Erne Betlage zum Reichs⸗
1 m
und Staatsanzeiger Rr. 236
8.
Oktober 1942. S. 4
Konservenfabrik Joh. Braun A.⸗G., Pfeddersheim b. Worms a. Rh. Bilanz zum 30. April 1942.
Vermögen. R.ℳ 1. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit: Wohngebäude: Buchwert am 1. Mai 1941 9 980,— Abschreibung 100,— Fabrikgebäude: Buchwert a. 1. Mai 1941 197 880,— Zugang 28 343,56 226 223,56 Abschrei ung 27 643,56 Unbebaute Grundstücke: Buchwert am Mai 1941. Umbuchung 88 auf bebaute Grundstücke 8 000,— Maschinen und maschinelle Anlagen: Buchwert am 1. Mai 1941. 42 000,— Zugang 18 859,15 60 859,15 Abschreibung 21 859,15 Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung: Fuhrpark: Buchwert am 1. Mai 1941 . 1,— Zugang 3421,— — 3222,— Abschreibung 3 421,— Utensilien: Buchwert am 1. Mai 1941 1,— Zugang . . 11 376,93 11 377,93 Abschreibung 11 376,93 Gleisanlage: Buchwert am 1. Mai 1941 .
198 580
19 477,—
Abschreibung 421,80 Buch⸗
Lagerbehältnisse: wert am 1. Mai I Ee1““ 1,— Zugang 1 105,20 1 106,20 bschreibung 1 105,20
Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe 123 327,— Halbfertige Er⸗ zeugnisse. 330 070,— Fertige Erzeug⸗ nisse . 274 828,— Wertpapiere einschließlich nom. R. ℳ 75 000,— Steuergutscheine I. „NF.“ Geleistete Anzahlungen Forderungen auf Grund von Warenlieferungen. 297 014 55 Scheadl 17 288 54 Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗ und Post⸗ scheckguthaben 32 540,50 Andere Bank⸗ 1 guthaben 86 405,43 Sonstige Forderungen. 33 473 62 [27639]. 1 577 806/14 Schulden. 1 Grundkapital: Stammaktien 947 500 — Gesetzliche Rücklage. 94 750— Rückstellungen.. 192 086 63 Verbindlichkeiten: . Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 133 092,08 Unerhobene Dividende Sonstige Schulden . 136 734,59 Posten zur Rechnungs⸗ abgrenzung Gewinn: Gewinnvortrag aus 1940/41 19 897,— Reingewinn in 1941/42 . 47 192,83
108 027 50 15 890 —
118 945 93
1 425,—
67 089 1 577 806
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1941/42. —
Aufwendungen. Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben 48 034,35 Sonstige soziale
Aufwen⸗
dungen .22 181,20 Abschreibungen a. Anlagen Zinsen. Besitzsteuern Sonstige
Steuern. 87 879,92 Beiträge an gesetzliche Be⸗
rufsvertretungen.. Zuwendung an den Unter⸗
stützungsverein Braun
1“ Gewinnvortrag
aus 1940/41 19 897,— Reingewinn
in 1941/42.
—.
R“ 8₰ 676 913 72
70 215 65 927 26 652
108 814,74 196 694 13 386
10 000
67 089 1 126 880
47 192,83
8
Erträge. Gewinnvortrag aus 1940/41 Jahresertrag nach Abzug
der nicht gesondert aus⸗ gewiesenen Aufwen⸗ dungen ..11 100 273/13 Außerordentliche Erträge. 6 710 22
1728 880 35
19 897
Der Vorstand. Paul Hofmann. Dr. Kahlenberg.
unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften.
