Hörsenbeilage—
88
E1“
1““
Zentralbandelöregisterbeilage hum Reichs⸗ und Staatbanzetger Nr. 233 vom 5. Oktober 1942. S. 2
Darmstadt. [27521] Handelsregister Almumtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Neueintragung: Darmstadt, 30. Juni 1942.
A 2940 Breidt & Daub K. G., Bauunternehmung, Darmstadt
(Rheinstraße 22).
Persönlich haftende Gesellschafter: Baukaufmann Paul Breidt, Darm⸗ stadt, Ellen Helene Daub geb. Holz⸗ apfel, Ehefrau des Baukaufmanns Paul Daniel Daub, Köln⸗Merheim. Die Kommanditgesellschaft hat am 31. Ja⸗ nuar 1942 begonnen. Es ist ein Kom⸗ manditist Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Baukauf⸗ mann Paul Breidt berechtigt.
Baukaufmann Paul Daniel Daub in Köln⸗Merheim, Baukaufmann Adolf Heil in Waldmohr (Saarpfalz) ist Ge⸗ samtprokura erteilt.
8 Veränderung:
Darmstadt, 28. September 1942.
A 2257 Minna Kolb, Offenbacher Lederwaren⸗ u. Koffer⸗Vertrieb, Koffer⸗Kolb, Darmstadt.
Geschäft samt Firma ist auf die Kaufleute Eugen Henne in Darmstadt und Otto Metzler in Offenbach a. M. als persönlich haftende Gesellschafter übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründe⸗ ten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Kaufleute Eugen Henne in Darm⸗ stadt und Otto Metzler in Offenbach a. M. egrschtosten. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 15. August 1940 begonnen. Die Firma ist geändert in Henne u. Metzler feine Leder⸗ waren⸗, Schmuck⸗ und Kunst⸗ gewerbe⸗Artikel, vormals Koffer⸗ Kolb. Darmstadt. [27679]
Handelsregister Amtsgericht Darmstadt. Abt. 6. Veränderung:
Darmstadt, 29. September 1942.
A 2636 E. Merck, Darmstadt.
Die Prokuren des Carl Löw und des Hermann Mettler, beide in Darm⸗ stadt, sind erloschen.
Delitzsch. Handelsregister Amtsgericht Delitzsch. Delitzsch, den 30. September 1942. Veränderung: H.⸗R. B 16 Delitzscher Kleinbahn Actiengesellschaft, Sitz: Delitzsch. Die Firma ist geändert in „Delitz⸗ scher Eisenbahn 8 Aetiengesells chaft“ mit dem Sitz in Delitzsch. 1“ Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Eisenbahnen. Zulässig ist die Beteiligung an Unter⸗ nehmen, die diese Zwecke fördern, sowie die Errichtung von Kraftverkehrsbetrie⸗ ben oder die Beteiligung an solchen. Durch Beschluß der Generalvers imm⸗ lung vom 14. August 1942 ist gemäß der Niederschrift die Satzung geändert und völlig neu gefaßt worden. An die Stelle der §§ 1—38 der ‚Gesellschafts⸗ vertrag“ genannten alten Satzung sind die §§ 1—26 der neuen Satzung ge⸗ treten.
[27680]
Dessau. 27522] Handelsregister Amtsgericht Dessau. Löschung. 1
H.⸗R. B 242 Goldbiene Deutscher Honig⸗Vertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dessau. Die Firma ist erloschen. Eingetr. 25. Sep⸗ tember 1942.
Dresden. [27681] Handelsregister Amtsgericht Dresden, 26. Sept. 1942. Neueintragungen:
A 5815 Herbert Anders, Dresden (Großhandel und Vertretung mit Süß⸗ waren und Nahrungsmitteln, Schäfer⸗ straße . Der Kaufmann Johannes erbert Anders in Dresden ist In⸗
aber.
A 5816 Paul Döge, Dresden (Herstellung von Tabakwaren, Ammon⸗ stvaße 51). Der Kaufmann Georg Paul Döge in Dresden ist Inhaber.
Veränderungen: 1 RAö 6
A 472 Heinrich Bastert, Dresden (Motoren⸗, Zylinder⸗, Kurbelwellen⸗, Lagerbearbeitung und Iastonasefung,
röbelstr. 20). (Zweigniederlas ung,
cuptfi derlassung in Leipzig.) Das
andelsgeschäft ist jetzt Hauptnieder⸗ lassung. Die er ee. ist aufgelöst. August Ewald Bastert ist nunmehr Alleininhaber. Die Prokuren der Gustav Wienstroth und Wilhelm Spilker sind degee Seee Eintragung wird ür die in henet unter der gleichen
irma bestehende Zweigniederlassung beim Amtsgericht Chemnitz erfolgen.)
A 947 Tächs. aschinenbürsten⸗ abrik Conrad Kuhl, Dresden EEli⸗ fenrekhe 55). Prokura ist erteilt an 5 verehel. Kuhl geb. Hannß in Dresden.
A 1378 H. Schubert, Dresden (Möbelstoffe, Polstermaterial, Kleine Nanbel e Gasse 13). Eine Komman⸗ ditistin 9 ausgeschieden.
A 2231 Fritz Hänsel & Co. vorm. Alfred Eifenschmidt, Dresden (Han⸗ del mit Erzeugnissen der Robert; osch G. m. b. H., Lüttichaustr. 27). Prokura ist erteilt an Herbert Ullrich in Dresden.
A 2475 Curt Krause Nachf., Dres⸗ den (Buchdruckerei, Kl. Packhofftr. 5/7), und .
1“—
A 4211 Germania Buchdruckerei
u. Verlag Th. u. G. Winkel, Dres⸗
den (Polierstr. 17). Die Gesellschafter Theodor Winkel und Georg Winkel sind
bercchtigt, im Namen der Gesellschaft nit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
vorzunehmen.
