1942 / 241 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 240 vom 13. Oktober 1942. 8

V. Ueberweisungen: R. Nℳ a) an die Wertberichtigung für Grundbesitz. 60 000 b) an die Wertberichtigung von Forderungen im Auslande 9⁰ 000 8 1 0) an die Rücklage für Ruhegehälter..,, . .. ege ie Steuerrü⸗ 1111“ 0 00 A. Einnahmen. R Rℳ 4 [ 9. d) an die Steuerrückstellung eberträge aus dem. Vorj . . 5 Gewinn und dessen Verwendung: .Ueberträge aus dem Vorjahre: 8 1. Prämienreserven: 1 1I“ 25 1 1 86 z 9 2 185 000 De skapital fe Renten: 3 b) An die Aktionäre 89 ividende au as im a re in H5 ge ZZöö6e“ 5 8 9 R.ℳ 2 150 000,— eingezahlte Aktienkapital.

Sch esische Feuerversicherungs⸗Gesellschaft in Breslau. II. Kraftfahrversicherung, Unfall⸗ und Laftpflichtversicherung.

[Unfall⸗ und Haftpflicht⸗ versicherung

Noch:

Kraftfahrversicherung

172 000

a) Unfallrenten 15 342 87

scegare eesmheeescece e

Haftpflichtrenten 487 459 .“ ) Prämienrückgewährreserve .. 8 Sonstige rechnungsmäßige Reserven . Prämienüberträge: a) Unfallversicherungen - 58 660 b) Haftpflichtversicherungen. 329 274 c) Kaskoversicherungen 171 211 3. Schadenreserven. 11“ . Prämien für: 1. Unfallversicherungen: a) selbst abgeschlossene . b) in Rückdeckung übernommene 7 944 35 2. Haftpflichtversicherungen: I1I a) selbst abgeschlossene . . . . 1 260 054 b) in Rückdeckung übernommene. 192 163

3. Kaskoversicherungen ... . Nebenleistungen 4 ersicerungsnehmer 7. Kapitalerträge: 1. Zinsen ... 8

8 Mieterträge . F. Gewinn aus Kapitalanlagen, Kursgewinn 1 der Rückversicherer für: . Prämienreserveergänzung § 67 VAG. .

487 459

559 145 469 101

E1ö161¹

84 332 /6 92 276

35 621/43 16 626/78

8 3 512 610/5 2. Eingetretene Versicherungs sfalle. 540 009 92 3. Sonstige Leistungen.. 554 790 23] 1 607 410 68 Sonstige Einnahmwen. öö“ 8 2 5 72 Ausgaben. 8ee für Versicherungsfälle der Vor⸗ jahre aus selbst abgeschlossenen Versiche⸗ rungen: 1. Unfallversicherungsfälle: a) gezahlt (brutto) . b) zurückgestellt (netto) Haftpflichtversicherungsfälle: a) gezahlt (brutto) . b) zurückgestellt (nefto) . Kaskoversicherungsfälle: a) gezahlt (brutteaeoh) .. 85 280/8 b) zurückgestellt (netto) 1 19 850 .Zahlungen für Versicherungsfälle im 1 Ge⸗ schäftsjahr aus selbst abgeschl vffenen Ver⸗ sich⸗ rungen: . Unfallversicherungsfälle: a) gezahlt (brutto). . . 2206 02 b) gasghge elt (netto) 8 3 570,— Haftpflichtversicherungsfälle: a) gezahlt (brutto) . b) zurückgestellt (netto) Kaskoversicherungsfälle: a) gezahlt (brutto). b) zurückgestellt (netto) 4. Laufende Renten, abgehoben . Vergütungen für in Rückdeckung übernom⸗ inene Versicherungen: Eingetretene Unfall⸗, Haftpflicht⸗ und 1ö“ a) gezahlt (netto). . 3 . . 60 940 66 b) zurückgestellt (netto) u“ 8 124 542— c) Sonstige Leistungen... . V .Rückversicherungsprämien für: 1. Unfallversicherung 3 40 550/84 2. Haftpflichtversicherung... 1 110 936/82 3. Kaskoversicherung... 180 383 32 . Verwaltungskosten: I1 1. Provisionen und sonstige der Agenten. . Beiträge an Berufsvertretungen 8 Sonstige Verwaltungskosten .Steuern und öffentliche Abgaben 5. Pensionen und Unterstützungen .Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken . Abschreibungen: 1. auf Grundbesitz. 2 820/11 2. auf Inventarbr.. 457

