1
Reichs⸗
8
und Staatsanzeiger Nr. 246 vom 20. Oktober 1942.
S.
4
Während der Deutschen Sparwoche 1942 ergeht an alle Volks⸗ genossen mit besonderer Eindringlichkeit der Ruf, verstärkt zu paren. Jeder entbehrliche Geldbetrag gehört auf ein Sparkonto
bei einer Sparkasse, Bank oder Kreditgenossenschaft oder soll zum
Kauf von Reichsanleihen,
.
Pfandbriefen und anderen festverzins⸗ lichen Wertpapieren verwendet werden. Die Heimat will und wird sich mit ihren Sparleistungen würdig den beispiellosen Leistungen und Erfolgen unserer Wehrmacht an die Seite stellen. Unter diesem Leitgedanken steht überall in deutschen Landen die
Deutsche Sparwoche vom 26. bis 31. Oktober 1942.
Das Gefolgschaftserfindungswesen 8 Die innerbetriebliche Erfinderbetreuungg Miit der Verordnung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan vom 12. Juli 1942 über die Behandlung von Erfindungen von Gefolgschaftsmitgliedern wurde in dieser Frage eine grund⸗ sätzliche Lösung geschaffen. Da weitaus die Mehrzahl der Ver⸗ besserungsvorschläge und Erfindungen ihren Ursprung in den Betrieben hat, ergibt sich daraus die Wichtigkeit der Aufgaben,
die der innerbetrieblichen Erfinderbetreuung zugewiesen sind. Das
Gauamt für Technik, Abteilung für technische Wissenschaften, hatte am Sonntag die als Erfinderbetreuer vorgeschlagenen Männer aus den Betrieben zu einer Tagung in das Essener Haus der Technik geladen. Hauptgemeinschaftsführer Boesel verwies darauf, daß die betriebliche Erfinderbetreuung berufen sei, zur Erhöhung der Kapazität unserer Gesamtwirtschaft einen wesent⸗ lichen Beitrag zu leisten. Die betriebliche Erfinderbetreuung stelle eine Uebertragung von Erfahrungen auf die gesamte Wirt⸗ schaft dar. Das Haus der Technik werde Ende des Monats Ok⸗ tober eine offene Arbeitsgemeinschaft durchführen, die den Er⸗ findern in Betrieben das Rüstzeug für ihre Arbeit vermitteln werde. Der Hauptsachbearbeiter des Amtes für technische Wissen⸗ schaften, Hauptamt für Technik in München, Daper, verwies darauf, daß die ideellrechtliche Seite im Gefolgschaftserfindungs⸗ wesen durch Gesetz vom Jahre 1936 geklärt wurde. Für die mate⸗
riellrechtliche Seite wurde die Entwicklung gefördert durch eine
vorläufige Regelung, die das Hauptamt für Technik während des Krieges auf der Grundlage eines umfassenden Erfahrungsschatzes aufbaute. Die Verordnung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan enthalte grundlegende Bestimmungen, denn dadurch, daß
sie auf der einen Seite dem Erfinder die Anbietungspflicht, auf der anderen Seite dem Unternehmer die Vergütungspflicht vor⸗
scchreibe, sei in den wesentlichen Zügen das Materiellrechtliche ge⸗
regelt. Die innerbetriebliche Betreuung der Erfinder geschehe regional durch die Gauämter für Technik über den Einsatz der Erfinderbetreuer, deren Bestellung die kommende Durchführungs⸗ verordnung gesetzlich verankern werde. Der Erfinderbetreuer habe seine Aufgabe darin zu Jjehen, die kurzen, prägnanten Be stimmungen der Verordnung innerhalb der Betriebe mit Blut und Leben zu erfüllen, und zwar durch seine pflegliche Arbeit mit dem schöpferischen Menschen. Zur psychologischen Betreuung des Er⸗ finders trete die Betreuung der Erfindung selbst, damit sie zu sofortiger Auswirkung für den Betrieb oder möglicherweise darüber hinaus zum Einsatz für die Gesamtheit gedeihe. Drei Forderungen seien an das Wissen des Erfinderbetreuers zu stellen: 1. technisches Können, 2. die Fähigkeit, das Vertrauen der Gefolgschaft, vor altem der Erfinder, zu erwerben und 3. das Vermögen, die in
ihrem Gehalt erkannte Erfindung zum Nutzen ibrer alsbaldigen
Auswertung für den Betrieb entschieden zu vertreten. In bezug auf die angemessene Vergütung für den Erfinder habe der Be⸗ treuer der ehrliche Makler zwischen den Beteiligten zu sein.