Mannheim, den 31. August 1942. Süddeutsche Revisions⸗ u. Treu⸗ hand⸗Aktien⸗Ges., Wirtschaftsprüfungs gesellschaft. Dr. Eyerich, Wirtschaftsprüfer. Dr. Schandalit, Wirtschaftsprüfer. Die von der 36. ordentlichen Haupt⸗ versammlung auf 509% festgesetzte Divi⸗ dende gelangt von jetzt ab gegen Ein⸗ reichung des Dividendenscheines Nr. 9 mit R.ℳ 5,— auf R.ℳ 100,— Aktienkapital
[27633]. Bilanz auf den
QQmmmmE//ooaaEäẽäẽℛR&AœVœẽxẽẽfDñDDQ ℛKZUvg᷑RUQmßmS CCU/ — VWZo Vorarlberger Illwerke Aktiengesellschaft, Bregenz.
abzüglich 15 % Kapitalertragsteuer bei folgenden Stellen zur Auszahlung:
1. in Pfeddersheim bei der Gesell⸗
schaft selbst,
2. bei den Niederlassungen der Deutschen Bank in Worms, Mannheim und Frankfurt am
Dem Aufsichtsrat gehören an die Herren: Prof. Dr. Karl Geiler, Rechts⸗ anwalt in Mannheim, Vorsitzer; Rudolf Kröhler, Direktor der Deutschen Bank Filiale Worms, stellv. Vorsitzer; Edmund Diehl, Weingutsbesitzer, Gau Odernheim; Dr. Hans Karl Goldmann in Firma Dr. A. Wander G. m. b. H., Osthofen.
Pfeddersheim, 29. September 1942.
1 Der Vorstand. 8 Paul Hofmann. 1 Dr. Heinz Kahlenberg.
31. März 1942.
Aktiven. I. Noch nicht einbezahltes Grundkapitai II. Anlagevermögen:
.b284
Rohüberschuß . . . . .. Erträge aus Beteiligungen Außerordentliche Erträge. 8 Gewinnvortrag von 1940/41l1l . .
1. Verwaltungs⸗ und Wohngebäude, Be⸗ triebsgrundstücke einschließlich der bau⸗ lichen Anlagen, Maschinen und maschinelle Anlagen, Leitungs⸗ und Verteilungs⸗ anlagen, einschließlich der zugehörigen dinglichen Rechte, Anlagen im Bau, Baulager und Anzahlungen 4 8
2. Einrichtungen, Apparate, Fahrbetriebs⸗ mittel, Fahrzeuge und Werkzeuge.. 413 014 ¾
2. Konzesstonsns . 238 000 4. Beteiligungen .. 15 400
III. Umlaufvermögen: 1. Wertpaniere†.. 2. Betriebsstoffe, von der Gesellschaft ge⸗ leistete Anzahlungen, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Lei⸗ stungen, sonstige Forderungen . .. 3. Kassenbestand und Postscheckguthaben 4. Bankguthaben ve 5. Treuhänderfonds in London für den Dienst der Pfundanleihe. IV. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: 1. Disagio und Geldbeschaffungskosten. 2. Anderrr 62
139 865 010
1“
165 54 62 358
2 329 425
474 079
1 639 729 13 078
1 652 807/5
Fremde Kautionen Rℳ 1 077 044,25
Passiven. I. Grundkapital: 1. Aktien der Gruppe A: a) Inhaberaktien 19 950 000,— b) Namensaktien 1 050 000,—
2. Aktien der Gruppe B (zunächst nicht dividendenberechtigt):
a) Inhaberaktien 42 750 000,— b) Namensaktien 2 250 000,— II. Rücklagen:
. Gesetzliche Rücklage . . . . . . ..
2. Außerordentliche Rücklage .. . ..
. Rücklage für Gefolgschaftsbetreuung. Teilschuldverschreibungs⸗Kursrücklage (in der Reichsmarkeröffnungsbilanz als Kurs⸗ rückstellung ausgewiesene Wäh rungs⸗ unterschiede aus der Zeit vor der Bilanz⸗ umstellunegggg ..