.Verlust aus Kapitalanlagen: Abschrei⸗ bungen auf Wertpapiere. 1u6“ 8 EE1“ 1. Deckungskapital für laufende Renten: a) Unfallrenton .. . ..... b) Haftpflichtrenten: a) aus den Vorjahren 1“ 465 542 95 6) aus dem Geschäftsjahre.. 132 143 20 . Prämienrückgewährreserve ... 3 3. Sonstige rechnungsmäßige Reserven 1 X. Prämienüberträge für: 1. Unfallversicherung 2. Haftpflichtversicherung. 3. Kaskoversicherung... XI. Sonstige Apsgaben

3 787 34 187 37 97494 395 028

188 652 583 680

105 130

3 866

128 18014

41 295 180 982 55 100 118

169 481

281 100 55 30 300 38

185 482 66 87 43076

““

453 025 26 2 093 73 113 404 16 92 733 07 22 713,93 683 970 15

3 665 3 277

597 686

625 350,

425 239 10 93 841 94

35 014 8

76 847/7

240 012 /08

24 628

91 006

- 59 630

XII. Gewinn.. 5 249 509 73

30 522/‧2

55 996 46 622

110 018 155 732

331 144

675 067

16 889 7 883˙5

59 901 96 201 837/48

104 234 81

124 586 09

72 770

104 332 122 578

29 095 53 185

136 608 445 224 9

267 492 72 1 457 72 61 553 13 50 004 85 12 328 34

1 337 15 216 69

53 046 45 741 1 54 73333 30 117¾

112 699 172 747

III. Zusammenstellung der Ergebnisse des Geschäftsjahres 1941

und Gewinnverwendung.

8

133 141 8

Tantieme an den Aufsichtsratb.. Vortrag auf neue Rechnuggg

Gesamtausgaben

96 545/ 77

468 888 64

1 531 562 26

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und

der Schriften der Versicherungsunternehmung sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nach⸗

265 750

Hummel, Wirtschaäftsprüfer. Pult,

Filanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1941.

1“

weise entsprechen die Buchführung, der Rechnungsabschluß und der Jahresbericht, soweit er den Rechnungs⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Breslau, den 11. September 1942. Treuverkehr Schlesien Filiale der Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesellschaft. Wirtschaftsprüfer.

751 915 25 8 341 24 773

581 833

1““

392 836 1 989

183 649

285 446 34 568 90 50 791 76

2 374 303 ,60

A. Einnahmen.

Gewinnvortrag aus dem Vorjahre ..

Gewinne einschließlich der Kapitalerträge aus den technischen Reserven

aus nachstehenden Versicherungszweigen:

a) Feuerversicherung..

8) Einbruchdiebstahle Glas⸗, Wasserschadenversicherung. 1“

c) Filmausfall⸗, Automaten⸗, Einheit⸗, CCCCTö

d) Kraftfahrversicherung...

e) Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung 1111A16“

Ka italertra e: Erträge aus unge+n 20 000,— 1 1 8 8 8 —. 439 338,85

. 205 067, 23 abzüglich der bei den e etven Zweigen vrechneten Anteile

Gewinn aus Kapitalanlagen 1u abzüglich der bei den einzelnen Zweigen verrechneten Anteile.. 11“ EE111““

8 8 Gesamteinnahmen

88 8 B. Ausgaben. 1. Verlust: Transportversicherung 111“ ““ II. Abschreibungen: a) auf Grundbesiztz. 34 782,— b) auf Inventer . . . 5 636,39

abzüglich der bei den einzelnen Zweigen verrechneten Anteile.

1II. 8 Verlust aus Kapitalanlagen.. 8 abzüglich der bei den einzelnen Zweigen verrechneten Anteile

IV. Steuern und öffentliche Abgaben abzüglich der bei den Zweigen verrechneten; Anteile

50 791 76

3 982 50

557 782 ö8

612 279 23

2

563 400/84 328 889 92 5 87172 93 841 94

664 406 08 271 794 99

1 679 72

40 418 39 17 047]49

1 1585— 836˙38

1 531 562

28

1 042 796

392 611

2 302 13 487¹

17 652 65

23 370 90

1 146/[62

A. Aktiva.

I. Grundbesitz in Breslau, Berlin, Düsseldorf, Erfurt, .“ Liegnit,

II. III.

IV. V. VI. VII.

.Rücklagen:

