Zentralhandelsregisterbeilage zum Reoichs⸗ und Staatdanzeiger Nr. 242 vom 15. Oktober 1942. S. 2
lassung Kaiserslautern“ führt, bei dem Gericht in Kaiserslantern erfolgen. Erloschen: Bei A 47 024 Johannes Ehlers und A 45 921 Richard Paasch: Die Firma ist erloschen.
Hannover. [28888] Amtsgericht Hannover, 9. 10. 1942. Neueintragungen:
A 15 585 Karl Hitzmann (Obst, Ge⸗ müse, Südfrucht und Konservengeschäft, Hannover, Alte Celler Heerstraße 62). Inhaber ist der Kaufmann Karl Hitz⸗
mann in Hannover.
A 15 586 Paul Noetger (Handels⸗ vertretungen für Obst⸗ u. Gemüse, Kon⸗ lerven, Feinkost⸗Nährmittel, Hannover,
Köckernstraße 5). Inhaber ist der Han⸗ delsvertreter Paul Roetger in Zan⸗ nover.
A 15 587 Möbel⸗Osterthun Her⸗ mann Osterthun (Hannover, Goethe⸗ straße 2 A). Inhaber ist der Kaufmann Hermann Osterthun in Hannover.
A 15 588 Hans Iwer Hansen (Bürobedarfsgeschäft, Hannover, Wolf⸗ straße 22). Inhaber ist der Kaufmann Hans Iwer Hansen in Hannover.
Veränderungen:
A 11 906 Carl Weber Schirmfabrik (Hannover, Georgstraße 25). Hanna Ziemer ist aus der Gesellschaft ausge⸗ Marianne Herion geb. Betten⸗ ausen in Hannover ist alleinige In⸗ haberin. Die Prokura für Karoline Kohlenberg bleibt bestehen. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
A 12 875 Jaab & Kohlrautz (Han⸗ nover, Am Kanonenwall 14). Die Pro⸗ kuren für Heinrich Kohlrautz und Hugo Golatka sind erloschen. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 23. August 1942 begonnen. Witwe Sophie Kohlrautz ist verstorben. Der Kaufmann Heinrich Kohlrautz und der Kaufmann Hugo Golatka, beide in Hannover, führen das Handelsgeschäft als offene Handelsgesell⸗ schaft unverändert fort.
A 14 287 Günther Wagner (Han⸗ nover, Podbielskistraße 292). Heinz Höfer in Danzig ist Gesamtprokura für die Zweigniederlassung Warschau er⸗ teikt; er vertritt gemeinsam mit einem anderen Prokuristen. Nicht eingetragen: Gleiche Eintragung wird beim Register⸗ gericht der Zweigniederlassung Warschau erfolgen.
A 14 931 Hannoversche Pudding⸗ pulver⸗Fabrik Adolf Vogeley (Han⸗ nover, Hagenstraße 28/29). Elisabeth Vogeley geb. Holtzmann in Hannover jetzt Einzelprokura. Dem Hermann
ttmer und der Hedwig Bauckhagen, beide in Hannover, ist Gesamtprokura erteilt. Beide vertreten gemeinsam oder jeder von ihnen gemeinsam mit einem anderen Prokuristen.
B 3387 Vereinigte Haftpflichtver⸗ sicherung Versicherungsvereife auf Gegenseitigkeit in Hannover (Han⸗ nover, Geibelstraße 15). Dem Dr. Her⸗ bert Michaelsen zu Berlin ist Einzel⸗ prokura erteilt.
B 3455 Gesellschaft für Teer⸗ straßenbau mit beschränkter Haftung Hannover (Hannover, Georgstraße 23). Das Vermögen der Firma ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 5. Juli 1934 über die Umwandlung von Kapital⸗ esellschaften durch Beschluß der Gesell⸗ see vom 2. Oktober 1942 unter Ausschluß der Liquidation auf die Firma Gesellschaft für Teer⸗ straßenbau mit beschränkter Haftung in Essen übertragen worden, die das Han⸗ delsgeschäft weiterführt. Die Firma ist erloschen. Nicht eingetragen: Die Gläu⸗ biger der Firma können, soweit sie nicht Befriedigung fordern können, binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung ver⸗ langen. Gleiche Eintragung wird bei den Registergerichten der Zweignieder⸗ lassungen Clausthal⸗Zellerfeld und Ol⸗ denburg erfolgen.
B 3719 Wohlfahrtshilfe der AME⸗ Heizung Arendt, Mildner & Evers Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Hannover, Hirtenweg 22). Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Sep⸗ tember 1942 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 2 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens), 8 (Einkünfte und Ver⸗ mögen), 12 und 13 (Satzungsänderung, Vermögensverwaltung bei Auflösung) geändert.
B 3828 Huth Apparatefabrik Han⸗ nover Versorgungseinrichtungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (Hannover, Göttinger Chaussee 76). Die Firma ist geändert in: Huth Ver⸗ sorgungseinrichtungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Ausschließlicher Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die freiwillige einmalige, wiederholte oder laufende Unterstützung von reichsdeutschen oder volksdeutschen
Gefolgschaftsmitgliedern und E1“
Gefolgschaftsmitgliedern der Dr. Erich
Huth Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, der Huth Apparate⸗ sabar Hannover Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Hannover und Stabilovolt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin sowie deren Ange⸗ hörigen (im Sinne des § 10 St. A. G.) ei Hilfsbedürftigkeit, Berufsunfähig⸗ keit, Not, Krankheit, Unfall, Arbeits⸗ losigkeit und im Alter. Durch Beschluß der Gesellschafterpersammlun vom 30. Juli 1942 ist der Gesellschaftsver⸗ trag in den 1 (Name), (Sitz), 9 (Gegenstand des Unternehmens),
4 (Mitglieder), 10. Verwaltungsaus⸗ schußg, 13 (Vermögen), 14 (Abwicklung)
geändert. 8 Erloschen: 8 A 5126 Nathansohn & Stern.
