Zentralhandelsrogisterbeitlage zum Reichsg⸗ und Staasdanzarger Nr. 249 vom 23. Oktober 1942. S. 2
schaft mit beschränkter (80 36, Oranienstr. 37). schluß der Gesellschafter vom 30. 1942 ist das Stammkapital um H.ℳ auf 30 000 H. ℳ erhöht. Erloschen:
B 52 949 Neuer Westen, gesellschaft mit beschränkter tung (Steglitz, Altmarkstr. 26). Firma ist erloschen.
Haftung Durch Be⸗ Juli 5000,
Bau⸗ Haf⸗
Die
Berlin. . [29911] Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, 17. Oktober 1942. Veränderungen:
B 54 705 Arnold Kuthe Bau⸗ geschäft Gesellschaft mit beschränkter Haftung (W 9, Linkstr. 42). Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 12. Oktober 1942 ist das Stammkapital im Wege der Kapitalberichtigung nach der Divi⸗ dendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 und den Durchführungsverord⸗ nungen vom 18. August 1941, 5. Mai 1942 um 600 000,— Il.ℳ auf 900 000,— R.ℳ erhöht worden zum 31. Dezember 1940, und gleichzeitig ist
Braunschweig (Herstellung und Ver⸗ trieb elektrischer Maschinen und Appa⸗ rate, Radeklint 4). Inhaber: Artur Mehnert, erseiann, Braunschweig. Frau Ilse Mehnert geb. Langenheim in Braunschweig ist Einzelprokuristin.
Breslau.
Amtsgericht Breslau.
MNeueintragungen:
“ 12. Oktober 1942.
Abt. 63: A 18 000 Auto⸗Hotel Tauentzien ⸗ Garagen Reinhold Grundmann, Breslau (Tauentzien⸗ straße 135). Inhaber ist Kaufmann Reinhold Grundmann in Breslau.
13. Oktober 1942.
A 18 001 Norbert Bensch Handels⸗ vertreter für Textilwaren und Uni⸗ formausstattungen, Breslau Anto⸗ nienstr. 19/21). Inhaber ist Kaufmann Norbert Bensch in Breslau.
Veränderung: 1 12. Oktober 1922.
A 15 227 Rudolf Bremer, Breslau (Kolonialwarengroßhandlung, Bahnhof⸗ straße 4). Die Gesellschaft ist aufgelöst.
[29793]
Fürth, Bayern. [29803] Bekanntmachung. Firmeuregister Amtsgericht Fürth (Bay.), 17. Oktober 1942.
Es ist beabsichtigt, folgende Firma gemäß § 31 HGB., § 141 FGG. von Amts wegen zu löschen:
F.⸗R. III 334 Capelle & Gätschen⸗ berger in Fürth. Der eingetragene Inhaber dieser Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten seit dieser Bekanntmachung bei dem obenbezeichneten Gericht geltend zu machen.
Geseke. [29804] Amtsgericht Geseke, 17. Oktober 1942.
In unser Handelsregister A Nr. 8 ist heute bei der Firma August Feld⸗ mann, Geseke, als Inhaber der Kauf⸗ mann Anton Feldmann in Geseke ein⸗ getragen.
Geseke. [29806]. Amtsgericht Geseke, 17. Oktober 1942.
Mit Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Juli 1942 wurde: .
1. Die Satzung neu gefaßt und an das Aktiengese vom 30. Januar 1937, RGBl. I S. 107, angepaßt. Sitz nun⸗ mehr: Der Sitz des ternhmeng wurde von Graz nach Kowald bei Voitsberg verlegt.
Vorstandsmitglied: Ing. Adolf Kör⸗ bitz, Fabrikbesitzer, Oberdorf, wurde als Vorstandsmitglied bestellt.
Vertretungsbefugnis nunmehr: Die Gesellschaft wird durch ein einziges Vorstandsmitglied vertreten.
2. Die vorläufige Bestellung des Ing. Adolf Körbitz, Hans Miltner und Dr. Ferdinand Chr. Neumann zu Ver⸗ waltungsratsmitgliedern endgültig be⸗ stätigt. 9
Das Amt der bisherigen Verwal⸗ tungsratsmitglieder, und zwar Dr. Emmerich Unger, Dr. Otto Martinz, Ing. Adolf Körbitz, Hans Miltner und Dr. Ferdinand Chr. Neumann ist er⸗ loschen.
3. Gleichzeitig das Grundkapital von 200 000 S in Reichsmark mit dem Be⸗
Kauen, Ostland. [29817] Bekanntmachung. . In das Handelsregister beim Deut⸗ schen Gericht in Kauen ist Abt. A Nr. 3 am 12. Oktober 1942 die Firma Burchard König mit dem Sitz in Kauen eingetragen worden. Geschäfts⸗ inhaber ist der Kaufmann Burchard König in Kauen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Gegenstand des
die Einfuhr aus dem Reich von Cho-⸗
mikalien aller Art (außer Drogen). 6 Kauen, den 16. Oktober 192.
Deutsches Gericht.
Unternehmens ist der Großhandel 4⁵ 8
Kempen, Nrhein. [29818]
Bekanntmachung.
Amtsgericht Kempen⸗Nrhein, den 9. Oktober 1942. u6 Veränderung: H.⸗R. A 530 Firma Ferd. Herfeldt o. H. in Kempen⸗Nrhein. 9. Die Witwe Maria Bicftein geborene Fischer ist in das Geschäft als perfön- lich haftende Gesellschafterin einge-:
Handelsregister 8
Umrechnungssätze.