A 2612 Dr. Ing. C. Weicken Co., Dresden (Maschinenfabrik, Die Prokura
Stephensonstr. 12/14). D des Alexander Siry ist erloschen.
A 5193 Joachim Ulmer, Dresden Nutzholzhandlung, Blasewitzer Str. 37). Jetzt Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1941. Eine Kommanditistin Prokura ist erteilt an Hildegard verehel. Ulmer geb. Matthes
ist eingetreten.
in Dresden.
B 116 Albin Lasch & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Dresden
Vorstandsmitglied.
gemeinsam. okurg Richard Oswald Schmidt ist erloschen. Erloschen:
B 366 Otto Ortlinghaus & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden. Nach be⸗ Abwicklung. Die Gesellschaft wird ge⸗ löscht A 388 Albert Kunze & Co., Dres⸗ den. Nach Auflösung der Gesellschaft.
Dülken. 3 Handelsregister Amtésgericht Dülken. Veränderung:
H.⸗R. A 53 Firma Ling & Duhr i. L., Süchteln. An Stelle des ver⸗ storbenen Kaufmanns Carl Besau in
Süchteln ist durch Beschluß des Amts⸗
erichts Dülken vom 25. September 942 der Kaufmann Ewald Schnell in zum Abwickler
Düsseldorf⸗Oberkassel bestellt. Dülken, den 25. September 1942 Das Amtsgericht.
Eibensetock. 1 Amtsgericht Eibenstock, 28. 9. 1942. Erloschen:
A 29 Paul Hagert, Eibenstock.
Die Firma ist erloschen.
Eisfeld. [27684] Amtsgericht Eisfeld, 29. Sept. 1942. Veränderung bei den Gesellschaftern:
A 282 Firma
Schwarzenbrunn.
ell ter, Kaufmann Ernst Be e[eg lähe 1ee An
Kern in Probstzella, ist seine Stelle ist Erna Hartung geb. Kern in Sonne⸗ berg, als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin in die Gesellschaft eingetreten. Sie ist nicht zeichnungsberechtigt.
Fündelsregister
Amtsgericht Flensburg. Flensburg, 29. September 1942. Erloschen: Abt. III. A - Kaffee⸗Lager Karl Maack, Flens⸗ burg.
Frankenberg., Sachsen. [276851
Handelsregister
Amtsgericht Frankenberg (Tachs.),
am 15. September 1942.
Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Aktiengesellschaft, Gun⸗ Franken “ Durch Beschluß des Aufsichtsrates vom
4 lern 42 ist das Grundkapital um 100 000,— H. Stammaktien er⸗ höht worden. Die Erhöhung ist durch⸗
nersdorf bei
6. Septem
geführt.
Freudenatadt.
88 Amtsgericht Freudenstadt.
Handelsregisterneueintragung vom 29. September 1942.
A 206 Hermann Schray in Schön⸗
münzach. Geschäftsinhaber: Hermann Schray, Kaufmann und Baustofftechniker in
Schönmünzach.
ist heute unter bei der Balgstädter Kalkwerke G. m.
2 Unstrut. 27526] FEevne —. vn Sregs B F.
.
in Balgstädt eingetragen worden, daß der Geschäftsführer Otto Flemmig ver⸗ storben und an seiner Stelle der Kauf⸗ mann Wilhelm Flemmig in Freyburg
(Unstrut) bestellt worden ist.
Freyburg (Unstrut), 28. Sept. 1942.
Amtsgericht.
Genthin.
B 1 Henkel G. m. b. H., Genthin.
Der bisherige Prokurist, Oberinge⸗ 1 Proßter in Genthin,
nieur Hermann ist zum Geschäftsführer bestellt. Er
vertritt die Gesellschaft zusammen mit Geschä isführer oder
einem anderen einem Prokuristen.
[27528]
ra. Fercisregiker Amtsgericht Gera,
am 29. September 1942. Veränderung:
A Nr. 2669 Franz Rothe & Söhne,
Gera.
85
Haftung, (Ladenbau, Dekorationsge⸗ räate, Fassadenbau, Emilienstr. 3— 7). Philipp Arthur Wenzel ist nicht mehr Gesamtprokura ist erteilt an Ernst Preißer in Radebenl. Er und der Prokurist Schild vertreten Die Prokura des Max
beendeter
[27523]
[betrages der Aktien durch
chwarzenbrunner Kunstmärbelfabrik Mesch & Co. in
[27524]
2949 Hamburger
[27525]
irma
4 [27527] Amtsgericht a ; 16. Sept. 1942.
7
Die Spediteure Paul Richard Rothe, Alfred Paul Rothe, Franz Alfred Rothe und Max vrreh Rothe in Gera sind aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.
Die Prokura des Kurt Rothe ist er⸗ loschen.
Kommanditgesellschaft, die am 1. Juli 1942 begonnen hat. —
Der Kaufmann Kurt Rothe in Gera ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Es sind 12 Kommanditisten beteiligt.
Gilgenburg. 27529]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 111 die Firma Emil Junga, Elgenau, mit dem Sitz in Elgenau und als ihr Inhaber der Kaufmann Emil Junga in Elgenau eingetragen worden.
Gilgenburg, den 23. September 1942.
Amtsgericht.
Glauchau. [27530] Amtsgericht Glauchau, 24. 9. 1942. Neueintragungen:
A 276 Carl Fuchs, Glauchau (Handel mit Textil⸗, Mode⸗ und Kurz⸗ waren und Damen⸗ und Kinderbeklei⸗ dung, Chemnitzer Platz 1 a). Inhaber: Carl Heinrich Fuchs in Einzelprokuristin: Johanne
Fuchs geb. Limbecker in Glauchau.
A 277 Fritz Geipel, Glauchau (Kleinhandel mit Lebensmitteln, Au⸗ gustusstraße 11). Inhaber: Kaufmann Fritz Geipel in Glauchau.
Aà 278 Clara Graupner, Glauchau (Biergroßhandlung, “ 29). Inhaberin: Clara Magdalene verw. Graupner geb. Pinther in Glauchau.
