1942 / 236 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

111 g

1114131““]

2. 2 1 *

zei

Bekanntmachung

Femereendneng beim Arbeitseinsatz außerhalb des Die am 6. Oktober 1942 ausgegebene Nummer 101 des

Deutschen Reichs. Arbeitseinsatz der medizinisch⸗technischen Ge⸗

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische

Reichegesetzblatts, Teil I, enthält:

hilfinnen und Assistentinnen. Kriegshilfsdienst des Reichs⸗ arbeitsdienstes weibliche Jugend. Lohnsummensteuer bei der

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten

en Reichsanzeiger und Preutzischen Sta

Erlaß des Führers über die Ernennung der Beamten und Felsgrab hihhe Lnatzahluns

die Beendigung des Beamtenverhältnisses im Geschäftsbereich der Reichsstelle für Raumordnung. Vom 30. September 1942. Sechste Verordnung zur Er änzung der Vorläufigen Durch⸗ führungsverordnung zum Deutschen Polizeibeamtengesetz. Vom 14. September 1942.

Heranziehung von Gefolgschaftsmitgliedern zum kurzfristigen Wehrdienst bei der Luftwaffe. Barnachlaß bei Todesfällen aus⸗ ländischer Arbeiter. Sozialverfassung, Arbeits⸗ recht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Arbeitsvertragsbruch; hier: Weigerung der Arbeitsaufnahme auf dem alten Arbeitsplatz nach rechtskräftiger

Verordnung über die Bestrafung von gefährlichen Gewohn⸗ Verurteilung. Betr.: Arbeitsrechtliche Behandlung der Polen; heitsverbrechern und Sittlichkeitsverbrechern im Protektorat Urlaub. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Böhmen und Mähren. Vom 2. Oktober 1942. Betr. Mutterschutzgesetz; Höhe des Wochen eldes beim Eisernen

Verordnung über die Neuregelung der Rentenversicherung im Sparen. Personalnachrichten. Bergbau. Vom 4. Oktober 1942. 8 Umfang Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R ℳ. Postbeförderungs⸗ gebühren: 0,08 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf 1. Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 7. Oktober 1942.

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

——

Verliner Börfe vom 7. Oktober

——

8. Oktober

7. Oktober e- Geld Brief [eHeutiger Voriger

Geld Brief 1 8 8 3%, Hessen Staat t. ℳ⸗ B 1. Iu“ * 888 1.1.7 8 e e n 4 Lübeck Staai Kt⸗ Bonn n. ⸗Anl. A. 16 8 f m. 1928. uf. 1.10.33 Brrücgb.3. ed. Zeit 88 gen 8 1 11,35,96.1 1i.t3sas 4 % Mecklbg.⸗Schwerin detnar ws r. do. do. Serie 8, 1. 10. 1945 4 „R-Anl. 29, uf. 1.1.40 1.1. do ers 102,5b FI 4 ½ 103,5 b G do. do. 1940.1.10.45 4 Meckl 9 2 8 86 . o. do. Serie 8A. 5 n1942, 18. 1090, do. do. 1928 11, do. do. Serie 9, 8. 88 at aügr. 31. 12. 1944 102,55 . do. 19421, tilgb.

e unk. 1. 10. 1947 tilgb. z. jed. Zeit 4 ½ % Sachsen Staat k. Mℳ⸗ 2 A“ 8 böra ff nn 9 Dresden Gold⸗Anl. do. do. Serie 10, 8* Be If. nilgb. 8

Anl. 1937, 1z. 100, tilgb. 26 . „tilgb. 1926 R. 1, 1.9.1931 1.6.12 102,5 b tilgb. z. j ückz e de da 11- do. do. 1926, R. 2, de. e 1nn. Se4 * I““ vfilgb. ab 1. 6. N,Egn do Gold SC 1 2. 19.1911. osterr. W. 1.70 Kℳ. 1 Kr. ung. oden tschech. W. ie 8 AIö. *99 1. 12. 1933 102,55 219-1848 8 ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 KR. 33 Thür. Staat IfKℳ.⸗A. e. stand. Krone = 1,125 KAℳ. 1 Lat = 0,80 Rf. 1942, rz. 100, uk. 2. 1.47] 1.1. do. 1928, 1. 7. 33 4 ½ 1 Ses tilgb. z. j. Zt. 4

1 Ruber lalter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Kt. I alter Düsseldorf KRAℳ-A.

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

ö

Heutiger Voriger 8 8 Mitteldi. Landesbt.⸗ 8

Oldenburg.staatlich. Kredit ⸗Anstalt Anl. 1930 Ausg. 2,

Aegypten (Alexan⸗ drien, Kaioo.. Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos Aires) .. Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen)) Brasilien (Rio de Janeiro) Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta).. Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ Hagen), .6

l ägypt. Pfd. 100 Afghani

1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.