III. Rückstellungen:
I. Teilschuldverschreibungs⸗Kursrückstellung (Währungsunterschiede aus der Pfund⸗ anleihe seit der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilano) 164*“] 2 709 071
2. Rückstellung für ungewisse Schulden 755 317
IV. Wertberichtigungen zum Anlagevermögen V. Verbindlichkeiten:
1. 6 % Hypothekaranleihe von 1929 (Lauf⸗ zeit bis 1959): Stand 31. März 1941 . £ 1 456 200, 18 064,161,— ab MM 6““
mäͤßige “ Tilgung “ v“ 1941/42 £ 58 100,— 720 730,50 ab Umtausch in “
45 000 000
809 000 2 192 000 536 000
5 080 000
8 3 874 081,50 4 1 085 800,— 13 469 349,— ab Unterschied zwischen dem Kurs von Reichs⸗ mmark 12,40 ½ und dem Tageskurs vom 31. März 1942 von Eℳ 9,91 = E1X1“ 2 709 071,— 2. 4 ½ % Reichsmarkanleihe von 1938 (hypo⸗ thekarisch sichergestellt; Laufzeit bis 1963) 3. 4 ½ % Reichsmark⸗Anleihe von 1940 (hypo⸗ thekarisch sichergestellt; Laufzeit bis 1965) 4. 4 ½ % Reichsmarkanleihe von 1939 (Um⸗ tauschanleihe; gesichert durch Hinter⸗ legung der gegen diese Schuldverschrei⸗ bungen umgetauschten Pfundbonds): Stand 31. März 1941. 4 565 680,— ab durch Tilgung 1941/42 693 160,— 5. Verbindlichkeiten auf Grund von Waren⸗ lieferungen und Leistungen, Verbindlich⸗ keiten gegenüber Aktionären, sonstige Verbindlichkeiien . VI. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: 1. Anleihezinken.. 8 2. AUndats.5 VII. Gewinn: 1. Vortrag aus 1940/41. 30 763/74 2. Gewinn aus 1941/42. 769 121 16
10 760 278
25 000 000 25 000 000
6 045 696 09
774 915 24 32 192 90
„ö6 2 696 569
160 419 138
3 464 388
10 052 262 2¾
70 678 494 09
807 108
799 884
Kautionsgläubiger R. ℳ 1 077 044,25 “
vom 1. April 1941 bis 31. März 1942.
160 419 138
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 15. Geschäfts jahr
14
Aufwendungen.
Löhne und Gehälter, soziale Abgaben, Abschreibungen auf das Anlage⸗ vermögen, Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Ver⸗ mögen, andere Steuern und Abgaben, Beiträge an Berufsver⸗ s111A14124242*
Lirnansgan gg⸗ 11“ 1“
ingewinn: Vortrag von 1940/41 5 30 763,74
2 228 415 266 694
799 884
Gewinn 1941⁄42... .... 769 121,16
Nach dem abschließenden Ergebnis
.“
3 294 994
—
Vorarlber Vorstand:
[27495].
Gebr. Fentzsch
Erträge.
ger Illwerke Aktien gesellschaft.
Direktor Dipl.⸗Ing. Anton Ammann, Bregenz. “ Aufsichtsrat: Dr. Dr. Harald Eberl, Rechtsanwalt, Bregenz, Vorsitzer; Direktor Dr.⸗Ing. E. h. Arthur Koepchen, Essen, 1. Stellvertreter des Vorsitzers; Land⸗ rat Otto Barth, Ulm, 2. Stellvertreter des Vorsitzers; Dr. Kurt H. Brunner, Zürich; Direktor Hans Christaller, Biberach; Direktor Ernst Henke, Essen; Direktor Franz Eugen Huber, Frankfurt; Direktor Dr. Hermann Luttinger, Stuttgart; Präsident a. D. Dr. Anton Michel, Stuttgart; Oberbaurat Josef Ott, Stuttgart; Direktor Karl Peters, Essen; Dr.⸗Ing. Erich von Posch, Essen; Dipl.⸗Ing. Theodor Rhomberg, Textilindustrieller, Dornbirn; Minister Dr. Jonathan Schmid, Stuttgart; Direktor Heinrich Schmitz, Essen; Direktor Dr.⸗Ing. Willy Speidel, Stuttgart. ———ryyyRyvUUFRé&RU—V— — ‧‧⁄Ö6Ö——V—VXx4jj
3 262 503 64
1 534,— 192 75 30 763 74
3 294 994,13 Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Bregenz, im Juli 1942.
