Zentralhandelsregisterbetlage zum Reiche und Staatoantzeiger Nr. 241 vom 14. Oktober 1942. ES. 2
bzw. stellvertretende Ge⸗ oder durch einen Ge⸗ bzw. stellvertretenden Ge⸗ und einen Prokuristen.
chäftsführer chäftsführer chäftsführer chäftsführer
Der Vorsitzer des Aufsichtsrates des Ge⸗
meinschaftswerks oder sein erster Stell⸗
vertreter kann einen Vorsitzer des Vor⸗
standes ernennen und diesem die Allein⸗ zeichnungsbefugnis erteilen. Gesamt⸗
broturisten: Friedrich Oskar Lämmel, Friedrich
Ernst Julius Emil Thies, Max Carl Frohme, Max Alfred Gerber, Hans Robert Carl Heise, Albert Fried⸗ rich Ihde, Karl Angust Wiederkehr, Walter Willi Hugo Haars, Adolf Sei⸗ fert, sämtlich in Fonsbeerg Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft mit einem Geschäftsführer, stellvertretenden Ge⸗ chaftsführer oder einem anderen Pro⸗ uristen. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Geschäfts⸗ räume: Weizenmühlenstraße 16. Veränderungen:
B 5004 Rheinische Heimstätte Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Provinzielle Treuhandstelle für Wohnungs⸗ und Kleinsiedlungs⸗ wesen, Düsseldorf: Hans Baltzer ist durch Tod als Geschäftsführer schieden. Zum Geschäftsführer ist Dr. Carl Ebermeyer, Geschäftsführer in Düsseldorf, bestellt. Seine Prokura ist erloschen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. 9. 1942 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten: a) wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen; b) wenn zwei oder mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen sind, durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer in Gemein⸗ Üchaft mit einem Prokuristen. Dem Dr. Alfred Lüke in Düsseldorf ist derart Prokura erteilt, daß er die Gesellschaft zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertritt.
B 5537 Schloemann Aktiengesell⸗ schaft, Düsseldorf: Prokurist ist Dr. Friedrich Möller in Jünkerath. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen.
A 12 251 Paul Soeffing Komman⸗ ditgesellschaft, Düsseldorf. Die Ein⸗ lagen der Kommanditisten sind erhöht.
A 13 411 Deiters & Co., Düssel⸗ dorf: Fritz Rohling ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist Witwe Fritz Rohling, Lucie
eb. Deiters, ohne Stand in Düsseldorf, in die Gesellschaft als persönlich baften⸗ der Gesellschaf er eingetreten. Die Firma ist geändert in Deiters & Cie.
A 11 291 Mathias Vaassen, Düssel⸗ dorf⸗Wersten: Einzelprokurist ist Hans Nobis in Düsseldorf. Gesamtprokuristen sind: Frau Frünzel Vaassen geb. Nöcker in Düsseldorf⸗Wersten, Maria Vaassen in Düsseldorf⸗Wersten. Jede von ihnen vertritt die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen. Die gleiche Eintragung wird hinsichtlich der in Rheydt, Siegkreis, bestehenden Zweig⸗ niederlassung bei dem Amtsgericht in Siegburg erfolgen.
Eichstätt, Bavern. [28682] Amtsgericht Eichstätt, 8. Okt. 1942. Neueintragungen:
I. Albert Sailer, Sitz Ingolstadt Handel in Parkett⸗ und Riemenböden). Inhaber: Albert Sailer, Kaufmann,
Kösching.
II. Therese Scheuerer, Sitz Ingol⸗ stadt (Handel in Molkereiprodukten). Inhaber: Therese Scheuerer, Geschäfts⸗ inhaberin, Ingolstadt.
III. Joseph Strauß, Sitz Ingol⸗ stadt (Handel mit Kolonialwaren). In⸗ haber: Joseph Strauß, Kaufmann, In⸗ golstadt. 1
IV. Franz Josef Nar, Sitz Ingol⸗ stadt (Handel mit Kolonialwaren, Rauchwaren, Spirituosen, Käse und Samen). Inhaber: Franz Josef Nar, Kaufmann, Ingolstadt. Eschershausen. 128683]
Handelsregister Amtsgericht Eschershausen, 2. Oktober 1942. Veränderung:
B 8 Arminiuswerft Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Boden⸗ werder.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und die Reparatur von Fahr⸗ eugen jeder Art und deren Ausrüstung, 2b An⸗ und Verkauf von Holz und Holzwaren sowie die Vornahme von Handelsgeschäften sonstiger Art.
Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder andere Unternehmungen zu grün⸗ den, zu erwerben, sich an anderen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. August 1942 ist: 1. der Gesellschaftsvertrag neu gefaßt, 2. das Stammkapital von 150 000 Hℳ um 650 000 HF.t, b auf 800 000 Rℳ er⸗
höht.
LSBlingen, Neckar. [28684] Amtsgericht Eßlingen am Neckar. Handelsregistereinträge. Veränderungen am 7. Oktober 1942: B 24 Vogt und Käfer, Schnitt⸗ Stanzen⸗ und Apparatebau, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Georg Vogt, Me⸗ anikermeister, Eßlingen, 12 gestorben. Durch Beschluß der Gesellschaft vom 2. 10. 1942 ist Emil Vogt, Mechaniker⸗ meister, Eßlingen, zum ordentlichen, Alfred Vogt, echanikermeister, Eß⸗ lingen, zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer bestellt.
ausge⸗
Handelsgesellschaft.