A 279 Hugo arth, Glauchau (Tabakwarenfachgeschäft, hassera⸗ 10).
nhaber: Geschäftsinhaber Magnus Zuhg Barth in Glauchau.
Glauchau. Gertrud
Gleiwitz. [27531] Handelsregiste Amtsgericht Gleiwitz, 9. Sept. 1942. Veränderung:
B 402 Verkehrsbetriebe Ober⸗ schlesien Aktiengesellschaft, Gleiwitz. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 7. Juli 1942 ist das der Gesellschaft im Wege der Kapitals⸗ ö um 900 000 Hℳ auf 4 000 000 R erhöht worden. Durch gemeinsamen Beschluß des Aufsichtsrats und des Vorstands vom gleichen Tage, nach dem die e des Nenn⸗
Ausgabe von 900 Zusatzaktien im Nennbetrage von je 1000 H. erfolgt, ift § 4 Abs. 1 der Satzung (Grundkapital und Stückelung) “ der Kapitalberichtigung neu gefaßt.
Durch 1-g. der Hauptversamm⸗ lung vom 20. Juli 1942 ist die Satzung in § 9 (Sitzungen des Aufsichtsvats) ge⸗ ändert.
leiwitz. Handelsregister
Amtsgericht Gleiwitz, 24. Sept. 1942.
Neueintragung: A 2207 Firma Alfred Smieszkol Großhandel in Damenhüten und Putzartikeln. In⸗ haber Kaufmann Alfred Smieszko in Gleiwitz. Das Geschäftslokal befindet sich (Wilhelmstraße 5).
iwitz. [27538] 88 Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 26. Sept. 1942.
Veränderung: B 379 Gräflich Schaffgotsch'sche Werke G. m. b. H., Gleiwitz. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der esellschafterver⸗ sammlung vom 24. September 1942 in § 24 Ab; 1 Ziff. 1 (Verwendung des Reingewinns) geändert.
[27532]
. [27534] Anecericht Graz, 8. Septbr. 1942. Veränderung: “ 36 H.⸗R. A 798 Alpenländische Sauerstoffwerke Buchbauer & Co. Kommanditgesellschaft (Graz). Friedrich Witamwas, Graz ist Einzel⸗ prokurist.
Grevenbrück. Handelsregister Amtsgericht Grevenbrück, 31. 8.1942. Veränderung: H.⸗R. A 165 Firma Johann Klink⸗ hammer, Grevenbrück. Der Kaufmann Josef Klinkhammer ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Der Laufmann Hubert Klinthammer führt das Geschäft als Einzelfirma unter der bisherigen Firma fort.
Großenhain. [27586] Handelsregister Amtsgericht Großenhain, 29. 9. 1942. Veränderung:
A 71 (bisher Blatt 256) Wilhelm
Reimann, Großenhain.
osa verw. Schöne geb. Fischer ist zufolge Ablebens aus de esellschaft ausgeschieden.
Großenhain. 8 Handelsregister Amtsgericht Großenhain, 30. 9.1942. Veräünderung:
A 140 (bisher Blatt 588) Ernst Ferd. Waentig, Kommanditgesell⸗ schaft, Großraschütz bei Grossen⸗ hain. Die Einlage einer Kommandi⸗ tistin ist erhöht worden. Ein Komman⸗ ditist ist ausgeschieden; ein solcher ist eingetreten.
[27585]
Groß Gerau. Amtsgericht Groß Gerau. Handelsregistereintrag. Veränderungen:
4 H.⸗R. B 35 am 28. September 1942: Adam Opel, Aktiengesellschaft
in Rüsselsheim am Main.
Die ordentlichen Vorstandsmitglieder Hermann Hansen, früher in Frankfurt a. Main, jetzt zu Wiesbaden, und Dipl.⸗Ing. Dr.⸗Ing. Gerd Stieler von Heydekampf, früher in Wiesbaden, jetzt zu Brandenburg, sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
Durch Beschluß der ordentlichen Hauptversammlung vom 24. Juli 1942 ist die Satzung in ihren 88 8 Abs. 2, 12 Abs. 2 und 14 geändert nach dem Inhalt der eingereichten Urkunde, auf welche Bezug genommen wird.
Die gleiche Eintragung wird bei den Registergerichten der Zweigniederlassun⸗ Pn der Amtsgerichte Aachen, Berlin,
reslau, Brandenburg (Havel), Düsseldorf, Magdeburg und Wien, I., erfolgen.
Guben. [27689] Handelsregister Amtsgericht Guben, 28. Sept. 1942. B 124 Berlin⸗Gubener Hutfabrik
Aktiengesellschaft, Guben.
Dem Kaufmann Hugo Gaasch in Guben ist Prokura erteilt, derart, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ oder stellvertretenden Vorstandsmitglied vertritt.
Guben. [27690] Handelsregister Amtsgericht Guben, 29. Sept. 1942. A 687 Gubener Hutfabrik Kom⸗ manditgesellschaft vorm. Steinke &
Co. in Guben. Die Prokura des Hans⸗Wilhelm Heising ist durch dessen Tod erloschen. em Kaufmann Matthias Ulrich in Berlin ist Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß er die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen vertritt.
Hohenlimburg. Bekanntmachung. Amtsgericht Hohenlimburg. H.⸗R. A 290. In unser Handels⸗ register A ist am 29. September 1942 zu der unter Nr. 290 verzeichneten e Wwe. Louis Ebbinghaus zu ohenlimburg eingetragen worden: Die Prokura des Willi Sieber ist er⸗ loschen. Dem Betvriebsleiter Fritz Klöckner und dem Hauptbuchhalter br Breer, beide in Hohenlimburg, 86 ro⸗ kura erteilt mit der Maßgabe, daß sie gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Verbindung mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Firma
befugt sind.