Dr. Carl Brauns, Wirtschaftsprüfer. Bregenz, im September 1942.
8 89
Akt.⸗Gef., Großenhain (Sa.).
Bilanz 1941/42.
——
Stand am 1. 7. 1941
Abgänge
Ab⸗
schreibungen
Stand am 30. 6. 1942
Aktiva. I. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: Wohngebäude. Fabrikgebäude. nbebaute Grund⸗ stücke.. Maschinen Gasanlage Kraftanlage. Dampfanlage Druckwalzen. Anschlußgleis. Ausstattung.. Automobile.
II. Umlaufvermögen:
Fertigwaren Umlaufwertpapiere
Siedlerdarlehn Lieferforderungen
Kautionen.. ankguthaben..
I. Grundkapital..
III. Wertberichtigung...
IV. Rückstellungen..
V. Verbindlichkeiten: Hypothekenschulden Lieferschulden...
VII. Reingewinn:
8
Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben.. Anlageabschreibungen. Ausweispflichtige Steuern. Gesetzliche Berufsbeiträge.
Gewinnvortraeag Neugewinn
Gewinnvortrag...
Pacht⸗ und Mieteinnahmen Außerordentliche Erträge. Zinsüberschußß ..
Nach dem abschließend
ausgezahlt.
hain (Sa.).
EN 89.
55 11054 228 154 —
21 169 106 683 1 18 094
7 177 65 377
1— 1— 934 —
R.“ℳ ₰
. RMℳ 8
53 906 32 220 872 —
502 701 64
38 731
Darlehnsforderungen.
Gegebene Anzahlungen 1
Zuführung a. Gesetzliche Rücklage
868525 5
Sonstige Forderungen..
Warenbeschaffungsguthaben . Betriebsanlageguthaben .. rasse, Postscheck, Reichsbank
Passiva.
II. Rücklagen: Gesetzliche Rücklage Zuweisung..
Sonstige Rücklagen
Sonstige Verbindlichkeite VI. Rechnungsabgrenzungsposten Gewinnvortrag Neugewinn.
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe. 281 840,17 Halbfertige Erzeugnisse .
40 178,40 40 388,08
362 406
594 234 11 620 1 5 980 59 927
1 436¼
3 634 100 000
54 000 —
11 654 37 460
618
8 8
1 242 355 49
44 000 6 400 50 400 306 235
S
74 000
50 288 64 66 461 02
918 91 426
1884 373 91
880 000, —
v
356 635 70 10 712 — 114 657 90
190 749 66 39 273 69
92 344 96
941/42.
1 684 373 91
Aufwendungen.
99 9 6 59 5 6 65 5 55 ö558 . 0⸗ 82 9
86 5
Erträge.
Ausweispflichtiger Rohüberschuß ..
Göschel.