1 Frant, 1 Lira, 1 LEu. 1 Peseia — 0,80 Rℳ 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 KA. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 Rℳ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 &.. 1 Gulden holl. W. — 1,70 Kf. 1 stand. Krone ä= 1,125 KR.f. 1 Lat = 0,80 Rf. 1 Rubern (alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 K ℳ. 1 alter Goldrube = 3,20 Kf. 1 Peso (Gold) — 4,00 Kf. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 RA. 1 Dollar = 4,20 R ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 Rh. 1 Dinar = 3,40 RF. 1 DYJen = 2,10 KR. 1 Zloty = 0,80 Kℳ. 1 Pengö ungar. Währung = 0.75 ℛ4 estnische nrone ⸗
deutschen Nei
ʒug ——
2 ö. 8
dörj
7
deanzesger und Perubilchen
neutiger Boriger
Heutigor Voriger
Verliner Hörse vom 22. Oktober
8
111
er
3 8⁄% Hessen Staai k. K⸗ Anl. 1929. unk. 1. 1.36 — Lübeck Staat fK. ℳ⸗ Anl. 1928. uf 1. 10. 33
4 .% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40
4 ⅛ Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, rz. 100,
8 unk. 1. 10. 1947
4 %% Sachsen Staat kK. ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100. tilgb. ab 1. 4. 1938
4 ½ do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944...
3 ⅛7 do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10.1947..
3 ½ Thür. Staat K. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2. 1.47
N
4 % % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rüsckz. 100, fällig 2.1.44 4 ½ do. do. 1939, rz. 100,
102 b
102
103,23 b
103 5b 100 b 100 5 o. Z.
1.1.7 101,705b
Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12.1944 Bonn K. ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau K.⸗A. 26, 31.12. 1944
do. K. ℳ⸗Anl. 28 I,- 31. 12. 1944
do. do. 1928 11, 31. 12,4944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9. 1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Dulsburg R ℳ-⸗A. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf K.ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944
Eisenach. KR. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 Elberfeld R ℳ⸗Anl.
102 ⁄b
1. 7.1945
1.7.1945
o. do. Serie 10,
do. K ℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943
1. 10.1943
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. . ℳ⸗ Pfandbr. Reihe 4, 30. 6.1930
do. do. Reihe 7,
Oldenburg. staatlich. Kredit ⸗Anstakt R. ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943
do. do. Serie g,
do. do. Serie g8A,
do. do. Serie 9, 8 tilgb. z. jed. Zeit
tilgb. z. jed. Zeit
do. do. Serie 44,
do. do. Serie 5, tilgb. z. 1. Zt. 4
4 ½
4
42
do.
100
Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1930 Aufz. 2, 1. 11.35, gk. 1. 11. 42 4 ½
KRℳ⸗Anl. 1939,
1. 10. 1945 4 ½
do. do. 1940, 1.10.46 4
do. do. 1941, tilgb.
z. j. Zt., rückzb. 100 4
do. do. 1942 I, tilgb.
z. j. Zt., rückzb. 100 4
do. do. 1942 II. tilgb.
z. s. Zt., rückzb. 100 4
Nassautsche Landesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 4*
do. do. Ausg. 11, rz. 31. 12. 1934 4*
Niedersächs. Landesbk
Anl. 41 Ag. 2, rz. 100,
tilgb. z. jed. Zeit
Ostmärt. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst.
1.1.7 1.1.7
4 [1.4.10
auslosb. je 1945 — 49 1.6.12 105,25 b 3 ⅛—% do. do. 1941, rz. 100, fällig 1.9. 1966 1.3.9 100,75 b 4 ½ do. do. Anl. 1940, rüctz. 100, unk. 1.10.45 1.4.10 103,2 b
4 ⁄% Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4.44 1.4.10 4 % do. do. 1940, rz. 100, fällig 1. 10. 1950
1. 7. 193211˙ do. do Reihe 13,15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4* do. do. Reihe 17 1. 1.1935/4 Reihe 19, 1. 1.193674* Reihe 21, 1. 10.1935 4* Reihe 22, 1. 10.1936 4 ⁷
§ 5 des Gesellschaftsvertrages ent⸗ sprechend geändert worden.
B 57 719 Kontorhaus Fehrbelliner Platz Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wilmersdorf, Fehrbelliner Platz 1). Dr. Clemens Plaßmann ist⸗ nicht mehr Geschäftsführer. Max Hoseit, Kaufmann, Berlin, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
B 59 371 Ostbau Gesellschaft für Eisenbeton und Tiefbau mit be⸗ schränkter Haftung (Grunewald, 1— Winklerstr. 16 — 18). Durch Beschluß Abt vom 6. August 1942 ist das Stamm⸗ Waldemar kapital um 300 000,— Rat, auf beschränkter Haftung, Burgweide, 500 000,— EHℳ erhöht und § 5 ent⸗ Kr. Breslau. Für die Dauer der sprechend geändert. Einberufung des bisherigen Geschäfts⸗
1 führers Kaufmann Waldemar Geist
Rℳ⸗Psdbr. R. 1 *4* do. do. Reihe 2* 4 do. Kü⸗Kom. R. 3* * rckz. z. led. Zinst. 4 Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 338 4* do. do. Ausgabe 2 N, . 1. 4. 1937 4* do. do. K.ℳ⸗Pfb. A.3, 1 rz. 100, 1. 10. 41 49 do. do. . ⸗ Pfdbr. do. 8. do. Ausg. 4, R. 24, 1.5.42 4* rz. 100, 1. 10. 43 4 ½ do. do. do. Reihe 26, G do. do. do. Ausg. 5, 2. 5.1915 4 rz. 100, 1. 10. 1943 do. do. do. Reihe 29, do. 852 de one An. 8
tilgbarz. jed. Zeit 110. 19437 4
do. do. ü. ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5. 1915
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit
Die bisherige persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin verwitwete Kaufmann Margarete Bremer geb. Seidel in Breslau ist nunmehr Alleininhaberin der Firma. Dem Eberhard Bremer in Breslau ist Prokura für die Einzel⸗ firma erteilt.
trage von 125 000 neu festgesetzt (Um⸗ stellung). Grundkapital nunmehr: 25 000 R.ℳ.