An die Unternehmer richtete der Redner den Appell, die inner⸗
betriebliche Erfinderbetreuung mit allen Kräften zu fördern, im Interesse des höchsten Einsatzes unserer Wirtschaft für den Ent⸗
scheidungskampf. Das Gauamt für Technik sei den Erfinder⸗ betreuern für sämtliche auftauchenden Fragen zuständig. Der Wehrkreisbeauftragte VI, Hörner, sprach im Auftrage des Gau⸗ amtsleiters die kommissarische Ernennung der Erfinderbetreuer aus, die dem Stab des Betriebsobmannes beitreten und nach ihrer Bewährung durch den Hoheitsträger als politische Leiter bestätigt werden.
1 Hauptversammlungskalender für die Woche vom 26. bis 31. Oktober 1942
Montag, 26. Oktober 8 Berlin: Metrawatt A.⸗G. Fabrik elektrischer Meßgeräte,
berg, 9 ¼ Uhr. 8 Neunkirchen: Hallesche Röhrenwerke, Halle a. S., 11 Uhr
Dienstag, 27. Oktober
Berlin: Glanzstoff⸗Fabrik, Lobositz, 15 Uhr. Hamburg: Hamburgische Electricitäts⸗Werke, Hamburg,
Mittwoch, 28. Oktober Berlin⸗Wilmersdorf: Halle⸗Hettstedter Eisenbahn⸗Gesellschaft, Ber⸗ lin⸗-⸗Wilmersdorf, 12 ¼ Uhr. “ Berlin: Robert Melchers, Berlin, 12 Uhr. Berlin: Voigt & Haeffner, Frankfurt⸗Main, 15 ¼ Uhr. Berlin: Zuckerkreditbank⸗A.⸗G., Berlin, ao. H.⸗V. 12 Uhr. Hagen: Busch⸗Jaeger Lüdenscheider Metallwerke, Lüdenscheid, 11 Uhr. 8 Köln: Herbig⸗Haarhaus A.⸗G., Lackfabrik, Köln⸗Bickendorf, 12 Uhr. Köln: Kölnische Rückversicherungs⸗Ges., Köln, 12 ¼ Uhr. Stuttgart: Stuttgarter Bau⸗A.⸗G., Stuttgart, 10 ½¼ Uhr.
11 Uhr.
b Donnerstag, 29. Oktober
Berlin: Duxer Porzellan⸗Manufactur, Dux, 11 Uhr.
Berlin⸗Halensee: Sudetenländische Bergbau, Brüx, 10 Uhr.
Aachen: Eschweiler Bergwerks⸗Verein, Kohlscheid, 12 Uhr.’
8 Freitag, 30. Oktober
Berlin: Bellevue⸗Immobilien⸗A.⸗G., Berlin, 17 Uhr.
Berlin: Eyacher Kohlensäureindustrie, Berlin, ao. H.⸗V. 11 % Uhr.
Chemnitz: Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann, Chemnitz, 11 Uhr. 1“
Frankfurt/ M.: A. Riebeck'sche Montanwerke, Halle, 11 Uhr.
Görlitz: Glückauf A.⸗G. für Braunkohlenverwertung, Lichtenaun, 11 Uhr. b
Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.
1 K. G. a. A., Halle/S., ao. H.⸗V. 11 ½¼ Uhr.
Kattowitz: Gasaccumulator A.⸗G., Kattowitz⸗Idaweiche, ao. H.⸗V.
Wien: Spiritusindustrie, Wien, 15 Uhr. 8
Sonnabend, 31. Oktober
Berlin: Berlin⸗Westen Grundstücks⸗A.⸗G., Berlin, 12 ¼ Uhr.
Chemnitz: Astra⸗Werke, Chemnitz, 12 Uhr.
Essen: Rheinische Stahlwerke, Essen, 11 Uhr.
Glauchau: Garn⸗A.⸗G. vorm. Färberei Glauchau, Glauchau, 11 ½ Uhr.
Herford i. W.: König & Böschke, Herford i. W., 15 Uhr. Hamburg: Unterelbe Brikettwerk u. Kohlenhandels⸗A.⸗G., Ham⸗ burg, 12 Uhr. 1 8 Frankfurt / M.: Acla Rheinische Maschinenleder⸗ u. Riemenfabrik,
Köln⸗Mülheim, 11 Uhr. 8
Rastenburg: Zuckerfabrik Rastenburg, 11 Uhr.