Idstein. [27538] Amtsgericht Idstein. Idstein, den 24. September 1942. Veränderung:
H.⸗R. A 126 Lederfabrik Karl Lückel senior, Idstein i. Ts. In⸗ haber Witwe vfernasenge Lückel geb. Stahl und Kaufmann Wilhelm Lückel, beide in Idstein i. Ts.
Die Firma ist offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 1. Juli 1942 be⸗ onnen. Zur Vertretung ist jeder Ge⸗ sellschafter berechtigt.
Die Prokura des Willi Lückel ist er⸗ loschen.
[27539] Isenhagen-Hankensbüttel. Amtsgericht Isenhagen⸗Hankensbüttel,
25. 5 1938 1
In das hiesige Handelsregister B Nr. 2 ist bei der Firma Kartoffel⸗ trockenanlage Wittingen G. m. b. H. heute eingetragen:
„Das Geschäftsjahr beginnt am 1. September und endet am 31. August.“
Krainburg. [26383] Handelsregister Amtsgericht Krainburg, Oberkrain. xö am 17. September 1942.
eueintragungen: 1 H.⸗R. A 2 (Laak a. d. Zaier) Seta⸗ Johann Seunig, Schuhzubehör⸗ sabrik, Sitz Tazen Nr. 38, Post St. Veit a. d. Sawe. Geschäftsinhaber: 81 Seunig, Fabrikant in Tazen. Dem Franz Celnar, Disponent u. Buch⸗ alter in Tazen Nr. 38, ist Einzelpro⸗ ura erteilt. Geschäftszweig: Fabriks⸗ mäßige Erzeugung von Schuhzubehör⸗ artikeln.
H.⸗R. A 3 (Laak a. d. Zaier) „Süd⸗ indus“ Johann Kerschitsch, Sitz St. Veit a. d. Tawe Nr. 170. Ge⸗ schäftsinhaber: Johann Feeschtclc. Kaufmann in St. Veit a. d. Sawe. Geschäftszweig: Eisenkonstruktion⸗, Ma⸗ schinen⸗ u. Metallindustrie.
H.⸗R. A 2 (Krainburg) Albin Tert⸗ schon, Feinkost⸗ u. Spezereiwaren, Sitz Krainburg, Schillerstraße Nr. 15. Geschäftsinhaber: Albin Tertschon, Kaufmann, Krainburg. Geschäftszweig: Handel von Feinkost⸗ u. Spezereiwaren.
H.⸗R. A 4 (Stein) Forstbaumschule u. Klenganstalt, Alepander Stare, Gut Hoffmannsburg⸗Mannsburg Oberkrain, Sitz Mannsburg, Kreie Stein. Geschäftsinhaber: Alexander Stare, Gutsbesitzer, Mannsburg. Ge⸗ schäftszweig: Iexeren Gewin⸗ vear und Verkauf von Forstsamen und Setzlingen (Pflanzen).
H.⸗R. B 1 (Aßling, Sawe) Gemein⸗
86 s “ 1
[27687]]
schaftswerk⸗Versorgungsring Ober⸗ krain, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Aßling (Sawe). Stammkapital: 100 000 H.ℳ. Geschäfts⸗ führer: Walter Fiedler, Diplomkauf⸗ mann in Aßling (Sawe), und Dr. An⸗ dreas Vukovich, Verbandssekretär in Wien 19. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. 12. 1941 abgeschlossen, abgeändert mit notar. Beurkundung vom 3. 3.1942 und 18. 4. 1942. Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Geschäftsführer bzw. stellv. Geschäftsführer gemeinsam oder ein Geschäftsführer bzw. stellv. Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist — im Zuge der Anpassung der verbrauchergenossen⸗ schaftlichen Einrichtungen an die kriegs⸗ wirtschaftlichen Verhältnisse — Be⸗ schaffung von Lebensmitteln und allen sonstigen Gegenständen des Haushalts⸗ und Wirtschaftsbedarfes sowie über⸗ haupt von Waren aller Art durch Ein⸗ kauf, Herstellung oder Verarbeitung, insbesondere die gebietsmäßige Zu⸗ sammenfassung der vom Bevollmäch⸗ tigten der Deutschen Arbeitsfront auf⸗ zulösenden verbrauchergenossenschaft⸗ lichen Einrichtungen nach betriebs⸗ und ernährungswirtschaftlichen Gesichts⸗ punkten und die Erhaltung ihres volks⸗ und wehrwirtschaftlichen Leistungsver⸗ mögens nach Maßgabe der Verordnung zur Anpassung der verbrauchergenossen⸗ schaftlichen Einrichtungen an die kriegs⸗ wirtschaftlichen Verhältnisse vom 18. 2. 1941 (RGBl. I S. 106). Die Gesell⸗ schaft kann andere Unternehmungen gründen, erwerben oder sich an solchen beteiligen, Niederlassungen errichten und alle sonstigen Maßnahmen er⸗ greifen und sonstige Rechtsgeschäfte vor⸗ nehmen, die zur Erreichung und Förde⸗ rung des Gesellschaftszweces notwendig oder dienlich sind. Sie kann insbeson⸗ dere in Durchführung der Verordnung vom 18. 2. 1941 ihre eigenen Verkaufs⸗ stellen in die Hände selbständiger Einzel⸗ kaufleute als Großhändler durchführen. Gegenstand des Unternehmens ist weiter die Verwaltung der dem Versorgungs⸗ ring vom Gemeinschaftswerk der Deut⸗ schen Arbeitsfront G. m. b. H. (im fol⸗ genden kurz „Gemeinschaftswerk“) zur Bewirtschaftung zugewiesenen Grund⸗ stücke und Gebäude des Gemeinschafts⸗ werks und die Vornahme aller auf diese Verwaltung bezüglichen Geschäfte.
Lichtenstein, Ssachsen. [27541] Handelsregister Amtsgericht Lichtenstein i. Ca., am 28. September 1942. Reueintragung:
H.⸗R. A 142 Walter Winter, Transportunternehmen u. Ban⸗ material⸗Großhandlung, Lichten⸗ stein i. Sa. Der Kaufmann Walter ahien in Lichtenstein i. Sa. ist In⸗
aber.
