1942 / 229 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Sep 1942 18:00:01 GMT) scan diff

e.eeshebhedevnne meiege veee

Handelsgeschäft erworben. Prokura ist erteilt an Alfred Richter in Dresden.

A 5747 Großbuchbinderei Nittnaus Neumann Kommanditgesellschaft, Dresden (Falkenstr. 12/14). Prokura ist erteilt an Paul Jerofsky in Dresden.

B 235 Sperrholz⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Hamburger Str. 9). Der Kaufmann Ernst Otto Rochlitzer in Dresden ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden. 3

B 368 Paul Märksch, Aktiengesell⸗ schaft, Dresden (Kleiderfärberei und chemische Reinigungsanstalt, Schan⸗ dauer Str. 46). Nach Beschluß der Hauptversammlung vom 12. August 1942 wird das Grundkapital um 50 000. Rℳ auf 150 000 einhundertfünfzig⸗ tausend Rℳ durch Ausgabe von 50 neuen Namensaktien zu 1000 H. erhöht; diese Erhöhung ist durch⸗ geführt. Die Satzung wird sinngemäß in § 4 geändert. Nach Beschluß der⸗ selben Hauptversammlung soll das Grundkapital um weitere 80 000 H.ℳ auf 230 000 R.ℳ durch Einbringung des Grundstücks Stübelallee 35 Blatt 6992 des Grundbuchs für Dresden⸗Alt⸗ stadt gegen Gewährung von Aktien zum Nennwerte von je 1000 Hℳ an die bisherigen Eigentümer erhöht werden. (Nicht eingetragen: Die Aus⸗ gabe der Aktien erfolgt zum Nenn⸗ betrage.)

8 372 Seidel £ Naumann Aktien⸗ gesellschaft, Dresden (Hamburger Straße 19). Nach Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 30. Juli 1942 werden bisherige Aktien zu 100 Rℳ und die⸗ jenigen zu 200 fℳ in. solche zu 1000 H. vereinigt, besonders zur Kapi⸗ talberichtigung vom 15. April 1942 und dergestalt, daß künftig 5000 Aktien zu 100 H. vorhanden sind. Die Satzung wird nach Beschluß des Aufsichtsrates

und des Vorstandes in § 4 sinngemäß

eändert.

823 Gemeinschaftswerk⸗Versor⸗ gungsring Dresden Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Ro⸗ senstraße 99/101). Richard Matthes is nicht mehr Geschäftsführer.

Erloschen: à 4572 Schindel & Luft, Dresden.

8 [26956]

88 . raveriche Essen, 23. Sept. 1942.

Neueintragungen: 88

A 8758 Alfred Karl Müller, Essen (Handelsvertretung in Leder⸗ und Korb⸗ waren, Billrothstr. 885 Inhaber ist Handelsvertreter Alfred Karl Müller, Essen. 8 SSe.

8759 Bergwerks⸗ und Industrie⸗ bedarf Bruno Debour, Essen (Her⸗ mann⸗Göring⸗Str. 351). Inhaber ist Ingenieur Bruno Debour, Essen.

Veränderung:

A 6739 Heinrich Breddemann, Essen. Das Geschäft ist an den Trans⸗ portunternehmer August Hennecke, Essen, veräußert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers ist ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in: August Hennecke, Vaumaterialien (Sessenberger Knie Nr. 1). Sodann ist unter Aufnahme eines Kommanditisten eine Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma „Aug. Hennecke u. Sohn“ gebildet worden, Die Gesellschaft hat am 1. April 1942 begonnen. Dem Werner Hennecke, Essen, ist Prokura erteilt.

Selsenkirchen. [26957] Gelsfargergicht Gelsenkirchen.

Veränderungen:

Am 9. September 1942: B 627 Firma Banhütte Grundstein Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gelsen⸗ kirchen. Die RSeieeesd. ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Dis Füir n PsSel 1942: B 615 Firma Preß⸗ u. Metallwerk Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Gelsenkirchen. Hugo Degenhardt ist nicht mehr Geschäftsführer. Johann Rensmann ist zum Geschäftsführer be⸗ tellt mit der Maßgabe, daß er gemein⸗ 5 mit dem Geschäftsführer Exich Wiese zur Vertretung der Gesellschaft

rechtigt ist.

Sa. Peptember 1942: A 2413 Firma Flügel und Pianofortefabrik Johann Bieling, Gelsenkirchen. Die Firma ist geändert in; Werkstätten für Klavierban Johann Bieling, Klavierbanmeister, Gelsenkirchen.

Am 21. September 1942: 4 2446 Firma H. & C. Hoffmann, Gelsen⸗

irchen. Heinrich Hoffmann ist aus der 1 kirchen. Heinrich MNeueintragungen:

à 2738

Gesellschaft ausgeschieden.

Am 21. September 1942: Firma Overbeck u. Weller, Gelsen⸗ kirchen. Der persönlich haftende Ge⸗ ellschafter Ludwig Weller ist ausge⸗ senlscefr ein Kommanditist ist einge⸗ treten. Der Kaufmann Clemens Wel⸗ ler ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten; ein Kommanditist ist ausgetreten.

girhorn. [26958] enncgericht Gifhorn, 12. 9. 1942.

Unter Nr. 66 ist heute die Firma

Baumeister Albert Paul Nachf., Gifhorn, Geschäftsinhaberin: Witwe Frieda Paul geb. Jäger in Gifhorn, eingetragen. 8

Glanchan. Amtsgericht Glauchau, 16. September 1942.

Neueintragungen:

(Handel mit Milch, Milcherzeugnissen, Landesprodukten, Konserven und Nähr⸗ mitteln, Breite Straße 5). Der Kauf⸗ mann Kurt Otto Ludwig in Glauchau ist Inhaber.

