—E
“
8 Zentralhandelsregtnerbetlage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 248 vom 22. Oktober 1942. S. 2
Komm. Ges., Göppingen. Der per⸗ g haftende Gesellschafter Ernst Kühlhäuser, Kaufmann in Holzheim, und ein Kommanditist sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Goslar. [29677] Amtsgericht Goslar, 16. Oktbr. 1942. In das Handelsregister A 769 — Fa. Gustav Oßwald in Goslar — ist heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt Gustav Oßwald, Inhaber Her⸗ mann Reinecke, in Goslar. Ge⸗ schäftsinhaber ist Kaufmann Hermann Reinecke in Goslar. 1“ 8 E1“ 8 Grevenbrück. [29678 Handelsregister Amtsgericht Grevenbrück, 14. Oktober 1942. H.⸗R. A 187 Firma Albert Ruppe, Bamenohl: Die Firma ist erloschen.
Hamburg. . [29679] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 15. Oktober 1942.
2 Neueintragung:
A 49 140 H. H. Karl Stammer, Hansestadt Hamburg (Handelsver⸗ tretungen, Hamburg⸗Klein Borstel, Weollingsbütteler Landstr. 78).
Inhaber: Ingenieur Hans Heinrich Karl Stammer, Hamburg. Einzelpro⸗ kuristin: Frau Alphonsine Burr, geb. Pimmel, Mülhausen (Elsaß).
Veränderungen:
A 45 960 Louis Hagel (Spedition, Lagerung, Kontrollen, Hamburg⸗Har⸗ burg, Werderstr. 90).
Einzelprokurist: Hamburg.
A 40 837 Ernst Schliemann’s Oel⸗ werke (Catharinenstr. 38/39). Gesamtprokurist: Heinrich Deters, Hamburg. Je zwei aller Gesamtpro⸗ kuristen sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt.
A 37 890 Spengler & Co. Unter⸗ nehmung für Beton⸗, Eisenbeton, Hoch⸗ u. Tiefbau Lilienstr 7).
Die an W. Peyer erteilte Prokura ist erloschen.
B 1775 Norddeutsche (Alsterterrasse 2).
Dr. Josef Maria Wilhelm Lambertus Eitel ist nicht mehr Vorstandsmitglied. 16. Oktober. Veränderungen:
A 37 761 Friedrich Reiners (Käse⸗ Import, Fettwaren⸗Großhandel u. Feinkostfabrik, Neue Gröningerstr. 28). Die an H. Tiefelsdorf erteilte Pro⸗
kura ist erloschen.
B 3782 Union Kühlhaus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Altona ⸗⸗Neumühlen (Mönckeberg⸗ straße 27).
Die an V. Eberding erteilte Prokura ist erloschen. 8
Heinrich Meyer,
Affinerie
Erloschen: Bei A 40 000 Max Specht und
A 11 840 P. Steffahn: Die Firma ist erloschen.
A 47 906 Joseph Lang.
Die Niederlassung ist nach München verlegt worden. 8
B 3111 Edmund Franzkowiak & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Abwicklung ist beendet und die Firma erloschen.
Hannover. 29680] Amtsgericht Hannover, 16. 10.1942. Neueintragungen:
A 15 589 Fachdrogerie Heinrich Müller (Hannover⸗Badenstedt, Baden⸗ stedter Straße 204), ist der Fachdrogist Heinrich Müller in Han⸗ nover. A 15 590 Haus Schatz (Handelsver⸗ tretung in Backmitteln, Hannover, Karl⸗Kraut⸗Straße 13). Inhaber ist der Handelsvertreter Hans Schatz in
Hannover. Veränderungen:
A 11 909 Karl W. Brinkmann Baugeschäft (Hannover, Arnswald⸗ straße 9). Es ist eine Kommanditistin ausgeschieden und eine Kommanditistin ist in die Gesellschaft eingetreten.
A 14 258 Feldheim & Co. (Han⸗ nover, Misburger Damm 92). Gerda Feldheim ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ chaft ist aufgelöst. Kaufmann Heinz
eldheim in Hannover ist alleiniger
nhaber, der Firma.
A 14 351 Lecinwerk Dr. Ernst Laves (Hannover, Hildesheimer Straße 173 A). Dem Karl Enz in Han⸗ nover ist Gesamtprokura erteilt. Er vertritt gemeinsam mit einem anderen Prokuristen.
A 14 918 Carl Fleck (Hannover, Wielandstraße 9). “ ist der Kaufmann Johann Erbeck in Hanno⸗ ver. Seine Prokura ist e loschen. 8
A 15 464 Enno Weiß; (Hannover, Ricklinger⸗Stadtweg 10). Fräulein Auguste Michel in Hannover⸗Ricklin⸗ gen ist in das Geschäft als persönlich
ftende Gesellschafterin eingetreten. Die dadurch begründete offene Han⸗ delsgesellschaft hat am- 1. Oktober 1942 begonnen. 8 3
A 15 563 Otto Dietrich (Hannover, Herschelstraße 16). Wilma Dietrich in Hannover ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am I. Oktober 1942 begonnen.
Industrie⸗Bedarf,
Sildesheim, 15. 10. 1942. Amtsgericht.
B 3487 Hannoversche Maschinen⸗ bau ⸗ Aktiengesellschaft vormals Georg Egestorf (Hanomag) (Han⸗ nover, Hamelner Straße 1). Die Pro⸗ kura für Julins Müller ist erloschen.
B 3684 Wohlfahrtshilfe der Ge⸗ folgschaft der Firma J. G. von der Linde Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Hannover, Osterstraße Nr. 93/94). Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterbersammlung vom 17. Sep⸗ tember 1942 ist der Gesellschaftsver⸗ trag in den §§ 7 (Einkünfte und Ver⸗ mögen), 11 (Beschlüsse über Aenderun⸗ gen des Gesellschaftsvertrages usw.), 12 (Auflösung der Gesellschaft) geändert und ergänzt.
