des 15. November 1942 ihre Gültigkeit. Die Karten werden daher für die 43.— 46. Zuteilungsperiode (16. November 1942 bis 7. März 1943) neu ausgegeben und berechtigen in der bis⸗ erigen Weise mit der Maßgabe zum Warenbezug, daß die Köglichkeit, den wahlweise zu veeehes Zucker vorweg zu beziehen, entfällt, weil während der Wintermonate hierfür ein Bedürfnis nicht besteht. Die Herstellung der vorbezeichneten drei Karten hat wie üblich zu erfolgen. 1I
Brotmarken für Wehrmachtangehörige
Soweit Reichskarten für Urlauber nicht ausgegeben werden dürfen (z. B. für Versorgungsberechtigte unter 20 Jahren, die aus einer Sammelverpflegung ausscheiden), händigen die Ernährungsämter bis zum Beginn der nächsten Zuteilungsperiode Reise⸗ und Gaststättenmarken und, soweit solche für das betreffende Erzeugnis nicht eingeführt sind, Be⸗ rechtigungsscheine aus, die von Fall zu Fall handschriftlich ausgestellt werden müssen. So erfolgen die Brotzuteilungen in solchen Fällen durch die Ausgabe von Reise⸗ und Gast⸗ ermhare für Brot und, da diese nur zum Bezuge von Roggenerzeugnissen berechtigen, durch die Ausstellung von Be⸗ rechtigungsscheinen für den Einkauf von Weizenerzeugnissen. Im Interesse der Verwaltungsvereinfachung bin ich damit einverstanden, daß an Stelle dieser Berechtigungsscheine Brot⸗ marken für Wehrmachtangehörige in dem Umfange ausgegeben werden, in dem der Betreffende einen Anspruch auf Weizen⸗ erzeugnisse hat. Hierbei ist die Kopfleiste „Brotmarken für Wehrmachtangehörige usw.“ vor der Ausgabe abzutrennen.
Wochenkarten für ausländische Zivilarbeiter
Von der 43. Zuteilungsperiode ab ist den Inhabern von Wochenkarten für ausländische Zivilarbeiter die Reichskarte für Marmelade (wahlweise Zucker), die Reichszuckerkarte und die Reichseierkarte nicht mehr auszuhändigen, weil nunmehr auch Marmelade, Zucker und Eier auf die Wochenkarten be⸗ zogen werden können. Die Bezugsmengen entsprechen mit 175 g Marmelade und 225 g Zucker den Wochenrationen der Normalverbraucher. Für den Aufruf von Eiern werden den Ernährungsämtern die Abschnitte W1 der Wochenkarten für ausländische Zivilarbeiter zur Verfügung gestellt. Die Ver⸗ teilung von Eiern an die Inhaber der Wochenkarten hat in derselben Höhe wie für die Inhaber der Reichseierkarte zu erfolgen. Um hierbei eine reichseinheitliche Handhabung zu gewährleisten, haben die Ernährungsämter den Aufruf in fol⸗ gender Weise vorzunehmen: Auf jeden Abschnitt W1 der ersten bis vierten Wochenkarte ist ein Ei bis zur Gesamtmenge der in der betreffenden Zuteilungsperiode zu verteilenden Eier auf⸗ zurufen. Gelangen also z. B. in einer Zuteilungsperiode drei Eier zur Verteilung, so haben die Ernährungsämter die Ab⸗ schnitte W1 der ersten bis dritten Woche zum Bezuge von je einem Ei aufzurufen. Der Abschnitt W 1 der vierten Woche ist in diesem Falle ungültig. Soweit in einer Zuteilungs⸗
heriode mehr als vier Eier aufgerufen werden, ist auf den Ab⸗ schnitt W 1 der vierten Woche die gesamte restliche Menge ab⸗ abzugeben, bei einer Verteilung von 6 Eiern in der Zutei⸗ lungsperiode also z. B. eine Menge von 3 Eiern. Die Ab⸗ schnitte W 1 der Wochenkarten für ausländische Zivilarbeiter erechtigen zum Bezuge von Eiern während der ganzen Dauer der Zuteilungsperiode.
Von der 44. Zuteilungsperiode ab wird auch die Abgabe von Kartoffeln auf die Wochenkarten für ausländische Zivil⸗ arbeiter erfolgen. Hierfür ist der untere W⸗Abschnitt vor⸗ gesehen, der von der 44. Zuteilungsperiode ab einen ent⸗ sprechenden Aufdruck erhalten wird. Auf den Wochenkarten für die 43. Zuteilungsperiode hat dieser Abschnitt den Aufdruck W 0. (= Nulhl) erhalten; er steht den Ernährungsämtern für ihre Zwecke zur Verfügung.
Infolge der Erweiterung der Bezugsabschnitte auf den Wochenkarten für ausländische Zivilarbeiter war es notwendig, das Format dieser Karten auf 14,8:16,8 ecm (20 Nutzen) zu ändern. Zulagekarten
Aus Gründen der Papierersparnis ist das Format der Zu⸗ lagekarten auf 10,5:12 cm (40 Nutzen) verkleinert worden.
Dritter Abschnitt Erlöse aus dem Verkauf von Lebensmittelbedarfsnachweisen
Im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister der Finanzen werden aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung die Bestimmungen des Erlasses betr. Papier, Druck und Kon⸗ trolle der Lebensmittelkarten usw. vom 5. März 1942 — II C 1 - 525 — unter A VII aufgehoben, wonach die Erlöse aus
dem Verkauf von abgelaufenen Lebensmittelbedarfsnachweisen an die Reichshauptkasse abzuführen sind. Die Ernährungs⸗ äͤmter können künftig von der Seteeeen derartiger Erlöse an die Reichshauptkasse absehen; diese Beträge sind vielmehr von den Kommunalverbänden zu vereinnahmen.