Heide, Holstein. [28889] Handelsregister Amtsgericht Heide (Holst.). Heide, den 5. Oktober 1942. Veränderung:
A 407 Heinrich Böttcher in Heide. Der Kaufmann Wilhelm Böttcher ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Witwe Gertrud Bött⸗ cher, geb. Rodenberg, in Heide ist in⸗ folge Erbgangs in die Firma als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten.
Die Einzelprokura des Prokunristen Wilhelm Boritzka in Heide ist erloschen.
Den Angestellten Wilhelm Boritzka und Gustav Baxmann, beide in Heide, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie Lemeinschaftlich zur Vertretung der Firma berechtigt sind.
Heide, Holstein. [28890] Handelsregister Amtsgericht Heide (Holst.). Heide, den 5. Oktober 1942. Veränderung:
A 410 J. H. Böttcher, Heide. Der Kaufmann Wilhelm Böttcher ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe Gertrud Böttcher, geb. Ro⸗ denberg, in Heide ist infolge Erbgangs in die Firma als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Heide, Holstein. [28891] Handelsregister Amtsgericht Heide (Holst.) Heide, den 5. Oktober 1942.
Veränderung:
A 440 A. u. W. Böttcher, Heide. Der Kaufmann Wilhelm Böttcher ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Witwe Gertrud Böttcher, eb. Rodenberg, in Heide ist infolge rbgangs in die Firma als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Hof, Saale. [28892] Amtsgericht Hof, Saale, 9. 10. 1942.
H.⸗R. A 2/570 „Zeltbräu Ho i. B.“ in Hof: Seit 1. Januar 194 führt Wirtschaftsprüfer und Steuer⸗ berater Josef Dippert in Freising Ge⸗ schäft samt Firma im Pachtweg weiter.
Hof., Saale. [28893] Amtsgericht Hof, Saale, 10. 10.1942.
A 3/637 „Oskar Storch“ in Hof, Saale (Handelsvertretung in chem.⸗ techn. Artikeln). Inhaber: Kfm. Oskar Storch.
Jena. [28894] Handelsregister Amtsgericht Jena, den 30. September 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 1714 Firma Walter Poppe, Milch, Molkereiprodukte u. Lebens⸗ mittel, Jena. Inhaber ist der Kauf⸗
mann Walter Poppe in Jena.
Karlsruhe, Baden. [28895] Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderung:
Eintr. vom 6. Oktober 1942. H.⸗R. A4 1152 Oberrheinisches Textilrohstoffwerk Heim & Co. Kommanditgesellschaft, Karlsruhe (Zeppelinstr. 7). Der bisherige Kommanditist Fritz Huber ist als weiterer persönlich haf. tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Die Firma ist geändert in: ber⸗ rheinisches Textilrohstoffwerk Heim, Huber & Co. K. G. Die beiden per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter Heim und Huber vertreten gemeinsam mit⸗ einander oder jeder gemeinsam mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Ge⸗ samtprokura ist erteilt dem Karl Piestrick, Kaufmann, und Walter Ernst Trinks, Kaufmann, beide in Karlsruhe. Beide vertreten gemeinsam miteinander oder jeder gemeinsam mit einem per⸗ anh haftenden Gesellschafter die Ge⸗
ellschaft.
Kauen, Ostland. [28896] Bekanntmachung.
In das Handelsregister beim Deut⸗ schen Gericht in Kauen ist Abt. B Nr. 2 am 9. Mai 1942 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Grundstücksgesellschaft Li⸗ tauen m. b. H. mit dem Sitz in Kauen eingetragen worden. Der Ge⸗ fel Saftevertrag ist am 15. April 1942 estgestellt. Das Stammkapital beträgt 20 000 Eℳ. Geschäftsführer ist Re⸗ gierungsrat Karl Waldt in Kauen. Am 6. Oktober 1942 wurde eingetra⸗ gen: Gegenstand des Unternehmens ist die treuhänderische Verwaltung und Verwertung von Haus⸗ und Grund⸗ besitz im Generalbezirk Litauen sowie die Ausführung aller damit zusam⸗ menhängenden deehe. Vüsze Pefsa. schaft kann insbesondere Zweigstellen errichten, sich an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art beteiligen oder Frserehengemeinschaften mit fol⸗ chen Fesellschaften abschließen. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so kann einem von ihnen die Alleinver⸗ tretungsbefugnis übertragen werden. Wird eine sol e Uebertragu nicht vorgenommen, so wird die nschaht
oder durch einen Geschäftsführer in rokuristen
durch zwei Geschäftsführer sühre⸗ am vertreten. Als nicht eingetragen wird
Gemeinschaft mit einem
bekanntgemacht: Die Bekanntmachun⸗ een der Gesellschaft erfolgen in der auener Zeitung.
Kauen, den 8. Oktober 1942.
Deutsches Gericht. Köln. 28897] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragungen am 9. Oktober 1942. Veränderungen:
H.⸗R. A 15 211 „TEFI Apparate⸗ bau Dr. Daniel Kommanditgesell⸗ schaft“, Köln. Wilhelm Herrmann, Köln, hat derart Prokura, daß er ge⸗ meinsam mit einem anderen Proku⸗ risten vertretungsberechtigt ist.
H.⸗R. A 16 389 „Auro Reklame August Rohrbach“, Köln. Die Pro⸗ kuristin Hüttemann heißt jetzt Ehefrau Marig Köppinger.