[29681] Heinrichswalde, Ostpr. Neueintragung: 8 H.⸗R. A 277 Firma Wilhelm Zürcher — Kohlenhandlung — Hein⸗ richswalde. Inhaber: Kaufmann Wil⸗ helm Zürcher in Heinrichswalde. Heinrichswalde, Ostpr., 7. 10. 1942. Das Amtsgericht. Hildesheim. Handelsregister Amtsgericht Hildesheim. Veränderungen: H.⸗R. B 347 Wetzell Gummiwerke, Aktiengesell⸗ schaft, Hildesheim. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 31. 7. 1942 ist das Grundkapital nach Maßgabe der Dividendenabgabeverordnung vom 12.6. 1941 anf 1 380 000 ℛℳ durch Herauf⸗ setzung der Aktien von 1000 auf 1200 Rℳ erhöht, auch sind die §§ 4 und 14 des Gesellschaftsvertrages entsprechend geändert. — H.⸗R. A 1899 F. A. Becker, Technisches Geschäft, offene Han⸗ delsgesellschaft, Hildesheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. 1: 1942 aufgelöst, Kaufmann Gerhard nunmehr Alleininhaber. Die Firma ist geändert in: F. A. Becker, Inhaber: Ger⸗ hard Fricke, Hildesheim. — H.⸗R. A 2201 Hermann Olms, Hildes⸗ heim (Buchhandlung, Dammstr. 20). Frl. Magdalene Olms, deren Prokura erloschen ist, hat ohne Uebernahme der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten das Geschäft pacht⸗ weise übernommen. — H.⸗R. 2350 Wilhelm Brinkop, Hildesheim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1942 durch Eintritt des Uhr⸗ machers und Kaufmanns Wilhelm Brinkop jun, in Hildesheim als per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter. — Löschungen: H.⸗R. A 1855 Ziegel⸗ werk Farmsen, Emil Hintzen, Kom⸗ manditgesellschaft, Farmsen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Abwick⸗ lung durchgeführt und die Firma er⸗ loschen. — H.⸗R. A 1 (alt) Magazin Rothschild, Hildesheim: Durch be⸗ endeten Konkurs erloschen. — H.⸗R. A 53 (alt) Albert Hornthal, Bank⸗ geschäft, Hildesheim: Die Liquida⸗ tion ist beendet, die Firma erloschen.
[29682]
Kalisch. “ [29683] Amtsgericht Kalisch, 13. Oktbr. 1942. Veränderung: 8
H.⸗R. B 263 (poln.) Kalischer Plüsch⸗ und Samtmanufaktur Edmund Gaede, Aktiengesellschaft, Kalisch.
Johann Schultz, Kalisch, ist Gesamt⸗ prokura zusammen mit einem anderen Prokuristen erteilt. Karlsruhe, Baden. [29684] Amtsgericht Karlsruhe (Baden).
Veränderungen: Eintr. vom 15. Oktober 1942.
H.⸗R. A 670 Werner Gorenflo Co. vorm. Fritz Hetz, Karlsruhe (Robert⸗Wagner⸗Allee 58).
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Werner Gorenflo ist nunmehr Alleininhaber.
Eintr. vom 16. Oktober 1942.
H.⸗R. A. 145 W. Rebesberger Inh. Anna Klös, Karlsruhe (Markgrafen⸗ straße 46).
Die Einzelprokurä des Karl Klös ist erloschen.— “
Kassel. 129685] Amtsgericht Kassel. Veränderungen:
12. 10. 1942: A 3423 H. Landgrebe, Kassel (Kunstmühle, Kurfürstenstr. 6). Kommanditgesellschaft. Der persönlich haftende Gesellschafter Karl Landgrebe ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Ein Kommanditist ist ein⸗
getreten. 89
12. 10. 1942: A 3366 Emil Schäfer, Kassel (Glashandlung, Bauglaserei, Bildereinrahmungen, Oberste Gasse Nv. 14). Das Geschäft ist 112a Erbgangs auf die Witwe arie Schäfer geb. Zickler, “ Kassel, übergegangen. Ihre Prokura ist er⸗
ie Firma ist geändert in: Schäfer Inhaber Marie Schäfer.
14. 10. 1942: B 896 Schmidt'’sche Heißdampf⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kassel (Roland⸗ straße 2). Dipl.⸗Ingenieur Herbert Frank, Kassel, ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Seine Pro⸗ kurg ist erloschen. Karl Wagner ist nicht mehr vIe Gesamt⸗ prokurist: Rtas Walsdorf, Kassel. Er vertritt gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer.
16. 10. 1942: B 926 Städtische
(Königstor 7). Durch Beschluz des Aufsichtsrats vom 25. September 1942. ist das Grundkapital im Wege der Kapitalberichtigung nach der Divi⸗ dendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 von 12 000 000 um 8 000 000 auf 20 000 000 ER ℳ erhöht und § 3 der Satzung (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) entsprechend geändert. Nicht eingetragen: Das Grundkapital der Gesellschaft ist nunmehr eingeteilt in 20 000 Namensaktien im Nenn⸗ betrag von je 1000 R.ℳ.
16. 10. 1942: B 1025 Hartstein⸗ Industrie Gesellschaft. mit be⸗ schränkter Haftung, Kassel (Prin⸗ zenstr. 12). Georg Heinrich Lippert ist nicht mehr Geschöstsführer. Die Witwe Elly Schneider geb. Grosser, Kassel, ist zur Geschäftsführerin bestellt.
Kiel. [29686] Handelsregister Amtsgericht Kiel. Neueintragungen:
Am 12. Oktober 1942.
A 4260 Siegmund Nielas, Kiel (Damen⸗ und Herrenwäschegeschäft, Eli⸗ sabethstraße 66). Inhaber ist der Kauf⸗
mann Siegmund Niclas in Kiel.
A 4261 A. u. H. Lehmann, Groß⸗ handelsvertretungen, Kiel (Vertre⸗ tungen in Margarine und anderen Lebensmitteln, Hardenbergstraße 36). Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1942 begonnen. mann Albert Lehmann und Ehefrau Hildegard Lehmann geb. Matthaei, beide
in Kiel. Veränderungen:
A 3341 Hermann Krantz, Kiel (Holtenauer Straße 60). Der Kauf⸗ mann Hermann Krantz ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist seine Vorerbin, Witwe Ida Krantz geb. Klante, Kiel, als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin am 10. Mai 1942 in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
A 3447 Hermann Greve, Kiel. Das Geschäft nebst Firma ist auf den Kaufmann Thomas Entz in Rendsburg übergegangen. Die Prokura des Dr. Karl Dwenger ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Alfred Fuhrmann aus Flintbek ist Prokura erteilt.