114141“
A 263 Gebrüder Pitteroff, Eß⸗
shofr am Neckar, Kommanditgesell⸗ V aft.
Hans Pitteroff ist aus der Gesellschaf: ausgeschieden. Ein Kommanditist ist Feingetreten
Euskirchen. [28685] Amtsgericht Euskirchen, 7. 10. 1942.
Neueintragung:
H.⸗R. A Nr. 655 Firma Bruno Hermans in Euskirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Hermans in Euskirchen.
Flensburg. 8 Handelsregister Amtsgericht Flensburg. Abt. III. Flensburg, 8. Oktober 1942. Neueintragung:
4 3241 Heinrich Kruse, Flens⸗ burg (Handlung mit Fischen und Fein⸗ kost sowie Lebensmittel und Kolonial⸗ waren, Angelburger Straße 75). Ge⸗ schäftsinhaber: Kaufmann Heinrich Kruse in b
. Veränderung:
A 3146 Heinrich Detlefsen, Mine⸗ ralwasser⸗Herstellung und Bierver⸗ lag, Fleunsburg (Rotestraße 36). Ge⸗ schäftsinhaberin: Witwe Anna Detlef⸗ sen, geb Horn, in Flensburg.
28686]
Fraäuenstein, Erzgeb. ([28687] Handelsregister Amtsgericht Frauenstein, 8. 10. 1942. Neueintragung:
A 58 Hermann Müller, Reichenau.
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1935. Der Tischler⸗ meister Richard Kurt Müller, der Werk⸗ führer Oskar Martin Müller, der Tisch⸗ ler Hermann Willy Müller und die Martha Elisa led. Herklotz, sämtlich in Reichenau, sind persönlich haftende Ge⸗ sellschafter. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter er⸗ mächtigt.
78 Fürstenberg, Oder. [28688]
Im Handelsreg. A ist heute unter Nr. 67 die Firma Erich Martin, Leinen⸗ u Wollwaren, Ziebingen, eingetragen worden.
X“ (Oder), 7. Oktober 1942. mtsgericht. Gardelegen. 28689]
Handelsregister Amtsgericht Gardelegen, 1. 10. 1942. Veränderung:
A 339 Paul Herrmann, Komman⸗ ditgesellschaft, Gardelegen.
Der Verkaufsleiter Wilhelm Rogen⸗ gel in Groß Ottersleben, Georgshöhe, Löwenhardtstraße 30, ist in die Gesell⸗ schaft als Kommanditist eingetreten.
Gartz, Oder. 128690] Handelsregister A 121: Die Firma
Klara Völsch, Gartz (Oder), lautet
jetzt: Paul Völsch, Gartz (Oder). Gartz (Oder), 30. September 1942.
Gladbeck, Westf. W1. Amtsgericht Gladbeck, 7. 10. 1942. Haäandelsregisterveränderung:
A 276 Hermann Lalk, Gladbeck.
Inhaber ist jetzt: Kaufmann Her⸗ mann Lalk jr. in Gladbeck. Glauchau. [28692] Amtsgericht Glauchau, 3. 10. 1942.
Neueintragung:
A 283 Erich Gröber, Glauchau (Groß⸗ und Kleinhandel mit Molkerei⸗ erzeugnissen, Scheffelstraße 2). 8 haber: Kaufmann August Erich Gröber, Glauchau.
Heinsberg, Rheinl. [28693] Amtsgericht Heinsberg, 5. 10. 1942. Neueintragung im Handelsregister A Nr. 334.
Firma Johann Vieten in Wassen⸗ berg. Herstellung und Vertrieb von Korbwaren und Weidenhandlung. In⸗
ber: Kaufmann Johann Vieten in assenberg.
IIfeld, Südharz. 28 Handelsregister Amtsgericht Ilfeld⸗Südharz, den 18. September 1942. Erloschen:
H.⸗R. A 47 die offene Handelsgesell⸗ schaft Ilfelder Parkettfabrik E. Gott⸗ schalck, Ilfeld⸗Südharz. 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma ist erloschen.
IIreld, Süjdharz. 128695] Handelsregister Amtsgkricht Ilfeld⸗Südharz, den 18. September 1942. Erloschen:
H.⸗R. A 51 Wolf u. Gottschalck,
misde heshscarfen, f
ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
9 IlImenan. [28696] Handelsregister Amtsgericht Ilmenau, 5. Okt. 1942. eueintragung:
A 922 Hermann Schilling, O. H.⸗G. Laboratoriums⸗Apparate und Ge⸗ räte, Ilmenau. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Anfertigung und Vertrieb von Laboratoriumsapparaten und⸗ geräten. Gesellschafter: Fabrikant Hermann Schiuino und g.e g. Walter Schilling, beide in Ilmenau. Offene Die Gesellschaft hat
1u6““
1111“ 1 8
am 1. Juli 1942 begonnen. Zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma ist jeder Gesellschafter allein befugt.
IlImenau. [28697] Handelsregister Amtsgericht Ilmenau, 7. Okt. 1942. A 919 C. Ferdinand Schriever, Kunstharzpresserei und Werkzeng⸗ bau in Ilmenau. Die Prokura des Kaufmanns Otto Hornschuch in Il⸗ menau ist erloschen. Itzehoe. [28698] Handelsregister.
H.⸗R. A 615 Behrens & Halter⸗
mann, Itzehve.
