Reichs⸗ und Staatoanzsiger Nr.
245 vom 19. Oktober 1942.
Bekanntmachung Die am 16. Oktober 1942 ausgegebene Nummer 105 des
Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Verordnung über die Teilung der Landwirtschaftlichen Berufs⸗ genossenschaft Donauland. Vom 7. Oktober 1942. ““ Verordnung über die Wirkung der Aufhebung gerichtlicher Ehrenstrafen gegen Soldaten. Vom 8. Oktober 1942. 8 Verordnung zur Ergänzung der Dritten Durchführungsver⸗ ordnung zur Notdienstverordnung (Vergütung bei Heranziehung zum langfristigen Notdienst). Vom 10. Oktober 1942. Verordnung über die Wiedereinführung der Normalzeit im Winter 1942/1943. Vom 16. Oktober 1942. Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Hℳ. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0,03 K ℳ für ein Stück bei Boreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00. 11““ Berlin NW 40, den 17. Oktober 1942.
Dr
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Nichtamtliches
Deutsches Reich
1““
Nummer 29 des Reichsarbeitsblatts vom 15. Oktober 1942 hat folgenden Inhalt: Teil I. Der Reichsarbeitsminister. Allgemeines und Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen Erlasse: Auflösung des Arbeitsamts Straubing. — Siedlungswesen, Woh⸗ nungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Vermietung freiwerdender Wohnungen. Vom 5. Oktober 1942. — Verordnung zur Ausführung der Verordnung über die Vermietung freiwerdender Wohnungen. Vom 9. Oktober 1942. — Betr.: Achsenabstände bei Rüstungsneubauten. — Betr.: Prüfzeugnisse. — Soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr. Schulgeldvergünstigung für versehrte Soldaten des gegenwärtigen Krieges beim Besuch von Fach⸗ und Berufsfachschulen. — Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz. Arbeitseinsatz und Arbeitseinsatzhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Berufsberatung; Genehmigungspflicht des Lehrstellenwechsels in der Binnenschiffahrt. — Entlassung sowjetischer Kriegsgefangener ukrainischen Volkstums aus dem alizischen Distrikt Lemberg (Generalgouvernement) nach Deutsch⸗ 5 — Trennungsbeihilfe für unterhaltspflichtige Lehrgangsteil⸗ nehmer der SA.⸗Berufsschulen. — Ausbildung von Büro⸗ gehilfinnen bei Gerichtsvollziehern. — Beschränkung des Arbeits⸗ platzwechsels: hier: medizinisch⸗technische Assistentinnen sowie Kranken⸗ und Heilgymnastinnen. — Berufsberatung und Arbeits⸗ einsatz von versehrten Wehrdienst⸗ und Einsatzbeschädigten; hier: Ein⸗ und Umschulung im Rundfunkmechanikerhandwerk. — Sicherung der Lehrlingsausbildung im Baufach. — Ausstattungs⸗ beihilfe; hier: Anrechnung von Tätigkeiten in kinderreichen Haus⸗ haltungen auf Grund des § 1 Abs. 2 der Durchführungsverordnung ur Verordnung über eine Ausstattungsbeihilfe für Hausgehilfinnen in kinderreichen Haushaltungen vom 10. Juli 1941 (Reichsgesetzbl. I S. 382). — Berufsberatung und Arbeitseinsatz versehrter Wehr⸗ dienst⸗ und Einsatzbeschädigter; hier: Unterbringung versehrter Schornsteinfegermeister. — Vertragsverlängerung nichtlandwirt⸗ schaftlicher ungarischer Arbeiter in Deutschland. — Sozial⸗ verfassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Anordnung zur Sicherung kriegswichtiger Heimarbeit. Vom 1. Oktober 1942. — Sondertreuhänder der Heimarbeit für a) das deutsche Spinnstoffgewerbe, b) für die
deutsche Bürsten⸗, Borsten⸗, Pinsel⸗ und Besenherstellung, e) für
das deutsche Kunstblumengewerbe und die Schmuckfedern⸗ Persteeng. d) für das Adressenschreiben und ähnliche Arbeiten im
seutschen Reich. — Durchführung von Ordnungsstrafverfahren gegen kommissarisch verwaltete Betriebe und deren Verwalter. — a) Erholungszeit bei Einberufungen zum kurzfristigen Wehrdienst bei der Luftwaffe; b) Auslegung der Verordnung über kurz⸗ fristigen Wehrdienst bei der Puftwaffe. — Aenderung der An⸗ ordnung über Entgeltbelege für das Lohngewerbe in der Schiffchen⸗ stickerei in den Wirtschaftsgebieten Sachsen und Sudetenland. — Bescheide, Urteile: Prämie für Ge 1““ mit sauberen Arbeitsplätzen. — Arbeitsschutz. setze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Ladenschluß.
Wirtscha
Kunst und Wissenschaft
spielplan der Berliner Staatstheater — in der Zeit vom 20. bis 26. Oktober 194
Staatsoper 8 Dienstag, 20. Oktober: Rienzi. Musital. Leitung: Schüler.
Beginn: 17 .¼ Uhr. . Fidelio. Musikal. Leitung: Heger.
Mittwoch, 21. Oktober: Beginn: 17 ¼ Uhr.
Donnerstag, 22. Oktober: Die Walküre. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 16 ¾ Uhr.
Freitag, 23. Oktober:r Madame Butterfly. Musikal. Lei⸗ tung: Lenzer. Beginn 18 1¼ Uhr.
