Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatbanzeiger Nr. 252 vom
27. Oktober 1942. S. 4
[30486] “ “““ 88 1* Eisenwerk Weserhütte Aktiengesell⸗ schaft, Bad Oeynhausen i. W. Kapitalberichtigung und Kapital⸗
1 erhöhung.
8 I. Kapitalberichtigung.
Auf Grund der Dividendenabgabe⸗ verordnung vom 12. 6. 1941 hat der Aufsichtsrat auf Vorschlag des Vor⸗ standes beschlossen, das Grundkapital von E.ℳ 2 000 000,— im Wege der Berichtigung um Ft ℳ 1 000 000,— auf .ℳ 3 000 000,— zu erhöhen. Der-Be⸗ richtigungsbeschluß sowie die durch die⸗ sen erforderlichen Satzungsänderungen sind durch Eintragung in das Handels⸗ register am 29. 7. 1942 rechtswirksam S Die Durchführung der
apitalberichtigung erfolgt durch Aus⸗ gabe von zusätzlichen Aktien im Nenn⸗ werte von ft. ℳ 1000,— und Hℳ 100,— zu den bestehenden Aktien.
Wir fordern nunmehr unsere Aktio⸗ näre auf, gegen Einreichung des Ge⸗ winnanteilscheines Nr. 25 der alten Aktien ihr Anrecht auf die ihnen aus der Kapitalberichtigung zu⸗ fallenden zusätzlichen Aktien in der Zeit vom 2. November 1942 bis 23. November 1942 einschließlich bei der
Dresdner Bank in Hannover oder
Minden, Deutschen Bank in Bielefeld oder Bad Oeynhausen
während der bei diesen Stellen üblichen Kassenstunden auszuüben. Die Ge⸗ winnanteilscheine Nr. 25 sind auf der Rückseite mit der Firma bzw. mit dem Namen und der Adresse des Einreichers zu versehen.
Auf je R.ℳ 200,— Nennwert alte Aktien entfallen B.ℳ 100,— Nenn⸗ wert zusätzliche Aktien, wobei — so⸗ weit darstellbar und sofern von Einreichern nicht ausdrücklich anders verlangt — nur Aktien im Nennwert von E.ℳ 1000,— zur langen. 200 teilbaren Beträgen zusätzliche Anteilsrechte
Aktien H. ℳ
alter unter
100,— Nennwert ergeben, übernehmen
die Einreichungsstellen die Regulierung dieser Spitzenbeträge nach Möglichkeit um Kurse des Tages der ersten Notiz er berichtigten Aktien.
Nach Ablauf der obigen Frist, d. h. ab 24. „November 1942, versteht sich ein Handel in den alten und zusätzlichen Aktien unserer Gesellschaft im Freiver⸗ kehr an der Börse zu Hannover in Prozenten des berichtigten Kapi⸗ tals.
Die Ausreichung der zusätzlichen Aktien erfolgt für die Aktionäre in jedem Falle kostenfrei.
II. Kapitalerhöhung.
In der ordentlichen Hauptversamm⸗ lung unserer Aktionäre am 9. 9. 1942 ist u. a. die Erhöhung des berichtigten Grundkapitals von Hℳ 3 000 000,— um Et 300 000,— 390 auf den Inhaber lautenden Stammaktien im Nennwerte von K. oC. 1000,— mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1942 zum Kurse von 100 % zuzüglich 4 % Stückzinsen ab 1. 7. 1942 beschlossen worden. Die neuen Aktien sind von einer Bankengemeinschaft mit der Verpflichtung übernommen worden, den Inhabern der alten Aktien diese neuen Aktien im Verhältnis von 10:1, bezovgen auf das berichtigte Aktienkapital, zum-— Bezuge anzu⸗ bieten.
Nachdem die Durchführung der Kapi⸗ um ERℳ 300 000,— am 20. Oktober 1942 in das Handels⸗ register eingetragen worden st, fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, das Bezugsrecht auf die jungen Aktien unter folgenden Bedingungen auszu⸗ üben: .