Außer dieser Eintragung wird noch
treten d gee ist mit ihr nach 1f2s A4 em Tode ihres Ehemannes, des bise- Die einem Papier beigefügu Be herigen Gesellschafters Wimmar Bill⸗ 8 besagt, daß nur 1g.Heg. KePe wsp ⸗Ne ein, fortgesetzt. Zur Vertretung der Ueferbar sind bekanntgemacht: 3 Vellschafß ist nur der Gesellschafter d „ Mitglieder des ersten Aufsichtsrats: Hermann Herfeldt ermächtigt. „ as Zeichen e hinter der Kursnotterung be- Dr. Ferdinand Chr. Neumann, Rechts⸗ 1“ 8 utet Nur teilweise fusgeführ. anwalt, Graz (Vorsitzer des Aufsichts⸗ Köln [29819] Die den Attien im, der eweiten Epalus ber⸗ rates), Hans Miltner, Oberbuchhalter, Amisgericht, Abt. 24, Köln. befügten Ziffern beseichnen den vorletzten, die Wien, Willibald ÜUlz, Buchhalter, Handelsregistereintragungen nn der dritten Spalte beigemigien den zur Aus. Voitsberg. am 16. Oktober 1942. scüttung gekommenen Gewinnanten Ißt nur ein Der Vorstand besteht aus einer Veränderungen: Sewinnergebnts angegeben, 80 in es dasjenige Person. “ H.⸗R. A 14 881 „Hermann Kiehne bes vorlevten Geschäftstahrs Das Grundkapital ist eingeteilt in Graphische Kunstanstalt und Kli⸗ 0☛ Die Notterungen für Telegraphische 125 bar und voll eingezahlte, auf den schee⸗Fabrik“, Köln. Kurt Kiehne Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ Inhaber lautende Aktien zu je 1000 und Hans Hansen, Köln, haben fortan noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“
Reichsmark. , Einzelprokura. ☛ Etwwaige Druckfehler in den heutigen
1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 31. 12. 44 Emden Rr-⸗Anl. 41, . 1. 6. 1945 Essen f. ⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 31 Anton Feldmann, Haus für Mode und Ausstattung in Geseke, heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen. do. do. 1“ do. do.
do. do.
Gelsenkirchen⸗Buer
R. ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11.1933
GeraStadtkrs.⸗Anl.
v. 1926, 31. 5. 32 4 ½
Görlitz Rℳ⸗Anl.
v. 1928, 31. 12. 44
Graz.
[29794]
[29807] Amtsgericht Graz. Graz, 24. September 1942. Neueintragung: 36 H.⸗R. B 134/9 Julius Meinl Großhandels⸗Aktiengesellschaft, Nie⸗ derlassung Graz, Graz als Zweig⸗ niederlassung der in Berlin unter der Firma Julius Meinl Großhandels⸗ lktiengesellschaft bestehenden Haupt⸗ niederlassung. Grundkapital: Rℳ 800 000,J—. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Großhandel
1.4.10 Breslau. 1“ Amtsgericht Breslau, 13. Oktober 1942. 1 Veränderung:
62: B 3207 Nährmittelwerk Geist Gesellschaft mit
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. R. NRentenbr.
R. 13,14, unk. 1. 1.45 versch. 4 % do. R. 15,16, uk. 1. 10.45 versch.
Hagen t. W. ℳ. ü⸗ 4 ⅛ do. R. 20, unt. 1. 1.46 1.1.7
Aul. 28, 31.12.1944
Pomm. Srournz.⸗Bk. KRKℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. . ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit
4 ⅞⸗¶Preuß. Landesrenltbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, i.: Dt. Landesreutenbk.,
unk. 1. 4. 34 versch. 4 ½: do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 ⅛2 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch⸗ 4 ½“ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
Kassel K. ℳ⸗Aul. 29, 31. 12. 1944 4* Kolberg Ostseebad R. ℳ⸗A. 27, 31.12.44 4* Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 27, 31. 12. 44 4*
- 1.4.10 102,3b G r 1.2.3 102,5b
Die Fetonac cgangen erfolgen H.⸗R. A 16 976 „Odeon Lichtspiele durch einmalige Einschaltung im Ver⸗ Wilhelm Weber & Co.“, Köln. Für
Thür. Staatsbuank
Bernau b. Berlin. [2 787] Rhern. Girozentr. u.
Handelsregister Abteilung A. Neueintragung: Nr. 201 Feuer⸗ werkerei Herbert Gerike, Bernau bei Berlin. Geschäftsinhaber: Ver⸗ witwete Kauffrau Charlotte Gerike geb. Senkwilsky und der am 9. Januar 1938 geborene Ulrich Gerike, beide in Bernau bei Berlin, in ungeteilter Erbengemeinschaft.
Bernau b. Berlin, 12. Oktober 1942. 8 Amtsgericht.
.“ [29788] Bischofswerda, Sachsen. Handelsregister — Amtsgericht Bischofswerda (Sachs.), den 16. Oktober 1942.
B 2 Emil Lange, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bischofs⸗ werda. Die Abwickelung und die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren sind beendet. Die Firma ist erloschen.
Blankenburg, Harz. [29789] Handelsregister Amtsgericht Blankenburg (Harz), 1. Oktober 1942.