Sonnabend, 24. Oktober: Tosca. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 18 ¼ Uhr. 1
Sonntag: 25. Oktober: Der Rosenkavalier. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 17 ¶¼ Uhr.
Montag, 26. Oktober: rreslan d. Musikal. Leitung: Lenzer.
Beginn: 18 Uhr. 8 1“
Schauspielhaus
Dienstag, 20. Oktober: Der Widerspenst Beginn: 17 .% Uhr.
Mittwoch, 21. Oktober: Ein Bruderzwist in Habsburg. Beginn: 17 ¼ Uhr.
Donnerstag, 22. Oktober: Abendröte. Beginn: 18 % Uhr.
Freitag, 23. Oktober: Fa ust, II. Teil. Beginn: 16 Uhr.
Sonnabend, 24. Ottober: Der Widerspenstigen Zäh⸗ mung. Beginn: 17 %¼ Uhr.
Sonntag, 25. Oktober: Abendröte. Beginn: 18 % Uhr.
Montag, 26. Oktober: Der Widerfpenstigen Zähmung.
Beginn: 17 % Uhr. “ 8
Kleines Haus
Dienstag, 20. Oktober: Für die Wehrmacht. gleich. Beginn: 18 ½% Uhr. Mittwoch, 21. Oktober: Berlinischer Einakter⸗Abend.
Beginn: 18 ¼ Uhr. Donnerstag, 22. Oktober: Die beiden Klingsberg. Be⸗ ginn: 18 ¼ Uhr. Freitag, 23. Oktober: 18 ¼ Uhr. Sonnabend, 24. Oktober: Kollege kommt gleich. 18 ¼ Uhr. Sonntag, 25. Oktober: Die beiden Klingsberg. 18 ⅛ Uhr. Montag, 26. Oktober: Kollege kommt gleich. ö 1
811“
igen Zähmung.
Kollege kommt
Kollege kommt gleich. Beginn:
Luftspielhaus
Dienstag, 20. Oktober: P„ malion. Beginn: — Uhr. Mittwoch, 21. Oktober: Johann. Beginn: 18 ¼ Uhr. 8 Donnerstag, 22. Oktober: Zum 1. Male. Florentiner Brokat. Beginn: 18 ½% Uhr. 1“ Freitag, 23. Oktober: Johann. Beginn; 188 Uhr. 1 Sonnabend, 24. Oktober: Johann. Pegingt 8 ⅜8 Uhr. Sonntag, 25. Oktober: Florentiner Brokat.
18 ½ 8 Montag, 26. Oktober: Johann. Beginn: 18 % Uhr.
Beginn 1
9
Herbstausstellung der Preußischen Akademie der Künste
Die Akademie der Künste bereitet 88 Zeit ihre diesjährige Ferbtssenans vor, die Werke der Malerei und Plastik 8e t.
ur Beteiligung an ber Ausstellung, die in den Räumen der Aka⸗ demie, dem ehemaligen Kronprinzen⸗Palais, Unter den Linden 8, stattfindet, ist eine große Anzahl von Künstlern aus allen Teilen von Großdeutschland aufgefordert worden. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird eine Gedächtnisausstellung von Arbeiten des verstorbenen Malers h-vn nen Hans “ und eine Sonderausstellung von Arbeiten des Bildhauers Professors Georg Kolbe gezeigt. Die Ausstellung wird am 24. Oktober d. J. vor geladenem Kreis eröffnet und bleibt bis Mitte Dezember d. F.
zugänglich.
*
ststeir
Gewinnermittlung, Gewinnverwendung und Gewinnabführung. — Eine Vortragsreihe der ees. Gesellschaft für Betriebswirt⸗ aft
Die zahlreichen Verordnungen auf dem Gebiete der Gewinn⸗ ermittlung, Gewinnvérwendung und Gewinnabführung haben die Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft veranlaßt, über diese und die damit zusammenhängenden Gebiete eine Vortragsreihe zu veranstalten. Die Vorträge beginnen am Donnerstag, dem 22. Ok⸗ tober 1942, in Berlin und finden jeweils montags und donners⸗ tags in der Technischen Hochschule, Bexlin⸗Charlottenburg, statt.
Den eeinleitenden hält der Steuerwissenschaftler Professor Dr. Bühler, der kürzlich einen Ruf an die Universität Köln erhalten hat, über das Thema „Die jüngste Entwicklung des Kriegssteuerrechts und ihre Auswirkungen für den Betrieb“. Weitere Vorträge sind folgende: „Gewinnbegriff und Grundsätze der Gewinnermittlung nach Handels⸗, Steuer⸗ und Preisbildungs⸗ recht“ (Dipl.⸗Kfm. Dr. Kneller, Steuerberater, Berlin); „Neue 8 zur steuerlichen Gewinnverwirklichung“ (Reg.⸗Rat Dr.