Hermann Behrens in Itzehoe ist durch Tod ausgeschieden. Die verbliebenen Gesellschafter setzen die Gesellschaft fort.
Itzehoe, 8. Oktober 1442.
Das Amtsgericht. . [28699]
.
Kauen. Bekanntmachung.
In das Handelsregister beim Deut⸗ schen Gericht in Kauen Abt. B Nr. 7 ist heute die Aktiengesellschaft unter der Firma Handels⸗ und Kreditbank Aktiengesellschaft Kauen mit dem Sitz in Kauen eingetragen worden. Die Firma ist eine Zweigniederlassung der Handels⸗ und Kreditbank Aktiengesell⸗ schaft in Riga. Die Satzung ist am 29. August 1941 festgestellt und am 19. Oktober 1941 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Finanzgeschäften aller Art. Die Gesellschaft kann die zu ihrem Ge⸗ schäftsbetrieb eses werlchen Liegen⸗ schaften und Einrichtungen erwerben und sich in jeder zulässigen Form an anderen Unternehmungen Fflicher oder ähnlicher Art im In⸗ und Ausland be⸗ teiligen, solche Unternehmungen erwer⸗ ben und errichten sowie alle Geschäfte eingehen, die geeignet sind, den Ge⸗ schäftszweig der Gesellschaft zu fördern. Sie ist berechtigt, E13 im In⸗ und Ausland zu errichten. Das Grundkapital beträgt 500 Hl ℳ. Vorstand sind: Bankdirektor Ottokar von Knieriem, Berlin⸗Friedenau, Or⸗ trudstraße 8, Bankdirektor Paul Hoff⸗ mann, Berlin⸗Dahlem, Breitenbachplatz Nr. 12. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder vorhanden, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Prokuristen sind: Ludwig Schrö⸗ der, Georg Wells, Walter Teckenburg, Nicolai Stelling, sämtlich in Riga, Nikolaus Ostachow, Arnold Mamat, beide in Kauen. Jeder von den Proku⸗ risten vertritt die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital zerfällt in 500 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Hℳ, die zum Nennbetrag ausge⸗ geben werden. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Personen, die vom Aufsichtsrat bestellt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ Plgen im Deutschen Reichsanzeiger in
erlin. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Dresdner Bank, 2. Bankdirektor Alfred Busch in Berlin W 8, Boßren. straße 35/39, 3. Bankdirektor Professor Dr. Dr. Emil H. Meyer, Berlin W 8, Behrenstraße 35/39, 4. Bankier Hugo Ratzmann, Berlin W 8, Markgrafen⸗ straße 36, 5. Bankier Fritz Sponholz, Berlin C 2, Alexanderplatz 8. Den ersten Aufsichtsrat bilden Bankdirektor Dr. Karl Rasche, Berlin W 8, Behren⸗ straße 35/39, Bankdirektor Richard Anspach, Berlin W 8, Behrenstraße Nr. 35/39, Rechtsanwalt Dr. Adolf Schäfer, Berlin W 8, Behrenstraße Nr. 35/39. Die mit der Anmeldung ein⸗ ereichten Schriftstücke, namentlich die Prüfungsberichte der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates, r; wie der Gründungsbericht können bei dem Deutschen Gericht in Riga einge⸗ sehen werden.
Kauen, den 2. Oktober 1942.
Deutsches Gericht.
Kirchberg, Sachsen.
Amtsgericht Kirchberg, Sachs.,
am 7. Oktober 1942. Veränderung:
A 70 Paul Henschel, Kirchberg (Kupferschmiederei und Metallgießerei, Lengenfelder Straße 116 III). Marie Adele verw. Henschel geb. Beck in Kirch⸗ berg, Sachs., ist alleinige Inhaberin der Firma. Dem Geschäftsführer und Kauf⸗ mann Paul Henschel in Saupersdorf ist Prokura erteilt.
Kirchheim u. Teck. [28701]. Handelsregister Amtsgericht Kirchheim unter Teck. Veränderung vom 8. Oktober 1942: A.25 Kraftwerk Scheufelen Kom⸗ manditgesellschaft, Oberlenningen. Der persönlich haftende Gesellschafter Kommerzienrat Dr. Adolf Scheufelen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Weitere persönlich haftende Gesellschafter sind nunmehr: Karl Erhard Scheufelen und Klaus Scheufelen, beide Fabrik⸗ besitzer in Oberlennigen. Zwei Kom⸗ manditisten sind ausgeschieden, zehn weitere Kommanditisten sind eingetreten.
Königsbery (Pr).
[28702] Handelsreaister Amtsgericht Königsberg (Pr). Folgende Firmen sollen gemäß § 31
82 HGB., 5 141 Absatz 2 RGFG. von Amts wegen gelöscht werden:
H.⸗R. A 593 Samlaud & Co., Königsberg (Pr),
H.⸗R. A 1944 Bernstein & Comp., Spezialgeschäft für Nähmaschinen und Fahrräder, Inh. Max Moser, Königsberg (Pr).
Die Inhaber: gesetzlichen Vertreter oder Rechtsnachfolger werden hiervon benachrichtigt. Zur b“ eines Widerspruchs wird eine Frist von drei Monaten bestimmt.
Königsberg (Pr), 2. Oktober 1942.
Amtsgericht. Abt. 32.