Neueintragung: 8
B 18 L. Osthushenrich Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Herzberg, Zweigwerk Blankenburg in Blankenburg (Harz) als Zweig⸗ niederlassung der in Herzberg (Harz) domizilierenden Firma Herzberger Pa⸗ pierfabrik L. Osthushenrich Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Papier und Pappen und Ver⸗ trieb von Pappen, Kartonagen und Papiersäcken aller Art. Stammkapi⸗ tal: 400 000 Eℳ. Geschäftsführer: Fabrikant Karl Osthushenrich in Göt⸗ tingen, Kaufmann Otto Schoregge in Hamburg, Diplomingenieur Wilhelm Osthushenrich in Herzberg (Harz). Der mehrfach geänderte Gesellschaftsvertrag vom 9. Januar 1914 ist durch Beschluß vom 7. August 1930 neu gefaßt. Durch Beschluß vom 9. 5. 1942 sind die §§ 2, 5, 6, 7 und 10 des Gesellschaftsver⸗ trages geändert. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berech⸗ tigt. Dem Georg Blume in Blanken⸗ burg (Harz) ist für die Zweignieder⸗ lassung Blankenburg (Harz) Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten die Gesellschaft vertritt.
Brandenburg, Havel. 29790] Handelsregister
Amtsgericht Brandenburg (Havel). Neueintragung:
7. H.⸗R. A Nr. 537 am 17. Oktober 1942: Albrecht Hartwig, Güterver⸗ kehr, Neuenklitsche, Niederlassung Brandenburg (Havel) in Branden⸗ burg (Havel) (Jahnstraße Nr. 11).
Inhaber ist der Kaufmann Albrecht Hartwig in Neuenklitsche.
Braunschweig. [29791] 1 Handelsregister Amtsgericht Braunschweig, 13. Oktober 1942. Neueintragung: A 3903 C. L. Gustav Langerfeldt, Braunschweig (Textilgroßhandel, Zapenstieg 4/7). Inha er: Carl angerfeldt, Kaufmann, Braunschweig. Braunschweig.
[29792] Handelsregister Amtsgericht Braunschweig 15. Oktober 1942. 3 Neueintragung:
zur Wehrmacht ist der Kaufmann Dr. Hans A. Pauly in Breslau zum stell⸗ vertretenden Geschäftsführer bestellt.
Brieg, Bz. Breslau. [29795] Amtsgericht Brieg, Bz. Breslau, den 14. Oktober 1942.
A 573 Hugo Süßmann, Buchhand⸗
lung in Brieg. „
Im Erbgange ist das Geschäft nebst Firma auf die Witwe Emma Süßmann geborene Diederich in Brieg als be⸗ freite Vorerbin des Nachlasses des Buchhändlers Hugo Süßmann über⸗ gegangen. Nacherbe ist der Buchhändler Walter Süßmann in Brieg.
Bünde, Westf. 2 29796] Handelsregister Amtsgericht Bünde. Bünde, 13. Oktober 1942. 4
H.⸗R. B 95 Zigarrenfabrik At⸗ lantik, G. m. b. H., Herford. Der Sitz der Firma ist jetzt Bünde.
H.⸗R. B 96 Wüllner & Bach, G. m. b. H., Herford. Der Sitz der Firma ist jetzt Bünde. Coesfeld. 129797]
Amtsgericht Coesfeld.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 242 ist am 13. 10. 1942 zu der Firma Ludwig Herlitzius in Coes⸗ feld als jetzige Inhaberin derselben die Witwe Heinrich Herlitzius, Lilly geb. Horstmann, in Coesfeld ein⸗ getragen. 8
Diepholz. [29798] Amtsgericht Diepholz, 28. 9. 1942.
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 140 die Firma Wilhelm Karwat, Diepholz, und als deren Inhaber der Generalagent Wilhelm Karwat in Diepholz eingetragen worden. Der Ehefrau Ella Karwat geb. König in Diepholz ist Prokura er eilt.
Dingelstüdt, Eichsfeld. [29799] Handelsregister A Nr. 237. Neu⸗
eintragung: Heinrich Degenhart,
Schuhgeschäft, Dingelstädt (Eichs⸗
feld). Alleininhaber ist der Kaufmann
Heinrich Degenhart in Dingelstädt. Dingelstädt, den 13. Oktober 1942.
Das Amksgericht.
Eilenburg. [29800] Handelsregister Amtsgericht Eilenburg, 165. 10.1942.
. Veränderung:
A 884 Henze Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrik Kommandit⸗ gesellschaft, Eilenburg. Ein Kom⸗ manditist 8 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Diplomkaufmann Wolf⸗ bang Henze in Eilenburg ist in die
esellschaft als persönlich haftender Ge⸗ ellschafter eingetreten. Die Prokuva des
iplomkaufmanns Wolfgang Henze ist erloschen.
Flensburg. [29801] Amtsgericht Flensburg, Abt. Handelsregister, 16. Okt. 1942. Erloschen: Abt. III Nr. 2802 Butterhandlung ,w.ga Peter Jürgensen in Flens⸗ urg.
. [29802] Freystadt, Niederschles.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 246 die Firma „Konser⸗ venfabrik Ernst Riedel in Ober Siegersdorf, Krs. Freystadt N/ Schl.“ und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Ernst Riedel in Ober Siegers⸗ dorf, Krs. Freystadt, N. Schl., einge⸗
A 3904 Emabau Artur Mehnert,
tragen worden. Freystadt, N. Schl., 13. 10. 1942. Amtsgericht.
jeder Art, insbesondere mit Nahrungs⸗ und Genußmitteln, Kolonialwaren und anderen Waren sowie der Betrieb einer Kaffeegroßröstevei. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unterneh⸗ mungen im In⸗ und Auslande, die leiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, zu beteiligen, solche zu errichten, zu erwerben oder zu veräußern. Die Gesellschaft ist auch Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten.
Vorstandsmitglieder: Dr. Friedrich Schüngel, Kaufmann, Berlin, Julius Meinl, Generalkonsul, Wien, Max Anders, Verkaufsdirektor, Berlin, Dr. Alfred Sturminger, Kaufmann, Wien.