100 Belga

18,79 18,83 18,79 18,83

8 Amtlich festgestellte Kurse AUuunmrechnungssäte.

1 Frant, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta = 0,80 4fü. 1 österr. Gulden (Gold) =— 2,00 Rℳ. 1 Gulden

0,588

0,588 0,592 0,592 W

39,96 40,04

1.5.11

Kunst und Wissenschaft 1 Milreis

Filmschau

Film der Nation: Bismarcks Entlassung. Das Dadr 1890 war von schicksalhafter Bedeutung für Deutschland. Die Entlassung Bismarcks am 20. März 1890 ist von vielen Zeitgenossen als

1.4.10 Nassaursche Landesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 4*

do. do. Ausg. 1 1, rz.

1.4.10 100 31. 12. 1934 4*

Niedersächs. Landesbt Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 52,15 52,15

3,047 3,047 3,053 1.4.10

52,25 Preußische Landes⸗

pfdbr.⸗Anst. 0. ü⸗

1926, 31. 12. 1944 .1.

88 Deutsches Reich

I11“ 8 8 8 Nummer 28 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Oktober 1942 hat folgenden Inhalt: Teil I. Der Reichsarbeitsminister. Allgemeines und Gemeinsames. Gesetze, Verord⸗ nungen, Erlasse: Fernschreibverbindungen im Bereiche des Reichs⸗ arbeitsministeriums. Neuabgrenzung der Arbeitsämter Kutno und Litzmannstadt. Siedlungswesen, Wohnungs⸗ wesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Holzbauwerke, Berechnung und Ausführung DlIN 1052. Betr.: Förderung des Baues von Baracken zur Frei⸗ machung von Wohnungen. Betr.: Abwicklung der Wohnungs⸗ baumaßnahmen der früheren Tschechoslowakischen Republik; hier: Reichszuschüsse für das Jahr 1943. Betr.: Reichszuschüsse für Teilung, Umbau und Instandsetzung von Wohnungen; zuge⸗ lassene Abweichungen von den Bestimmungen. Grundsteuer⸗ beihilfe für Arbeiterwohnstätten. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz. Arbeitseinsatz und Arbeits⸗ einsatzhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Sechste Durch⸗ führungsverordnung zur Verordnung über die Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels. Vom 29. September 1942. Erlaß über das Ruhen der Beitragspflicht zum Reichsstock für Arbeitseinsatz für Krankenpflegepersonal. Vom 12. September 1942. Be⸗ handlung der Arbeitsbücher und der Arbeitsbuchkarten von Ge⸗ folgschaftsmitgliedern, die in die besetzten Gebiete oder in das Ausland abgeordnet oder versetzt werden. Behandlung der Arbeitsbücher bei en außerhalb des deutschen Reichs⸗ gebietes. Einsatz von Kriegsgefangenen. Anwendung der

Zoo gestaltete sich zu einem großen Erfolg.

Wirtschaftsteir

nationales Unglück empfunden worden, und die Geschichte hat die⸗ ses Urteil bestätigt. Dieses Ereignis stand am Beginn des „Neuen Kurses“; drei Jahrzehnte später mündete er in eine Katastrophe, die das Werk des Reichsgründers in seinen Grundfesten erschütterte. Nach Liebeneiners unvergessenem ersten Bismarck⸗Film, der das Werden Preußens zur Großmacht schildert, erleben wir hier in diesem mit dem höchsten Prädikat ausgezeichneten Filmwerk den dramatischen Ablauf der Geschehnisse jener Zeit zwischen 1888 und März 1890 in solcher Dichtigkeit der Atmosphäre, daß der historische Stoff blutvoll und lebensnah erscheint. In dem neu erstandenen Konflikt zwischen Krone und politischer Staatsführung sehen sich zwei Welten gegenüber: Der junge, noch nicht dreißigjährige Kaiser, erfüllt von Selbstgefühl und dem Bedürfnis, die Zügel selbst in die Hand zu nehmen, und der greise Kanzler, der um die Erhaltung seines Werkes ringt. Wie Emil Jannings die fast legendäre Gestalt Bismarcks und die Macht seiner Persönlichkeit verkörpert, ist schlechthin faszinierend. Immer denkt man, so muß Bismarck in Wirklichkeit gewesen sein. Erstaunlich auch die Lei⸗ stung von Werner Hinz in der delikaten Rolle Wilhelms II. Das ilt auch besonders für Werner Krauß als Geheimvat von Holstein, Bismarcks Feind, der kalt, vom Machtrausch besessen, doch verant⸗ wortungsscheu den Postenjägern und Strebern die Bälle in dem Intrigenspiel zuwirft, in dem Bismarck nur äußerlich, in Wahr⸗ heit die Nation der Verlierer ist. Gerade an Holstein, dessen Existenz und Wirken heute nicht denkbar wäre, erkennt man den grundsätzlichen Wandel der Zeit. So schaffen reifstes Künstlertum und eine vollendete Regie, die jeden groben Effekt vermeidet und auch unscheinbaren Dingen eine liebevolle Sorgfalt zuwendet, mit⸗ ten im Kriege ein Filmwerk, das einen neuen Höhepunkt der deut⸗ schen Filmkunst darstellt. Die Uraufführung im Ufa⸗Palast am Rudolf Lantzsch.