Die Anmeldung zum Bezuge hat zur Vermeidung des Ausschlusses, bis zum 23. November 1942 einschließlich bei den oben aufgeführten Stellen während der üblichen Kassenstunden zu erfolgen. 1“
Auf je EH.ℳ 10 000,— Nennwert be⸗ richtigte Aktien kann eine neue Aktie im Nennwerte von Hℳ 1000,— mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1942 zum Kurse von 100 % zuzüglich 4 % Stückzinsen ab 1. 7. 1942 und Börsen⸗ umsatzsteuer bezogen werden. Der Be⸗ Ee zuzüglich Stückzinsen und
örsenumsatzsteuer ist am 23. No⸗ vember 1942 zu entrichten. Da von Großaktionärsseite über R.ℳ 100,— lautende Aktien für den Bezug zur Verfügung gestellt werden, kann auch auf je H.t 1000,— berichtigte Aktien eine junge Aktie von BEℳ 100,— zu⸗ geteilt werden.
Die Ausübung des Bezugsrechtes hat gegen Ablieferung des Gewinn⸗ anteilscheines Nr. 26 der alten nicht berichtigten Aktien zu erfolgen, so daß auf je lℳ 2000,— nicht be⸗
richtigte Aktien H ℳ 300,— junge Ak⸗ tien bezogen werden können. Die Ge⸗ winnanteilscheine Nr.-26 sind auf der Rückseite mit der Firma bzw. mit dem Namen und der Adresse des Einreichers zu versehen. Die Bezugsstellen sind be⸗ reit, nach Möglichkeit den börsen⸗ mäßigen An⸗ und Verkauf von Be⸗ zugsrechten zu vermitteln.
Für die mit der Ausübung des Be⸗ zugsrechtes auf die jungen Aktien ver⸗
undenen Sonderarbeiten wird die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht.
den
1000,— Ausgabe ge⸗ Soweit sich bei nichk durch
auf: R. Mr 3 300 000,— durch Ausgabe von Stück
Sofern jedoch die Gewinnanteilscheine
Nr. 26 mit einem nach der Nummern⸗ folge geordneten Verzeichnis in dop⸗ pelter Ausfertigung bei den vorstehend genannten Stellen direkt am zustän⸗ digen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht ver⸗ bunden ist, erfolgt die Ausreichung der jungen Aktien kostenfrei.
Die Einbeziehung der jungen Aktien in den geregelten Freiverkehr an der Börse zu Hannover 58 beabsichtigt.
Ueber die angeforderten zusätzlichen Aktien und die bezogenen jungen Ak⸗ tien werden zunächst nicht übertrag⸗ bare Kassenquitungen ausgestellt, gegen deren Rückgabe alsbäld nach Ablauf der Frist die zusätzlichen und die jungen Aktien bei der Stelle, die die Bescheini⸗ gung ausgestellt hat, in Empfang ge⸗ nommen werden können. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Kassenquittung zu prüfen.
Bad Oeynhausen i. W., im Ok⸗ tober 1942.
Eisenwerk Weserhütte Aktien⸗
gesellschaft. Dr. Hoeschen. Sölter.
[30492] Sächsische Malzfabrik, Dresden. Einladung zur Hauptversammlung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, den 26. November 1942, 12 Uhr, im Sitzungssaal der Dresd⸗ ner Bank, Dresden⸗A. 1, König⸗Jo⸗ hann⸗Straße 3—5, stattfindenden drei⸗ undfünfzigsten ordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses für das am 30. Juni 1942 abge⸗ schlossene Geschäftsjahr mit den Berichten des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
2. Beschlußfassung über die Vertei⸗
lung des Reingewinnes.
.Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942/43.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗
sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um im der Hauptversammlung stimmen
die Aktionäre ihre Aktien spätestens am 23. November 1942 nach nähe⸗ rer Bestimmung des § 15 der Satzung bei der Gesellschaftskasse oder bei der Dresduer Bank, Dresden, oder bei einem deutschen Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank während der üblichen Geschäftsstunden hinterlegen. Im Falle der Hinterlegung bei einem dentschen Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank ist die von diesen auszustellende Bescheinigung spätestens am 24. November 1942 bei der Gesell⸗ (schaftskasse, einzureichen,
Dresden⸗A. 27, 23. Oktober 1942.
Sächsische Malzfabrik.
Poder Anträge stellen zu können, müssen
Johannes Reißhauer.
204630. Osthafenmühlen Artiengesellschaft, Berlin.
Bilanz für den 31. Dezember 1941.