Gesamtprokuristen: Walter Slawski, Berlin, Hans Dieterich, Berlin, Kurt Denker, Berlin, Dr. Georg von Wald⸗ stätten, Wien, Josef Geißler, Wien, Robert Linzmeier, Wien, Roger Al⸗ binger, Wien. Jeder vertritt die Gesell⸗ haßt in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ tandsmitglied oder einem Prokuristen.
ranz Buchberger, Wien. Er vertritt Zeg ,. mit einem Vorstands⸗ mitglied. 8
Aktiengesellschaft: Der Hesenschafss⸗ vertrag ist am 7. Januar 1927 fest⸗ gestellt und mehrfag geändert, zuletzt am 21. Dezember 1939.
Vertretungsbefugnis: Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten.
Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung der Gesenh aft befugt sein sollen.. . Generalkonsul Julius Meinl, Wien, ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Dr. Friedrich Schüngel Feetenen⸗ Berlin, Julius Meinl, Generalkonsul, Wien, Max Anders, Verkaufsdirektor, Berlin, und Dr. Alfred Sturminger, Kaufmann, Wien, sind zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt.
eneralkonsul Julius Meinl, Wien, ist Vorsitzer des Vorstandes.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist einge⸗ teilt in 800 Aktien über je Rℳ 1000,—. Der Vorstand besteht aus einem Mit⸗ glied oder aus mehreren Mitgliedern. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Graz. [29808] Amtsgericht Graz.
Graz, 2. Oktober 1942.
Veränderung:
36 H.⸗R. B 21/47 Stadtbaumeister Konrad Beyer & Co. Gesellschaft m. b. H., Graz. m
Mit Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. Sep⸗ tember 1942 wurde das Stammkapital von 75 000 nℳ durch eine neue Stammeinlage von 12 000 Rℳ und durch Uebersührung von 13 000 Hℳ aus dem Reservefonds um 25 000 Hℳ auf 100 000 Rℳ erhöht und die 88 1 (Firma) und 5 (Stammkapital) ge⸗
ändert.
Stammkapital ü1 100 000 fℳ. Firma geändert in: ugesellschaft
m. b. H. Konrad Beyer & Co. Außer dieser Eintragung wird noch
bekanntgemacht: Die neu übernomme⸗
nen Stammeinlagen sind voll bezahlt.
Graz. [29809] Amtsgericht Graz.
Graz, 5. Oktober 1942.
Veränderung:
36 H.⸗R. B 58/57 Steirische Ziegel
ordnungs⸗ und Amtsblatt für den Reichsgau Steiermark und im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Graz. 1 [29810] Amtsgericht Graz, 6. Oktober 1942. Erloschen:
Christian Macher, Altneundörfl. Die Firma ist infolge Gewerberück⸗ legung erloschen. — Greiz. [29811]
Handelsregister Amtsgeric t Greiz, 17. Oktbr. 1942. eränderungen:
A 950 Gottwalt Zipfel, Greiz (Versicherungsbüro, Obere Silberstraße Nr. 97)
Der Kaufmann Walter Zipfel in Greiz hat das Geschäft ab 1. Oktober 1942 übernommen und führt es unter unveränderter Firma fort.
A 958 Georg Beßer, Greiz (Handelsvertretungen, Bismarckstraße Nr. 43). Offene Handelsgesellschaft.
Der Kaufmann Ernst August Beßer in Greiz ist in das Ges⸗ 86 als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter aufge⸗ nommen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.
Grevenbrück. [2981²] Handelsregister Amtsgericht Grevenbrück, 10. 10. 42. Veränderung:
Frnr B 61 Meggener Flotations⸗ ge 1,s cta m. b. H. in Meggen i
Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Oktober 1942 ist der vE vertrag in § 6 (Verlegung des Ge⸗ schäftsjahres) geändert.
Güstrow. [298¹⁸] Amtsgericht ⸗Güstrow, 12. Okt. 1942. Veränderung:
A 48 Gustav Extz, Inhaber Erich Extz und Gustav Exs jun., Draht⸗ warenfabrik, Güstrow.
Die Ses ist geändert in: Gustav Extz, Drahtwarenfabrik, Güstrow. Der Kaufmann Gustav Extz jun. in Güstrow ist verstorben. ie offene Handelsgesellschaft 68 aufgelöst. as Geschäft wird jetzt als Einzelfirma von dem Ingenieur Erich Extz in Güstrow
fortgeführt. Erloschen: A 118 Marie Schmidt.
Gumbinnen. [29814]
Amtsgericht Gumbinnen, 18. 10.1942. Neueintra nn 5
Firma Oskar Spehr, Viehhändler
in Sprindort. Inhaber: Oskar
Spehr, Viehhändler, Sprindort,
Hötensleben. 129815] Amtsgericht Hötensleben, den 16. Oktober 1942. Veränderung:
A Nr. 71 Fa. Nessau & Wunder⸗ lich, Völpke. Der Gesdlchgen Her⸗ mann Nessau ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Jerichow. 129816] Amtsgericht Jerichow.
In das Handelsregister A wurde am 14. Oktober 1942 eingetragen:
A Nr. 125 Reinhold Kroll & Co., Hohengöhren. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1942. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann “ Kroll und die Ehefrqu
und Kalkindustrie A. G., Graz.
Maärie Kroll geb. Wittstock, beide in Hohengöhren. 9,
gesellschaft“, Köln.
die Beteiligung des Gesellschafters Elie Laniado in Düsseldorf an der 1i.s. Fanbeisgeenfcat ist auf Grun 8 VO. vom 15. 1. 1940 (RGBl. S. 191 ff.) eine Verwaltung angeordnet und L. Abels in Köln⸗Marienburg zum Verwalter bestellt.
H.⸗R. A 17 445 „M. Mertes Kom⸗ manditgesellschaft“, Köln. Der per⸗ sönlich ö Albert Peter ertes ist durch Tod ausge⸗ schieden. Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden und ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten.
