1942 / 240 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

6327 6776 7291

6207 6740 7011 7463

7621

6253 6265 82 eves⸗ 6749 6765 7025 7101 7503 7508 7556 7680 7733 7811

Lit. D zu R. 25 441 456 477 494 746 750 764 765 978 979 1021 1414 1418 1746 1751 2298 2391 2569 2608

2726

3059 3501 3614 3831 4354 4599 4794 4944 5282 5643 5879 5996 6670 7407 7635 7820 8475.

1437 1779 2401 2626

2737

3088 3516 3621 3870 4367 4610 4798 4959 5387 5780 5880 6213 6755 7474 7642 7839

5626 5866 5986 6669 7380 7631 7817 8335 Lit. E

562

1097

6355 6830 7309 7557

7825

767

1460 1873 2420 2627 2749 3100 3517 3656 3917 4441 4615 4807 4985 5414 5791 5898 6251 6763 7492 7643 7843

6419 6914 7348 7566 7845

566 567 783 1141 1144 1207

1486 1874 2425 2650 2769 3147 3548 3718 3926 4473 4621 4811 5062 5428 5798 5900 6309 6864 7499 7648 7863

716 762 817 849 924

1119 1712 1928 2154 2620

2779

3293 3857 4121

4267

1097 1671 1891 2118 2536 2755 3229 3802 4074 4255

1117 1709 1897 2128 2616

2750 —70902*

3261 3829 4075 4256

252 1734 1934 2196 2622

2877

3297 3887 4146 4360

1453 1743 1947 2220 2647 2888 3335 3892 4150

4366

80²

6431 6931 7353

7567

6433 6932 7354

7577

7848 7957

811

1508 1875 2437 2653 2775 3158 3552 3729 3932 4519 4656 4857 5108 5462 5811 5901 6369 6902 7573 7698 7865

29 934 959 1015 1018

1482 1813 1960

5255K

2225 2649 2997 3393 4032 4175 4371

Bei der Einlösung werden gezahlt für je R.Nℳ 100,— Nennwert der Auslosungsrechte. dazu 4 ½ Zinsen für 17 Jahre..

856

1608 1979 2486 2656 2783 3204 3557 3736 3978 4529 4678 4866 5119 5507 5839 5924 6475 6912 7577 7706 7902

1511 1818 2034 2244 2660 3028 3547 4046 4184 4376

6455 6946 7358 7582 7961

6722 6988 7424

6665 6955 7419 7585

7973.

Nr. 256 369 372 373 395 402 408 413 435 576 617 645 654

673 690

862 873 886 903 1231 1244 1309 1391

1611 1980 2497 2658 2819 212 3572 3751 4086 4539 4686 4868 5138 5510 5846 5949 6575 6942 757 7715 7906

1521 1844 2096 2283 2665 3033 3693 4051 4187 4388

1653 2210 2501 2696 2884 3256 3599 3777 4120 4548 4716 4881 5191 5571 5861 5972 6604 6952 7618 7764 8135

1645 2107 2500 2660 287 3235 3594

—,—2

3775 4089 4547 4706 4878 5147 5538 5857 5950 6588 6943 7603 7759 8071

zu R.ℳ 12,50 Nr. 11 69 73 79 123 130 132 144 148

1023 1625 1861 2106 2444 2718 3139

1580 1859 2099 2394 2705 3124 3727 4053 4069 4189 4207 4389 4392.

R.ℳ 500,—

382,50

zusammen Rℳ 882,50

Die Einlösung der gezogenen Auslosungsscheine erfolgt ab 2. Januar 1943 bei der Landeshauptkasse in Bremen gegen

2

Rückgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrages

8 8

n Schuldverschreibungen der Bremischen Anleiheablösu den Senator für die Finanzen, Vermögens⸗ und

ng2- chuld an

chulden⸗

verwaltung in Bremen, U. L. Fr. Kirchhof 4, II. Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1942 hört die Verzinsung es Einlösungsbetrages auf. Die Einlösungsbeträge für die gezogenen Auslosungsrechte, die im Bremischen Staatsschuldbuch eingetragen sind, werden den Gläu⸗ bigern ohne ihr Zurun durch die Post zugesandt, so daß Schuldbuch⸗ gläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben.

Folgende früher ausgeloste Auslosungsrechte sind bis jetzt nicht eingelöst. Die den Nummern beigefügten Zahlen bedeuten das Jahr der

Ziehung. Zum Beispiel

. 84

37 Verlosung im Oktober 1937, zahlbar am 2. Januar 1938.

Nr. Zie⸗ Nr.

Lit. A à Eℳ 500,—:

41 41 35

39

40 41 41 34

3747 3758

759 3774

Lit. B à Rℳ 100,—:

38 40

41 35

6687 6770

38 = Verlosung im Oktober 1938, zahlbar am 2. Januar 1939.

