1942 / 245 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 2

öffentlicher Anzeiger

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangsbersaigerungen.

5. Berlust⸗ und Fundsachen,.

4. Oeffentliche Zustellungen, 6. Auslosung usw. von Wertpapteren.

8, Rommanditgesellschaften auf Aktien.

7. Aktiengesellschaften, . 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommandtegesellschaften,

12. Unfall⸗ und 14. Deutsche Reschsbank und Bankausweise. 15. Verschiebene Bekanntmachungen.

nvalibenversicherungen,

3. Rufgebote,

3. Aufgebote

29280

1“] Oeffentliche Aufforderung. la VI 490/41. Der zuletzt in Berlin⸗ Friedrichshagen, Friedrichstr. 39, wohn⸗ haft gewesene Detmar Israel Prinz ist am 12. Oktober 1941 gestorben. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, hiermit auf gefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. Februar 1943 bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, andernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als das Land Preußen nicht vor⸗ handen ist. Amtsgericht Köpenick, 12.

84

8*

Okt. 1942.

[29283] Aufgebot.

Der Stellmacherobermeister Richard Niebisch aus Kritschen, Kreis Oels, vertreten durch den Rechtsanwalt Walter Groeger in Oels, hat als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 26. No⸗ vember 1941 in Bogschütz gestorbenen Stellmachermeisters August Zahn aus Bogschütz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ glänbiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Stellmachermeisters August Zahn aus Bogschütz spätestens im Aufgebots⸗ termin am 22. Dezember 1942 um 10 Uhr bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten⸗ Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts vor Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ fchligt zu werden, von der Erbin Witwe Berta Zahn nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach der Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erbin unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 2 VI. 77/42.

Oels, den 8. Oktober 1942.

Amtsgericht.

[29277

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Baden⸗Baden vom 6. Oktober 1942 wurde der Grundschuldbrief des Grundbuchamts Baden⸗Baden über die im Grundbuch von Baden⸗Baden Band 14 Heft 134 auf dem Grundstück Lgb. Nr. 1891 der Gemarkung Baden⸗ Baden zugunsten des Landwirts Otto Edelmann in Lichtenau, Amt Kehl, eingetragene Grundschuld von 4200 G für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Baden⸗Baden.

[29278]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Baden⸗Baden vom 6. Oktober 1942 wurde der Grundschuldbrief des Grundbuchamts Baden⸗Baden über eine Gesamtgrundschuld von 20 400 6ℳ, ein⸗ getragen. im Grundbuch von Baden⸗ Baden Band 77 Heft 761 und Band L 26 Heft 2 auf den Grundstücken Lgb. Nr. 2086/2 und Nr. L 1909/5 der Gemarkung Baden⸗Baden, zugunsten des Geheimen Kommerzienrats Her⸗ mann Brauns in Baden⸗Baden für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Baden⸗Baden.

[29281]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Braunschweig vom 12. Ok⸗ tober 1942 ist der Hypothekenbrief vom 19. November 1928 über die im Grundbuche von Kl. Brunsrode Band II Bl. 51 (früher Band I Bl. 27) für den Dr. phil. Artur Raymann eingetra⸗ gene Darlehenshypothek zu 9000 Gℳ für kraftlos erklärt worden.

Braunschweig, 14. Oktober 1942.

Amtsgericht.

[29282]

Ueber die im Grundbuch von Fürsten⸗ walde Band 89 Blatt 2405 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 25 zugunsten des Juden Julius Sternberg, dessen Ver⸗ mögen dem Reich angefallen ist, ein⸗ getragene Hypothek von 20 000 Gℳ ist ein neuer Hypothekenbrief erteilt worden. Der alte Hypothekenbrief ist kraftlos. Vergl. § 9 Absatz 3 der elften Verordnung zum Reichsbürger⸗ gesetz vom 25. November 1941 (RGBl. Teil I S. 722).

Fürstenwalde, Spree, 12. 10. 1942.

Amtsgericht Fürstenwalde, Spree.

29284 Beschluse.

Dem Bühnenarbeiter Hermann Kiehn in Stöckte Nr. 63 ist ver dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht am 28. April 1942 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß der am 5. Ok⸗ tober 1941 gefallene Landwirt Willi Wobbe beerbt worden ist von: 1. Alten⸗ teiler Peter Henke in Fliegenberg zu Nä, 2. Ehefrau Louise Henke geb. Beecken

8

Prozeßbevollmächtigter: Erich

in Fliegenberg zu ¼, 3. Ehefrau Emma Stoef geb. Wobbe in Rio do Peixe St. Chatarina Linha Sul (Brasilien)

u , 4. Ehefrau Magdalene Doris

Kiehn geb. Wobbe in Stöckte Nr. 63 zu 1, 5. Ehefrau Wilhelmine Menck geb. Wobbe in Hamburg Fuhlsbüttel, Binsenweg 5, zu 10, 6. Ehefrau Frieda Schäfer geb. Wobbe in Rottorf zu “8a, 7. Ehefrau Magdalene Meyer geb. Wobbe in Wiedenhof b. Jesteburg zu . Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. Amtsgericht Winsen, Luhe, 13. Oktober 1942.