H.⸗R. A 16,933 „Kurt Sindern“, Köln. Die Prokura von Adolf Rogg⸗ willer ist erloschen. Theo Kottmann, Köln⸗Riehl, hat dervart Gesamtprokura, daß er in Gemeinschaft mit einem an⸗ 1e-n” Prokuristen vertretungsberech⸗ igt ist.
H.⸗R. B 4563 „Eisengroßhandlung Arntzen Aktiengesellschaft“, Köln. Durch Beschluß des Amtsgerichts Köln vom 4. September 1942 ist die Liquida⸗ tion wieder eröffnet und Fritz Henseler, v11616“ Köln, zum iquidator bestellt.
, B 9093 „„Akofarbenfoto“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Josef Müller und Friedrich Specht sind nicht mehr Geschäftsführer. Peter Lindlar, Kaufmann, Bergisch sbügdbach, ist zum Geschäftsführer be⸗ ellt.
Krainburg. [28898] Handelsregister Amtsgericht Krainburg. Krainburg, am 6. Oktober 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A — 9 (Krainburg) M. Kokl, Manufakturhandlung, Sitz: Krain⸗ burg, Schillerstraße 14. Geschäfts⸗ inhaber: Mathias Kokl, Kaufmann in Krainburg. Geschäftszweig: Manufak⸗ turwarenzanolurgf
H.⸗R. — 10 (Krainburg) Schuh⸗ haus F. Lichtl, Sitz: Krainburg, Schillerstraße 12. Geschäftsinhaber: Franz Lichtl, Kaufmann in Krain⸗ burg. Geschäftszweig: Handel mit Schuhen und Nebenartikeln, Fußpflege⸗ abteilung.
H.⸗R. A — 11 (Krainburg) Anton Adamitsch, Mode u. Galanterie⸗ waren, Sitz: Krainburg, Schiller⸗ straße 16. Geschäftsinhaber: Anton Adamitsch, Kaufmann in Krainburg. Geschäftszweig: Handel mit Mode⸗ und Galanteriewaren.
H.⸗R. A — 12 (Krainburg) Johann Adamitsch, Modewarengeschäft, Sitz: Krainburg, Valvasorplatz 1. Geschäfts⸗ inhaber: Johann Abameisch Kaufmann in Krainburg. Geschäftszweig: Handel mit Mode⸗, Konfektion⸗ und Manufak⸗ turwaren.
H.⸗R. A — 13 (Krainburg) Seifen⸗ fabrik Ignaz Fock, Sitz: Krainburg, Fenter zausgase 27. Geschäftsinhaber: Max Fock, Seifenfabrikant in Krain⸗ burg. Geschäftszweig: Erzeugung und Großhandel von Seifen⸗, Waschmittel, chemischen und kosmetischen Fabrikaten sowie Fettstoffen. Dem Michael und Ignaz Fock in Krainburg ist Einzel⸗ prokura erteilt.
H.⸗R. A — 14 (Krainburg) Ferd. Sajowitz, Sitz: Krainburg, Schiller⸗ straße 10. ö Johanna Sajowitz, Handelsfrau in E Geschäftszweig: Handel mit Manufak⸗ tur⸗ und Kurzwaren
H.⸗R. A — 15 (Krainburg) M. Pirz, Sitz: Krainburg, Adolf⸗Hitler⸗Platz 2. Gef äftsinhaber: Maria Pirz, Han⸗ delsfrau in Krainburg. Geschäftszweig: Handel mit Manufakturwaren.
H.⸗R. A — 16 Fren Drogerie Gottfried Schinkowetz, Sitz: Krain⸗ burg, Schillerstraße 2. E““ ber: Gottfried Schinkowetz, Kaufmann in Krainburg. Geschäftszweig: Handel mit Drogen, Kosmetik und Photo.
H.⸗R. A — 17 (Krainburg) Franz Berjak, Sitz: Krainburg, Adolf⸗Hitler⸗ Platz 20. Geschäftsinhaber: Franz Berjak, Kaufmann in Krainburg. Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Eisen, Bau⸗ materialien, Glaswaren, Farben und Penth Erzeugnissen. Dem Luzian Berjak, Kaufmarnssohn in Krainburg, ist Ein⸗ zelprokura erteilt.
H.⸗R. A — 9 (Stein) Jos. Senitza, Kaufhaus, Sitz: Domschale, Ober⸗ krain. Geschäftsinhaber: Josef Senitza, Kaufmann in Domschale. Geschäfts⸗ weig: ö“ (Manu⸗ saknr. Galanterie⸗, Spezerei, Eisen⸗ und Glaswaren).
H.⸗R. A — 10 (Stein) Franz Lipo⸗ wetz, mechanische berei, Sitz: Stein, Oberkrain. Geschäftsinhaber: Franz Lipowetz, Webereibesitzer in
tein. Geschäftszweig: Mechanische Weberei, Erzeugung und Vertrieb von Seidenwaren.
H.⸗R. A 11 (Stein) K. Skala, Sitz: Stein, Oberkrain, Adolf⸗Hitler⸗
laß 68. Geschäftsinhaber: Anna Skala,
andelsfrau in Stein. Geschäftszweig:
emischtwarenhandlung Gee- Galanterie, Lebensmittel, Tankstelle, Autoöle⸗ u. Petroleum⸗Großverteiler). Dem Alfons Skala, Angestellter in Stein, ist Einzelprokura erteilt.
H.⸗K. A — 1 (Neumarktl) K. Glo⸗
botschnik, Sitz: Neumarktl, Ober⸗ krain, Eisenwerkgasse 1. Geschäfts⸗ inhaber: Johanna Elsner geb. Primo⸗ schitz verw. Globotschnik, Fabrilbesitze⸗ rin in Neumarktl. Geschäftszweig: Sensen, Fücel Schaufel⸗ u. Fäassch⸗ messer⸗Fabrik, Wetzsteinniederlage. Dem Walter Elsner, Prokurist in Neumarktl, ist Einzelprokura erteilt.