B 869 Schleswig ⸗ Holsteinische Treuhandgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Kiel (Holftenstraße 64). Der Gesellschaftsvertrag ist durch Ge⸗ sellschafterbeschlkuß vom 15. Mai 1942 wie folgt geändert: § 1 — Firma —,
3 — Gegenstand des Unterneh⸗ mens —, § 4 — Berufsgeheimnis und Verschwiegenheitspflicht der Gesellschaf⸗ ter bzw. deren Organe — und § — Vertretung —. Peber bestellte Ge⸗ sFaftskeehn ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Die Firma ist geändert in: Deutsche Treuhand⸗ und Organisationsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Ueber⸗ nahme und Durchführung von Revi⸗ sions⸗ und Ueberwachungsaufträgen jeder Art. 2. Die Uebernahme von Arbeiten, die mit der Organisation, Reorganisation oder Liquidation sowie mit dem Rechnungswesen von Wirt⸗ schaftsunternehmungen, Betrieben oder anderen Einrichtungen zusammenhän⸗ gen. 3. Uebernahme von Steuerbera⸗ tungen. 4. Die Uebernahme der Tätig⸗ keit eines Treuhänders. 5. Die Ver⸗ tretung von Besitzern von Wertpapieren in Hauptversammlungen oder Vertre⸗ tungen im Sinne des Reichsgesetzes vom 4. Dezember 1899, die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschrei⸗ bungen berre feng, sowie des § 1189 des Bürgerlichen Gesetzbuches. 6. Die Uebernahme des Amtes als Verwalter von beweglichen und heeche Ver⸗ mögen auf Grund besonderer Verträge oder Gesetze. 7. Die Anlage und Ver⸗ waltung von Vermögen Dritter. 8. Er⸗ werb und Verwaltung von Grundbesis. Weitere Geschäftsführer: Diplomkauf⸗ mann Erich Burkert in Berlin⸗ Friedenau, Baumeisterstraße 1, Wehr⸗ wirtschaftsprüfer August Hommerich in Berlin SW 68, Friedrichstraße 234.
B 874 Jacob Hansen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel (Wilhelmsplatz 2). Den Kaufleuten Wilhelm Griece und Peter Knutzen, beide in Kiel, ist dergestalt Gesamt⸗ prokura erteilt, daß sie die Firma gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen ver⸗ treten können. -
Am 7. Oktober 1942.
A 4146 Fritz Ivers Kohlenhandel K. G., Kiel (Sophienblatt 18). Die Gesamtprokura des Kaufmanns Theo⸗ dor Gehrz in Kiel ist erloschen. Die Gesamtprokura der Ehefrau Marga⸗ rethe Ivers geb. Petersen in Kiel ist in eine Einzelprokura umgewandelt.
Am 14. Oktober 1942.
B 928 Kieler Zeitung, Verlags⸗ und Druckerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kiel (Fleethörn Nr. 1/3). Dem Kaufmann Theodor Rolfs, dem i derhe Wilhelm Brück und der . tungsleiterin Auguste Schmidt, sämtlich in Kiel, ist derart Prokura erteilt, daß je zwei Prokuristen berechtigt sind, die Firma zu vertreten. Kirchen. — 129880-
In unser Handelsregister ist ein⸗ getragen: 1
I. am 30. September 1942: In Abt. A unter Nr. 373 bei der
Werke Alktiengesellschaft, Kassel
Firma Friedrich Aepfelbach, Wein⸗
Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗
Geising (Bez. Dresd.)
und Spirituosenkellerei, Inhaberin: nc Aepfelbach, Betzdorf:
ie Firma heißt jetzt: Friedrich Aepfelbach, Wein⸗ und Spirituosen⸗ kellerei, Kommanditgesellschaft in Betzdorf. Die Firma hat am 1. August 1942 begonnen.
Gesellschafter ist der Kaufmann Josef Berentzen in Düsseldorf, Brehmplatz. Es ist ein Kommanditist vorhanden. II. am 5. Oktober 1942:
In Abt. B unter Nr. 85 bei der Firma Patt & Dilthey GmbH.,
Betzdorf (Sieg):
Geschäftsführer Rudolf Patt ist durch Tod ausgeschieden. Dem Oberingenieur Karl Schneider in Betzdorf ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er zur Vertretung und Zeichnung der Firma mit einem zweiten Prokuristen er⸗ mächtigt und berechtigt ist.
Kirchen, den 15. Oktober 1942.
Das Amtsgericht. 5 Könnern, Saale. [29688] Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Könnern, Saale, den 2. Oktober 1942.
Veränderung: B 25 Bebitz Mitteldeutsche Flan⸗ schenfabrik, Aktiengesellschaft, Le⸗ bendorf
Im Wege der Kapitalberichtigung gemäß § 10 Abs. 2 der Dividenden⸗ abgabeverordnung ist das Grundkapital durch Gewährung von Zusatzaktien über je 1000 RH um 330 000 fll ℳ er⸗
höht worden und beträgt mit Wirkung
vom 31. Dezember 1941 660 000 H. Mℳ. Demzufolge ist gemäß § 52 Abs. 2 der 1. Durchführungsverordnung zur Divi⸗ dendenabgabeverordnung durch Be⸗ schluß des Vorstandes und Aufsichts⸗ rats vom 31. August 1942 § 4 der Satzung neu gefaßt. Konstanz. [29689] Handelsregister Amtsgericht Konstanz.