Bierter Abschnitt Schlußbestimmungen b Abgabe der Bestellscheine Die Verbraucher haben die Bestellscheine einschließlich des Bestellscheins 43 der Reichseierkarte und der Reichskarte für Marmelade (wahlweise Zucker) in der Woche vom 9. bis 14. November 1942 bei den Verteilern abzugeben, sofern nicht die Ernährungsämter die Abgabe auf bestimmte Tage dieser Wcoche beschränken. — Maternübersendung b Die gemäß den Vorschriften dieses Erlasses hergestellten Matern einschließlich der Matern für die Reichs⸗Mahl⸗ und Arotkarten und für die Wochenkarten für ausländische Zivil⸗ arbeiter werden wie üblich von der Deutschen Zentraldruckerei übersandt. * Die Ernährungsämter haben wie bisher die Druckmatern der Nährmittelkarten hinsichtlich der Verteilung von Teig⸗ waren sofort nach ihrem Eingang auf ihre Richtigkeit zu prüfen
8
Inkrafttreten
Die Bestimmungen dieses Fsdnegs über die Zuteilungen für die Zeit vom 16. November bis 13. Dezember 1942 treten am 16. November 1942, die übrigen Anordnungen, soweit nichts anderes bestimmt ist, sofort in Kraft. Geschäftszeichen: II B 1— 4500. “ Berlin, den 5. Oktober 1942. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. In “ des Staatsfekretärs: Riecke.
““
Anordnung ö 1
des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über Saat⸗ tabellen für Drillmaschinen vom 12. September 1942
Zwecks Einführung einheitlicher und vergleichbarer Saat⸗ tabellen ordne ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichs⸗ minister für Ernährung und Landwirtschaft auf Grund der Berordnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung vom 11. Dezember 1939 (R7GBl. I. S. 2411) und der hierzu erlassenen Durchführungsverordnung vom 20. Dezember 1939 (RGBl. I S. 2498) folgendes an: 1. Saattabellen für Drillmaschinen dürfen nur noch mit hdeer Bezeichnung kg/ha neu hergestellt und geliefert werden. Vorhandene Saattabellen mit anderen Be⸗ zeichnungen, wie z. B. Pfund / Tagewerk, dürfen un⸗ geändert bis 31. Dezember 1942 aufgebraucht werden.
. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafbestimmungen des § 4 der Verordnung vom 20. Dezember 1939 zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über die Lenkung und Verteilung der Ma⸗ schinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung (RGBl. I S. 2498).
3. Die Geschäftsführung der Fachgruppe Landmaschinen⸗
bau hat die Durchführung dieser Anordnung zu über⸗ wachen. Die Hersteller sind ihr gegenüber zur Aus⸗ kunftserteilung, zur Einsichtgewährung in die Ge⸗ schäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. und zur Zulassung von Betriebsbesichtigungen und etwa erforderlichen Prüfungen verpflichtet.
.Die Anordnung tritt mit ihrer Verkündung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ost⸗ gebieten, dem Gebiet von Eupen, Malmedy und Mores⸗ net sowie Untersteiermark und Oberkrain.
erlin, den 12. September 1942. Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange. 8
8
Zlusatzanordnung vom 12. Oktober 1942
zur Anordnung des Bevollmächtigten die Maschinen⸗ produktion über die Typenbeschränkung bei Kettenhebezeugen für Handbetrieb vom 24. Juni 1942
8 Eer Beiemffa lte geneng des Baues von Kettenhebezeugen — andbetrieb ordne ich hiermit auf Grund der Verordnung ber die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Appa⸗ rate⸗Erzeugung vom 11. Dezember 1939 (RGBl. I S. 2411) in Verbindung mit der Durchführungsverordnung vom 20. De⸗ zember 1939 (RGBl. I S. 2498) folgendes an:
1
Die Fertigung von vollständig gekapselten Kettenhebe⸗ seußgen mi —n (in der Anordnung vom 24. Juni 942 mit „Ku eer e-, aaed is mit Planeten⸗ getriebe u. à.“ benannt) darf nur nach folgenden Bestimmun⸗ S. gacgis a c wen Zichchäaan
1. sagamneae dieser Banart
8
nd nur für die folgenden Tragkräfte herzustellen: 2- bie h 9 2, , 1 n 9, 1,5 ist nur die B ür die Flaschenzüge 0,5 1 und 1,5 t nur die Bau⸗ art am * achen, hr 2 3 und 5 t nur die Bauart am doppelten Strang zugelassen. 2. Laufkatzen mit eingebautem Flaschenzug dieser Bauart: a) Unterflansch⸗Laufkatzen dürfen nur vierrollig und für folgende Tragkräfte gebaut werden: ohne Vorschub: 0,5 und 1 t, mit Vorschub: 0,5 1 1,5 2 3 5 7,5 und 10 t. b) Die Laufrollen der Laufkatzen mit und ohne Vor⸗ schub sind bis einschl. 5 t nur mit Gleitlagern und darüber nur mit Rollenlagern herzustellen. Ketten: Die Ketten müssen DIN 765 und DIN 685 entsprechen. Vorhandene Materialien und Einzelteile, die den Be⸗ stimmungen dieser Anordnung nicht entsprechen, dürfen noch bis zum 31. Dezember 1942 verwendet werden. Danach haben die Hersteller dem Sonderausschuß Transporteinrichtungen unverzüglich zu melden, welche Bestände der vorbezeichneten Art bei ihnen am 1. Ja⸗ nuar 1943 noch vorhanden sind. Einzelteile für die fort⸗ fallenden Typen dürfen ab sofort nicht mehr hergestellt werden, sofern sie nicht zusammen mit schon vorhan⸗ denen Einzelteilen komplette Kettenhebezeuge ergeben. Die Herstellung und Lieferung von Ersatzteilen bleibt hiervon unberührt. Die von meiner Anordnung vom 24. Juni 1942 und dieser erfaßten Hebezeuge dürfen nur mit meiner Henehmigung hergestellt werden. Anträge auf Bauerlaubnis sind über den Sonderausschuß Transporteinrichtungen bei mir einzureichen. 8 “
gelten die Vorschriften der Anordnung vom
IV.