[29279] Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 8. Oktober 1942 ist der ver⸗ schollene Student, Fähnrich der Armee⸗ infanterie Alexander Stolarow, ge⸗ boren am 14. Juni 1895 zu Moskau, ohne letzten Wohnsitz im Inlande, Staatsangehöriger des ehemaligen russischen Zarenreiches, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 19. November 1919 festgestellt wor⸗ den. Die Todeserklärung erfolgt nur mit Wirkung für diejenigen Rechts⸗ verhältnisse, welche nach deutschem Recht zu beurteilen sind, und mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen. (456 II. 28. 42.) Berlin, den 8. Oktober 1942. Das Amtsgericht Berlin.

4. Oeffentliche Zustellungen

[29285] Oeffentliche Zustellungen. Es klagen: 1. die Ehefrau Elvira Cohn geb. Burdow in Oranienburg⸗ Eden, Balzerweg 72, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Alois Peters, Oranienburg, gegen den Bauarbeiter Erich Israel Cohn, früher Berlin 241. R. 498/42 —, 2. Fräulein Mar⸗ garethe Guthmann, Berlin⸗Lichterfelde⸗ Ost, Ferdinandstraße 21, Prozeßbevoll⸗ ih. Rechtsanwalt Jürgen, Ber⸗ lin, Charlottenstr. 74, gegen den Kauf⸗ mann Abraham Josef Siegel, früher in Frankfurt a. Main, Mendelsohn⸗ straße 79 a 262. R. 409/42 —; 3. Frau Erna Freund geb. Sie terse Berlin, Ermelerstr. 44, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Werner Schu⸗ bert, Berlin, Friedrichstr. 78, gegen den Kaufmann Ewald Freund, früher Berlin 241. R. 422/42 —; 4. Frau Leonore Maier geb. Mehlmann in Berlin, Alte Schönhauser Str. 36/37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Runge, Berlin, Memhardstr. 20, gegen den Kaufmann Max Israel Maier, früher in Berlin, Alte Schönhauser Straße 36/37 243. R. 558/42 —; 5. Diplomingenieur Bruno Widmann in Berlin⸗Wilmersdorf, Binger Str. Nr. 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Walter Hofmann, Berlin, Keithstr. 23, gegen seine Ehefrau Hilde⸗ Julia Sara Widmann geb. Kuppen⸗ heim, früher Berlin⸗Wilmersdorf 277. R. 563/438 —; 6. Kaufmann Ar⸗ thur Moritz Karl von Werther in Ber⸗ lin⸗Dahlem, Dillenburger Straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Simoni, Berlin, Köpenicker Straße 73, gegen seine Ehefrvau Marianne Regina Sara von Werther geb. Strakosch, früher in London 277. R. 485/42 —; 7. Frau Gertrud Finkelstein geb. Söder⸗ berg, Berlin⸗Neukölln, Weichselstr. 68, Rechtsanwalt Kußmann, Berlin⸗Wilmersdorf, Ravenberger Str. 15, gegen den Schnei⸗ der Maurice Finkelstein, früher Ber⸗ lin 241. R. 435/42 —; 8. Kontoristin Martha Kupfer, geb. Hiemann, in Berlin, Holzmarktstr. 71, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Karl Schmidt, Berlin, Potsdamer Str. 116, gegen den Kaufmann Karl Israel Kupfer, früher in Berlin 241. R. 506/42 —; 9. Frau Gertrud Lubin geb. Schröder, Berlin⸗ Wilmersdorf, Uhlandstr. 137, Prefeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jo⸗ Schoettke, Berlin⸗Wilmersdorf, Si maringer Str. 29, gegen den Kau mann Leo Lubin, unbesetztes Frank⸗ reich 241. R. 394/42 —; 10. Revisor Josef Schweitzer, Berlin⸗Niederschön⸗ hausen, Ahornallee 1/2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Robert Runge, Berlin⸗Schöneberg, Innsbrucker Str. Nr. 56, geßen Frau Lussia Schweitzer geb. Mogolnitzki 241. R. 516/42 —; 11. Professor Dr. Hans Henning v. der Osten, Ankara (Türkei), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rudolf Brunz⸗ low, Berlin, Tiergartenstr. 2 b, gegen Alice v. der Östen geb. Lemon, U. S. A., früher Berlin 241. R. 509/42 —; 12. Schlosser Bernhard Zessin, Berlin, Wilhelmshavener Str. Nr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bruno Metzdorff, Berlin, Klop⸗ stockstraße 28, gegen Maria Zessin geb. Barytschew in Rußland 241. R. 515/42 —; 13. Obersöoldat Georg Wilke, Berlin, Bergstr. 62, Feldpostnummer 26 130, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Grünwald, Berlin, Belle⸗ Alliance⸗Platz 6a, gegen Frau Erika

