.
Erloschen:
A 221 18. 9. 1942 Franz Hebach in Kaiserslautern. Die Firma ist erloschen. 8
8
Karlsruhe, Baden. [26530] Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderung:
Eintrag vom 15. September 1942. H.⸗R. A 240 Jean Jacobs, Inh.
Walter Heck, Karlsruhe.
Die Firma ist geändert in: Walter Heck (Großhandel in Gärtnerei⸗ und Bindereibedarfsartikeln sowie landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten, Rüppurrerstr. 18, Hintergebäude)
[26531] Koblenz-Ehrenbreitatein. Veränderung: H.⸗-R. A 96 Firma „Rheintechnik“ Albert Paschelke u. Sohn, Bendorf. Der Ehefrau Liselotte Paschelke geb. Springer in Bendorf ist Einzelprokura erteilt. Koblenz⸗Ehrenbreitstein, den 16. Sep⸗ tember 1942. 1“
1““ Amtsgericht. 8 “ 1““ Körlin, Persante. [26532 Amtsgericht Körlin (Pers.), den 16. September 1942.
Zu H.⸗R. A 104 Dampfmolkerei Kleinjestin Georg Nagel, Inhaber Molkereibesitzer Georg Nagel in Kleinjestin: Die Firma ist erloschen.
Köslin. [26533] Amtsgericht Köslin, 18. Sept. 1942. H.⸗R. A 685 Carl Bertinetti Kös⸗ lin. Essigfabrik und Destillation — Spirituosen — Wein⸗ und Tabak⸗ waren Groß⸗ und Einzelhandel, Köslin. Die Firma ist geändert in: Carl Bertinetti, Destillation, Spiri⸗ tuosen, Essig, Weine und Tabak⸗ waren, Groß⸗ u. Einzelhandel.
[26534]
Kolberg. 1 Handelsregister Amtsgericht Kolberg, 18. 9. 1942. Zu A 678 Albert Wunderlich, Kolberg, ist vermerkt: Die Firma ist erloschen.
Leitmeritz. [26535] Amtsgericht Leitmeritz, 21. 9. 1942. Neueintragung:
7 H.⸗R. B 18 „Loguma“ Leitmeritzer Obst:⸗ und Gemüseverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung, Leitmeritz.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Handel mit Obstkonfitüren, Obst und Gemüse⸗ konserven, Marmeladen, Powidel, Obst⸗ halbfabrikaten und Fruchtsäften. Die Gesellschaft kann sich an allen Unter⸗ nehmungen beteiligen oder andere Un⸗ ternehmen erwerben, die gleichartige oder verwandte Zwecke verfolgen oder die für die vorerwähnten Fabrikate die erforderlichen Rohstoffe oder Halbstoffe herstellen oder vertreiben.
Stammkapital: 200 000,— HAℳ.
Geschäftsführer: Artur Erich Haupt, Fabrikant, Radebeul. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. August 1942 festgestellt. Das Stammkapital bzw. die Sacheinlagen sind in freier Ver⸗ fügung des Geschäftsführers. Ver⸗ öffentlichungen erfolgen in der Tages⸗ zeitung „Die Zeit“.
Lobberich.
u“ Handelsregister Amtsgericht Lobberich, am 10. September 1942.
Veränderung:
H.⸗R. A 677 K. G. Rötzel in Breyell (Eisen⸗ und Stahlwalzwerk).
Frau Karl. Josef Hoffmans, Anne⸗ liese geborene Rötzel, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die an deren Stelle in die Gesellschaft ein⸗ getretene Tochter Karin Hoffmans ist ebenfalls aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Ferner ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden Frau Wilhelm Roetzel, Josefine geborene Rötzel.
[26536]
1
Lüdinghausen. [26537] Amtsgericht Lüdinghausen.
In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 175 eingetragenen Firma „Reiß'sche Schwanen⸗Apotheke in Lüdinghausen“ am 18. September 1942 folgendes eingetragen worden: Inhaber der Firma ist jetzt der Apo⸗ theker Hermann Meyer in Lüding⸗ hausen. Dieser hat das Handelsgeschäft mit Wirkung vom 1. September 1942 mit dem Rechte zur Fortführung der Firma gepachtet. Der Uebergang der Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers und der in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen ist ausge⸗ schlossen.
