1942 / 248 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 248 vom 22. Oktober 1942. S. 4

[29305]. S. Siedle & Söhne A.⸗G., Furtwangen. Bilanz per 30. Juni 1941.

Aktiva. RNM [& Anlagevermögen: Grundstücke 19 140,— ee 12 500,— aschinen —. 41 163,—

Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung. Kurzlebige Wirtschafts⸗ güter Werkluftschutz⸗ einrichtungen Gesperrtes Bankguthaben 11 997,11 Notunterkunft (Provisorium) 5 948,— Guthaben aus Brandentschä⸗ 3 digung. . 130 088,86 Umlaufvermögen: Warenvorräte 200 025,71 Forderungen 8 8 auf Grund von Waren⸗ lieferungen u. Leistungen 54 698,15 Bezirkssparkasse Furtwangen (Sparkonto) 150 000,— Kassenbestand“ einschl. Post⸗ scheckguthaben 1 005,88 8 Sonstige For⸗ . derungen. 2 000,— 407 729 74 16“ S89 2567] Aktienkapital. Rücklagen: Gesetzliche Rücklagen

11 250,—

251 526

112 500—

Andere Rück⸗ lagen Rücklagen für Wiederauf⸗ bau. . 156 952,96 Wertberichtigungen Rückstellungen für unge⸗ wisse Schulden .... Verbindlichkeiten: Darlehen 19 972,96 Aufwertungs-⸗ hypothek. 4 400,— Verbindlichkeiten für Waren⸗ lieferungen u. Leistungen 74 800,46 Anzahlungen von Kunden 92 000,— Bankschulden. 6 258,83 Schuldwechsel. 2 660,— Sonstige Ver⸗ pflichtungen 13 495,74 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen. Gewinnvortrag 1939/40 101 703,77 Verlustvortrag 65 393,36

40 000,—

208 202 96 1 500

27 500

213 587 99

59 655 35

36 310 41 659 25671

ewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1941.

——

Aufwand. R. Mℳ Löhne und Gehälter Soziale Lasten . . . .. Abschreibungen auf das ab⸗ nutzbare Anlagevermögen Abgang durch Brandschaden Zuwendungen für den Wie⸗ deraufbau . . . .. Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen . . . . .. Beiträge an gesetzliche Be⸗ rufsvertretungen.. 847,57 Gewinnvortrag 1939/40 101 703,77 Verlust 1940/41 65 393,36

22 369 34

63 846 90 156 952 96

10 709,88

36 3101

Ertrag. Ausweispflichtiger Jahres⸗ V ertrag gemäß § 132 I1I1 1 Akt.⸗Sesf. Außerordentliche Erträge. Gewinnvoktrag 1939/40.

500 090,99

Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer Prüfung auf Grund der Bücher und Unterlagen der Gesellschaft sowie der uns erteilten Auskünfte und Nachweise be⸗ stätigen wir, daß die Buchführung und der Jahresabschluß den gesetzlichen Vor⸗ schriften entsprechen.

VBillingen, den 28. Juli 1942. Revisions⸗ und Treuhand K.⸗G. Eugen Schrade.

Schrade. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Willi Pfeil, Donaueschingen, Vorsitzer; Dr. Karl Miltner, Furtwangen; Fabrikant 885 mann Siedle, Furtwangen; Fabrikant Hektor Siedle, Wwe., Furtwangen.

Vorstand: Kurt Siedle; Hans Siedle; 8

Günter Siedle.

Die von der Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 1940/41 festgesetzte Di⸗ vidende von 4 % wird gegen Ein⸗ reichung der Gewinnanteilscheine Nr. 8 bei der Bezirkssparkasse in Furt⸗ wangen, abzüglich 10 % Kapitalertrags⸗ steuer und 5 % Kriegszuschlag, ab 15. De⸗ zember 1942 ausbezahlt. z

——yBB

176 269 8

32 784 90

500 09099

171 359 32 227 027, 90 101 d.-19

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatbanzeiger

[29891]

Porzellanfabrik Lorenz Huütschen⸗ reuther Aktiengesellschaft, Selb in Bayern.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, dem 12. November 1942, um 10 Uhr im Sitzungssaal der Deutschen Bank Filiale München in München, Lenbachplatz 2, stattfindenden 42. or⸗ dentlichen Hauptversammlung ein⸗

geladen.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts für 1941/42 mit dem Bericht des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Ver⸗

teilung des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstands und Aufsichtsrats.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl des Abschlußprüfers für

1942/⁄43. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien gemäß § 17 der Satzung spätestens am vierten Tage vor dem Tage der Versamm⸗ lung entweder bei unserer Gesellschaft in Selb, Bayern, oder

bei der Deutschen Bank in Berlin, Dresden, Erfurt, Mannheim, Meiningen, München, Nürn⸗ berg oder

bei der Bayerischen

in Nürnberg oder bei dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin während der üblichen Geschäftsstunden hinterlegt haben und bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung hinter⸗ legt lassen. Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank er⸗

Staatsbank

[29449]. Kapitalberichtigung und B der Kapitalberichtigung gemäß §8ff.

entsprechend geändert. Die handelsgerichtliche Eintragung erfolgt. 1t

EnbREEN——¶8“VłUFD ⸗vCUUZ —UẽUẽẽᷓ Om Q Qm⏓vSDOQmCP N—B—Cs —ℛC—-ẽ‚ é ͥö2Zõẽ7ẽ7ẽW Benteler⸗Werke Aktiengesellschaft, Bielefeld.