Lummer, Reichsfinanzministerium, Berlin); „Außergewöhnliche
Verhältnisse bei der Gewinnabführung“ (Min.⸗Rat Dr. Meuschel, Reichsfinanzministerium, Berlin); „Der Geschäftswert in der Be⸗ steuerung unter Berücksichtigung der Bewertung von Verlags⸗ rechten und G. m. b. H.⸗Anteilen“ (Dipl.⸗Kfm. R. Ronneberger, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Leipzig); „Kapitalberichti⸗ gung und Pauschsteuer nach der Dividendenabgabeverordnung“ (Rechtsanwalt Dr. Heinz Meilicke, Berlin); „Steuerliche Bewer⸗ tung der Eigenleistungen im Vergleich mit den neuen Kosten⸗ rechnungsvorschriften und unter Berücksichtigung der praktischen Betriebsabrechnung“ (Dipl.⸗Kfm. Dr. A. Richter, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Berlin). — Einzelheiten über die Vorträge 8 zu erfahren beim Sekretariat der Deutschen Gesellschaft für Be⸗ triebswirtschaft, Berlin W 15, Lietzenburger Str. 48.
Wirtschaft des Auslandes Zortschreitende Auflösung britischer Empireinvestitionen
Stockholm, 18. Oktober. Von allen Seiten mehren sich die Anzeichen einer unaufhörlich weiter fortschreitenden Lösung der wirtschaftlichen und finanziellen Bindungen der englischen Empireländer an das Mutterland. Sehr vSnne ist in diesem Zusammenhang die von der „Financial News“ wieder⸗ gegebene Erklärung von Jeremy Raisman vor der Sea. e. 8 sebeh ebenden Versammlung. Raisman berichtete, daß von den indischen Sterlingschuldverschreibungen an England, die im Jahre 1937 aguss lieciich der Eisenbahnanleihen einen Gesamt⸗ wert von 276 Mill. 18 Sterling ausmachten, 199 Mill. Pfd. Sterling bis Ende August d. J. repatriiert worden seien. Der
Rückkauf der indischen 336 Kigen Anleihe am 5. Januar 1949 werde die indische Schuldbilanz gegenüber England um weitere 60 Mill. Pfd. Sterling verringern.
Diese weitgehende Ablöfung indischer Sterlinganleihen 88 bekanntlich eine Folge der Unfähigkeit Großbritanniens, die dur die indischen Fee. aufgelaufenen Sterlingguthaben in London durch eigene Warensendungen abzudecken. Da es andererseits jedoch auch nicht shc ist, die indischen Guthaben bis ins Unendliche ansteigen zu lassen, fah sich England zu die⸗ sem e⸗h der Schuldablösung gezwungen. Indien ist dabei an einem See der Anleihen gegenwärtig um so b. inter⸗ essiert, als ihm Großbritannien für seine Londoner Guthaben nur ein Prozent Zinsen gewährt, während Indien selber für Fse Sterlingsschulden sehr viel 2385— Zinsen 11,22 muß. aisman hat deshalb auch schon die Frage aufgeworfen, welche Verwendung die indischen Sterlingguthaben nach der völligen Abtragung der Regierungsanleihen finden werden. Raisman ließ durchblicken, daß Großbritannien, wenn es überhaupt noch ein 8 der Empiréländer an der Einsehe von Sterling⸗ guthaben, d. h. an der Belieferung des Mutterlandes, erhalten will, es auch der Ablösung privater Schuldverschreibungen und sonstiger britischer Empireinvestitionen zustimmen müsse. —
Brasilien im Schatten des Roosevelt⸗Krieges
Stockholm, 17. Oktober. Die Kriegsschwierigkeiten Brasiliens mehren sich von v n zu Woche. Die Banken des Landes mußten vor kurzem wegen der großen Zahlungsmittelverknappung ihre Schalter 7 Tage schließen. Aber auch nach Ablauf dieser Frist ist die The. öe nicht überwunden, da die Be⸗ völkerung aus Mißtrauen gegen den von Roosevelt aufgezwunge⸗ nen Krieg ihr Geld im Sparstrumpf läßt und den Banken nicht ur Verfügung stellt. Der Betrag der dadurch dem öffentlichen
erkehr entzogenen Banknoten wird auf rund 3 Mill. Contos gef äh d. h. auf ein Drittel des gesamten brasilianischen Noten⸗ umlaufs. 11“ v“
Uns der mandschurischen Schwerindustrie
Hsingking, 17. Oktober. Nachdem der erste Hochofen der Penpfähn-Geelica im Oktober 1941 angeblasen wurde, folgt in der nächsten Woche ein zweiter, der Eisen ohne Feras-Hir herstellt. ie Tungpientao Co. baut das Erhtaokiang⸗Eisen⸗ werk aus, das GI reinsten Stahl von 99,8 % herstellt. Bei Chitaokon im Distrikt Tungpientao wurde ein weiteres Eisenerzvorkommen mit hohem Mangangehalt entdeckt, dessen Ausbeutung baldigst vorgenommen wird. Das Kokslohlevor⸗ kommen bei Sungwan in der Provinz ngn wurde durch die Mangyo⸗Gesellschaft zur Ausbeutung für das Eisenwerk von Tungpientao vorbereitet. .