Memel. 26538] Handelsregister Amtsgericht Memel. Memel, den 19. September 1942. Erloschen:
A 188 Firma Josef W. Staude in Memel.
München.
Amtsgericht München, 19. September 1942. 6 I. Neueintragungen: 88
A 7007 — 18. 9. 1942 Luise Höflsauer, München (Einzelhandel mit Toilettenseifen, Putzartikeln und Textilien, Pilgersheimer Str. 58 RG.). Geschäftsinhaberin: Luise Höflsauer in München.
A 7008 — 18. 9. 1942 — Bayern⸗ Seitenwagenbau Martin Wimmer, München (Petuelstr. 1). Geschäfts⸗ inhaber: Martin Wimmer, Fabrikant in München.
A 7009 — 19. 9. 1942 — Franziska Hirn, München (Kolonialwareneinzel⸗ handel, Schommerstr. 10). Geschäfts⸗ inhaberin: Franziska Hirn in München.
A 133 — Starnberg — 18. 9. 1942 — Anna Fischer, Starnberg (Einzel⸗ handel mit Kolonial⸗ und Tabakwaren, Hanfelderstr. 16). Geschäftsinhaberin:
[26539]
Anna Fischer in Starnberg.
händler
II. Veränderungen:
A 979 19. 9. 1942 Eis⸗ konditorei und Cafe „Eispalast“ Giuseppe Dall'Asta, München (Fär⸗ bergraben 7). Giuseppe Dall Asta als Inhaber gelöscht; nunmehriger In⸗ haber: Ambrogio Dall’'Asta, Kaufmann in München.
à 3463 — 19. 9. 1942 — A. Nieder⸗ meier Komm. Ges., München (Mar⸗ stallstr. 7). Die Gesellschafterin Anna Niedermeier führt infolge Verehelichung nun den Familiennamen Mietsch.
A 5026 — 18. 9. 1922 — Franz Robl, München (Großhandel mit Obst, Gemüse und Südfrüchten, Groß⸗ markthalle, Stand 40). Offene Han⸗ delsgesellschaft. Franz Robl jung, Kaufmann in München, ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. August 1942 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter einzeln er⸗ mächtigt.
B 842 — 18. 9. 1942 — Südreise⸗ büro Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München. Gustav Albert Klöpper ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Kurt Streubert in München bestellt.
B 3 — Pfaffenhofen — 18. 9. 1942
hofen a. Ilm. in Pfaffenhofen a. prokura erteilt.
Dem Adolf Sr jun. Ilm ist Einzel⸗
Neutitschein. [26540] Amtsgericht Neutitschein, 21. 9.1942. Veränderungen: sche Kunstanstalt ZCö 828 G
titschein (Rathausgasse Nr. 8).
1 H.⸗R. Ntsch. A 91 Rainer Hosch in Neutitschein (Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalienhandlung, Rathausgasse 8). Die Gesamtprokura des Anton urch ist erloschen. Der bisherige Gesamt⸗ prokurist Johann Kominarz führt an Stelle des bisherigen Familiennamens den Familiennamen „Peter“. Johann Peter in Neutitschein ist jetzt Einzel⸗ prokurist.
Schleif in Neu⸗
8
Nürnberg. “ [26541] Bekanntmachung. Handelsregister
Amtsgericht Nürnberg, 18. 9. 1942. Neueintragungen:
A 3251 — 17. 9. 1942 — Klemens Ziller, Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg 11“ 54) der in Dollnstein stehenden Hauptniederlassung. (Handel mit Holz und lichen Erzeugnissen sowie mit Kohlen.) Geschäftsinhaber: Klemens Ziller, Holz⸗ in Dollnstein. Prokuristin: Amalie Ziller in Dollnstein.
in Nürnberg (Erfassungs⸗ und Vertei⸗ lungsstellen in Nürnberg, Ansbach und Bamberg für Eier und Geflügel, Mai⸗ achstraße 12/14). Geschäftsinhaber: Ringel, Kaufmann in Nürnberg. Veränderungen:
B 200 — 14. 9. 1942 — Metall und
Eisen Gesellschaft mit beschränkter
straße 72). lung vom 1 eine Aenderung des § 10 Ziff. 4 des Gesellschaftsvertrages nach Niederschrift. Zum ordentlichen Geschäftsführer wurde bestellt Diplomingenieur Hans Fischer Fabrikdirektor in Nürnberg.