91 426
ER.Nℳ ₰ 193 664 62 10 094 ,38 21 951 52 137 620 95 4 387 25
6 400 —
33
Großenhain, den 1. Juli/3. September 19422. 8 Gebr. Jentzsch Aktiengesellschaft. . Hanneck. en Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ges Dresden, im September 1942. Treuhand⸗Vereinigung, Aktien gesellschaft. Theermann, Wirtschaftsprüfer. In der ordentlichen Hauptversammlung vom 29. September 1942 wurde beschlossen, eine Dividende von 5 % auf das berichtigte Aktienkapital von E.ℳ 880 000,— für das Geschäftsjahr 1941/42 auszus gegen Dividendenschein Nr. 19 von der Gesellschaftskasse in Großenhain (Ca.) und der Dresdner Bank, Filiale Halle, Halle a. d. S.,
“
I“
6
92 344 96 466 463 68
918 442 538 13 781 3 495
5 729
1466 463
etzlichen Vorschriften. J. V.: Guhl.
chütten. Die Dividende wird
8 1““
Die Mitglieder des Aufsichtsrates sind die Herren: Bankdirektor Rudolf Steckner, Halle (Saale), Vorsitzer; Kaufmann Bruno Brösel, Halle (Saale), stellv. Vorsitzer; Kaufmann Otto Göschel, Auerbach i. V.; Fabrikdirektor Max Kade, Großen⸗
Die Mitglieder des Vorstandes sind die Herren: Fabrikdirektor Karl Göschel, Großenhain (Sa.); Fabrikdirektor Rudolf Hanneck, Großenhain (Sa.).
des Innern vom 12. Juli 1939 — I a 1594/39/3810 — und
atsanzeiger
. Sie werden nur gogen Betrago vinschlloßlich bas Borios abgegeben.
Reichsbankgirokonto Derlin, Konto Nr. 1/1913
Ne. 237
Berlin, Freitag, den 9. Oktober, abends
Zuhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich ““ Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt
8 8
Die Indexziffer der
8 Hehüenbes 192. ebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen
Mürzstätten bis Ende Eeeemöns 19429 isch
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Troppau und der Regierungspräsidenten in Liegnitz und Oppeln über die Ein⸗ ziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Amtliches Deutsches Reich
Die Inderziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt September 1942
; Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den Monatsdurchschnitt September auf 115,1 (1913 = 100); sie
hat sich gegenüber dem Vormonat (115,0) um 0,1 vH. erhöht. Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 116,7 (unverändert), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 102,2 (+ 0,1 vH) und industrielle Fertigwaren 134,0 (+† 0,2 vH.).
1913 = 100 Monatsdurchschnitt
August Septbr. 1942
“
116,7
102,2 134,0 113,6 149,4
115,1
I. Agrarstoffe... 116,7 II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren . . .. 102,1 .Industrielle Fertigwaren. 133,7 davon Produktionsmittel. 113,6 Konsumgüter.. 149,0
Gesamtinder.. 115,0
In der Indexziffer für Agrarstoffe sind die Preise für
——
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1942
Speisekartoffeln infolge des ÜUbergangs zu den Preisen für Spätkartoffeln zurückgegangen, während sich die Preise für Rinder, Schweine und Schafe sowie für Futtergerste, Futter⸗ hülsenfrüchte, Trockenschnitzl und ausländischen Mais der jahreszeitlichen Staffelung entsprechend erhöht haben und auch die Preise für Fabrikartoffeln mit dem Übergang zu den Preisen des neuen Kartoffelwirtschaftsjahres höher als im Vormonat lagen.
Unter den industriellen Rohstoffen und Halbwaren sind die Preise für einige Textilien sowie für Oberleder im Durch⸗ schnitt etwas gestiegen. Daneben lagen auch die Preise für Stickstoff⸗ und Kalidüngemittel, wie um diese Jahreszeit üblich, höher als im Vormonat.
Die leichte Erhöhung der Indexziffer für industrielle Fertigwaren ist auf vereinzelte Preiserhöhungen für Textil⸗ erzeugnisse zurückzuführen.
Berlin, den 7. Oktober 1942. Statistisches Reichsamt.