Zie⸗ hung

Nr. Zie⸗

hung

7619

3752

hung

25,—:

6565 6727

6904

6919

6955 7023 7206 7233 7337 7354 7357 7358 7365 7366 7369 7392 7394 7542 7689 7702 7811 7977 7986 7991

8009 8031 8043 8045 8048 8065 8067 8069 8072 8112 8131 8149 8154 8157 8161 8168 8175

12,50: 3670 3672 3678 3685 3695 3696 3936 3946 3970 3980 3982 4005 4008 4015 4017 4022 4028 4035 4042 4049 4052 4062 4089 4093 4115 4117 4127

“] hung

Lit. D à R.ℳ 4649 30 4655 1 4853 5065 5086 5100 5118 5152 5153 5168 5265 5359 5362 5369 5372 5397 5402 5417 5435 5436 5447 5449 5450 5454 5492 5493 5494 5498 5527 5681 5707 5816 5833 5970 6001 6060 6115 6156 637 6408 6471

Lit. 2005 2056 2065 2086 2279 2319 2359 2366 2398. 2410 2432 2486 2545 2550 2624 2664 2733 2746 2894 2985 3356 3498 3579 3624 3630 3643 3661

Zie⸗ hung

8176 8178 8180 8196 8206 8209 8210

8161“

656

698

774

798 1167 1171 1256 1286 1504 1617 1618 1732 1745 1747 1748 1765 1774 1819 1939 1985 2030 2039 2579 2619 2697 2713 2832 2912 3004 3107 3141 3196 3434 3603 4016 4165 4327 4344 4398 4553 4557

39

90 103 274 304 337 402 463 567 769 786 803 914 975

1003 1004 1005 1025 1046 1095 1214 1241 1407 1413 1462 1541 1627 1719 1740 3662 4154 1975 3663 4158

Bremen, den 5. Oktober 1942. . Der Senator für die Finanzen

wortung und unter E1“ Vexzicht au

Aufbau einer europäischen Kontinentalwirtschaft ermögliche. Es gelte heute für alle Völker Europas, zusammenzustehen und den Krieg für Europa gegen den Bolschewisn Bs gewinnen zu helfen. Der Versuch Englands, Europa zu blockieren, habe das kontinen⸗ tale Zusammengehörigkeitsgefühl verstärkt, und die zahlreichen handelspolitischen Vereinbarungen, die Deutschland während des Krieges getroffen habe, seien ein überzeugender Ausdruck für die werdende europäische Schicksalsgemeinschaft. Die auf dem Prinzip der nationalen Ergänzung und auf der Basis der Gleichberechti⸗ gung aufgebaute enge Zusammenarbeit werde auch künftig ein wichtiges Aufbauelement bilden. Bereits heute zeige sich, daß Europa unabhängig von den überseeischen Zufuhren sei und daß die Blockade sich heute gegen England selbst wende. 1

Heute gelte es vor allem, in der deutschen Kriegswirtschaft zusammenzustehen und mit Tatkraft und Energie die Wege zu suchen, um den höchsten wirtschaftlichen Leistungsgrad zu erreichen. Dr. Landfried gab zum Schluß seiner Ueberzeugung Ausdruck, daß die Wirtschaft Luxemburgs und besonders die eigene Indu⸗ strie alle Kräfte einsetzen werde, um dieses Ziel zu erreichen und damit an der Schaffung eines neuen und besseren Senehh zuarbeiten. 8

Rationalisierung im Lokomotivbau

Unter Zugrundelegung der Richtlinien, die der Hauptaus⸗ schuß Schienenfahrzeuge unter Leitung von Dir. Degenkolb beim Reichsministerium für Bewaffnung und Munition im März 1942 erlassen hat, ist jetzt die erste der sog. „Kriegslokomotiven der Baureihe 52 in einer deutschen Lokomotivfabrit fertiggestellt wor⸗ den. Bei der neuen Konstruktion wurde Wert auf die größtmög⸗ liche Einsparung von Material und Arbeitszeit gelegt; an jeder Kriegslokomotive einschl. Tender wurden gegenüber den bis⸗ herigen Ausführungen 26 t Einsatzmaterial und 6000 Arbeits⸗ stunden erspart. Zur Rationalisierung und Intensivierung des deutschen Lokomotivbaues wird künftig nur die Lok⸗ö2⸗Type her⸗ gestellt, die bei gleicher Leistungsfähigkeit wie die bisherigen Maschinen völlig frostsicher ist und sich deshalb auch b für den Einsatz im Osten eignet. Die Erzeugung der deut chen Lo⸗ komotivindustrie hat sich im letzten halben Jahre verdoppelt und

wird weiter steigen. 1“ Die neue Lokomotive, die mit einigen ebenfalls neu kon⸗

struierten Wagen zu einem Ausstellungszug zusammengestellt und zu Lehrzwecken zahlreichen Fachleuten vorge ührt worden ist, hat ihre Tauglichkeit auf einer über 5000 km langen Probefahrt unter härtesten Beanspruchungsproben bewiesen.

Elektro⸗Großhandel im Dienste der Stromersparnis Eine Beiratssitzung der Fachgruppe Elektro der Wirtschafts⸗ euppe Groß⸗ und Außenhandel befaßte sich unter dem Vorsitz

ghres Leiters, Ludwig Spoerle, Frankfurt / Main, mit einer Reihe aktueller Fragen dieses Fachgebietes. Es wurden u. a. Maßnahmen erörtert, durch die der Elektro⸗Großhandel zur Unter⸗ stützung der Stromsparaktion beitragen könne. Ein nicht unerheb⸗ licher Beitrag liege in der Aufklärung des großen, Strom ver⸗ brauchenden Kundenkreises des Elektro⸗Großhandels. So seien „B. bei Elektromotoren die Verbraucher durch unmittelbare Ein⸗ ftußnahme zu veranlassen, Motoren nur entsprechend der tatsächlich benötigten Arbeitsleistung und nicht, wie es vielfach noch üblich sai mit mehr oder weniger gsgef Leistungsreserven einzusetzen. ei neuen Motoren ergebe sich dabei gleichzeitig eine unmittelbare Materialersparnis. Es werde ferner geprüft werden, ob besondere Maßnahmen mit einfachen Mitteln ergriffen werden können, die die Brenndauer elektrischer Leuchten an nur 9 beleuchtenden Stellen automatisch begrenzen. Der Ele tro⸗Groß⸗ handel werde in Erfüllung seiner EE ee. rivatwirt⸗