A 847 — 14. 9. 19422 — Philipp Nobis in Nürnberg (Bedarfsartikel der Mineralwasserbranche, Kohlen⸗ säureniederlage, Eisschränke, Büfetts, Armaturen, Rosenaustraße 12). Gesell⸗ schafter Philipp Nobis ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
A 1449 — 17. 9. 1942 — Michael Brechtel in Nürnberg (Versicherungs⸗ geschäft, Sulzbacher Straße 1), Seit⸗ heriger Inhaber Bernhard Richtzen⸗ hain wurde gelöscht. Nunmehriger Ge⸗ schäftsinhaber: Sofie Richtzenhain, Be⸗ zirksdirektorwitwe, und Kurt Richtzen⸗ hain, Bezirksdirektor, beide in Nürn⸗ berg, in Erbengemeinschaft. Die Pro⸗ kura des Kurt Richtzenhain ist erloschen.
A 2480 17. 9. 1942 Hotel Bamberger Hof Franz Müller in Nürnberg (Königstraße 74). Seit⸗ heriger Inhaber Franz Müller wurde gelöscht. Nunmehrige Geschäftsinhaber: Karl Müller, Hotelier, und Johann Franz Müller, Hotelier, beide in Nürn⸗ berg, in Erbengemeinschaft.
A 1681 — 17. 9. 1942 — G. W. Höllriegel⸗Iruchthof Nürnberg in Nürnberg. Der persönlich haftende Gesellschafter Georg Beck ist ausge⸗ schieden. Dem Georg Beck in Nürn⸗ berg ist Gesamtvrokura gemeinsam mit dem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem weiteren Prokuristen er⸗ teilt. Die bereits eingetragene Gesamt⸗ prokurg der Bahette Dollinger ist da⸗ hin geändert, daß diese nun gemeinsam mit dem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder mit einem weiteren Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertreten kann.
X 339 — 18. 9. 1942 — Lumophon⸗ Werke Bruckner & Stark in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Karl Stark ist nunmehr Alleininhaber. Schwerte.
RBuhr. [26548] Belanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist
heute bei der unter Nr. 313 ;
— Deutsche Blaudruck Geselischaft mit beschränkter Haftung, Pfaffen⸗
für Buch⸗ und
unter gleicher Firma be⸗ vnftigen fortwirtschaft⸗
A 3252 — 17. 9. 1942 — Leo Ringel
Leo 8
Haftung in Nürnberg (Klingenhof⸗ Die Gesellschafterversamm⸗ 8. September 1942 beschloß
8
1940. rz. 100.tilab. ab 41
8
Umrechnungssätze.
1 Frant, österr.
1 Lira, Gulden 0
sterr. W. = 1,70 Kℳ
0,85 1 skand. Rube
tt. ℳ 1 Krone = ealter
1 Pfund Sterling = 1 Yen = 2,10 ℛ ℳ ungar. Währung =
.125 KRℳ
Die einem Papier oeigefugie Bezeichnung N daß nur bestimmte Nummern oder Serien 4 % Deutsche Reichspost
vesagt ieferbar sind Das Zeichen eutet Die den
gefügten
Aktien Ziffern
Gulden
1 Léu, Gold) = 2,00 K ℳ.. 1
holl. W. 1,125 Kℳ. ℳ.
1 Dollar 20,40 K.ℳ
1 Zloty = 0,80 R. ℳ. 0.,75 R.ℳ
hinter der Kursnotterung be⸗ Nur teilweise ausgefübre
in der
des vorletzten Geschäftsjahre
+☛ Die Notierungen fur Telegraphische
noten befinden sich fortlaufend im
schaftsteil“
Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ in der Spalte werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ eestellte Notierungen werden möglichst bald Berich⸗
tage
am Schluß des tigung“ mitgeteilt
„Voriger“
Kurszettels als
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. London 2. Prag 3 ½.