Sowohl die Anordnung vom 24. Juni 1942 als auch diese Zusatzanordnung gelten auch in den eingegliederten Ostgebieten, dem Gebiet von Eupen, Malmedy, Moresnet sowie Untersteier⸗ mark und Oberkrain.
Im übrigen 24. Juni 1942.
V.
Diese Zusatzanordnung gilt für Inlands⸗ und Ausfuhr⸗ lieferungen. Sie tritt mit ihrer Verkündung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 12. Oktober 1942.
Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion.
Karl Lange. 8
8 1 LE11“ 1 1. Zusatzanordnung vom 6. Oktober 1942 zur Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinen⸗
produktion zur Vereinheitlichung von Kartoffelkulturgeräten vom 26. Mai 1940
Zur Förderung der Rationalisierung im Landmaschinen⸗
lichung von Kartoffelkulturgeräten ordne ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister für Ernährung und Landwirt⸗
schaft auf Grund der Verordnung
2
über die Lenkung und Ver⸗;
bau sowie zur Steigerung der Erzeugung und zur Vereinheit⸗
teilung der Maschinen⸗ und EEE“ vom 11. De⸗ zember 1939 (RGBl. I S. 2411) in V. Durchführungsverordnung vom 20. Dezember 1939 (RGBl. S. 2498) hiermit an:
1. Die Herstellung von Kartoffelkulturgeräten wird be⸗ schränkt auf Geräte, die für alle Arbeitsgänge (Pflanzlochen, Zudecken, Hacken und Häufeln) verwendbar sein müssen (Viel⸗ fachgeräte).
2. Geräte nach Ziffer 1 dieser Anordnung dürfen für Ge⸗ spannzug nur in zwei⸗ und dreireihiger Ausführung, zum Anbau oder zum Anhängen an Schlepper nur in drei⸗, viex⸗ und sechsreihiger Ausführung hergestellt werden.
3. Abweichend von den Vorschriften der Ziffern 1 und 2 — die Herstellung nachstehender Geräte folgenden Firmen gestattet:
Sechsreihiges Gerät für Gespannzug, das nur zum
Pflanzlochen verwendbar ist:
W. Mechler, Neudamm / Neumark,
J. Neuenfeld, Zielenzig, E11“
Neustettiner Maschinenfabrik Gebr. Brandenburg,
Neustettin,
Carl Wolf, Jauer.
Dreireihiges Gerät für Gespannzug, das nur zum Zu⸗ decken, Hacken und Häufeln verwendbar ist: Wilhelm Stoll, Torgau/ Elbe.
4. Ich behalte mir vor, auf Antrag in besonders be⸗ gründeten Fällen weitere Ausnahmen zuzulassen. Die An⸗ träge sind dem Arbeitsausschuß Maschinen für Boden⸗ bearbeitung, Berlin W 15, Kurfürstendamm 200, zur gut⸗ achtlichen Aeußerung einzureichen.
5. Die Anordnung gilt auch für die Srgemaens von Kartoffelkulturgeräten, die für die Ausfuhr bestimmt sind.
6. Die Geschäftsführung der Fücharuhh⸗ Laäͤnd⸗ maschinenbau der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau hat die Durchführung dieser Anordnung zu überwachen. Die Her⸗ teller sind ihr gegenüber zur Auskunftserteilung, zur Ein⸗ ichtgewährung in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unter⸗ agen, Zeichnungen usw. und zur Zulassung von Betriebs⸗ “ und etwa erforderlichen Prüfungen verpflichtet.
7. Vorgearbeitetes Material, das für die Herstellung der nach dieser Anordnung zugelassenen Typen oder für die Fertigung von Ersatzteilen nicht geeignet ist, darf noch bi a 31. Dezember 1942 für die Fertigung nicht mehr zuge⸗ assener Typen verwendet werden.
8. Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser An⸗ ordnung werden nach § 4 der Anordnung vom 20. Dezember 1939 zur Sarchfhrge der Feemnung über die Lenkung und Verteilung der Maschinen⸗ und Apparate⸗Erzeugung (RGBl. I S. 2498) bestraft.
Als Zuwiderhandlungen gelten auch alle Handlungen durch die mittelbar oder unmittelbar die Vorschriften diefer ““ umgangen werden oder umgangen werden ollen.
9. Die Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten, dem Gebiet von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie Untersteiermark und Oberkrain. “
Berlin, den 6. Oktober 1942.
Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange
Anordnung
zur Regelung der Herstellerpreise und Lohnanfertigungsentgelte
für Blechpackungen Vom 12. Oktober 1942
Auf Grund des § 2 des Gefetzes zur Durchführung des Vierjahresplans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktober 1936 (RGBl. I S. 927) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan an⸗ geordnet: 81
(1) Die Mitglieder der Fachgruppe Feine Blechpackungen dürfen für die Lieferung und die Herstellung von Blech⸗ packungen im Werklohn höchstens die Preise oder Entgelte vereinbaren oder gewähren, die nach den Vorschriften
ieser Anordnung zulässig sind.
(2) Den Blechpackungen gleich stehen alle Erzeugnisse, die an die Stelle von Blechpackungen getreten sind oder diese er⸗
setzen sollen. 52
1(1) Für die Lieferung der in der Anlage A aufgeführten Erzeugnisse sind höchstens die dort vorgeschriebenen Preise zu⸗ lässig. 8 79) Für die Lieferung von Erzeugnissen, die nicht in der Anlage K aufgeführt sind, dürfen die in den Preislisten des Verbandes der Hersteller von Blechpackungen e. V. (Berlin⸗ Charlottenburg, Fasanenstr. 77) festgesetzten Verkaufspreise nicht überschritten werden. Dies gilt auch für solche Mitglieder der Fachgruppe Feine Blechpackungen, die dem Verband der Hersteller von Blechpackungen nicht angehören.