Königsberz (Pr). [287098] Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Neueintragung:
A 2273 am 2. Oktober 1942 Herbert Buchwald, Vertretungen für Textil⸗ waren, Königsberg (Pr) (Park Friedrichsruh). Inhaber: Kaufmann
Herbert Buchwald, Königsberg (Pr). Veränderungen: Carl
A 863 am 3. Oktober 1942 Dorno.
Walter Schumacher 88 in das Ge⸗
äft als persönlich ha tender Gesell⸗
hafter eingetreten. die des Walter Schumacher ist erloschen. Dem Arthur Müller, Königsberg (Pr), ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er
emeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. — Die gleiche Ein⸗ tragung für die enteet ete Wfas ben in Elbing und Johannisburg wird bei den Amtsgerichten in Elbing und Jo⸗ hannisburg erfolgen.
B 154 am 7. Oktober 1942 Heinr. Lilienthal, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Die Prokura des Alfons Weberbauer i erloschen. Dem Walter Gerwien,
önigsberg (Pr), 18 Prokura derart erteilt, daß er die Gesellschaft gemein⸗ sam mit einem Geschäftsführer vertritt.
A 2141 am 7. Oktober 1942 Albrecht & Lewandowfki.
Elfriede Bartsch, Königsberg (Pr), ist mit Wirkung vom 1. Januar 1942 als ersönlich haftende Gesellschafterin in ie Gesellschaft aufgenommen. Die Pro⸗ kura der Elfriede Bartsch ist erloschen.
Königshütte, O. S. [28704] Amtsgericht Königshütte, Oberschl., den 28. September 1942.
Neueintragung: H.⸗R. A 1242 Hed⸗ wig Bonczyk (Korken⸗ u. Kellerei⸗ artikelgroßhandlung) in Lipine (Remi⸗ straße 2). Inhaber: Hedwig Bonczyk, Witwe, Lipine. Der Luzie Boncezyk in Lipine ist Einzelprokura erteilt.
Köslin. [28705] Amtsgericht Köslin, 5. Oktober 1942. H.⸗R. A 823 Maschinenfabrik „Ost⸗ mark“ Ernst Schwarz, Zanow. Die Prokura des Kaufmanns Ernst Rickert in Zanow ist erloschen.
Landeshut., Schles. [28706] Handelsregister Amtsgericht Landeshut i. Echles., 7. Oktober 1942. Veränderung:
B 47 Leinag Leinenindustrie Ak⸗
tiengesellschaft, Lande shut / Schl. Gemäß Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 29. 7. 1942 ist das Grund⸗ kaptal um 500 000 Rℳ auf 3 000 000 RA erhöht worden. § 4 der Satzung ist dementsprechend geändert worden.
hae Fe; [28707] UAmtsgericht Langensalza, den 1. Oktober 1942.
H.⸗R. A Nr. 315 Firma Langen⸗ Hüsae; ZEEEEee Richard
eitsch, Langensalza.
Der Bautechniker Richard Zeitsch in Langensalza ist Einzelprokurist.
Langensalza. [28708] Ammsgerich: Langensalza, den 1. Oktober 1942.
H.⸗R. A 400 Gärungslose Früchte⸗ verwertung Bernhard Mock, Thams⸗ brück. Inhaber: Kaufmann Bernhard Mock in Thamsbrück. Leitmeritz. [287091
Amtsgericht Leitmeritz. Neueintragung: 6. Juni 1942.
7 H.⸗R. A 442 Mühlenwerk Adolf Gänse, Hlinai, Kreis Aussig. 8
Geschäftsinhaber: Adolf Gänse, Müh⸗ lenbesitzer, Hlinai, Kreis Aussig.
Aenderungen: 29. September 1942.
7 H.⸗R. A 140 Begetalwerke Aufsig a. E. Inh. Ferd. Jos. Seiche, Aussig.
Geschäftsinhaber: Fa. Ant. Seiche, Aussig. Die ffimne Handelsgesellschaft Ant. Seiche, Aussig, hat das Geschäfts⸗ unternehmen von Otto Seiche als Rechtsnachfolger des bisherigen Ge⸗ schäftsinhabers Ferdinand Josef Seiche
mit dem Rechte zur Fortführung der
Firma übernommen. 27. August 1942. 7 H.⸗R. A 175 Wagner & Riedl, Turn bei Teplitz⸗Schönau. 8 Firmenwortlaut nunmehr: Firma Wagner & Riedl, Papierwaren⸗
fabrik und Großhandel mit Papier⸗ waren in Turn⸗Teplitz, Hans⸗Knirsch-
Straße 1104. Persönlich haftende Gesellschafter:
Herbert Wagner, Papiertechniker, Turn⸗
I“
Teplitz. Richard Riedl ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Herbert Wagner ist in die Gesellschaft als persönlich 8 8 tender Gesellschafter eingetreten. e Gesellschaft wird von den beiden Gesell⸗ schaftern gemeinschaftlich vertreten. Für die Dauer der üfed Sestleistung des Herbert Wagner ist Franz Wagner allein vertretungsberechtigt. Die Firma ist geändert. 21. Juli 1942.
7 H.⸗R. A 430 Stoll & Braun, Teplitz⸗Schönau.
Alice Hlusicka ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Diese hntragung wird für die Zweigniederlassungen i Kosten und Dux bei den Amtsgerichten in Leitmeritz und Brüx erfolgen.