schaftliche Erwägungen darauf zu achten haben, daß nicht Rohstoffe und Arbeitskräfte für neues Material so beansprucht werden, daß sie die etwaige Stromersparnis aufheben und sinnlos machen. In einem Ueberblick über die gegenwärtige Gesamtlage des Elektro⸗Großhandels wies der k. Geschüftsführer der Fachgruppe, Dipl.⸗Volkswirt Schoelkopf, u. a. darauf hin, daß der Elektro⸗ Großhandel seit Kriegsbeginn in steigendem Maße in kriegswirt⸗ schaftlich wichtigem Einsatz stehe. Dabei spiele die umfassende Sortiments⸗Lagerhaltung der angeschlossenen Unternehmen eine entscheidende Rolle. Die Bereitschaft zum schnellsten Einsatz für eine Vielzahl von wichtigsten Bedarfsfällen müsse auch weiterhin tets die Hauptsorge der Elektro⸗Großhändler sein. In dem Be⸗ treben, den gestellten Aufgaben immer besser gerecht zu werden, ei in den Kriegsjahren der Kontakt mit den Nachbarorgani⸗ ationen der Industrie, des Handwerks und des Einzelhandels immer enger geworden. Durch die Schaffung der Reichsstelle für

rungspräsident Bescheid vom 26. 9. 1939, Nr. 2085 d

in Fürth in Baye in Fürth, Jakob Eckart in Fürth, Karl

8 ordnung

Zustellungen

28629] Oeffentliche

Die Ehefrau Josesfine Timar ver⸗ witw. gew. Wojtek geb. Bugla in Krzischkowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strempel in Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann Miechael Timar, ohne Beruf, früher in Krzisch⸗ kowitz, auf Ehescheidung aus § 49, hilfs⸗ weise aus § 55 Eheges. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 60 aaO. Die Klägerin ladet den Beklagten zwur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den 15. Dezember 1942, vormittags 9,30 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäaächtigten vertreten zu lassen. 4 R 171/41.

Ratibor, den 6. Oktober 1942.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

28630] Ladung.

Frau Emilie Mothes geb. Reusch in Stuttgart 0, Werastraße 14, klagt gegen ihren Ehemann Paul Walter Mothes,

zuletzt in Brooklyn, U S. A., wohnhaft,

auf Ehescheidung aus § 55 Eheges. Verhandlungstermin

vor der I. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart. Stuttgart 0., den 8. Oktober 1942. Landgericht Stuttgart.

[28631]

Ladung. Robert Ruoff, Oberluft⸗ schutzführer, Böblingen, Schloß, klagt egen Mathilde Ruoff geb. Abt, 1322

ogers Ave, Fort Smith (Arkansas), USA., auf Ehescheidung 55 Eheges.) und laͤdet die Beklagte vor die 8. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Stuttgart. Ver⸗

handlungstermin: Mittwoch, 16. Dez.

1942, vorm. 10 Uhr.

Stuttgart, den 8. Oktober 1942.

Geschäftsstelle des Landgerichts. [28627] Oeffentliche Zustellung.

An Herrn Heinrich Israel Lauer, unbekannten Aufenthalts. Der Regie⸗ in Ansbach hat mit

1981, die Sgnehmigung zur Veräuße⸗ rung des Geschäftsbetriebs und der Grundstücke und Gebäude der Firmen Adolf Baer & Co., Geb. & Stern und Georg Schorr & Co., sämtliche an Käthe Eckart

Eckart in Fürth, sämtliche Inhaber der Firma Standard Broncefarben⸗ werke Fürth, und Dr. Friedrich Sim⸗ mel in Nürnberg nach Maßgabe des Vertrags vom 23. 12. 1938 gemäß An⸗ 2 auf Grund der über die Anmelduüng des Vermögens von Juden vom 26. 4. 1938 und Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 8. 12. 1938 unter be⸗ stimmten Auflagen erteilt und dabei die Genehmigung der Oberen Sied⸗ lungsbehörde vorbehalten, soweit es sich bei der Veräußerung um landwirtschaft⸗ liches Vermögen handelt. In Ergänzung

8

1 am Dienstag, 15. Dezember 1942, vorm. 9 ¼ Uhr,

Erste 9

ichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 13. Dktober

setzt der Regierungspräsident in Ans⸗ bach im Rahmen der Gesamtveräuße⸗ rung fest. Soweit Vermögen der aus⸗ gebürgerten oder im Ausland befind⸗ ichen früheren jüdischen Gesellschafter dem Reich verfallen ist, hat der zur Verwertung dieses Vermögens zustaän⸗ dige Oberfinanzpräsident Berlin sein Einverständnis zu obiger Verwertung erteilt. Für den Anteil, den der ame⸗ rikanische Staatsangehörige Heinrich Israel Lauer in USA. an den Grund⸗ stüͤcken hat, hat der Oberfinanzpräsident Nürnberg Devisenstelle die Ge⸗ nehmigung gemäß § 40 des Devisen⸗ gesetzes vom 12. 12. 1938 erteilt, soweit nicht das Vermögen des Lauer auf Grund der Elften Verordnung zum Reichsbürgergesetz dem Reich verfallen ist. Die Kosten dieses Verfahrens trägt Heinrich Israel Lauer. Für gegen⸗ wärtigen Bescheid wird eine Gebühr von 20,— Rℳ erhoben. Art. 143 Kosten⸗ esetz. Gegen vorstehenden Bescheid behs dem Betroffenen binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe des Be⸗ scheids die Beschwerde an den Reichs⸗ minister für Ernährung und Landwirt⸗ schaft in Berlin zu.