¹ 8 3
(1) Für die Lieferung von Erzeugnissen, die weder in der Anlage X noch in den in § 2 Abf. 2 genannten Preislisten auf⸗ geführt sind, werden die Preise jeweils von dem Verband der Hersteller von Blechpackungen festgesetzt. Eine solche Festsetzung erfolgt auch dann, wenn es sich um Erzeugnisse handelt, zu deren Herstellung im wesentlichen Umfang andere Werkstoffe verwandt werden als sie vor Inkrafttreten dieser Anordnung bei den in der Anlage A oder bei den in den Preislisten des Verbandes der Hersteller von Blechpackungen aufgeführten Er⸗ zeugnissen verwandt wurden.
(2) Die Preisfestsetzung hat der Verband in eigner Ver⸗ antwortung nach den Richtlinien der Anlage B vorzunehmen.
8 (3) Die Preisfestsetzung erfolgt auf Antrag des Her⸗ tellers. (4) Der Hersteller ist verpflichtet, dem Verband der Her⸗ steller von Blechpackungen alle für die Preisfestsetzung erfor⸗ derlichen Angaben zu machen und alle für die Preisfestsetzung
notwendigen Unterlagen einzureichen.
4 8 4 Die in § 3 behandelten Erzeugnisse dürfen von den Mit⸗ liedern der Fachgruppe Feine Blechpackungen nicht in den Verkehr ebracht werden, bevor der Verband der Hersteller von Blechpackungen den höchstzulässigen Preis festgesetzt hat “ 88 8. 1“ 8
— 6 . 28
erbindung mit 8
deutschen Nei
11
e vBeilage
Berlin, Mittwoch, den 14. Oktober
chsans eiger und Preutzischen Staatsanzeiger
—
Fortsetzung des Wirtschaftsteils
fors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid —,—, Hanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon —,— G., 17,85 B., Buenos Aires 97,00 G., 101,00 B.
Oslo, 13. Oktober. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.
8 London, 13. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
Wertvapiere
13. Oktober. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗
Frankfurt a. M.,
besitzanleihe 168,00, Aschaffenburger Buntpapier 121,00, Buderus
Eisen 142,50, Deutsche Gold u. Silber 193,50, Deutsche Linoleum —,—, Eßlinger Maschinen —,—, Felten u. Guilleaume —,—, Heidelberg Cement 157,50, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans 156,00, Lahmeyer 164 ⅞, Laurahütte —,—, Mainkraftwerke —,— Füigerswwerke 159,0, Boigk u. Häffner 157,50 Zellsoff Waldhof Hamburg, 13. Oktober. (D. N. B.) ⸗[Schlußkurse.] Dresdner Bank 146,75, Vereinsbank 153,00, Hamburger Hochbahn 126 ⅞, EEEEb1““ Paketf. 124,00, Hamburg⸗Südamerika 130,00, ordd. Lloyd 128,00, Dynamit Nobel —,—, Guano 87,50, Harburg. Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 210,00, Karstadt —,—, Siemens St.⸗Akt. —,—, do. Vorz.⸗Akt. —,—, Neu Guinea —,—, Otavi 27,00 Wien, 13. Oktober. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 103,50, 4 % Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 103 ⅛, 4 % Steier⸗
Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 91,50, Brau⸗AG. Oesterreich 230,50, Brown⸗Boveri 132,50, Egydyer Eisen u. Stahl 120,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 141,75, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ und Drahtind. 176,00, Lapp⸗Finze AG. 99,50, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal 70,00, Neusiedler AG. 172,00, Perlmooser Kalk —,—, Schrauben⸗Schmiedew. 171,75, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Masch. 140,00, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —X,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch 129,25, Steyrermühl Papier 171,00, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 146,00, Wienerberger Ziegel 124,50.
Wiener Protektoratswerte, 13. Oktober. (D. N. B.) Zivnostensa Bank 195,00, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 160,00, Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 618,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 111,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 73,00, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 150,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 325,00, Eisenwerke A. G. Rothau⸗Neudek 64,00, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 282,00, Heinrichsthaler Papierfabr. 179,00, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗ fabriken A. G. 58,50, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 68,50, Ver. Schafwollenfabriken A. G. 57,25, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königs⸗ hofer Zement 430,00, Poldi⸗Hütte 602,00, Berg⸗ u. Hüttenwerksges. 452,00, Ringhoffer Tatra 394,00. Renten: 4 ½ % Mährisch. Landes⸗ anleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. 10,40, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57 jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldverschr. —,—, 4 % Mähr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldverschr. —,—.