Wir geben hiermit bekannt, daß der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft entsprechend dem Vorschlag des Vorstandes beschlossen hat, das Gesellschaftskapital im Wege

vom 1. Januar 1942 von 2 Millionen R.ℳ um 1 Million R.ℳ auf 3 Millionen R. zu erhöhen. Die Satzung ist in § 4 Absatz 1 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals)

Kapitalberichtigungsbilanz am 1. Januar 1942.

7

folgen; in diesem Falle ist die Be⸗ scheinigung des Notars über die er⸗ folgte Hinterlegung bzw. der von der Vertpapiersammelbank anusgestellte Hinterlegungsschein spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinter⸗ legungsfrist bei unserer Gesell⸗ schaftskasse einzureichen.

Selb in Bayern, 20. Oktober 1942.

Der Aufsichtsrat. Hans Rummel, Vorsitzer.

[29890]

Sektkellerei Schloß Wachenheim A.⸗G., Wachenheim a. d. Wein⸗ straße.

Die ordentliche Hauptversamm⸗ lung findet am Mittwoch, den 18. November 1942, vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal der Deut⸗ schen Bank, Filiale Stuttgart, Friedrich⸗

straße 46/48, statt. Tagesordnung:

1. Vorlage der berichtigten Bilanz

auf 31. 12. 1940 auf Grund der

.Vorlage des Jahresabschlusses, des

Geschäftsberichts des Vorstands und des Berichts des Aufsichtsrats auf 31. 12. 1941.

3. Beschlußfassung über die Gewinn⸗

verwendung.

4. Entlastung des

Aufsichtsrats.

5. Wahl des Abschlußprüfers.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist nach § 23 des Statuts jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien spätestens drei Tage zuvor bei der Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank, Stuttgart, Fried⸗ richstraße 46/48, oder bei einem Notar hinterlegt hat. 8

Wachenheim a. im Oktober 1942.

Der Vorstand.

Vorstands und

d. Weinstraße,

ilanz zum 1. Januar 1942. 8

DAV. vom 12. Juni 1941 mit Wirkung

dieser Beschlüsse ist am 12. Oktober 1942

- 31.12.1941 Zuschreibung 1. 1.1942

Aktiva. I. Anlagevermögen:

1, Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗, Wohn⸗ und Fabrikgebäuden, unbe⸗ baute Grundstücke, Maschinen und maschinelle Anlagen und im Bau

befindliche Anlagen.

2. Werkzeuge, Betriebs⸗ schäftsausstattung..

II. Umlaufvermögen:

2. Wertpapiere.

5. Andere Bankguthaben..

III, Posten, die der Rechnungsabgrenzung 5 Passiva.

I. Grundkapital am 31. 12. 1941 . . .

Erhöhung durch Kapitalberichtigung. II. Rücklagen: 1

1. Gesetzliche Rücklage . . . . . . .

2. Freie Rücklage .. . . . 1

Verwendung für Kapitalberichtigung

Iv. Rückstellungen für ungewisse Schulden

V. Verbindlichkeiten:

VI. Posten, die der Rechnungsabgrenzung

8

1“““

1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betrie sstoffe, halbfertige und fertige Erzeug⸗ nmnisse, Anzahlungen, Forderungen a rungen und Leistungen und sonstige Forderungen . . . . . [10 536 795/17

3. Eigene Aktien (nominell 200 000, R. k) 1““ .Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben

III. Wertberichtigung zum Anlagevermögen am 31.12.1947 120 055,—

1. Eduard⸗Benteler⸗Wohlfahrtsstiftung . . . . . . . . . . . . 2. Erhaltene Anzahlungen, Verbindlichkeiten auf Grund von

VWVuarenlieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten 3. Verbindlichkeiten gegenüber Banken..

(Gewinn⸗ und Verlustrechnung zur Kapitalberichtigungsbilanz am 1. Januar 1942.

1 517 425 980 000 2 497 4252

1 E“ T517 726 357 580 000 2 757 25

uf Grund von Warenliefe⸗

380 566 15 200 000—- 36 199/89 9 871 [33 dienen. 85 06149

V1 ee n

EEEEE13““

2 000 000,— 1 000 000,— kk nnne ges u 200 000,— . . . 7750 552,50

96 29

3 000 000

950 552

.120 000,— 1 516 559

400 000

6 536 796]1 1 272 098 69 912

13 745 920

diedhen

——;—ꝛᷣᷣ ᷣr

Zuführung zum Grundkapital. anschstenet ...

Auflosungsbeträge zur Kapitalberichtigung 1. aus der Zuschreibung zum Anlageverm 12. aus der Wertberichtigung zum Anlagev

denabgabeverordnung.

Dr. Stückmann,

Bielefeld;

Bielefeld; Ernst Mühlau, Paderborn;

Benteler, Primkenau, Vorsitzer; Bankdire tender v

Bielefeld, im Oktober 1942.

er Vorstand.

eent 2 den 10. Oktober 1942.]

S

b Niunlach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entspricht der sich aus der Kapitalberichtigung ergebende Abschluß zum 1. Januar 1942 den gesetzlichen Vorschriften einschließlich der Dividen⸗

Bielefeld, den 14. September 1942.