München, Neumünster, ö“ und Stettin. Hypotheken 1 Schuldscheinforderungen: a) an öffentliche Korperschaften

b) Sonstige

Wertpapiere

Beteiligungen an anderen Versicherungsunternehmungen Guthaben bei Banken, Sparkassen usw. 1 . 1. Forderungen an Konzernunternehmen:

a) für zurückbehaltene Reserven und bW aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr. . 11“ b) Sonstige Forderungen

2. 1“ n an andere Versicherungsunternehmungen:

) für zurückbehaltene Reserven und Prämienüberträge aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr: Unfall⸗ und Hastoflichtversicherung. 88— Sonstige Versiche E11““ b) Sonstige Forderungen.. . Forderungen aus Krediten, die nach 8 80 des Aktiengesetzes bzw. § 34 des VAG. nur mit ausdrücklicher des gewäh hrt werden dürfen . 1

4. Forderungen an Auffichtsratsmitglieder 8

Im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das Ge⸗ schäftsjahr fallen

. Außenstände bei General agenten und Agenten a. dem Geschäftsjahr

. Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗ und Aüftsesf giuthe . Sonstige Aktiva: Verschiedene Guthaben.. Gesamtbetrag B. Passiva. Aktienkapital: Inhaberaktien 1000 je Rℳ 400,—. 4000 je Rℳ 200,—.

Namensaktien 19000 je R. 200,—.

1. Gesetzliche Rücklage 130 Aktiengesetz, 8 37 VAG.): Bestand unverändert..

2. Andere Rücklagen: 4) Spezialreservefonds

b) Rücklage für den schwankenden 9 Jahresbedarf

III. Wertberichtigung für Grundbesitz

IV.

V.

VI.

VII.

VIII.

IX.

1. für Ruhegehälter. 5 für Steuern. ““ 1“ für: Feuerversicherung... Einbruchdiebstahl⸗, Glas⸗, Wasserschadenversicherung. Filmausfall⸗, Automaten⸗, Einheit⸗, 1““ Transportversicherung .... . - Kraftfahrunfallversicherung. Kraftfahrhaftpflichtversicherung. Kraftfahrkaskoversicherung Unfallversicherung Haftpflichtversicherung. Schadenreserven für: Feuerversicherung.. . Einbruchdiebstahl⸗ Glas⸗, Bessershazenerscherung. Filmausfall⸗, Automaten⸗, Einheit⸗, ““ icherung. Transportversicherung.. . . 8 Kraftfahrunfallversicherung.... raftfahrhaftpflichtversicherung. Kraftfahrkaskoversicherung. Unfallversicherung 3 Haftpflichtversicherung... Prämienreserven: der Kraftfahrunfall⸗ und Haftpflichtversicherun,g. der Allgemeinen Unfall⸗ und Haftpflichtversicheruug 1. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen: a) für einbehaltene Reserven aus dem laufenden Rückversicherungs⸗ öö Le4*“ ) Sonstige Verbindlichkeiten 85 2. Verbindlichkeiten gegenüber anderen Versicherungsunternehmungen: a) I Reserven aus dem laufenden 1“ verkehr . . . 8 b) Sonstige Verbindlichkeiten .

Sonstige Verbindlichkeiten..

Rückstellung:

X. Rechnungsabgrenzungsposten..

XI.

kann

abzüglich 15 %

stellv.

385 503/45

Gewinn: Vortrag aus 1940 . Gewinn des Jahres 1941

Gesamtbetrag

R.

367 608 300 000

155 335 473 157

400 000 800 000

500 000 2 500 000 750 000

1 185 000 500 000 322 049

1 967 110 362 776 17 731 423 314 58 610 362 072 204 668 112 699 172 747

733 513 156 526 7 118 397 214 38 336 350 995 122 883 96 287

597 686 183 649

2 367 547

80 364

523 044 5

1200 000 3 800 000

254 740

268 673

388 ,524

R.

3 569 747 2 989 560

667 608 9 863 288

309 341 1 706 578

136 533 1 213 947 283 593 699 772

22 591 510 45

3 750 000 1 666 9021

11““ 2 157 612

781 335

2 790 408

257 073 70 31 394 ,11

468 888 64

22 591 510 ,45

Die Deckungsrücklage für die Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung ist einschließlich des Anteils der Rückversicherer vorschriftsmäßig angelegt und sichergestellt.