2 2

Wilke, geb. Loll, Berlin, Bergstr. 62

278. R. 373/42 —; 14. Frau Anna Hagel, Berlin⸗Tempelhof, Kaiserin⸗ Augusta⸗Str. 86 b. Dahn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Paul Hahn, Berlin⸗Neukölln, Berliner Str. 483, gegen den Arbeiter Emil Hagel, un⸗ bekannten Aufenthalts 241. R. 141⁄141 —; 15. Frau Elisabeth Schu⸗ ranski, Berlin⸗Spandau, Straße 553 Nr. 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Münch, Berlin⸗Spandau, Karl⸗ Schurz⸗Str. 39, gegen den Maschinen⸗ arbeiter Karl Keinz Schuranski, früher in Hannover⸗Bothfeld. Kas. Inf.⸗Reiter⸗ Züge 19 262. R. 506/42 —; 16. Berg⸗ mann Josef Schallhammer, Berlin, Perleberger Str. 61 a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Köhler, Ber⸗ lin, Bredowstr. 2, gegen Klara Alek⸗ seewna Schallhammer geb. Schipkowa in Akarmara, Kaukasus 241. R. 359/42 —; 17. Martha Muschynsky geb. Holubowytsch, Berlin, Großbeerenstr. Nr. 67, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Johannes Pürschel, Berlin, Hallesches Ufer 36, gegen den Journa⸗ listen Michael Muschynsky, früher Berlin 241. R. 353/42 —; 18. die Hansa Handels⸗ und Verwaltungs A. G. in Berlin, Schützenstr. 6, vertreten durch den Verwalter Rechtsanwalt und No⸗ tar Alfred Rümelin, Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herbert d'Oleire in Berlin, Potsdamer Straße 93, gegen die Fa. Henry M. Peyser Company in New York, 470 Fourth Avenue 403 0. 117/42 —; 19. Kaufmann Walter Brefeld, Berlin⸗ Zehlendorf 6, Ahrenshopper Zeile 48, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Gustav Hinz und Dr. Herbert Jürgen, Berlin, Charlottenstraße 74/75, gegen 1. Kaufmann Wolf Schukowfki, 2. Ehefrau Pera Schukowski geb. Matlowski, beide zuletzt in Berlin⸗ Schöneberg, Innsbrucker Str. 24 244. O. 155/42 —; 20. Angestellter Dr. Erich Müller in Berlin⸗Johannisthal, Trützschlerstraße 8, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Preuß, Berlin⸗ Niederschöneweide, Berliner Str. 129, gegen Frau Vera Antonowna Milller geb. Tschungnrow, früher in Moskau, Jermolajewski pereulok 25, Wohnung 4 —. 250. R. 410/42; mit den Anträgen sn 1— 17 und 20 auf Ehescheidung, zu 8 und 19, zu 18: wegen rückständiger Zahlung für Lieferungen mit dem An⸗ trage, auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlun von 18 000,— U. S. A.⸗Dollar nebft 5 v. H. Zinsen seit 1. September 1939, sn 19: wegen Bauforderung IJ. die Be⸗ lagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, 1. an den Klä⸗ ger 11 000 6ℳ zu zahlen, 2. wegen der zu 1 bezeichneten Forderung, die Zwangsvollstreckung in das zu Perlin⸗ Schöneberg, Heylstraße 25, belegene, im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin⸗ Shenehe. von Berlin⸗Schöneberg Band 110 Blatt 3572 eingetragene Grundstück zu dulden, und zwar auf Grund der in Abteilung III unter Nr. 6 für den Kläger eingetragenen Sicherungshypothek zum Höchstbetrage von 11 000,— sowie ferner darin zu willigen, daß der bei der bevor⸗ stehenden Versteigerung des genannten Grundstücks auf diese Sicherungshöchst⸗ betragshypothek aus dem Meistgebot zur Hebung kommende Betrag nebst auflaufenden Depositalzinsen an den Kläger ausgezahlt wird, II. den be⸗ klagten EChemann zu verurteilen, wegen der zu I1. 1 und 2 angegebenen An⸗ sprüche die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Die Kläger laden die Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Ber⸗ lin, Grunerstraße, und var auf den: 1. 21. Dezember 1942, 10 Uhr, immer 237, 2. 7. Januar 1943, 0 Uhr, Zimmer 242, 3. 17. Dezem⸗ ber 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, 4. 16. Dezember 1942, 10 Uhr, immer A 107, 5. 29. Januar 1943, 10 Uhr, Zimmer 377, 6. 29. Ja⸗ nuar 1943, 10 Uhr, Zimmer 377, 7. 23. Januar 1943, 10 Uhr, Zim⸗ mer 245, 8. 7. Januar 1943, 10 Uhr, Zimmer 245, 9. 10. Dezem⸗ ber 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, 10. 7. Januar 1943, 10 Uhr, Zim⸗ mer 245, 11. 16. Januar 1943, 10 Uhr, Zimmer 245, 12. 23. Ja⸗ nuar 1943, 10 Uhr, Zimmer 245, 13. 19. Dezember 1942, 10 Uhr, Zimmer A 334, 14. 28. November 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, 15. 15. Dezember 1942, 10 Uhr, Zimmer 242, 16. 19. Dezember 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, 17. 12. De⸗ zember 1942, 10 Uhr, Zimmer 245, 18. 21. Dezember 1942, 10 Uhr, Zimmer 221, 19. 21. Dezember 1942, 10 Uhr, Zimmer 383, 20. 21. De⸗

mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen, zu bis 9 Konsulenten, zu 10 20 Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Berlin, den 15. Oktober 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

zember 1942, 10 Uhr, Zimmer 237,

[29286] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anneliese Brandler, geb. Giesecke, Hamburg 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wilh. Kröger, Hamburg 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Alfred Max Israel Brandler, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 3 a (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 15. Dezember 1942, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten 9 lassen.

Hamburg, den 14. Oktober 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[29287] Oeffentliche Zustellung.

2 R 160/42. Höfele, Ludwig, Haus⸗ meister in Neumarkt, Opf., klagt durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechts⸗ anwalt J.⸗R. Karl Merkel in Nürn⸗ berg gegen Höfele, Albertine, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Schei⸗ dung der Ehe aus Verschulden und auf Kosten der Beklagten. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth zu dem auf Dienstag, den 22. Dezember 1942, vorm. 9 Uhr, SS. 273/II des Gerichtsgebäudes an der Fürther Straße Nr. 110, anberaumten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen und ihre Einwendungen dem Gericht und dem Kläger unverzüglich mitzu⸗ teilen.

Nürnberg, den 13. Oktober 1942.

Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth.

[29289] Oeffentliche Zustellung.

2. R. 61/42. Die Ehefrau Frieda Weber geb. Fhenn in Dt. Krone, Rat⸗ haugftvahe 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Milch⸗ fahrer Max Weber aus Dt. Krone, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus § 47 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Schneidemühl auf den 18. De⸗ zember 1942, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als vertreten zu assen.

Schneidemühl, 10. Oktober 1942. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[29290] Oeffentliche Zustellung.

2 R 234/42. Die Ehefrau Agnes Tobias geb. Liberda in Reichwaldau Nr. 67, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Leopold Pfitzner in Oder⸗ berg, O. S., klagt gegen ihren Ehemann Theodor Tobias, zuletzt wohnhaft in Reichwaldau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Aufhebung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Teschen auf den 14. Dezember 1942, 9 ¼ Uhr, Saal Nr. 133, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver

treten zu lassen. ““

Teschen, den 5. Oktober 1942. Das Landgericht.

8

[29288] Oeffentliche Zustellung.

Münch, Ernst, vers icherungsangestell⸗ ter in München, Rufinistraße 11, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Wurzer und Reuß in Nürnberg, klagt gegen Leo Israel Friedmann, geb. 10. 1. 1895, früher in Straßburg, Klemensgasse 3, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Fest⸗ unter der Behauptung, unter der Behauptung, daß er vom 21. Juli 1915 unehelich geboren, bei der Heirat seiner Mutter von deren Ehe⸗ mann Münch den Namen erhielt, daß seinerzeit der Jude Leo Israel Fried⸗ mann als sein Vater angegeben wurde und er infolgedessen als jüdischer Misch⸗ ling behandelt worden ist, daß jedoch seine im Jahre 1934 verstorbene Mutter einer Freundin gegenüber zugegeben hat, daß der Jude Leo Israel Fried⸗ mann tatsächlich nicht sein Vater war, daß sie ihn damals nur angegeben hat, weil er sich in sehr guten Vermögens⸗ verhältnissen befunden habe, während der eigentliche Vater wesentlich arm

war, und daß ein rassenbiologisches

Butachten einwandfrei ergeben hat, da ue“ - g 5 8 Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗

er keinerlei Merkmale jüdischer Ab⸗ stammung aufweist. Der Kläger bean⸗ tragt: festzustellen,. daß er blutsmäßig nicht von dem Beklagten abstammt, dem

Bellagten die Kosten des Verfahrens

aufzuerlegen und das Urteil für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären, gegebe⸗ nenfalls gegen Sicherheitsleistung. Er ladet den Beklagten im Wege der öffent⸗

F.

lichen Zustellung zur mündlichen Ver⸗

8

konsulenten n Sühneversuch ist erlassen. 3 R 170/42.

daß er am

handlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, den 16. Dezember 1942, vor⸗

mittags 9 ¼ Uhr, vor die 3. Zivil⸗

kammer des Landgerichts in Nürnberg⸗ Fürth, Justizgebände Zimmer 3197II, mit der Aufforderung, si

ch durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ vertreten zu lassen. Der

Nürnberg, den 13. Oktober 1942. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle der 3. Zivilkammer beim Landgericht

Nürnberg⸗Fürth.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren [29292 / Bekanntmachung.