In Uerlin festgestellte Nolierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung
17. Oktober Geld Brief
19. Oktober Geld Brief (Alexan⸗ 96 Fe 1 ägypt. Pfd.] — 100 Afghani] 18,79 1 Pap.⸗Pes. 0,588 — 0,592 1 austr. PFld. — daa
Aegypten drien, Kairoo.. Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos Airee)) Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen)) Brasilien (Rio de Janeirowh)z)V. Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta).. Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ hagen)n). England (London).. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). Iran (Teheran).. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand). Japan (Tokio und Kobe) Kanada (Montreal). Kroatien (Agram).. Neuseeland (Welling⸗ Norwegen (Oslo). Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm ⸗ und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) Türkei (Istanbul). Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
18,83 18,79 18,83
0,588 0,592
100 Belga 39,96 40,04 39,96 40,04
1 Milreis “ 8 —
100 Rupien
100 Lewa 3,047 3,053 3,047 3,053
100 Kronen 52,25 1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
52,25] 52,15
52,15
5,096 5,07 5,06 5,07
1,668 1,672 1,668 1,672 132,70 14,61
38,50
132,70 14,59 38,42
132,70 14,61 38,50
132,70 14,59 38,42
13,16
13,14 13,16
100 Lire 13,14 0,587
5,005
1 Yen 0,585 0,587 0,585 1 kanad. Doll. — 100 Kuna 5,005 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo
100 Lei 100 Kronen
100 Frs. 100 serb. Din. 100 slow. Kr.
100 Pesetas 23/60
1 südafr. Pf. 8b
1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
1 Dollar
1,978 1,978 — 1,982
1,199 1,201] ÿ1,199 1,201
Fuͤr den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse Geld Brief 9,89 9,91 4,995 5,005 7,912 7,9238 74,18 74,32 2,098 2,102 2,498 2,502 0,130 0,132
England, Aegypten, Südafrik. Union..
ustralien, Neuseelaod Britisch⸗Indien .00000602002902600b50220222522—⸗ Kanaa.d Verein. Staaten von AmerilaV. Brasiiee à&2
Ausländische Geldsorten und Banknoten — —
8 19. Oktober 17. Oktober G Geld Brief Geld Brief 20,38 20,46 20,48 16,16 16,22 16,22 4,185 4,205 4,20 4,39 4,41 4,41
üAerererrrttrerIereeeüeÜ
20,38
16,16 4,185 4,39
Notiz
für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar 1 Seges 1 Pap.⸗Peso 1 au 85n 100 Belgas
1 Milreis 100 Rupien
20 Francs⸗Stücke. Aegypti e ⁰%0 40 degvgescheghe. 1000 —5 Dollax.. 2 und 1 Dollax. Ar entinische 5000 Au tralische .000020 Belgiscehe .. Brasilianische. Brit.⸗Indische.. Bulgarische: 1000 L u. darunter. Dänische: großße. 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 4£ u. darunte.. Finnische. Franzaische Feees olländis se, Italienische: große. 10 Lire .... Kanadisce Lroatisce.. Norwegische: 50 Kr. u. darunter.. Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunter Serbische.. Slowakische: 20 Kr. u. darunter Sůüd 8 Union. Türkische. Ungarische: 100 P. u. darunter
SovereignsV
1,51 1,51 0,46 2,46
40,08 0,05
23,06
3,00 52,20
3,37
5,075
5,01 132,70
13,18 1,01 5,01
1,51 1,51 0,46 2,46 49,08 0,09 23,05
3,09 ₰æ 52,30
3,37
5,075
5,01 132,70
1,49 1,49 0,44 2,44 39,92 0,08 22,95 100 Lewa 3,07 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
1 kanad. Doll. 100 Kuna
100 Kronen
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 serb. Din.
100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
100 Pengö
52,10 52,10 3,35 5,055 4,99
132,70
13,12 0,99 4,99
3,35
5,055
4,99 1322,70
13,12 0,99 4,99
13,18 1,01 5,01 57,11
1,68 59,64 58,07 58,07
5,01
8,62
18G
61,02
56,89 57,11 56,8
1,66 1,66 59,40 57,83 57,83
4,99
1,68
59,40 57,83 57,83
4,99
59,64 58,07 58,07
5,01
8,82 4,41 1,93
61,02
8,58 4,39 1,91
8,58 1,91
00,78 60,78
—
Die bekean ecr sas n,8e der Vereinigung für 8entsgch
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung bes „D. N. am 19. Dk 88 - e sich t (am 17. Oktober auf 74,00 M4)
füͤr 100 kg.
werichte
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermartten “ 1 8 Devisen 8 8 rag, 17. Oktober. (D. N. DB.) Amsterbam 13,27 G., 15 grich 578,90 G., 580,10 B., Oelo 667,60 G., 868,80 B., agen 521,50 G., 522,50 B., London 98,80 G., 99,10 B., M 238,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New pon 24,88 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 H., Siochoim 594,60 G.,
b tigun * mitgeteilt.
feltgeltellte Kurse
Umrechnungssütze.
1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta — 0,80 ℛ4 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RA. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 K. . 1 Kr. ung. oder tschech. W. 02 0,85 K. 4Q. 1 Gulden holl. W. = 1,70 . 1 skand. Krone = 1,125 KAℳ. 1 Lat = 0,80 Rf. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. =— 2,16 RAℳ. 1 alter Goldrubel — 3,20 Kf. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rf. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 R ℳ. 1 Dollar = 4,20 R t. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rf. 1 Dinar = 3,40 Rf. 1 YVen = 2,10 K ℳ. 1 Zloty = 0,80 ℛ A. 1 Pengö ungar. Währung = 0.75 Rℳ. estnische Arone — 1,125 K. ℳ
Die einem Papier deigefugn Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Rummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen hinter der Kursnotterung de⸗ deutet Nur teilweise ausgeführz.
Die den Aktien in der zweiten Spaln dei⸗ gefügten Ziffern dezeichnen den vorletzten, die in der oritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, . ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. . 220 Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowte für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“ 8 0☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
1 Frant,
Bankdiskont.