Der deutsche Rauchwarenmarkt im September

Das Geschäft am deutschen Rauchwarenmarkt nahm im Sep⸗ tember einen normalen Verlauf. Im Hinblick auf die bevor⸗ stehende Herbst⸗ und Wintersaison trat nur der laufende Bedarf in Erscheinung, während für spätere Eindeckungen noch der Eingang der in den nächsten 318 fällig werdenden frischen Felle abge⸗ wartet wird. In dieser Beziehung wurde am Leipziger Brühl die Nachricht mit sichtlichem Interesse aufgenommen, daß die Er⸗ fassung von Rauchwaren in den besetzten Gebieten im Osten gute 11 ritte macht, so daß sich bald wertvolle Ergänzungsmöglich⸗ eiten in sogenannten Russenwaren für die Läger des deutschen Rauchwarengroßhandels ergeben dürften. Im übrigen sind bereits aussichtsreiche Verhandlungen eingeleitet worden, die auf eine Neubelebung mit norwegischen Silberfüchsen, wie im letzten Jahre für die Kampagne 1942/43, abzielen. Das Exportgeschäft am Brühl wurde im September hauptsächlich von den in Leipzig erschienenen Einkäufern aus Schweden, Italien, Ungarn, Slowa⸗ kei, Bulgarien und Rumänien getragen. Im Mittelpunkt der Nachfrage, die recht lebhaft war, slünden gelockte Artikel. Beson⸗ ders bemerkenswertes Interesse zeigte sich für Persianer. Auch Schiras wurden stark verlangt, wie überhaupt alle Mantelware bevorzugt erschien. Die Kaufstimmung für Silberfüchse und Nerze hielt an. Auch konnten gefärbte Feh, Hamsterfutter, Skunks⸗ kanin, weiße Zickel, Kalbfelle und ähnliche Artikel dem Export überlassen werden. Das deutsche Geschäft hielt sich dagegen im Rahmen der Bewirtschaftungsgrenzen. An der guten Beschäfti⸗ gungslage der deutschen Rauchwarenzurichtereien und Färbereien hat sich nichts geändert.

h Wirtschaft des Auslandes

Anhaltende mengenmäßige Steigerung des bulgarischen Außenhandels

Sofia, 7. Oktober. Die Entwicklung des bulgarischen Außen⸗ handels im Jahre 1942 ist mengenmäßig erheblich größer als in den letzten zwei Jahren. Im Zeitraum Januar bis September 1942 wurden insgesamt 13 500 Waggons ausgeführt gegenüber 6400 Waggons für dieselbe Zeit 1941. Im Jahre 1940 wurden in den 8g. neun Monaten 9000 Waggons ausgeführt. Die mengenmäßige Steigerung beträgt für die ersten neun Monate mehr als 50 % im Verhältnis zum vorigen Jahr und 40 % mehr als im Jahre 1940.

Die eJgä Gelder in Dänemark illiardengrenze fast erreicht

Kopenhagen, 7. Oktober. Von den kurzfristigen Anleihen zur Sterilisterung der unbeschäftigten Gelder sind in den drei Mo⸗ naten seit ihrer Ausgabe 204,5 Mill. Kr. halbjährige Schatz⸗ kammerscheine, 77,2 Mill. Kr. 2jährige Staatsschuldscheine und 11,2 Mill. Kr. Staatskammerobligationen gezeichnet worden. Zu diesem Betrag von insgesamt 292,9 Mill. Kr. kommen 699,7 Mill. Kronen Bankeinlagen auf Sonderkonto bei der Nationalbank ent⸗ sprechend der Aenderung der Liquiditätsbestimmungen des Bank⸗ Pfetes. Demnach sind bisher für 992,6 Mill. Kr. unbeschäftigte elder gebunden worden. 11““

Brasilien nunmehr auch in finanzieller Abhängigkeit von USA Neue Währung 28 Dollar⸗Grundlage

Vigo, 7. Oktober. Nach Meldungen aus Rio de Janeiro hat die rapide Wertverminderung des Milreis die brasilianische Regierung zu drastischen vesehneg gezwungen. Die Lösung der Finanzkrise soll durch Schaffung einer neuen Währungseinheit, des „Cruzeiro“ versucht werden. Als Einheitswert sind 25 Dollar⸗Cents in Aussicht genommen. Die Einführung des neuen Zahlungsmittels dürfte geraume Zeit in Anspruch nehmen, da erst die gedruckt und die Münzen geprägt werden