A 271 Hermann Meuche, Glau⸗ chau (Verkauf von Schweißartikeln, Karbid, Sauerstoff und Wasserstoff, Marienstraße 25). Der Vertreter Werner Hermann Meuche ist Inhaber.

A. 272 Max Göbel, Glauchau (Handel mit Molkereiprodukten und Grünwaren, Färberstraße 1). Der Kaufmann Max Fritz Göbel in Glau⸗ chau ist Inhaber.

A 273 Anna Frisch, Glauchau (Handel mit Landesprodukten, Fisch⸗ waren, Drogen sowie Betrieb einer Kaffeerösterei und einer Hausschlächte⸗ rei, Tunnelweg 8). Anna Therese verehel. Frisch geb. Pöhnert in Glau⸗ chau ist Inhaberin. Kaufmann Cle⸗ mens Rudolf Frisch in Glauchau ist Einzelprokurist.

A 274 Oskar Haugk, Glauchau (Müll⸗ und Düngerabfuhr, Pestalozzi⸗ straße 15). Der Fuhrgeschäftsinhaber Karl Oskar Haugk in Glauchau ist In⸗ haber.

A 275 Guido Hertzsch, Glauchau (Handel mit Lebensmitteln, Marien⸗ straße 39). Der Geschäftsinhaber Guido Max Hertzsch in Glauchau ist In⸗ haber.

Göttingen. [26960]

Amtsgericht Göttingen,

23. September 1942. Handelsregistereintragung:

H.⸗R. A 1659 Firma F. Heinz Schmidt, Autoreifen u. Auto⸗ zubehör, Göttingen. Inhaber: Kauf⸗ mann Heinz Schmidt in Göttingen. Greiz. 1726961] Handelsregister Amtsgericht Greiz,

24. September 1942. Veränderungen: 1

B 88 Otto Ohlwein Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Greiz (Woll⸗ und Seidenweberei, Zeulen⸗ rodaer Straße).

Durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Gesellschafterversammlung vom 21. August 1942 ist der Gesellschaftsver⸗ trag im § 5 dahin geändert: 1

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 2 400 000 R.ℳ.

Grumbach, Bz. Trier. 269621]

Im Handelsregister A Nr. 79 wurde gelöscht die Firma Philipp Conrad in Nahbollenbach.

Grumbach/Glan, 19. September 1942.

Amtsgericht.

Hamburg. [26826] Fandelsregister

Amtsgericht Hamburg. Abt. 6. 8 22. September 1922. Neueintragung:

A 49 114 Adolf Feustel, Hansestadt Hamburg (Großhandel in Porzellan, Glas, Bestecken pp. für Gaststätten u. Kantinen, Hirschgraben 46). 1

Inhaber: Kaufmann Adolph Feustel, Hamburg.

Veränderungen:

A 33 485 Eilboten, Allg. Auto⸗Eil⸗ dienst Kurt Bauck (Humboldtstr. 12).

Inhaber jetzt: Kaufmann Willy Petersen, Hamburg. Die Firma ist ge⸗ andert worden in Eilboten, Allg. Auto⸗Eildienst, Willy Petersen.

A 48 833 Walter H. Zingelmann (Holz⸗Einfuhr, Speersort 8/10).

In das Geschäft sind zwei Komman⸗ ditisten eingetreten. Nunmehr Kom⸗ manditgesellschaft, die am 9. Februar 1942 begonnen hat. Die an Max Dö⸗ scher erteilte Prokura bleibt bestehen.

A 44 696 Hinrich Rehders (Ge⸗ mischtwaren, Heidhörn 20). 8

Inhaber jetzt: Kolonialwarenhändler Werner Ruhe, Hamburg. Die Firma ist geändert worden im Werner Ruhe.

A 44 314 H. F. & Ph. F. Reemts⸗ ma (Zigarettenfabriken, Hamburg⸗ Bahrenfeld, Luruper Chaussee 141/149).

Gesamtprokuxist unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung: Dr. Alfred Bühling, Hamburg. Er ist gemeinsam mit einem anderen Proku⸗ risten vertretungsberechtigt.

A 45 364 Johannes A. Petersen & Co. (Im⸗ u. Export, Danielstr.

Gesamtprokurist: Paul Kühl, Ham⸗ burg. Er ist gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertretungsbe⸗

rechtigt.

23. September 1942.

à 49 115 Hedermann & Co. Kom⸗ manditgesellschaft, Hausestadt Ham⸗ burg (Hoch⸗ u. Tiefbau aller Art, Winterhuderweg 110).

Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1942 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter: Kaufmann Alwin Hedermann, Ham⸗ burg. Ein Kommanditist ist beteiligt.

A 49 116 Robert Krämer Zweig⸗ niederlassung Hamburg (Groß⸗, Ein⸗ u. Ausfuhrhandel, Großer urstah Nr. 47/49).

Zweigniederlassung in Hansestadt Hamburg der Firma Robert Krämer in Bremen. Inhaber: Kaufmann Ro⸗ bert Krämer, Bremen.

A 49 117 Erich Brosell, Hanse⸗ stadt Samburg (Kantine, Hamburg⸗ Finkenwärder, Deutsche Werft A. G.).

Inhaber: Kaufmann Erich Brosell,

Veränderungen:

à 44 271 „Wabra⸗Emballagen“

Bran & Co. (Hamburg ⸗Altona,

Kleine Bergstr. 31).