Der Vorstand setzt sich aus folgenden Herren zusamm eelvertretende Mitglieder: Frit Benteler, Bielefeld; Helmut Benteler, skar Ruwe, 8 8

Der Aufsichtsrat besteht aus olgenbemn Herren: Generaldirektor Wilhelm

orsitzer; Bankdirektor Anton Heringer, Meyer, Bielefeld; Diplom⸗Kaufmann Dirk⸗Eckart Fueß, Berlin.

8 Benteler⸗Werke Altiengesellschaft. Der Vorst

R. üℳ 1 000 000 100 000

1 100 000

IIN

ögen ermögen.

. 980 000,— .120 000,—

——

1 100 000 1 100 000

11]

Wirtschaftsprüfer. 116“

: Erich Benteler,

ielefeld.

stor . n. Sehohf Stettin, stellvertre⸗ ielefeld; Rechtsanwalt Heinrich⸗

rstand.

den Herren zusammen:

[29896]

Alpine Chemische A. G., Kufstein. In der Aufsichtsratssitzung vom

14. August 1942 wurde zu Punkt 3 der

Tagesordnung (Neuwahl des Aufsichts⸗

rates) beschlossen: .

Dr. Hartenstein aus. Neugewählt wur⸗

den die Herren Dr. Wolf Berckemeyer

und Dr. Ludwig Hecker, beide wohnhaft

in Berlin. 8 Kufstein, 1. Oktober 1942.

Der Vorstand. ᷓᷓAQ————C—x [27825].

Westfalenhalle Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Dortmund.

Jahresabschluß per 31. März 1942.

Aktiva. RM [8 Anlagevermögen: 8 Grundstücke.. Gebäude. . Inventar I. 8

569 799 21

3 071 554 02 65 477/01 39 378 53

Inventar II . 8 11 597/15

Maschinen. Eisbahn.. 252 132 22 Rollschuhbahn. 1535 767 03 Umlaufvermögen: Banken 49 Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen.. Vorauszahlungen.. Warenbestände . . . .. Verlustvortrag 996 551,46 Gewinn 1941/42 . 388 826,99

665 384 3 047 20 649

607 724 5 366 630

Aktienkapital. Reservefonds. Wertberichti⸗

gung . . . 732 542,30 Zugang

1941/42 . 218 867,90 Verbindlichkeiten:

Hypotheken

Darlehen Bu“

auf Grund von Lieferun⸗

gen und Leistungen.

sonstige Verbindlichkeiten

Rückstellungen..

1 480 000 100 000

951 410

2 197 733 130 009

32 199 430 277 45 000

5 366 630

Verlust⸗ und Gewinnrechnung per 31. März 1942.

Verlust.

Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben. 1 Besitzsteuern..... Sonstige Steuern.. 771717 Abschreibungen a. Anlagen Gebäudeunterhaltung und Reparaturen .. . .. Alle übrigen Aufwendun⸗ 28 494 10 Reingewinn 1941/42.. 388 826 99 8 1

878 131 30

218 867 40 946

Gewinn. Pachterträge . . . . . . Erträge aus Wirtschafts⸗

betrieben

847 320 36 30 810 94

878 131 30

Dortmund, den 10. August 1942. Westfalenhalle A.⸗G., Dortmund.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Ge⸗ sellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.

Dortmund, im September 1942. Dr. Selter, Wirtschaftsprüfer. Der Aufsichtsrat setzt sich aus folgen⸗ Oberbürger⸗ meister Dr. Willi Banike, Vorsitzer; Ver⸗ lagsleiter Stadtrat Paul Förster, stell⸗ vertr. Vorsitzer; Bürgermeister Dr. Dr. Hans Pagenkopf, 2. stellvertr. Vorsitzer; Straßenbahndirektor Dipl.⸗Ing. Ernst Kühn; Sport⸗ und Kampfbahndirektor Emil Schäfer; Stadtrat Dr. Friedrich Klein; Stadtrat Günter Franz, sämtlich

in Dortmund.

Vorstandsmit gliever sind: Direktor Dr. Paul Wagner, Städt. Rechtsrat Klemens Landgraeber.

Dortmund, den 30. September 1942. Westfalenhalle Aktien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand. Landgraeber.

10. Gesellschaften m. b. H Auf Grund einer Verordnung des Herrn Polizeipräsidenten Berlin füts

die nachstehend benannten Gesellschaften aufzulösen. Die Gläunbiger der Ge⸗

Psellschaften wollen ihre Forde⸗ rungen anmelden. A

8 Liquidator ist der bisherige 8ee älts führer der drei ae. der Kaufmann Otto Röbbeling, ernannt worden. [29053]

Berlin⸗Grunewald, Gillstr. 3, den 18. Oktober 1942.

Seeunda Grundstücks⸗Erwerbs⸗ GmbH. i. Liqu.

GmbH. i. Liqu. 2

.Liqu. 88 Rabbesing, Liauidator.

Aus dem Aufsichtsrat scheidet Herr

25 828'89

Kasse, Postscheck.... 27†

Tasso Grundstücks ⸗Erwerbs⸗

1 52 29 Grundstücks ⸗Erwerbs⸗ 1 .

[29294] 8

Die Deutsche Forst⸗ und Holz⸗ wirtschaftsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden.

Berlin W 15, 15. Oktober 1942.

Deutsche Forst⸗ und Holzwirtschafts⸗

gesellschaft mb H.

u. Genofsenschaften .