[30471] .”“ 1“ Mech. Buntweberei Brennet in Brennet. Einladung zur Hauptversammlung. Hievmit beehren wir uns, unsere Aktionäre zur ordentlichen Hauptver⸗ sammlung auf 23. November 1942, 11 Uhr, nach Brennet in die Ge⸗ schäftsräume der Firma einzuladen. Tagesordnung:*
1. Vorlage der Entschließung des Auf⸗ sichtsrates über die Kapitalberich⸗ tigung um nom. Kℳ 1 428 600,— auf Eℳ 5 000 100,— sowie der be⸗ richtigten Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 30. Juni 1942 und der im Zusammenhang mit der Kapitalberichtigung erfolg⸗ ten Aenderung der §§ 5 und 24 der Satzung.
2. Beschlußfassung über die dung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 8
Verwen⸗
. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
.Wahl der Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1942/43.
6. Verschiedenes.
Die Aktionäre, welche an der Haupt⸗ versammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien spätestens am drit⸗ ten Werktage vor der anberaumten Hauptversammlung bei der Gesell⸗ schaft zu hinterlegen. .
Brennet, den 23. Oktober 1942.
Der Vorstand.
[30464
Rheinkies⸗ und Betonwerke Aktien.
gesellschaft, Köln⸗Bickendorf.
Einladung zur 12. ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre auf Montag, den 23. Nopember 1942, 16 Ühr, im Büro des Herrn Notars Dr. Krauß, Köln, Gerkons⸗ driesch 11. —
Tagesordnung:;
1. Vorlage des Geschäftsbericthtes und der Bilanz per 31. 12. 1941 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung so⸗ wie des Berichtes des Aufsichts⸗ rates nach § 96 AG. .
2. Beschlußfassun
.
über die Genehmi⸗
gung der Bilanz nebst Gewinn⸗
und Verlustrechnung. .Entlastung von Vorstand und Auf⸗
sichtsrat und Festsetzung der dem Vergü⸗
Aufsichtsrat tung. 4. Wahl des Abschlußprüfers für das laufende Geschäftsjahr. 5. Verschiedenes. 1“ Stimmberechtigt sind nur diejevigen Aktionäxe, die 18. November 1942 ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, bei einer deut⸗ schen Bank oder bei einem deutschen Notar hinterlegt und eine Bescheini⸗ gung über die erfolgte Hinterlegung eingereicht haben. § 16 der Satzungen. Rheinkies⸗ und Betonwerke Aktien⸗ gesellschaft. Der Vorstand.
zustehenden
——-õ—-—
Aktiva. Anlagevermögen: *ꝗGrundstücke . . . . . . .. Geschäfts⸗ und Wohngebäude Abschreibuugg Betriebsgebäude.. Abschreibung.. Werkeinrichtuug Zugang
Abschreibung .. v
Zuat“
Abschreibung Iu1Z Kurzleb. Wirtschaftsgüter
Abschreibung Beteiligungen. Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe 8 Fertigfabrikatee.. . Wertpapieerr . 8 Geleistete Anzahlungeen. Forderungen auf Grund von Warenlie veee““ Forderungen an Konzernunternehmen Wechselbestand. Kassenbestand, Andere Bankguthabbeboben Sonstige Forderungen.
Grundkapital . ..
Gesetzliche Rücklage.
Andere Rücklaggen.... Rücklage für Ersatzbeschaffung...
Rückstellungen ..
Verbindlichkeiten: 1111ö1516“ auf Grund von Warenlieferungen und gegenüber Konzernunternehmen.. Eigene Akze—tee Sonstige Verbindlichkeiten... Posten der Rechnungsabgrenzung..
Gewinn: Vortrag aus 1940.... Gewinn vom 1. 1.
8*
Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäftsausstattung
ferunge
Wertberichtigungsposten (Delkrederefonds)
bis 31. 12. 1941
R. ℳ 246 695 90 300
. 94 900,— . 4606, -55 250,— . 24 600,— . 1— . 22 514,60 —225 05 . 22 514,60 1,— * 4 943,05 157705 . 4 943,05 . 73 509,77 n .77 73 509,77
1 237 379
534 684 11 164 221 * 116 187 11 636 und
. 427 926 . 679 997 27 477 63 214 467 806977 — 19 472 2 412 625 3 507 805
EE11ʒ
2920 22 92
29000 000 † 280 000 2 904 28 281 148 273
33 490 25 318 595 76
150,— 155 036/13 81 735/84 719 007 98 * 16 026/02
Leistungen
62 158 37 81 153 90
143 3127,27
spätestens bis zum.