Die Kommanditistin ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind Kaufmann Hans Karl Heinrich. Ham⸗ burg, als persönlich haftender Gesell⸗ schafter und zwei Kommanditisten in die Gesellschaft eingetreten. Die an H. K. Heinrich erteilte Prokura ist er⸗ loschen. 4

A 44 325 Chemische Fabrik Hein⸗ rich & Co. (Herstellung u. Vertrieb von Handwaschpasten u. Waschmitteln aller Art sowie von anderen Erzeug⸗ nissen der chemischen Industrie, Ham⸗ burg⸗Altona, Kleine Bergstr. 31). Zwei Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind drei Kommanditisten in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.

A 21 342 Dr. Gustav Wolff Nachf. Chemische Fabrik (Hamburg⸗Altona, Kleine Bergstr. 31).

wei Kommanditisten sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ind zwei Kommanditisten in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.

A 3298 Wilhelm Roggemann (Wein⸗ und Spirituosen⸗Großhandel, Danielstr. 103).

Gesamtprokuristen: Walter Paetow und Paul Kühl, beide in Hamburg.

A 31 284 Heinrich Hilken (Groß⸗ handel mit Landesprodukten, Hamburg⸗ Altona, Museumstr. 23).

Einzelprokuristin: Hildegard Danitz, Hamburg.

A 11 587 Gebr. Schierning (Makler u. Agent, Sandthorquai 20).

Der Gesellschafter Nicolai Christian Schierning ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschie⸗ den. Gleichzeitig ist Witwe Herta Schier⸗ ning, geb. Schneider, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschaftevin in die Gesellschaft eingetreten. Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.

A 7259 H. F. Crone Söhne Ham⸗ burger Kartonagen⸗Werk (Grimm Nr. 9/10). .

Einzelprokurist: Hermann Schmidt, Hamburg.

A 10 466 Hotel Tiede Heinrich Tiede (Schanzenstr. 101/103). .

Die Firma ist geändert worden in Hotel Alpermann Johannes Alper⸗ mann.

A 38 536 Wilhelm J. Hennings (Gemüse⸗Großhandel, Norderstr. 9).

Die offene Handelsgesellschaft 8* auf⸗ gelöst. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Friedrich Wentzien, Hamburg.

A 36 439 Hans Müller (Großhandel sowie Vertretungen, Rödingsmarkt 70).

In das Geschäft ist Ehefrau Ottilie Auguste Maria Elisabeth Müller, geb. Schwark, Hamburg, als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin eingetreten. Nun⸗ mehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. August 1942 begonnen hat.

B 2211 „Niedersachsen“ Versiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft (Ferdinand⸗ straße 56).

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 25. August 1942 ist das Grundkapital gemäß der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 um 3 000 000 H.ℳ auf 4 000 000 Rℳ erhöht worden. Durch Beschluß des Aufsichtsrates und des Vorstandes vom 25. August 1942 ist § 4 der Satzung (Grundkapital und Einteilung) geändert worden.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Das Grundkapital ist jetzt ein⸗ 18. in 4000 Namensaktien im Nenn⸗

etrage von je 1000 H.ℳ.

B 3706 Beckacite Kunstharzfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Hamburg⸗Wandsbek, Paulstraße Nr. 57) 3

Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. September 1942 sst das Stamm⸗ kapital um 300 000 Hℳ auf 400 000 Rz erhöht und § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages (Stammkapital) geändert worden. 1

B 1896 Niza Frucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Möncke⸗ bergstr. 18). 8

Frau Hildegard Flessner, geb. Bütt⸗ ner, Hamburg, ist zur weiteren Ge⸗ schäftsführerin bestellt worden.

Hersfeld. 26827] Amtsgericht Hersfeld.

B 84 eingetragen 18. 9. 1942: Unter⸗ stützungs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung der Hoehlschen Buch⸗ druckerei (Karl Bächstädt), Hers⸗ feld. Ausschließlicher Zweck ist die frei⸗ willige einmalige, wiederholte oder lau⸗ fende Unterstützung von Gefolgschafts⸗ mitgliedern und ehemaligen Gefolg⸗ schaftsmitgliedern der Hoehlschen Buch⸗ druckerei (Karl Bächstädt) sowie deren Angehörigen bei Hilfsbedürftigkeit, Be⸗ rufsunfähigkeit und im Alter. Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 31. Juli 1942 festgestellt. Zwei Geschäftsführer ver⸗ treten die Gesellschaft gemeinschaftlich.

Hohenstein-Ernstthal. [269631 Handelsregister

Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal.

H.⸗R. A 158, 23. September 1942: Färberei u. Bleicherei Hüttengrund Fritz Meißner in Hohenstein⸗Ernst⸗ thal. Der Chemiker Gottfried Rudolf Schaube in Hohenstein⸗Ernstthal ist Einzelprokurist.

1 Hünfeld. [26964]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 153 die Firma Maria Schöpf, Hünfeld, und als deren Inhaber Maria Schöpf, Apothekerin in Hünfeld, eingetragen worden.

Hünfeld, den 19. September 1942.

Amtsgericht.

Idar-Oberstein. [26965] Amtsgericht Idar⸗Oberstein, 22. September 1942.

In unser Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 1895 Firma Hans Rudolf Cullmann Schleiferei u. Handel von Edel⸗, Halbedel⸗ u. Synthe⸗ tischen Steinen in Idar⸗Ober⸗ stein 2, Adolf⸗Hitler⸗Straße 122 124, folgendes eingetragen: Die Firma ist geändert in Haus Rudolf Cullmann u. Co. Offene Henzel getnscha seit 1. Juli 1942. Kaufmann Artur Richard Cullmann ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Ilreld. 8 [26966] v Handelsregister Amtsgericht Ilfeld (Harz), den 18. September 1942.

H.⸗R. A 8 Firma Richard Sydow, C. Hammer’s Nachfolger, Nieder⸗ sachswerfen.