Berlin 3 (Lombard 4 ¼. Amsterdam 2½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. madrid 4. New PYort 1. Oslo 8. Paris 14. Prag 3 ½ Schweiz 1 ½. Stockholm 3.
Deutsche seftverzinsliche Werte
Anleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und
Rentenbriefe.
Böö“ Mit Zinsberechnung. 3
neutsger Voriger
17. 10. 16. 10.
4 %% Deutsche Reichsant. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
4— do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, rz. 100 . 1.5.11
4⁄ do. do. 1934, tilgbar ay 1. 7. 84 jährl. 10 ⅛
4—8 do. Reichsschatz 1935, außlosb. je ¼ 1941 -45, rz. 100 388
4 —8 do. do. 1936, auslosb. e1], 1942 — 46, rz. 100
do. do. 1936, Folge 2, auslosb. se ¼ 1943-48,
4 % do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 100
4 + do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je 1944-49, I5. 10093.S ..
45 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1.1943
do. do. 1938, Folge 2, auslosb. e ¼ 1953-58 rz. 100, gek. 1. 4. 1943
do. do. 1988, Folge 3, auslosb. le 1 1953-58,
Aa-1533-za5:.
o. do. 1938, Folge 4 auslosb. je eee r. 1090 ãł ..“
42 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100
G do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 1.8.9%ꝗꝙy— a 9. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 1.6. do. do. 1940, Fobr 5, sgg iten fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12 108,4 b do. do. 1940, Folge 6, 1 fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2.8 104.2—b do. do. 1940, Folge 7, 1
— 16.4.1961, rg. 100716.4.10,104,3 b
5—c do. do. 1941, Folge 1,
aeünig 16.9.1955, rz. 100 16.8.9 soo⸗ 1 b G do. do. 1941, Folge 2, ällig 16.9.1956, rz. 10016.8.9 99,15b G
82⁄9 do. do. 1941, Folge 3, B fällig 16.6.1961, rz. 100 16.6.12/99, 1b G
5x a do. do. 1941,Folge4, 1 jällig 16.1.1962, rz. 100716.1.7 99,1b G „do. do. 1941, Folges, lällig 16.5.1962. rz. 100 16.5.11 99,1b G H do. do. 1942, Folge 1, 1.6. fäll. 16. 12. 1962, 16.12 99,25b
*x; Intern. Anl. d. Dt.
Neichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl.) ut. 1.6.85
1.4.10ʃ106 b 106 b
106 b 1.1.7
1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.6.12 1.3.9 1.1.7 1.4.10 72 1.4.10
1.5.11⁄ — 1.8.9 102 b 1.6.12/102,1 b
1.6.121106,9 b
Ax Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4 do. do. 0n- tilgba ab 1. 2. 1939
4⁄% do. tons. Staatzanl⸗ 1940, rz. 100, tilgb. ab 41
821 Baden Staat KHℳ 11, rz. 100, ul. 1.2.4
ij Bapern Staat Rrℳ nl. 1941, tlgb. ab 1942
.ꝙ Braun Ant. chw. Staa
1.2.8 [111,78 b 1.2.8]⁄ — Ziehg.
1.6.12 108 4⁄¶
1.2.8
Eöö“
Lüge erneen
—
8 ⁄. Hessen Staat Anl. 1929, unk. 1. 1. 4 2⁄% Lübeck Staat Anl. 1929. uf. 1.10.
tilgb. ab 1. 6.1944.
tilgb. ab 1. 10.1947
4. ℳ⸗ 36 1.1.7 —
KℳA 33] 1.4.10
4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin R ℳ⸗-Anl. 29, uk. 1. 1.40
4 ⅞ Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, rz. 100, bo. do.
unk. 1. 10. 1947
4 ½% Sachsen Staat A ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 1938.
4 ½. % do. do. 1938, rz. 100,
3 ½2 do. do. 1941, rz. 100,
3 ½ % Thür. Staat K. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2. 1.47
102 1.1.1
1.4.10
1.4.10 Nassauische Landesbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1939 do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,
1.5.11 . 1.6.12 1.6.12 . 1.4.10 1.1.7 1.6.12
Schatz 1936 Reihe
4 % do. do. Anl.
Schatz 1939, Folge
4 ½ Deutsche Reichsbahn
rückz. 100, fällig 2.1.44 4 ½7 do. do. 1939, rz. 100, auzlosb. se 1 1945 — 19 1.6.12 3 % % do. do. 1941, rz. 100, fällig 1.9. 1966 1.3.9 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10
4 ½ % Deutsche Reichspost riickz. 100, fällig 1.4. 44
4 % do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950
tilgb. z. jed. Zeit
1, Eisenach K. £ℳ-⸗Anl. 1.1.7 1926, 31.12.1944 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 31. 12.44 Emden R. ℳ⸗Anl. 41, . 1. 6, 1945 Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44
1, Gelsenkirchen⸗Buer 8 R. ℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11.1933 GeraStadtkrs.⸗Anl.
Goldrentbr. Reihe 1,
4 ½ % do. do. R. 11 u. 1
Stenergutscheine v. 11 A (m. Affidavit) u. B,
Steuergutscheine 11.
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbkf. RARentenbr. R. 13,14, unk. 1. 1.45 versch.
4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 % do. R. 20, unk. 1. 1. 46
4 ⅛⸗Preuß. Landesrentbt.
j.: Dt. Landesrentenbk., unt. 1. 4.;
4 % do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 %— do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4 % *9 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch.