Helsinti 4. Italien 4
Madrid 4. New Pork 1. Oslo 3. Stockholm 3.
Schweiz 1 ½.
Deutsche seftverzinsliche Werte
Reichs, der Länder, „ der Reichspost und Rentenbriefe.
Anleihen des der Reichsbahn
. Kopenhagen 4. Paris 14.
’9.
Min Zinsberechnung.
—
Reichsanzeiger und Preußzis
Berliner Börse vom 26. Septemver
chen Stnatsanzeiger
1 8 8 8.
1 Peseta = 0,80 Kl. ℳ Gulden 1 Kr. ung. oden tschech. W. = 1,70 K ℳ. 1 Lat = 0,80 K ü. Kredit⸗Rbl. = 2,16 Kℳ. Goldrube. = 3,20 Kℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 K. ℳ
1 alter 1 Peso (Gold) = 4,00 Kℳ. 4,20 R ℳ. 1 Dinar = 3,40 Kℳ. 1 Pengö „estnische Krone =
zweiten Spalte bet⸗ bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ chüttung gekommenen Gewinnanten
Ist nur ein Gewinnergebnts angegeben, so ist es dasjenige
„Wirt⸗
berichtig.
Heutiger Voriger
Heutiger
Voriger
Heutiger Vociger
3 ½ Hessen Staat lil. ℳ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.560 1.1.7⁄ — Ziehg. 8 w 1 „⁄ Lübeck Staat Kℳ⸗ Anl. 1928. uf. 1. 10.33
1.4.10 102 8 b 102 ⅛ b
4 8⁄ Mecklbg.⸗Schwerin Rℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40 1.1.7
4 % Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unt. 1. 10. 47 1.4.10 8 tnh Sachsen Staat t. ℳ⸗ Anl. 1937,rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938 1-h do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 2 1 do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10. 1947.. 3 ½% Thür. Staat K. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47 1.1.7
1.4.10 103,25 b 1.6.12 — 100 b
99,75
1.4.10
102,25 b
Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944 4* Bonn fHℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit 4 Breslau K.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 1944 4* do. . ℳ-⸗An 28 1, 31. 12. 1944 4* do. do. 1928 11, 31. 12. 1944 4* Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 4 ½ do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932 4 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 Duisburg R ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 4* do. 1928, 1. 7. 33 4 ½
4 ½ Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1,
rüickz. 100, fällig 2.1.44 101,5 b
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je ¼ 1945 — 49 1.6.12 105 b
3 ½ % do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1.9. 1966
4 % do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10 102,9 b
1.1.7
1.3.9 100,3 b
Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4.44 1.4.10 101,9b 4 do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950 1.4.10 103,95b
Düsseldorf K. ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 4*
1
Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 ½ Elberfeld R. ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 4* do. 1928, 1. 10. 33 4 ½ Emden R.ü⸗Anl. 41, 1. 6.1945 4
Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44 4*
Gelsentirchen⸗Buer KR. ℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl.
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. ARentenbr.
R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch. 103,5 5b 4 % do. R. 15,16, uk. 1. 10.45 versch. 102,5b 4 ⁷ do. R. 20, unt. 1. 1.4 1.1.7 3
1 ⁄ Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, V j.: Dt. Landesrentenbt., unt. 1. 4. 34 versch. — 4 %⸗ do. R. 3, 4, uk. 2. 1.30 versch. — 4 %2 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 102,5 b 4 ½*% do. R. 7, 8, ut. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937 versch. — 4 %* do. RKℳ⸗Rentbr. R.9,
unt. 1. 1. 40] 1.1.7 —
4 ½ % do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. 4 ½ % do. Liq.⸗Goldrentb. 1.4.10% — 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.15.4.10% —
107,5 b
Ohne Zinsberechnung.
Stenergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein 8 anrechnungsfähig ab 1.4.1943 — — Steuergutscheine 11:
einlösbar ab Oktober 1942,1115 b
einlösbar ab Novemb. 1942111,55 111,5 b
111,75 b B
v. 1926, 31. 5. 32 42 Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 ½
Hagen I. W. ℳ⸗ Anl. 28, 31.12.1944 4*
Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 ½ Kolberg Ostseebad! KRℳ⸗A. 27, 31.12.44 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 27, 31. 12. 44 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1.10. 1935 4 ½ do. do. 1929, 1.4.30
Leipzig R. ℳ⸗Aul. 28, 1. 6. 1934 do. do. 1929, 1.3.35
Mannheim Gold⸗ Aul. 27, 31.12.44 4 München KR ℳ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1944 4 * do. 1928, 1. 4. 33 4 ½ do. 1929. 1. 3. 34 4*
Oberhausen⸗ Rhld. Rℳ⸗A. 27 1.4.32 4½
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ 167,75 b Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheine 8v Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* Lnbeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“* Mecklenvurg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗-Auslosungsscheine... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. —
cdsemb
heutiger Voriger
*einschl. ⁄ Ablösungsschuld (in % o. Auslofungsw.
% Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
4 ½8 do. vo. 1939 Ausg. 2 auslosbarab 2. 5.1940 rz. 100
4 % do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 ⅛ 4 ½⁄ do. Reichsschatz 1935,
auslosb. je 1¼ 1941-45 rz. 100 4 ½ 7% do. do. 1936, auslosb
le ¼ 1942 — 46, rz. 100 1.4.10 — 4 ½ do. do. 1936, Folge 2, auslosb. se ½1 1943-48,
rz. 100
4 ½19 do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ½¼ 1943-48,
rz. 100
4 0 do. do. 1937, Folge 1, auslosb se ⅛ 1944-49,
rz. 100
4 ½ % do. do. 1938, Folge 1. auslosb. se ⅛ 1951-56,
ré. 100, gek. 2. 1. 1943 4½2% dv. do. 1938, Folge2, auslosb se ¼1 1953-58, rz. 100 6
4 %9 do. do. 1938, Folge 3 auslosb. le 1½ 1953-58, raz. 100
4 ½ do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je ½¼ 1953-58 rz. 100
4 ⅛ do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3. 1945, rz. 100
4 % do. do. 1940, Folge 2, . fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 % do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100
4 % do. do. 1940, Holge 4 fällig 1.12.1 945, rz. 100
4 % do. do. 1940, Folge 5 fällig 16.6.1950, rz. 100
4 ⁄ do. do. 1940, Folge 6 fällig 16.8.1960, rz. 100
9 % do. do. 1940, Folge 7, fällig 16.4.1961, rz. 100 382 % do. do. 1941, Folge 1, sällig 16.9.1955, rz. 100 zℳ do. do. 1941, Folge2 fällig 16.9.1956, rz. 100
wab do. do. 1941, Folge 3, fällig 16.6.1961, rz. 100 32 % do. do. 1941, Folge4, fällig 16.1.1962. rz. 100 8 do. do. 1941, Folgeb, ällig 16.5.1962. rz. 100
o Intern. Ant. d. Di. Reichs 1930, Dt. Ausg. houng⸗Anl.) uf. 1.6.35
42 o Preuß. Staatsanl. 1928. austosb. zu 110 12 do vo. 1937. tilgbar ab 1. 2. 1938
t0 do. tons. Staatsanl.
0o Baden Staat . ℳ⸗ I. 41. rz. 100, uk. 1.2.47
0 Bayern Staat 11. ⸗
. 1.4.10402,25
26. 9.
1.4.10 105,7 b
1.5.120105,75b 1.1.7 101, 6 b
„
1.1.7 103,5b
1.6.12 103 8b
1.38.9 104b
11.1.7 100,5b
1.4.10 100,2 b 1.4.107101½ 6
1.5.11 101 % G 1.3.9 — 1.6.12 102. 1.3.9 1025b 1.6.12 102 b 16.6.127103,25 b 16.2.8 s103,7 G 16.4.10]103,75 B 16.3.9 99eb G 16.3.9 99 eb G 16.6.12199b G 99 b G
16.5.11/99 b G
16.1.7
Auntl 1941 tlgb. ab 1942
„42 ½6 Braunschw. Staat G. ℳ⸗Anl. 28, ut. 1.3.33 44 do. KC⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
88
1.3.9
3420 —
Anleihen der Kommunalverbände
preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechuung. “
unk. bts zw. verst. tilgbar ab..