Liennitz. [2754
Handelsregister 2 Amtsgericht Liegnitz, 28. Sept. 1942.
Veränderung:
A 1771 Karthaus⸗Apotheke Max Großmann, Inh. Pharmzierat Dr. Willi ““ Liegnitz: Die Firma 19 in Karthaus⸗Apotheke Dr. Willi Wegner geändert.
127548]
Lützen.
Amtsgericht Lützen. 8—
Lützen, den 17. September 1942. Veränderung:
H.⸗R. A Nr. 139 William Schmidt, Lützen.
Bei Fortführung der Firma lautet dieselbe: William Schmidt, Lützen, Inh. Lydia Schmidt. Inhaberin ist: Tydia Schmidt geborene Kretzschmar, Witwe, in Lützen.
Luckau, Lausitz. [27544] Handelsregister
Amtsgericht Luckau, N. L., 29. 9. 1942. A Nr. 34 Elektrizitätswerk Golßen
ng. Moritz Waldschock: Die Firma
ist erloschen.
Magdeburg. 27545 Kassaeaige ragdebmeg, 26. 142 eueintragung:
A 86638 Hotel Thüringer Hof Hein⸗ rich Othmer & Co., Magdeburg ([Bahnhofstr. 7). Offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 1. September 1942 begon⸗ nen hat. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Gastwirt Heinrich Othmer, der Ingenieur Hermann Bäcker, der Ingenieur Otto Lehmann und der Ingenieur Fritz Lincke, sämt⸗ lich in Magdeburg. Die Gesellschafter Bäcker, Lehmann und Lincke sind von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗
geschlossen. B Veränderungen:
A 5760 Kleinefeld & Schrader, Magdeburg (Olvenstedterplatz 6). Hermann Schrader ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden,
A 7288 Gpoethe⸗Mvotheke Georg Galetschky Püchter Alfred Hobohm, Magdeburg (Lübecker Str. 36). Georg Galetschky und Alfred Hobohm sind verstorben. Inhaberin ist jetzt die Witwe Helene Galetschky, geborene Böttcher, in Vatterode über Kloster⸗ mansfeld (Mansfelder Gebiraskreis). Die Firma ist geändert in: Goethe⸗ Apotheke Georg Galetschky Inh.: Helene Galetschky geb. Böttcher.
Heutschen Neichsa
Umrechnungssätze
1 Frant, 1 Lira, 1 Lẽu, 1 Peseta = 0,80 11.ℳ 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 K ℳA.. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 K ℳ. 1 Kr. ung. oden tschech. W. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 ℛAü. 1 Lat = 0.80 K ℳ. 1 Rube, alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Kℛü. 1 alter Goldrube = 3,20 K ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Kℳ 1 Dollar = 4,20 R ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ. 1 Dinar = 3,40 R. ℳ. 1 Yen = 2,10 K. 1 Zloty = 0,80 ℛ 4. 1 Pengö ¹estnische Krone =
= 0,85 crx. ℳ.
ungar. Währung = 0.75 Rℳ 1,125 K ℳ
Die einem Papier deigefugie Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferba sind
Das Zeichen hinter der Kursnotterung be⸗ deuter Nur tetlweise ausgeführz.
Die den Aktien in der weiten Spalie dei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der oöritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs
☛ Die Notierungen für Teltegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“
⁴☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗
gestellte Notierungen werden möglichst bald
am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ Chsee mitgeteilt
Bankdiskontln.
Berlin 3 ½ (Lombard 4 ¼. Amsterdam 2 ½. Brllssel 2. Helsinkt 4. Italien 4 ½. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Yort 1. Oslo 3. Paris 14. Prag 3 ½.
Schweiz 1 ½. Stockholm 3.
Deutsche sestwerzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und Reutenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
4 % Deutsche Reichsanl. “
1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 1.4.10 106 ⅛ b
6%9 do. Z0. 1939 Ausg. 2, 8 auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 1.5.11 106 ⅛8 b
4 ⅛ 9 do. 1934, tilgbar 8 ab 1. 7. 34 jährl. 10 % 1.1.7 1 1
4 % do. Reichsschatz 1985, 68 auslosb. ie ¼ 1941-45, 8 rz. 100 1..4.10
4 %⁄ do. do. 1936, auslosb. 8 je ¼ 1942 — 46, rz. 100 1.4.10 —
4 80 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. le 1943-48, rö. 100 1.. 1.7 pb 72
4 1 5 do. do. 1936, Folge 3, 1 1 auslosb. le ¼ 1943-48, rs. 10 1.6.12 108,75b 103 ¾:
4 do. do. 1957, Folge 1, 8 auslosb. le ½¼ 1944-49, rz. 10 1. 3.9 104,25 b
410do. do. 1938, Folge 1. 8 . auslosb. le ½ 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1.1943] 1.1.7
4 ½1 do. do. 1938, Folge 2, e auslosb. e ¼ 1953-58, rz. 100, gek. 1. 4. 1943] 1.4.10 1007
4 ½ do. do. 1988, Folge 3, e auslosb. le ½ 1953-58, 3 rz. 100 1.4.10 b 9 b
49 do. do. 1938, Folge 4 s 888 auslosb. je ½1 1953-58, ra. 100 1... 5.11
4 ⅛½ geg 1940, Folge 1, “ fällig 1.3.1945, rz. 100] ,1.3,.9 —
4 % 85 do. 1940, Folge 2, eg ‚fällig 1. 6.1945, rz. 100] 1.6.12 b
8.ge.ae. 1940, Folge 3, 8 ges äallig 1. 9.1945, rz. 100] 1.3.9
4 ½ do. do. 1940, Folge 4, “ ‚fällig 1.12.1945, rz. 100 1.6.