München, 25. September 1942. Der Bayerische Staatsminister

für Wirtschaft,

Abteilung Landwirtschaft. J. A.: Hecker.

[28628] Oeffentliche Zustellung.

C 69/42. Klage der geschiedenen Ehe⸗ frau des Schmieds Philipp Sitschow, Luise geb. Bach verwitwete Güllering in Fachbach, Koblenzer Straße 80, Klä⸗ gerin, gegen ihren früheren Ehemann, den russischen Staatsangehörigen Schmied Philipp Sitschow, unbekann⸗ ten Aufenthalts in Rußland, Be⸗ klagten, wegen Unterhaltsforderung. Die Klägerin stellt den Antrag, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin einen Unterhalt für die Jahre 1932 bis 1942 von jährlich 360 Eℳ zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin behauptet, ihr Ehemann habe sie im Jahre 1932 verlassen, sein Aufenthalt sei nicht bekannt. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf den 26. No⸗ vember 1942, vorm. 10 Uhr, vor das Amtsgericht Niederlahnstein, Bahn⸗ hofstraße 25, Zimmer 11, geladen. Et⸗ waige Einwendungen und Beweismittel wollen Sie unter genauer Bezeichnung der zu beweisenden Tatsachen dem Ge⸗ richt zwecks Vorbereitung der Verhand⸗ lung unverzüglich schriftlich in zwei Stücken mitteilen oder beim Amts⸗ gericht zu Protokoll der Geschäftsstelle erklären. Ihr Erscheinen im Termin wird jedoch durch diese Mitteilung nicht entbehrlich. Wenn Sie nicht erscheinen und sich auch nicht durch eine mit schriftlicher Vollmacht versehene voll⸗ jährige Person vertreten lassen, kann auf Antrag entweder Versäumnisurteil bhst Entscheidung nach Aktenlage er⸗ gehen.

Miederlahnstein, 22. September 1942.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Abteilung 2.

[28804] Oeffentliche Zustellung. Die Bictoria zu Berlin Allgem. Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Berlin, Lindenstr. 20/21, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: R.⸗A. Dr. Henke, Berlin, Fasanen straße 73, klagt gegen: 1. den Hans Hirschfeld, rüher -* in Hamburg, 2. Hans Sperling, nn er in Montreal, Kanada, po Po 49, Westmount, 3. Kurt Sperling, früher in Breslau, 4., 5. pp., 6. Sara Fulie Frieda Hirschfeld, geb. Berlé, früher in Süd⸗Afrika, 7. Josiah Perry Solomon, früher in New York, auf Einwilligung, daß die in der Zwangsversteigerungssache Berlin, Alte se Fauser Str. 19, beim Amtsgericht Berlin (332 K. 9. 40) an die Gerichts⸗ kasse Berlin als Streitmasse gezahlte Hinterlegungssumme von 149,34 EHMℳ an die Klägerin gezahlt wird. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12 15, I. Stockwerk, Zimmer 151, auf den 17. Dezember 1942, 9 ¼ Uhr, geladen. 14. C. 441. 42. Berlin, den 23. September 1942. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[28806) Oeffentliche Zustellung.

Der Privatus Franz Sendler und seine Ehefrau Marie Sendler geb. Leder, beide in Gablonz a. N., Hoch⸗ straße 5 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bauch in Dresden, Johannesstraße 12, klagen u. a. gegen Frau Marie verw. Aschermann, zu⸗ letzt in Prag II, Poric 36, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Abgabe einer Willenserklärung mit dem Antrage, u. a. auch die Beklagte Aschermann zu verurteilen, darein zu willigen, daß die auf Blatt 104 des Grundbuchs für Dresden⸗Neustadt in Abt. III unter Nr. 50, 56, 60 eingetragene Hypothek von 5000,— Rℳ (früher Goldmark) im Grundbuch gelöscht wird Zug um Zug gegen Zahlung von 873,84 Rℳ nebst 4 % % Zinsen ab 1. Juli 1941 und die Kosten des Rechtsstreits als Gesamt⸗ schuldner zu tragen und das Urteil notfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden u. a. auch die Be⸗ lagte Aschermann zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Dres⸗ den, Pillnitzer Straße 41, auf den 8. Dezember 1942, vorm 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen. Akten⸗ zeichen: 1 0 60/41.

Dresden, den 7. Oktober 1942.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht

8 V

5. Verlust⸗

[28812) Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges. Die Versicherungsscheine Nr.

L 121 922 und L. 5 302 025 (Emil

Konrad Heinrich Spreter von Kreuden⸗

stein, Düsseldorf) sind abhanden ge⸗

kommen. Sie treten außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Mo⸗

Nr.

152

gelöst.

[28814].

öst. Hiernach werden gezahlt:

. .12 950,— 6475,— 2590,—

31. Dez. Nr. d. J.

31. Dez. Nr. d. J. Nr.

40 55 41

Auslosungsscheine Gruppe D

829 29 1061 34 1101

Auslosungsscheine Gruppe

1889 1925 1966 2247

41 821 41 29 883 41 32 1012 34 29 1135 38

599 643 782

651 1230 41 1260 36 1277 33 577 40

1577 1613 34

2736

3035

1699 32 1896 41 1983 41 3077 2087 41 3080 2116 36 3221 2612 41 3438 2682 40 3442

1670 3 2022 39 2385 38 2399 41 2452 38 2812 35 2815 39

2937 2974 3064 3065 3208 3473 3585

1047 1110 1388 1552 1554 1605 1639

Darmstadt, den 7. Oktober 1942.