Amsterdam, 13. Oktober. (D. N. B.) A. Fortlaufend no⸗
— ——ÿxy:ͦy—
4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleich⸗
Steuererleichterung 101*19, 101 ¾,
terung 100 ¾, 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 3 ½ % do. 1941 (St. zu 100) 99 %, 4 % do. 1941 1001⁄16 3 % do. 1937 93 ½,„ 3 % (3 ½) do. 1938 97 , 2 ½
Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 77,75, do. Handels Mij. Zert. (1000 122,00. 2. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKU) 151 5¾*), Van Berkels Patent 136,00, Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 223,00, Lever Bros. & Unilever N. V. Zert. 1605 ¾*), Philigs Gloeilampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 260,00 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. 297 ⅛*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 183,50*), Holland Amerika Lijn. 138,00, Nederl. Schepvaart Unie 161 ¼*), Handelsvereenig. Amsterdam (HVA) 297,50*), Deli Mij. Zert. (1000) 172,00*), Senembah Mij. 146,50*). B. Kassapapiere: 1. Festverzins⸗ liche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II 100,25, 3 ½ % Rotterdam 1938 S. I 99,75, 4 % Nederl. Bankinstelling Pfb. —,—. 2. Aktien: Nederl. Bankinstelling R. II —,—, Amsterdam Droogdok —,—, Heemaf. N. V. 204,50, Heinekens Bierbrouwerij 253,00, do. Zert. —,—, Holland. St. Meelfabriek 192,00, Holl. Draad und Kabelfabriek —,—, Holl. Kunstzijde In. (HKJ) —,—, Intern. Gewapend Beton⸗ bouw —,—, Intern. Viscose Comp. 113,50, Kon. Ned. Hoogovens und Staalfabr. Zert. 3. Folge 160,50, Lever Bros. & Unilever N. B. 7 % Vorz. —,—, do. 7 % Vorz. Zert. 150,75, do. 6 % Vorz. (St. z. 100) 140,00, do. 6 % (St. z. 1000) 137,25, Nederlandsche⸗Kabelfabr. —,—, do. Zert. —,—, Nederl. Scheepsbouw Mij. 198,75, Nederlandsche Blas Spinnerij —,—, Philips Gloeilampenfabrieken Vorz. 166,00, Reineveld Maschinefabriek 137,00, do. Vorz. —,—, Rotterdamsche Droogdok Mij. —,—, do. Zert. —,—, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 125,75, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 157,00, Stoom⸗Spinnerij 115,00, Stork & Co. 173,50, do. Vorz. —,—, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 109 ⅛⅝, Vereenigde Blikfabrieken —X,—, Vereen. Kon. Papierfabr. van Geldern Zonen 153,00, do. Pref. 167,50, Wilton Feijenoord Dog en Werft 166,00, do. Vorz. —,—, Nederl. Wol. Mij. —,—, Holland. Amerika Lijn. Pert. (100) 143,00, Deli Mij. Zert. (100) 174,50, Blaauwhoedenveem⸗ Vriesseveem 113 ¾, Magazijn de Bijenkorf V. N. —,—, do. 6 %
mark Lds.⸗Anl. 1940 103,75, 4 % Wien 1940 102,50, Donau⸗
tierte Werte: 1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit
öffentlicher Anzeiger 8
kum. Vorz. 143,00, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II —,—. — * Mittel.
1. Untersuchungs⸗ vab Gtrafsachen, V 2. 1ewr, veerzeee egahns . 3. Aufgobote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Berlust⸗ und Fundsachen, 6. Anslosung usw. von Wertpapieren,
8. Koömmanditgesellschaften auf Mktien,
7. Aktiengeselschaften, 9. Deutsche Kolonialgefeklschaften,
10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Fnvalidenversicherungen, 14. Reischsbank und Bankausweise, 15. Bersch
edene Bekanntmachnungen.
3. Aufgebote
128950. 112 F 35, 41, 4241. Durch Aus schlußurteil des Amtsgerichts Leipzig vom 25. September 1942 sind: Die Mäntel der 4 ¼ % Anlehnscheine der Communalbank für Sachsen Serie XIV Lit. A Nr. 782 u. 787, je
über 100 Rℳ, Serie XIV Lit. B
Nr. 2500 über 500 Eℳ, die Aktien der freien Wohnungsbau⸗Aktiengefelt⸗ schaft, in Leipzig Nr. 87 und 191 über e
Rℳ und der Wechsel über
195,— Rℳ, ausgestellt am 10. März 1930 von Johannes Tauscher in Leip⸗ zig, fällig gewesen am 26. 3. 1930, ak⸗ heptiert von Walter Büsch in Leipzig h,38 Leinestraße 62, für kraftlos er⸗ lärt worden. Amtsgericht Leipzig, Abt. 112, am 6. Oktober 1942. -
[28947] Beschluß.
4 VI 68/30. Im März 1927 ist in Zernsdorf die Witwe Dorothea Leh⸗ mann, geb. Hansen, reichsdeutsche Staatsangehörige, verstorben. Sie war am 30. Juni 1859 in Schleswig⸗Holstein geboren. Erbe des Nachlasses bisher nicht ermit⸗ telt ist, werden diejenigen, denen Erb⸗ rechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 20. No⸗
vember 1942 bei dem unterzeichneten.
Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 9500 Rℳ.
Königs Wusterhausen, 5. 10. 1942.
Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen [28954] Oeffentliche Zustellung.
2 R. 160/42. Die Ehefrau Margarete Chylewski geb. Wiese in Bromberg, Maxstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoeppe in Bromberg, klagt gegen den Mechaniker Stefan Chylewski, unbekannten Aufenthalts, früher in Bromberg, auf Ehescheidung aus § 55 des Ehege etzes. Die Klägerin ladet den Bek agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
1a Zivilkammer des Landgerichts in
Bromberg auf. den 14. Dezember 1942 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen. Bromberg, den 5. Oktober 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
722
6. Aluslosung usw. —
von Wertpapieren [28950]¹. Die Auslosung von Auslosungsrechten der Ablösungsanleihe der Römisch⸗Ka⸗
tholischen Gesamtrirchen gemein de Freiburg im Breisgau.
Bei der am 7. Oktober 1942 stattge⸗ fundenen Auslosung von Auslosungs⸗ rechten der Ablösungsanleihe der Römisch⸗ K atholischen Gesamtkirchengemeinde Frei⸗ burg im Breisgau wurden folgende Aus⸗ losungsscheine zur Heimzahlung gezogen:
Serie A zu R.ℳ 12,50: 1 Stück Nr. 3.
Aus⸗
8
5
2
Tappendorf in Da ein.
5197
174 189
3034
Serie B zu Rℳ 25,—: 17 Stücke Nr. 10,
25, 26, 30, 61, 97, 98, 102, 134, 135,
186, 187, 211, 226, 268, 409, 410.
Die gezogenen Auslosungsrechte wer⸗ den mit dem fünffachen Betrag ihres Nennwertes heimbezahlt.
Es werden hiernach vergütet bei einem Nennwert der Auslosungsrechte von
62,50
fünffacher Betrag. . 125,— dazu 5 % Zinsen für .17 Jahre.
bare Zahlung somit.