14. August 1942.
7 H.⸗R. A 495 Johann Fassl, Lebensmittelgroßhandlung in Tep⸗ litz⸗Schönau, Teplitz⸗Schönau.
Firmenwortlaut nunmehr: Johann Fassl Lebensmittel⸗ und Mehlgros⸗ handlung in Teplitz⸗Schönau. Die Firma ist geändert.
Erloschen: 23. September 1942.
7 H.⸗R. A 2 Herrmann, Teplitz⸗Schönan.
Die Firma ist erloschen.
Leitmeritz. Amtsgericht Leitmeritz. Aenderungen: 24. September 1942.
7 H.⸗R. B 3 SBudetenländischen Kohlensyndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Aussig.
Durch Beschluß der Gesellschafter ist der ööö in den §§ 4, 6 Gesen. chafter), 7 (Abtretung von Ge⸗ schäftsanteilen), 10 (Lieferungspflicht), 24 (Preisvorschläge), 25 (Vergütung süh gelieferte Sregefstef) und 32 (Be⸗ chlußfassung der Gesellschafter) geändert
worden. 23. September 1942.
7 H.⸗R. B 24 Teplitzer Maschinen⸗ fabrik Aktiengesellschaft, Teplitz⸗ Schönau.
Dem Kurt Stühler, Teplitz⸗Schönau, ist Prokura erteilt. Er vertritt gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.
24. September 1942.
7 H.⸗R. B 42 Papierwerke Adolf Brandt, Aktiengesellschaft, Eulau.
Auf Grund des II der Haupt⸗ versammlung vom 25. Oktober 1941 sind an die Aktionäre 1000 Stück neue Aktien zu je 200,— Rℳ Nennwert aus⸗ gegeben worden.
27. August 1942.
7 H.⸗R. B 1 Buchdruckerei Dr. Karl Pickert, Gesellschaft m. b. H., Leitmeritz.
Geschäftsführer: a) Rudolf Nunhardt, Buchdruckereibesitzer, Leitmeritz, b) Oliva Nunhardt, Handelsfrau, Leitmeritz. Frau Astrid Pickert ist nicht mehr FF ers führer. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt: a) Rudolf Nunharndt, Buchdrucke⸗ reibesitzer, Leitmeritz, b) Oliva Nun⸗ hardt, Handelsfrau, vüe.; eder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
23. September, 1942.
7 Gn.⸗R. I 427 Ceské druëéstvo stavebni v Podmoklech zapsane spoleëenstvo s rugenim obmezenym, Bodenbach.
Durch Herfügung Leiters ist die (Firma) geändert. Firma nunmehr: genossenschaft in getragene Genossenschaft schränkter Haftung.
9. Mai 1942.
7 Gn.⸗R. III 53 Obecné prospêésné stavebns a bytové drulstvo „ Prfedlicich, zapsané spolegenstvo ruCenim obmezenym, Prödlitz.
Vom geschäftsführenden Vorstand ist die Satzung im § 1 geändert worden. Danach lautet die Firma nunmehr: Allgemeine gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft für Pröd⸗
des kommissarischen atzung im Art. anach lautet die Allgemeine Bau⸗ Bodenbach, ein⸗ mit be⸗
beschränkter Haftung. Erloschen: 24. September 1942.
Gelöscht wurde im Fensslenschefts⸗ b
register von Amts wegen nach §8 und 3 des Gesetzes über die Auflösun und Löschung von Gesellschaften u Genossenschaften vom 9. 10. 1934 — RGBl. I S. 914 — die Firma
7 Gn.⸗R. VI 205 Verband der Ein⸗ kaufs⸗, Spar⸗, Produktiv⸗, Er⸗ werbs⸗, Kredit⸗ und Wirtschafts⸗ vereinigungen des Gast⸗ und Hotel⸗ gewerbes registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Teplitz⸗ Schönau.
Linz, Donau. [28711] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 7. September 1942. Veränderung:
sasi B 6 Reichswerke Alktien⸗ gesellschaft Alpine Montanbetriebe „Hermann Göring“, Sitz Linz.
Prokura: Die Prokura des Ing. Hugo de Verga und Dipl.⸗Ing. Eugen v. Ga⸗ dolla ist erloschen.
Linz, Donau. Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 2. Oktober 1942. Veränderung:
⸗R. A 723 Fr. Jos. Kaindl’s Söhne, Lederhandlung, Sitz Linz.
“
1116141“*“ 8 8
Autowerk Rudolf
[28710]
litz registrierte Genossenschaft mit
85 1-. 2 1
seftgestellte Kurs 1 Frant, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta — 0,80 4 ℳ
Umrechnungssätze.
bsterr. Gulden (Gold) — 2,00 ℛ4. 1 Gulden österr. W. = 1,70 K. 4. 1 Kr. ung. oden tschech. W. m 0,85 K. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 K ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 Kf. 1 Lat = 0,80 K.f. 1 Ruber alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 K ℳ. 1 alter Goldrube. = 3,20 ℛ-A. 1 Peso (Gold) = 4,00 R. ℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 Kℳ. 1 Dollar = 4,20 R ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 K 4. 1 Dinar =3,40 R.ℳ. 1 YDen = 2,10 f. ℳ. 1 Zloty = 0,80 K. h. 1 Pengö ungar. Gährung = 0.75 Rℳ. estnische Krone — 1,125 Kℳ
Die einem Papter betgefugte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be⸗ deutet⸗ Nur teilweise ausgeführt.