Breslau, den 4. Mai 1942. Der Treuhänder.

Max Rademacher, Wirtschaftstreuhänder NSRB.

Die unter Ziffer VII in die Passiven der Bilanz eingestellten Prämienreserven sind gemäß § 65 Abs. 1 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und Bauspar⸗ kassen berechnet.

Der technische Sachverständige.

Binder, Math. Direktor.

Der für das Geschäftsjahr 1941 festgesetzte Gewinnanteil von 8 % auf das bisher 8e geh Kapital

gegen Gewinnanteilschein Nr. 18 unserer Aktien:

Nr. 13 00 1 13 600 und 33 601 37 000 über je R. 200,— mit R. 16,—,

Nr. 13 601 14 600 über je Rℳ 400,— mit Rℳ 32,—,

Nr. 14 601 33 600 über je R. 200,— (mit bisher 25 % Einzahlung) mit Rℳ 4,—,

(10 % Kapitalertragssteuer und 5 %

Kriegszuschlag) erhoben werden:

in Breslau: bei unserer Hauptkasse Pmtealrstadigraben 12, oder

Filiale Breslau oder

bei der Deutschen Bank 7 iliale Breslau oder

bei der Dresdner Bank

bei dem Bankhause Cichborn & Co.;

in Berlin: bei der Deutschen Bank sowie ferner bei veren sämtlichen Filialen.

Der Aufsichtsrat besteht nach Hinzuwahl des Herrn Generaldirektor Karl Haus in Köln nunmehr aus folgenden Herren: Dr. jur. Christian Oertel, Berlin, Vorsitzer; Dr. jur. Carl Arthur Pastor, Aachen, stellv. Vorsitzer; Hermann Graf Arnim, Muskau, O.⸗L.; Generaldirektor Dr. jur. Otto Berve, Gleiwitz; Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; Bankier ;r. phil. Kurt von Eichborn, Breslau; Konsul Dr. Sieg⸗ fried Goossens, Breslau; Generaldirektor Karl Haus, Köln; Fabrikant Albert Heusch, Aachen; General⸗ direktor Anton Dietrich Kessel, Köln; Generaldirektor Walter Schmidt, Aachen; Generalkonsul Dr. jur., Dr.⸗Ing. E. h. Felix Theusner, Breslau; D. Dr. jur. Wilhelm de Weerth, Wuppertal⸗ Elberfeld.

Dem Vorstand gehören an: Bruno Wasser, Vorsitzer; Vorstandsmitglieder.

Breslau, den 1. Oktober 1942 Der

Vorstand.

Theodor Busch und Johannes Kradel,

E. 1. ZI 222

* 22 Se

88 Srgeen momatllch EC1 —— 8 69,

56—,.övv.ü

1,85 .%. velmstraße à22. Alle D. g0 p insbesondere a durch einmal unter⸗

(besonderer am begoch zore. Anzoigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗ vrmin der Anzeigenstelle eingegangen sein.

e,ene es Berlin, .1/1918

Nr. 241 2*

Berlin, Mittwoch, den 14. Mtober, abends

1942

Postscheckkonto: Berlin 41821

—-—

Inhalt des amtlichen Teiles

Deutsches Reich

Bekanntmachung über den Widerruf von Sgeöen en und die Aberkennung der deutschen Staatsangehoͤrigkeit

Bekanntmachung über die Aenderung der Mustersatzung für die deutschen Tierschutzvereine.

Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens⸗

mittel für die 43. Zuteilungsperiode vom 16. November bis 13. Dezember 1942.

nordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion

über Saattabellen für Drillmaschinen vom 12. September 1942. Zusatzanordnung vom 12. Oktober 1942 zur Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über die Typenbeschränkung bei Kettenhebezeugen für Handbetrieb vom 24. Juni 1942. . Zusatzanordnung vom 6. Oktober 1942 zur Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion zur Verein⸗ heitlichung von Kartoffelkulturgeräten vom 26. Mai 1940. nordnung zur Regelung der Herstellerpreise und Lohnanferti⸗ gungsentgelte für Blechpackungen. Vom 12. Oktober 1942

nebst Anlage und Richtlinien für die Preisbildung.