106,25 231,25
53,13 115,63
Kapital und Zinsen sind auf 15. Dezember
1942 zur Zahlung fällig.
Die Auslosung erfolgt auf Vorlage des Auslosungsscheines und einer Ablösungs⸗ anleihe im gleichen Nennbetrage bei der
Kath. Kirchensteunerkasse (Orts⸗
kirchensteuerkasse), Freiburg i. Brg., Burgstr. 4.
Aus der Ziehung 1941 sind zur Ein⸗ lösung noch nicht vorgelegt worden: Serie B Nr. 73.
Freiburg im Breisgau, den 8. Ok⸗ tober 1942. 8 1 Dr. Geis, Vorsitzer.
[28816]
10. Auslosung der Schuld⸗ verschreibungen der Anleihe Lit. B der Stadt Mainz von 1928. Zu 200 Eℳ: Nr. 45 51 144 164 205 220 238 252 284 316 325 348 394 425 439 448 455 464 481 484 508 534 542 543 581 611 626 629 663
680 695 712.
Zu 500 RMℳ: Nr. 802 840 890 926 927 940 946 959 963 965 999 1001 1025 1033 1053 1057 1096 1100 1104 1169 1182 1208 1257 1305 1347 1354 1370 1388 1416 1434 1438 1450 1469 1498 1585 1594 1623 1642 1654 1672 1678 1681 1705 1772 1791 1830 1857 1877 1881 1885 1897 1902 1921.
Zu 1000 Rℳ: Nr. 1976 1998 2035 2045 2055 2100 2137 2160 2209 2247 2251 2253 2261 2278 2292 2312 ,2331 2336 2346 2375 2394 2434 2477 2495 2501 2514 2518 2555 2562 2565 2624 2628 2646 2647 2665 2674 2676 2691 2698 2706 2742 2745 2748 2788 2813 2837 2886 2938 2978 3004 3020 3033
3054 3093 3099 3116 3119 3200 3252 3293 3296 3363 3403 3451 3459 3472 3509 3550 3564 3609 3614 3618 3620 3 3665 3699 3718 3743 3781 3790 3802 3818 3876 3900 3912 3924 3935 3965 3971 3982 3986 4021 4038 4092 4110 4113 4145 4174 4190 4248 4252 4256 4268 4374 4403 4533
4300 4368 4410 4412 4426 4453 4506 4519 4573 4575 4601 4609 4678 4695.
Zu 2000 Eℳ: Nr. 4730 4765 4805 4875 4904 4914 4949 4951 4961 4973 4974 4975 4984 5033 5095 5101 5135
5210 5215 5232 5242 5248 5258 5272 5287 5337 5351 5358 5363 5451 5465 5469 5470 5480 5490 5520 5552 5605 5617 5626 5640 5680 5699.
Zu 5000 FR. ℳ: Nr. 5702 5708 5737 5749.
Die Einlösung der gezogenen Stücke erfolgt ab 1. April 1943 bei den in Ziffer 1 der auf der Rückseite der Schuldverschreibungen abgedruckten An⸗ leihebedingungen namhaft gemachten Kassen und Banken.
Aus den Auslosungen der Jahre 1937, 1938, 1939, 1940 und 1941 sind noch folgende Stücke rückständig:
Zu 200 Eℳ: 288˙*, 5449; zu 500
Rℳ: 11085, 13948; zu 1000 HMℳ: 2070°, 2295², 22968, 23105, 2847², 2904˙, 2944*, 29467, 29477, 2949˙5, 3143°, 33329, 33955, 3751*², 3753 , 3760°, 3763°, 3770 9, 3782*, 38547; zu 2000 R.ℳ: 48628, 49335, 53358, 5336˙, 55333, 55817.
Mainz, den 6. Oktober 19422.ͤ
Der Oberbürgermeister. Auslosung von Auslosungsrechten zur Ablösungs⸗ anleihe der Stadt Mannheim.
Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung der auf Ende Dezember 1942 zur Heimzahlung fällig gewordenen XVII. Til⸗ gungsrate der Auslosungsrechte zur Ab⸗ lösungsanleihe der Stadt Mannheim wurden folgende Nummern gezogen:
Serie A: 35 Stück zu je 1000,— E. Nℳ Nennbetrag: Nr. 5, 7, 24, 39, 48, 49, 142, 71, 74, 276, 82, 310, 55, 64, 84, 93, 400, 67, 575, 665, 74, 81, 90, 98, 748, 75, 78, 875, 89, 92, 901, 60, 67, 86, 1040.
Serie B: 11 Stück zu je 500,— R. ℳ Nennbetrag: Nr. 1248, 57, 82, 90, 1311, 49, 63, 1425, 28, 84, 1520.
Serie C: 46 Stück zu je 200,— F. M Nennbetrag: Nr. 1576, 1605, 66, 70, 97, 1743, 63, 70, 72, 79, 1808, 86, 1914, 22, 97, 2085, 2101, 04, 41, 49, 2219, 61, 81, 91, 2346, 99, 2409, 31, 66, 2533, 40, 59, 2615, 25, 38, 50, 55, 80, 2718, 61, 66, 83, 87, 2827, 64, 72.
Serie D: 80 Stück zu je 100,— F. K Nennbetrag: Nr. 2954, 65, 71, 74, 3045, 57, 3112, 89, 95, 3202, 39, 82, 88, 3320, 29, 71, 97, 3405, 53, 57, 63, 81, 3619, 23, 80, 94, 3710, 3802, 08, 10, 96, 3901, 21, 50, 80, 4016, 17, 44, 93, 4124, 4236, 76, 82, 88, 90, 4311, 31, 40, 55, 98, 4415, 58, 62, 4505, 34, 39, 4640, 48, 51, 4708, 37, 47, 56, 59, 4817, 56, 76, 77, 95, 4902, 39, 5012, 14, 20, 25, 29, 5281, 88, 5311, 25.