18 1
Wirtschaft des Auslandes
Der finnische Außenhandel im September 1942 Helsinki, 19. Oktober. Der finnische Außenhandel betrug im September 1942 in der Einfuhr 1018,8 Mill. Fmk. gegenüber
904,2 Mill. Fmk. im Vormonat und 713,0 Mill. Fmk. im Septem⸗
tember 1941, in der Ausfuhr 574,4 Mill. Fmk. im September
1942, 532,1 Mill. im Vormonat und 429,7 Mill. im September 1941. In den ersten neun Monaten 1942 betrug die Gesamt⸗ einfuhr 7501,9 Mill. gegenüber 6448,6 Mill. in 1941. Die Aus⸗
fuhr stieg auf 3343,6 (3054,4) Mill. Fmk. Bei den einzelnen
Warengruppen wuchs die Einfuhr im September gegenüber dem
August 1942 bei Milchprodukten auf 71,3 (39,8) Mill., bei Zucker
und Süßwaren auf 61,2 (32,2) Mill. Fmk. und bei Getreide auf
⁊83,0 (65,2) Mill. Fmk. Eine geringe Abnahme der Einfuhr war
im Berichtungsmonat bei Tabakwaren und festzustellen.
Kriegsmäßige Anpassung des schwedischen Außenhandels Stockholm, 19. Oktober. Das Organ der schwedischen Export⸗ vereinigung berichtet, daß im dritten Kriegsjahr für den schwedi⸗
schen Außenhandel keine erhöhten Schwierigkeiten aufgetreten sind. Eine gewisse Anpassung an die vom Kriege erzwungenen Verhältnisse ist eingetreten Sowohl der Import⸗ als auch der Esrxportwert sind gestiegen. Im ersten Kriegsjahr sank der Wert des schwedischen Außenhandels im Vergleich mit dem letzten Friedensjahr um 400 Mill. Kr., im zweiten Kriegsjahr trat ein weiteres Absinken um 915 Mill. Kr. ein, im dritten Kriegsjahr stieg der schwedische Außenhandel wieder um 115 Mill. Kr. Davon entfällt der Hauptteil, nämlich 100 Mill. Kr., auf den Import, während der Exportwert um 15 Mill. Kr. stieg. Außerdem trat eine bessere Beziehung zwischen den Import⸗ und Exportpreisen ein. Die Verteuerung der Importwaren hörte auf, während sich die Exportpreise erheblich verbesserten. Nachdem die Importpreise im ersten Kriegsjahr um 64 %, im zweiten Kriegsjahr um wei⸗ tere 57 % stiegen, beträgt die Preissteigerung im dritten Jahr nur 15 %. Für die Exportwaren beläuft sich die Preissteigerung im dritten Kriegsjahr auf über 25 %. Der schwedische Importüber⸗ schuß betrug im letzten Vorkriegsjahr 425 Mill. Kr., im ersten Kriegsjahr 830 Mill. Kr., im zweiten 340 Mill. Kr. und im dritten 425 Mill. Kr.
8
Klärung zwischen Ungarn und der Slowakei über das jüdische Vermögen — Vor Le. Wirtschaftsverhandlungen mit Spanien
Preßburg, 19. Oktober. Die Slowakei führt gegenwärtig han⸗ delspolitische Besprechungen in Budapest zur Regelung des Vermö⸗ gens der Juden unggrischer bzw. slowakischer Staatsangehörigkeit. Wie verlautet, entfallen etwa 30 Mill. Ks. auf dir slowakische Beteili⸗ gung jüdischen Vermögens in Ungarn und rd. 20 Mill. Ks. auf ungarische Beteiligungen jüdischen Vermögens in der Slowakei, so daß zugunsten der Slowakei ein Aktivum von 10 Mill. Ks. besteht. Außerdem werden in Budapest Warenaustauschverhand⸗ lungen geführt, um bei jenen Artikeln, die voraussichtlich noch
vor Jahresende erschöpft sein werden, Zusatzkontingente zu ver⸗ einbaren. v .