Neueintrag: 12. 10. 1942. B Band 4 Nr. 39 Firma „Südostropa Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Konstanz“ in Konstanz (Hauptsitz: Berlin). Gegenstand; des Unter⸗ nehmens: Errichtung und Betrieb von Industrieanlagen im In⸗ und Aus⸗ land, Förderung des Anbaues von In⸗ dustriepflanzen, Gewinnung von Roh⸗ stoffen und deren Aufbereitung, Ver⸗ mittlung und Durchführung von Ein⸗ und Ausfuhrgeschäften und Transit⸗ geschäften auf eigene Rechnung und Kommissionsbasis im In⸗ und Aus⸗ land. Grundkapital: 500 000 E ℳ. Die Satzung ist am 11. August 1939 fest⸗ gestellt und am 11. April 1940 und 21. November 1941 geändert. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ lich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Fff ein Vorsitzer des Vor⸗ stands bestellt, so vertritt er allein. Zum Vorstand ist bestellt: 1. Kauf⸗ mann Hermann Lutz in Berlin als Vorsitzer, 2. Kaufmann Dr.⸗Ing. Otto Schnellbach in Sofia. Ferner ü88 Kauf⸗ mann Heinrich Weichert in Breslau auf die Zeit von 18 Monaten, jedoch häachstene⸗ bis Kriegsende, für die be⸗ inderten Vorstandsmitglieder aus dem Aufsichtsrat in den Vorstand abgeord⸗ net.“ Zu Prokuristen sind bestellt: 1. Frau Gertrud Berndal in Berlin, 2, Karl Kniehase in Berlin, 3. Paul Hornung in Baden b. Wien, 4. Dr. Erick Ingenberg in Berlin, 5. Frau Ilse Sehrleider⸗Arnoldi geb. Droste in Berlin. Jeder dieser Prokuristen ver⸗ tritt gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗
gemacht: Das Grundkapital zerfällt in.
500 Namensaktien zu je 1000 Rℳ. Die Berufung der Hauptversammlung so⸗ wie die sonstigen Bekanntmachungen der S Jerfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats: 1. Ministerial⸗ direktor i. e. R. Ernst Reichard in Berlin⸗Südende, 2. Bankier Dr. Eduard von Eichborn in Breslau, 3. Direktor Ulrich Hösel in Breslau, 4. Kaufmann Heinrich Weichert in Breslau, 5. Bank⸗ direktor Fritz Thomann in Berlin⸗ Südende. Die Gesellschaft ist durch Umwandlung der Südostropa Handels⸗ agentur G. m. b. H. in Berlin ent⸗ standen.“ Die mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücke können bei Ge⸗ richt eingesehen werden.
Krems, Donau. Handelsregister Amtsgericht Krems (Donau), Abt. 5, am 15. Oktober 1942.
Veränderung:
H.⸗R. A 2/92 Julius Kiennast (Gemischtwarenhandlung), Gars am Kamp. .
Dem Herbert Kiennast ist Einzel⸗ prokura erteilt. 8
Lauenstein, Sachsen. [29691 Amtsgericht Lauenstein (Sachs.), 15. Oktober 1942. Neueintragung:
A 87 A. u. E. Streller, Fabrik für feinmechanische Erzeugnisse, (Dresdner Straße 84/85). Offene Sö
[29690]
aft seit dem 15. März 1942. Gesell⸗
hafter sind die Streller in Glashäͤtte Emil Streller in Dresden).
Fabrikanten Arno (Sachs.) und Geising
Lauenstein, Sachsen. (29692] Amtsgericht Lauenstein (Sachs.), 16. Oktober 1942. Neueintragung:
A 88 Martin Eberth, Fabrik für Präzisionsmechamik, Lauenste in (Sachs.) (Herstellung feinmechanischer Erzeugnisse und Handel damit, Hinden⸗ burgstraße 109 c)y. Inhaber ist der Mechanikermeister Martin Eberth in Lauenstein (Sachs.). 1“
Lauterbach. Hessen. In unser Handelsregister Abt. A
Nr. 9 ist bei der Firma Heinrich Luft
in Lauterbach (Hessen) eingetragen worden: Der Fritz Luft Ehefrau, Marie geb. Wacker, in Lauterbach ist Einzelprokura erteilt. . Lauterbach (Hessen), 13. Oktbr. 1942. 8 Amtsgericht.
folgendes
Leitmeritz. [29694] Amtsgericht Leitmeritz.
Aenderungen: 25. September 1942.
7 H.⸗R. A 214 Nordböhmische Druck⸗ und Verlagsanstalt Josef Koschler, Kommanditgesellschaft, Tetschen.
„Ein Kommanditist ist ausgeschieden, eine Kommanditistin ist eingetreten.
23. September 1942.
7 H.⸗R. A 278 Jos. Hönig, Aussig.
Persönlich haftende Gesellschafter: Georg Hönig, Kaufmann, Aussig. Offene Handelsgesellschaft. Georg Hönig ist in das Veschuft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. September 1942 begonnen. Vertretungsberechtigt sind: a) Josef Hönig allein, b) Georg Hönig nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. G 24. September 1942. dü-
7 H.⸗R. A 378 Hans Miüller, Tetschen.
Persönlich haftende Gesellschafter: Elisabeth Weber, Private, Bodenbach. Offene Handelsgesellschaft. Elisabet Weber ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftende Gesellschafterin einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1942 begonnen. Zur Vertretung ist nur Hans Müller ermächtigt.
23. September 1942.
7 H.⸗R. A 438 Kartonagenerzeu⸗ gung Dr. Ing. Johann Karpinski, Aussig.
Der Josefine Karpinski geb. Hiebsch, Aussig, ist Prokura erteilt.
Erloschen: 23. September 1942. 7. H.⸗R. A 491 Zweigniederlassung von Robert Müller in Colditz in Teplitz⸗Schönau, Teplitz⸗Schönau als Zweigniederlassung der Haupt⸗ niederlassung in Colditz. G
Die Zweigniederlassung in Tevplitz⸗
Schönau ist aufgehoben. Aenderung: 18. August 1942.
7 H.⸗R. B 2 Elbschloß⸗Verwal⸗ tungs⸗Aktiengesellschaft lab eteihr Elbschloß⸗Verwaltungs . G.), Leitmeritz.
Grundkapital: 720 000,— RMℳ. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 27. 4. 1942 sind das Grundkapital und die Aktien in Reichsmark neu festgestz worden. Die ist im § 4 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) ge⸗ ändert. Durch Beschluß derselben Hauptversammlung ist die Satzung fer⸗ ner in den §§ 19 (Vergütung) und 22 (Teilnahme an der Hauptver numtlungh geändert worden. Das Grund kapital ist in 2400 Namensaktien zu 300 Rℳ zerlegt. 8 Leslau, Weichsel.