H.⸗R. A — 2 (Neumarktl) Anton Jesche, Schuherzeugung, Sitz: Neu⸗ marktl, Oberkrain, Ulrich⸗Hutten⸗ Gasse 11. Geschäftsinhaber: Anton Jesche, Schuherzeuger in Neumarktl. Geschäftszweig: Schuherzeugung.
H.⸗R. A — 2 (Prävali) M. Punzen⸗ gruber, Sitz: Schwarzenbach Nr. 55, Mießtal, H.⸗N., und Scheriau Nr. 43, Mießtal, Zw.⸗N. Geschäftsinhaber: Dora Punzengruber, Handelsfrau in I Geschäftszweig: Ge⸗ mischtwarenhandlung. Dem Nino Pun⸗ zengruber, Kaufmann in Schwarzen⸗ bach, ist Einzelprokura erteilt.
H.⸗R. A — 3 (Prävali) Nino Pun⸗ zengruber, Sitz: Schwarzenbach Nr. 55, Mießtal. i..e. -. en Nino Punzengruber, Kaufmann in Schwarzenbach. Geschäftszweig: Holz⸗ handel, Sägewerk und Bierniederlage.
H.⸗R. A — 4 (Laak/ Zaier) G. Tober, Sitz: St. Veit a. d. Save, Ober⸗ krain, Hauptstraße 87. Geschäftsinha⸗ ber: Gottlieb Tober, Kaufmann in St. Veit a. d. Save. Geschäftszweig: Handel mit Glas⸗, Porzellan u. Galan⸗ teriewaren.
H.⸗R. A —-— 1 (Littai) Lothar Weber, Lebensmittelgroßhandlung, Kauf⸗ haus u. Spedition, Sitz: Littai Nr. 18, Oberkrain. Geschäftsinhaber: Lothar Weber, Kaufmann in Littai. Ge sch ts⸗ zweig: Lebensmittelgroßhandlung, Kauf⸗ haus (Spezerei⸗, Manufaktur⸗, Galan⸗ terie⸗, Schuhwaren, Buch⸗ u. Papier⸗ handel, Geschirr⸗ u. Glaswaren, Bau⸗ e Holz⸗ u. Kohlenhandel), Spe⸗ ition.
Lauenburg, EHlbe. 99b Amtsgericht Lauenburg, Elbe. In das Handelsregister Abt. A
Kr. 242 ist am 29. 9. 1942 die Firma
Rudolf Holert, Kohlenhandlung in
Geesthacht, und als deren Inhaber der
Kaufmann Alfred Holert in Geesthacht
eingetragen.
Leipzig. [28900] Handelsregister (118 H.⸗R. A 7990) Amtsgericht Leipzig, 10. Okt. 1942.
Neueintragungen:
A 7990 Otto Schreiber, Leipzig (Großhandel mit Baustoffen, N 21, Fleresenstraßs 6). Inhaber: Hermann Otto Schreiber, Kaufmann, Lützschena. F Marta Elisabet ver⸗ fhel Schreiber geb. Schümichen, Lütz⸗
ena.
A 7991 Alfred Peter, Leipzig (Groß⸗ und Kleinhandel mit Werk⸗ zeugen und Maschinen sowie Handels⸗ vertretungen, C 1, Gottschedstraße 12). Inhaber: Alfred Carl Peter, Leipzig,
A 7992 Gustav Quast K. G., Leip⸗ zig (Großhandel mit Obst, Gemüse und Südfrüchten, 18“ Kom⸗ manditgesellschaft seit 23. Juni 1942. Persönlich Gesellschafter: Gu⸗ stav Gerhard Quast, Kaufmann, Berlin⸗ Westend. An der Gefellschaft sind fünf Kommanditisten beteiligt. Einzelproku⸗ risten: Gustav Amandus Detje und Dr. Carl Hermann Adolf Steven, beide in
Leipzig. Veränderungen:
B 98 Roesler & Co. Gesellschaft mit beschränkter S (Metall⸗ warenfabrik, N 25, Immelmannstraße Nr. 9). Einzelprokuristin: Frida Olga Gretchen 1 Noch geb. Schneider, Leipzig. Die Vornamen des “ führers Roesler lauten richtig: August Gustav Otto⸗Helmuth.
B 118 Spamer Aktiengesellschaft (Buchdruckerei und Buchbinderei, 0 5, Crusiusstraße 10). Gesamtprokuristen: Robert Krägelin und Gustav Schöne⸗ 1i. beide in Leipzig. Jeder von ihnen arf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
B 169 Hugo schneider Aktien⸗ gesellschaft (Metallwarenfabrik, 0 5, Hugo⸗Schneider⸗Straße 87). 86 spaluxisten; Dr. jur. Herbert Bret⸗ chneider, Leipzig, Dr.⸗Ing. Heinrich Langweiler, Leipzig, Dr. rer pol. Josef Schröder, Altenburg, Thür. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen Prokuristen vertreten. Die Prokura des Siegfried Tunder ist erloschen.
A 453 Hermann Schultze (Kommis⸗ sionsbuchhandlung, C 1, Hospitalstraße Nr. 10). Gesamtprokuristen: Paul FJünemann und Alfred Reinhardt, beide in Stuttgart. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in SG mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen ver⸗ treten.
A 5254 Sonderbau von Land⸗ maschinen Dr.⸗Ing. Hans Sack Kommanditgesellschaft (W 35, Am Ritterschlößchen 20). Die Prokura des Otto Larlaetz ist erloschen. Einzelpro⸗ kurist: Alfred Heilmann, Leipzig.