H.⸗R. B 8855 „Ford⸗Werke Aktien⸗ Durch Beschluß des Verwalters ist nach Maßgabe der Bestätigung des Oberlandesgerichts Köln vom 9. September 1942 § 5 der Satzung, betr. das Grundkapital und seine Einteilung, geändert. — Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist nun eingeteilt in 159 320 Aktien über je 100 Hℳ und 16 068 Aktien über je 1000 Rℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Königsherg (Pr). 29820] — DgekSrezister Amtsgericht Königsberg (Pr). Neueintragungen:
A 2274 am 8. Oktober 1942 Richard Awiszus, Königsberg (Pr) (Luisen⸗ allee 71, Vertretung für Werkzeuge, Werkzeugmaschinen und Metalle, Ent⸗
egennahme für Bestellungen (Ge⸗ chäfte)). Persönlich haftende Gesell⸗ 88 ter: Else Awiszus, geb. Schiebel, Kaufmann, und Ri ard lorin, Kauf⸗ mann, beide in Königsberg (Pr). Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. De⸗ zember 1941.
4 2275 am 13. Oktober 1942 Paul Buch Handelsvertretungen, Königs⸗ berg (Pr) (Sudauer Weg 4, Vertre⸗ tung von Fabriken und Großhandel der Feötlbranche und verwandter Artikel). Inhaber: Handelsvertreter Paul Buch, önigsberg (Pr).
Veränderung: 1
B 1 am 10. Oktober 19422 Meßamt Königsberg (Pr) G. m. b. H. Durch Beschluß der Peselschaltenzen , nh ang vom 14. September 1942 ist Satz 1 der Ziffer 1 in § 7 des Gesellschaftsver⸗ trages (Mitgkiederzahl des Aufsichts⸗ rats) abgeändert.
Königshütte, O0. S. 29821] Amtsgericht Königshütte, Oberschl., den 28. September 1942 Erloschen:
H.⸗R. A 3389 „Surowiec“ wiasci- cielka Regina Ingber z domu Krie- ser in Königshütte, Oberschl. .
H.⸗R. A 1031 Maks Spandorf in Königshütte, Oberschl. 1
H.⸗R. A. 315 Max Keins, hütte, Oberschl.
Sün. A 3350 „Fotolux“ wl. Perets Rudich in Fh 8 Oberschl.
H.⸗R. A 3369 Wolk Krysztal in Königshütte, Oberschl.
H.⸗R. A 3495 Ryfka Reissig i Ska. in Königshütte, Fhesre
H.⸗R. A 395 Salo Heymann Kr6¹ Huta in Königshütte, Oberschl.
H.⸗R. A 714 Jan Dinges in Königs⸗ hütte. Oberschl.
H.⸗R. A 420 Alfred Gothardt na. stepea wiascièiel Szymon Offner in [Königshütte, Oberschl.
H.⸗R. A 3038 M. Borzyslawski, wlasciciel R. “ in Königshütte, Oberschl.
H.⸗R. A 3444 „Lemon“ L. Monderen
Königs⸗
— — —
in Königshütte, Oberschl.
bzw. 1. 4. 1937 4 ½“ do. K ℳ⸗Rentvr. R. 9, unt. 1. 1. 40 4 ½% do. do. R. 11 n. 6
Aursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger⸗“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt
versch.
1.1.7 —
unk. 1. 10. 43 versch. 4 ½ do. Liqg.⸗Goldrentb. 1.4.10
107 ⁄2 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10% —
Ohne Zinsberechnung.
S gulscheine v. 11. 12. 1937 A —m. Affidavit) u. B, m. Scheim anrechnungsfähig ab 1.4.1943 Steuergutscheine 11: 3 einlösbar ab Novemb. 1942
Buankdiskomt.
Berlin 8 ½¼ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ¼ Brüssel 2.
Gelsiuki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2.
Radrid 4. New Yort 1. Oslo 3. Paris 1¾. Prag 3 ½ Schweiz 1 ¼. Stockholm à. 88
111,75 5B
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reichess 1 Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheine. . . Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine... Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineH
1 1.“ 1009, Heutsche sestverzinsliche Werte 8 Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost und Mentenbriefe. 8
“ Mit Zinsberechnung. —
—
— c. B. — Ziehs.
uHeutiger] Boriger
8—— ..
21. 10. . 1 8
Anleihen der Kommunalverbände.
22. aAz Deutsche Reichsanz. g
1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, 4. 8 do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 384 lährl. 107 4h do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ¼ 1941-45, rz. 100 do. do. 1936, auslosb. e %, 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, altslosb. le 1943-48, rz. 100 See ach do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je †q 1943-48, Ah do. do. 1937, Folge 1, auslosb. se 1944-49, hdo. do. 19398, Folge 1, auslosb. se 195 -56, rz. 100, gek. 2. 1. 1943. aLh do. do. 1938, Folge 2, auslosb. Ie 1953-58, rz. 100, gek. 1. 4. 1943 do. do. 1938, Folge 3, de gg auslosb. le 1959-58, — 8 do. do. 1555, Folge — 101101,25 G auslosb. Ie ¼ 1953-58 A do. do. 1940, Folge 1 fällig 1.3. 1945, rz. 100 G do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 & do. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9. 1945, rz. 100
1.4.10/106 b 106 b
a) Anlethen der Provinzial⸗ und
1.5.111065b preußischen Bezirksverbände.
1.1.7 Mit Zinsberechnung.
unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab.