Die den Aktien in der zweiten Spalte dbei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftstahrs. 050☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“
0☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Baukdiskont.
Berlin 3 ½⅜ (Lombard 40. Amsterdam 2 ¾. Brissel 2. Helsinki 4. Italfen 4 ¼ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 11. Prag 5 . Schweiz 1 ½. Stockholm 8.
Deutsche festwverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
18. 10. 12. 10.
4bP Deutsche Reichsanl. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4—h do. do. 1939 Ausg. 2, äauslosbarab 2.5.1940, rz. 10 1. 5.11 1106 ⁄¶ b 4 5 do. 1934, tilgbar 8 ab 1. 7.,34 jährl. 10 % 1.1.7 4³o do. Reichsschatz 1 1 auslosb. je †¼ 1941-45, 4 0 do. do. 1936, auslosb. e 6 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. Ie 1943-48, 4 h do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, 4 ¼8 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ⅛ 1944-49, rz. 100 EE“ 44b do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ⅛ 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1.19498 do. do. 1988, Folge 2, auslosb. e ¼1 1953-58, rz. 100, gek. 1. 4. 1943 do. do. 1988, Folge 3, auslosb. le ¼ 1953-58, rz. 100. “ do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je ¼ 1963-58, a8 8 ö“ 45 bo. do. 1940, Folge 1 „fällig 1.3.1945, velan 4⅛ do. do. 1940. Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 49 bo. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9.1945, rz. 100 4 ⅛ do, do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 45 do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 103 ⁄Qb
1.4.10 106 %5 106 %b
10888b 101,95b
1.4.10 102,2 b
1.4.10
1.1.7 103 ½b si102xb
1.6.12/103,7505 102 ⁄-
1.8.9 104,25b 104,4 b
1.1.7 100,3 9 100,3
1.4.10 100,7 G 100,7 G 1.4.10]101,25 b 101,25b
1.5.11 101,35b 102 5b
101,32 —b 1.8.9 1.6.12
1.3.9
1.6.12
8. ne 1940, Folge 6 916.8.1960, rz. 100 16.2.8 4 do. do. 1940, Folge 7, Bbaxnb dillig 16.4.1961, rz. 100 16.4.10 104,25 G 9 baenc 1941, Folge 1, 9 16.9.1955, rz. 100 16.3. 2 ¼ do. do. 1941, Folge?, fällig 16.9.1956, rz. 100 16.8.9 99, 1b G 8 an do. 1941, Folge 3, 8 ig 16.6.1 961, rz. 100 16.6.12,99,1b G 3¾ do. do. 1941, Folge;, E fällig 16.1.1962, rz. 100716.1.7 99,1 b G 5 30 do. do. 1941, Folges, Fällig 16.5.1962. rz. 10016.5.1199,1b G 9 %— do. do. 1942, Folge 1, 1.6. 16.12 99,25 b
fäll. 16. 12. 1962, ras. 100
5kt Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl.) uf. 1.6.35 1.6.121106 %0 4 ½ % Preuß. Staatsanl. 4928, auslosb. zu 110
4 do. do. 1937. tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ⅛ do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41
1.2.8 111,75 b 1.2.8 105,25b B
1.6.12/103,2 b
111, 76 b 105,25 b
25 9† Baden Staat Kt⸗ A. 41, rz. 100, ut. 1.2,47 1.2.8 ö4h tb Bayern Staat K⸗
Anl. 1941, ijgb. ab 1942 1.1.7
Ai Braun chw Staat Anl.? 4 28, ut. 1.8.38] 1.8.9
K. q⸗Anl. 88 unt. 1. 4. 941 1.4.10
Houtigor ¹ Voriger
3 2 % Hessen Staat K. ⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1.36] 1.1.7 4 ½% Lübeck Staat K.ℳ⸗
1.4.10 102,5 b
Anl. 1928. uf. 1.10. 83 102,5 b 4 3 Mecklbg.⸗Schwerin R f-Anl. 29, uk. 1.1.40 4 ⅝ Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, rz. 100, unk. 1. 10. 1947 4 8% Sachsen Staat K. ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb.
ab 1. 4. 1938 4 1% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6.1944.. 3 8 do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10.1947 . 3 ½8 % Thüͤr. Staat K. R⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47
1.1.7 102,78 b
1.4.10
1.4.10 1.6.12 1.4.10 1.1.7
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 — 49 3 %.]⁄% do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 4 % do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 4 ⅛ do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950
1.1.7 101,9b 105,2b 100,6 b
103,1 b
1.6.12 1.8.9
1.4.10
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. CRentenbr.
R. 13, 14, unk. 1. 1.45 4 do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 pP do. R. 20, unk. 1. 1.46
4 %Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 4 %2 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 %2 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 %“* do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 4 ¼% do. K. A⸗Rentbr. R. 9,
unk. 1. 1.40] 1.1.7 4 1¶0% do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10.49 versch. 4 8 do. Lig.⸗Goldrentb. 1.4.10 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
versch. ren. versch.
versch.
Ohne Zinsberechnung.
Seesgegeen v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1948,95,25 Steuergutscheine II: einlösbar ab Novemb. 19427111,5 G
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ chnI “ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine . Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
e einschl. ¼ Ablösungsschuld (in S d. Auslosungsw.)