[29601] 1 Heilbad Konstantinsbad bei Marien⸗ bad, reg. Genossenschaft m. b. H. in Konstantinsbad, Westböhmen. Einladung zur ordentlichen Voll⸗ versammlung am Mittwoch, den 18. November 1942, nachm. 13 Uhr, in Pilsen, Schmiedgasse 4, mit folgender Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstandes. 2. Vorlage des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1941. Antrag auf Abschreibung der Ge⸗ schäftsguthaben der Mitglieder zur teilweisen Deckung des Verlustes. .Genehmigung des Verkaufes des Heilbades an den Landkreis Tepl. „Genehmigung der Abschlußbilanz zum 15. 10. 1942. .Antrag auf Auflösung und Liqui⸗ dation der Genossenschaft und Wahl von Liquidatoren. 7. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates. 8. Freie Anträge. Anmerkung: Falls diese Vollver⸗ sammlung nicht beschlußfähig ist, findet 14 Tage später am 2. 12. 1942 eine neuerliche Vollversammlung am gleichen Ort und zu gleicher Zeit mit derselben Tagesordnung statt, die ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen besch uß⸗

ähig ist. Konstantinsbad, 14. Oktober 1942. Der Vorstand.

[28655].

Wir geben hiermit bekannt, daß die Ge⸗ neralversammlungen vom 11. und 24. April 1942 die Auflösung der Neu⸗ preußenhaus e. G. m. b. H. zu Halle (Saale) beschlossen haben. 1b

Die Gläubiger werden gebeten, ihre Ansprüche anzumelden. 8

Halle (Saale), Viktoriastr. 13, der 6. Oktober 1942.

Neupreußenhaus, e. G. m. b. H.,

u Halle (Saale))

ie Liquidatoren:

Jankowsky. Köster. [28656].

Neupreußenhaus, eingetragene

Gelossenschaft mit beschränkter

Haftung. Liquidationseröffnungsbilanz

am 24. April 1942. 2 —ʒ96 Aktiva. Bankforderung .. . .. 12 Beteiligungsguthaben . . . Forderungen an Mitglieder.. 06 Liquid.⸗Abwicklungskonto.. 54

72

Passiva. Bankverbindlichkeiten. 1 Wertberichtigung für Außen⸗

ständde-l· . 115 290 73 Sonstige Verbindlichkeiten.. 8 897/54 3 25 96072

Halle (Saale), den 6. Oktober 1942. Neupreußenhaus 1 eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidatoren: Jankowsky.

15. Verschiedene Bekanntmachungen

Seiden⸗ u. Woll⸗Trocknungsanstalt in Wien in Liquidation Wien, VII/62., Schottenfeldgasse 29.

Die Seiden⸗ u. Woll⸗Trocknungs⸗ anstalt in Wien in Liquidation hat ihre Auflösung beschlossen. Etwaige

läubiger dieser Anstalt werden im Sinne des § 208 des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. [28957]

Dien, am 22. Oktober 1942. Seiden⸗ u. Woll⸗Trocknungsanstalt in Wien in Liquidation.

Ernst Bader als Abwickler.

1 772 45

[Karl Heilmann jun. als Abwickler.

Friedrich Tilgner als Abwickler

[29886) Bekanntmachung.

4 Im Völkischen Beobachter Nr. 286

vom 138. Oktober 1942 wurde der An⸗ trag der Deutschen Bank und der Dresdner Bank, je Filiale München,

1 v auf Zulassung 8 000 000,— neue

nom. Rℳ 1 Stammaktien der vscheslen.

burger Zellstoffwerke Lö“ veröffentlicht. n München, 17. Oktober 1921i9 Die Zulassungestelle für Wert⸗ papiere an der Bayerischen Börse in München. Dor Vorsitzende: Steyrer. Syndikusd: Rehm.

.

88 8 1 . Neichs⸗ und Staars mzeiger Nr. 248 vom 22. Oktober 1942. S. 3

88

Nichtamtliches Deutsches Neich

Nummer 42 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 21. Oktober 1942 hat folgenden

Inhalt: Allgemeine Verwaltung. KRdäErl. 12. 10. 42, Zuständigkeit f. d. Bearbeitg. v.“-Beschwerden üb. Parteidienst⸗ tellen. RdErl. 13. 10. 42, Auskünfte aus d. Strafregister.

dErl. 13. 10. 42, Sonntagsdienst u. Jugenddienstpflicht. RdErl.

15. 10. 42, Entlohng. d. ungelernten, angelernten u. gelernten weibl. Gefolgschaftsmitgl. Kommunalverbände. Beschl. 25. 9. 42, Aenderg. d. Grenzen d. Stadtkr. Magdeburg u. d. Landkr. Wolmirstedt. Polizeiverwaltung. RdErl. 8. 10. 42, Beschaffg. d. Buches „Der Luftschutz in Schulen u. Hochschnlen“ Helobig u. Sellien. RdErl. 12. 10. 42, Jugenddienstarrest u. Jugendarrest. RdErl. 15. 10. 42, Auslandsreisen v. Angeh. dt. Firmen auf Grund v. Marschbefehlen v. Wehrmachtdienststellen. RdErl. 15. 10. 42, Endabrechng. aus d. Vertrieb d. Aufklärungs⸗ schrift „Was tue ich im Ernstfall?“ RdErl. 16. 10. 42, Komman⸗ deure d. OrdunPol. bei d. höh. Verw.⸗Behörden. RdErl. 13. 10. 42, Grenzwechselstellen u. Reichskreditkassen. RdErl. 15. 10. 42, Bereitstellg. v. Devisen. RdErl. 16. 10. 42, Lehrg. f. Anstellg. auf Lebenszeit f. Unterführer d. SchP. d. Reichs u. d. Gemeinden (Rev.⸗Einzeldienst). RdErl. 13. 10. 42, Sicherg. v. Fahrz. bei Dunkelheit. RdErl. 15. 10. 42, Kennzeichen „Pol“ d. Kraftfahrz. d. Pol. RdErl. 15. 10. 42, Einschränkg. d. Verkehrsregelg. an Straßenkreuzgn. u. ⸗einmündgn. RdErl.