Weiter trifft die Slowakei Vorbereitungen zu Wirtschafts⸗ verlandlungen mit Spanien, mit welchem Land bisher in reinen Kompensationsgeschäften ein Jahresumsatz von rd. 25 bis 30 Mill. Ks. getätigt wurde. Man nimmt in slowakischen Wirt⸗
— schaftskreisen an, daß sich das Geschäft mit Spanien auf Grund
eeiines Handelsabkommens noch bedeutend ausdehnen ließe. 88
Textilerzeugnissen
Verlängerung des ungarisch⸗schweizerischen Wirtschaftsabkommens
Budapest, 19. Oktober. Die in den letzten Tagen in Budapest geführten ungarisch⸗schweizerischen Wirtschaftsverhandlungen wurden, wie mitgeteilt, am 17. Oktober mit der Unterzeichnung eines Zusatzprotokolls zu dem am 1. Oktober 1941 geschlossenen Waren⸗ und Zahlungsverkehrsabkommen beendet. Durch dieses Protokoll wird die Gültigkeit des im Oktober 1941 geschlossenen ungarisch⸗schweizerischen Wirtschaftsabkommens um ein weiteres Jahr verlängert. 111“ 8“ heas 8
11“*A“*“
Aegypten (Alexan⸗
Die Elektrolytkuüpfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 20. Oktober auf 74,00 E.ℳ (am 19. Oktober auf 74,00 F. ℳ) für 100 kg
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung
20. Oktober
Geld Brief Geld Brief
l ägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 0,588 0,588 1 austr. PFfd. — —
39,96
drien, Kairoo.. Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos Aires) .... . .... Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen). Brasilien (Rio de Janeiro). Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta)a. Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ hagen) ..... England (London).. Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran)) 100 Rials 14,59 14,61 14,59 14,61 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 —38,50 Italien (Rom und 8 Mailand)) 100 Lire 13,14 13,16 13,14 13,16 Japan (Tokio und Kobe) 8 Kanada (Montreal). Kroatien (Agram).. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo).. Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern).. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pesetas Südafrikanische 11u1““] Union (Pretoriak,f Johannesburg) 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul) I türk. Pfund Ungarn (Budapest). 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New York)
18,79 18,79 18,83
0,592
100 Belga 39,96 40,04
1 Milreis —
100 Rupien
100 Lewa 3,047 53] 3,047
100 Kronen 52,25
1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs.
100 Drachm.
100 Gulden
52,15 52,25 52,15
5,06 5,07 5,06 5,07
1,668 1,672] u1,668 1,672
132,70 132,70 [132,70 132,70
1 Yen 0,587 1 kanad. Doll.
100 Kuna
0,585 0,587] 0,585
4,995 5,005 4,995 5,005
56,76 10,14
1 neuseel. Pf. —— 100 Kronen 56,76 100 Escudo 10,14 100 Lei —
56,88 10,16
100 Kronen 59,46 59,58 59,46
57,89 4,995 8,591
58,01 5,005 8,609
57,89 4,995 8,591
100 Frs. 100 serb. Din. 100 slow. Kr.
23,56 23,60
1,978 1,982 1,978
1,199 1,201] 1,199 1,201
1 Dollar — —
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief 9,89 9,91 4,995 5,005 7,912 7,928 74,18 74,32 2,098 2,102 2,498 2,502 0,130 0,132
England, Aegypten, Südafrik. Union.. Frankreikhh 8 Australien, Neuseelad Britisch⸗Indien 0⸗0002⸗ Kanada. Verein. Staaten von AmeriaV Brasilien
Ausländische Geldsorten und Banknoten
Berlin, 19. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel §) —,— bis —,—. Linsen, käferfrei 8) —,— bis —,—, Linsen, käferfrei §) —,— bis —,— und §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Inland, gelbe §) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe §) —,— bis —,—, Grüne Erbsen, Ausland —,— bis —,—, Reis, Italiener glas. *§) 51,90 bis 52,70, Reis *§) —,— bis —,— und *§) —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, Gerstengrütze, alle Körnungen*) 35,40 bis 36,40 †), Haferflocken [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hafernährmittel]*) 45,00 bis 46,00 †), Kochhirse*) 37,00 bis 38,00, Roggenmehl, Type 1790 25,85 bis —,—, Weizenmehl, Type 1470, Inland —,— bis —,—, Weizenmehl, Type 1050, Inland 35,40 bis —,—, Brotmehl, Type 2800 25,90 bis —,—, Weizengrieß, Type 550 37,65 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein 48,30 bis 49,80 †), Sago, deutscher, weiß 64,90 bis 68,90 Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —,—, Roggen⸗ kaffee, lose —,— bis —,— †), Gerstenkaffee, lose —,— bis —,— †), Malzkaffee, lose —,— bis —,— †), Kaffee⸗Ersatzmischung 68,00 bis 78,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime §) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerika §) 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. Souchong§) 810,00 bis 900,—, Tee, indischs) 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Jugoslaw., 80/85, in Kisten —,— bis —,—, Pflaumen, Jugoslaw., 60/65, in Kisten —,— bis —,—, Pflau⸗ men, Bulgar. —,— bis —,—, Sultaninen, Perser —,— bis —,—, Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, aus⸗ gewogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland kandiert —,— bis —,—, Kunsthonig, in ½⸗kg⸗Packung (Würfel) 0,70 bis 0,72, Bratenschmalz 183,04 bis —,—, Rohschmalz 183,04 bis —,—, Dtsch. Schweineschmalz m. Grieb., mit oder ohne Gewür 185,12 bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, geräuchert 190,80 bis —,—, Tafelmargarine 174,00 bis —,—, Marken⸗ butter in Tonnen 331,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Molkexei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —,—, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl, ausgewogen 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Gouda 40 % —,— bis —,—, echter Edamer 40 % —,— bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäuer Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—, Reis Siam II. —,— bis —,—, Reis Moulmein —,— bis —,—.