Amtsgericht Leslau. Neueintragung:
22. 9. 1942: H.⸗R. A 49 Eduard Buile, Sägewerk und Holzgros⸗ handlung, Leslau a. d. Weichsel erchfelslraße 128). Inhaber: Eduard Buile, Sägewerksbesitzer, Leslau a. d. Weichsel, Weichselstraße 128. 1
23. 9. 1942: H.⸗R. A ,50 Ludwig Krämer, Leslau a. d. Weichsel (Scheubner⸗Richter⸗Straße 15) In⸗ haber: Ludwig Krämer, Gemisccht⸗ wareneinzelhändler, Leslau ag. d. Weichsel (Scheubner⸗Richter⸗Straße 15, Betrieb eines Lebensmittelgeschäftes). Leutkirch. [29696]
Amtsgericht Leutkirch.
Veränderung am 9. Juli 1942: A 1 2 Firma L. Gollowitsch, Kauf⸗
aus zum Anker, Leutkirch: Die Firma ist aufgelöst. Liquidator ist Bügesen utz, Bankdirektor in Leutkirch.
eueintrag am 16. Oktober 1942: AI 86 Lämmle & Teilhaber, Säge⸗ werk und Kistenfabrik in Zell an der Rot bei Leutkirch (Württ.). 9697] Handelsregister Amtsgericht Loslau.
K 195 Franciszek Dziwoki w Bir- tultowach (Birtultau)-Radlin I. Die Firma wurde geändert in: Franz Dzi⸗ woki Radlin I am 15. Oktober 1942.
(Bezʒ.
— 0,85 &.. 1 skand. 1 Rubel
Goldrubel = 3.20 £.4. 1 Peso (arg. Pap. =
1 Pfund Sterung = 1 Yen = 2,10 KRℳ. ungar. wWährung = 1,125 Kü. ℳ
Die einem Papier veigefugie Gezruhnuag A besagt, oaß nur bestimmte Rummern ober Serien
lieferbar sind
Das Zeichen e hinter der Kursnorterung be⸗
Krone = 1,129 lꝓ. ℳ. lalter Kredit⸗Rbl. = 2,16 f ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℛ f. 1,55 E.ℳ. 1 Dollar = 4.,20 ℳ ℳ. 1 Dinar = 3,40 Kf. 1 Zloty — 0,80 ℛ ¼. 1 estnische arone =
20,40 R.
0.75 R ℳ.
deutet: Nur teilgeile ansgaführn
Die den Aktien
in der
des vorletzten Geschäftsfahrs
22 Die Notierungen für Tetegraphische erencn Auszahtwng owte für mnständische Bant. 4 % ⸗Preuß.Landesrentbt. noten befinden bich sortlausend im „Wirr⸗
schaftsteil“
⁷☛ Etwaige Druchsehler in den hentigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage m der Spalte „Bovriger“ berichtmge werden. Jertümtiche, später auetlich richtig⸗ 89 do. do. R. 11 u. 12, gestellte Notierungen werden mäöglichst bald am Schluß des Kurzzettels als „Berich⸗ 6 † do. AbfGold⸗Schlov.1.4.10
tigung“ mitgeteilt.
Baukdiskont.
Berlin a. (Lombard 4¼). Amsterdam 2 % Britssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London à. Nadrid 4. New York 1. Oslo à. Paris 12
Schweiz rx Stockholm AàA
Rentenbriefe. Mit Zinsberrchnung.
1 Frant, 1 Lira, 1 28u. 1 Pesem — 1 österr. Gulden (Goch) — 2,09 4&. osterr. W. = 1,70 KR. 4. 1 Lr. ung, ader tschech. W. 1I Guldem holl. W. — 1,70 £f.
1 Lat = 0,80 K .
1 Pengö
iweiten Spalts vet⸗ gefügten Zifiern bezeichnen dem vorletten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein rentenbk. RfRentenbr. Gewinnergebnis angegeben, w ist es dasienige
I alter
Auleihe⸗Auslofungsscheine des
Deutsche seswerzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, der Neichsbahn, der Neichspost und
4.—%½ Deursche Reichsam. 1938 Ausg. 2, auslosb.
Heutigar Voriger
ab 1. 10. 1969, rz. 100 1.4.10
4o do. d0. 1939 Ausg
auslosbarab 2.5.1940, 4⁄¼ do. do. 1934, tilgbar
.2,
1.5,11
ab 1. 7. 34 jährl. 10 8 1.1.7
4 —9 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je *, 1941 45,
rz. 10 .
4C do. do. 1936, auslosb.
1.4.10
je ¼ 1942 — 46, rz. 100 1.4. 10
4 ¼0 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. se 1943-48,
rz. 100 .
4—9h do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, . 1.6.12
4 ¾0 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49,
rz. 10
rz. 100
4—90 do. do. 1938, Folge 1 auslosb. e ¼1 1951-56,
1.1.7
. 1.3.9
rz. 100, get. 2. 1. 1943] 1.1.7
4rdo. do. 1988, Folge 2,
auslosb. e ¼ 1953-58,
rz. 100, gek 1. 4. 1943 1.4.10
4 % do. do. 1988, Folge 4, auslosb. le 1953-58,
rz. 10 .
