1942 / 237 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

6 —— 11“

Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 237 vom 9. Oktober 1942. S. 4

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bielitz auf den 16. De⸗ zember 1942, vormittags 9 Uhr, Zimmer 35, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ achtigten vertreten zu lassen.

Biellitz, den 6. Oktober 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[28246] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. die Packerin Erna Luise Margarete Goldschmidt geb. Kawa in Chemnitz, Uhlichstraße 19 1, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wal⸗ ter Knoch in Chemnitz, 2. die Ver⸗ käuferin Fanni Hildegard Loos geb. Schellenberger aus Chemnitz, z. Zt. Douglas (Isle of Man), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Gert Tränk⸗ mann in Chemnitz, 3. die Ingenieurs⸗ 85 Johanna Ella Poljakoff geb. Gehrt in Chemnitz, Uhlandstraße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Daut in Chemnitz, 4. Anna Maria Stelter geb. Struth in Chemnitz, Kurt⸗ Günther⸗Straße 41, Prozeßbevallmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Alfred Müller in Chemnitz, gegen 1. den Apotheker Kurt Goldschmidt, zuletzt in Chemnitz, Franz⸗Seldte⸗Straße 26, jetzt in China, unbekannten Aufenthalts, 2. den Dro⸗ gisten Fritz Walter Loos, zuletzt in

hemnitz, jetzt in Brasilien, Colonia Rotandia via Sao Paulo, Landrina Parana, 3. den Ingenieur Isaak Wla⸗ dimir Poljakoff, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 4. den Schlosser Gustav Walter Stelter, zuletzt in Chemnitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage zu 1, 2 und 4 auf Schei⸗ dung der Ehe, zu 3 auf Aufhebung der Ehe überdies mit zu 1 hilfsweise Schei⸗ dung der Ehe, und zwar zu 1, 2, 4 ge⸗ mäß §§ 49, 55 des Ehegesetzes, zu 3 ge⸗ mäß §§ 37, 38, 55 des Phegesetes. gie Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Chemnitz, und zwar zu 1: vor die 2. Zivilkammer auf Dienstag, den 1. Dezember 1942, vorm. 10 Uhr, zu 2: vor die 3. Zivilkammer auf Donnerstag, den 26. November 1942, vorm. 10 Uhr, zu 3: vor die 8. Zivilkammer auf Frei⸗ tag, den 27. November 1942, vorm. 10 Uhr, zu 4: vor die 9. Zivilkammer auf Mittwoch, den 9. Dezember 1942, vorm. 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

hemnitz, den 3. Oktober 1942. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

[28361] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Theodor Milicz in Fregeneg, Kreis Konin, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Kutzke in Gnesen, klagt gegen die Ehefrau Anna Milicz geb. . l, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Hinterberg, Kreis Konin, auf Ehe⸗ scheidung aus § 55 des Ehegesetzes. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Gnesen auf den 15. Dezember 1942, 10 ¾ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Gnesen, den 5. Oktober 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[28363] Oeffentliche Zustellung.

Der Korbmacher Otto Bücherl von Landshut, z. Zt. Gefreiter FöPr. 15 480, Proz.⸗Bev. RA Buchert, Lands⸗ hut, beantragt gegen seine Ehefrau Kreszenz Bücherl, früher in Nürn⸗ berg, z. Zt. unbekannt wo, im Klage⸗ weg Scheidung der Ehe aus ihrem Verschulden und ladet sie auf Montag, 23. November 1942, 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Landshut (Bay.), Zimmer Nr. 35/0, mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. (1 R 51/42.)

Landshut, 5. Oktober 1942.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

[28364] Oeffentliche Zustellung.

2 R 71/42. Die Frau Rosa Oselies, geb. Szaudwitis, in Metterqueten, Kreis Heydekrug, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lohrentz in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Johann Oselies, früher in Gedikai, Post Schweksna 8 Li⸗ tauen), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Memel auf den 3. Dezember 1942,

10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ Prozeß⸗

lassenen Rechtsanwalt als

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Memel, den 5. Oktober 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[28365] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Martha Kuschka geb. Taistra in Rybnik, Johannesstraße 3, E“ Rechtsanwalt vperster in Ratibor, klagt gegen ihren 8 früheren polnischen

hemann, den

Sparkassenbeamten Wilhelm Kuschka, früher in Rybnik, auf Ehescheidung aus §§ 47, 49, hilfsweise aus § 55 Ehegesetz, und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 60 Eheges. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer desv. Land⸗ gerichts in Ratibor auf den 3. De⸗ zember 1942, mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 4 R 157/42. Ratibor, den 5. Oktober 1942. Geschäftsstelle des Landgerichts. [28366] Oeffentliche Zustellung.

2 R 50/42. Die minderjährige Anna Budynski geb. Uherek in Altstadt 41, vertreten durch den gesetzlichen Vertreter Johann Uherek, Obersteiger in Altstadt Nr. 41, und durch den Prozeßbevoll⸗ mächtigten Rechtsanwalt Dr. Josef Biolek in Freistadt, klagt gegen ihren Ehemann Ladislaus Budynski, Ar⸗ beiter in Hilgert, Post Höhr⸗Grenz⸗ hausen, Unterwesterwald, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Teschen auf den 14. De⸗ zember 1942, 9 ¼ Uhr, Saal Nr. 133, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Frist zur Beantwor⸗ tung der Klage durch einen Rechts⸗ anwalt bis 30. November 1942.

Teschen, den 30. September 1942.

Landgericht. 2. Zivilkammer.

[28367] Oeffentliche Zustellung. Erich Drescher, geb. 26. 6. 1942 in Winnenden, klagt gegen Anton Lamp, verh., Arbeiter, zuletzt in Winnenden wohnhaft, und beantragt vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von vierteljährlichen Unterhaltsrenten von 90 Rℳ vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Beklagrer vor das Amtsgericht Waiblingen auf Mittwoch, den 23. November 1942, vorm. 9 Uhr, geladen. Waiblingen, den 6. Oktober 1942. Geschöftsstelle des Amtsgerichts Waiblingen.

Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg ibt bekannt:

Der griechische Dampfer „Adaman⸗ tios“, 4277 BRT., Unterscheidungs⸗ signal: SVXA, Heimathafen: Piraeus, Eigentümer: Adamas S. S. Co. Ld., ist an der Küste der Ile de mit Ladung 2279 tons elsässischem

alt

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden.

Wegen des Dampfers und der ge⸗ samten Ladung ist das prisengericht⸗ liche Verfahren eingeleitet worden.

Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffent⸗ lichung beginnenden

Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe Entschädigung beim Prisenhof Hamburg, Oberlandes⸗ gerichtsgebäude, Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.

Hamburg, den 6. Oktober 1942. Der Präsident des Prisenhofs:

J. V.: Dr. Bacmeister.

oder

[28368] Veräußerungsauftrag.

A 744/Dr. GasDv. Ich gebe den Juden Hugo Stiasny und der Pauline Stiasny geb. Wottizka, Angehörige des Protektorates Böhmen und Mähren, zuletzt wohnhaft in Auspitz, Dienergasse Nr. 28, derzeit unbekannten Aufenthaltes, auf Grund des 6 der Vdg. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 (RGBl. I S. 1709) auf, ihren landwirtschaftlichen Besitz E.⸗Zl. 2061 im Grundbuch der Katastral⸗

emeinde Auspitz⸗Böhmendorf inner⸗

alb von zwei Wochen, vom Tage dieser Bekanntmachung an gerecsade an die Deutsche Ansiedlungsgesellschaft „Zweigstelle Wien“, in Wien, I., Stubenring Nr. 2, zu einem ange⸗ messenen Preis zu veräußern. Sollten sie diesem Auftrag innerhalb der ge. nannten Frist nicht entsprechen, erfolgt die Bestellung des Herrn Ing. Otto Czernin zum Treuhänder, der die Ver⸗ äußerung und Abwicklung durchzuführen

at.

Wien, am 1. Oktober 1942.

Agrarbezirksbehörde in Wien.

Untere Siedlungsbehörde.

Im Auftrage: Eichberger.

[28369) Bekanntmachung. 8

A 434 Ei/ Pa. Folgende Entscheidung des Herrn Reichsministers für Ernäh⸗ rung und Landwirtschaft wird bekannt⸗ gemacht: „Der Reichsminister für Er⸗ nährung und Landwirtschaft. Berlin W 8, Wilhelmstr. 72, den 9. September

1942. Gesch.⸗Z.: VI 11 6493/42. An den Herrn Siegmund Bittner in Na⸗

miescht in der Hanna bei Olmütz, Prot. Böhmen und Mähren. Betrifft: Einsatz

den Nachtragsbescheid des Reichsstatt⸗ halters in Niederdonau, Obere Sied⸗ lungsbehörde vom 18. 11. 1940 IVCe A 434 und seinen vorher⸗ gehenden Bescheid vom 23. 9. 1940 IVe 8SS 184 dahin ab, daß Sie aufgefordert werden, Ihren landwirt⸗ schaftlichen Besitz in nterthemenau E.⸗Z. 48 H, 49 H, 55 H, 27, 50, 116, 118, 119, 327, 383, 384, 469, 506, 666, 694, 698 und 722 des Grundbuchs der Katastralgemeinde Unterthemenau des Amtsgerichts Lundenburg an die Deutsche Ansiedlungsgesellschaft, Zweig⸗ stelle Ostmark, in Wien, I., Stubenring Nr. 2, zum Preise von 60 000,— Hℳ (in Buchstaben: „Sechzigtausend Reichs⸗ mark“) zu veräußern. Kommen Sie binnen vier Wochen nach Zustellung dieses Bescheides dieser Aufforderung nicht nach, so wird der Reichsstatthalter in Niederdonau Obere Siedlungs⸗ behörde zur Herbeiführung der Ver⸗ äußerung einen Treuhänder gemäß §.6 in Verbindung mit § 2 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. 12. 1938 einsetzen. Im Auftrage: Dr. Frhr. von Manteuffel.“ Wien, den 2. Oktober 1942. Argrarbezirksbehörde in Wien. Untere Siedlungsbehörde. Im Auftrage: Eichberge

(28247 Oeffentliche Zustellung. 3. a. O. 21/40. In dem Rechtsstreit des Pastors Bruno Weilbach in Taltitz bei Oelsnitz (Vogtland), z. Zt. bei der Wehrmacht, Klägers, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Löhr, Neumann und Dr. Neumann in Gleiwitz, gegen den Transportunternehmer Hermann

Zieger, früher in Bielitz, jetzt unbe⸗

kannten Aufenthalts, Beklagten, Neben⸗ intervenient: Riunione Adriatica de Sicurta in Triest, Adriatische Versiche⸗ rungsgesellschaft, Filiale Kattowitz, Friedrichstr. 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Huschke in Gleiwitz, wegen Schadensersatzes aus Verkehrs⸗ unfall ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 16. Dezember 1942, 9 Uhr, vor der 5. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz, Zimmer 142, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte ge⸗ laden mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.

Gleiwitz, den 2. Oktober 1942.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts

ndsachen

[28370] Aufgebot.

Folgende von der Deutscher Ring Lebensversicherungs ⸗BAktiengesellschaft (DñR) in Hamburg, der Deutschen Lebensversicherung (Gemeinnützige) Ak⸗ tiengesellschaft (DL) in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf und der „Deutsche Welt“ Lebensvers.⸗Akt.⸗Ges. (DW), Berlin, ausgestellten, auf das Leben der Be⸗ zeichneten lautenden Versicherungs⸗ scheine sind in Verlust geraten und werden kraftlos, falls nicht binnen zwei Monaten Einspruch bei uns er⸗ oben wird: Theresie Mittasch geb. Pannach 375 125 (DR), Firma H. F. Flemming Kom.⸗Ges., Flügel⸗ und Pianomechanikenfabrik, Leipzig W 35, 391 146 (DR), Herbert Weise, 280 605 (DR), Johann Schöpke 477 924 (DR), Herbert Stellmacher 219 761 (DR), Christian Kunold DR 46 093 (VV), Gerth Haß; DR 411 049 (VV), Anna Postel DI. 3978 (KB), Ludwig Leopold 31 750 (DW), Auguste Klöwitz 31 560 (DW), Karl Paul Korn 14 151 (DW).