1295,— Die Auszahlung erfolgt auf Vorlage der Auslosungsscheine und der Schuld⸗ verschreibungen der Ablösungsanleihe im gleichen Nennwert ab 31. 12. 1942 durch die Stadthauptkasse Darmstadt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf. 8 Rückstände aus den Ziehungen zum 31. 12. 1929 bis 31. 12. 1941. Verlost zum Verlost zum Verlost zum 31. Dez. d. J.

Verlost zum 31. Dez. d. F.

1Eöee Gruppe

Gruppe G 9

D E

31. Nr. C.

1108 E.

2647 2652 2670 2675

40

38 39 36

8 Auslosungsscheine Gruppe F e.

41 3545 40 3590 29 3655 39 3768 41 3774 41 3904 36 4258

3632 3635 3639 3655 3656 3666 3667

38

Der Oberbürgermeister.

647,50

Verlost zum

F 323,75

Dez. Nr.

2932 3015 3119 3173 3179 3253 3310 3362 3369 3398 3445 3467 3481 3499 3559 3751 3791 3810 3829 3852 3870 3891. Die gezogenen Auslosungsrechte werden mit dem siebenfachen Betrag dieses Nennwertes zuzüglich 5 % Jahreszinsen für die Zeit vom 1. 1. 1926 bis 31. 12. 1942 (17 Jahre) eing für Gruppe A B C Betrag:

G

161,88.

Verlost zum 31. Dez. d. J.

Auslosung der Chemnitzer Ablösungsanleihe

Bei der am 5. Oktober 1942 auf das Jahr

Kenn⸗Nummer 15 500 3 am 1942 vorgenommenen Verlosung von Auslosungsscheinen zur Ablösungsanleihe der Stadt Chemnitz sind die in der nachstehenden Liste verzeichneten Nummern gezogen worden.

Die ausgelosten Auslosungsrechte, denen der gleiche anleihe beizufügen ist, werden zum Zehnfachen Zinsen vom 1.

Nennbetrag Ablösungs⸗ ihres Nennbetrages zuzüglich 5 %

a. 22 22 19 5 8 4 . 0 om Januar 1926 bis zum 31. Dezember 1942 ab 2. Januar 1943 ein⸗ ‚löst. Die Verzinsung des Auslosungsbetrages hört mit dem 31. Dezember 1942 auf. Für die einzelnen Wertgattungen ergeben sich folgende Beträge:

12,50 25 50

A B V 0 D Rh ERkYM R.t

100 FE. N.

E; 200

Auslosungsscheine im Nennwerte von

F 500 R. N

Zehnfacher Rück⸗ zahlungswert.

106,25 212,50 425,—

““ 250,— V 1000,— 2000,— Rückzahlungs⸗ wert für die Zeit v. 1. Jan. 1926 bis 31. De⸗ zember 1942.

850,

1700,—

Se.:

.. . 231,25 462,50 925,— 1850, Die Einlösung der gezogenen Stücke erfolgt unter Uebergabe des gleichen Nennbetrages Ablösungsanleihe bei der Chemnitzer Girobank K. G. in Chemnitz, Po Bank in Chemnitz, Kronenstraße 24.

LNI

nur gegen

5000,—

4250,— 8 500,—

9250,— 18 500,—

deren Rückgabe und der Stadt Chemnitz ststraße 17, oder bei der Sächsischen

8 8

Nichtamtliches

Liste der gezogenen Anslosungsscheine.

Die mit a, b, c, d, e, f, g, h, i, k, I, m und n versehenen Nummern sind Restanten aus früheren Verlosungen, und zwar:

8 gelost am 9. Juli 1930, gelost am 13. Oktober 1930, gelost am 22. Oktober 1931, gelost am 13. Oktober 1932, gelost am 11. Oktober 1933, gelost am 12. Oktober 1934, gelost am 8. Oktober 1935, gelost am 9. Oktober 1936, gelost am 8. Oktober 1937, gelost am 10. Oktober 1938, ab 2. Januar 1939 gelost am 9. Oktober 1939, zahlbar ab 2. Januar 1940, gelost am 7. Oktober 1940, zahlbar ab 2. Januar 1941,

dieses Bescheids genehmigt die Obere Siedlungsbehörde in München die Ver⸗ äußerung der landwirtschaftlichen

Im weiteren Verlauf seiner Tagung befaßte sich der Beirat Grundstuͤcke, nämlich der Pl. Nr. 1505, 8* 8 gung Wasserwiese zu 2,081 ha einschl. des

mit preispolitischen Fragen und der Umstellung der Eisen⸗ und Wo viese . Metallbewirtschaftung. Von den anwesenden Praktikern wurden Fischerei⸗, Forst⸗ und Gemeinderechts eingehende Vorschläge zur weiteren Vereinfachung der Bewirt⸗ . er Steuergemeinde Büchenbach sowie chaftungsmethoden erörtert. Dabei kam die Ueberzeugung zum der Pl. Nr. 251, Wiese zu 0,884 ha usdruck, daß gerade der Großhandel bei seiner besonderen und Pl. Nr. 257 b, Wiese zu 1,509 ha, Stellung zwischen Herstellern und gewerblichen Verbrauchern oder eide in der Steuergemeinde Bruck, Wiederverkäufern verantwortungsbewußt manche Arbeit anderen Umtsgericht Erlangen, laut Vertrag bereits abnimmt und durch seine Fach⸗ und Marktkenntnisse sicher vom 23. 12. 1938 und Kaufvertrag zu noch manche zusätzliche Aufgabe treuhänderisch übernehmen könne. sitatntss des Notars Mayer in Fürth Dies führe zu einer weiteren Entlastung in der Arbeit vielfach Bayern vom 5. 10. 1940, URNr. 874,

An den russischen Staatsangehörigen Schmied Philipp Sitschow, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts in Rußland.

nate Einspruch erfolgt. Köln, den 10. Oktober 1942. Der Vorstand.

elektrotechnische Erzeugnisse, in deren Beirat bekanntlich auch der Handel vertreten sein wird, habe diese Zusammenarbeit nun auch ihren äußeren ae erhalten.