Serie E: 165 Stück zu je 50,— F. N Nennbetrag: Nr. 5557, 73, 76, 5606, 85, 5714, 72, 5827, 93, 5938, 80, 6030, 34, 54, 6178, 6213, 21, 87, 6322, 47, 65, 97, 6410, 55, 69, 6512, 37, 90, 6612, 18, 21, 33, 48, 97, 6788, 6814, 40, 57, 6907, 28, 30, 41, 88, 7064, 90, 99, 7134, 95, 7207, 7308, 57, 7407, 12, 63, 73, 7513, 93, 7605, 10, 32, 51, 84, 90, 7729, 34, 35, 8I, 7811, 7929, 66, 67, 79, 95, 8014, 20, 24, 60, 8136, 58, 84, 99, 8238, 8335, 38, 73, 75, 8428, 71, 8509, 20, 48, 52, 46, 29, 37, 33, 62,
[28817].
58, 74, 8804, 29, 74, 95, 890¼, 11, 85, 94, 9009, 21, 41, 9118, 34, 9267, 82, 9344, 9410, 20, 22, 26,
10028, 71, 10101, 43, 67, 83, 91, 98, 10315, 24, 10410, 17, 24, 33, 37. .
Serie F: 223 Stück zu je 25,— F. M Nennbetrag: Nr. 10792, 93, 94, 10801, 05, 18, 56, 68, 69, 10904, 07, 25, 41, 74, 97, 11019, 46, 73, 87, 11180, 95, 11201, 08, 11302, 45, 99, 11434, 38, 92, 11512, 14, 27, 35, 54, 11605, 29, 62, 11734, 35, 88, 94, 96, 118838, 52, 73, 11968, 96, 12029, 59, 65, 12112, 19, 29, 41, 97, 12263, 94, 12326, 38, 75, 90, 12408, 25, 61, 12508, 32, 38, 49, 73, 12646, 88, 12702, 42, 62, 12829, 75, 83, 12956, 13053, 66, 77, 13119, 40, 13235,
8
8602, 24, 46, 51, 62, 80, 8741,
58, 70, 89, 95, 9513, 20, 29, 31, 51, 62, 9619, 72, 93, 97, 9708, 69, 76, 99, 9823, 9940, 51, 59, 10, 10212,
wurden. Die hochgestellten Ziffern be⸗
38, 93, 13314, 88, 13400, 57, 13508,
51, 66, 13619, 23, 56, 13736, 81, 84,
92, 13822, 99, 13910, 16, 21, 67,
14010, 18, 69, 77, 78, 89, 14151, 57,
68, 77, 14216, 18, 55, 60, 14380, 97,
14443, 51, 54, 55, 59, 14503, 65,
71, 79, 89, 14624, 57, 14715, 20,
75, 14880, 85, 14902, 10, 15039, 86,
15102, 64, 15226, 27, 66, 84,
15376, 82, 15540, 45, 52, 56, 65,
99, 15644, 56, 64, 74, 75, 15747,
53, 72, 94, 15865, 15929, 37, 67,
16001, 53, 75, 96, 16139, 62, 67,
16224, 39, 68, 82, 93, 96, 16312,
19, 53, 72, 73, 16415, 30, 46, 68,
16515, 36, 39, 69, 79, 16628, 93, 95,
16767, 70, 99, 16813, 64, 16902,
16, 82, 17091, 17127, 45, 54, 58,
85, 17239, 65, 67, 78, 17355, 93,
97, 17414.
Serie G: 158 Stück zu je 12,50 R. N Nennbetrag: Nr. 18024, 38, 85, 18122, 38, 78, 18233, 50, 18309, 86, 95, 18401, 13, 15, 18, 32, 80, 98, 18515, 17, 46, 49, 60, 84, 18614, 16, 72, 82, 18704, 18902, 15, 33, 36, 19040, 48, 71, 84, 86, 87, 90, 19103, 33, 50, 19308, 54, 19400, 10, 62, 91, 19337,
50, 19625, 93, 19734, 19802, 06, 92, 19910, 14, 21, 40, 45, 49, 71, 82, 20008, 65, 85, 20103,
54, 67, 70, 73, 20212, 31, 49, 20351,
20413, 24, 58, 70, 86, 20525, 35, 71,
20615, 62, 94, 20702, 05, 06, 10,
43, 99, 20902, 07, 21032, 85, 21146,
63, 21210, 21322, 44, 55, 71, 94,
21413, 22, 43, 21510, 22, 84, 21613,
30, 76, 21728, 35, 46, 21824, 32, 39,
49, 59, 67, 79, 97, 21903, 17, 54,
56, 71, 86, 22057, 61, 63, 76, 78,
22162, 93, 22239, 22315, 16, 61,
22438, 51, 61, 97, 22538, 54, 74,
89, 22642, 47, 71, 82. Die gezogenen Auslosungsrechte werden
mit dem sechsfachen Betrag ihres Nenn⸗
werts, zuzüglich 5 Prozent Zinsen für die
Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezem⸗
ber 1942, heimbezahlt. Die Zinsbeträge
unterliegen nicht dem Steuerabzug vom
Kapitalertrag. Für je 100,— ER.ℳ werden
also 600,— + 510,— = 1110,— E. ℳ ver⸗
gütet. Kapital und Zinsen sind auf
Ende Dezember 1942 zur Heimzah⸗
lung fällig. Die Einlösung erfolgt auf
Vorlage des Auslosungsscheines und von
Schuldverschreibungen der Ablösungsan⸗
leihe im gleichen Nennwert bei folgenden
Zahkstellen:
Mannheim: Stadtkasse, Badische Bank, Badische Kommunale Lan⸗ desbank —Girozentrale —, Com⸗
merzbank A.⸗G., Deutsche Bank, Filiale Mannheim, Dresdner Bank, Filiale Mannheim. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Filiale Frankfurt a. M., Dresd⸗ ener Bank, Commerzbank A.⸗G., Nassauische Landesbank, Lan⸗ desbankstelle Frankfurt a. M.