Hamburg 36, am 9. Oktober 1942. Deutscher Ring, Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft der D. A. F.

[283711 Gerling⸗Konzern Lebensvers.⸗Akt.⸗Ges. 3 Der Versicherungsschein Nr. L. 223 373, Bruno Piffko, Roßberg, Krs. Beuthen, O. S., ist abhanden ge⸗ kommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Ein⸗ spruch erfolgt. Köln, den 6. Oktober 1942. Der Vorstand.

[28372]

Der von der Alten Leipziger Lebens⸗ versicherungsgesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit, Leipzig, ausgestellte Versiche⸗ rungsschein Nr. 676 172 vom 24. No⸗ vember 1933 auf das Leben des Herrn Kaufmann Peter Bergweiler in Bar⸗ celona, Versicherungsnehmer Herr Post⸗ direktor Albert Frehse in Wismar, ist in Verlust geraten. Dieser Versiche⸗ rungsschein wird für kraftlos erklärt werden, wenn sich dessen Inhaber in⸗ nerhalb zweier Monate nicht bei uns meldet.

Leipzig, den 5. Oktober 1942. Alte Leipziger Lebensversicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit. Hensel. Dr. Adler.

8

6. Auslosung usw. des jüdischen Vermögens; hier Bittner Unterthemenau, Niederdonau. Auf Ihre Beschwerde vom 28. 11. 1940 ändere ich

von Wertpapieren.

Riesaer eichemeerseser ssgen von 1926 Wertpapier⸗Nr. 17 810.

Am 2. 10. 1942 sind folgende Stücke ausgelost worden:

Reihe A zu 100 RHR.ℳ Nr. 10 13 57 160 216 257 273 310 332 352 387 430 431 434 442 484 487 499 501 507 512 517 523 531 532 543 553 558 561 569 575 583 588 591 598 617 648 650 657‧679 680 692 695 710 717 729 733 756 758 763 765 773 778 784 806 813 829 838 889 893 903 922 931 967 1016 1018 1032 1041 1055 1065 1113 1124 1129 1198 1266 1284 1320 1332 1337 1342 1351 1357 1359 1371 1435 1439 1444 1459 1479 1546 1561 1571 1578 1581 1588 1616 1622 1653 1657 1665 1674 1683 1693 1694 1698 1701 1707 1711 1715 1720 1737 1741 1746 1748 1760 1764 1769 1773 1789 1794 1797 1803 1813 1843 1845 1850 1861 1889 1901 1936 1941 1942.

Reihe B zu 500 Rℳ Nr. 2001 2068 2095 2102 2108 2124 2209 2218 2242 2253 2263 2268 2300 2349 2353 2373 2391 2420 2428 2434 2440 2461 2478 2507 2544 2567 2589 2625 2647 2650 2659 2682 2686 2806 2814 2817 2844 2905 2912 3000.

1000 Eℳ Nr. 3013 3178 3194 3218 3232

Reihe C zu 3071 3139 3142

3245 3268 3277 3283 3309 3334 3351 3369 3372 3382 3393 3403 3407 3428 3440 3451 3454 3474 3486 3491 3520 3532 3543 3563 3587 3611 3652 3681 3777.

Die Schuldscheine sind am 1. April 1943 fällig und mit den noch laufen⸗ den Zinsscheinen bei der Stadtkasse Riesa einzulösen. Die Verzinsung der gelosten Stücke hört am 31. 3. 1943 auf.

Folgende in früheren Auslosungen gezogene Nummern sind noch nicht eingelöst worden:

Nr. 8 975 116 410 421 437 438 441 469 470 476 478 483 496 497 498 505 514 520 541 542 774 901 902 905 908 930 932 934 935 943 945 1012 1094 1095 1125 1130 1142 1143 1144 1155 1156 1169 1171 1183 1184 1223 1224 1246 1247 1248 1249 1272 1407 1408 1409 1449 1543 1544 2183 2184 2264 2403 2407 2414 2415 2455 2465 2469 2534 2584 2794 2810 2861 2906 2911 2913 2977 3010 3204 3248 3255 3333 3353 3374 3397 3418.

Diese Stücke werden von ihrem Fälligkeitstermin ab nicht mehr ver⸗ zinst.

Riesa, den 6. Oktober 1942.

Der Oberbürgermeister zu Riesa.

[28375] 8

Siebzehnte Ziehung der Auslosungs⸗

rechte der Ablösungsanleihe der

Stadtgemeinde Lübeck für das Jahr

1942. Planmäßige Auslosung am 5. Oktober 1942.

Buchst. A zu 12,50 Rℳ Nr. 99, 56, 80, 96, 121, 122, 139, 152, 153,

Buchst. C zu 50 Rℳ Nr. 26,

Buchst. D zu 100 Hℳ Nr. 18, 19,

Buchst. F zu 500 Hℳ Nr. 18. Bei Einlösung werden gezahlt:

für je 100 Rℳ Nennwert der Aus⸗

losungsrechte 500 Rℳ dazu 5 Pro⸗ zent Zinsen für 17 Jahre 425 Hl ℳ, zusammen 925 Rℳ.

Die Einlösungsbeträge für die ge⸗ zogenen Auslosungsrechte werden ab 31. Dezember 1942 gegen Rückgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuldverschreibungen der Ablösungsanleihe der Stadtgemeinde Lübeck bei den Zahlstellen ausgezahlt. Zahlstellen in Lübeck: Stadtkasse, Han⸗ delsbank in Lübeck. Mit dem 31. De⸗ zember 1942 hört die Verzinsung auf. Rückstände. Aus der 1. bis 16. Zishung sind folgende Stücke bisher nicht eingelöst: Buchst A zu 12,50 Hℳ Nr. 25, 26, 123, 141. Lübeck, den 5. Ok⸗ tober 19422. Der Oberbürgermeister der Hansestadt Lübeck. Finanzver⸗ waltung Kämmereiamt.