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünz
en in den deutschen Münzstätten bis Ende September 1942
——
Silbermünzen
Fünf⸗ Zwei⸗ Reichsmark⸗ stůcke R. Nℳ
1. In den Juli, August und sfind geprägt
Monaten
September
worden in: stůcke R. ℳ
Reichsmark⸗
Aluminiumbronze⸗
münzen Zehn⸗ Fünf⸗ Reichspfennig⸗ Reichspfennig⸗ stůcke stůücke Rℳ
Aluminium⸗ münzen Fünfzig⸗ Reichspfennig⸗ stücke E.ℳ
Zehn⸗ Reichspfennig⸗ stücke Eℳ
Kupfermünzen
Zwei⸗ Ein⸗ Reichspfennig⸗ Reichspfennig⸗ stücke R.ℳ
Zinkmünzen
Fünf⸗ Reichspfennig⸗ stůücke Rℳ
Ein⸗ Reichspfennig⸗ stůcke E.ℳ
Berlin. Wien *. 0 0 0 München.. Muldenhütten Stuttgart.. Karlsruhe.. Hamburg..
5 788 000,— 749 265,— 2 467 800,— 423 392,— 860 000,— 381 000,— 242 700,—
1 676 432,50
450 000,—
1 378 000,—
1 512 245,91 331 335,—
312 924,— 354 000,— 251 496,— 266 345,34 112 300,— 366 895,10
514 000,— 358 000/85
Summe 1
2. Vorher waren geprägt*) 1 089 497 735
272 707 738
2 126 432,50 161 209 076,50
10 912 157,—
:106 331 703,— 44 659 830,55 98 913 518,60
3 175 606,35
2 581 335,85 — bein 35 025 217,50 16 766 126,66 9 924 019,90 13 314 337,71
1 089 497 735 524 395
3. Gesamtprägung . 4. Hiervon sind wieder eingezogen...
272 707 738 175 284
163 335 509,— 44 861,—
106 331 703,— 38 191 814 60
44 659 830,55 7 729 244,60
109 825 675,60 14 343,10
V V
13 314 337,71 3 720 438,91
37 606 553,35 19 941 733,01 4 700,30 2 155,54
9 924 019,90 3 850 177,66
ͤẽ 11 088 973 340
5. Bleiben.
Berlin, 8. Oktober 1942.
272 532 454
*) Vgl. den Reichsanzeiger vom 7. Juli 1942, Nr. 156.
163 290 648,— 68 139 888,40
36 930 585,95
Bekanntmachung
Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ füchung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den udetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — I a 1594/39/3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi/Id — 7126/39 — wird das gesamte Vermögen der Privaten Gertrud Sara Walter, geb. am 30. Juni 1905 in Freudenthal, ehem. wohnhaft in Freudenthal, Engels⸗ bergstr. Nr. 1, jetzt in Olmütz, Beamtenvereinsstr. Nr. 20, hier⸗ mit zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzverwal⸗ tung — eingezogen. 8
Troppau, den 3. Oktober 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
1 Bekanntmachung „ Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ sichnn volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den udeten eutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers
des Reichsstatthalters im Sudeteugau vom 29. Aüugust 1939 — III 7 Wi/Jd. — 7126/39 — wird das escimte Vermögen der Privaten Hedwig Sara Hein, geb. am 18. Oktober 1890 in Heidenpiltsch, ehem. wohnhaft in Freudenthal, Olbrich⸗ stvaße Nr. 38, jetzt unbekannt, zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzverwaltung — eingezggen. Troppau, den 3. Oktober 1942. 8 Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
88 EC1“
8 8 8
6 Bekanntmachung 8. „Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ sichung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den udetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers“ des Innern vom 12. Juli 1939 — Ta 1594/39/8810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 WiId — 7126/39 — wird das gesamte Vermögen der Geschäftsfrau Rosa Sara Ungar, gesch. Rosenblum, geb. am 12. Mai 1885 in Polanka, ehem. wohnhaft in Polanka, Haus Nr. 272, jetzt unbekannt, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzverwaltung — eingezogen.
Troppau, den 3. Oktober 1942.