A 7720 Gustav Weise (Herstellung von Pantoffeln und Ferisschühen C 1, Sternwartenstraße 39— 41). Einzel⸗ prokurist: Heinrich Karl Schott, Leipzig.
A 7955 Friedrich Paul (Großhandel⸗ mit „. C 1, Kurze Straße z. Einzelprokuristin: Ilse den. wig verehel. Paul geb. Becker, Leipzig.
Erloschen: A 5501 Franz Joseph Weber.
Leisnig. [28901] Handelsregister Amtsgericht Leisnig, 5. Oktbr. 1942.
Veränderung:
B 2 Leisniger Bank, Aktiengesell⸗ schaft in Leisnig. Nach dem Beschlusse der ordentlichen FrhtsFig ntneeh vom 31. März 1942 ist das Grundkapital um 150 000 R. ℳ erhöht. Die Erhöhung ist durchgefü Das Grundkapital beträgt jetzt doc Rℳl. Es sind 150 Stück Inhaberaktien ausgestellt zu je 1000 Rℳ zum Aus⸗ gabekurse von 1060 N.ℳ.
Das Vorstandsmitglied Franz Richard Findeisen ist durch Tod ausgeschieden,
Die Satzung gilt in § 4 in der vogs Aufsichtsrat am 29. Juni 1941 be⸗ schlossenen Fassung.
Lissa, Wartheland. [28902] Bekanntmachung.
8 Neueintragungen:
H.⸗R. A 46 Lissa Auto⸗Transport, Inh. Edwin Meyer in Lissa (Auto⸗ spedition, Lissa, Höenig⸗garrheg W“ Edwin Meyer, Spediteur 8 bissa. Der “ Erna Meyer geb. Stoppel ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A 47 Lissa Oskar Hegold, Kurzwaren, Garne, Trikotage Lissa E von Kurzware Garnen und Trikotagen, Adolf⸗Hitleg Straße 42). Inhaber Oskar Hego Kaufmann in Lissa. Der Erna Müllet in Lissa ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A 18 Gostingen Heinrich Gregor, Landmaschinen, Kraftfahr⸗ zeuge, Eisengießerei und Repar turwerkstatt, ostingen (Hande landwirtschaftlicher Naoscinen, ig . nenreparatur und Gießerei von Roh⸗ boffen, Gostingen, 1123 18), Inhaber Heinrich Gregor, Schlosser meister in Gostingen.
H.⸗R. A 23 Rawitsch Zentral⸗Dro⸗ erie Inh. Wilhelm Stein, Rawit [Trogeriewaren⸗Einzelhandelsgeschät in Rawitsch Wilhelmstra e 3). haber der Drogift Wilhelm Stein in Rawitsch. 11.“
Lissa, den 1. Oktober 1942.
Das Amtsgericht.
Lüdenscheid. 2890 Amtsgericht Lüdenscheid, 8. 10. 1942. Veränderungen:
H.⸗R. A 1712 Heinr. Jung &
29e, Halves. abrikant Heinri hzung ist der Gesellschaft ich hang 1. e. ist aufgelöst. Fabrikant Alfred Jun in Halver führt das Geschä unter unveränderter Firma als Allei inhaber fort. . Maulbronn. 128904) Handelsregister Amtsgericht Maulbronn. Veränderung am 9. Oktober 1942; A 14 Firma August Krüger, Buch⸗ binderei, Buch⸗ und Schreibmaté⸗ rialienhandlung, Maulbronn. Neuer Inhaber: Kurt Krüger, Buch⸗ bindermeister, Maulbronn.
München. [2 Amtsgericht München, 10. Okt. 92 I. Neueintragungen:
A 7039 — 8. 10. 1942 — Joseph Lang, München (Brunnstr. 2/0). Ges schäftsinhaber: Fosenh Lang, Kauf⸗ mann in München. Die Niederlassung ist von Hamburg nach München verz legt. Geänderte Pirma: Joseph Lang Handelsvertretungen.
A 7040 — 8. 10. 42 — Josef Troll⸗ mann, München (Handelsvertretun⸗
en, Eggernstr. 7). Geschäftsinhabern! Foße Trollmann, Handelsvertreter in
ünchen.
A 7041 — 9. 10. 1942 — Feeesssn Kapp, München (Prloniggwarene nger⸗ 8ee. Daiserstr. 40). Geschäftsinha derin: Franziska Kapp in München.
A 7042 — 9. 10. 1942 — Ern Elser, München (Tuchgroßversa Mittererstr. 11). Geschäaftsinhaber Ernst Elser, Kaufmann in München.
Schenkl, München (Milcheinzelhande Herzogstandstr. 4). Geschäftsinhaberin
81 Schenkl in München.
A 7044 — 9. 10. 1942 — Hans Schaul, München (Einzelhandel mit Haushalts⸗ und C sowie
ielwaren, Rosental 7). Geschäfts⸗ snhaber: Hans Schaul, Kaufmann in München.
A 7045 — 9. 10. 1942 — Anton Wetzel, München (Tabakwareneinzel⸗ handel, Feilitzstr. 7). Geschäftsinhaber; Anton Wetzel, Kaufmann in München⸗
A 7046 — 9. 10. 1942 — G. u. A. Holderied, München⸗Solln (Le⸗ bensmitteleinzelhandel, Johannesstr. 8) Offene Handelsgesellschaft. Die Ge sellschaft hat am 1. Oktober 1942 be⸗ onnen. Persönlich haftende Geselk⸗ 1 Georg Holderied, Kaufmann, und Anna Holderied, Kaufmanns⸗ Pttep beide in München⸗Solln. Die
esellschafter sind je einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.