Wir verweifen auf⸗
Gewinn⸗ und Verlustzechnung für den 31. Dezember 1941.
Aufwendungen. Löhne und GehälteeerS Soziale Abgaben .. . . . neuerungsrüchlage. “ Zinsen .. . ..
Beiträge an Verufsvertretungen .... Gewinn: Vortrag aus 1940 . . . . . . .. Gewinn vom 1. 1. bis 31. 12. 1941
8 3““ Erträge. 8 Vortrag aus 1940 . .. x. Rohüberschuß gemäß § 132 II 1 Aktiengesetz Außerordentliche Erträge...
der Geschä schriften. Berlin, im August 1942.
hart, Berlin.
Abschreibungen auf das Anlagevermögen und Zuweisung zur Er⸗
Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen..
R.ℳ ₰o.
54 460 05
317 667 42 9 325 52 397 171 26 9 316 47
..... 62 158,37 81 153,90 143 312 27
. .
8
—
82
8
62 158 37 1 535 840 91 13 081 35
TFreugenossen Deutsche Wirtschaftsprüfung Aktien gesellschaft. Dr. Schmidt, Wirtschaftsprüfer. Den Vorstand bilden die Herren Karl Hallier, Berlin, und Josef
J. V.: Blancke.
Nuß⸗
Der Aufsichtsrat setzt sich nach der Wahl in der Hauptversammlung vom
einer⸗Wildau, Berlin, Vorsitzer; Bankdirektot a
sitzer: Geh. Finanzrat Dr. jur. Hermann Kißler,
Generaldirektor Karl Wille, Duisburg. - Der Vorstand.
Hallier.
12. Oktober d. J. zusammen aus den Herren: Direktor Hans⸗Erdmann von Lind⸗
. D. Moritz Lipp, Berlin, stellv. Vor⸗ Berlin; Direktor Kurt Pahlke, Berlin;
Nußhart.
Frankfurter
[29464].
Frankfurt, Bilanz für den 31. Dezem
Mühlenwerke Aktiengesellschaft,
M.
ber 1941.
Aktiva. Anlagevermögen: .“ bJb“ Gebäude: .
Zugaäang...
Abschreibung. Geschäfts⸗ und Wohngebäude Abschreibung. Werkeinrichtuung ESxöö.
2. 702 *
Abgang. .
n,, 62296
Abschreibunung . Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäftsausstattung
Fuhrpark . Beteiligungen
Kürzle bige Wirtschaftsgüter
Zugang.
— 8
8 0
96 895559 2
Abschréeibung
—.
Fabrikgebäude und sonstige Baulichkeiten 711 050,— c 5954 472,88
25 572,8 81 122,88
85,—
232970,— . 228 372,71
—05 372,71
63 259/96 . 112 479,96
Zugangg. 3 653,23 657,25 3 653,23
147 896,44
177 807,
. 147 896,44
1 184 400 1520,— 42 290
82,73
1,—
.
Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Fertigfabrikatte . Wertpapiere... Geleistete Anzahlungen. Forderungen auf Grund von Warenlieferur Leistungen. —
Andere Bankguthabeenn . . Sonstige Forderungen
Posten der Rechnungsabgrenzug
Grundkapital..... (Gesetzliche Rücklage.. Andere Rücklagen. Wertberichtigungsposten ( Rückstellungen.. Verbindlichkeiten: auͤf Grund von gegenüber Kon W hmen. aus eigenen Atzepte ““ Sonstige Verbindlichkeiien. Posten der Rechnungsabgrenzung Gewiun: Vortrag aus 1940.. Gewinn vom 1. 1.
SWns
v9 6656
bis 31. 12. 1941
Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben
Warenlieferungen und Leistungen
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den
“ 1 891 624 18 267 826 .. 99 700 4 402 igen un 517 417 61 976 106 641 17 169 249 80 3 118 837 —103 478
5 272 610
2 600 000 260 000 115 000—-
40 000
129 038
8 8 1
361 018 30 8
. 557 157 53]
2 891 418 58
8 120 979 58
8 25 456,60
1 58 918 22
. 113 622 80 172 541 02
1941.
Aufwendungen. Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben. Abschreibungen auf das Anlagevermögen..