Betreffend: Dreizehnte Auslosung der Ablösungsanleihe mit Aus⸗

losungsrechten der Gemeinde

Neu⸗Isenburg. 6

Bei der heute erfolgten dreizehnten Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld der Gemeinde Neu⸗Isenburg wurden die folgenden Nummern gezogen: 11 21 22 29 36 60 98 192 210 221. 255 290 327 350 359 404 413 432 451 509 548 554 567 575 626 649 702 738 742 756 790 802 809 815 819 840 856 872 873 878 882 895 940 953 959 960 987 1021 1045 1121 1165 1178 1181 1199 1203 1219 1236 1256 1261 1284 1407 1424 1431 1441 1445 1451 1488 1531 1546 1600 1648 1674 1701 1747 1778 1801 1804 1894 1909 1959 1998 2010 2096 2097 2118 2176 2232 2296 2314 2370 2377 2458 2474 2486 2510 2515 2537 2549 2568 2644 2655 2712 2718 2728 2732 2751 2757 2777 2794.

Bei der Einlösung werden gezahlt für je 12,50 Bℳ Nennwert der Aus⸗ losungsrechte das Fünffache 62,50 NH ℳ, dazu 5 % Zinsen für 17 Jahre 58,13 H ℳ,

zusammen: 115,63 Hℳ.

Die Besitzer der gezogenen Aus⸗ lösungsbeträge gegen Rückgabe der am 31. Dezember 1942 zahlbaren Ein⸗ löungsbeträge gegen Rückgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuldverschreibungen der Anleiheablösungsschuld der Stadt Neu⸗Isenburg bei der Stadtkasse Neu⸗ Isenburg zu erheben.

Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1942 hört die Verzinsung des Ein⸗ lösungsbetrages auf. Gleichzeitig gebe ich bekannt, daß die folgenden, srüber gezogenen Auslosungsrechte bis setzt noch nicht zur Einlösung vorgelegt wurden: 164 684 982 1258 1299 1505 2277 2290 2337 2338 2407 2532 2651 2652.

Neu⸗Isenburg, den 14. Oktober 1942.

Der Bürgermeister. J. V.: Luft, Erster Beigeordneter.

[29293] Ritterschaftliches Kreditinstitut des Fürstentums Lüneburg in Celle. Kündigung der 4 Pigen Reichsmark⸗ schuldverschreibungen (abgestempelte

Roggenschuldverschreibungen). Wir kündigen hiermit zur Rück⸗ zahlung am 2. Januar 1943 sämt⸗ liche noch umlaufenden Stücke un⸗ serer 4 %igen Neichsmarkschuld⸗ verschreibungen Buchstabe A (auf Reichsmark abgestempelte frühere Rog⸗ genschuldverschreibungen). Einlösungsstelle in Hannover: Deutsche Bank, Filiale Hannover.

Wir geben bei dieser Gelegenheit be⸗ kannt, daß folgende, nicht innerhalb der gesetzlichen Frist zur Abstempelung ein⸗ gereichten Stücke der ““ schreibungen Buchstabe A seit dem 25. Mai 1937 kraftlos geworden sind:

Reihe III über 5 Zentner Roggen: Nr. 61, 62, 68, 220, 444, 449, 760 und 2077,

Reihe IV über 10 Zentner Roggen: Nr. 62, 126 und 240,

Reihe V über 20 Zentner Roggen: Nr. 650, 651, 652, 653, 654, 655

Es sind ferner noch eine Anzahl von (nicht abgestempelten) Koggerschutz⸗ verschreibungen, die von uns zum 1. Juli 1930, 2. Januar 1931 und zum 1. Oktober 1934 gekündigt worden waren, bisher nicht zur Einlösung vor⸗ elegt worden. ie Bekanntgabe der Feiemern dieser Stücke erübrigt sich, weil es sich um nicht abgestempelte Roggenschuldverschreibungen handelt und sämtliche nicht abgestempelten Stücke, soweit nicht kraftlos geworden (siehe obige Nummern), durch unsere Kündigungen zur Einlösung aufge⸗ rufen worden sind.

Celle, den 15. Oktober 1942. Ritterschaftliches Kreditinstitut des Fürstentums Lüneburg. Die Ritterschaftliche Kreditkommission.

lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam.