9 Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
*) Nur für Zwecke der menschlichen vre th bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
19. Oktober Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,20
4,39 4,41
20. Oktober Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
4,99 4,41
Notiz für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars. Aegyptisce. Amerikanische: 1000 — 5 Dollaxk.. 2 und 1 Dollak.. Argentinische. Australischee.. Belgischee. Brasilianische.. Brit.⸗Indische Bulgarische: 1000 L u. darunter. Dänische: große.. 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunter. Finnische . Französische.. Holländiscce. Italienische: große. 10 Lier Kanadische Kroatisce. Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große. 100 Frs. u. darunter Serbische . Slowakische: 20 Kr. u. darunter. Sadase Union Türkische . Ungarische: 100 P. u. darunter.
Sovereigns.
1,51 1,51 0,46
—
1,49 1,49 0,44 2,44
39,92 0,08
22,95
1,51 1,51 0,46 2,46 40,08 0,09
23,05
——
2 d0S. S. b0.S.—.— 5& Sn& ESS
10‿ ——
D SScSA
8
100 Lewa 3,07 100 Kronen — 100 Kronen 52,10
3,09
52,30
l* d8
— —
3,37 5,075 5,01
132,70
3,35 5,055 4,99 132,70 13
1 engl. Pfd. 100 finn. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 1 kanad. Doll. 100 Kuna
3,35 5,055 4,99 132,70 13,12 0,99 4,99
13,18 1,01 5,01
13,12 0,99 4,99
100 Kronen 57,11 56,89
100 Lei
100 Kronen
100 Kronen
100 Frs.
100 Frs.
100 serb. Din.
56,89
1,66 1,68 1,66 59,40 57,83 57,83
4,99
59,64 58,07 58,07
5,01
59,40 57,83 57,83
4,99
8,62 4,41 1,93
8,58 4,39 1,91
100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
100 Pengö
8,58 4,39 1,91
60,78
61,02 60,78
ü il und erantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigente 1 18 ser Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam:;
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantsch in Berlin NW 21 Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin.
Drei Beilagen
ortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage
Meinschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage).
19. Oktober 8 8
3,053
1,982
genossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen
Durchführung der Verordnung zur Anpassung der ver⸗
Ausschluß der Liquidation als aufgelöst.
reußischer
—
Cengelne Ammmeen disser 5—
E 8212öS
Konto Nr. 1/1918
Berlin, Mittwoch, den 21. Oktob
er, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1942
Nr 2 247 Reichsbankgirokonto Berlin,
Inhalt des amtlichen Teiles
Deutsches Reich
23. Bekanntmachung auf Grund des § 4 Abs. 2 der Zweiten Anordnumg zur Durchführung der Verordnung zur Anpassung der verbrauchergenossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegs⸗
8 Beee hehche Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGCBl. I S. 452).
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Potsdam über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Berichti ung der Reichsstelle für technische Erzeugnisse der Richtlinien für Fahrräder F 2, in Nr. 223.
Anordnung über die Preisbildung für Lederwaren, Taschen und Koffer im Einzelhandel.
Anordnung zur Regelung der Preise für Autoklavenknochen. Vom 19. Oktober 1942.
Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil 1, Nr. 106 und 107, und Teil I, Nr. 33.