5

16. 10. 42, Beförderg. v. ausländ. Arbeitern u. Schutzangeh. auf Lastkraftwagen u.⸗anhängern. RdErl. 16. 10. 42, Einsatz v. Fahrradstreifen auf d. Reichsautobahnen. RdErl. 14. 10. 42, Verleihg. d. Pol.⸗Dienstauszeichng. (Ordn Pol.) an Angeh, d. Pol.⸗Res. (LSchP.). RdErl. 12. 10. 42, Bestattungs⸗ u. Ueber⸗ führungskosten bei d. Pol. Wehrangelegenheiten. Kriegsschäden. Familienunterhalt. RdErl. 12. 10. 42, Zulassg. v. Entschadigungsanträgen dt. Volkszugehöriger, die Kriegsschäden im Gen Gouv. erlitten haben. RdErl. 18. 10. 42, Vergütgn. f. kriegsbedingte Schätzan. RdErl. 15. 10. 42, Notdienstverpflichtg. v. Lagermannschaftsführern u. ⸗führerinnen f. d. erweit. Kinderlandverschickg. RdErl. 15. 10. 42, Ver⸗

gütungssätze f. d. persönl. Aufwendgn. f. Notdienstpflichtige, die

auf Grund d. Notdienst⸗VO. herangezogen werden. RdErl. 16. 10. 42, Aufbrauch d. Wehrstammbl. d. alten Musters. Volksgesundheit. RdErl. 8. 10. 42, Aenderg. d. gebietl. Einteilg. d. Aerztekammern Danzig⸗Westpreußen u. Kurhessen. RdErl. 14. 10. 42, Ortsverzeichn. d. Reichsgaus Wartheland. RdErl. 16. 10. 42, Gewährg. fördernder Maßnahmen an Wehr⸗ machtangeh. RdErl. 14. 10. 42, Zuckerg. d. Moselweine. RdErl. 14. 10. 42, Rattenbekämpfg. RdErl. 16. 10. 42, VII. VO. zur Durchf. d. Hebammenges. Veterinärverwaltung. RdErl. 14. 10. 42, Beschriftg. d. Verpackg. v. Trockenblutplasma u. Trockendickblut. RdErl. 15. 10. 42, Verwertg. d. Milch v. Schlachtkühen. Vers 4 edenes. Handschriftl. Berichtign. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Verlin W 8, Mauerstr. 44. E 2,15 Rℳ für Aus⸗ sae A (zweiseitig bedruckt) und 2,70 ℛℳ für Ausgabe B (ein⸗ eitig bedruckt).

tsöteil

Der Berufsnachwuchsplan für 1943

Die planmäßige Lenkung des Berufsnachwuchses ist auch weiterhin dringend notwendig. Auch für das Jahr 1943 ist des⸗ sar⸗ ein Berufsnachwuchsplan aufgestellt worden, womit diese ür die Lenkung namentlich der Schnlabgänger wirksame Maß⸗ nahme fortgesetzt wird. Der Berufsnachswuchsplan ist nur eine Richtlinie. Es gilt auch weiterhin der Grundsatz, daß jede zwangsweise Zuführung zu bestimmten Berufen unerwünscht ist. Wenn zahlreiche Berufswünsche nicht erfüllt werden können, 2 ist das nicht so sehr eine Folge behördlicher Maßnahmen, als eine Folge der ungesunden Zusammenballung der Berufswünsche auf wenige Berufe. Wenn in einigen Fällen die Zahl der Be⸗ rufswünsche um 50 000 oder gar 100 000 höher liegt als die Zahl der Ausbildungsstellen, so sind diese Wünsche einfach un⸗ erfüllbar.

Im Reichsarbeitsblatt berichtet Ministerialrat Dr. Stets im einzelnen über den neuen Berufsnachwuchsplan. Er erstreckt sich erstmalig auch auf Danzig⸗Westpreußen und die zu Ost⸗ preußen und Oberschlesien gekommenen Gebiete. Allmählich soll er auf. ganz Großdentschland ausgedehnt werden. Bisher be⸗ seeaae⸗ er sich nur auf das Altreich. Der Nachwuchsplan berück⸗

8

ichtigt nicht nur die Schulabgänger, sondern diesmal auch ältere Ratsuchende, deren Zahl besonders in den neuen Ostgebieten hoch ist, weil den deutschen Ingendlichen unter der Fremdherr aft kaum eine Möglichkeit zur Berufsausbildung geboten wurde. Sie wird jetzt von zahlreichen Jugendlichen nachgeholt, die bis⸗ er in ungelernter Arbeit standen. Insgesamt stellen die neu er⸗ aßten Gebiete im Osten rund 52 000 männliche Jugendliche als Zerufsnachwuchs für dieses Jahr zur Verfügung. Erstmalig werden ferner die Anlernlinge und die jugendlichen Hilfsarbeiter aufgegliedert, womit der gesamte Nachwuchs für den jeweiligen Beruf zusammengefaßt wird. Schließlich werden in stärkerem Maße einzelne Berufe hervorgehoben. Innerhalb der einzelnen Berufsgruppen werden die wichtigen Berufe, zunächst 62, einzeln aufgeführt. Die Notwendigkeit ergab sich aus der Tatsache, daß

innerhalb mancher Berufsgruppen sehr begehrte Berufe neben solchen stehen, die weniger gewünscht werden.