Bekanntmachung

Auf Grund des 8§2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) in Ver⸗ bindung mit § 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. 1 S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ minister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig:

1. Albig, Maurice, geb. am 10. 4. 1913 in de⸗Fonds / Schweiz, Albig, Madeleine, geb. Jaccard, geb. am 13. 4. 1917 in St. Eroix / Kanton Waadt / Schweiz, Alexander, Auguste Amalie Ehlfe, geb. Unrath, 8. am 25. 4. 1880 in Berlin⸗Schöneberg,

Alexander, Vera Rosa Ida, geb. am 317 3. 1905 in Berlin⸗ Schöneberg,

Alexander, Edith Marianne, geb. am 11.12. 1908 in Berlin⸗ Schöneberg,

Andraschek, Franz, geb. am 18. 2. 1894 in Wien, Andraschek, Emilie Octavie Luise, geb. Sarazin, geb. am 13. 11. 1883 in Paris,

Bach, Wilhelm Konrad, geb. am 16. 9. 1906 in Bür⸗ gel (jetzt Offenbach / M.),

Bach, Suzanne Bertha, geb. Pinault, geb. am 1. 5. 1908 in Vierzon Frankreich,

Bardt, Hans⸗Werner Horst Egon, 1916 in Berlin,

Bauer, Alfred Karl Friedrich, geb. am 25. 10. 1892 in Wien,

Bauer, René Maria Paula Felicitas, geb. Alt⸗ mann, geb. am 14. 6. 1904 in Wien,

Deiß, Karl Friedrich, geb. am 8. 3. 1912 in Zürich/ Schweiz, Dieseldorff, Wilhelm Erwin, geb. am 31. 10. 1913 in Berlin⸗ Eharlottenburg,

Dürrwanger, Robert Hermann, geb. am 19. 10.

1912 in Nürensdorf / Kanton Zürich/ Schweiz, Dürrwan 9, r, Margaretha, geb. Baumgartner,

geb. am 23. 4. 1918 in Nürensdorf/Kanton Zürich/

Schweiz,

Feldmann, Hans, geb. am 31. 8. 1921 in Diessen⸗

hofen / Kanton Thurgau⸗ Schweiz,

Finkbeiner, Georg Max, geb. am 25. 3. 1919 in

Meilen / Kanton Zürich / Schweiz,

Finster, Ernst, geb. am 27. 3. 1913 in Budapest,

Fin ster, Juliane, geb. Viräͤg, geb. am 2. 12. 1907

in Nagybaratfalu / Ungarn,

Flöß, Oskar, geb. am 27. 12. 1922 in St. Moritz/

Schweiz,

Geisinger, Hans, geb. 12. 11. 1916 in Zürich

Schweiz,

Glade, Johann, geb. am 1. 5. 1922 in Thusis / Kan⸗

ton Graubünden /Schweiz,

Goll, Ernst, geb. am 4. 2. 1921 in Zürich/ Schweiz,

Gorba ch, Ludwig, geb. am 3. 12. 1912 in Schönen⸗

werd / Kanton Solothurn/ Schweiz,

Grießhaber, Robert, geb. am 8. 4. 1910 in Basel,

Hafner, Albert, geb. am 24. 6. 1911 in Zürich/

Schweiz,

Heller, Moritz, geb. am 24. 3. 1914 in Basel,

Heller, „Maria, geb. Bockmeier, geb. am 13. 9. 1914

in Bichishausen, Krs. Münsingen/ Württemberg,

8 FnnSr, r „Annemarie Lilian, geb. am 4. 4. 1936 in

Basel

Hotan, Friedrich, geb. am 17. 6. 1917 in Basel,

Hotan, Gertrud Klara, geb. Togler, geb. am 26. 7. 1982 in Ettersried, Schweiz,

La⸗Chaug⸗

geb. am 4. 7.

Is ö geb. am 18. 2. 1884 in Nötsch, Mi ach / Kärnten, fepz. F geb. am 4. 8. 1927 in Wien, Martin, geb. am 30. 9. 1930 in Wien, T. arl, geb. am 4. 8. 1912 in Basel, Carl Macarius Santiago, geb. am 15. 10. 1908 in London, Kohlbrenner, Paul, geb. am 28. 6. 1916 in Felsenau Kanton Aargau/ Schweiz, Leibinger, Otto, geb. am 10. 2. 1922 in Stein am Rhein / Schweiz, Leschziner, Inna, geb. Maximoff, geb. am 19. 2 1906 in Petersburg, Lobenstein, Fritz, geb. am 17. 8. 1916 in Frei⸗ burg i. B., Mantz, Albert Paul, geb. am 26. 12. 1911 in Zürich