Der Nichtamtliche Teil enthält:
Stand der schwebenden Schuld des Reichs, Betrag der aus⸗ ggegebenen Steuergutscheine, Betriebsanlageguthaben und Warenbeschaffungsguthaben.
Amtliches Deutsches Reich
23. Bekanntmachung 8b
auf Grund des § 4 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung zur Anpassung der verbraucher⸗
22 8*
Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. I S. 452) Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur
brauchergenossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirt⸗ schaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. I S. 452) weise ich das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hamburg, mit Wirkung vom 1. November 1942 in das Vermögen der nach⸗ stehend aufgeführten Verbrauchergenossenschaften ein: 1. Verbrauchergenossenschaft Ahlshausen, e. G. m. b. H., Sitz: Ahlshausen über Kreiensen, Kreis Gandersheim, . Verbrauchergenossenschaft Badenhausen, e. G. m. b. H., Sitz: Badenhausen über Herzberg (Harz), 3. Verbrauchergenossenschaft Brückfeld, e. G. m. b. H., Sitz: Brückfeld, Post Höxter, . Verbrauchergenossenschaft Dögerode, e. G. m. b. H., Sitz: Dögerode über Kreiensen, Post Echte (Harz), .Verbrauchergenossenschaft Dorste, e. G. m. b. H., Sitz: Dorste über Northeim (Harz), .Verbrauchergenossenschaft Düderode, e. G. m. b. H., Sitz: Düderode, Post Oldenrode⸗Düderode, .Verbrauchergenossenschaft Echte, e. G. m. b. H., Sitz: Echte über Northeim (Hann.), „Verbrauchergenossenschaft, e. G. m. b. H., Eisdorf, Sitz: Eisdorf über Herzberg (Harz) Verbrauchergenossens haft Eschershausen, e. G. m. b. H., Sitz: Eschershausen, Kreis Holzminden (Weser), .Verbrauchergenossenschaft Kalefeld, e. G. m. b. H., Sitz: Kalefeld, Kreis Osterode (Harz), .Verbrauchergenossenschaft Lerbach, e. G. m. b. H., Sitz: Lerbach über Osterode (Harz), 2. Verbrauchergenossenschaft Lüchtringen, e. G. m. b. H., Sitz: Lüchtringen, Kreis Höxter, .Verbrauchergenossenschaft, e. G. m. b. H., Oldenrode (Westharz), Sitz: Oldenrode, Seesen⸗Land, — .Verbrauchergenossenschaft Osterode (Harz), e. G. m. b. H., Sitz: Osterode (Harz), 5. Verbrauchergenossenschaft Petershütte u. Umg., e. G. m. b. H., Sitz: Petershütte b. Osterode (Harz), .Verbrauchergenossenschaft Wulften am Harz, e. G. m. b. H., Sitz: Wulften, Kreis Osterode (Harz). 1 Diese Verbrauchergenossenschaften gelten auf Grund des
§ 4 Abs. 1 a. a. O. mit Ablauf des 31. Oktober 1942 unter
Berlin, den 16. Oktober 1942. Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Heuse r.
8
8 Bekanntmachung Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. I S. 293) in Verbindung mit der Durchführungsverordnung des Preußischen Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 (GS. Nr. 39) und mit dem Gesetz über die esesen volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1932 (RGBl. I S. 479) wird das gesamte bewegliche und unbeweg⸗ liche Vermögen folgender jüdischer Personen 1. Rawitscher, Johanna Sara, 30. 4. 1864 zu Pr. Stargard geb., zuletzt wohnhaft gewesen Ebers⸗ walde, Kirchstr. 18, Rawitscher, Rosa Sara, 16. 5.1873 zu Heils⸗
berg geb., zuletzt wohnhaft gewesen Eberswalde, Kirch⸗ straße 18, “ 8
3.
5.
6.
Kleinicke, Bertha Sara, 18.7.1871 zu Berlin geb., wohnhaft gewesen Eberswalde, Schweizer Str. 2, Lewinneck, Rosalie Sara, 7. 4. 1866 zu Tuchel geb., zuletzt wohnhaft gewesen Schwedt / Oder, Bahnhof⸗ straße 22,
Nathansohn, Julius Isr., 5. 3. 1860 denburg/ H. geb., zuletzt wohnhaft gewesen Neufahrland 14,
Nathansohn, Charlotte Sara, 21. 9. 1870 zu Breslau geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗Neu⸗ fahrland 14, 1
u Bran⸗ otsdam⸗
7. Neumann, Selma Sara, 1. 2. 1862 zu Potsdam
16, 17.