4 ¼“ vdo. . ⸗Rentbr. R.9,] do. do. 29, 31.12.44 unt. 1. 1.40 1.1.7
unk. 1. 10. 43 versch.
4 ½¼ do. Liq.⸗Goldrentb. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
Ohne Zinsberechnung.
anrechnungsfähig ab 1.4.1943 95,25 b — einlösbar ab Novemb. 1942 111 ¾ G
v. 1926, 91. 5. 32 Görlitz Rℳ⸗Anl. v. 1925, 31. 12.44
Hagen i. W. kü. ℳ⸗ 1.1.7 Anl. 28, 31.12.1944 Pomm. Provinz.⸗Bk. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40,
tilgbar zu jed. Zeit do. K ℳ⸗Kom. Ag. 40,
tilgbar zu jed. Zeit
Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 2, 31. 12. 1944 Kolberg / Ostseebad- R. ℳ⸗A. 27, 31.12.44 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 27, 31. 12. 44 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 81. 12.1944
verliner vö erliner vHörfe vom 17. Oktober 81. 12.1944 Kredit ⸗ Anstal Anl. 1980 Ausg. 2, Bonn H. -Anl. A. 16 Kℳ⸗Pfdb. Ser. 7 1. 11. 365, gk. 1. 11.42 108,8 b 31. 12.1944 108,0b 1.7.194]7 do. do. 1940, 1.10.46 do. Rf-Anl. 28 I, do. do. Serie 8, „do. do. 1941, tilgb. 31. 12. 1944 tilgb. z. jed. Zeit z. j. Zt., rückzb. 100 Dresden Gold⸗Anl. do. do. Serie 101 o. brzeaf ttilgb. 1. 2. 1932 1. 10. 1943 do Gold⸗Anl. 1928, do. do. Serie 4A, 1926, 31. 12. 1944 tilgb. z. j. Zt. 1.1.7 —do. 192 8, 1. 7. 33 . Preußische Landes⸗ 30. 6. 1930. 1b Ostmärt. Land.⸗Hyp.⸗ Reihe 7, Anstalten Pfdbrst. 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. K ℳ⸗Kom. R. 3“ do. do. Reihe 17 * rckz. z. led. Zinst. 1. 1.1936 rz. 100, 1. 10. 33] Reihe 21, do. do. Ausgabe 2 N. do. do. 1. 10. 1936 rz. 100, 1. 10. 41 4* do. do. K. ⸗Pfdor. do. do. do. Ausg. 4, 2. 5.1945 rz. 100, 1. 10. 1943 4 do. do. do. Reihe 29, do. do. Rℳ⸗Kom. A. 1.] R. 25, 2. 1.1944 do. do. do. Reihe 27, tilgb. z. jed. Zeit Thür. Staatsbant
Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger * 8 88 1 8 rückzb. z. jev. Zeit u. Erw., 1.7.1943 RAℳ⸗Anl. 1939, 31. 12.1944 — 1.7.1945 z. j. Zt., rückzb. 100 1926 R. 1, 1.9.1931 1.6.12 tilgb. z. jed. Zei⸗ z. j. Zt., rückzb. 100 1. 12. 1933 1. 10.1943 Dilsseldorf R.ℳ⸗A. pfdbr.⸗Anst. G. ⸗ do. do. d 1. 7.1932 ER. ℳ⸗Pfdbr. R. 1 “ 1. 1.1935 Ostpreuß. Prov. Ldbk. do. do. 1. 10.1935 1. 4. 1937/4*⁷ R. 24, 1.5. 42 rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ tilgbarz. jed. Zeit 10. 1943, 24 2. 5.1945 R.ℳ⸗Pfbr. S. 1,
Bochum Gold⸗A. 29, erAen Mittteldt. Landesbk.⸗ 102b ” Breslau K.ℳ⸗A. 26, do. Serie 8, 1. 10. 1945 1928 11, do. do. Serie 9, do. do. 19421, tilgb. do. do. 1926, R. 2, do. Kℳ Kom. S. 4, Duisburg R. ℳ⸗A. do. do. Serie 5, 1926, 31. 12. 1944 Pfandbr. Reihe 4, do. do.Reihe 13,15 do. do. Reihe 2“ Reihe 19, Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, do. do. Reihe 22, do. do. ft. ℳ⸗Pfb. A.8, do. do. do. Reihe 26, do. do. do. Ausg. 5, do. do. K. ℳ⸗Kom. do. do. do. Reihe 28, 1. 2. 1946
34 versch.
Rhein. vrrozentr. u. Provbt. £.⸗Pfbr. Ansg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1.7.45
do. do. Ausg. 8,2. 1.46 R.ℳ⸗Komm.
Ausg. 8, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk. i.- Rhein. Girozentr. n. Propbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932
do. Ausg. 3, 1. 7. 39
Würt. Wohngskrd. (Tand. Kred.⸗Anst.) do. Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 3, 1.5. 1934
do. do. Reihe 4, 1. 12.1936
do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937
2, Leipzig R. ℳ⸗Aul. 28, 1. 6.1934
do. do. 29, 31.12.44 1.1.7
1.4.10% —
Mannheim Gold⸗ 1.5.111 — — Anl. 27, 31.12.44/1 München R. A⸗Aul. 1927, 31. 12. 1914 do. 1928, 31.12. 44 do. 1929, 31.12 44
1.6.12% — n
.12. 1937 1.3.9
m. Schein
Schlesische Lanbes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100
i-, gen-ges. 2 I
Oberhausen⸗Rhld. dtsch. Gemeinden] 4 1.4.1011038,22 b [102
Rℳ⸗Anl. 1927, 31.12. 1944
111e
Auhalt. scheine . ......