Eine der wichtigsten Nachwuchsaufgaben überhaupt liegt bei der Landwirtschaft vor, namentlich wegen der ungeheueren Auf⸗ im Osten. Die Nachwuchszahl in den landwirtschaftlichen Berufen konnte von Jahr zu Jahr gesteigert werden. Für 1943 ist eine weitere Steigerung vorhese en, insbesondere der Zahl der Landarbeitslehrlinge. Aehnliches gilt für die Forstwirt⸗ schaft. Am schwierigsten ist die Nachwuchslage im Bergbau, für den der Nachwuchsplan gleichfalls eine erhebliche Steigerung Sn. Man erwartet, daß die neuen Vergünstigungen für den Bergbau diesen Beruf bei der Jugend wieder begehrens⸗ werter machen werden. In der Eisen⸗ und Metallwirtschaft sind die Verhältnisse sehr unterschiedlich. Der Zustrom muß hier weiterhin gestoppt werden. Dringend notwendig ist dagegen die Steigerun r Nachwuchszahlen für die Berufe des Formers, des Schmiedes, des Schiffsbauers, des Klempners und Rohr⸗ legers. Die Anlernberufe verdienen gerade in der Metallwirt⸗ schaft größeres Augenmerk. Eine weitere Steigerung bringt der

lan auch für die Chemieberufe, ferner für die Textilberufe. Einschränkungen sind dagegen notwendig. im Holz⸗ und Schnitz⸗ stoffgewerbe sowie im Nahrungs⸗ und Genußmittelgewerbe. Im Bekleidungsgewerbe kann der Nachwuchs für Schuhmacher und Schneider noch eine gewisse Steigerung erfahren. Kürzungen sind notwendig bei den Gesundheits⸗ und Körperpflegeberufen. Eine erhebliche Steigerung der Lehrlingszahlen ist für die Bau⸗ berufe erforderlich. Im graphischen Gewerbe wird die bisherige dübe gehalten, im Gaststättengewerbe wird sie leicht gesteigert. Ein wesentlicher Wandel ergibt sich für die Verkehrsberufe, deren Zukunftsaufgaben unter Berücksichtigung der Ausdehnung unseres terkehrsnetzes ungeheuer Fachen 8 den kaufmännischen und

Büroberufen bedarf der Beruf des inzelhandelkaufmanns noch

des Nachwuchses, und auch die Bankberufe können eine leichte

Steigerung vertragen. Für die Beamtenberufe wird an einem Nachwuchsplan noch gearbeitet. Da die Verhältnisse in den ein⸗ een Bezirken unterschiedlich sind, werden jeweils besondere

achwuchspläne aufgestellt, die nach dem Reichsplan aus⸗ gerichtet sind.

G a„Wirtschaft des Auslandes

Die Einlösung der Banknoten der an Ungarn rückgegliederten Gebiete

Budapest, 21. Oktober. In seiner Dienstagsitzung nahm das Abgeordnetenhaus die Schlußrechnung für das Haushaltsjahr 1939/40 zur Kenntnis. Dabei hielt Finanzminister Remenyi⸗ Schneller eine Rede, in der er die beträchtlichen Ausgaben und Einnahmen damit begründete, daß es sich um die Schlußrechnung für eineinhalb Jahre handle und die rückgegliederten Gebiete ansehnliche Nenausgaben erforderten. Zur Einlösung der Bank⸗ noten der rückgegliederten Gebiete bemerkte der Redner, daß daraus dem Staat bei der Nationalbank eine Schuld erwachse. Bei den kommenden internationalen Verhandlungen werden diese Banknoten verrechnet werden. In Beziehung zum Staatsgebiet des ehemaligen tschecho⸗slowakischen Staates 1 dies bereits ge⸗ schehen. Die endgültige Verrechnung dieser Banknoten sei im Gange. In der rumänischen Relation sei noch nichts erfolgt.

Der Finanzminister wird am kommenden Freitag dem Abge⸗ ordnetenhaus den Voranschlag für das Haushaltsjahr 1943 unter⸗ breiten und dabei die Finanzpolitik der Regierung erläutern. Dieser Staatsvoranschlag wird das gesamte vergrößerte Staats⸗ gebiet umfassen, während das Budget von 1942 die später an⸗

gegliederten südungarischen Gebiete noch nicht berücksichtigt hatte.

Der französische Staatskredit gesund sprach

Paris, 21. Oktober. Finanzminister Cathala

stern im Rahmen einer Preisverteilung für die vor einiger ben ausgegebenen scheine über die französischen Finanzen. r erklärte, daß die 5 Milliarden Franken Sparguts halb von vier Feweansh fes wes worden seien. Dies sei aber nicht zum Nachteil anderer Anleihen geschehen, sondern die in der gleichen Zeit begebenen Schatzscheine seien ohne Schwierigkeit untergekommen. Die Zeichnungen hierfür ließen monatlich eine Summe von 10 Milliarden in die Staatskasse 822* Die üngste Emission der Crédit National in Höhe von 6 Milliarden

ranken sei innerhalb weniger Stunden fast völlig gedeckt wesen. 1eFe- könne man schließen, daß der öffentliche In

völlig gesund sei. Der Minister sieht in diesen Zeichen einen Ver⸗

trauensbeweis des Landes in

. ein Schicksal und die der seit Waffenstillstand ergrif

i finanziellen Maßnahmen.