4 ⅛2 do. do. 1928, Folge 4 auslosb. e 1953-58,
1.4.10
rz. 100 1.5.11
4 9 do. do 1940, Folge 1,
fällig 1.3. 1945, r;. 100 1.3.9
d. de. du 1940, Folge2,
fällig 1. 6.1945, rz. 100 1.6.12
4 do. do. 1940, Folge 3, „fällig 1. 9. 1945, rz. 100 45 do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100 4 5⅛ do. do. 1940, Folge 5,
1.3.9
1.6.12
fällig 16. 6.1950, rg. 100 16. 6.12
4 ⅛ do. do. 1940, Folge 6,
fällig 16.8.1960, rz. 100 16.2. 8
4 ⅛ do. do 1940, Folge 7,
ällig 16.4.1961, rz. 100 16.4.10
5 1% do. do. 1941, Folge 1,
fä lftm 16.9.1955, rz. 100,16.3.9
38 8 do. do. 1941, Folge 2,
fällig 16.9.1956, rz. 100 ,16.8.9
5 ½0 do. do. 1941, Folge ¹,
fällig 16.6.1961, rz. 100716.6.12
3 ½ 5 do. do. 1941, Folge⸗,
fällig 16.1.1962, rz. 10016.1.7
3 ½ do. do. 1941, Folges,
rällig 16.5.1962. rz. 100 16.5.11 3½ do. do. 1942, Folge 1, 1.6. fäll. 16. 12. 1962, rz. 100 16.12
5 ½ Intern. Anl. 0. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Doung⸗Anl.) uf. 1.6.35
4 ½ Preuß. Staatsanl.
1.6.12
1928, austosb. zu 8 1.2.8
4 ½ do. do. 1937. tilgban
ab 1. 2. 1939] 1.2.8
4 ⅛ do. tons. Staatsunt. 1940, rz. 100, tilgb. ab 410 1.6.12/1
3 ⅝ Bäaden Staat k. ℳ⸗
A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47] 1.2.8
3 % Bayern Staat 0⸗ Anl. 1941, t1gb. ab 194
3 1% Braunschm Staa O. ℳ⸗Anl. 28, uf. 1.3.39] 1.3.9
4b do. Kg⸗An 1929 6 1.4.10
nt. 1. 4.
1.1.7
21. 10.
106 b
20. 1.
191 b9
102,25 b
unk. bis.
Brandenburg.
Hestna; Vorigar
E.
u 8 2 2 24 4 WEE] 1
—
[hauͥdaa] Veribar
Heutschen Reichsanzeiger und Preutischen e Verliner Börsfe vom 21. Oktobe
——
—
Anl. 1929, unk. 1. 1.3. ☛ Lüben Smat f. Anl. 1928. uf. 1. 10. 33
4 Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anll. 29. uk. 1.1.40 1.1.7 4⁄ Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, rz. 100,
unk. 1. 10. 1947 1.4.10 üeen Staat R.4ℳ⸗ nl. 19397, rz. 100, tilgb.
wep
g Hessen Staat . 1.1.7
1.4.10
108,28 b
ab 1.4. 1.4.10 4 72 do. do. 1938, rz. 100, kilgb. ab 1. 6. 1944.. 1035; a— do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10.1947.. 100b amh Thür. Staat . ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47] 1.1.7
1.6.12 1.4.10
— Ziehg.
4 ⁄ Deutsche Neichsbahn U Schatz 1936 Reihe 1, rvückz. 100, sfällig 2.1.44
4 % do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je 1945 — 49 1.6.12
3 ½ % do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1.9. 1966 1.3.9
4 ⅛ do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10
1918,
1.1.7
4 Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, vlickz. 100, fällig 1.4. 44
4 % do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950.
4 ½8 % Deutsche Landes⸗
R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 versch. 4 % do. R. 15,16,uk. 1.10.40 versch. 4 do. R. 20, unk. 1. 1.46 1.1.7
Goldrentbr. Reihe 1, 2, i.: Dt. Landesrentenbt., 8 unt 1. 4. 34 versch. 4 ½/ do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ½9 do. R. 5, 6, Uk. 2.1.36 versch. 4 ½9 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 1 bzw. 1. 4. 1937 versch.
4 ½“ do. RA⸗Rentbr. R. 9, unt 1. 1. 40 1.1.7
unt 1. 10. 43 versch. — 4 ½% do. Liq.⸗Goldrentb. 1.4.10% —
8 Ohne ginsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937] A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfühig ab 1.4.194395,25 b
Steuergutscheine II:
einlösbar ab Novemb. 19427111,75 B
Deutschen Reichess. 165 ⁄8 168,4 b Anhalt. Aunlethe⸗Auslosungs⸗ scheinee.. — — Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine I1. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine — 5 Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Anslosungsscheinee-e. — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine — Ziehg. — Ziehg.
*einschl. 1 Ablösungsschuld (in % b. Auslosungsw.)
164 b
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anlethen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis bzw. verst. tilgbar ab „
Prov.] R.ℳ⸗-⸗A. 26, 31. 12.441 4* [1.4.10 — do. do. 1928, 31.12.441 * 1.3.% — do. do. 1930. 1. 5.35⁄0 4 ½ 1.5.11 — Niederschles. Provinz Rℳ 1926, 31. 12.441 4* 1. do. do. 1928, 31. 12.44 2½* 1.
Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945 4 Schlel. Provinz⸗Verb. H. ℳ 19390 1. 1. 1943 4 ½
Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
4.10 1.7 1.1.7
1.1.7
1. 4.10
Kasseler Bezirtsverbd. Goldschuldverschr. 28, 31.12. 1944] ),4ν
1.4.10
Ohne msberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Amleihe⸗ Auslosungsscheines
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV..
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Ausloͤsungssch. Gruppe 1 *N do. do. Gruppe 2 *
Rheinprovinz Anleihe ⸗-Aus⸗ losungsscheine
Schleswig⸗Holstem Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Auleihe⸗ Auslosungsscheine“
175,5b 174,0 0
b) Kreisanleihen. Ohne Ziusberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus losungsscheine einschl. 1 Ab⸗ lösungssch. (in % d. Auslosw.) 875,5b
c) Stadtankethen.
Mu Zinsberechnung. . bzw verst. tilgbar ab.. „
(Aachen 4.4ℳ A. 29 31. 12.1944]4* Augsbg. Gold⸗A. 26, 31. 12. 1944ʃ4- Berlin Gold⸗A. 26,. 1. u. 2. Ag., 1.6.31/4 ½
1.4.10% — ger 1.2.8 8g —
1 102 Berliner Verkehrs⸗ R.ℳ⸗M. 31. 12.44]4 *] 1.4.10% — 8—
* Früher 4325 % (BO. v. 2. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1948)
1.6.127 —
1928 S. 1,31. 12.44 4 *
Heinschl. z6 Ablosungsschuld (in d. nnstosungsm., *einschl. % Ablösungsschuld (in 9 d. Auslosungsw.]
Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12.1944 Bonn K ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau R.⸗A. 26, 91. 12. 1944
do. K. ⸗Anl 281, 31. 12. 1944 4
do. do. 1928 11, 31. 12. 1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932 4 ½
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 do. 19229, 1. 7. 33 Düsseldorf KR. ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944
1.1.7
don
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.6.12 1.5.11
1.6.12
Eisenach -Anl. 1926, 31. 12.1944 Elberfeld Rtf⸗-Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 31. 12.44 Emden R.ℳ⸗Anl. 41, 4 I. 6. 1945 Essen K. ℳ-Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44
Gelsentirchen⸗Buer R. ℳ⸗-Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 GeraStadttrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz K. ℳ⸗Anl. v. 1928, 31. 12.44
Hagen 1. W. ℳ. ℳ⸗ Anl. 28, 31.12.1944
Kassel R ℳ⸗Aul. 29, 31. 12. 1944 4* Kolberg/ Ostsesbad FbM⸗A. 27,31.12.44 4 Königsbg. i. P. Gld.⸗⸗ Anl. 27, 31. 12.44 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 31. 12. 1944 do. do. 29, 31.12.44
Leipzig R. ℳ⸗Aul. 28, 1. 6. 1934 do. do. 29, 31.12.44
Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31.12.44 München Rr⸗Aunl. 1927, 31. 12. 1914 do. 1928, 31.12.44 do. 1929,. 31.12 44
Oberhausen⸗Ryld. R. ℳ⸗Anl. 1927,
31. 12. 1944 Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 do. K.ℳ⸗Anl. 1927, 1.11. 1932 Plaueni. V. R ℳ⸗A. 1927, 1.1.1932
1.4.10 1.5.11 1.2.11 1.1.1 Solingen K ⸗Anl. 1928, 31. 12. 1944
Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944 4 *
1.4.10
1.1.7
Wiesbaden Gold⸗A. 1.4.10
Zwickau 1926, 31. 12. 44 4* do. 28, 31.12.1944 4 ½
1.2. 9 1.5.11
—
K. K⸗Anl. V
Ohne Ziusberechnung.
Mannheim Aul.⸗Anslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch.
(in † d. Auslosungsw.) 1 75 G Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. Ablösungs⸗Schuld
(in d. Auslosungsw.)) —
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. Ausg. 6 R. Aà 26, 31. 12. 1944 4* do. do. Ausg. 6 R. 3 1927, 31. 12.1944 4*
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268
do. F. ℳ⸗-Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
31. 12. 1944 § do. Gold Ausgabe7, 31. 12. 1944 §). do. do. Ausgabe 8, 31. 12. 1944 5
§ sichergestellt
1.5.11
1.4.10 1.4.10
1.410
Pfandbriese und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtkicher Preditanßalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
8
BraunschwStaatsbt) 8 1 Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32 R. 19, 1. 1. 33.
R. 20, 1. 1. 33
R. 22, I. 4. 33
). R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26. 1. 10, 36 do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945
do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942
do. R ⸗Kom R. 30, 1. 4. 1942
1141111
Dt. Rentbt. Krd. Anst (Landw. Zeutralbk.) Schuldv. Ausg. 38,
Serie A 15.4.10 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Rℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3˙. do. do. Reihe 4 *. * rckz. z. jed. Zinst.
Deutsche Reutenbk. Ablös.⸗Schuldv.] 41 K6. 12 102,5 b G [102,5 b G
* früher 4 ½ % (BO. v. 8. 12. 1941 bem. 28.9.1042)
102 Sb gr
102,58b dr ꝗ— 102,5 b G r
102,5 b Ur
G
1
do. do. do. Reihe 26,
do. do.
Danzig⸗Westpreußen
Dtsch. Landesb.⸗Zentr.
Hunn. Landestrd. Go.
Hess. Ldot. Gold Hyp.
Kassel. Landestredit⸗
Oldenburg. staatlich. Aredit e. ê ¼ℳ⸗Pfdb. Ser.
do. do⸗ . do. Serie 10. tilgb. z. jed Zei do. ℛ Kom. S. 4, do. do. Seris 4A,
1. 10.194 doe. do. Serie 5,
Preußische Landes⸗ pfͤbr.⸗Anst. G. ℳ⸗
Pfandbr. Reihe 4, do. do. Reihe 7, do. do. Reihe 13, 15 do. do. Reihe 17 do. do. do. do.
do. do.
Reihe 19, Reihe 21, Reihe 22,
do. do. K. 4ℳ⸗Pfdor. R. 24, 1.5. 42
2. 5.1 945
do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit do. do. fü. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944
do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1945
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit
Thür. Staatsvank ℳ⸗Pfbr. S. 1, I. 2. 19460
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 do. do. Reihe 3, 1. 5.1934 Reihe 4, 1. 12.1936 do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937
tilgb. z. jed Zeit 4 1. 10. 1943]4 ½
tilgv. z. f. Zt.] 4
30. 6.1930ʃ4*
1. 7.1932]4*
1. 1. bzw. 1. 7. 34 /4* 1.1. 1935 4*
1. 1.1936/4 * 1.10.1935 4*
1. 10. 1936 4 *
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.11 1.4.10 1.4.10
1.4.10
1.1.7
1.4.10 14.,10 1.4.10. 1.5.11 1.5.11 1.1.7
1.35.11. 1.97.11.
1.5.11.