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktioneller Teil:

Rudolf Lanvsch in Berlin NW 21

Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei 1.“ GmbH. Berlin 2

Vier Beilagen feinsch! Börsenveilage und einer Zentral⸗ 8 bandelsregisterbeilage 8

11“ 4

Staatsanzeiger

8

5

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913

FüeeeeeA re A Berlin SW 68, Wilhelmsträße 32. Alle Dru⸗ 8 5 Papier völllg eingusenden, insbesondere che Worte etwa durch Feckonuch (einmal unter⸗ aiꝗev FvX⸗ am 5b22 2— 29 goen en 8 Tago vor ckungs⸗ der Anzeigenstelle eingegangen soin.

*

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Berichtigungen zu Bekanntmachungen des Reichsministers des

Innern. Bekanntmachungen

das Reich.

a.

1 der Geheimen Staatspolizei Linz / Donau und Prag über die Einziehung von Vermögenswerten für

Berlin, Montag, den 19. Dktober, abends

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Teil I, Nr. 105.

Amtliches

Deutsches Reich

Der Führer hat dem Bildhauer Professor Stanislaus

Cauer in Königsberg (Pr) mit Urkunde vom 18. Oktober

1912 die Goeihe⸗Medcile für Kunst und Wissenschast ver⸗ iehen.

Berichtigungen

In den Bekanntmachungen des Reichsministers des Innern

Reichsanzeiger 6 der 8 Nr. Seite vom Bekannt⸗ 8 machung

vom

ist zu setzen

—. 1940

1941 —. 1941 1941 1941 1941 1941 1941 1941 1941 1941 1941

I1I EIIAILILII.

222.2;258S

1942 1942 1942 1942 1942 1942 1942 1942 1942 1942 1942 1942 1942 1942 1942 1942

.

1Cr Ar Er 02 00 LE111111

SURNSS

.

.

SUSSSSSASASSASA8098—g

EEIEIIEIIIIIEIIII

S

18. 6.1908 in Blankenburg / Harz

5. 2. 1890

Hesach, Frieda

Bejach, Bejach, Erharb

Bejach, Ingrid n Klapholz, Eenmg 8 Margarete 8868 eth Marie Martha Marie Franziska Friedrich

Franziska Clara Enole Maximilian Theodor Richard

29. 11.1907 in Helmstedt / Braun⸗ schweig

5. 2. 1892

Bejach, Frieda Sara

Bejach, -2. Marie Sara

Bejach, Erhard Israel

Bejach, Ingrid Sara

Klapholz, Emmy Sara

Margarete Elisabeth Marie Sara

Martha Marie Franziska Sara

Friedrich Israel

Franziska Clara Enole Sara

Maximilian Theodor Richar’ Walter Israel

Reichhardt

Mühlhausen / Elsaß

Reichhardt

Renate

Magrit

j Schanghai

Shanghai Schanghai

12. 9. 192212 22. 9. 1921

7. 12. 1916 7. 2. 1915

Goldach 8 Goldaach

Kaloesa Kalosca

14. 2. 1910 12. 2. 1910

Altstätten Allstätten

Hagspiel Haaspiel

Wandsbeck Wandsbek

Walter Reichhart Mülhausen / Elsaß Reichhart Renata Margrit Shanghai

Vailingen Vaihingen

Verfügung

Auf Grund der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens im Lande Oesterreich vom

18. November 1938 RGBl. I S. 1620 in Verbindung

mit dem Erlaß des Reichsstatthalters in Oesterreich vom 7. Fe⸗

brugr 1939 B. Nr. S II G 41/V/39 und der Rund⸗ verfügung des Inspekteurs der Sicherheitspolizei und des SD. in Wien vom 28. Juli 1939 B. Nr. S II G 1084/39 sowie auf Grund des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 29. Mai 1941 RSBl. I S. 303 wird das gesamte im Wirkungsbereich der bezogenen Verordnung vom 18. November 1938 befindliche Vermögen der Juden Bramer, Julius, geboren am 9. 3. 1877 in Schradnitz, zuletzt tschechoflowak. Staatsangeh., früher Wien, IX., Por⸗ zellangasse 9,9, wohnhaft gewesen, und seiner Ehefrau Bramer, Rose geb. Herzog, geb. am 20. 3. 1892, „Fisch!l, Else, geb. am 28. 8. 1891 in Zalosany bei Kolin, Protektoratsangehörige, zuletzt Prag II, Felsengrund 5, Czech, Leo, geb. am 21. 3. 1877 in Prag, zuletzt tschechofl. Staatsangeh., früher Wien, IV., Mommsengasse 8 derzeit Paris, und Ehefrau Czech, Olga, geb. Barta, geb. am 25. 11. 1897, Fantl, Simon, geb. am 6. 1. 1886 in Friedberg, Pro⸗ tektoratsangehöriger, zuletzt Budweis wohnhaft gewesen, und Ehefrau 3 1 Fantl, Berta, geb. Herlinger, geb. am 28. 12. 1892 in Oberplan, 8 Koralek, Ottokar, geb. am 9. 11. 1875 in Basti, Kreis Prag, Protektoratsangehöriger, früher Niederthal bei Gratzen wohnhaft gewesen, und Ehefrau 1 Koralek, Hermine, Schrecker, Ludwig, geb. am 15. 11. 1883 in Jung⸗ bunzlau, Protektoratsangehöriger, früher in Heilbrunn Nr. 3 wohnhaft, und Ehefrau Schrecker, Emma, geb. Feigl, geb. am 8. 2. 1882 in Heilbrunn, Stein, Ludwig, geb. am 3. 10. 1889 in Saaz, Pro⸗ tektoratsangehöriger, früher in⸗Heilbrunn Nr. 44, wohnhast gewesen, und Ehefrau brun tein, Minna, geb. Feigl, geb. am 7. 7. 1892 in Heil⸗ w ner, Oskar, geb. am 8. 4. 1882 in Wien, Pro⸗ dtgkatsergehüvihen früher in Brünnl wohnhaft gewesen, bd 1cce oint und zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezggen. Linz/Donau, den 25. September 1942, 11.“ Geheime Staatspolizei, Staatspolizeistelle Linz. LAeitémanu:u