Die Firma ist erloschen. Kalisch. 717f02ã268281 Handelsregister Amtsgericht Kalisch, den 17. September 1942.

Neueintragungen:

Hen A 89 (Kalisch) Axel Kroeger, Schreib⸗ und Spielwaren (Bismarck⸗ straße 1).

Inhaber ist der Kaufmann Agxel Kroeger in Kalisch. Der Frau Adeline Kroeger, geb. Heß, 8 Prokura erteilt.

H.⸗R. A 88 (Kalisch) Edwin Hinz Kalisch (Kolonialwarenhandlung, Am Stadtgraben 15). 3

Inhaber ist der Kaufmann Edwin Hinz in Kalisch. Frau Eva Hinz geb. Lantrewitz ist Prokura erteilt.

Kalisch. [26967] Handelsregister Amtsgericht Kalisch, 22. Septbr. 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 90 (Kalisch) Gebrüder Krentz, Textilwaren, Kalisch (Post⸗ 1 Nr. 14). Offene Handelsgesell⸗ chaft seit dem 1. November 1939. Ge⸗ ellschafter sind die Kaufleute Erwin Krentz, Warschau, Artur Krentz, Kalisch, und Herbert Krentz, Kalisch.

Erloschen:

H.⸗R. A 80 (Kalisch) Gebr. Artur u. Herbert Krentz, Kalisch. Die Firma ist erloschen. 1

Kalisch, 21. September 1942.

H.⸗R. A. 42 (Kalisch) Alex Sergie⸗ jew, Kalisch. Die Firma ist erloschen. Kappeln, Schlei. [26968] Amsgericht Kappeln, 23. Sept. 1942.

In das hier geführte Handelsregister A ist heute unter Nr. 345 bei der Firma „August Jantzen, Kaffee⸗Spezialge⸗ schäft in Kappeln“ eingetragen:

Jetziger Inhaber ist Ehefrau Helene Meier geb. Brandt in Kappeln. Kempten, Allgäu. [26829]

Amtsgericht Kempten (Allgäu),

den 22. September 1942. Aenderung: -

A I 10 Lindau F. X. Göhl & Söhne, Sitz: Rothkreuz, Gde. Weißensberg, Kommanditgesellschaft.

Ein weiterer Kommanditist.

Registergericht —. Kempten, Allgäu. 26830] Amtsgericht Kempten (au**

den 22. September 1942. Aenderung:

B 1 2 Lindau Deutsche Aktien⸗ gesellschaft für Nestle⸗Erzeugnisse, Sitz: Lindau⸗Bodensee.

Carl Brander ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. 6

Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma Deutsche Aktiengesellschaft für Nestle Erzeugnisse, Lindau⸗Boden⸗ see beim Registergericht Berlin er⸗ folgen.

Registergericht —. Kempten, Allgäu. [26831] Amtsgericht Kempten (Allgäu).,

den 22. September 1942. Aenderung:

B 1 12 Weiler Milz & Karg Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Weiler. 3

Weiterer Geschäftsführer ist Ignaz Zinth, Fabrikant in Weiler und mit Einzelvertretungsbefugnis.

Registergericht —. Kempten, Allgäu. [26832] Amtsgericht Kempten (Allgäu).,

den 23. September 1942.

Aenderung:

B 1 27 Kempten Allgäuer Ueber⸗ landwerk Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz: Kempten.

Auf Grund der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. Juni 1941 hat die Gesellschafterversammlung vom 18. Juli 1942 die Berichtigung des Gesellschaftskapitals durch Erhöhung des Stammkapitals um 1 500 000 EHℳ

§ 7 des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Das Stammkapital beträgt nunmehr 4 500 000 RH. Aℳ. v1“

und die entsprechende Aenderung des Königshütte. O. S.

Koblenz-Ehrenbreitstein. Bekanntmachung.

H.⸗R. A. 111. Firma Gebrüder Schüller, Urbar.

Frau Maria Schüller, Ehefrau von Anton Schüller senior, ist mit Wirkung vom 1. Januar 1942 als Gesellschafte⸗ rin in die Firma Gebr. Schüller ein⸗ getreten.

Koblenz⸗Ehrenbreitstein, 24. 9. 1942.

Amtsgericht.

Köln. [26833] Amtsgericht, Abt. 24, Köln Handelsregistereintragungen

Veränderungen:

H.⸗R. A 13 623 „Bernhard Rich⸗ ter“, Köln (Weyerstr. 19). Bernhard genannt Bernd Richter, Fabrikant in Köln⸗Lindenthal, ist als persönlich haftender Gesellschafter und außerdem sind zwei Kommanditisten in das Ge⸗ schäft eingetreten. Die nunmehri

Kommanditgesellschaft hat am 1. Ju

1942 begonnen. Die bisherigen Pro⸗ kuren von Josef Sons und Bernhard enannt Bernd Richter sind erloschen. erta geb. Op der Becke, Köln⸗ Braunsfeld, hat Einzelprokura. Josef Sons, Köln, und Franz Schmidt, Köln⸗ Lindenthal, haben derart Prokura, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem Prokuristen X“ ist. Die Firma ist geändert in „Bernhard Richter K. G.“.

H.⸗R. A 13 741 „L. Knellers Nach⸗ folger“, Köln (Schildergasse 105 a). Geschäftsinhaberin ist jetzt Adele Rhein⸗ brohl, Kauffrau in Köln.

H.⸗R. A 14 454 „Wilhelm Diefen⸗ thal & Sohn“, Köln. Anna Diefen⸗ thal geb. Rieke, Köln⸗Marienburg, und Heinrich Fuchs, Wiesbaden, haben der⸗ art Prokura, daß sie gemeinsam vertre⸗ tungsberechtigt sind.