-—— ——

Kartoffelmehl, hochfein 48,30 bis

müssen. Es ist für die wachsende finanzielle Abhängigkeit des einst so reichen brasilianischen Staates von den USA bezeichnend, daß sich der Cruzeiro an die USA⸗Währung klammern soll. Im übrigen scheint die brasilianische Negerugc entschlossen zu sein, durch systematische Abwertung des Milreis die nötigen Summen für die Kriegsfinanzierung frei zu bekommen. Dies wird dadurch gekennzeichnet, daß im gleichen Kabinettsrat die Ausgabe neuer Milreisscheine im Werte von 600 000 Contos genehmigt wurde. Der Betrag soll für Goldkäufe in und im Ausland ein⸗ gesetzt werden. Die Finanzlage führte auch zur Ueber⸗ prüfung der Dringlichkeit aller im Bau befindlichen öf Arbeiten. Japans Finanzpolitik in Malaya Haushaltsp

lage finanzieller Selbständigkeit

Schanghai, 7. Oktober. Einzelheiten über die japanische Finanzpolitik in Malaya gab der Leiter der Finanzabteilung in der japanischen Militärverwaltung von Malaya bekannt. Er wies darauf hin, daß für eine Zwischenzeit ein vorläufiger Haus⸗ haltsplan aufgestellt würde, daß aber vom Oktober ab wieder die üblichen Budget⸗Methoden zur Anwendung kommen. Der neue Haushaltsplan baut auf dem Grundsatz der finanziellen Selb⸗ ständigkeit ohne Zuschüsse von Tokio auf. In der Ausgaben⸗ politik wird vor allem der industrielle Aufbau, die Durchführung öffentlicher Bauten und der Wiederaufbau zerstörter Gebiete berücksichtigt; ferner sind größere Ausgaben für die Steigerung der Nahrungsmittelerzeugung, die Intensivierung der Verkehrs⸗ zweige und die Entwicklung der Rohstoffquellen vorgesehen. Die

innahmeseite des Budgets enthält hauptsächlich die Grundsteuer und verschiedene sonstige Steuern, die auch unter englischer Herr⸗ schaft schon bestanden. Daneben werden die Monopole und der Verkauf von Handelslizenzen einen weiteren Einnahmeteil er⸗ bringen. Man plant schließlich noch die Erhebung einer Bier⸗ steuer sowie einer Erbschaftssteuer, ferner die Einführung von besonderen Warenzöllen in den Südseegebieten.

Die beherrschende Stellung des japanischen Militärgeldes in der Währungspolitik der Südgebiete trifft auch auf Malaya zu, wo das Militärgeld gleichzeitig mit der lokalen Währung in Um⸗ lauf gesetzt wurde, ohne daß irgendeine Verbindung zwischen dem japanischen YNen und diesem Militärgeld vorhanden ist. Die Yokohama Specie Bank, die Taiwan⸗Bank und andere chinesische, indische und einheimische Banken befassen sich bereits mit dem Wiederaufbau des malagischen Finanzlebens. Die Eingeborenen bringen den japanischen Banken steigendes Vertrauen entgegen, so daß diese schon einen Einlagenstand von fast 1 Million Straits⸗ Dollar aufweisen können. tungen in den Südgebieten sind völlig gegenstandslos.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 8. Oktober auf 74,00 Eℳ (am 7. Oktober auf 74,00 R. ℳ)

für 100 kg.

Berlin, 7. Oktober. Preisnotierungen für Nahrun gs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei 5) —,— bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —. —, Grüne Erbsen, Ausland —,— bis —,—, Reis, Italiener glas. *§) 51,90 bis 52,70, Reis *9) —,— bis —,— und *§) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengrütze, alle Körnungen*) 35,40 bis 36,40 †), Haferflocken [Hafernährmittel]“*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 37,00 bis 38,00, Roggenmehl, Type 1790 25,85 bis —,—, Weizenmehl, Type 14,0, Inland —,— bis —,—, Weizenmehl, Type 1050, Inland 35,40 bis —,—, Brotmehl, Type 2800 25,90 bis —,—, eizengries. Type 550 37,65 bis —, 49,80 †), Sago, deutscher, weiß

868

16*

tlichen

lan auf Grund⸗

Irgendwelche Inflationsbefürch⸗

1 engl. Pfd. 100 finn. M. 5,06 5,06 100 Frs.

100 Drachm.

England (London).. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran). Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand)). Japan (Tokio und Kohe) Kanada (Montreal). Kroatien (Agram).. Neuseeland (Welling⸗ ton) . Gv Norwegen (Oslo).. Portugal Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg).. Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

5,07

1,668 1,668 1,672

132,70 14,61 38,50

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

132,70 14,59 38,42

132,70 14,59 38,42

100 Lire 13,16

13,14 13,14

1 Yen 0,585 1 kanad. Doll. 100 Kuna

0,585

4,995 4,995 1 neuseel. Pf. —— 100 Kronen 56,76 56,76 100 Escudo 10,14 10,14

100 Kronen 100 Frs.

100 serb. Din. 100 slow. Kr.

100 Pesetas

59,46 59,46

57,89 4,995 8,591

57,89 4,995 8,591

23,56 23,56

1 südafr. Pf. 1 türk. Pfund

100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

1,9728 1,982

1,199 1,201

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurset

Geld Brief 9,89 9,91 4,995 5,005 7,912 7,928 74,18 74,322 72,098 2,102 2,498 2,502 0,130 0,1322

England, Aegypten, Südafrik. Union. Frankreich Australien, Neuseelad Britlich⸗ Indien ..