Schweiz, August, geb. am 15. 6. 1910 in Zürich

Mauch, Schweiz,

Netzhammer, Hans, geb. am 28. 4. 1918 in Birs⸗ H Baselland / Schweiz,

Netzhammer, Rosa, geb. Fafel, geb. am 6. 7. 1912 in St. Antoni/Schweiz,

Meyer, Armando, geb. am 15. 6. 1908 in Sevilla, Meyer, Angeles, geb. Gracia, geb. am 2. 8. 1910 in Madrid,

Molt eni, Robert, geb. am 25. 3. 1919 in Genf,

. P arker, Reginald, geb am 23. 8. 1904 in Phoenicia / USA.

Hedwig, geb. Kobler, geb. am 13. 8. 1907 in Sarajevo,

. Parker, Evelyn, geb. am 30. 1. 1937 in Wien, Kassini, Grete, geb. von Urbanitzky, geb. am 9. 7.

1891 in Linz,

Pfaff, Iösef eb. am 26. 11. 1911 in Maienfeld /

Kanton Graubünden/ Scweis

He. Fnsien en Bischo geb. am 18. 8. 1912 in

Büttikon/ Kanton Aargau Schweiz,

82 , Emilie, geb. am 18. 2. 1939: in Ies weiz,

8n f, Berta, geb. am 18. 2. 1939 in ChurSchweiz, ursche, Alma, geb. am 24. 3. 1899 in

Krumhermersdorf

von Pustau, Katharina Marie, geb. am 9. 10.

1903 in München⸗ Gladbach,

Rogge, Ida Margarethe, geb. am 28. 3. 1899 in

Berlin⸗Schöneberg,

Sagmeister, Karl, geb. am 2. 5. 1915 in St.

Gallen,

Salzg eber, Cäcilia, geb. Bayer, geb. am 26. 10.

1881 in Zimmerholz⸗Engen / Baden,

Senger, Walter, geb. am 24. 4. 1920 in Ennenda

Kanton Glarus/ Schweiz,

Sorge, Reinhard, geb. am 2. 4. 1917 in Flüelen

Kanton Uri/ Schweiz,

Sütterlin, Willy, geb. am 2. 4. 1916 in Bärets⸗

wil / Kanton Zürich / Sch eiz,

Specht, Ernst, geb. c. 24. 12. 1910 in Herisau

Kanton St. Gallen/ Schweiz,

Spitzer, Herta Emillie, os Gussenbauer, geb. am

23. 8. 1902 in Krems / N. D.,

Spitzer, Liselotte, geb. am 9. 11. 1927 in Wien,

Schächtelin, Johann Georg, geb. am 12. 12. 1913 in Feldmeilen / Kanton Zürich / Schweiz, Schellens, Karl Jakob, geb. am 31. 5. 1875 in

Zabern,

Schu ckmann „Walter, geb. am 8. 3. 1897 in Mainz, Schubrow, Alfred, geb. am 10. 5. 1913 in Basel, taubmann, Maria, geb. Sancin, geb. am 23. 4. 87 in Triest,

Sancin, Mirano, geb. am 13. 3. 1920 in Triest, Stey, Bruno, geb. am 10. 12. 1917 in Zürich/ Schweiz,

Stey, Augusta Gertrud, geb. 22 in Zürich / Schweiz, Stey, Heinz, geb. am 3. 3. 1941 in Zürich/Schweiz, Stingel, Werner, geb. am 14. 7. 1914 in Wülf⸗ linge n/Kanton Zürich / Schweiz, tingel, Ida, geb. Grimm, unbekannt,

Sting el, Heinz, geb. am 23. 8. 1939 in Winterthur, Veit, Albert, geb. am 28. 3. 1910 in Zürich/ Schweiz, Veit, Gertrud, geb. Wohlleber, geb. am 3. 12. 1908 in Stuttgart,

Vogel, Katharina Agnes, geb. am 10. 1.

Frantfurt/ M, geb. am 3. 12. 1913 in Gossau

Q ,&

& G

Zanolla, geb. am 4. 8.