— III 7 s — 7126/39 — wird das gesamte
Reichsfinanzverwaltung — eingezogen.
37 601 853,05 119 939 577,47 6 073 842,24 9 593 898,80
Bekanntmachung
„Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — I a 1594/39/3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7, Wi/Ild — 7126/39 — wird das gesamte Vermögen des Advokaten Dr. Josef Israel Sonnenschein, geb. am 8. Oktober 1890 in Troppau, ehem. wohnhaft in Troppau, am 22. August 1941 in Brünn verstorben, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzverwaltung — eingezogen. Troppau, den 2. Oktober 1942. 8
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
8
Bekanntmachung
„Auf Grund der 8§88§ 1, 3 und 4 der VBO. über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermöqens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RBl. I S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — I a 1594/39/3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — Vermögen des Lederhändlers Karl Israel Weinreb, geb. am 19. Juni 1890 in Austerlitz, ehem. wohnhaft in Troppau, Teichaasse 19, jetzt unbekannt, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches —
Troppau, den 3. Oktober 1942. 8 Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau
8 Bekanntmachung Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RSBl. I S. 479 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1 S. 293 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. I S. 303 — werden nachstehend aufgeführte Gegenstände zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, ein⸗ gezogen: Beschlagnahmter Nachlaß der Jüdin Marta Sara Cohn, geb⸗ Glaser, geb. am 22. Juni 1868 in Hindenburg, O. S., ver⸗ torben am 6. Mai 1942, zuletzt in Grüssau wohnxaft gewesen,
Geheime Staatspoli Staatspolizeistelle Troppau. C11616“ 5 3 ( C1I1“
Guthaben in Höhe von 4778,86 Rℳ, ein Depot, enthaltend: 3500,— Rℳ 4 % Schles. landsch. R.ℳ Pfandbr. Em. III J/J, 6000,— Eℳ 4 ½ % Schles. Bod. Cred. Goldpfbr. Em. 23 J/J, gek. per 31. Januar 1942 — umgetauscht in 4 % Dt. Centr Bod. Cred. Pfandbr. Em. 26 A/O, bei der Dresdner Bank — Filiale — in Breslau 5, Tauentzienplatz 4/5, ein Depot im Nennbetrage von 15 000,— Ret. b
Eine Entschädigung wird nach § 7 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 nicht gewährt. Ein Rechtsmittel gegen diese Ein ziehungsverfügung ist nicht gegeben. Liegnitz, den 7. Oktober 1942.
Der Regierungspräsident. J. A.: (Unterschrift.)
Bekanntmachung
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. I S. 479 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. I S. 293 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 29. Mai 1941 — RSBl. I S. 303 — werden nachstehend aufgeführte Gegenstände zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, ein⸗ gezogen: .
Beschlagnahmter Nachlaß des Juden Friedrich Israel Guhrauer, geb. am 29. November 1894 in Bunzlau, ver⸗ storben am 28. Mai 1942 im Konzentrationslager Sachsen⸗ hausen, bei der Stadtsparkasse in Görlitz ein Guthaben auf Konto Nr. 8930 in Höhe von 9867,61 R. ℳ, beim Amtsgericht Tempelhof Hinterlegungsstelle in Berlin SW 11, Möckernstr. ein Anspruch aus dem Verfahren Akt.⸗Z.: 301/303. J. 6.32 — Verteilung Schober. „ Eine Entschädigung wird nach § 7 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 nicht gewährt. Ein Rechtsmittel gegen diese Ein⸗ ziehungsverfügung ist nicht gegeben.
Liegnitz, den 7. Oktober 1942.
Der Regierungspräsident. J. A.: (Unterschrift.)
Bekanntmachung Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Iuns ccs 8* RGBl. I S. 479 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RBl. I S. 293 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗
8
beim Bankhaus E. Heimann in Breslau 1, Ring 33/34, ein
29. Mai 1941 — RGBl. I S. 303 — werden