Dunische Zujatabkommen mit Schweiz und Schweben

Kopenhagen, 21. Oktober. Eine in Kopenhagen ünterzei nete Zusatzabrede zum Handelsabkommen vdcheh Pa emnenh ncc der Schweiz für die zweite Hälfte des lausenden Jahres, über die bereits berichtet wurde, sieht einen erweiterten Warenaustansch vor, der dem Wert nach für den Export Dänemarks nach der Schweiz 1,5 Mill. dänischer Kronen, für den schweizer Export nach Dänemark etwas weniger ausmacht. Nach dem Abschluß obigen wurde am 20. 10. in Stockholm gleichfalls eine brede zum Handelsabkommen zwischen Daänemark und chweden unterzeichnet, die einen erweiterten Warenaustansch im Werte von Wechselseiti

88

F

cheine inner⸗

ljeitig etwa 8,5 Millionen dntscher Kronen

Katastrophale Ausmaße des Oelmangels in Urnuguay)

Vigo, 21. Oktober. Der Brennstoffmangel in Urugnay nimmt katastrophale Ausmaße an. Der Leiter der staatlichen Brennstoffgesellschaft, Vegh Garzon, erklärte, daß trotz allerstrik⸗ tester Rationierung der Reserven diese nicht länger als noch 25 bis 30 Tage ausreichten. In den staatlichen Tankanlagen seien insgesamt nur 25 Mill. Liter Benzin, Petroleum und andere Erdölderivate vorhanden. Dies sei um so bedenklicher, als die Ernteeinbringung bevorstehe, wofür gleichfalls große Mengen Brennstoff benötigt würden. Außerdem sei praktisch fast keine Aussicht, daß USA⸗Schiffe Brennstoff nach Uruguay bringen könnten, da eine große Anzahl Tanker versenkt und die übrigen in kriegswichtigen Gebieten eingesetzt seien. Garzon wandte sich daher an den USA⸗Botschafter mit der dringenden Bitte, dafür einzutreten, daß möglichst rasch Maschinen für die Erdölbohrung nach Bolivien geschickt würden. Bekanntlich beabsichtigt man, mit nordamerikanischen Anlagen die Petroleümvorkommen dort ver⸗ stärkt auszubeuten und die Produktion an Uruguay zu liefern. Jedoch dürfte bis zur Verwirklichung dieses Planes, wenn er überhaupt durcchgeführt wird, noch eine lange Zeit vergehen.

Berlin, 21. Oktober. Preiznotäerungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroßhandels für

100 Kilo frei Haus Froß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 5) —,— bis —,—. Linsen, käferfrei 5) —,— bis —,—,

Linsen, käferfrei 5) —,— bis —,— und 5 —,— bis —,—, Speiseerbsen,

Inland, gelbe 5) —,— bis —,—, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) —,— bis —,—, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze )—,— bis —,—, Gesch. . gelbe Erbsen, halbe —,— bis —,—, Grüne Erbsen,

Aand —,— bis —,—, Reis, Italiener glas.*) 51,90 bis 52,70, Reis *)

—,— bis —,— und —,— bis —,—, Buchweizengrütze —,— bis —,—, = üte, alle ör 9 cen

1 Lörnungen*) 35,40 bis 36,40 †), Haferflocken [Hasernührmuttel) 45,00 bis 46,00 †), Hafergrütze [Hasernührmittel⸗*) 415,00 bas 46,00 †), Sochhirse*) 37,00 bis 38,00, Roggenmehl, Type 1750 25,85 bis —,—, Weizenmehl, Type 1470, —— Weizemmehl, 1050, Inland 35,40 bis —,—, Brotmehl, Type 2800 25,90 bis —,—, Weigengrietz, Type 550 27,85 bis —,—,. Kartoffelmehl, hochsein 48,20 bis 49,80 †), Sago, deutscher, weiß 84,90 bis 68,90 Zucker, Melis Grundsorte 67,90 bis —,—, Roggen⸗ kaffee, lose —,— bis —,— †), Gerkenkassee, lose —,— bis 68,00 bis 78,00, hee, Braftl Superior bis Extra Prime H 249,00 bis 373,00, R Dentralamerfla 5) 458,00 bis 582,00, 130,00 bis —,—, Deutscher Tee 240,00 bis 280,90, Ter, . Souchongß) 810,00 bis 900,—, Tee, indischz)

flmumen, Jugoslaw., 80,85, in Kisten —,— bis

Ffennneg, Hefoslem., d0,88, n acen e— bis —e-., Pfcau

—,—, Sultauinen, Perser —,— bis —,—,

Sultaninen —,— bis —,—, Mandeln, süße, handgewählte, aus⸗

gewogen —,— bis —,—, Manbeln, bittere, handgewählte, aus⸗

mogen —,— bis —,—, Zitronat, großstückige Schalen, in Deutschland

1 bis —,—, ig, in H⸗kg⸗Packung (Würfel)

9,70 vis 0, 12, Bratenschnnalz 183,04 bis —,—, Rohschmauz 183,54

8 —,—, Dtsch. es m. Grieb., mit oder ohne

188,17 v —,—, Disch. Ninderzalg in Kubeln 111,00 bis —,— 1 gerquchert 195,80 58—,—, Taseirmargarine 174,00 bu —, —, 1na