[24556]

Grundrenten⸗ und Hypotheken⸗

Anstalt der Stadt Dresden. Losungsliste Nr. 32.

Bei der heutigen Auslosung von Grundrentenbriefen (Ordnungs⸗Nr. 21 560) sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

4 %ige Grundrentenbriefe Reihe 2.

Buchstabe A zu 1000 Gℳ: Nr. 9 24 102 114 124 126 134 158 160, 175 185 268 271 280 284 297 357 407 451 466 513 532 543 581 657 714 773 776.

Buchstabe B zu 500 6G ℳ: Nr. 817 818 866 880 886 896 908 911 916 917 918 922 942 947 957 967 1013 1051 1059 1071 1080 1100 1116 1125 1129 1136 1142 1149.

Buchstabe C zu 100 G0 ℳ: Nr. 1164 1167 1192 1193 1199 1204 1215 1218 1229 1236 1240 1254 1260 1274 1275 1284 1289 1313 1320 1324 1342 1350 v 1368 1373 1374 1377 1378 1390

0. 4 h%⁄ige Grundrentenpriefe Reihe 4.

Buchstabe A zu 1000 6,ℳ: Nr. 27 97 137 221 262 345 391 437 525 532 565 574 733 752 787.

Buchstabe B zu 500 Gℳ: Nr. 817 827 899 915 935 936 960 973 1031 1041

1045 1061 1070 1081 1105.

Buchstabe C zu 100 G6. : Nr. 1161 1174 1188 1192 1224 1226 1244 1254 1256 1259 1275 1276 1296 1298 1314 1315 1328 1330 1344 1360 1361 1365 1389 1394 1395.

4 Pige Grundrentenbriefe Reihe 5.

Buchstabe A zu 2000 0 ℳ: Nr. 15 41 57 62 69 89 102 109 140 170 182 185.

Buchstabe B zu 1000 Gℳ: Nr. 263

1336 1362.

Buchstabe C zu 500 G ℳ: Nr. 1449 1491 1516 1533 1547 1634 1660 1801 1819 1843 1875 1876 1936 1950 1975 1995 2073.

Buchstabe D zu 100 G ℳ: Nr. 2118 2130 2164 2181 2195 2196 2248 2250 2255 2301 2313 2330 2341 2344 2348 2361 2369 2376 2398 2431 2440 2446 2453 2457 2466 2479 2482 2486 2496 2498 2524 2536 2566 2572.

Die Beträge der gelosten Briefe werden am 1. April 194 von diesem Tage an nicht mehr ver⸗ zinst.

Die gelosten Stücke werden gegen Rückgabe der Briefe und Zinsschein⸗ bogen vom 1. April 1943 ab bei unserer Kasse in Dresden A 1 Schulgasse 4 oder bei den Kassen der Etldtbank Dresden, der Giro⸗ zentrale Sachsen in Dresden, der Stadt⸗ und Girobank Leipzig und der Deutschen Landesbankenzentrale AG., Berlin Ws, eingelöst.

Losungslisten liegen an diesen Stellen

1638 1906

2117 2242 2340 2377 2459

Einsicht aus.

Wir behalten uns vor, den In⸗ vnern bei Einreichung ihrer ge⸗ ündigten Grundrentenbriefe bis zum 28. 2. 1943 neue 4 Pige Pfand⸗ briefe anzubieten.

Restanten aus früheren Aus⸗ losungen sind vorhanden, und zwar:

Reihe 1 Buchstabe D Nr. 2109,

Reihe 2 Buchstabe B Nr. 1081,

Reihe 4 Buchstabe C Nr. 1164 1271 1321 1322 1323,

Reihe 5 Buchstabe D Nr. 2542 2560.

Achtung!

Der Umtausch unserer Aufwer⸗ tungsbriefe Reihe 3, 3 a, 6 und 6a lt. unserem Umtauschangebot vom 1. 12. 1937 ist teilweise noch nicht er⸗ folgt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Verzinsung dieser Briefe mit Ablauf des Jahres 1937 aufgehört hat.

Ebenso ist die Restausschüttung auf die Gutscheine zu unseren Auf⸗ wertungsbriefen der Reihen 3 a und 6a noch nicht allenthalben erfolgt. Um den E derartiger Gutscheine weitere Zinsverluste zu ersparen, wird die baldige Einlösung an einer der obengenanten Kassenstellen in Er⸗ innerung gebracht.

Dresden A 1, 3. September 1942.

Grundrenten⸗ und Hypotheken⸗ Anstalt der Stadt Dresden.

Ablösungsanleihe der Stadt Mühlhausen i. Thüringen.

Bei der erfolgten Auslosung von Auslosungsrechten zur Ablösungsanleihe für das Jahr 1942 sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

Buchstabe A: 10, 16, 69, 99, 114, 140, 152, 187, 228, 301, 313, 954, 361, 396, 410, 432, 462, 475, 530 über je 12,50 Rℳ Nennwert.

Buchstabe B: 89, 117, 130, 282, 287, 295, 296, 335, 389, 390, 423, 495, 505, 510, 523, 529, 534, 536 über je 25,— Nennwert.

Buchstabe C: 36, 49, 106, 157, 174, 201, 245, 250, 260 über je 50,— R.ℳ Nennwert.

Buchstabe D: 11, 12, 16, 21, 6 , 117, 135, 180 über je 100,— ERℳ Nennwert.

Buchstabe E: 2, 20 über je 500,— Rℳ Nennwert.