1.3.9
Umschuldungsverbd
Gold⸗Hyp. ⸗ Pfdor. Reihe 2. 1. 5. 1935 do. do. Reihe 3,
do. ℳ R. 5, rz. 100,
do. do. Reihe 6, do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit
Ldsbk. u. Girozentr. R. ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1. 4. 1942
do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944
K. Komm. A. 1
vo. Ausgabe 2, 1.4. 1945 do. Ausgabe 3, 1. 1. 1944
R. ℳ⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit
Pfdobr. S. 1, Ausg. 20, 1. 1. 1930
do. Serie2. Ausg. 27, 1.1.1932
do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931
do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935
do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935
do. fK. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8. 2.1.46 0n. do. Ser. 88u, rz. 100, 21.1944
Pfb. R. 7 — 9,31.12.31 32 bz. 30. 6. 1932] do. Reihe 3, 4, 6,
do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 13, 31. 12.35 do. ℛ. q Reihe 14,
do. do. Reihe 16* do. K. ℳ⸗Nom. R. 13* do. do. Reihe 14˙ do. do. Reihe 15“* do. do. Reihe 16*
* tilgb. z. led. Zeit
tasse Gd.⸗Pfb R. 6, I. 9. 1931
do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32
do. do. R. 11 und 12
do. do. Reihe 13, tilgb. do. do. 5. ⸗Pf. R. 14, do. do. do. Reihe 15,
4* b
1. 10.1945] 4
1. 4. 1942 4 *
4 ½ 1.4.10
1. 8. 1935 4 *1.2.8
1. 8. 1941/ 4*,1.2.9
1.4.10
1.4.10
1.1.7
1.4.10.
31.12.1931¼ do. Reihe 5, 30. 6.324
1. 7. 1945 4 ½ do. do. Reihe 15“
do. do. R. 7-9,1.3.33/4 * do. do. R. 10, 1. 3.3474 *
1. 1.35 bzw. 1.3. 3674 „ zu jeder Zeit 4⸗*
1. 3. 1943/4 ½
do.
do.
tilgb. zu jed. Zeit 4 * do. do. Reihe 16 1. 3. 1946/4
do. do. ℳ-Romm Reihe 1, 1. 9. 199114*
do. do. Reihe 4, 4* I. 9. 1935
do. do. K. Kom. R. 7
Uà 3. 194614
1.8.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.8.9 1.3.9 1.3.9 1.8.9
1.8.9 1.3.9
1.3.9
disch. Gemeinden 4 1.4.1071103 % b
—
A früher 4 ½ X (0. v. 8. 12. 1941
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken. Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt.]
do. do. 1926 Reihel,
do. do. 1942
bis 10, 31. 12. 193 do. do. Ausg. 11, rz. 100. 31. 12. 1934
tilgb. z. jad. Zeit
Estmärt. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdöbrst. K.ℳ⸗Pfdbr. R. 1*
do. do. Reihe 2*
do. K. ℳ⸗Kom. R. 3*
* rckz. z. led. Zinst.
Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33.
do. do. Ausgabe? N,
1.4. 1937
do. do. . ℳ⸗Pfb. A. 3,
1 rz. 100, 1. 10. 41 do. do. do. Ansg. 4, rz. 100, 1. 10 43
do. do. do. Ausg. 5,
rz. 100, 1. m. 1943 do. do. R ℳ⸗Kom. A. 1.
1. m. 1943
KR. A⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. K. ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu fed. Zeit Rhein. Girozentr. u. Provöbf. K ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7, 1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. EK.“⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. h: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3. 1. 7. 30
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt FK. K⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. K. ℳA⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ldsbf. RE h⸗Pfdbr.
R. 7 2. 1 19843
Westjäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfob. Reihe 1. 1: 7. 1934 do. K. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. 3. d. Zt. do. Q. ℳ⸗Rom. 1939, R. 8. 1. . 1943
do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrulsdst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933
31. 12. 1931 1927 Reihe!l. 31. 1. 19 32 do. do R. 7, rz. 100,
tilgb. z. jed. Zeit
do. do
Zentr.’. Bodentultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ ulturkrdbr.)
do. do. Reihe 2, 1935
Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1930 Ausg. 2, 1.11. 32, gk. 1.11.42
do. R. ℳ⸗Anl. 1939,
1. 10. 1945
do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942I, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 „tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100
NassautscheLandesbk. Gold⸗Pfbhr. Ag. 8.
Niedersächs. Lande zbt Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,
Lomm. Provinz.⸗Bk.
2 Uauw
1.5.11
1.4.10 I1.4.10
1.1.7 1.3.9 1.4.10
4* [1.1.7
4* [1.1.7
4 14.10 102,5b G 102,55 G
4 *½ 4
4
4 [1.4.10
4* [1.4.10
4* 1.4.10
4 ½ [1.4.10
4 1.4.10 1.4.19
1.4.10 102,5 b G r
1.2.8 102,56b
4 ½ [1.1.7
4 1.1.7 kn
4 1.1. 71 — 4 ½ [1.1.7 1 1 1.8.12 — 4. an — 4 1.410 — 1.4.10
1.4.10
1.4.10 [1.1.7 1. 2.8
1.4.10
Deutsch. Kom. Giro⸗ Zentr.) K. A 1939
do. 1941 Ausg. 1, tiügb. z. jed. Zt. do. 1941 Ausg. 2,
Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 1.1.7
104,25 b
4 [1.4.10 102,5 5b 102,5 b
tilgb. z. jed. Zt.
Deutschedomm⸗Sammn
do. do.
unk. bis
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1
J Kur⸗ n. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 n.: Märk. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. K. A⸗Schuld⸗ verschreih. (fr. 5 %½ Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½) do. do. R. A u. B do. K. Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. de. do. (fr. 10/7 ½ Roagen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 6 Rog⸗ gen⸗Pfdbr... Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10
Mecklenb. Rettersch. Gold⸗Pf. u. Ser.
(fr. 8 u. 6 ) 4 * do. 6. 4⸗Pfdbr. S. 2 4 ¼ do. do. Serie 3/4* do. do. Reihe 41 4
Ohne Zinsberechnung.
Ser. 3* (Saarausg.) * einschl. ½¼ Ablösungsschuld (in h d. Auslosungsw.)
Anl.-Auslosungssch. Ser. 1* 176,5 b
4 [1.1.7 102,5 b 102,5 b 0.
lelablös.⸗ m. 178,5 b
138,5 b 139,5 b b
e) Landschaften. Mit Zmsberechnung. bzw verst. tilgbar ab „
1.4.10
102,3 b Ur 102,5 b G 102,5 b G 102,5 b 00
1 1 1 1
1 1. 1. 8
* früher 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. g. 1942]