49½ do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12
ne g do. 1940, Folge 6, P “ fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 b
Kenn. do. 1940, Folge 7, “ vir ällig 16.4.1961, rz. 100 16.4. b
anh do. do. 1941, Folge 1, Lanesn e fällig 16.9.1955, rz. 100116.3.9
2g do. vo. 1081, Folge2 “ fällig 16.9.1956, rz. 100 16.3.9 b
* 0o. do. 1001; Polgeg. W111“ fällig 16.6.1961, rz. 100 16.6.12 b G
3½ % do do. 1941, Folge⸗, 86, fällig 16.1.1962, rz. 100/16.1.7 1 b G
8 ½1 do. do. 1941, Folges, 89 g fällig 16.5.1962, rz. 10016.5.11 99,1 b G 99,1 b
5 ½ ½ Intern. Ani. 0. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl.) ut. 1.6.35] 1.6.12 107eb B
aer Preuß. Staatsanl. 928, auslosb. zu 110 1.2.8 111,750. b
4 do. ov. 1937. tilgbar g. 8 8
ab 1. 2. 1938 1.2.8 105 b
4 % do. tons. Staatsanl.
1940. rz. 100,tilab. ab 41 1.6.12]103 b
18 ½ Baden Staat 41., ℳ⸗ A. 41, rz. 100, ut. 1.2.47 1.2.8
a6 6 Bayern Szaat ⸗ Anl. 1941. tlgb. ab 1942 1.1.7
Braunschw. Staat t⸗Ant. 28, u. 1.3.88] 1.3.9 1 ½b do A⸗Anl. 1929,
——
nzeiger und Preußi
Berliner Börfe vom
Heutiger Voriger
Hoeutiger Voriger
——
schen S 3. Oktober
—- — —
nHeutiger Voriger
3 ½ % Hessen Staat tt. ⸗
¹½0¶ Lübeck Staar h. ü⸗
4 .0% Mecklbg.⸗Schwerin
4 ⁄% Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, rz. 100,
4 ½% Sachsen Staat . K⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb.
3 ab 1. 4. 1938
4 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ah 1. 6. 1944...
3 %% do. do1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10.1947 ..
3 ½ % Thür. Staat K. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47
Aul. 1929, unk. 1. 1.36 7 100,5 G
Anl. 1928. uf. 1. 10.33 102,25 b R.ℳ⸗Anl. 29, ufk. 1.1.40. 102,75 b
unk. 1. 10. 1947 103,4b
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1,
rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7 [101,75 b
4 ½2 % do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. le ¼ 1945 — 49 105 ⅛ b
3 ⅛ do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1.9. 1966 1.3.9 100,5b
4 ½ do. do. Anl. 1940,
4 8% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44
4 % do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950
rückz. 100, unt. 1.10.45 103 b
4 ½ % Teutsche Landes⸗ rentenbk. R. NMentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch.
4 ⅛ do. R. 20, unt. 1. 1.46 1.1.7
4 Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2. j.: Di.Landesrentenbt., unk. 1. 4. 34 versch. 4 ⁄, do. R. 3, 4, uk. 2.1.360 versch. 4 %—% do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 ½* do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4 ½ do. K. ℳ⸗Rentbr. R. 9, unt. 1. 1. 40] 1.1.7 4 ½ % do. do. R. 11 u. 12, unt. 1. 10. 43 versch.
6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
Stenergutscheine v. 11. 12. 1937] A (m. Affidavit) u. 8, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943
Steuergutscheine 11.
einlösbar ab Novemb. 1942 /111 ½ G
4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 102,5 b G61
4 ½ % do. Lig.⸗Goldrentb. 1.4.10 107 81b
Ohne Zinsberechnung.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheinee’.. Llibeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine ... Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Austofungsscheine . 4
*einschl. %
Brandenburg. Prov.] K. K⸗A. 26, 31. 12.44 .4.1 do. do. 1928, 31.12.44 3.9 do. do. 1930. 1.5. 35 4 ½ [1.5.1 Niederschles. Provinz Kℳ 1926, 31. 12. 44 1.4. do. do. 1928, 31. 12.44 1.1. Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1,1945 Schle. Provinz⸗Verb. &.ℳ 1939, 1. 1. 1943 Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit 4
1
1 7
Deutschen Reiches“* 168 %0
Anleihen der Kommunalverbände
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände
Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. titlgbar ab..
0
0
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
Oberhessen Provinz⸗Anlethe⸗ Auslosungsschein5ss..
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * ¼ do. do. Gruppe 2 *%
Rheinprovinz Anteihe⸗-Aus⸗ losungsscheineV .
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westsalen Provins⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
Leliow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¼1 Ab⸗
unk. bts
b Aachen K. ℳ⸗A. 29
91. 12. 1944 4 * 1.4.10
Augsbg. Gold⸗A. 26,
31. 12. 1944 4*] 1.2.8 Berlin Gold⸗A. 26,
Berliner Verkehrs⸗ Rℳ⸗A. 31. 12.44/4 * 1.4.10
31.12.1944] 4* [1.4.10.
Ohne Zinsberechnung.
Auslosungsscheine 1175,75 b
deinschl. % Ablosungsschuld em % b. auslosungsw. *einschl. %% Ablösungsschuld (in % d. Uuslosungsw.,
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
eösungssch. (in ½ d. Auslosw.)1 75 b V —
Dt. Rentbk. Krd. Anst
c) Stadtanlet h en. (Landw. Zentralbk.)
Mu Zinsberechnung.
3 Dt. Rentbt. Krd. Anst vbzw. verst. ttlgbar ab
(Landw. Zeutralbk.)
1. u. 2. Ag.. 1.6.31 4 ½ 1.6.12 102,75 b Deutsche Rentenbk.