18.
19. 20.
21.
25.
26. 27.
28. 29. 30. 31.
37. 38.
39.
40. 41. 42.
geb.,
geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam, Nauener Straße 41, Getzel, Margarete Sara, 29. 9. 1873 zu Lissa geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Fleischner, Isidor Isr., 7. 4. 1869 zu Mutters⸗ dorf geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Freud, Oswald Isr., 26. 11. 1883 Leidmeritz geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Gattenberg, Emil Ifr., 19. 5. 1877 zu Szezerzee geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Grünberger, Rudolf Isr., 4. 5. 1883 zu Werbitz geb., zuletzt wohnhaft Radinkendorf b. Beeskow, Hochstetter, Gustav Isr., 12.5.1873 zu Mannheim geb⸗ zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Lebram, Aha Isr., 17. 10. 1856 zu Schwessin geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow Lewinsohn, Bernhard Ifr., 13. 8. 1872 Hirtakohl geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Lutz, Emil Isr., 20. 6. 1869 zu Berlin geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Ritzewoller, David Isr., 10. 12. 1869 zu Ober⸗ sitzeow geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Schlesinger, Magx Isfr., 16. 1. 1874 zu Rathenow geb. zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Bees⸗ ow, Witt, Felix e 7. 11.1878 zu Samter geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Seligmann, Isaak Isr, 7. 6. 1872 zu Ham⸗ burg geb., zuletzt wohnhast gewesen Radinkendorf b. Beeskow, — Wolff, Emil Isr., 12. 2. 1866 zu Wollin geb., zu⸗ letzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow Baum, Pauline Sara, 8. 12. 1875 zu Schlochau geb. zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Bees⸗ ow, Blum, Anna Sara, 19. 8.1862 zu Neuzittau geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Blrum, Malwine Sara, 8. 11.1860 zu Mohrin geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Borchardt, Sara, 19. 1. 1863 zu Pr. Fried⸗ land geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskowcw, Ferszt, Klara Sara, 24. 3. 1873 zu Griesel geb., uletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Fen erherd, Henriette Sara, 11. 7. 1868 zu zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow,
Heymann, Fritze Sara, 13. 1. 1875 zu Ratzebor geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Jakobsberg, Rosalie Sara, 2. 5. 1874 zu Budsin geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Kadden, Bertha Sara, 16. 2. 1866 zu Schwerin geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Laske, Minna Sara, 24. 8. 1868 Pr. Stargard geb., zaleft wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Lewinsohn, Johanna Sara, 17. 5. 1874 Hirtakohl geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Marcovici, Helene Sara, 20. 10. 1863 zu Bad Homburg geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow,
Meyer, Jenny Sara, 14. 8. 1876 zu Neuzittau geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Nelhans, Henriette Sara, 5. 1. 1862 zu Witt⸗ mannsdorf geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow,
Pincus, Selma Sara, 21. 3. 1870 zu Greifenhagen geb., uletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Schlögel, Grete Sara, 18. 3. 1873 zu Braunsberg geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Schönlanker, Henriette Sara, 10. 2. 1861 zu Rahden geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, 3
Seligmann, Margarethe Sara, 14. 2. 1871 zu Köslin geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, 1 Wilke, Helene Sara, 14.11.1864 zu Greifenhagen geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Witt, Gertrud Sara, 2. 11.1880 zu Gollansch geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow,
Herber geb.,
Zentawer, Dora Sara, 1. 12.1863 zu Klarenwald
geb., zuletzt wohnhaft gewesen Radinkendorf b. Beeskow, Behrendt, Eberhard Isr., 6.3. 1860 zu Christburg zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam, Kirchstr. 10,
8
Josephsohn, Martha Sara, 29. 12. 1873 zu Lessen eb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam, Weißen⸗ urger Straße 30,
Herrmann, Emma Sara, 18. 9. 1859 zu Freiberg
Pgb., ulbett wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babelsberg,