In den vorsahren ausgeloste, bis heute nicht eingelöste Stücke:

1937 A 3, 1939 A 24, 199, 1940 A 161, 278, B 31, 1941 D 73.

Die gezogenen Auslosungsscheine wer⸗ den vom 2. Januar 1943 mit dem Fünf⸗

ffachen ihres Nennbetrages nebst 5 8

Zinsen für das Jahr vom 1. Januar 1926 bis Ende Dezember 1942 bei der Stadthauptkasse der Stadt Mühlhausen i. Thür. eingelöst. Die Einkösung er⸗ folgt nur gegen Rückgabe des ge⸗ zogenen Auslosangsscemnee und Aus⸗ händigung einer oder mehrerer Schuld⸗ verschreibungen zusammen über den Nennwert des gezogenen Stückes. Eine Verzinsung der gelosten, aber nicht zur Einlösung vorgelegten Auslosungs⸗ rechte über den 1. Januar 1943 hinaus erfolgt nicht.

Mühlhausen i. Thür., 3. 10. 1942.

Der Oberbürgermeister.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21

Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin

Fünf Beilagen (einschl Börsenbeilage und einer Zentral⸗ handelsregisterbeilage

351 450 681 698 849 898 931 961 982 14343

250b1

fällig und

und bei allen Dresdner Banken zur

Stam

toroff ausgeschlossen.

getreten.

Unternehmen

zum Deutschen Reiubsanzeiger und Preubischen Etmats 8 zugleich Zentralchandelsregister sür das Beutsche

Seschain an 0,80 1

n—

————————

—— . —ög an, in Berlin einsschüiasglich

für Gelbstabholar übte 92. 15 9. n Sie werban ur

(Erste Beilage)

Berlin, Freitag, den 9. Dktober

1. Handelsregister

die Angaben in 7 ) wird eine Gewähr lür die Richtigkeit seitens der Registergerichte

nicht übernommen.

Altenburg, Thür. Amtsgericht Altenburg, Thür., 29. September 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 1146 Firma Emil Brauer, Farben, Lacke, Leime in Altenburg. In die offene Handelsgesellschaft ist als

ersönlich haftende Gesellschafterin Frau inna Brauer geb. Pilling in Alten⸗

Die Gesellschaft hat

burg eingetreten. am 1. Januar 1942 begonnen.

[28167]

Altenkirchen, Westerwald. Handelsregister Amtsgericht Altenkirchen, Veränderung: 1

A Nr. 212 Firma Paulinus Hof⸗ (Samengroßhandels⸗ Wester⸗ 1 ist mit Wirkung vom 1. Mai 1942 aus der

mann & Cie. gesellschaft) Altenkirchen, wald. Elisabeth Hofmann

Gesellschaft ausgeschieden.

Andernach. Handelsregister Amtsgericht Andernach. Veränderung vom 29. Sept. 1942:

H.⸗R. B 153 Andernacher Sperr⸗ holzwerk, G. m. b. H. in Ander⸗

nach.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 24. Juli 1942 ist der § 4 der Satzung wie folgt geändert Das Stammkapital der Ge⸗

worden: sellschaft beträgt 732 000 Rℳ.

Augustusburg, Erzgeb. Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.), am 2. Oktober 1942. Neueintragung:

⸗R. B 13

von Hamburg verlegt 18 des Unternehmens ist

sammenhängen oder sie zu eignet sind. Die Ge

an anderen ähnlichen beteiligen. Das 25 000 Rℳ auf 50 000 Eℳ

lottenlund. Der

am 1. Juni 1942 (betr. Sitz

Gesellschaft berechtigt.

anntmachungen der Gesellschaft folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

[28024]

Bad Homburg v. d. Höhe. H.⸗R. A 158 Langus & Co. in

Geschäftsinhaber: Kaufmann Boris Schischiptoroff in Berlin W 35. Die Firma ist geändert. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Boris Schischip⸗ Eingetragen am

Friedrichsdorf, Ts.

29. September 1942. Brad Homburg v. d. H., 2. 10. 1942. Amtsgericht. Abt. 4.

Balingen. [28025] Amtsgericht Balingen. b Handelsregistereintrag. Aenderung vom 30. September 1942: A 268 M. Conzelmann, mech.

Trikotfabrik, Kommanditgefellschaft

in Tailfingen: Fabrikant Eugen

Conzelmann ist auf 30. 9. 1942 als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗

geschieden. Ein Kommanditist ist ein⸗

Balingen. Amtsgericht Balingen. Handelsregistereintrag.

Aenderung vom 23. September 1942:

A 365 August König (Forstpflanzen⸗ handel) in Laufen a. d. Eyach.

Der Inhaber ist gestorben. Das 1 wird unverändert in Erbengemeinschaft fortgeführt von:

1. Karoline König geb. Schick, 2. Karl

önig, Fabrikant, 3. Rudolf König, Pflanzenhändler, sämtliche in Laufen. Die Prokura für Karl und Rudolf önig ist erloschen.

Berlin. J28170] Amtsgericht Berlin, Abt. 351, den 2. Oktober 1942. Neueintragung:

111 933 Katharinen⸗Apotheke

[28166]

29. 9.1942.

[28168]

[28023]

Hamburger Kleider⸗ fabrik Lysdal & Hüllmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Eppendorf (Sachs.), wohin der Sitz Gegenstand sie Herstellung von Herrenkonfektion und Uniformen sewie der Betrieb von Geschäften aller rt, die mit den beeann ern zu⸗

ördern ge⸗ ellschaft kann sich Unternehmungen Stammkapital ist von . erhöht. Geschäftsführer: Direktor Johan Holger Lysdal, Kopenhagen, und Direktor Max Hinrich Hüllmann, Kopenhagen⸗Char⸗ Gesellschaftsvertrag ist am 15. April 1942 abgeschlossen und und mkapital) abgeändert. Sind meh⸗ vere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Als nicht ein⸗ etragen wird noch veröffentlicht: Be⸗ er⸗

Martin Tiede, Blankenfelde, Kreis Teltow (‚Blankenfelde, Kreis Teltow, Horst⸗Wessel⸗Str. 2). Inhaber: Apo⸗ theker Martin Tiede, Blankenfelde, Kreis Teltow.

Veränderungen:

A 90 129 Cäcilien⸗Apotheke Elifa⸗ beth Mie. Apotheker Friedrich Meibes ist nicht mehr Pächter. Der Apotheker Johannes Gehrt, Berlin, ist jetzt Päch⸗ ter. Die Firma lautet jetzt: Cäcilien⸗ Apotheke Elisabeth Mie Pächter Johannes Gehrt (Charlottenburg, Holtzendorffstr. 16).