ℳ fruher 4 % ½ (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942)
Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944
Bonn k. ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau K. -A. 26, 31. 12. 1944
do. K. ℳ⸗Un 28 1, 31. 12. 1944
do. do. 1928 11, 31. 12. 1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2, 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 /4 ½ Duisburg KR ℳ⸗A. 1926, 31 12. 1944 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldort K. ℳ⸗A. 1926. 31. 12. 1944
Eisenach ℛℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 Elberseld K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 31. 12 4 Emden Rℳ⸗Anl. 4 1, 1. 6. 1945 4
Essen ᷑ ℳ-⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44
Gelsenktrchen⸗Buer R&. K⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 GeraStadttrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 vörlit K. A⸗Anl. v. 1928 31. 12 44
Hagen 1. ½ 4⁴&.ü4⸗ Anl. 28. 31.12.194444*
Kassel Kℳ⸗Aul. 29, 31. 12. 1944 4 * KolbergOstseebad Nℳ⸗A. 27, 31.12.44 4* Nonigsbg. i. P. Gld.⸗ Aul. 27, 31. 12. 44 4* do. do. 28 Ausß. 2 u. 3, 31. 12. 1944 4 * do. do. 29, 51.12.44 4*
Leipzig K. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 29,. 31.12.44 4*
Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31.12.44 4 * Müunchen R.ü⸗Ant. 1927, 31. 12. 1914 1* dv. 1928, 31.12. 14 4 * do. 1929. 31 12 41 4* Oberhyausen⸗ zhld. K. ℳ⸗Anl. 1927. 31. 12. 1944 4* Sforzheim Go.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 4 ½ do. 44. ℳ⸗Anl. 1927, 3 1. 11. 1932 4 ½ Slauen!l. V. KR. A⸗A. 1927, 1. 1. 1932742
Solingen . ℳ⸗Anl. 1928, 31. 12. 1944 1* Zrettin Goohtro à1. 29, 351. 12. 194, 424
lesbuden Horo⸗a. 1928 S. 1 31 12 44 1*
Zwickau .⸗Anl. 1926, 31. 12. 44 4* 1.2.8 do. 29 31. 12 1944 49] 1.5.11
Ohne Ziusberechnung.
Meanmnheim nt.⸗Austozungs⸗
cheine einschl. % Ablöt.⸗Sch.] ein b. Austosungsw.) —
Rostoct Anl.⸗Austosungsscheine
emnschl. 56̈ Abeöjungs⸗Schuld un % d. “ —
102,55 102,5 b 102,25 102,25 b 102 5b
102 b 1025b
102 b
102,25 b
102,25 b
102,25 b
[102,5 b
d) Zweckverbönde usw
Mu Zinsberechnung.
emschergenossenh.] Ausg. 6 R. A 26, 31. 12. 19444*
do. d. Ausg. 6 R. w„ 1927, 31. 12. 1944/4 *
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268
do. 14. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 31. 12. 1944 § do. GotoAusgave7, 31.12.1944 § do. do. Ausgabe 8, 31. 12. 1944 §
t lichergestellt
Pfandbriefe und Schuldverschreibd öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten
und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder. Mit Zinsberechnung.
unk. bis.. . bzw. verst. tilgbar ab
BraunschwStaatsbt U
Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32/4* R. 19, 1. 1.33/4 *
R. 20, 1. 1.33/4*
R. 22, 1. 4. 33 4
R. 24, 1. 4. 35 4 *
. R. 26. 1. 10. 36 4 * do. K. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938]4* do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 4
do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942 4
do. K. ℳ⸗Kom. R. 30, 1.4. 1942
Schuldv. Ausg. 34, Serie A
R. ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 4 ½ do. do. Reihe 2*. 42 do. do. Reihe 32. 42* do. do. Reihe 4⁰. 4* * rckz. z. jed. Zinst.
Ablös.⸗Schuldv. 4 l 1.6.127102,5 b G
102,5 b Gr 102,5 b Gr
“
102,5 b Gr 102,5b Kr 102,5 b Gr
102,5. G
ℳ früher 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941 bsw. 29. 3. 1942)
“
Oldenburg.staatlich. Kredit ⸗Anstalt ec. ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943,4 ½ do. do. Serie 8, 1. 7.1945 4
do. do. Serie 8A 1.7.1945 4
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4
do. do. Serie 10,
tilgb. z. jed. Zeit 4
do. . Kom. S. 4. 1. 10.1943/4 ½
do. do. Serie 44, 1. 10.1943, 4
do. do. Serie 5, tilgb. z. 1. Zt. 4
reußische Landes⸗
pfdbr.⸗Anst. 6. ü⸗
Pfandbr. Reihe 4, 30. 6. 1930742
do. do. Reihe 7, 1. 7.193211*
do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4*
do. do. Reihe 17 1.1.1935 4*
do. do. Reihe 19, 1. 1.1936]/4*
do. do. Reihe 21, 1. 10. 1935 42
do. do. Reihe 22, 1.10. 1936 4* do. do. f. (⸗Pfdbr. R. 24. 1. 5. 12 do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945 do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit 00. 0cb. t. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945 do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit
Thür. Staatsbant Rℳ ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr.
Reihe 2. 1. 7.1932 4*
do. do. Reihe 3, 1.5.1934/4*
do. do. Reihe 4, 1. 12.1936 4*
do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 193774*
102,5 b
Umschuldungsverbd
dtsch. Gemeinden 4 1.4.109103 %b
b) Landesbanken
banken
Mit Zinsbverechnung.
Bad. Kom m. Landesb. .. Gold⸗Hyp.⸗Pfobr.