166
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab
Braudenburg. Prov. R.ℳ⸗A. 26, 31. 12.44] 4* 11. do. do. 1928, 31.12.441 „“* 1. do. do. 1930, 1.5.35 4 ½ [1. Niederschles. Provinz E.ℳ 1926, 31. 12. 44 4 ½ do. do. 1928, 31. 12.44 2* Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945 4 Schlel. Provinz⸗Verb. RE.ℳ 1939, 1. 1.1943] 4 ½ Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
0 — — Biehg. — Bieha.
— Ziehg. 1— Ziehg.
1.4.10 1.1.7.
1.1.7
1.1.7
1.4.10
Goldschuldverschr. 28, 31. 12.1944
Kasseler nühercee, V 1.4.10
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine .
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 * N
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine.V
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV. 174b
Heinschl. ½ Ablösungsschuld (in 9% d. Auslosungsw., v einschl. Ablösungsschuld (in ¹% d. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
c) Stadtanleihen.
Mit unk. bis.
Aachen ½.⸗A. 29 31. 12. 1944/4*
Augsbg. Gold⸗A. 26, 31. 12. 1944]4“
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.314 ½
Berliner Verkehrs⸗ Rℳ⸗A. 31. 12. 44/4*
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in 4 d. Auslosw.)
Zinsberechnung.
bzw. verst ttlgbar ab
1.4.10 102,5 b
1.2.8 — 1.6.12 102,76b [402,75 b 1.4.10 103 1 —
Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12.1944 Bonn R. -⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau K. ℳ⸗A. 26, 31. 12.1944
do. K. ⸗Anl. 28 I, 31. 12. 1944
do. do. 1928-tt, 31. 12. 1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2.1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Dutsburg R. ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf Rℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944
Eisenach K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 Elberfeld Rℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 31. 12. 44 Emden R. ℳ⸗Anl. 41, 2 1. 6.1945 Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44
Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 Y,
1.11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 31. 12. 44
Hagen i. W. K. ⸗ Anl. 28, 31.12.1944
1.5.11 1.6.12
1.4.10
Kassel K. ℳ⸗Aunl. 29, 31. 12. 1944 Kolberg / Ostseebad R. ℳ⸗A. 27, 31.12.44 Königsbg. i.P. Gld.⸗ Anl. 27, 31.12.44 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 31. 12. 1944 do. do. 29, 31.12.44
Leipzig Rℳ⸗Aul. 28, 1. 6. 1934 do. do. 29, 31.12.44
Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31.12.44 München K. ℳ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1944 do. 1928, 91.12.44 do. 1929, 31.12.44
Oberhausen⸗Rhld. R. h⸗Anl. 1927, 31. 12. 1944 Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 do. R. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plaueni. B. Rü⸗A. 1927, 1. 1.1932
102,78 b G 102,70 6
1.5.11 1.5.11 1.1.7 Solingen K.F⸗Anl. 1928, 31. 12. 1944 4*
Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12.1944
1.4.10
4 ½ 1.1.7 Wiesbaden Gold⸗A.
1928 S. 1, 81. 12.44 4 * 1.4.10 Zwickau K ℳ⸗Anl. 1926, 31. 13.44
do. 28, 31. 12.1944
4 * 4 ½
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)
—
d) Zweckverbände usvw.
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. Ausg. 6 R. A 26, 81.12.1944
do. do. Ausg. 6 R. B 1927, 31. 12.1944
1.4.10 1.2.9
Schlesw.⸗Holstein. lektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268 do. R ℳ-⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold), 31.12. 1944 §
do. Gold Ausgabe7, 81.12.1944 §
do. do. Ausgabe 8, 81.12.1944 §
8 sichergestellt
rnmr.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab. „„
BraunschwStaatsbt) - Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7.32/4 *
. R. 19, 1. 1.33/4 * R. 20, 1. 1.33/4 *
R. 22, 1. 4. 33/4 ½ R. 24, 1. 4. 35 42 R. 26. 1. 10. 36/4 * R ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938]4* do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 4
do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942 4
do. R ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A
Dt. Rentbt. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) K8. ℳ Landeskult.⸗
Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4 *. * rckz. z. led. Zinst.
do. do.
15.4.10 102,5 b Gr
4 ½ ig. 4 ½ 4 *
102,5b Gr 4* — 1
. 8
ê Rentenbk. 8 8 .“ Ablös.⸗Schuldv.] 4 l 1.6.12 Ziehg. 102, bG
Oldenburg. staatlich. Kredit ⸗ Anstalt do. bdo. do. Serie 8A, egge z. 8 gens 4 bo. do. K Kom. S. 4, do. do. Serie 4A, do. do. Serie 5, Preußische Landes⸗ Tendbnn. e⸗. do. do. do. do. Reihe 13,15 do. do. do. do. do. do. do. do. K. ℳ⸗Pfdbr. do. do. do. Reihe 26, do. do. do. Reihe 29, tilgbar z. jed. Zeit do. do. do. do. Reihe 27,
do. do. do. Reihe 28,
Thür. Staatsbank
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) do. do. do.
do. do. R. 5 u. Erw.,
8 ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943/]4: do. Serie 8,
1.7.1945
1.7.1945
do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit
1. 10. 1943 1. 10.1943 tilgb. z. j. Zt.
30. 6.1930 Reihe 7, 1. 7.1932.
1. 1. bzw. 1. 7.34 Reihe 17 1. 1. 1935 Reihe 19, 1. 1. 1936 Reihe 21, 1. 10.1935 Reihe 22, 1. 10. 1936
do. do.