A 94 292 Otto Grunow (Ma⸗ schinenhandlung und technisches Büro, Berlin⸗Lichterfelde, Mommsenstr. 4 a). Inhaber jetzt: Rolf Grunow, techn. Kaufmann, Berlin.

Berlin. Amtsgericht Berlin, Abt. den 2. Oktober 1942. Neueintragung: A 111 934 Fritz Limberger, Berlin Vertretung der Interessen industrieller Werke, Grunewald, Douglasstr. 21). .. Kaufmann Fritz Limberger, erlin.

28171] 122,

Veränderungen:

A 89 136 Neher & Klein (Handels⸗ vertungen, SW 19, Dresdener Str. 81). Inhaber jetzt: Walter Kanitz, Kauf⸗ mann, Berlin.

A 89 255 Haus Land (Perlmutter⸗, Galalith⸗, Metall⸗Knöpfe und ⸗Schnal⸗ len, Fabrikation und Färberei, SW 68, Lindenstr. 62). Inhaberin jetzt: Elisa⸗ beth Land geb. Kunze, Ehefrau, Berlin.

A 90 644 G. Lorenz & Co. (Han⸗ del mit Seidenwaren und Futter⸗ stoffen, W 8, Krausenstr. 75) Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ recht auf Anna Lorenz geb. Schmidt, Witwe, Berlin, übergegangen, die es zunächst als Alleininhaberin fortge⸗ führt und sodann ihre Tochter Lucie Singer geb. Lorenz, Ehefrau, Berlin, als persoönlich haftende Gesellschafterin aufgenommen hat. Die dadurch gebil⸗ dete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1942 begonnen. Die Gesell⸗ schafterin Anna Lorenz geb. Schmidt ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

A 94 245 Rheinische Waffel⸗ und Honigkuchenfabrik Carl Finkenrath (Berlin⸗Heinersdorf, Berliner Str. 28). Offene Handelsgesellschaft seit dem 18 1941. Der Kaufmann Ernst Hoff, Berlin, ist als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Erna Finkenrath führt infolge Eheschließung jetzt den Familiennamen Weber. So⸗ dann ist eingetragen worden: Komman⸗ ditgesellschaft. Die Ehefrau Erna Weber geb. Finkenrath, Pirmasens, ist als persönlich haftende Gesellschafterin aus⸗ geschieden. Zwei Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten.

A 96 477 Ferdinand Unger (Mol⸗ krei⸗Maschinen und Bedarf, 80 16, Melchiorstr. 11). Gesamtprokuristen emeinschaftlich miteinander sind: Otto perabe Wien, und Walter Matzke,

reslau.

A 106 302 Alexander Meyer Mu⸗ sikverlag. Die Firma ist jetzt Kom⸗ manditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1942 begonnen. Alleini⸗ ger persönlich haftender Gesellschafter ist Kaufmann Alexander Meyer, Ber⸗ lin. Es ist ein Kommanditist beteiligt. Die Firma lautet jetzt: Alexander Meyer Musikverlag K. G. (Pankow, Breite Str. 11).

[281721

Berlin. 361,

Amtsgericht Berlin, Abt. den 2. Oktober 1942. Veränderung: B 52 637 Boa⸗Lie⸗Aktiengesellschaft (Charlottenburger Ufer 70). Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 14. Mai 1942 ist die Satzung geändert in § 10 (Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses, Verwendung des Reingewinns). Zum weiteren Vor⸗ standsmitglied ist bestellt: Kaufmann Paul Herrmann, Berlin. Dem Otto Kolberg, Berlin, ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Er vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied. Die Prokura des Paul Herrmann ist erloschen.

Berlin. J1281731 Amtsgericht Berlin, Abt. 362, den 2. Oktober 1942. Veränderungen: B 50 398 „Helvetia“ Schweize⸗ rische Feuerversicherungs⸗Gesell⸗ schaft (Berlin W 8, Kanonierstr. 2). Prokuristen: Richard Kipke in Berlin, Kurt König in Berlin. Jeder von Feen und der bereits eingetragene Prokurist Karwetzki vertritt die in Berlin bestehende Direktion für das Deutsche Reich gemeinsam mit einem

Prokuristen. Die Prokura für Jakob Hofmann ist erloschen.

B 50 681 Schüler⸗Motoren⸗Aktien⸗ gesellschaft (Fortführung der Schüler⸗ Motoren G. m. b. H., Herstellung und Vertrieb von Leichtmetallfabrikaten und ähnlichen Erzeugnissen, Betrieb von Autoreparaturwerkstätten, Berlin NW 21, Alt Moabit 91/92). Durch Beschluß des Vorstands und Aufsichts⸗ rats vom 25. August 1942 ist das Grundkapital um 200 000,— R.ℳ auf 300 000,— Eℳ berichtigt und § 6 der Satzung entsprechend geändert. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Das Grundtapital zerfällt jetzt in 300 Inhaberaktien zu 1000,— HF. K.

50 715 Victoria Rückversiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft (Berlin SW 68, Lindenstr. 20/25). Durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 9. Sep⸗ tember 1942 ist das Grundkapital im Wege der Kapitalberichtigung nach der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 um 400 000,— Hℳ auf 1 400 000,— Rℳ zum 31. Dezember 1941 erhöht worden. Durch gemein⸗ samen Beschluß des Vorstands und des Aufsichtsrats vom 9. September 1942 ist die Satzung im § 3 (Grundkapital und Einteilung) und § 13 Abs. 5 (Stimmrecht) entsprechend geändert wor⸗ den nach § 52 der Verordnung vom 18. August 1941. Als nicht eingetra⸗ gen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 2000 Namensaktien zu je 140,— Rℳ und 800 Namensaktien zu je 1400,— H. ℳ. Berlin. [28174]

Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 2. Oktober 1942. Veränderungen:

B 54214 Elbtal⸗Schmelze Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (W;, Friedrichstr. 77). Die Prokura für Alois Dziuba ist erloschen.