H.⸗R. A 14 752 „Hochspannungs⸗ gesellschaft Fischer & Co.“, Köln, Die Prokura von Carl Witt ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung Frank⸗ furt a. M. bei dem Amtsgericht Frank⸗ urt a. M. erfolgen.

H.⸗R. A 15 208 „Pferdmenges & Co.“, Köln. Carl Peter, Köln, hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt ist.

H.⸗R. A 15 520 „Heinrich Bursch“, Köln. Hubertine Bursch geb. Meis, Köln, hat Prokura.

H.⸗R. A 16 226 „Josef Joisten Ing. VDJ.“, Köln. Hedwig Joisten geb. Stroner, Köln, hat Prokurag.

H.⸗R. A 16 811 „Luftschutz⸗Aus⸗ rüstungs⸗Gesellschaft Schwanke & Co. K. G. Inhaber Alfred No⸗ bert Schwanke“, Köln. Liddy Frei, Köln, hat Prokura.

H.⸗R. A 17 392 „Albert Scheid“ Pec. Maria Scheid in Köln hat Pro⸗ ura.

H.⸗R. A 17 592 „Polstermöbel⸗ fabrik Gertrud Becker“, Köln. Ge⸗ e ist jetzt Mathias Josef Becker, Kaufmann in Köln.

H.⸗R. A 17 774 „Paul Fink“, Köln (Köln⸗Klettenberg, Klettenberggürte Nr. 58). Der Kaufmann Hans Fink, Köln⸗Klettenberg, ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die nunmehrige offene Handesgesellschaft hat am 1. September 1942 begonnen.

H.⸗R. B 8945 „Central Lloyd Ver⸗ waltungs⸗Aktiengesellschaft“, Köln, Dr. Arthur Schmidt, Köln⸗Riehl, hat derart Prokura, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Königshütte, O, S. [268341] Amtsgericht Königshütte, Oberschl., den 12. September 1942. Veränderung: H.⸗R. B 214 Firma Karol Benke i Ska. Spötka z ograt niczona poreka in Königshütte, Ober⸗ schlesien. An Stelle des abberufenen kommissarischen Verwalters Rudol Schotte wurde der Betriebsleiter Paul Naumann in Königshütte, Ober⸗ schlesien, zum kommissarischen Ver⸗

walter bestellt.

Küsee nn,;, 0. S. 268351 mtsgericht Königshütte, Oberschl., den 16. September 1942. Veränderung: H.⸗R. B 256 08MAG Oberschlesische Maschinen⸗ und Waggonfabrit Aktiengesellschaft, Sitz: Königshütte, Oberschlesien. Dem Heinrich Ponndorf und dem Fer⸗ dinand Voborsky, beide in Königshütte, Oberschlesien, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗

tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Königshütte, O. S. [26836] Amtsgericht Königshütte, Oberschl., den 17. September 1942. Neueintragung: H.⸗R. A 1240 Ma⸗ thilde Schan, Zeitungen, Zeitschrif⸗ tenverkauf und Leihbücherei in Königshütte, Oberschl. (Beuthener Str. 13). Inhaber: Mathilde Schau geb. Olbrich in Königshütte, Oberschl.

[26837]

Amtsgericht Königshüötte, Oberschl., den 17. September 1942..

Neueintragung: H.⸗R. A 1241

am 22. September 1942. 1u“

zum Deutschen Neichsa

festgeftellte Kurse

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lku, 1 Peseta 0,80 Rℳ 1 bsterr. Gulden (Gold) = 2,00 Rℳ. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 K ℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 R. ü. 1 skand. Krone = 1,125 Rℛℳ. 1 Lat = 0,80 Rℳ. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2,16 Rℳ. 1 alter Goldrube = 3,20 R. üℳ. 1, Peso (Gold) 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R. ℳ. 1 Dollar = 4,20 R ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 YVen = 2,10 Rℳ. 1 Zloty = 0,80 Rf. 1 Pengö ungar. Währung = 90.75 Rℳ. estnische Krone =

n 0,85 K ℳ.

1,125 R.h 8

Die einem Papter beigefügre Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet⸗ Nur teilweise ausgeführn.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ befügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“

l☛ Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald

am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. 3 Berlin 3 ½ (Lombard 4 ). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 1 ⁄¼. Prag 8 ½. Schweiz 1 ½., Slockholm 3.

Deutsche festverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder, der Neichsbahn, der Neichspost und Renteunbriefe. u6