A 7047 — 9. 10. 1942 — Ludwi Ecker, München (Handelsagentu und Import von Gartenbauer 88
A 7043 — 9. 10. 1942 — ana
nissen, Obst, Gemüse und Südfrücht
Großmarkthalle ontorhaus).
leltoestelte Nurse
der Reichsbahn, der Reichspost und
Umrechunngssütze.
1 Frant, 1 Lira, 1 LkEu, 1 Peseta = 0,80 Rℳ 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 KA. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 ℛü. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,85 41. . 1 Gulden holl. W. =— 1,70 Rf. 1 skand. Krone = 1,125 K.A. 1 Lat = 0,80 R. ℳ. 1 Rube lalter Kredit⸗Rbl. — 2,16 KAℳ. 1 alter Goldruber = 3,20 R.f. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rf. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R.A. 1 Dollar = 4,20 R ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 K. 1 Dinar⸗= 3,40 RF. 1 Yen = 2,10 KA. 1 Zloty = 0,80 RA. 1 Pengö ungar. Währung = 0,75 Rℳ. estuische Krone = 1,125 K.ℳ
Die einem Papter veigefügie Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Dus Zeichen r hinter der Kursnorterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführ.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so in es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. 20☛☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“
0☛ Etwatge Druckfehler in den hentigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt. 8
Bankdiskont. Berlin 3 6 (Lombard 49. Amsterdam 2 ½. Brüsfel 2. belsinki 4. Italien x¼., Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Pariz 1-. Prag 8¼
Schweiz 1 ½⅛. Stockholm 3.
Deutsche fescverzinsliche Werte
Anleihen des Neichs, der Länder,
Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
neutlger Voriger
14. 10.
—%B Deutsche Reichsanl. Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 1
M vo. do. 1939 Ausg. 2, gb auslosbarab 2.5.1940,
4 ⁄⅛ do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 ⅓
4 8—7 do. Reichsschatz 1938, auslosb. je ¼ 1941-45,
4⁄9 do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 — 46, rz. 100
4 ½ do. do. 1936, Folge 2,
auslosb. je ½¼ 1943-48,
88 v. 10b.... .. 108 58b 103 5b 4 ½0 do. do. 1936, Folge 3, 28 98 auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100 . 103,75 b 5 b 4 „9 do. do. 1937, Folge 1, 9 auslosb. je ¼ 1944-49, ELE1“ 104,5 b öͤb 44ů5do. do. 1938, Folge 1 igg auslosb. se ¼ 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1.1949] 1.1.7 [100,3 G 4 15 do. do. 1938, Folge L, 6 agg auslosb. e ¼ 1953-58, rz. 100, gek. 1. 4. 19438 1.4.10 100,7 G 7 4 8 do. do. 1938, Folge 3, 1 “ auslosb. le ½¼ 1953-598, . rs. 10 1.4.10/ 101, 26 b b 4 87 do. do. 1938, Volge 4 auslosb. je 1½ 1953-58, ra. 10 1.5.11 101,3 b 49 do. do. 1940, Folge 1, 8 , ssaag fällig 1.8. 1945, rz. 100]1 1.8.9 102b 4. do. 1940, Folge g, fällig 1.6.1945, rz. 100 1.5.12⁄ — 8- do. 1940, Folge 8,/ — wfällig 1. 9. 1945, rz. 100] 1.8.9 102,1b . do. öo. 1940, Folge 4, 8 fällig 1.12.1945, rz. 100 1.6.12 102,2 5b 4⅛ do. do. 1940, Folge 5, . fällig 16.6.1950, rz. 100 16.8.12 108,4 b 4⅛ do. do. 1940, Folge 6, ofällig 16.8.1960, rz. 100116.2.8 104,25 b 49 do. do. 1940, Folge 7, „fällig 16.4.1961, rz. 100116.4.10 104,8 8 e. do. 1941, Folge 1, G Jällig 16.9.1956, rz. 100 16.8.9 99,1 b G 8 ½2 do. do. 1941, Folge 2, 8 fällig 16.9.1956, rz.100 16.3.9 99,1b 6 8 ½ do. do. 1941, Folge 3, „Jällig 16.6.1961, rz. 10016.6.12 99,1b G 3½ % do. do. 1941,Folge4, üllig 16.1.1962., rz. 100 16.1.7 99,1b G 3 do. do. 1941, Folges, ällia 16.5.1962. rz. 100 16.5.11/998,1b G 3 80 do. do. 1942, Folge 1, 1.6. fäll. 16. 12. 1962, rz. 100/ 16.12 99,25 b
⅛½ % Intern. Anl d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (DYoung⸗Aul.) ut. 1.6.35 106,5 b
4 ⅛ Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 111,75b [111,75 b 48 do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938 105,25 eb B/105,25 b B
4 ⅛ do. kons. Staatsanl. 1940, rz. 100, tilgb. ab 41 108 %5 108,2b
3 h Baden Staat &.⸗ A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47
3 ½h Bayern Staat h. ℳ⸗ Anl. 1941. trab. ab 1942
4—h Braun ehw. Staat 6.ℳ⸗Anl. as, ut. 1.3.38 64 do. K. h⸗Anl. 1929,
Derrmel Lenger
Berliner Börse vom 14. Oktober
—
—— —
3 % Hessen Staat K.ℳ Anl. 1929, unk. 1.1.