R. 24, 1. 5.42
2. 5.1945
do. f1. ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944
2. 5.1945
delgb. z. jed. Zeit
Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7.1932 4 * do. Reihe 3, 1.5.1934 4 * Reihe 4, 1.12.1936 4 *
1.9.19374*
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.1.7 1.5.11 1.6.12 1.3.9
—+2
2
1942)
ℳ früher 4 ½1 % (VO. v
8. 12. 1941 bzw. 28.3.
1“ “
8
X früber 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12 1941 bzw. 28. 3. 1942)
11““ — 8b
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
b) Landesbanken, Probinztal⸗
Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
do. do. do. K. ℳ R. 5, rz. 100, do.
do.
Danzig⸗Westpreußen
do. do. do. do. do. Ausgabe 2,
do.
Dtsch. Landesb.⸗Zentr.
Hann. Landeskrd. Gd.
do. Serie2, Ausg. 27, do. Serie 3, Ausg. 27, do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, do. Serie 5 u. Erw., do. ⸗Pf. Ser. 7 u. do. do. Serie 8. 2.1.40 do. do. Ser. 8a, rz. 100,
ess. Ldbrt. Gold Hvp Pfb. R. 7 — 9,31.12.317
8
do. Reihe 3, 4, 6,
do. Reihe 5, 30. b. 32 do. Reihe 10 u. 11, do. do. do. do. do. do. K. ℳ⸗Kom. R. 13* do.
do. do.
Kassel. Landestredit⸗
do. do. R. 4 und 6, do. vo. R. 7-9, 1.3.33 do. do. R. 10, 1.3.34 /4* do. do. R. 11 und 12, do. do. Reihe 13, tilgb. do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 14, do. do. do. Reihe 15, do. do. oo. Reihe 16 do. do. do. do. do. Reihe 4,
do. do. ꝙ Kom. R. 7,
4 1410h1088
hoan
— —
banken. Girozentralen.
Reihe 2, 1. 5. 1935 Reihe 3, 1.8.1935
1. 8. 1941 Reihe 6, 1. 10.1945 do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit
do.
Ldsbk. u. Girozentr. R.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942
do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
KRℳ Komm. A. 1 1.4. 1942
1. 4. 1945
do. Ausgabe 3, 1.1.1944
„Schuldv. S. A. tilgb. z. jed. Zeit
Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930
1. 1.1932
1.1.1931
1. 7. 19954
1. 7. 1935
Erw., rz. 100, 1.1.43
2. 1.1944
32 bz. 30. 6. 1932 31.12.193174
81. 12. 33 bz. 1.1.34 R. 12, 31. 12.34 R. 13, 31. 12.35 74 KRℳ Reihe 14, 1.7. 1945 741.
do. Reihe 15274 do. Reihe 16214 do. Reihe 14* do. Reihe 15“
do. Reihe 16* * silgb. z. led. Zeit
tasse Gd.⸗Pfb R. 3, 1. 9.1931
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
1. 1.35 bzw. 1.3. 36742 zu jeder Zeit a⸗*
1. 3. 1943,4 ½
tilgb. zu jed. Zeit
1. 3. 1946
ℳ⸗Komm. Reihe 1, 1. 9. 1931
1.9. 1935
1. 3. 1946]1
88
1.5.11 1.4.8 1.2.8 1.4.10 1.4.10
1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9
1.3.9
X früher 4 ¼ % (VO. v 8. 12. 194
414
I11IfIII!n!
Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1990 Ausg. 2, 1. 11. 35, gk. 1. 11.42
do. R. ℳ⸗Anl. 1939,
1. 10. 1945
do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100
do. do. 1942I, tilgb. 6. 1. Zt., rückzb. 100
do. do. 1942 II, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100
Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933
do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RAℳ-Pfdbr. R. 1* do. do. Reihe 2* do. K. C⸗Kom. R. 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 338
do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937
do. do. †F⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10.1943 do. do. Rℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 194
Pomm. Provinz.⸗Bk. R ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. R. ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
Rhein. Girozentr. u. Provbk. K. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. R.ℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk.
j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R.ℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100
do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov.
dsbkf. R.⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943
Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7.1934 do. Rℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. R. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1.1943
do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1.4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931
do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32
do. do. R. 1, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit
Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1.7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).
do. do. Reihe 2, 1935
102,5 b G
102,5b Gr 102,5 b
102,5 b G r 102,5 b
— Biehg.
102,5b G
1.1.7 1.1.7 1.6.18 1.2.8 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.2.8 1.4.10
.1.7 .1.7
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) RE ℳ 1939
Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 9½
do. do.
1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 1941 Ausg. 2, tilgb. z. jed. Zt.
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche omm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* do. do. Ser. 3* (Saarausg.)
4
1.1.7 1.4.10 102,5 b 102,5 b
102,5b
1.1.7
178,75 b 139 b
178,75 b
„einschl. Ablösungsschuld (in 9 d. UAuslosungsw.)
8
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R. ℳ⸗Pf. R. 1
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R; i. Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 gr. 8 %). do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. K. ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 %¼ Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %)
do. do. R. A u. 3 do. K. ℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½ % Roggen⸗Pfdbr.)
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdor.). Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10
Necklenb. Ritteesch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 b) 4*
do. ec. ⸗Pfdbr. S. 24* do. do. Serie 372 do. do. Reihe 4
“ 8
*& früber 4 ¼ % VO.
..„ bzw. verst. tilgbar ab .%
1.4.10
.1. .1. 1 1
1 1 1 U
8