Verfügung

Auf Grund der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 18. November 1938 RSBl. I S. 1620 in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsstatthalters in Oesterreich vom 7. Februar 1939 B Nr. 8 II G 41/V/39 und der Rundverfügung des Inspekteurs der Sicherheitspolizei und dse SD. in Wien vom 28. Juli 1939 B Nr. § II G 1084/39 sowie ci Grund des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. I S. 303 88 wird das gesamte im Wirkungsbereich der be⸗ zogenen Verordnung vom 18. November 1938 befindliche Ver⸗ mögen der Juden „Benisch, Helene geb. Mauthner, geb. am 10. 1. 1892 in Zanehte, Prot.⸗Angeh., zuletzt Prag XIII, Sonnleiten Nr. 742, und XII, Fochova Nr. 121, wohnhaft gewesen, Fränkl, Emil, geb. am 6. 2. 1894 in Lemberg, deut⸗ scher Staatsangehöriger, früher in Linz, Rudolfstraße 28, wohnhaft tceser

Freundlich, Josef, geb. am 20. 4. 1869 in Wildes⸗ hofen, Protek.⸗Angeh., zuletzt Kaplitz 426 wohnhaft gewesen, 8 Klein, Martha 8e Hermann, geb. am 1. 7. 1912 in T heresiendorf, Kr. Kaplitz, Prot.⸗Angeh., zuletzt in Theresien⸗ dorf wohnhaft gewesen,

Lenk, Dr. Erich, geb. am 12. 3. 1892 in Wien, deut⸗ scher Staatsangehöriger, zuletzt Berlin W 8, Markgrafen⸗ straße 40, wohnhaft gewesen, derzeit New York,

Löwenberg, IJvonne, geb. am 11. 6. 1921 in Neu⸗ kettenhof / Niederdonau, deutsche Staatsangeh., zuletzt in Wien III, Untere Viaduktgasse 51/9, wohnhaft gewesen,

Ma 9 %, Hilde, geb. am 30. 11. 1912 in Berlin, deutsche Staatsangeh., früher Wien I, Oppolzergasse 63, wwohnhaft gewesen,

Neugröschl, Alois, geb. am 17. 7. 1909 in e berg, früher tschechofl. Staatsangeh., zuletzt in Frie Kr. Kaplitz, wohnhaft gewesen, derzeit Palästina,

Wedeles, Julie, geb. am 1. 1. 1880 in Moldautein

bei Pilsen, Prot.⸗Angeh., früher Oberplan Nr. 9 wohnhaft

gewesen,

beschlagnahmt und zugunften des Deutschen Reiches, ver⸗ treten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen.

Linz / Donau, den 14. September 1942. ime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Linz. 8

.Svatoslav Endler,

.Rudolf Steijskal, berg,

Franz Hoffmann, 86 9

hierburch zugunsten des Deutschen Reiches den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren Prag, den 15. Oktober 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

Postscheckkonto: Berlin 41821 1942

Bekanntmachung

Auf Grund von § 4 Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗ protektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung des zivilen Ausnahmezustandes vom 27. September 1941 wird das Vermögen folgender Personen:

1. Karl Herout, geb. am 10. 1. 1896 in Opotschno,

zuletzt wohnhaft Maria⸗

Theresia⸗Str. 6,

gewesen in Prag XIX,

2. Eheleute: Franz Kroupa, geb. am 1. 3. 1883 in

Prag, und Celestine, geb. Haladi, geb. am 20. 4. 1894 in Sid, zuletzt wohnhaft gewesen in Rakonitz, Jung⸗ mannstr. 432,

Miroslav Kroupa, geb. am 5. 9. 1917 in Zagreb, zuletzt wohnhaft gewesen in Rakonitz, Jungmann⸗ straße 492, .