Berlin: Commerzbank A.⸗G., Delbrück Schickler & Co., Deut⸗ sche Bank, Deutsche Girozentrale, Dresdner Bank.
Des weiteren gebe ich nachstehend die Nummern bekannt, die bei den voran⸗ gegangenen Auslosungen gezogen, jedoch
Serie D: Nr. 2959 ³, 3008¹¼, 2215, 92n, 31225, 29¹⁸, 3255“, 567, 57 , 58¹¹4, 3323 ¹½, 372, 5216, 6714, 70*, 7518, 76¹³, 34001*, 70¹⁴½, 9515, 3526¹¼, 4818¹8, 5072³8, 5128¹¹, 4511, 5336¹⁸, 451½, 5214⁴.
Serie E: Nr. 5634°, 7729, 94 ½, 575516, 57¹6, 5813¹⁴¼, 17¹², 59081¼, 39 ³, 561, 6018¹⁴, 40¹½, 6310, 8210, 6103 ½, 41¹0, 445, 49°, 841⁰, 6203¹*, 6303¹6, 721¹, 76¹⁴, 91 ³8, 6405¹*, 149, 26, 328, 83 , 65081⁸6, 22¹¼, 83¹6, 6616¹ ⁴¼, 205, 251, 4110, 4012, 47¹86, 5916, 68651⁸, 7045 ¹8, 7102 ½, 7698¹⁸°, 873415, 8975v, 90151¹, 245, 8316, 9161¹ ¼, 9247¹⁸8, 4825, 95548, 9625¹½ 10139⁰, 41¹¹, 10242¹½, 10392¹⁵.
Serie F: Nr. 10765 ³8, 90¹⁸½, 10806 8, 891³8, 109341°, 11007¹²*, 43¹4, 54 8, 11100¹5, 47¹ 6, 5521, 82 ¹³8, 11203 8, 0615, 17¹⁶6, 42 ³, 451°0, 69¹6, 9713, 114085, 29¹², 3714, 11523¹³, 26 ², 3318, 397, 63 ³8, 77 ¹, 82“*, 84 ³½, 902, 98°, 116395, 41², 77¹⁸6, 871¹6, 951½, 11727 ¹, 28¹⁰°, 5418, 681, 691, 728, 741², 92¹1, 11800 ⁴, 02³5, 06¹⁸, 471⁴4, 60¹¹, 61 ¹³, 81 ½, 821¼4, 87¹8, 11901¹1, 14 ⁸, 18 8, 2616, 35¹ ⁴½, 6618, 88¹1³, 12046¹6, 12103 8, 25 8, 30 ¹¹¼, 76e, 12240¹¹, 4510, 46 , 69 ⁸8, 70²°, 12323 °, 12443¹⁶, 561¹8, 7314, 12502 ¹½, 07¹⁸⁶, 12653¹ ¹⁴, 12999¹⁸, 13069¹⁶, 1315515, 13256¹¹4, 14215¹³6, 14580¹6, 14605¹³½, 08¹1*, 14971¹⁵5, 15572 6, 15722 ¹8, 7515, 16028¹ ³8, 16722i5, 71¹8, 16915 8, 17387 ¼, 174238, 291¹8.
Serie G: Nr. 17995¹², 97¹½8, 180051, 0816, 13¹⁰0, 39¹³8, 52¹6, 181448, 4510, 67², 80 ½8, 182037, 06°, 09˙8, 195, 2218, 38¹⁴, 518, 5512, 5718, 78186, 89¹8, 1831514, 675, 18416¹³½, 214, 28°, 40°, 691, 721, 92¹4, 951, 18755¹³6, 7216, 94 86, 188032, 171½, 6716, 18929 ½ 4518, 19010 ¹*, 12¹⁸°, 24 ½, 27¹6, 3716, 4416, 19168 9, 19738¹1, 19825¹5, 20097, 20552¹6, 20619¹⁸, 211318, 81¹ ⁸8, 21411°, 21685¹¹, 21804¹5, 16 ½, 21941¹⁵5, 222249, 22476¹⁸½, 22503 ¹⁸, 40¹6, 459, 56 15, 7916, 821, 83¹½, 22616¹6 17³, 272, 29¹*°, 44 3, 4918 8110.
Mannheim, den 7. Oktober 1942.
Der Oberbürgermeister. 7. Aktien⸗ gesellschaften [27649]. Ludwig Alter A.⸗G. i. L., Darmstadt.
Liquidationsbilanz per 30. Juni 1942.
Aktiva. Grundstücke Gebäude.. Barbestand... Forderungen ... Verlustvortrag vom
30. 6. 1941 . 696 920,53
Jahresgewinn
1941/42
1 390,87
695 529 66 993 700
8 En Passiva. Aktienkapital Hypothekenkonto I . Hypothekenkonto II .
Kreditoren
800 000 — 181 125— 11 200—-
1 375—
993 700—
bis jetzt noch nicht zur Einlösung gebracht
deuten die früher gezogene Tilommosrote:
Darmstadt, den 10. August 1942. Ludwig Lllter Aktiengesellschaft i. L.
F. Alter, Abwickler.
Serie A: Nr. 653¹6. Serie B: Nr. 1220 ¹¼, 15318. Serie O: Nr. 1619¹1²2, 25 ³2, 341,
94⁶ 17312, 96 ¼, 1815¹°, 16 8, 25 u, 53 6,
53u,
Abwickler: Frieda Alter, Darmstadt. Aufsichtsrat: Dipi.⸗Ing. Ludwig Glöckler, Darmstadt, Vorsitzer; Bella Glöckler, Darmstadt; Georg Chelius, Kassel;
276915, 29332.
Friederike Schmidt, Frankfurt a. M.