0 ꝗꝗ 2b-b-,a,bbebeeeeeebeebebeeebeeeebn-ee

Verein. Staaten von Amerika ùCù Brasilien 00000000009990090002422090299090090æb52920⸗25982

Ausländische Geldsorten und Banknoten

——z 7. Oktober Geld Brief

20,38 20,46

16,16 16,22 4,185 4,20 4,39

6 8. Oktober 8 Geld Brief Notiz 20,38 20,46 für 16,22 1 Stück 4,205 lägypt. Pfd. 4,41

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

1 kanad. Doll. 100 Kuna

Sovereigns 8 - 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗DollarsH. - Aegyptisce.. Amerikanische: 1000 5 Dollaxr.. 2 und 1 Dollak. Argentinische.. Australische.. Belgische . Brasilianische.. Brit.⸗Indische. Bulgarische: 1000 L u. darunter. Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunter . Finnische. Französische. Holländische. Italienische: große. 10 Lixs Kanadisce Kroatischhe. Norwegische: 50 Kr. u. darunter.. Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei.. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunter Serbischhe. Slowakische: 20 Kr. u. darunter.. Südafr. Union... Türkische Ungarische: 100 P. u. darunter

1,49 1,49 0,44 2,44 39,92 0,08 22,95

1,51 1,51 0,46 2,46 40,08 0,09 23,05

3,09 3,07

3,07

52,10 52,30 3,35 5,055 4,99

132,70

52,10 52,30 3,35 5,055 4,99

132,70

3,37

5,075

5,01 132,70

3,37

5,075

5,01 132,70

13,18 1,01 5,01

13,12 0,99 4,99

13,18 1,01 5,01

13,12 0,99 4,99

100 Kronen 56,89 57,11 56,89 57,11

100 Lei

100 Kronen

100 Kronen

100 Frs.

100 Frs.

100 serb. Dm.

1,66 1,68 1,66 1,68 59,64 58,07 58,07 5,01

59,40 57,83 57,83

4,99

59,64 58,07 58,07

5,01

59,40 57,85 57,83

4,99

8,62 4,41 1,93

100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

8,58 4,39 1,91

8,62 4,41 1,93

8,58 4,39 1,91

100 Pengö 60,78 61,02 60,78 61,02

.„⸗ -⸗

6¹1,90 bis 68,90 Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —,—, Roggen⸗ kaffee, lose —,— bis —,— †), Gerstenkaffee, lose —,— bis —,— †), Malzkaffee, lose —,— bis —,— †), Kaffee⸗Ersatzmischung 68,00 bis 78,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong§) 810,00 bis 900,—, Tee, indischs) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —X,— bis —,—, Pflau⸗ men, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, suͤße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in „½2⸗kg⸗Packung (Würfel)

Goldrube = 3,20 Kℳ.

1 Den = 2,10 Rℳ. üungar. Währung = 0.75 1.125 KR ℳ.

1 Peso (Gold) = 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rℳ.

Rℳ

1 Dinar = 3,40 K.fℳ.

1 Zloty = 0,80 KR. ℳ.

1 Pengö

westnische Krone =

Die einem Papter detgefugie Bezeichnung N oesagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

(ieferbar sind.

Das Beichen e himter der Kursnotterung be⸗ deutet Nur teilweise ausgeführt.

Die den Aktien in der zweiten Spalte der⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗

schüttung gekommenen Gewinnantei. Ist nur ein

Gewinnergebnts angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 24☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗

schaftsteil“

*☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als

tigung“ mitgeteilt.

8 2 8

Bankdistont.

Helsinki 4. Italien 4 ½ Madrid 4. New York 1. Schweiz 1 ½. Stockholm

„Berich⸗

Berlin 3 ½ (Lombard 4 +). Amsterdam 2 ½. Brlsssel 2.

Kopenhagen 4. London 2.

Oslo 8. P ris 17

Prag 3 ½.

Deutsche festverzinsliche Werte

Anleihen des Reichs, der Länder,

der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

*

46i Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

4 ½ do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940,

4 ½ 8 h8 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 98

4 4 do. Reichsschatz auslosb. je ¼ 1941-45,

4 ¼7 do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 46, rz. 100

4 ½ do. do. 1936, Folge 2, auslosb. e ¼ 1943-48,

4 ½ do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, 4½40 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49, vg. 100. . .. .

4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. ¹e ¼ 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1. 1943

4 ½ do. do. 1938, Folge 2, auslosb. se ½¼1 1953-58, rz. 100, gek. 1. 4. 1943.