6792 6911 7238 7517 7570 7588 7601 8032 8145 8203 8237 8238 8613 8619

zahlbar zahlbar

——

6. Auslosung ufw.

[28815].

ab 1. Oktober 1930, hl ab 2. Januar 1931, zahlbar ab 2. Januar 1932, zahlbar ab 2. Januar 1933, zahlbar ab 2. Januar 1934, zahlbar ab 2. Januar 1935, 8 2. Januar Ia9, zahlbar ab 2. Januar 1937, ab 3. Januar 1938, zahlbar

von Wertpapieren Darmstadt.

Bei der am 5. Oktober 1942 vorgenommenen Auslosung der auf den 31. De⸗ zember 1942 zur Einlösung fälligen Jahresrate 1942 der Auslosungsrechte zur Ab⸗ u“ Darmstadt wurden folgende Nummern gezogen:

ruppe A: 8 Stücke im Nennwert von je 1000,— E. Nℳ Nr. 36 72 106 114 144 148 170 232. 8

Kriegsauflageprogramm für Konsumgüter Staatssekretär Dr. Landfried in Luxemburg

Luxemburg, 12. Oktober. Auf Einladung des Gauleiters Gustav Simon besuchte der Staatssekretär des Reichswirt⸗ schaftsministeriums, Dr. Landfried, das Gebiet Luxemburg und sprach anläßlich einer Wirtschaftstagung zu Betriebsführern des Gaues Moselland.

durch die obengenannten ehemals jüdi⸗

6866 6867 6868 7097 7098 7115

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Gauleiter Simon, der Dr. Landfried für die Unterstützung dankte, die das Reichswirtschaftsministerium dem Gau Moselland habe ange⸗ deihen lassen, nahm Staatssekretär Dr. Landfried das Wort. Er wies einleitend darauf hin, daß es gelte, auch unter den schwierigen Kriegsbedingungen die Wirtschaft in dem neuen Ge⸗ biet aufzubauen und in das große Kriegswirtschaftsprogramm einzuschalten. Auch die mittleren und kleineren Betriebe, die das

weniger geschulter Stellen. Seine kaufmännische Situation zwinge ihn dabei ohnehin, mit dem denkbar geringsten Kostenaufwand zu arbeiten. Am bedeutendsten aber bleibe für die weitere Auf⸗ abenerfüllung des Elektro⸗Großhandels, daß für die einzelnen Installationsarbeiten die verschiedensten Materialien aus henhen Been Sortimenten, also in einem Bestellgang, aus einer Hand ezogen werden können. Dieser eigentlichen Großhandelsaufgabe

schen Firmen an die Firma Gloria⸗ Broncefarben⸗Werke Friedrich Simmel & Co., vorm. Adolf Baer & Co., offene

Handelsgesellschaft in Fürth in Bayern,

§§ 8, 17 Abs. 3 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 RGBl. I S. 1709. Der Kaufpreis für die landwirtschaft⸗

Gruppe B: 4 Gruppe C: 20

172

1005 1182.

Stücke im Nennwert von je 500,— Eℳ Nr. 45 53 75 97 1 Stücke im Nennwert von je 2 177 191 244 282 343 365 394 397 475 483 515 542 598 599. Gruppe D: 40 Stücke im Nennwert von je 100,— R. Nr. 47 60 87 142 201 207 220 240 257 265 288 319 379 401 439 461 464 470 474 509 570 609 637 652 696 731 761 77

„— E.ℳ Nr. 7 81 83 97 122 135 48. 0 820 826 899 902 904 909 945 940

154 n,

449,

Buchstabe A,

425, 426, 433, 472 n, 473, 481 , 498, 817, 848, 903, 926, 942, 960, 966, 983, 1020, 200 g, 202, 221 n, 292, 309, 311, 313, 314 n, 493, 500 n, 552, 563, 571, 657, 659,

gelost am 6. Oktober 1941, zahlbar

158, 167, 171, 197, 241, 284 m, 556,

ab 2. Januar 1942.