&Ꝙ‿ G

C

Geburtstag u. =ort

1902 in

Waibel, Alois, Kanton Ät. Gallen / Schweiz, Watter, Max, geb. am 30. 1. 1932 in Zurzach Kanton Aargau/Schweiz, Watter, Reinhard, geb. am 13. 6. 1934 in Zurzach Kanton Aargau / Schweiz, Werner, Georg, geb. Kanton Wallis (Schweiz, 87. Wirtzfeld, Friedrich Johann, geb. am 23. 1. 1913 in Bonn / Rhein, 88. Wohlschlegel Basel, 89. Wolf, Hermann, geb. am 8. 3. 1920 in Schweiz, 90. Ziünber, Olaf Klaus Walter, geb. am 23. 8. 1906 in Berlin.

Berlin, den 13. Oktober 1942. Der Reichsminister des Innern. J.

am 3. 10. 1920 in Siders

Paul, geb. am 26.

St. Gallen /

8

Pfundtner

Die mit Bekgnntmachung vom 25. August 1932 Reichsanz. Nr. 202 veröffentlichte sernsacfung für die deutschen Tierschutzvereine wurde vom Reichstierschutz⸗ bund mit meiner Genehmigung wie folgt geändert:

1. § 9 erhält die Fassung: „Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. April und schließt mit dem 31. März.“ 2. § 16 Abs. 2 erhält die Fassung: „Bei Auflösung oder Aufhebm eins oder bei Wegfall seines bisherigen 8n. ällt sein Vermögen ausschließlich und unmittel⸗ bar an den Reichstierschutzbund zur Verwendung für die in dessen Satzung vorgesehenen Zwecke.“

Berlin, den 5. Oktober 1942.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Weber.

Erlaß

Betrifft: Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel für die 43. Zuteilungsperiode . vom 16. November bis 13. Dezember 1942

Erster Teil Festsetzung der Rationen

Die Lebensmittelrationen der 42. Zuteilungsperiode gel-

ten auch in der 43. Zuteilungsperiode.

Lediglich bei der Fettverteilung treten Aenderungen ein. Die Normalverbraucher und Selbstversorger mit Butter aller Altersstufen erhalten mit Ausnahme der Kinder bis zum 14. Lebensjahr je 100 g Butterschmalz an Stelle von je 125 g Margarine. Eine Aenderung der Gesamtfettrationen der einzelnen Verbraucher tritt hierdurch wegen des höheren Fettgehaltes es des Butterschmalzes nicht ein. Die Butterration der Kinder von 6—14 Jahren wird von 750 g auf 812,5 g er⸗ höht. Zum Ausgleich dafür wird die Margarineration von 312,5 g auf 250 g herabgesetzt, so daß sich auch hier die Gesamt⸗ fettration nicht ändert.

Es erhalten also alle Verbraucher die folgenden Erzeug⸗ nisse in der gleichen Menge wie in der 42. Zuteilungsperiode:

Brot, Mehl, Fleisch, Käse (abgesehen von der in der

Zuteilungsperfode erfolgten Sonderzuteilung an Käse), Sena Getreidenährmittel, segaaren, Kartoffelstärkeerzeug⸗ nisse, Kaffee⸗ Ersatz⸗ und Zusatzmittel, Vollmilch, Zucker, Mar⸗ melade, Kunsthonig und Kakaopulver. .

Durchführungsbestimmungen und sonstige Regelungen

Erster Abschnitt Regelung der Warenabgabe auf die Reichsfettkarten Rationssätze In der 43. Zuteilungsperiode tritt bei gleichbleibender

Gesamtfettration die nachstehende Aenderung in der Aufteilung der Fettarten ein. Es erhalten: Normalverbraucher über 18 Jahre Fttteer Margarine 200 g auf Kleinabschnitte Butterschmalz 100 g 8 Jugendliche von 14— 18 Jahren 16 Butter 86825 Margarine . 325 g, davon 200 g auf Butterschmalz 100 g Kinder von 6—14 Butter . 812,5 g Margarine 250 g Inhaber der Reichsfettkarte SV. 8 e . . 300 g, davon 50 g auf Kleinabschnitte utterschmalz 100 g Inhaber der Reichsfettkarte SV Margarine 1450 g, davon 75 g auf K. kleinabschnitte

Butterschmalz 100 g. Zweiter Abschnitt Kartenwesen

Reichskarte für Marmelade (wahlweise Zucker), Reichszucker⸗ karte und Reichseierkarte

Die Reichskarte für Marmelade (wahlweise Zucker), die Reichszuckerkarte und die Reichseierkarte verlieren mit Ablauf

Jahren

5