Brandenburg. Prov.) Rℳ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 1928, 1. 3. 33. do. do. 1930, 1. 5. 35 Niederschles. Provinz Kℳ 1926, 1.4. 32 4 ¼ do. do. 1928, 31. 12.44 Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945 Schle. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
4 [1.4.10% —
Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldverschr. 28,
1. 10. 1933] 42 8
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheines — Ziehg. Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine
Pommern Provinz⸗Auleihe⸗ Auslovsungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe2 *X
Rheinprovinz Anleihe -Aus⸗ losungsscheineV
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe-⸗Auslosungsscheine*
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslozungsscheine“*
175,5 G
Heinschl. „ Ablosungsschuld ein % d. auslosungsw *etnsch! 1 Ablosungsschuld (im % d Auslofungsw
b) Kreisanleihen Ohne Zinsberechnung.
Leltow, Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¼ Ab⸗ eösungssch. din % d. Auslosw.)
c) Stadtanlterhen.
Mir Zinsberechnung.
unt. bts bziw, verst ttlgbar ab 8
Aachen er. ℳ⸗A. 29— 1. 10. 1934 4 ½ 1.4.10% — d Augsbg. Gold⸗A. 26, 1.2.8 — 8 Berlin Gold⸗A. 26, 44
1. u. 2. Ag., 1.6.31 V 4* 18
31. 12. 1944 4“ X früher 4 ¼½ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28 3. 1942
sa wbxvt
a) Anlethen der Provinzial⸗ und
Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 4 ½8 do. . ℳ⸗Anl. 1927,] 1. 11. 1932 42½ Slauent. V. K. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½
Solingen ℳ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 4 ½ Stettin Gord⸗A. 29, 31. 12, 194 471. .7
Jiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10.33 4 „
zwickan . ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 44 4*9 1.2.8 do. 1928. 1. 11.1934 1 2 ]1.5.11
Ohne Zinsberechnung.
Lannheim zeng⸗-Auslosungs⸗ cheine einschl. ½ Abröbj.⸗Sch.
Kin % d. Auslosungsw.) — ostoct Anl.⸗Auslozungsscheine einschl. 116 Abrö ungs⸗Schuld
Lin % d. Auslosungsw. —
d) Zweckverbönde Min
emschergenossensch. Ausg. 6 R. A 26, 1931]42½ do. do. Ausg. 6 R. b 1927: 1932ʃ4*
Zinsberechnung
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. .ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 1929 § 4 ½ do. Gold Ausgabe7, 1.4. 1931 § 4 ½ do. do. Ausgabe 8,
1930 S4 ½ K sichergesteclt
1.5.11
1.4.10
1.4.10 —
1.4.10 100,25 b
Pfandbriefe und Schuldverschreib öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab
BraunschwStaatsbt U Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 328 do. R. 19, 1. 1.33 do. R. 20, 1. 1. 33 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4. 35 do. N. 26. 1. 10. 36] do. . ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29,
1. 4. 1945 do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942 do. K.ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942
111I1
Dt. Nentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbt.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A 15.4.10 Dt. Rentbt. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
4 ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 4 ½ do. do. Reihe 2*. 4* do. do. Reihe 3*. 4* do. do. Reihe 4*. 4 * *rckz. z. ed. Zinst.
102,5 b Gr 102,5 b Gr 102,5 b Gr
102,5 b Gr 102,5 b G r
Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv. 102,5 b G [102,5b G
Mu Zinsberechnung.
Oldenburg.staatlich. Kredit ⸗Anstalt tc. ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943 4 ½
do. do. Serie 8,
1. 7.1945 4 ½ do. do. Serie 8A, 1.7.1945 4
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4
do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit 4 1.5.11
do. K. ℳ Kom. S.4,
1. 10. 1943 1.4.10 do. do. Serie 4A, 1. 10.1943
do. do. Serie 5,
tilgb. z. j. Zt.
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfandbr. Reihe 4,
30. 6. 1930/ 4“ Reihe 7, 1.7.19321*9
do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4*
do. do. Reihe 17
1. 1.1935 4 *⅓
do. do. Reihe 19,
do. do.