Mit Zinsberechnung. 1“

nleutiger Voriger

18 28. 9. 4 ½ Deutsche Reichsanl. 8—

1958 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100] 1.4.10 4 ½ do. n0. 1939 Ausg. 2, 8 auslosba rab 2.5.1940, rz. 100 .. 1.5.11 105,75 5 4 8 do. 1934, tilgbar 9 ab 1. 7. 34 lährl. 108 1.1.7 4 ½ do. Reichsschatz 1935, auslosb. le ¼ 1941-45, . 100 1 do. do. 1936, auslosb. 11e 1942 46, rz. 100 4 ¼ do. do. 1936, Folge 2, auslosb. se ⁷1 1943-48, rz. 100.. . 4 ½1 do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1948-48, 4 ½ do. do. 1937, Folge 1, 1,g auslosb. je ¼ 1944-49, rz. 100 1 0 4 ½1 do. do. 1938, Folge 1, 1“ auslosb. e ½ 1951-56, raz. 100, gek. 2. 1.1943] 1.1.7 4 ½9do. do. 1938, Folge 2, 8— auslosb se ¼ 1953-58, rz. 10 1.4.10 - 4 1 do. do. 19388, Folge 9, XK“ auslosb. 1e ¼ 1953-58, 8 Ta. 1 11.4.10101 8 4 8 do. do. 1938, Folge 4 8189 auslosb. le 1 1953-58, 1“ 82, ha.do. 1940, Folge 1, üe8 . fällig 1. 3. 1945, rz. 100] 1.3.9 zc. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100] 1.6.12 102 8 nür. 1940, Folge 3, 3 Sh. allig 1. 9. 1945, rz. 100] 1.3.9 zn. do. 1940, Folge 4, e ällig 1.12.1945, rz. 100 1. 1 aaibe 101- Farh0g 1.6.12 9102 5b 102 b G ällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.1 39 do. 1e rßsr 9 .12 103,25 103,25 b ällig 16.8.1960, rz. 100 16.2. 8 4 8 do. do. 1010, Folter, G1““ ällig 16.4.1961, rz. 100/16.4.10 3 eS 1941, Folge 1, eg ällig 16.9.1955, rz. 100 /16.3.9 5 8 % do. do. 1941, Folge 2, 98 s fällig 16.9.1956, rz. 100 16.3.9 8 do. 1941, Folge 3, eis hügc ig 16.6.1961, rz. 100 16.6.12 8 . do. 1941, Folge4, ällig 16.1.1962, rz. 100 16.1.7 9 % do. do. 1941, Folges, b 8 fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11g9 g 99 G

5 Intern. Aul. d. Dt. Reichs 1930, Dt⸗Ausg. (DYoung⸗Anl.) ut. 1.6.35

-

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 111,75b Gr. 4 ½- do. do. 1937, tilgbar dbb ab 1. 2. 1938 105 b 4 % do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41 103 b

2 % Baden Staat K. ℳ⸗ A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47

3 8 % Bayern Staat KR. A.⸗ Anl. 19411,ilgb. ab 194211.1.7 100,25 b

4.. Braunschw. Staast

O. ⸗Anl. 28, u.. 1.3.33] 1.3.9 100,75 b

4 4% do. ⸗Anl. 1929, 7 unl. 1. 4. 341 1.4.10

Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.19450 4 Schlel. Provinz⸗Verb. 1e.ℳ 1939, 1. 1.1943] 4 ½ Schleswig⸗Holstein.

[Houtlger Voriger

Börsenbeilage

nzeiger und Preußischen

JIeptlger] Boriger

Anl. 1929, unk. 1. 1.3

Anl. 1937, rz. 100, tilgb 4 % do. do. 1938, rz. 100 3 %7 do. do. 1941, rz. 100. 3 ½% Thür. Staat K.ℳ⸗A

38 Hessen Staat R. 4¶%¶ Lübeck Staat Rf⸗ Anl. 1928, uk. 1.10.38

4 Mecklbg.⸗Schwerin Rℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40] 1.1.7

4 Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, unk. 1. 10. 47

4 8 Sachsen Staat . ℳ- ab 1. 4. 1938] 1.4.10

tilgb. ab 1. 6.1944... tilgb. ab 1. 10. 1947 1.4.10

1942, rz. 100, uk. 2.1.47] 1.1.7

1.1.1

1.6.12

7

Ziehg.

1.4.10

1.4.10

Schatz 1936 Reihe 1

rückz. 100, fällig 1.4.44

fällig 1. 10. 1950

4 ½ Deutsche Acheihe7 1.1.7

rückz. 100, fällig 2.1.44

4 ½1 % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 49 3 ½ % do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 1.3.9

4 % do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45

4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1,

4 % do. do. 1940, rz. 100,

1.6.12

1.4.10

1.4.10 1.4.10

rentenbk. R. Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1.1.45 4 % do. R. 15,16, uk. 1. 10.45 4 do. R. 20, unk. 1. 1. 46

Goldrentbr. Reihe 1, 2, ü.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34

4 ½* do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½*% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½“⁄ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937

4 ½9 do. R. ⸗Rentbr. R.9, unt. 1. 1.40 4 ½% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 4 ½ % do. Liq.⸗Goldrentb. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.

Steuergutscheine v. 11. 1

anrechnungsfähig ab 1 Steuergutscheine II:

4 ½6 % Deutsche Landes⸗

4 %—o Preuß.Landesrentbk.

A (m. Affidavit) u. B, m. Schein

einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942

versch.

versch. 1.1.7

versch. versch. versch. versch. 1.1.7

versch. 1.4.10

15.4.10

Ohne Zinsberechnung.

2. 1937 ö4.1948

111,75 B 111,5 B

Deutschen Reiches“.. Hamburger Staats⸗A losungsscheinee...

Mecklenburg⸗Schwerin

Thüringische Staats⸗A Auslosungsscheine“..

Brandenburg. Prov.)]

do. do. 1928, 31. 12.44

Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheine

Auslosungsscheine.. 8 Llbeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

leihe⸗Auslosungsscheine’...

nleihe⸗ An⸗ nleihe⸗

* einschl. Ablösungsschuld (in 6h d. Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

à) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab „„

ER.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 31] 4 ½ [1.4.10 do. do. 1928, 1. 38. 33 2 1.3.9 do. do. 1930, 1. 5.35 4 ½ 1.5.11 Niederschles. Provrnz KRℳ 1926, 1. 4. 32] 4 ½ 1.4.10

4* 7

1.1.

Kasseler Bezirksverbd.

Rheinprovinz

Goldschuldverschr. 28,

(Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N Gruppe 2 * Nf

Anleihe ⸗Aus⸗

do. do.

losungsscheine..

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“*

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Hetnschl. 6 Ablösungsschuld (in c% d. Auslosungsw.) *einschl. ¼ Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)

1. 10. 1933] 4 ½

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¼ Ab⸗ löfungssch. (in ½ d. Auslosw.)

c) Stadtanlethen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis . bzw. verst. tilabar ad..