4 do. do. 1938, Folge 3, auslosb. le ¼ 1953-58,

4 ½ do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je 1953-58,

4 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100

4% do. do. 1940, Folge 2, ffällig 1. 6.1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9.1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 5,

fällig 16.6.1 950, rz. 100 16.6.12

4 % do. do. 1940, Folge 6,

fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2. 8

e do. do. 1940, Folge 7,

fällig 16.4.1961, rö. 100 16.4.10

do. do. 1941, Folge 1,

fällig 16.9.1953, rz. 100 /16.38.9

epp do. do. 1941, Folge?,

fällig 16.9.1956, rz. 100 16.38.9

19 do. do. 1941, Folge 3,

fällig 16.6.1961, rz. 10016.6.12

3 ½ do. do. 1941,Folgea,

fällig 16.1.1962, rz. 100716.1.7

zub do. do. 1941, Folges,

fällig 16.5.1962, rz. 100 16.5.11

0 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. A usg. (DYoung⸗Anl.) uk. 1.6.35

% ʒPreuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 ½0 do. do. 1937. tilgbar 1 ab 1. 2. 1938 4 % do. tons. Staatsanl. 1940, rz. 100,tilgb. ab 41 ½ Baden Staat . A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47

13 % Bayern Staat K.ꝙ⸗ Anl. 1941. tlgb. ab 1942

18 % Braunschw. Staat 0. ℳA⸗Aul. 28, ut. 1.8.38

1.3 ½ do. 1. % ⸗Anl. 1929,

unk. 1. 4. 34

7. 10.

1.4.10 106 G

1.5.11 106 b

1.1.7

101,5 b

1.4.10 [102,3 b

1.4.10

1.1.7

103,75 G

1.6.12 103,75 G

1.3.9

1.1.7

104,25 b

100,3 b

1.4.10 100,8 b

1.4.10 101,2 b

1.5.11 101, 8 b

1.3.9 1.6.12 1.3.9

1.6.12

1.4.10

102,1b

102,25 b 109,4 G 104,25b 104,255b 99 5b G

99b G

99,1 b 99,1 b 99 b G

106,725 b

11, 76 b 105,25 eb B 10868b

6. 20.

106 b

106 b

1072 b B

111,75 b 105 b 103 b

4 % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1,

„ückz. 100, fällig 2.1.44 12 % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1945 49 3 ⁄⁄% do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966

4 % do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45

4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 44

4 % do. do. 1940, rz. 100,

fällig 1. 10. 1950

101,6 6b 1058b 100,65b 102989

102,1 b 103,75 b

101,6 b 105 ⅛¶ 5 100,6 b

108,75 b

rentenbk. R. HRentenbr.

4 do. R. 20, unt. 1. 1. 46 C-Preuß Landezrenübt,

Goldrentbr. Reihe 1, 2, i.: Di.Landesrentenbt.,

4 %*% do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

4 ½* do. Kℳ⸗Rentbr. R.9,

4 ½1 % do. do. R. 11 u. 12,

Steuergutscheine II:

4 ½8 % Deutsche Landes⸗

R. 13, 14, unk. 1. 1.45 verich. 4 % do. R. 15,16, ut. 1.10.45 versch.

8 unk. 1. 4. 34 versch. 4 %2 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½2 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.

8 unk. 1. 10. 43 versch. 4 ½8 % do. Liq.⸗Goldrentb.] 1.4.10 107 80 6 % do. Abf⸗Gold⸗Schldv. 15.4.10%

einlösbar ab Novemb. 1942 111 % G

1.1.7

bzw. 1. 4. 1937 versch.

unkt. 1. 1.40] 1.1.7 +

Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11.12. 1937

A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943 95,25 b fee⸗

111 % G

sdagen 1. W.

107 b 1068

Deutschen Reiches“.. Anhalt. scheinee.

Auslosungsscheine“*

losungsscheinexn..

Auslosungsscheine“*

unk. bis

Brandenburg. Prov.) RK ℳ⸗A. 26, 31. 12. 44 do. do. 1928, 31.12.44 do. do. 1930, 1. 5.35 Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 31. 12. 44 do. do. 1928, 31.12.44 Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945 Schlel. Provinz⸗Verb. K.ℳ 1939, 1. 1.1943 Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit

Anleihe⸗Auslosungsscheine des⸗

Anleihe⸗Auslosungs⸗ Hamburger Staats⸗ Änleihe⸗

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

Mecklenburg 8 Schwerin ün. leihe⸗Auslosungsscheine.

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

. 168 ⅛0

. 166,

Mit Zinsberechnung.

.. bzw. verst. tilgbar ab ...

102,5 b

166,3 b

*einschl. % Ablösungsschuld (in d. AUuslosungsw.,

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anlethen der Propinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.

102,5 —b

(Gelsenkirchen⸗Buer

Görlitz ℛℳ⸗Aul.

Kolberg/ Ostseebad

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,

Pommern

Rheinprovinz

Westsalen Auslosungsscheine“*

Leltow

1.,

ant. bts

Aachen 4. ⸗A. 29 31. 12. 1944 4*

Augsbg. Gold⸗A. 26, 31. 12. 1944 4*

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.314

Berliner Verkehrs⸗ R. ℳ⸗A. 31. 12.44/4 *

31.12.1944] 4 [1.4.10

Ostpreußen Provinz⸗Anleithe⸗ Auslosungsscheine

en Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 *N do. do. Gruppe 2 * N

Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Provinz⸗Anleihe⸗

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheines 175 b

Ziehg.

176 b

175,75 b

Heinschl. „8 Ablosungsschuld (in 7% d. auslosungsw., * einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.

b) Kreisanleihen Ohne Zinsberechnung.

Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. ¼ Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.) 176 b

o0) Stadtanlethen.

Mu Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab.

1.4.10 102,5 b 1.2.8 u —— 1.6.12 ꝑ—

1.4.10 108 b G

175 b

108 5b G

Eisenach K. ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 Elberfeld K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 31. 12 44 Emden Rℳ⸗Anl. 41, 1. 6.1945

[Essen Kl. ℳ⸗Anl. 26,

Ag. 19, 31. 12. 44 4

R ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadttrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32

v. 1928, 31. 12.44

. ℳ⸗ Anl. 28, 31.12.1944 4 *

Kassel K.⸗Aul. 29, 31. 12. 1944 41*

R.ℳ⸗A. 27, 31.12.44 4* Königsbg. i.P. Gld.⸗ Anl. 27, 31.12.44 4* do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 31. 12. 1944 4 * do. do. 29, 31.12.44 4*

Leipzig Rℳ⸗Anl. 28,

1. 6.1934 4 ½

do. do. 29, 4 Mannheim Gold⸗

Aul. 27, 31.12.44 4 ¼ München K.ℳ⸗Anl.

1927, 31. 12. 1944 4 *

do. 1928, 31.12.44 4 *

do. 1929, 31.12.44 4 *

Oberhausen⸗Rhld. Rℳ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1944 4* Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 4 ½ do. 4.ℳ⸗Anl. 1927,] 1. 11. 1932 4 ½ Plauent. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 ½

Solingen K. R⸗Anl. 1928, 31. 12. 1944 4*

Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944 4*

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 31. 12. 44 4 *

Zwickan 4. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 18. 44 4* ö. 28. 31. 12.1944 4 ½

V

1.5.11 1.6.12

1.4.10

1.5.11 102,5 —b

1.5.11

1.1.7

1.4.10/ 102,5 b

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. 1 Ablösüngs⸗Schuld Lln d. Auslosungsw.)

o. Z.

I Ziehg.

d) Zweckverbände usw.

Emschergenossensch.] Ausg. 6 R. à 26, 31. 12. 1944 1

do. do. Ausg. 6 R. b 1927, 31. 12. 1944

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268

do. f. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),

31. 12. 1944 § do. Gold Ausgabe7, 1 31. 12. 1944 § do. do. Ausgabe 8, 31. 12. 1944 §

4 sichergestellt

1.5.11

1.4.10

1.4.10

Pfandbriefe

Zinsberechnung.

und Schuldverschreib

öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches

und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar abF

BraunschwStaatsbt. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32/4* ö. R. 19, 1. 1.33 4 * R. 20, 1. 1.33/74 *

R. 22, 1. 4. 33 4 *

R. 24, 1. 4. 35 4 *

. R. 26. 1. 10. 36/ 4 * do. K. ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 4* do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945

do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942

do. K. ⸗Kom. R. 30, 1.4. 1942

Ot. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2 *. 4 do. do. Reihe 3°. su⸗* do. do. Reihe 4 °. 4* *rckz. z. jed. Zinst.

Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.].

15.4.10 102,5b Ur

102,5 b G1 102,5 b G1

8

102,5 5 G

111111

8 8 b

102,5 b G1

102,5 5 G

Pfandbr. Reihe 4, 30. 6.1930/4* Reihe 7, 1. 7.19324* do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4* 1.1.7 do. do. Reihe 17 1.1.1935 4*

Reihe 19, 1. 1.1936 4*

Reihe 21, 1. 10.1985 4 *

Reihe 22, 1. 10.1936 4*

do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 24. 1.5.42 4*

do. do. do. Reihe 26, 2.5.1945 4 do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit 4

do. do. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944 4 ½

do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945 4

do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit 4

1.1.7 do. do. 1.1.7

1.1.7 do. do.

do. do.

1.4.10

1.4.10 do. do. 1.4.10

1.5.11 1.5.11 1.1.7

1.5.11 1.5.11 1.5.11

Thür. Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 4

Württ. Wohngskrd.

ereee er.-

Gold⸗Hyp.Pfdbr. Reihe 2, 1.7.1932 4*

do. do. Reihe 3, 1.5.1934 4*

do. do. Reihe 4, 1.12.1936 4 *

do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 *

1.1.7 1.5.11

1.6.1276 ——

1.3.9

102,5 b G r

102,5b 61

Umschuldungsverbd

dtsch. Gemeinden 4 1.4.10103 8b

b) Landesbanken Provinztal⸗ banken Girozentralen.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. I 1.5.11 do. do. Reihe 3, 1. 8. 1935 4*1.2.8 do. 44 R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4*11.8.8 Reihe 6, 1. 10.1945 4 [1.4.10 do. do. Reihe 7, tilgb. z. ljed. Zeit] 4 1.4.10

do. do.

Danzig⸗Westpreußen Ldsbt. u. Girozentr. Rℳ⸗Pidor. Ausg. 1, 1.4.1942 4*1.4.10

Ausgabe 2,

1.1.7

do. do. tilgb. zu ljed. Zeit 4

do. do. Ausgabe 3, 1. 1. 1944/4

do. .ℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942 4*1.4.10 Ausgabe 2, 1. 4. 1945 4 ½ 1.4.10 Ausgabe 3, 1.1.1944 4 11.1.7

1.1.7

do. do.

do. do.