Reihe 2. 1. 5. 1935/4 *
do. do. Reihe 3,
1. 8. 1935 /411.
do. . R. 5, rz. 100,
1. 8. 19414*
do. do. Reihe 6,
1. 10.1945]4
do. do. Reiye 7.
lilgv. z. 1ed. Zeit 4
Danzig⸗estpreußen Ldsbi. iI. Girozentr. A⸗Proor. Ausg. 1,
1. 4. 1942 [4 *
do. oo. Ausgabe 2,
kilgb. zu led. Zeit4
do. vo. Ausgabe 3,
1. 1.1944/4
do. ., ℳ Romm. A. 1
1. 4. 1942 4*11.4.10
do. do. Ausgabe 2 1. 4.1945 do. do. Ausgabe 3,
1. 1.194471 11.1.7
Dtsch. Landeso.⸗Zentr. Rℳ⸗Schutov. S. A, tilgb. z. led. Zeit
Hann. Landestro. Go. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. Serie2. Ausg. 27, 1.1.1932
oo. Serte 3, Ausg. 27,
1.1.19311
do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935
do. Serie d5 u. Erv., 1. 7. 1935
50. 6A⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. 0Ovb. Sere v. 2.1.40 00. do. Ser. du, rz. 100,
2. 1.1942 4 [1.1.7
e l. dbt. Gord vp Pfb.R. 7 — 9,31.12.31
32 bz. 30. v. 1932742
do. Adtelhe 3, 4, b,
31.12.1931]4* do. Reihe 9, 30.b. 32742
do. Reihe 10 u. 11,
31. 12. 33 bz. 1. 1.3474 do. R. 12, 31. 12.3474 do. dt. 13, 31. 12.357,4*
do. 4.ℳ Reihe 14,
1.7.194574
do. do. Reihye 15* do. do. Reihe 16“* do. wc. A⸗tom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reiye 15* do. do. Reihe 16“*
* tilgb. z. leo. Zeit
kassel. Landeseredit⸗ lasse Gd.⸗Pfo R. 3,
1. 9. 1931 7¼ „
do. do. R. 4 und 6,
1. 9.31 bz w. 1. 9. 3274 4 do. 0. R. 7-9, 1.3.33/4 1.3. do. do. R. 10, 1.3.3474*
do. do. R. 11 und 12,
1. 1.35 bzw. 1.3. 3674 *
do. do. Reihe 13, tilgb.
zu jeder Peche
do. do. K. ⸗Pf. R. 14,
1. 3. 1943/4 ½
do. do. do. Reihe 15,
tilgb. zu jed. Zeit 4*
do. 00. 0w. Reihe 16, 1. 3. 194674 do. do. ⸗Komm.
Reihe 1. 1. 9. 193174* do. do. do. Reihe 4,4⸗
1. 9. 1935 do. do. *,q% Kom. R. 7, 1. 3. 19 19%
—
ℳ früher 4 ½ % (BO. v. 8. 12. 194
1.2.3 —
103 89
Provinzial⸗ Girozentralen.
1 b3w. 28. 3. 1942)
Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1930 Ausg. 2, 1.11. 35, gk. 1. 11. 42 4 ½
do. KR ℳ-⸗Anl. 1939,
1. 10. 1945 4 ½
do. do. 1940, 1.10.46 4 do. do. 1941, tilgb.
z. I. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 19421I, tilgb.
z. I. Zt., rückzb. 100 4 do. do. 1942 II,tilgb.
z. 1. Zt., rückzb. 100 4
Nasfautsche Landesbk. Gold⸗Pfbbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933
do. do. Ausg. 11. rz.
100 31. 12. 1934
Niedersächs. Landesbk
Ant. 41 Ag. 2, rz. 100,
tilgb. z. led. Zeit
märt. La id.⸗Hyp.⸗ Anstulten Pfdorst. & K⸗P’dbr. R. 1* do. do. Reiye 2* do. ℳ.ÄS⸗Rom. *. 3* *rckz. z. led. Zinst. preuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfobr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 do. do. Altsgabe 2 N 1. 4. 1937 Do. do. f6. ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 414 do. do. do. Ausg. 4, rz. 100. 1. 10 43 do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 0. 1943 do. do. K. ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 194
Pomm. Provinz.⸗Bt. K. ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu ljed. Zeit do. K -Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit 102,5 b
102,5 b Gr
Rhein. Girozentr. n. Provbk. K. ⸗ Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1. 7.45
do. do. Ausg. 8,2. 1.46
do R.A⸗Komm.
Ausg. 8, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Kheinprov. Landesbk.
Rhein. Girozentr.
. Provbt., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932
do. Ausg. 3, 1. 7. 39.
103,25 b G
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. K. ⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. au jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbl. R f⸗Pfdbr.
R. 7. 2. 1. 1943
Leufät. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb Reihe 1. 1. 7. 1934 do. Kf⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. d. Zt. do. K. ⸗Rom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943
do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. dp. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100 tab. z. d. Zt. do. do. 1942 Reihe 13, rz. 100, tgb. z. d. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931
do. do 1927 Reihel, 31. 1. 19 322
do. do. R. 7, rz. 100, Ialgb. z. jed. Zeit
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ unlturkrdbr.) . 1.1.7
do. do. Reihe 2, 1935 1.1.7
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. K q 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 [1.1.7 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. ¼ [1.4.10 102,5 b
do. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.] 4 [1.1.7 [102,5 b
Ohne Zinsberechnung.
Deutschetomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*1765b do. do. Ser. 3* Saarausg. —
c) Bandschaften. Mit Zinsbverechnung. unk. bis
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1 1.4.10
Kur⸗ u. Nenmärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.- Märi. Landich. Kur⸗ u. Neumärz. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 Gr. 8 ½ . 1.4.10 do. do. S. 1 Cfr. 6 ½) 1.4.10 do. do. Serie 2 1.4.10 do. do. Serie 3 1.4.10 db. do. R. £⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ½ Rogg.⸗Schuldv.) 1.4.10
Land’ch. Centr. Gd.⸗ Pfodbr. (fr. 8. ⅛,
.. do. R. X u. 13
. 4. ℳ Pfbr. R. 1 do. Reihe 2.
do. Reihe 3.
1. do. (fr. 10/7 ½ % Roaggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). Lausttzer Gold⸗Pfb Serie 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
Ifr. 8 u. 6 ) do. &⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Serie 3 do. do. Reihe 4
früher 4 ¼½ % (VO. v.
vzw. verst. ttlgbar ab. 8