1.1.7
1.4.10
1.4.10
do. do.
1. 1.1936 4* — Reihe 21, 1.10.1935
do. do. Reihe 22, 1.10.1936 4*
do. do. K. ℳ⸗Pfdör.
R. 24. 1,5.4214* do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945 4 — —
do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit 4 102,5 b Gr do. do. fEK. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944 4½8 — — do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945 4 —
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit 4
Thür. Staatsbant
Rℳ ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 4
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4 *9
do. do. Reihe 3, 1.5. 1934 4 *
Reihe 4, 1.12.1936 4*
do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937/4*
1.1.7
1.5.11 8 do. do.
1.6.12 ——
1.3.9
4 * 102,5 b G; 102,5 b Gr
102,5 b Gr
Umschuldungsverbd
dtsch. Gemeinden 4
1.4.10,103,4 b 103,5 b
banken Girozentra
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935 4 * do. do. Reihe 3, 1 8.1935 4* do. 4.ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4 * do. de. Reihe 6, 1. 10.1945 4 do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit 4
Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,/
1.4. 1942 4*1.4.10
do. do. Ausgabe 2,
tilgb. zu led. Zeit 4 1.1.7
do. do. Ausgabe 3,
1. 1.1944 ,4 1.1.7 do. l. ℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942 4*1.4.10
Ausgabe 2, 1.4. 1945 4 ½ 1.4.10
Ausgabe 3,† 1.1.1944 4 1.1.7
do. do. do. do.
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R. ℳ⸗Schuldv. S. A. tilgv. z. led. Zeit
Hann, Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 8 1. 1. 1930 4 *1.1.7 do. Serie 2, Ausg. 27, 1.1.1932 4*11.1.7 „do. Serie 3, Ausg. 27, 8 1.1.1931 [4*1.1.7 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1 1. 7. 1935 4*1.1.7
do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4*1.1.7
do. ℛ ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.434 ½,1.1.7 do. do. Serie 8. 2.1.46 4 1.1.7
vo. do. Ser. 8a, rz. 100,
2. 1.1944 4 1.1.7
Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfb. R. 7 — 9,31.12.31, 32² bz. 30. 6. 1932742 do. Reihe 3, 4, 6,⁴ 31.12.19314½ 1.1. do. Reihe 5, 30.6. 32, 4* ,1 88 do. Reihe 10 u. 11, *** 31. 12.33 bz. 1. 1. 34,42 1.1. do. R. 12, 31. 12. 34 * ve. do. R. 13, 31. 12.35 4 *s1.1.7 do. & ℳ Reihe 14. 8 1.7.194574 do. do. Reihe do. do. Reihe 16* 4 1.4.10 do. f4. ⸗Rom. R. 12 1.4.10 do. do. Reihe 1.4.10 do. do. Reihe 1.1.7 do. do. Reihe 16“ 4 1.1.7 * tilgb. z. jed. Zeit **
Kassel. Landeskredit⸗
tasse Gd.⸗Pfb R. 3,
1. 9. 193174*
do. do. R. 4 Und 6, 13 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 3274* 1.3.9
* früher 4 ½ % (BO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942)
do. do. R. 7-9, 1.3.33/4 1.1 do. do. R. 10, 1. 3.34,4 88 do. do. R. 11 und 12, 8 1. 1. 35 bzw. 1.3. 36/4* 1 do. do. Reihe 13, tilgb. g zu jeder Zeit 4* do. do. RAℳ⸗ Pf. N.14, ¹³* 1. 3. 1943 4 ½ 1. do. do. do. Reihe 15, ³ 8 tilgb. zu jed. Zeit 4* 1.3.9 do. oo. do. Reihe 16, 1. 3. 1946/4 [1.3.9 do. do. ℳ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 19314 *s1.3.9 do. do. do. Reihe 4, 4*s1.3.9 1.9. 19385 do. do. 4ℳ Kom. R. 7, 1. 3. 19467¼ [1.3.9
* früher 4 ¼½ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942)
W
Pomm. Provinz.⸗Bk.
Rhein. Girozentr. u.