„Karl spillar, geb. am 24. 8. 1896 in IJitschin, zu⸗ 1.1.“ gewesen in Moderschan Nr. 756, Prag⸗ Land,

Friedrich Iizba, geb. am 27. 10. 1897 in Spika zuletzt wohnhaft gewesen in Rakonitz, Palackygasse Nr. 68, G

Alois Karpisek, geb. am 20. 3. 1887 in Pecher, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Plag Nr. 69,

Johann Tömäsek, geb. am 24. 4. 1907 in Mün⸗ chen, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Pankratz, Mul⸗ denweg NC 1278, 1

.Josef Brynych, geb. am 12. 8. 1894 in Neu Be⸗ natek, zuletzt wohnhaft gewesen in Rusin Nr. 77, Bez. Prag⸗Land,

Vladimir Akrman, geb. am 38. 4. 1916 in Hlinsko zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIII, Broikgasse Nr. 893/34,

.Arthur Dub, geb. am 12. 3. 1896 in Kamnitz a. d. Linde, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XII, NXC 937, Pstros⸗Gasse 12,

Franz Stärek, geb. am 19. 4. 1901 in Prag, zu⸗ lett Zmahuhaft gewesen in Sweprawitz, Jiräͤsekstr. Nr. 362, 8

Franz Pasauer, geb. am 29. 8. 1909 in Konjetop, zuletzt wohnhaft gewesen in Horschan Nr. 12, Bez. Laun,

Viktor Synek, geb. am 10. 2. 1903 in Prag, zuletzk wohnhaft gewesen in Prag XI, Wiskosovastr.,

.Robert Israel Bandler, geb. am 6. 12. 1896 in Mähr. Schönberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag I, Valentinsgasse Nr. 7,

Karl Vojäcek, geb. am 17. 10. 1917 in Prag, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag XI, Zischka⸗Platz Nr. 1,

. Wenzel Tuma, geb. am 1. 9. 1920 in Jinotschan, zuletzt wohnhaft gewesen in Unhoscht⸗Nothof Nr. 464,

„Wenzel Müller, geb. am 7. 2. 1909 in Reschitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Petzinau Nr. 107, .

Robert Kreißl, geb. am 28. 7. 1921 in Parnik, zuletzt wohnhaft gewesen in Pürglitz Nr. 78, Bez. Rakonitz, 8

.Anton Jahanovsky Kotomersch, Nr. 106,

. Wenzel Noväk, geb. am 17. 8. 1901 in Morawetz, zuletzt wohnhaft gewesen in Libschitz a. M. Nr. 16 .Jaroslaus Hornik, geb. am 28. 3. 1893 in Zaun⸗ feld, zuletzt wohnhaft gewesen in Königgrätz, Mächa⸗

gasse Nr. 618, 1“

(Franz Benda, geb. am 6. 9. 1897 in Tschernohow Nr. 94, zuletzt wohnhaft gewesen in Tschernohow Nr. 94, Bez. Laun, 2

.Karl Vrba, geb. am 11. 7. 1875 in Deutsch⸗Brod, zuletzt wohnhaft gewesen in Nachod Nr. 1094,

geb. am 6. 6. 1892 in Kschimitz

7

zuletzt wohnhaft gewesen in

Johann Frank, geb. am 13. 9. 1914 in Prag, zu⸗

letzt wohnhaftzgewesen in Prag⸗Werschowitz 73 Str. 10, Jindkich Dvorsky, geb. am 10. 12. 1899 in Eipel,

zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XVII., Donatstr.

Nr. 12,

. Wenzel Böhm, geb. am 20. 8. 1890 in Schlan, zu⸗

letzt wohnhaft gewesen in Eichen, Komeniusgasse 165,

.Anna Krupiskova, geb. am 24. 8. 1897 in Milo⸗

witz, zuletzt Groß⸗Kostomlat

Nr. 185,

wohnhaft gewesen in Svat geb. am 29. 10. 1905 in Klein⸗ Kewitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII., Schustergasse 10,

Johann Landa, geb. am 31. 12. 1904 in Tuchlowitz,

zuletzt wohnhaft gewesen in Tuchlowitz Nr. 388,

geb. am 24. 12. 1911 in Mittel Bludowitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Friedeck, Roseggergasse Nr. 826

Anton Bouska, geb. am 23. 11. 1897 in Schwar⸗ zenoschs, zuletzt wohnbaft gewesen in Suchdol, Budovecgasse Nr. 22 88

.Anton Jeoöny, geb. am 10. 10. 1908 in Leneschitz,

zuletzt wohnhaft gewesen in Leneschitz 375,

am 25. 3. 1892 in aft gewesen in Smetschno, vertreten durch eingezogen.

2

Smetschno, zuletzt wohn