Bergstr. 1,
R 81 elsheimer, Gidion Ifr., 12. 5.1873 zu Ber⸗ lin geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗Sacrow, Weinmeisterweg, — Redelsheimer, Cilla Sara, 9. 3.1881 zu Stutt⸗ gart geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗Sacrow, Weinmeisterweg, 8 Reinhold, Bertha Sara, 14. 10.1865 zu Celle geb., zuletzt wohnhaft gewefen Potsdam⸗Babelsberg, Bergstr. 1, 3 Rothschild, Alfred Israel, 23. 12. 1866 zu Osna⸗ brück geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babels⸗ berg, Großbeerenstr. 98,
Rothschild, Paula Sara, 20. 12.1878 zu Osna⸗ brück geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babels⸗ berg, Großbeerenstr. 98,
Salinger, Paul Isr., 21. 5.1865 zu Berlin geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam, Jägerallee 25, Salinger, Elisabeth Sara, 1. 11.1870 zu Berlin geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam, Jägerallee 25, Steinitz, Charlotte Sara, 12. 5. 1864 zu Kaminitz geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam, Weißenburger Straße 30,
Wiener, Theodor Isr, 4. 11.1873 zu Potsdam geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam, Charlottenstr. 64, Wilk, Auguste Sara, 31. 12.1864 zu Benschen geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam, Junkerstr. 70, Back, Julius Isr., 25. 9. 1868 zu Wronkke geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babelsberg, Bergstr. 1, Baron, Hugo Isr., 8. 9. 1873 zu Breslau geb., zuletzt
wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babelsberg, Bergstr. 1, Brauer, Max Isfr., 6.1.1872 zu Groß⸗Strelitz geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babelsberg, Berg⸗ straße 1,
Cohn, Anna Sara, 16. 5. 1859 zu Potsdam geb.,
sulst u gewesen Potsdam⸗Babelsberg, Berg⸗ raße 1,
Ehrlich, Leopold Isr., 10. 2. 1870 zu Potsdam geb.,
zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babelsberg, Berg⸗
straße 1,
Friedrichs, Lina Sara, 30. 1. 1856 zu Elberfeld
geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babelsberg,
Bergstr. 1,
Giesen, Klara Sara, 14. 9. 1872 zu Dreckna geb.,
zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babelsberg, Berg⸗
straße 1,
Goldschmidt, Paula Sara, 23. 12. 1866 zu
Schornschnitz geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗
Babelsberg, Bergstr. 1, . 8
Gumpert, Meta Sara, 10. 7.1876 zu Pr. Holland
geb., zulett wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babelsberg,
Bergstr. 1,
Gurau, Paula Sara, 2. 10. 1872 zu Birnbaum geb.,
zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babelsberg, Berg⸗
straße 1, —
Guttermann, Henriette Sara, 18. 2. 1869 zu
Schermeisel geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗
Babelsberg, Bergstr. 1,
Guttermann, Johanna Sara, 22. 1. 1867 zu
Grochow geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗
Babelsberg, Bergstr. 1, 28
Henschel, Bertha Sara, 14.3. 1866 zu Ples geb
zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babelsberg, Berg-
straße 1, Hirschfeld, Klara Sara, 9. 8. 1866 zu Zehdenick
geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babelsberg, 4. 5. 1868 zu
Bergstr. 1, Jacobsthal, Karoline Sara, Schrotthaus geb., zuletzt wohnhaft gewesen in Pots⸗
dam⸗Babelsberg, Bergstr. 1,
Joel, Anna Sara, 2. 9. 1870 zu Lehnin geb., zuletzt
wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babelsberg, Bergstr. 1,
Lindermann, Martha Sara, 30. 5. 1863 zu Neu⸗
stettin geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babels
berg, Bergstr. 1,
Marcuse, Paula Sara, 30. 8. 1870 zu Potsdam
geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babelsberg,
Bergstr. 1,
Ostwald, Zulie Sara, 16. 1. 1881 zu Witten geb.,
zuletzt wohnhaft gewefen Potsbam⸗Bg⸗
straße 1,
Pasternackk, Rosa⸗Sara, 26.8.1861 zu Treptow geb.,
stlres 1u““ gewesen Potsdam⸗Babelsberg, Berg⸗ raße 1,
Sander, Emma Sara, 28. 10. 1862 zu Münster geb.,
salsss Pöhnehaft gewesen Potsdam⸗Babelsberg, Berg⸗ raße 1,
Sommerfeld, Karoline Sara, 14. 12. 1864 zu
Köln⸗Ehrenfeld geb., zuletzt wohnhaft gewesen Pots⸗
York
dam ⸗Babelsberg, Bergstr. 1, Herzfeld, Gustav Isr., 7. 5. 1861 zu New geb., zuletzt wohnhaft gewesen Potsdam⸗Babelsberg,
Bergstr. 1,
*
elsberg, Berg-