Nennwert 12,50 R.ℳ, Nr. 8n, 10!, r. 76,

202

690,

——,

129 m,

760 n, 778,

36 & 30 g,

296, 385, 409, 410, 419, 423, 424, 051, 063, 127,

783,

165 k, 179, 183 n,

, 350, 363, 364, 371 n, 398, 407, 664, 688, 717, 742 a, 756, 806, 846,

komme für die Kriegswirtschaft nach wie vor größte Bedeutung zu⸗ b 849,

290 222,

576,

Rückgrat der Wirschaft bildeten, sollten im Rahmen der Kriegs⸗ wirtschaft mitarbeiten. Gerade im Grenzland sei die Sorge um die Erhaltung der mittleren und kleineren Betriebe von beson⸗ derem Wert. Wenn die Erzeugung von Konsumgütern heute ge⸗ zwungenermaßen eingeschränkt werden müsse, so K es falsch zu glauben, daß diese Einschränkung noch nach dem Kriege anhalten werde und daß wir in Deutschland einen sogenannten Primitivi⸗ tätskult betreiben wollten. Es sei das Ziel, nach Abschluß des Krieges möglichst rasch die Güter wieder bereitzustellen, die zum Leben des europäischen Kulturmenschen gehörten. Auch heute müsse ein Minimum von Gütern für das Volk und insbesondere für die Volksgenossen, die unter den Luftangriffen zu leiden hätten, erzeugt werden. Deshalb solle in einem sogenannten Kriegsauflageprogramm bestimmt werden, daß die wichtigsten Gebrauchsgüter in einem für die Kriegsverhältnisse ausreichen⸗ den Maße unter Zurückstellung alles dessen, was nicht unbedingt lebensnotwendig sei, gefertigt werden. Betriebe, die 88 be⸗ stimmte typenmäßig begrenzte Konsumgüter herstellten, sollten im Hinblick auf die Rohstoffzuteilung und die Bereitstellung von Arbeitskräften denselben Schutz genießen wie Betriebe der Rüstungswirtschaft. Diese Maßnahme gelte in erster Linie der ausreichenden Versorgung der durch Flieger geschädigten Be⸗ völkerung.

Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen wies Staats⸗ sekretär Dr. Landfried darauf hin, daß es verständlich sei, wenn es manchen Betriehsführern schwer falle, sich von der liberalen Wirtschaftsform zu lösen und sich in eine gelenkte Wirtschafts⸗ form einzufügen. Aber nicht nur in Deutschland, sondern in allen Völkern Europas habe sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß nur eine durchgreifende Aenderung der wirischa tlichen Struktur und eine Abkehr von der liberalistischen Wirtschaftsauffassung den

860, 870, 879, 913, 224, 230 n, 285, 325, 576, 610, 623, 624, 636 n, 6461, 652, 680 1, 696 a, 7101, 713 791, 792, 802, 805, 821, 827, 830, 836, 839, 942, 944, 3004, 028, 0586, 099 127, 132, 214, 267, 2801, 338, 405, 410, 414, 421, 437, 445, 453, 467, 470, 541 k, 544, 546 f, 611, 626 a, 644, 653, 681, 682, 747, 763, 789, 791, 796, 803 e, 804, 819, 841, 871 k, 924 n, 951 e, 956, 966, 4015, 031, 044, 070, 112“ 141, 147u, 214, 370, 371, 372, 380 482, 522, 530, 563, 565, 573, 575, 636, 553, 672, 673 m, 695, 737 n, 748, 757, 763, 791 n, 816, 841, 862

927, 943, 944, 977, 5006, 035 1, 067, 139, 138, 163, 177”/, 230, 301 d, 358, 365, 409, 466, 484 n, 509, 532, 546, 564, 594, 603, 621 k. 701 8 707, 724, 796, 816, 827, 846, 851 g, 801 d, 904, 906, 923, 927, 977 k. 6008, 053, 054, 078, 095 m, 107 n, 126, 137, 157, 113. % 6 1 eh B, Nennwert 25,— Eℳ, Nr. 10 009 n, 019 59, 164, 200, 212, 265 n, 272 6, 273, 285, 310 a, 312 a, 313 ,.

376, 388, 401, 432, 456, 469 1, 485, 491, 496, 590, 5e9; n LERE116 686 i, 689 1, 767, 817, 824, 830, 862, 868, 874, 914, 917, 935, 951, 991 11043, 075, 084, 098, 172, 273, 278, 280, 291 42, 390 n, 419, 473 492, 515, 521, 551, 560, 640, 659, 670, 695, 11 921, 929, 942, 946,h, 957, 971, 973, 977, 196 205 207 208 n, 232 m, 238 n, 287, 288, 316, 370 ¹, 418, 418, 446, 460 468, 518, 537, 555, 558, 597 k, 623, 642, 644, 648, 653, 677, 687, 691, 718, 878) 874,878, 886 889 958] 743, 749, 761, 847, 13003, 006, O21, 059, 085, 105, 162, 171, 236, 259, 272 1280 1264 1288 1299 1306 278, 500, 331, 3651, 392, 402, 432, 441, 592, 565, 570, 576, 603, 610, 616 z. * 1889 I 58g8 188 889. 8n 88 270, 806, 828, 829, 917, 952, 956, 958 f, 14048, 054 n, 092, 2151 2176 2188 2196 2218 109, 121, 127, 128c, 131, 136, 204 e, 227, 242, 254, 270, 282, 306, 328 878;2, 2401 2413 2421 2455 2461 378, 387, 391, 414, 493, 499, 525, 533, 934, 568, 571 g 57; 98 2738 2798 2903 2904 2928746, 756, 821 n, 829, 859, 917, 15011 1, 012, 0382 m, 069, 100, 102, 189, 216,

Gruppe E: 96 Stücke im Nennwert von je 50,— R.ℳ Nr. 15 36 166 170 276 338 340 362 383 408 425 444 489 496 524 559 565 598 609 619 645 680 779 781 791 794 799 815 834 854 909 937 1027 1036 1051 1073 1081 1143 1165 1178 1181 1210 1327 1344 1370 1385 1411 1415 1475 1506 1521 1549 1682 1729 1751 1800 1807 1814 1864 2008 2014 2019 2047 2063 2120 s 6 g 2174 2238 2245 2249 2256 2295 2302 2325 2386 2409