Aachen K. K⸗A. 29

1. 10. 1934/4 20 Augsbg. Gold⸗A. 20, 1 V

31. 12. 1944 4* 1.2.8 Berlin Gold⸗A. 26,

1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 ½ 1.6.127101,5 5b

1.4.10

V 175,25 b Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Dt. Rentbk. Ard. Anst (Landw. Zentralbk.)

Deutsche Rentenbk.

* früber 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942)

31. 12.1944 Bonn R ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau R. A⸗A. 26, 81, 12.1944

do. R ℳ⸗Anl. 28 I, 31. 12. 1944

boe. do. 1928 I1, 31. 12. 1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, . 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 [Duisburg R. hℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944

Eisenach K. ⸗Anl. vens. 31. 3. 1931 Elberfeld R.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 10. 33 Emden R. ℳ⸗Anl. 41, 1. 6. 1945

Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ag. 19, 31.12. 44

Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933

v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz Eℳ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 31.12.1944

Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Bochum Gold⸗A. 29,

GeraStadtkrs.⸗Anl.“

Kolberg / Ostseebad E. ℳ⸗A. 27, 31.12.44 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 27, 31. 12. 44 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1935 do. do. 1929, 1.4.30 Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28, do. do. 1929, 1.3.35 Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31.12.44 München R. A⸗Anl. 1927, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34

Oberhausen⸗Rhld.

Pforzheim Gd.⸗Anl. do. K. ℳ⸗Aul. 1927, Plaueni. V. R⸗A.

Solingen R. ⸗Anl.

Stettin Gold⸗A. 29, Wiesbaden Gold⸗A.

Zwickau RK. ℳ⸗Anl.

1. 6. 1934/4

RAℳ⸗A. 27, 1.4.82 4

1928, 1. 11.1931 4 ½ 1. 11. 1932 4 ½

1927, 1. 1.1932 4 ½

1928, 1. 10. 1933 4 ½

31. 12.1944 4 ¼¾

1928 S. 1, 1. 10.33 4 ½

do. 1928, 1. 11.1934

Emschergenossensch. Ausg. 6 R. A 26,

do. do. Ausg. 6 R. B

Schlesw.⸗Holstein. Elelktr. Bb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),

1929 8 do. Gold Ausgabe7, 1. 4. 1931 8 do. do. Ausgabe 8, 1930 8

§ sichergestellt

BraunschwStaatsbl Gld⸗Pfb. (Landsch)

do. R ℳ⸗Pfdbr. R2 8

do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 4 do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942] 4 do. R-Kom. R. 30, 1. 4. 1942

Schuldv. Ausg. 34, Serie A

Rℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1/4 ½ do. do. Reihe 2*. 4* do. do. Reihe 3*. 4 * do. do. Reihe 4*. 4* *rckz. z. jed. Zinst.

Abfös.⸗Schuldv.] 4

1926, 31. 12. 44 49 1 4 ½

1931 4 ½

1927; 1932 ]4 ⁷9† 1.1.3

Reihe 17, 1. 7. 32/4 ¼ do. R. 19, 1. 1.334 * do. R. 20, 1. 1.33/4 * do. R. 22, 1. 4. 33 4 ¼ do. R. 24, 1. 4.35/4 ½ do. R. 26. 1. 10.36 4 ½

u. Erw., 1.7.1938/4*

1.1,1

1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.5.11 1.6.12.

1.1.7 1.6.12

1.1.1

1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.6.12 1.4.10

1.1.1

1.4.10 1.1.7 1.1.7

1.4.10 1.4.10

1.4.10 1.1.7

1.4.10

1.2.8

1.4.10

1.6.12

1,5.11

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ⅛6 Ablösungs⸗Schuld Cin ¼ d. Auslosungsw.

Mit Zinsberechnung.

1.4.10

Pfandbriefe und Schuldv öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reich und der Länder.

WMit Zinsberechnung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab

1 .1 .1 .1 4.10 ö.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10

1.4.10

15.4.10

o. Serie 3, Ausg. 27,

erschreib.

dess. Ldbk. Gold Hyp.

Kassel. Landestredit⸗

102,5 b Gr 102,5 b Gr

1.6.12 102,5 b G

Oldenburg. staatlich. Kredit ⸗Anstalt K ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943 bdo. do. Serie 8, 1. 7.1945 bo. do. Serie 8A, 1.7.1945

do. do. Serie 9,

do. do. Serie 10 do. R Kom. S. 4, do. do. Serie 4A

do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt.

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. K⸗ Pfandbr. Reihe 4,

30. 6.1930

do. do. Reihe 7,

1. 7.1932

bo. do. Reihe 13,15 1.1. bzw. 1. 7.34 do. do. Reihe 17 1. 1.1935

do. do. Reihe 19, 1. 1. 1936

do. do. Reihe 21, 1.10.1935

do. do. Reihe 22, 1.10.1936

do. do. R ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42

do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945

do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit

do. do. K. ⸗Kom.