Mecklenburg⸗Schwer Auslosungsscheine*
—
„8.
Auleihen der
a) Anleihen d preußischen
unk. bts Brandenburg.
do. do. 1928, 31.12.44 do. do. 1930. 1. 5. 35 Niederschles. Provinz E.fℳ 1926. 31. 12. 44 do. do. 1928. 31. 12.44 Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945 Schles. Provinz⸗Verb. Fe. ℳ 1939, 1. 1.1943 Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“.. Auleihe⸗Auslosungs⸗
Hamburger Staats⸗ Auslosungsscheine“.. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinex... leihe⸗Auslosungsscheinen.. 8 Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
* einschl. %% Ablösungsschuld (in 5 d. Auslosungsw.)
Mit Zinsberechnung. — bzw. verst. tilgbar ab
Prov.)] FE. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 44
1.4.10 do. do. R. 3, rz. 100
do. do. K. ℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100
do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsbk. R C⸗Pfdbr.
R. 7. 2. 1. 1943
Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931
do. K ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11.1932 Plaueni. V. R ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932
. b) Landesbanken, Provinzial⸗
banken Girozentralen.
169 %b G 164,75 b 164,75 G
— Biehg.
168,25 b
AüEb
20,7„ 1.5.11 Anleihe⸗ - 1.1.7
weeg
Mit Zinsberechnung.
2 2 109228, 31. 12. 1944 88 1 “ Stettin Gold⸗A. 29, Reihen 1 3 ⸗ 1 1 1 1, do. do. Reihe 3, 8 1.8.1935 4 *
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,31.12.44 4 * s1.4.10 1“
Zwickau K. ℳ⸗Aul. do. do. Reihe 6,
1. 10.1945 4 1926, 31. 12.44 4 * 1.4.9 do. do. Reihe 7, do. 28, 31.12.1944 4 ½ [1.5.11
tilgb. z. jed. Zeit Ohne Ziusberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. 1““ 1.4.1942/4* (in ½ d. Auslosungsw.“ — do. do. Ausgabe 2,
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine tilgb. zu jed. Zeit 4 einschl. h Ablösungs⸗Schul⸗ do. do. Ausgabe 3, (in p d. Ausloösungsw.)( — Ziehg. — Ziehg. 1. 1.1944/4
8 8 do. . Komm. A. 1
2 1. 4. 1942 4*1.4.10 d) Zweckverbände usw. do. do.
Ausgabe 2, Mit Zinsberechnung. do. do.
1. 4. 1945 111.4.10 Ausgabe 3, 1. 1.1944 4 1 Emschergenossensch. Ausg. 6 R. à 26, 31. 12. 194474 do. do. Ausg. 6 R. b 1927, 31. 12. 1944
Solingen ⸗Anl.
in An⸗ 1.4.10
Westsäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934
do. R. ℳ⸗Pfb. R. 3, 44 rz. 100, tgb. z.jd. Zt. do. R. £̊⸗Kom. 1939,
R. 8, 1. 1. 1943
do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. d. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933. do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931 1927 Reihel, 31. 1. 19 32 do. do. R. 7, rz. 100, iilgb. z. jed. Zeit
Kommunalverbände.
Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr.
er Provinzial⸗ und 832 R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,
Bezirksverbände.
1.1.7
1.4. — 1.3. — do. do 1 —
Dtsch. Landesb.⸗Zenrr. ⸗Schuldv. S. A,
tilgb. z. 1ed. Zeit Zentr.f. Bodentultur⸗
kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ zulturkrdbr.) do. do. Reihe 2, 1935
Hann. Lundestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Bb. Gld.
Lrerüger —
102,5b G1r 102,5 b
do. Serie2 Ausg. 27,
1. 1. 1932 Deutsch. Kom. Giro⸗
Zentr., 6K. 1939
Ausg. 4, 1.11.268 do. KR ⸗Anl. Aus⸗
Kasseler Bezirksverbd.
do.⸗Serie 3, Ausg. 27, 2 1. 1.1931 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29,
gabe 6 (Feingold), 31. 12. 1944 § do. Gold Ausgabe7,
Ausg. 1, 2. 1. 1945/4 ½ do. 1941 Ausg. 1,
1.1.7
1.4.10/1
Goldschuldverschr. 28, 31. 12. 1944
Ostpreußen Provinz⸗ Auslosungsscheine“
Pommern Provinz⸗
Westfalen Provinz⸗ Auslosungsscheine“
1““
Teltow
lösungssch. (in d.
Mit 3 unk. bis
Aachen K. ℳ⸗A. 29 31. 12.1944 4* Augsbg. Gold⸗A. 26, 31. 12. 194474* Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31 74 ½ Berliner Verkehrs⸗ R ℳ⸗A. 81. 12.4414*
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheines. 174,75 b
Auslosungssch. Gruppe 1 9 N o. do. Gruppe 2 *
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinek..
Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
beinschl. „6 Ablösungsschuld din P d. nuslosungsw., - Seinschl. 1, Ablösungsschuld (in C d. Nuslosungtw.) b
b) Kreisanleihen Ohne Zinsberechnung.
Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
1gsunesscein⸗ gexg. e) Stadtanlethen.
bzw. verst. tilgbar ab..
A früher 4 ¼ % (VO. v. 8. 12.1941 bzw. 23. 3. 1942)
rilgb. z. jed. Zt.4 1941 Ausg. 2, lab. . jed. Zt.] 4
1. 7. 1935
do. Serie 5 u. Erw., do. 1. 7. 1935
do. 4 ℳA⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8. 2.1.46 o0. do. Ser. 82, rz. 100, 2. 1.1944
2 4*½ I1.4.10. 31. 12. 1944 8
do. do. Ausgabe 8, 31. 12. 1944 8
§ sichergestellt
1.1.7
Deutschekomm⸗Sammelablöj.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* do. do. Ser. 3* Saarausg.)
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34
z Mit Zinsberechuung. do. R. 12, 31.12.34 unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab. do. R. 13, 31. 12.35
S do. ℛ Reihe 14 BraunschwStaatsbl. U , Gld⸗Pfb. (Landsch) 8 1. 7.1945
1 89 do. Reihe 15* Reihe 17, 1. 7. 32 z2i 3 174 G 178,5 b R. 19, 1. 1. 33 do. do. Reihe 16*74
- do. fK. ℳ⸗Rom. R. 13*
8 5 1. 1 K. do. do. Reihe 14“* R. 22, 1. 4. 35. do. do. Reihe 15“* do. do. Reihe 16* * tilgb. „. 1ed. Zeit
Anleihe⸗ b vess. Ldbt. Gold 2
Pfb. R. 7— 9,31.12. 31 32 bz. 30. 6. 193274 do. Reihe 3, 4, v, 31.12.1931
do. Reihe 5, 30. 6. 32 do. Reihe 10 u. 11,
Anleihe⸗ c) Landscha
— ⁸ rZ7 —8 r22
— —
unk. bis
Danzig⸗ Wesepreut. Ldsch. RA⸗Pf. R. 1 *
bzw verst.
- 1.4.10
.000020⸗
— B— — gÖS 22828 11
Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R. i.: Märk. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8.). do. do. S. 1 (fr. 6 ⅛) do. do. Serie 2 do. do, Serie 3 do. do. E verschreib. (fr. 5 ¼ Schuldv.
Anleihe⸗
IlIIII! —VVV— AüübAA —22ö—ℳRz/—ö— SSSSA IUII‚Inn
8 8
do. R. 26. 1. 10. 36 do. R. ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938
do. do. Reihe 29, 1 1. 4. 1945 do. do. Reihe 31,
8 3 1. 4. 1942 1 do. R. ⸗Kom. R. 30,
1. 4. 1942
Kassel. Landesereou⸗ kasse Gd.⸗Pfb R. 9. 1. 9. 19814* do. do. R. 4 und 6, ““ . 8 Landsch. Centr. Gd.⸗ do. do. R. 10, 1.3.3442⸗ 8e CbPö do. do. R. 11 und 12, do. . ℳ Pfbr. R. 1 (Landw. Zentralbk.) 1. 1.35 bzw. 1.3. 30 4*f1. 3.9 do. do. ⸗Reihe 2 Schuldd. Ausg 34 do. do. Reihe 13, tilgb. do. do. Reihe 8. Serie A 8 zu jeder Zeitg⸗ do. do. (fr. 10/7 8 do. do. KRℳ⸗Pf. R. 14, Roagen⸗Pfdbr.) Dt. Rentbt. Krd. Anst 1. 3. 194374 ½ do. do. (fr. 556 Rog⸗ (Landw. Zentraübk.) do. do. do. Reihe 18, gen⸗Pfdbr. R. ℳ Landeskult.⸗ tilgb. zu jed. Zeitsd⸗ Lausitzer Gold⸗Pfb Schuldv., Reihe 1 4. — do. 00. d0. Reihe 16 1 Serie 10 do. do. Reihe 2*. .11. — 1. 8. 1946 8
do. do. Reihe 9*. 102,5 b 61 do. do. ℳ⸗Komm.
1.3.9%%my—f — do. do. Reihe 4°. Reihe 1, 1. 9. 193114 1.3.9 *rckz. z. ed. Zinst. do. do. do. Reihe 4, 4 1.3.9
1.6.12 102 b 102,75 b 1. 9.1935 * ae ter Rentenbk.
I. ⅛ Ab⸗ Auslosw.)
Dt. Rentbt. Krd. Aust
insberechnung.
1.4.10% — 102,5 b 1.3.9 : Mecklenb. Nittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 8 u. 6 ) 4“
do. 1. ⸗Pfdbr. S. 2 4 *½ do. do. Serie 3⁄4* 1.1.7
do. do. Reihe 4 4 11.1.7 X früber 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1
1.1.7
—.]do. do. K. q Kom. R. 7 1.4100 — 103b Ablsös.⸗Schuldv.]/ 4 102,5 b G I102,5 b G 1. 3. 194674 [1.3.9 — — Xℳ früber 4 ¼ % WVO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 8.1942) ℳ früher 4 ½ % (BO. v. 8. 12.1941 bzw. 28. 3. 1942)
— Ziehg. *einschl. Ablösungsschuld (in —6 d. Auslosungsw.9
02,5 b
— Ziehg.
Ohne Zinsberechnung.
— Hesegr. 395
Iten.
Mit Zinsberechnung.
tilgbar ab.
911 bzw. 28. 3.