Lübeck Staat K 4⸗ Unl. 1928. uf. 1. 10.33
4 ℳ Mecklbg.⸗Schwerin R ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40 4 ⅛ Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, rz. 100, unk. 1. 10. 1947 4 ⁄ Sachsen Staat 4ü. ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938
4 ⁄¶% do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 3 ¼] % do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10.1947. 3 % Thur. Staat K K⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2. 1.47
4 1 % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ 9 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ⅛¼ 1945 — 49 3 ½8 % do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 19660 4 % do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45
4 ½2 % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44 4 % do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950
Steuergutscheine II:
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. Rentenbr. R. 13,14, unk. 1. 1.45 4 do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 % do. R. 29, unk. 1. 1.46
4 ½- Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 4 %*+ do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 ½ % do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ⅛½ do. R. 7, 8, uk. 1.10.386
bzw. 1. 4. 1937 4 ½ do. KR. ⸗-Rentbr. R. 9, unt. 1. 1.40 4 ¼ do. do. R. 11 u. 12, unk. 1.10. 43 4 ½ % dbo. Liq.⸗Goldrentb. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943
einlösbar ab Novemb. 1942
Pommern Prov.⸗
Schleswig⸗Holstein.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV . Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinlke Mecklenburg⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV..
* einschl. ¼ Ablösungsschuld (in .-Hnglosunosm.)
Auleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bs „ bzw. verst. tilgbar ab „„
Brandenburg. Prov. R. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 44 do. do. 1928, 31.12.44 do. do. 1930, 1.5.35 Niederschles. Provinz Eℳ 1926, 31.12. 44 do. do. 1928, 31.12.44
Verb. 1941, 1.1.1945 Schles. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1.1943
Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
Aachen K. ⸗A. 29 Augsbg. Gold⸗A. 26, Berlin Gold⸗A. 26,
Berliner Verkehrs⸗
unt. 1. 4 34
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 31. 12.1944
Ohne Zinsberechunng.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineß5 1
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheinleW .
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * ¼ do. do. Gruppe 2 *N
Rheinprovinz Anleihe⸗-Aus⸗ losungsscheine.V
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.
Heinschl. 6 Ablösungsschuld (in 7 d. Auslosungsw., % Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Ziusberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗-Aus⸗
losungsscheine eins lösungssch. din † d.
c) Stadtanleihen
Mu Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab
31.12. 1944/4* 31. 12. 1944/4* 1. u. 2. Ag., 1.6.31/4 ½
Rℳ⸗A. 31. 12.444 *
Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12.1944 Bonn R. ⸗-Anl. A. 16 rückzb. 3. jed. Zeit Breslau K. ⸗A. 26, 31. 12. 1944 bo. K. ⸗Anl. 28 I, 81.12.1944 do. do. 1928 11, 81. 12.1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2.1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1.12. 1938 Duisburg R. ℳ⸗A. 1926, 81. 12. 1944 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. hℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944
Eisenach K. ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 31. 12.44 Emden R. A⸗Anl. 41, 8 1. 6. 1945 Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44
Gelsenkirchen⸗Buer R.ℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz R. ℳ⸗Anl. v. 1928, 31. 12.44
Hagen t. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 31.12.1944
Kassel K.-⸗Anl. 29, 31. 12. 1944 g,- Ostseebad
R ℳ⸗A. 27, 31.12.44 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 27, 31. 12. 44 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 31. 12. 1944 do. do. 29, 31.12. 44
Leipzig R.⸗Anl. 28, 1. 6.1994 do. dv. 29, 31.12.44
Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31.12.44 München R. ℳ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1944 do. 1928, 31.12.44 do. 1929, 31.12.44
Oberhausen⸗Rhld. R. ⸗Anl. 1927, 81. 12. 1944 Pforzherm Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11. 1931 do. K. h⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plaueni. V. R. ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932
Solingen K.ℳ⸗Anl. 1928, 31. 12. 1944 Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12.1944
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,31. 12. 44
Zwickau K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12.44 do. 28, 31.12.1944
4
4 ½
§ sichergestellt
MX früher 4 ¼ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3.1942)
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268
do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
31. 12. 1944 § do. Gold Ausgabe?, 31. 12.1944 § do. do. Ausgabe 8, 81. 12. 1944 §
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RRℳ Landeskult.⸗
Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3“*. do. do. Reihe 4*. *rckz. z. jed. Zinst.
n Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.] 4
früher 4 ½ % (VO. v. 8. 12.1941 bzw. 22. 3. 1942)
Ohne Zinsbere
Mannheim Anl.⸗Auslosu scheine einschl. ½ Ablös.⸗ (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ⁸ Ablösungs⸗Schuld ein ½ d. Auslosungsw.)
d) Zweckverbänhe usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. Ausg. 6 R. A 26, 381. 12. 1944
do. do. Ausg. 6 R. 3 1027, 81. 12. 19448
Pfaudbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
8 Mit Zinsberechnung. unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab. „„
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 82 R. 19, 1. 1.33
R. 20, 1. 1. 33
1. R. 22, 1. 4. 33 R. 24, 1. 4. 35
b. R. 26. 1. 10. 36 do. R ⸗Pfdbr. R2s n. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945
do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942
do. R. ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A
4 * 4 *½ 4 * 4 4 ¾⅔ 4 ½
4*
4
4
4
4 ½ 4* 4* 4*
111111 111141
Kℳ⸗Pfdb. Ser.