Rheinprov. Landesbk.
do. Ausg. 3, 1. 7. 39. Schlesische do. do. R. 2, rz. 100. do. do. R. 3, rz. 100 do. do. REℳ⸗Komm. do. do. do. R. 3, tilgh.
Schlesw.⸗Holst. Prov.
do. R. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943 4 ½ 11.1.7 do. do. 1941, Reiheg,
do. do. 1941 R. 10, do. do. do. do.
do. do. 1942 Reihe 13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4 1.4. 10
Reihe 1, 1. 4. 193374* do. do. 1926 Reihel,
31. 12. 1931 4* 1.1.7 do. do. 1927 Reihel,
do. do. K. 7, rz. 100,
Zentr. f. Bodenkubur⸗ kred. Goldsch. R. 1,
1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) de. do. Reihe 2, 193514 * M. 1.7
Mitteldt. Landesbl.⸗ Anl. 1930 Ausg. 2,
1. 11. 35, gk. 1. 11.42 4 ½ do. EK ℳ⸗Anl. 1939,
1. 10. 1945 4 ½
do. do. 1940. 1.10.46 4 do. do. 1941, tilgb. z. I. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 I, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II, tilgb. z. I. Zt., rückzb. 100
Nassautsche Landesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12. 1933 4*
do. do. Ausg. 11, rz.
100. 31. 12. 1934 4* Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,
tilgb. z. jed. Zeit 3
Otmärk. Land.⸗Hyp.⸗
Anstalten Pfdbrst. K.ℳ⸗Pfdbr. R. 1 * 4* do. do. Reihe 2 4
do. wMK. ℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. ljed. Zinst. 4
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, cz. 100, 1. 10. 33 4*
do. d). Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937 4 *
do. do. K1. ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4*
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43 4 ½
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 4
do. do. F ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 194, 4
R.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. R&ü⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
Provbk. R ü⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. R.Mℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
I. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1.4. 1932
Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
Reihe 2, rz. 100
zu jed. Zeit 4 Ldsbf. R ü⸗ Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4 ½
Provinz Gold⸗Pfo. Reihe 1, 1. 7. 1934/4* do. K. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
rz. 100, tilgb. z.j. Zt.
rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. d. Zt. 4 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
estfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd.
31. 1.19 32]4 * 1
tilgb. z. jed. Zeit 4 4
4*
1.1.7 Westfäl. Landesbank
4 [1.1.7 4 sd. 6. 12. 4 11.2.8
1.4.10
4 11.4.10
1.4.10
1.4.10
1.1.7
.2.8
4.10
4.7
102,5 b Gr 102,5 b
102,5b 6
104,5 b
do. 1941 Ausg. 2,
do.
Deutsch. Kom. (Gi Zentr.) R.ℳ 1939
Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½ [1.1.7 do. 1941 Ausg. 1,
104,25 b
tilgb. z. jed. Zt. 4 [1.4.10/ 102,5 5b
tilgb. z. jed. Zt. 4
1.1.7 102,5 b
Ohne Zinsberechnung. DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 175 %0 Ser. 3* (Saarausg.) 1395b
-
102,5 b 1102,5 b
175,25 5b
* einschl. % Ablösungsschuld (in % d. auslosungsw.,
I.:
do. do. do.
do. do. do. do. do.
do.
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R⸗Pf. R. 1
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R.
Kur⸗ u. Neumärk. ritisch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½).
do. do. ℳ. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗
Roggen⸗Pfdbr.)
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitzer Gold⸗Pfb
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
do. ,. ½⸗Pfdbr. S. 2 4*½
e) Landschaften. Mu Zinsberechnung.
unk. btis ...
Märk. Landsch. 4 *
do. S. 1 (fr. 6 ) do. Serie 2 do. Serie 3.
Pfdbr. (fr. 8 ⁹) do. R. A u. B K. ℳ Pfbr. R. 1 do. Reihe 2. do. Reihe 3. do. (fr. 10/7 ½ ½
Serie 10
(fr. 8 u. 6 %) 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.1.7
do. Serie 3/4 * do. Reihe 4 4
1.4.10]
vzw verst. tilgbar ab
X früher 4 ½ % (VO. v. 8. 12.1941 bzw. 26. 3. 4900)