Brandenburg. Prov.) f. ℳ⸗A. 26, 31. 12.44 4* - do. do. 1928, 31.12.441 „“ do. do. 1930. 1.5.354 ½ Niederschles. Provinz KRℳ 1926, 31. 12.44 4* do. do. 1928, 31. 12.44 4* Pommern Prov.⸗ Verb. 1944, 1.1.1945 4 Schle’. Provmz⸗Verb. K.ℳ 1939, 1. 1.1943] 4 ½ [1.1. — Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verv. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
1.4.10
1.4.10
0
4.10% — .3.9 . — 1.1.7 .5.11 — —
102 %b
101,5 b
1.6.12 101,5 b
108,75 b
1.3.9 104,3 b 104,8 b
1.1.7 100,25b [100,25 b
100 5b Kasseler Bezirksverbd. G dschuldverschr. 28,
31.12.1944] 4 *
101, 25b 1.4.10.
Uhne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosüungsscheine 5
1.5.11101,3 G 101,3 b
1.8.9 102 b
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV 8.
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 9 X do. do. Gruppe 2 *†
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine .
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 175,55b
Heinschl. ½ Ablösungsschuld (im 9% d. Auslosungsw., * einschl. ¹4 Ablösungsschuld (in cℳ% d. Auslosungsw.)
1.6.12
. Preuß. Staatsaul. 18 1928, auslosb. zu 110
K do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 ⅛ do. kons. Staatsanl.
1940, . 100,tilgb. ab 41
102 b 4ꝙ do. do. 1940, Folge 4, 1.6.12/ 102,2 5 fällig 16.6.1950, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 7, 2 2 4 ällig 16.9.1955, rz. 100 ,16.3.9 Ax do. do. 1941, Folge 3, eaehs fällig 16.1.1902, rz. 100716.1.7. 8 do. do. 1942, Folge 1, 1.6. Reichs 1930, Dt.” ch „Dt. Ausg. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ 1.2.8 1 8
1.6.12/102 b 1.3.9 fällig 1.12.1945, rz. 100 4. do. do. 1940, Folze 5, 8. do. do. 1940, Folge 6, S fällig 16.8.1960, rz. 100,16.2.8 104,3 B füllig 16.4.1961, rz. 10 Xb do. do. 1941, Folge 9 “ do. do. 1941, Folge 2, .luis 16.9.1956, rz. 100 16.3.9 „fällig 16.6.1 961, rz. 100 ax h do. do. 1941, Folge;, hesei khae axb do. do. 1941, Folges, 8enr fallig 16.5.1962. rz. 100716.5.11 99,1b fäll. 16. 12. 1962, rz. 100] 16.12 99,25 b 1 * Senn 8 8 8e Axh Initern. Anl. d. Dt⸗ G 8 hsb. “ (DYoung⸗Anl. uf. 1.6.4 9 f. 1.6.35 losungsscheine einschl. ½¼ Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.) 0) Stadtanleihen.
1.2.8
8*
1.6.12 Mit Zinsberechnung.
unk. bio bzw. verst. tilgbar ab.
8 Aachen n.h-A. 29 5 % Bayern Staat h⸗ 31. 12.1944 4*
Anl. 1941, tlgb. ab 1942 1.1.7 100,8 5b Augsbg. Gold⸗A. 26, 1 . 81. 12.1944 4*
dh % Baden Staat bK.⸗
A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47 1.2.8
1.4.10% —
1.2.9
oc vraunschm. Staat Berlin Gold⸗A. 26, 39 d⸗ 8 28, ul. 1.3.33] 1.8.9 1. u. 2. Ag., 1.6.31 4 % 1.6.12 à& ⸗Anl. 8 Berliner Verkehrs⸗ unt. 1.4. dra* R -A.. 31. 12.444*] 1.4.10 103 b
Leipzig R. ℳ⸗Anl. 28,
Mannheim
München K.ℳ⸗Aul.
Oberhausen⸗Rhld.
PforzheimGd.⸗Anl.
Planeni. V. KR. K⸗A.
Solingen K. ⸗Anl.
Stettin Gold⸗A. 29, Wiesbaden Gold⸗A.
Zwickau
do. do. Ausg. 6 R. 6 Schlesw.⸗Holstein. do. K. ℳ⸗Anl. Aus⸗
do. Gord lusgabe7,
do. do. Ausgabe 8,
do. ⸗ do. do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 24, do. R. 26. 1. 10. 36 do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28
do. do. Reihe 29, do. do. Reihe 31, do. R. K⸗Kom. R. 30,
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34,
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) REℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2˙. do. do. Reihe 3 ˙. do. do. Reihe 4*. 4* * rckz. z. sed. Zinst.
Denhg Rentenbk. 2
do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 31. 12. 1944 4 * do. do. 29, 31.12.444 * 1
1. 6. 1934 do. do. 29, 31.12.44
Gold⸗ Anl. 27, 31.12.44
1927, 31. 12. 1944
do. 1928, 31.12.44 do. 1929, 31.12.44
ER.ℳ⸗Anl. 1927,
31. 12. 1944 1926, 1. 11.1931 do. Kü⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932
1927, 1. 1.1932
1928, 31. 12.19444
31. 12.1944
1928 S. 1,31. 12.44/4*
R. ℳ⸗Anl.
1926, 31. 12. 44 4 * do. 28, 31.12.1944 4 ½
Ausg. 6 R. A 26,
31. 12. 1944 4*
1927, 31. 12. 1944 4* Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268
gabe 6 (Feingold), 31. 12. 1944 8
31. 12.1944 8
1.5.11 1.5.11
1.1.7
1.4.10 1.11
1.4.10
1.4.10
31. 12. 1944 § § sichergestellt
unk. bis
Reihe 17, 4 ½ 4 ½ 4 *¾- 4 *⅔ 4 ⅔ 48
1. 7. 32 R. 19, 1. 1. 33 R. 20, 1. 1. 33
1. 4. 35
u. Erw., 1.7.1938 [4* 1.4. 1945 ,4 1. 4. 1942 04
1. 4. 1942] 4
Serie A
4 ½ 4⁷ 4*
blöf.⸗Schuldv.] 4
2 * krübher 4 6 (BO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28.3. 1948)
15.4.10
1.6.12
1.2.8 1.5.11
1.4.10 1.2.8
- 1.1.7 1.1.] 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10
8
1.4.10
1.4.10
— —
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslofungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. ½6 Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)
102,5 G * früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 29. 3.1942)
d) Zweckverbände usw. Mu Zinsberechuung.