B 58 784 Corma Maschinen⸗ und Pumpenbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (W 50, Mar⸗ burger Straße 15). Durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. September 1942 ist der Gesellschaftsvertrag geän⸗ dert in § 3 (Gegenstand), § 4 (ge⸗ leistete Einlagen auf das Stammkapi⸗ tal). § 5 ist fortgefallen. Die früheren §§ 6, 7, 8 erhalten nunmehr die Zif⸗ fern 5, 6, 7 und die §§ 9 bis 15 die Ziffern 8—14. Geändert ist weiter § 7 Getzt § 6, Veräußerung von Geschäfts⸗ anteilen, Vertretung), § 8 qjetzt § 7, Be⸗ stellung von Prokuristen, Einforderung von Einzahlungen auf die Stammein⸗ lage und Widerruf der Bestellung von Geschäftsführern). Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaff durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschäftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Al⸗ bert von Borries ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, insbesondere Pumpen, Getriebe und Motoren.

Berlin. [28175] Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, 2. Oktober 1942. Neueintragung:

B 59 410 Uniphon Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin (Wil⸗ mersdorf, Prager Platz 5). Gegenstand des Unternehmens: a) die Lenkung der Herstellung und des Vertriebes von Schall⸗ und Ton⸗Bändern und Trom⸗ meln, Schallplatten sowie ähnlichen Vorrichtungen, b) der Erwerb, die Ver⸗ mittlung und die Regelung der Ur⸗ heberrechte aller Art für die Aufnahme von Schall⸗ und Tonveranstaltungen im In⸗ und Ausland, c) die Schaffung und Verwaltung eines Archivs der 1 gestellten Aufnahmen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, selbst Aufsnahman herzustellen und zu vertreiben. Stamm⸗ kapital: 200 000,— R.ℳ. Gesellschaft mit beschränkter Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. September 1942 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäftsfüh⸗ rer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Ge⸗ sellschafterversammlung kann einem Ge⸗ schäftsführer Alleinvertretungsmacht er⸗ teilen. Der Geschäftsführer Dr. Rein⸗ hold Walch hat Alleinvertretungsrecht. Die Dauer der Gesellschaft ist un⸗ beschränkt. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: vöö der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Veränderungen:

B 54 338 Raum und Heim Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (W 62, Lützowplatz 1). Durch Beschluß vom 21. August 1942 ist das Stamm⸗ kapital um 7500,— Rℳ auf 30 000,— Reichsmark erhöht und der Gesellschafts⸗ vertrag geändert in §§ 3, 4, 7, 8. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ver⸗

tritt jeder allein. Zum Geschäftsführer bestellt ist Tischlermeister und Raum⸗ gestalter Ernst Bartsch, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Auf das erhöhte Stammkapital bringt der Tischlermeister und Raum⸗ gestalter Ernst Bartsch, Berlin, den von ihm in Berlin⸗ 0 34, Thaerstr. 5, be⸗ triebenen Tischlereibetrieb ein, und zwar mit Aktiven und Passiven zu dem durch die Bilanz vom 30. 6. 1942 an⸗ gewiesenen Wert von 7500,— HRℳ nach Maßgabe der bei den Akten befindlichen Bilanz.

mit beschränkter Haftung für Berg⸗ bau⸗ und Industriewerte (W 9, Bellevuestr. 12 —12 a). Durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. August 1942 ist das Stammkapital um 30 000 000,— Reichsmark auf 50 000 000,— Rℳ er⸗ höht. § 3 des Gesellschaftsvertrages (Stammkapital) ist geändert.

B 56 974 Tasma Addiermaschinen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (W 35, Potsdamer Str. 78) Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. April 1942 ist das Stammkapital von 15 000,— EHℳ um 15 000,— E auf 30 000,— erhöht worden. Der Kaufmann Arthur Hans Kaddatz ist von den Beschränkungen des § 181 BGB. befreit.

B 57 392 Robert Kockel Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Kunst⸗ und Bauschlosserei, S 59, Urbanstr. 116). Die Prokura für Friedrich Th. Syré ist erloschen.

B 57 721 „Intwa“, Internationale Waren⸗Vermittlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SW 61, Oben⸗ trautstr. 33). Albert Bußmann ist nicht mehr Geschäftsführer.

Erloschen:

B 54 781 Niedensteiner Thonwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (C 2, Breite Str. 7). Die Fir ist erloschen. 8

Bielitz. [28032] Handelsregister Amtsgericht Bielitz, 26. Sept. 1942. Erloschen:

A 186 Bie. Isak Fränkel und

Sohn, Bielitz. Die Abwicklung ist beendet. Die Firma ist erloschen.

A 163 Bie. A. Fränkel sen. Tuch⸗ fabrik kommiss. Verwaltung, Bie⸗ litz. Die Firma ist erloschen.

A 138 Bie. S. Axelrad, Inh. H. Axelrad, Tuch⸗ und Modewaren⸗ erzeugung, Bielitz, O. S. Die Firma ist erloschen.

A 114 Bie. Josef Tucherzeugung, kommiss. tung, Bielitz. Die Firma loschen.

A 65 Bie. Alfred Scheib, Tuch⸗ fabrik, Bielitz, Dr.⸗Goebbels⸗Straße Nr. 19. Treuhänder: Heinrich Jenkner. Die Abwicklung ist beendet. Die Firma ist erloschen.

A 55 Bie. P. Schanz & Co., Bie⸗ litz. Die Firma ist erloschen.

A 47 Bie. „E. Groser“ Tucher⸗ zeugung, Bielitz. Die Firma ist er⸗ loschen.

A 8 Bie. Simon Huppert, Textil⸗ waren, Bielitz, unter treuhänderischer Verwaltung. Die Firma ist erloschen.

28. September 1942.

A 5 Bie. „Ef = Ha“, E. Finder in Liquidation, Tucherzeugung, Bielitz, Färbergasse 8, unter treuhän⸗ derischer Verwaltung. Die Firma ist erloschen.