R. 25, 2. 1.1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945

do. do. do. Reihe 28,

tilgb. z. jed. Zeit

Thür. Staatsbank R.ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. Reihe 3, 1.5.1934

do. do. Reihe 4, 1. 12.1936

do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937

tilgb. z. jed. Zeit 4 tilgb. z. jed. geit 4 1.10. 1943/4 ½ 1. 10.19434

1.1.1 1.1.7 1.1.7 1.1.7

1.5.11 2 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.1.7

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11

1.5.11-„

1.1.7

1.5.11

1.5.11

1.5.11

1.1.7 1.5.11 1.6.12

1.8.9

102,5b Ur

102,5 b Ur

102,5 b G

Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1930 Ausg. 2, 1.11.35, gk. 1.11.42

bdo. Rℳ⸗Anl. 1939,

1. 10. 1945

do. do. 1940, 1.10.46

do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100

do. do. 19421, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II,tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100

NassauischeLandesbf. Gold⸗Ifdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 4*

do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934/,4*

Ntedersächs. Landesbk

Anl. 41 Ag. 2. rz. 100,

tilgb. z. jed. Zeit 4

Dstmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Psdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2“* do. K ℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗fdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937 4*

do. do. †. 1⸗Pfb. A. 3,

rz. 100, 1. 10. 41 4*

do. do. do. Ausg. 4,

rz. 100. 1. 10. 43 4 ½

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. e 4

4

do. do. R ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 194

Pomm. Provinz.⸗Bk.) R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit 102,5 b Gr do. R ℳ⸗Kom. Ag. 40, ilgbar zu jed. Zeit .2.8 102,5 b

Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ fl. 4.

do. do. Ausg. 7,1.7.45 4 ½ [1.1.

do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. 8 R.ℳ ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46 1. 102,5 b

do. do. Ne.9, *5.109, b tilgbö. zu jed. Zeit 1.4.10 102,5 b Gr/

Rheinprov. Landesbk.

j. Rhein. Girozentr.

u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 1.4.1

do. Ausg. 3, 1. 7. 39 1.1.7

103,25 b G

00¶

Umschuldungsverbd

Bad. Komm. Landesbk. Gold ½ Hyp.⸗Pfdbr.

do. do. Reihe 3, do. K.ℳ R. 5, rz. 100,

do. do. Reihe 6, 1. 10.1945 do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,

1.4. 1942 do. do. Ausgabe2, tilgb. zu jed. Zeit do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944 do. E.ℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942 do. do. Ausgabe 2, 1. 4. 1945 do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R.ℳ⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1930. do. Serie2, Ausg. 27, 1.1.1932

1. 1.1931 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 9 1. 7. 1935 4 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8,2.1.404 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944

Pfb. R. 7 9,31.12. 31 32 bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931 do. Reihe 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11, 81. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12. 3574 do. Kℳ Reihe 14, 1. 7. 1945 do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* do. R. ℳ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14* do, do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* * tilgb. z. jed. Zeit

tasse Gd.⸗Pfb R. 3,

1. 9. 1931 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32754 do. do. R. 7-9,1.3,33/74v do. do. R. 10, 1.3.3474 do. do. RℳAül und 12,

do. do. Reihe 18, tilgb. zu jeder Zeit 4*

do. do. R. ℳ⸗Pf. R. 14,

1. 3. 19434 do. do. do. Reihe 15, 8

tilgb. zu jed. Zeit 4 *

do. do. do. Reihe 16,

1. 3. 194614

vo. do. .ℳ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1931 74 71.3.9 do. do. do. Reihe 4,,4*[1.3.9

1.9. 1935

do. vo. KR. Kom. R. 7,

1. 3. 1946]1

Reihe 2, 1. 5. 1935 4*1.5.11

1.8.1935 4 *1.2.8 1. 8. 1941 4*1.2.8

1.4.10

1.4.10 1.1.7 1.1.7

1.4.10 91.4.10 1.1.7

1.9.9 1.8.9

1.8.9 1.9.9

1.1. 35 bzw. 1.3. 3674 *1.3.9 1.3.9 1.3.9

1.8.9

1.3.9

1.4.10

dtsch. Gemeinden 4 14.19108,46 108 2b8

AFe

b) Landesbanken, Prob banken, Girozentralen,

Mit Zinsberechnung.

102,5 b uUr 102,8 ür

I11111

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. Pfdbr. R. 1, rz. 100 71. do. do. R. 2, rz. 100 84 do. do. R. 3, rz. 100 4.10 102,5 b G do. do. Rℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100 4. do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R⸗Pfdbr.

R. 7. 2. 1.1943

Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. R. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. R. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1.1943 do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 1.4.10 do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 1.4.10 do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. d. Zt. 1.4.10 Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 1.4.10 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931 ³ do. do. 1927 Reihe!l, 31. 1. 19 32 bo. bo. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) . do. do. Reihe 2, 1935

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K.K 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½ do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 4 [1.4.10 102,5 b 102,5 b do. 1941 Ausg. 2, wtilgb. z. jed. Zt.] 4 [1.1.7 [102,5 b 102,5 b

Ohne Zinsberechnung. Deutschesomm⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*175,5 G 175,5 b G do. do. Ser. 3* (Saarausg.)[139,75 b 1390

* einschl. ½ Ablösungsschuld (in c% d. Auslosungsw.)/

c) Landschaften. NNiiiZinsberechuung. unk. bis bzw. verst. tilgbar ab .„

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R K⸗Pf. R. 1 1.4.10

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märk. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Serie 1 (fr. 8 ⅛). do. do. S. 1 (fr. 6 ⅛) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. öSn verschreib. (fr. 5 %8 Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %) do. do. R. A u. B do. K.ℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 38. do. do. (fr. 10/7 ½ % Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausttzer Gold⸗Pfb Serie 10]⁄4

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ) 8 do. n. A⸗Pfdbr. S. 2 8 do. do. Serie 3 8

2„ 7

1

do.

do. Reihe 4

1. 1. 1. 8

9 N . 2. Einze n⸗ 8 3 Paul Wodok „Moden (Einzelha *X früber 4 ½ % (BO. v. 8. 12.1941 bzw. 29. 3. 1942)]/ früher 4 ¼ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942) 112. 1941 bzw. 28. 3. 1912)

270 Otto Ludwig, Glauchau E1

—ᷣ 8 G 8 8— 111““ 811“1“ 2 8 8 8 1 8 88 4. 3

I