Emschergenossensch.
(Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Zinsberechnung. . „ „ bzw. verst. tilgbar ab. „„
BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch)
1111141
102,5 g1r 102,5 b G r
102,5b G
ER.ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 4
Württ. Wohngstrd.
(Land. Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4*
do. do. Reihe 3, 1.5. 1934 4*
do. do. Reihe 4, 1.12.1936/4*
do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 193774*
1.1.7 1.5.11 —
1.6.12
1.3.9
Umschuldungsverbd
disch. Gemeinden 4 14.101079
Bad. Kom m. Landesb«.] Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 4*1.5.11 do. do. Reihe 3. 1. 8. 1935 4*1.2,8 do. . ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4*11.2.8 Reihe 6, 1 1. 10.1945 4 do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit 4
do. do.
1.4.10 1.4.10
Danzig⸗Westpreußen
Ldsbk. u. Grrozentr. Kℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,7 1. 4. 1942 4 *
do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit 43 do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944/4 K. ℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942 4*1.4.10 Ausgabe 2, 1. 4.1945 4 1.4.10 Ausgabe 3, 1. 1.1944/4 1.1.7
1.1.7
do.
do. do.
do. do.
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. . ℳ⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. led. Zeit
Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930 do. Serie 2. Ausg. 27, 1. 1.1932 do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 8 1. 7. 1935/4 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. K ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.4374 do. do. Serie 8.2.1.46/4 do. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944 4
8e Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7— 9,31.12.31 32 bz. 30. 6. 193271 do. Reihe 9, 4, 6 31.12.193142 do. Reihe 5, 30.6.32 4* do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.3444à do. R. 12, 31. 12.3474½ do. R. 13, 31. 12.3574½ do. R Reihe 14,
1. 7. 1945 4 do. do. Reihe 15274 do. do. Reihe 16274 do. R. ℳ-Kom. R. 13274 do. do. Reihe 14 74 do. do. Reihe 16 7/4 do. do. Reihe 16 74 * tilgb. z. jed. Zeit
111
Kassel. Landestredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb R. 8, 1. 9. 198114½ do. do. „* 4 und 6 E vn. 1. 9. 31 bz w. 1.9. 327¼½ do. dOo. R. 7-9,1.9.38742 do, do. R. 10, 1.9.3474*s1.3.9 do. do. R. 11 und 12 1. 1. 35 bzw. 1.3. 3674 1 do. do. Reihe 13, tilgb. m zu jeder Zeit a⸗ do. do. R. ℳ⸗Pf. R. 14 8 1. 9. 1943/4 8 do. g. Reihe 15 gb. zu jed. Zeit * do. do. do. Reihe 16 1.3.194614 [1. 286 8. A⸗Komm eeihe 1, 1. 9. 19317¼4 * do. do. do. Reihe 4,,4⸗ g. 1. 9. 193. do. do. K.q Kom. R. 7 1. 8. 1946]4 4.3.9
X früher 4 ½ % (80. v. 8. 15. 1941
“
Mit Zinsberechnung.
ono
b) Landesbanken Provinzial⸗ banken Girozentralen,
1*
64144444
Provbf. Hℳ⸗ Pfbr Alsg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7, 1.7.45 do. dvo. Ausg. 8,2. 1.46 do. hl.tr⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9, rz. 100, rilgb zu jed. Zeit Nheinprov. Laudesbt. I. Mhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3. 1. 7. 39.
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. K. A⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Lbsbt. R ⸗Pfdbr.
R. 7 2. 1 1943
vestsät. Landesbank Provanz Gold⸗Pfb. Reihe 1. 1. 7. 1934 do. K. A⸗Pfb. R. 3,
Kur⸗ u. Neumärk.
Landsch. Centr. Gd.⸗
Lausitzer Gold⸗Pfb
Mecklenb. Rittersch.
3
rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
do. K. ℳ⸗Nom. 1289, R. 8, 1. 1. 1943 do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. 1. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. d. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100 tab. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe 13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933. do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931 1927 Reihel, 31. 1. 19 32 do. do. R. 7, rz. 100,
tilgb. z. jed. Zeit
do. do
Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) do. do. Reihe 2, 1935
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K q 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt.
do. 1941 Ausg. 2,
1.1.7
tilgb. z. jed. Zt.
unk. bis Danzig⸗Westpreuß.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 f.: Märk. Landsch.
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ¼ „Rogg.⸗Schuldv.)
Pfdbr. (fr. 8 ) do. do. R. A u. B do. K. % Pfbr. R. 1
do. do. Reihe 2. do., do. Reihe 3. do. do. fr. 588
Roggen⸗Pfdbr.) do. do, (fr. 53 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) .
Serie 10
Gold⸗Pf. u. Ser. 1
(fr. 9 u. 6) 4*
n.: 4* 4
83 F.. 3“*.
4
“
do. Ser. 3* (Saarausg.) * einschl. % Ablösungsschuld (in 96 d. Auslosungsw.)
Ldsch. R. ℳ⸗Pf. R. 1 4
4 I1.1.7
4 11.4.10 102,5b 102,5 b
Ohne Zinsberechnung. Deutsche omm⸗Sammelablös.⸗
Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*176,5b
176,5 5b
1.4.10
1.1.7
— feülder 138 8 (90.*.1.1.
138,5 b
138,5 b
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. „ b zw. verst. tilgbar ab.
941 b;:w. 2.