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. &. ℳ⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit 1.6.12 Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,† 1. 1. 1930 [4*1.1.7 do. Serie 2. Ausg. 27, 1. 1.1932 4*1.1.7 do. Serie 3, Ausg. 27, 1 1. 1.1931 421.1.7 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 8 1. 7. 1935 4* 1.1.7 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 4 *1.1.7 do. †1. ℳA⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.434 9 1.1.7 do. ov. Serie 8.2.1.404 11.1.7 vo. do. Ser. 8a, rz. 100,,/ 2. 1.1944 4 1.1.7

vess. Ldbt. Gold Hyp

Pfb. R. 7 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 193274 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.193174* do. Reihe 5, 30.6.3274* do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 ba5. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12.34 /44 do. R. 13, 31. 12.35/42 do. Reihe 14, 1. 7. 1945 do. do. Reihe 15* do. do. Roihe 16 4 do. (C. ⸗Rom. R. 13* do. do. Reihe 14“* do. do. Reihe 15* do. do. Raiye 162 * tilgb. z. led. Zeit

nassel. Landesrredu⸗ kasse Gd.⸗Pfb R. 3, 1. 9. 19314 * do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bz . 1. 9. 32 /4* 1.3.9 do. 9b. R. 7-9,1.3.33/4* 1.3.9 do. do. R. 10, 1.3.34 4 1.3.9 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 b6w. 1.3. 304⸗ do. do. Reihe 183, tilgb. zu jeder Zeit 4 * 1.3.4 do. do. K ℳ⸗Pf. d-e 1* 1. 3. 1943 ,4 ½ 1.2 do, do. oo. Reihe 18, 13.9 tilgb. zu led. Zeit 4 1.2 do. 0c. oo. Reihe 10⸗“* xg 1. 3. 1946/4 [1.:2 do. do. „A⸗Komm.ü Reihe 1, 1. 9. 1931 /4*1.3.9 do. do. do. Reihe 4, 4- 1.3,9 1.9. 1935 do. do. 1. % Kom. R. 7, 1. 3. 1940

1.3.9

.“

s

X* früher 4 ¼ % (VO. v 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942,

103,4 b

102,5 b G r

102,5 b Gr 102,5 b G r

1114111

5 I1

tilgb. z. jed. Zeit 4

Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst.

Kℳ⸗Pfdbr. R. 1* 4* Reihe 2“* 4

do. do. do. .᷑ ℳ⸗Kom. R. 3*

* rckz. z. ljed. Zinst. 4

Ostpreuß. Prov. Ldbk.

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33 4“

do. do. Ausgabe 2 N,

1.4. 1937 4*

do. do. fC. ⸗Pfb. A. 3,

rz. 100, 1. 10. 41 4*

do. do. do. Ausg. 4,

rz. 100, 1. 10 43 4 ½

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 19434

do. do. R. ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 194] 4

Pomm. Provinz.⸗Bk. K. A⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. Rℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Girozentr. u. Provbk. R ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. Rℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit

Rheinprov. Landesbk.

j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39.

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100

do. do. R. 2, rz. 100

do. do. R. 3, rz. 100

do. do. R. ⸗RKomm.

Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbf. Rh⸗Pfdbr.

R. 7. 2. 1. 1943

Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7.1934

do. K. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z.d. Zt. do. K. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943

do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. . Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. id. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z.jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z.jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931 1927 Reihe!l. 31. 1. 19 32 do. do R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

do. do

Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbör.)..

do. do. Reihe 2, 1935

102,5b Gr 102,5 b

1.1.7

1.1.7

1.1.7

s1.4.12 1.3.8

1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.4.10 1.1.7

10288G

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K. qℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½ do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 4 do. 1941 Ausg. 2, iilgb. z. jed. It.]

104,25b 1.4.10 102,5 b 1.1.7 102,5b

Ohne Ziusberechnung.

Deutsche komm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 176,5 b

do. do.

Ser. 3* (Saarausg.“)

-.

*einschl. Ablösungsschuld (in 9% d. Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bts

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1

Kur⸗ u. Neumärl. Kred⸗Inst. GPf. R. 1.: Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neu märk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½ . 4* do. do. S. 1 (fr. 6 ½) 4 * do. do. Serie 2/4 do. do. Serie 3/ 4* do. do. . ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ½ Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8,⁷)

do. R. A u. 13

Kx. œ Pfbr. R. 1

., do. Reihe 2. 4 do. Reihe 3.

b. Do. fr. 10/7 ⁷⁄% Roggen⸗Pfobr.)

.. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 104*

Gold⸗Pf. u. Ser. 1

tfr. 8 u. 60) do. ℳ⸗Pfdbr. S.2‚11 . do. do. Serie 3 0 do Reihe 4 .

X* früher 4 ½ % VO.

Mecklenb. Rütersch.

8

bzw verst. tilgbar ab. ..

8