Oldenburg. staatli Beedit e 8 u. Erw., 1.7.194374
do.
do.
do. 1.
do
do. do. do. do. do. R ℳ⸗Pfdbr. do. do. do. Reihe 26, do. do. do. Reihe 29,
tilgbar z. jed. Zeit do. do. K. ⸗Kom. do. do. do. Reihe 27,
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit
Thür. Staatsbank Rℳ⸗Pfbr. S. 1,
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do.
do. do. do. R. 5 u. Erw.,
An
do. Serie 8,
1.7.1945 1.1.1 do. do. Serie 8A, 1.7.1943 1.1.7 do. do. Serie 9. tilgb. 3., jed. Zein 9 . z. jed. Zeit 1.5.11
do. K. m. S. 4, 1.10. 194. 1.4.10 do. do. Serie 4A, 1. 10.1943 1.4.10 do. do. Serie 5, ttlgb. z. i. Zt. 1.4.10
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. A⸗ Pfandbr. Reihe 4,
30. 6.1930
do. Reihe 7, 1. 7.1932
do. Reihe 13,15 1. bzw. 1. 7. 34 do. Reihe 17 1. 1.1935
do. Reihe 19, 1. 1. 1936
do. Reihe 21, 1. 10.1935
do. Reihe 22, 1.10. 1936
R. 24, 1.5.42
2. 5.1945
R. 25, 2. 1.1944
2. 5. 1945
1. 2. 1946
do. Reihe 3, 1.5.1934 do. Reihe 4, 1. 12.1936
1. 9.1937
1.1.7
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4 14.1-108 b lonn,
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken. Girozentralen,
Mit Zinsberechnung. Bad. Komm. Landesbk.
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
do.
Reihe 2, 1. 5. 1935 4*1.5.11
do. Reihe 3,
1. 8. 1935 4 *1.2.8
do. K ℳ R. 5, rz. 100,
do. do. deg „Westpreußen
Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, do. do. do. do. do.
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R. ℳ⸗Schuldv. S. A.
Hann. Landeslrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
do. Serie 2, Ausg. 27, do. Serie 3, Ausg. 27, do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, do. Serie 5 u. Erw.,
do. K. 4⸗Pf. Ser. 7 u.
Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8. 2.1.46 do. do. Ser. 8a, rz. 100,
Hess. Ldbk. Gold Hyp Pfb. R. 7 — 9,31.12.31
32 bz. 30. 6. 1929 do.
do. Reihe 5, 30. b.32 do. Reihe 10 u. 11,
31. 12.33 bz. 1. 1.34 do. do. do.
do. do. do. K. C⸗Kom. R. 13* do.
do. do.
Kassel. Landestredu⸗
do. do. R. 4 und 6, do. do. R. 7-9,1.3.38 do. do. R. 10, 1.3.3474 * do. do. R. 11 und 12, do. do. Reihe 13, tilgb. do. do. Kℳ⸗Pf. R. 14, do. do. do. Reihe 15, do. do. oo. Reihe 16, [1.3. do. do. ℳ⸗Komm..]
Reihe 1, 1. 9. 1931 do. do. do. Reihe 4,
1. 8. 1941 [4*1.2.8
do. Reihe 6,
1.10.1945 4 [1.4.10
do. Reihe 7.
tilgb. z. jed. Zeit]/ 4 1.4.10
k. u. Girozentr.
1.4. 1942 do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit do. Ausgabe 3, 1. 1.1944 K. Komm. A. 1 1. 4. 1942 do. Ausgabe 2, 1. 4. 1945 do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
tilgb. z. led. Zeit
1. 1.1930 1.1.1932 1.1.1931 1. 7. 1935
1. 7. 1935
2. 1.1944
Reihe 3, 4, 6, 31.12.1931
R. 12, 31.12.3474 R. 18, 31.12.3574* RKR. Reihe 14,
1. 7.1945 do. Reihe 157 do. Reihe 18“*
do. Reihe 14“* do. Reihe 15*
do. Reihe 16* * tilgb. 3. led. Zeit
tasse Gd.⸗Pfb R. g, 1. 9. 193174
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
1. 1.35 bzw. 1.3. 3674 *¾
zu jeder Zeit 4⸗* 1. 3. f
tilgb. zu jed. Zeit 4*
1. 3. 1946ʃ4
1. 9. 1935
do. do. 4.q Kom. K. 7,
1. 3. 1. 1.3.9 b ℳ* früher 4 ¼ % (80. v. 8. 12.1941 bzw. 28. 3. 1942)
1111111
4 *1.3.9 42*1[1.3.9
Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1930 Ausg. 2,
1. 11. 86, gk. 1.11. 42 4 ½
R. ⸗-Anl. 1939,
1. 10. 1945
do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100
do. do. 19421, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100
do. do. 1942 II, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100
Nassauische Landesbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933
do. do. Ausg. 11, rz.
100, 31. 12. 1934
Niedersächs. Landesbk
Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdoörst. R.ℳ⸗Pfdbr. R. 1* do. do. Reihe 2* do. K⸗Kom. N. 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Adbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33. do. do. Ausgabe 2 N, 1.4. 1937
do. do. K. ℳ⸗Pfb. A. 3,
rz. 100, 1. 10. 41 do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 413
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 do. do. R. ⸗Kom. A. 1,
1. 10. 194
Pomm. Provinz.⸗Bk. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. R ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
Rhein. Girozentr. u. Provbk. K. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. R. ⸗Komm. Ausg. 9, 2. 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk.
i.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. Rℳ⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R. ℳ⸗Pfdbr.
R. 7, 2. 1.1943
Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7.1934 do. Rℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. R. ℳ-⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1.1943
do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931
do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32
da do. R. 27, rz. 100,
tilgb. z. jed. Zeit
Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1.7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.)H
do. do. Reihe 2, 1932
102,5 b Gr 102,5 b
— Biehg.
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) R.ℳ 1939 1, 2. 1. 1945 o.
tilgb. z. jed. Zt.
102,5 b 102,5 b
Ohne Ziusberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 12 do. do. Ser. 3* (Saarausg.)
* einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in —% d. Auslosungsw.
176,75 b G
ece) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. b1g ... bzw. verst. tilgbar ab ..
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R. ⸗Pf. R. 1
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 j.: Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. S. 1 (fr. 6 †) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %)
do. do. R. A u. t3 do. K. ℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½ % Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 Fr. 8 u. 6 8)
do. .ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Serie 3 do. do. Reihe 4
X* früher 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942)
9