2505 2529 2566 2584 2588 2592 2611 2672 2677 7 727 2820 283 EE11A““ 77 2715 2727 2820 2830 Gruppe F: 152 Stücke im Nennwert von je 196 209 220 240 252 270 299 315 326 341 344 514 610 629 632 676 745 760 834 905 935 1021 1128 1131 1173 1197 1205 1218 1251 1258 1305 1455 1459 1474 1489 1525 1535 1539 1576 1611 1793 1798 1818 1836 1846 1947 2146 2188 2216 2344 2353 2404 2465 2469 2493 2497 2509 2513 2889 2891 2897 2934 2958 2990 3052 3096 3158 3384 3436 3473 3494 3503 3516 3544 3555 3579 3717 3742 3745 3754 3812 3831 3833 3924 3938 4126 4141 4173 4192 4275 4277 4319 4354 4355 4469 4485 4544. Gruppe G: 131 Stücke im Nennwert vwon je 12,50 R. o Nr. 8 1 47 74 97 103 187 194 222 237 339 357 366 408b 438 459 467 470 899998 612 657 702 720 724 752 753 785 809 840 850 872 874 878 886 889 953 1010 1031 1086 1102 1146 1189 1209 1223 1238 1338 1355 1361 1386 1420 1424 1435 1488 1541 1756 1846 1902 1904 1987 1989 2073 2121 2133 2247 2263 2300 2319 2346 2347 2354 2356 2381 2504 2533 2540 2558 2560 2639 2641 2692 2715

932, 2044 f, 054, 089, 100 a, 108, 137, 25, 370 m, 478, 506, 507 n, 529 m,

7116 7117 7118 7150 7152 7162 7168 7189 7190 7205 7210 7215 7280 7287 7306 7307 7308 7325 7378 7400 7445 7461 7471 7472 7473 7474 7478 7486 7500 7511 7514

139, 196, 199, 533, 538, 571 k, 726 n, 733, 770,

Üchen Grundstücke einschließlich des Fischerei⸗, Forst⸗ und Gemeinderechts ist in dem Gesamtkaufpreis enthalten, der nach dem Bescheid des Regierungs⸗ präsidenten in Ansbach auf ein Sperr⸗ Montag, 19. Oktober konto bei einer Devisenbank einzu⸗ u. Webereien im Wiesental, zahlen ist, über das nur mit Genehmi⸗ gung des Oberfinanzpräsidenten Nürn⸗

berg Devisenstelle verfügt werden darf. Der angemessene Wert der vor⸗ genannten Grundstücke beträgt 11 200 Reichsmark. Die Erwerbin ist ent⸗ sprechend der zu Urkunde des Notars kayer in Fürth in Bayern vom 5. 5. 1942, URNr. 407, übernommenen Ver⸗ pflichtung gehalten, die landwirtschaft⸗ lichen Grundstücke bis innerhalb eines Jahres nach Kriegsende zu ange⸗ messenen 1“ ohne Gewinn an Bauern oder Berufslandwirte weiter zu veräußern, welche von der Kreis⸗ bauernschaft Nürnberg benannt werden. Die Erwerberin hat ferner die Nutzung der Grundstücke Pl. Nr. 1503 b und 1504 dex Steuergemeinde Büchenbach den kleintierzuchttreibenden Werk⸗ arbeitern zu überlassen. Eine etwaige Ausgleichsabgabe zugunsten des Reichs

auptversammlungskalender r die Zeit vom 19. bis 24. Oktober 1942

Stuttgart: Spinnereien Beaden, 10 ½ Uhr. 25,— Eℳ Nr. 32 34 92 191 351 366 394 431 481 488 1032 1043 1056 1121 1124 1310 1335 1375 1398 1432 1616 1659 1670 1727 1772 2244 2258 2266 2277 2286 2525 2794 2807 2831 2879 3172 3187 3248 3283 3376 3602 3641 3672 3674 3704 3970 3995 4009 4011 4107 4361 4392 4396 4453 4465

Dienstag, 20. Oktober Köln: Concordia Lebens⸗Vers.⸗AG, Köln, 11 Uhr.

Mittwoch, 21. Oktober

Berlin: Bartsch, Quilitz & Co., Berlin, 16 Uhr. Berlin: Hirsch Janke & Co., Heibwasser, 16 ½ Uhr. Dessau: Deutsche Continental⸗Gas⸗Ges., Dessau, 12 Uhr. Plauen i. V.: Gardinenfabrik Plauen, Plauen i. V., 11 Uhr.

Donnerstag, 22. Oktober Deutsche Celluloid⸗Fabrik, Eilenburg, ao, 10 ¼ Uhr. Glasfabrik, Brockwitz, ao, 15 ½ Uhr.

Freitag, 23. Oktober

Berlin: AG für Anlagewerte, Berlin, 12 Uhr. Halle: Ammendorfer Hapierfabrik, Ammendorf, 15 Uhr. Brand⸗Erbisdorf: Erzgebirgische Holzindustrie, Brand⸗Erbisdorf,

12 Uhr. Sonnabend, 24. Oktober

Meißen: Kuhnert⸗Turbowerke, Meißen, 11 Uhr. Nürnberg: Ver. Fränkische Schuhfabriken, Nürnberg, 11 Uhr.

032, 092, 188 n,

1, 338, 342, 390 n, 419, 473 m, 715, 751 m, 774, 796, 857, 869,

Berlin: 12004, 108, 109 n, 133, 162, 190,

6743 6753 Berlin: 6754 6755 6783 6816 6817 6831 6832 6863 6864

2