1 8 B“ 8 ““ E“ 8

es

Schweden (Stockholm

Barcelonah)

chen⸗

In Berlin sestgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung 8

2

22. Oktober 21. Oktober Geld Brief Geld Brief

Aegypten (Alexan⸗ drien, KairoH.. Afghanistan (Kabul) Af i [ 18,79b Argentinien (Buenos Aires).. 0,5ss 0,592 Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen) 5 10,04 Brafilien (Rio de e— Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay-Calcutta). Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Köpen⸗ hagen). England (London) ., Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). Iran (Teheran) Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio un Kobe) 1 Hen Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. Kroatien (Agram) 100 Kuna Neuseeland (Welling⸗ ton) 8 . 1 neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,76 8 56,76 Portugal Lissabon) . 100 Escudo 10,14 5 110,14 Rumänien (Bukarest) 100 Lei

18,83 18,70 18,83

0,588 0,592

39,96 40,04

100 Nupien 100 Lewa 3,053] 3,047 3,053 100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. M. 5,06 5,07] 5,06 5,07 100 Frs. 100 Drachm. 1,668 1,672 ¹1,668 1,672

52,15 52,25] 52,15 52,25

100 Gulden s132,70 132,70 [132,70 132,70 100 Rials 14,59 14,61 14,59 14,61 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 88,50

100 Lire 13,14 13,16 ] 13,14 13,16

0,585 0,587] 0,585 0,587

4,995 5,005] 4,995 5,00t⸗

56,88

und Göteborg) Schweiz (Zürich,

Basel und Bern).. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u.

(100 Kronen 59,46

100 Frs. 57,89 100 serb. Dia.] 4,995 100 flow. Kr. 8,59] 100 Pesetas 23,56 Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) Türkei (Istanbul) 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar

1 südafr. Pf.

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union.ü 9,89 9,91 Frankreicch. 4,995 5,005 Australien, Neuseelaud 7,912 7,928 Britisch⸗Indien 74,18 74,32 Kanada . 2,098 2,102 Verein. Staaten von Amerika . 2,498 2,502 Brasilien 0,130 0,132 8

üMRERREEREAEEEE

. 2 2 .5 9 9920200200900

. 22 2 9 2 0

Ausländische Geldsorten und Banknot

21. Oktober 8 Geld Brief- Geld Brief Sovereigns 20,38 20,46] s 20,38 20,46 20 Francs-Stücke.. ür - 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollares. 4,185 4,205 y4,185 4,205 Aegyptische l1 ägypt. Pfd.] 4,39 4,41 4,39 4,41 Amerikanische: 1000 5 Dollar.. 2 und 1 Dolla. Argentinische. Australische Belgische Brasilianische.. Brit.⸗Indische. Bulgarische: 1000 L u. darunter

Dänische: große 100 Kronen

10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 52,30 Englische: 10 £

u. darunter len 48 3,35 3,37]1/ ß3,35 3,37 Finnische.... 109 snm. 595s 5,075] 5,055

Hländische 100 Gulden 132,70 [132,70

Italienische: große. 100 Lire

10 Lire . 100 Lire 13,12 13,18] 13,12 Kanadische..1 kanad. Doll.] 0,99 1,01 y0,99 Kroatische 100 Kuna 4,99 5,01 4,99

Norwegische: 50 Kr. 100 Kronen 56,89

Rumänische: 1000 Lei 100 Le⸗ 1,66 1,6 b 100 Kronen

Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. 100 Kronen 50,40 Schweizer: große . 100 Frs. 57,83 57,83 100 Frs. u. darunter 100 Frs. 57,83 E u7100 serb. Din. 4,99 4,99 Slo sche: 20 Kr. u. darunter8. slo 8,58 8,58 Südafr. Union.. b 4,29

u. darunter 60,78

22. Oktober

1 Dollar 1,9 1,51 ÿ1,49, 1,51 1 Dollar 1,49 1,51 1,49 1,5 1 Pap.⸗Peso y0,44 0,46 0,44 0,46 1 austr. Pfd. 2, 2,46] 2,44

100 Belgas [39,92 40,08 1 39,92

1 Milreis 0,08 0,09 0,08

100 Rupien 22,95 23,05 22,95

100 Lewa 3,07 3,09 3,07

52,10 52,30] 52,10

122,70

57,11 56,8r

59,40

butter in Tonnen 321,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 335,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —,—, feine Mollevei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 316,00 bis —,—, Molleveibutter, gepackt 319,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 303,00 bis —,—, Speiseöl, 173,00 bis —,—, Allgäuer Stangen 20 % 130,00 bis 138,00, echter Couda 40 % —,— bis —,—, echter Edamer 40 % —,— bis —,—, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,—, Allgäner Romatour 20 % 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00, Reis Siam 1 —,— bis —,—. Reis Siam II —,— bis —,—, hes meanh e. een nneheng ervese veisung verkäufuch. xeerreen menschlichen E

g bestimmt. Die Swellen Prrise verstehen ich auf ch

2 8 n 8 2 g 8 EI. 8 * 8 11 2 5 8 82 2 be b 8 8 . . 8 8 82 n * X 2 1 8* Ff 6 * 8 1“ 8 8. 8 8 vnun. PS 8 8 EW1 8 8 7 Wu“ 8 52 8 8 8 I 1“ 8 5 4 3 e d8 8