B 14 Bie. Verbandsdruckerei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Bielitz. Treuhänder: Hubert Han⸗ del. Die Firma ist erloschen.

30. September 1942.

I H.⸗R. A 1 178 des ehemaligen Re⸗ iftererichts Wadowitz Jaköb Schan⸗ zer, Kenty. Die Firma ist erloschen.

Bonn. [28176] Handelsregister Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn. Neueintragungen:

H.⸗R. A 3681, am 16. 9. 1942 die Fenag Ferdinand Nettekoven in onn (Acherstr. 7) und als Inhaber Kaufmann Ferdinand⸗Nettekoven in

Bonn.

H.⸗R. B 1233, am 29. 9. 1942 die Firma Novaktin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Beuel. Der Sitz der Gesellschaft ist von Oberdollen dorf nach Beuel verlegt worden. 1t Veränderungen:

H.⸗R. A 2731, am 30. 9. 1942 bei der Firma Franz Jos. Müller in Bonn: Geschäft und Firma sind durch Erbgang auf den Kaufmann Wilhelm Müller in Bonn übergegangen.

H.⸗R. A 2739, am 30. 9. 1942 bei der Firma Rheinisches Versandgeschäft in deutschen und französischen Cognacs, Spirituosen und Weinen

Fränkel jun. Verwal⸗ ist er⸗

Franz Jos. Müller in Bonn: Ge⸗ schäft und Firma sind durch Erbgang

B 54 812 Stahlverein Gesellschaft

Bonn übergegangen.

H.⸗R. A 2892, am 17. 9. 1942 bei der Firma Johann Bonn: Die Firma lautet jetzt: Fritz Linden in Bonn.

H.⸗R. A 3303, am 29. 9. 1942 bei der Firma Wilh. Co. in Bonn: Weißenfels, Leni geb. Näffgen, Bonn und der Ehefrau Peter Weißen⸗

Einzelprokura erteilt.

Wesseling: Den 1 risten Carl Buchsieb in Bonn und Ernst

samtprokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem an⸗ Gesellschaft berechtigt ist.

Bonndorf, Schwarzw. ([28034]

Handelsregister Amtsgericht Bonndorf i. Schw., den 25. September 1942.

In das Otto Benitz in Wittlekofen⸗Dobel⸗ säge. Inhaber: Otto Benitz, Kauf⸗ mann in Wittlekofen⸗Dobelsäge. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:

und Holzhandlung.

Brakel, Kr. Höxter. [28035] Bekanntmachung. Amtsgericht Brakel, 1. Oktober 1942. B 20 Weiler, Heineberg, Flecht⸗ heim’'sche Abwicklungsgesellschaft, Aktiengesellschaft in Brakel. .

Die Firma ist erloschen. Bremen. ““ (Nr. 77.)

Neueintragung:

A 4479 Johannes Müller, Bre⸗ men (Herstellung, Anschaffung und Weiterveräußerung von Erzeugnissen für die Körperpflege, Marktstr. 7). Inhaber ist der hiesige Kaufmann Jo⸗ hannes Müller.

Veränderungen:

A 3742 J. H. Jaeger & Eggers, Bremen (Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräte, Baumwollbörse, Z. 418). An Carl August Magnus Langfeldt in Bremen ist Einzelprokura erteilt.

A 938 Gebr. Frentzel, Bremen (Rohtabak, Im⸗ u. Export, Am Deich Nr. 51). An Heinrich Friedrich Wil⸗ helm Eggeling in Bremen ist Einzel⸗ prokura erteilt.

A 998 „Fides“ Treuhand⸗Kom⸗ manditgesellschaft W. Kluck, Dr. jur. Ehmig, Dr. rer. pol. Raschen, Bremen (Bahnhofstr. 35). Ein Kom⸗ manditist ist eingetreten.

A 4421 Kunstgewerbe⸗Wohnkultur H. B. von Kummer K. G., Bre⸗ men (Am Wall 65). Der Kaufmann Hans⸗Ludwig von Kummer in Bre⸗ men ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetxreten.

Bremerhaven. [28036] Veränderung:

H.⸗R. A 40 August Bredendiek Seefisch⸗Großhandlung (Weser⸗ münde⸗Mitte). Der bisherige In⸗ haber, Fischhändler August Bredendiek, ist am 11. November 1939 verstorben. Das Geschäft ist durch Vertrag vom 12., 15. und 16. August 1942 mit dem Recht der Fortführung der Firma und mit den Aktiven, jedoch unter Aus⸗ schluß der Passiven auf: 1. den Kauf⸗ mann Heinrich Bredendiek in Weser⸗ münde⸗Speckenbüttel, 2. den Kaufmann August Bredendiek in Wesermünde⸗ Mitte unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft übergegangen.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1941 begonnen. Wesermünde ⸗Mitte, den 2. Oktober 19422. Das Amtsgericht Bremerhaven.

Breslau. Amtsgericht Breslau. Veränderungen: Breslau, 29. September 1942. Abt. 63: A 13 889 Otto Gutsmaun, Breslau (Buchdruckerei, Schuhbrücke Nr. 32). Der Buchdruckereibesitzer Otto Gutsmann ist als Gesellschafter infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Werner Gutsmann in Reichen⸗ bach, Eulengeb., ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. A 15 922 Oskar Dehmel, Breslau Herrenkleiderfabrik, Neumarkt 45). Der Kaufmann Gerhard Dehmel i Breslau ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft, begonnen

[28037]

am 15. September 1942.

auf den Kaufmann Wilhelm Müller in

Gödderz in

8 Weißenfels 3 Der Ehefrau Heinz

fels, Else geb. Zinnicken, in Bonn ist

H.⸗R. B 1079, am 29. 9. 1942 bei der Firma Deutsche Norton⸗Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung in bisherigen Proku⸗ Kannenberg in Wesseling ist derart Ge⸗-

deren Prokuristen zur Vertretung der g

8

Handelsregister A Bd. I Nr. 43 wurde heute eingetragen Firma

Geschäftszweig: Säge⸗ und Hobelwerk

Liquidation,

281771 Amtsgericht Bremen, 30. Sept. 1942.