Zinsen
2 ⁴ *⁴ ⁴ 0
Beiträge an Berufsvertretungen.. Gewinn: Vortrag aus 190o. . . . . Gewinn vom 1. 1. bis 31. 12. 1941
Friräigo. Vortrag aus 1940. . .. Rohüberschuß gemäß § 132 II 1 Sonstige Erträge.. 856
der Bücher und der Schriften der Gesellschaft
Berlin, im September 1942. Dr. Elmendorff, Wirtschaftsprüfer. D
—öx——
Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom
Aktiengesetz
Außerordentliche Ertruae .
31. Dezember — Rℳ [₰
. 509 777 12 32 235/07 346 672 (51 27 920/ 31 166 040/ 40 7 270/ 81
gen 58 918,22 . 113 622,80
Verm 172 541 02 1 262 457 24
58 918 22 1 105 283 15 86 371 35 11 884 52
1262 457 21
„Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund
sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗
klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Aktiengesellschaft für Wirtschaftsprüfung Deutsche Baurevision.
r. Bargmann, Wirtschaftsprüfer.
Den Vorstand bilden die Herren: Wilhelm Georg Hennings, Frankfurt a. M.; Gustav Hans Menne, z. Zt. im Felde.
6 Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus den Herren: Präsident Dr. jur. Hans Helferich, Berlin, Vorsitzer; Geh. Finanzrat Dr. jur. Hermann Kißler, Berlin,
Stuttgart; Bankdirektor Dr. Günther Schird
3 507 805,08
Wille, Duisburg. Der Vorstand.
stellv. Vorsitzer; Direktor Dr. Georg Draheim, Berlin; Direktor Rudolf Hartmann,
ewahn, Berlin; 1
Hennings.
Generaldirektor Karl
679 827 64
16711 080/65
1611080 63
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung agf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der uns vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und
stsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗
1 930 573’199
5272 610410
11
Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 252 vom 27. Oktober 1942. S. 3
und Frau Willi Sabbnau, Hamburg, Geibelstraße 19 Hs. 2, 4. a) über 68,60 HEKℳ, ausgestellt am 7. Juli 1926, zahl⸗ bar in Hamburg am 13. August 1926, b) über 34,35 fℳ, ausgestellt am 4. August 1926, zahlbar in Hamburg am 1. Oktober 1926, c) über 37,— H. ℳ, ausgestellt am 4. August 1926, zahl⸗ bar in Hamburg am 1. September 1926, sämtlich angenommen von Cle⸗ mens Seemann, Hamburg, Mozart⸗ straße 56, 5. a) über 85,— HM, aus⸗ gestellt am 8. September 1927, zahlbar in Hamburg am 1. November 1927, b) über 83,20 E.ℳ, ausgestellt am 8. September 1927, zahlbar in Ham⸗ burg am 1. Dezember 1927, c) über 66,80 H.ℳ, ausgestellt am 27. Juni 1927, zahlbar in Hamburg am 1. Ok⸗ tober 1927, sämtlich angenommen von Herrn und Frau Fritz Schlömilch, Hamburg, Wandsbeker Chaussee 27, 6. a) über 87,— Eℳ, ausgestellt am 24. März 1927, zahlbar in Hamburg am 1. Juni 1927, b) über 82,85 f ℳ, ausgestellt am 24. März 1927, zahlbar in Hamburg am 1. Juli 1927, beide angenommen von Herrn und Frau Gottfried Zimmermann, Hamburg, Laufgraben 27 bei Wulff. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem Amtsgericht Hamburg, Abteilung 54, Drehbahn 36, Zimmer Nr. 233, spätestens in dem dort am Donnerstag, dem 6. Mai 1943, 13 ½¼ Uhr, stattfindenden Aufgebots⸗
termin anzumelden und die Urkunden
vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden
für kraftlos erklärt werden. Hamburg, den 6. Oktober 1942. Das Amtsgericht. Abteilung 54.
[30436]
4 F 4/42. Die Ehefrau Hedwig Jaehn geborene Labbaud in Berlin, Zorndorfer Str. 59, vertreten durch die Rechtsanwälte Froelich und Wienzek in Bernan bei Berkin, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothe⸗ kenbriess vom 6. Januar 1933 über die auf dem. Grundbuchblatte des Grundstücks Bernau Bd. 121 Bl. 2958 in Abt. III Nr. 1 für die Landpar⸗ zellierungsaktiengesellschaft in Berlin eingetragene, zu 6 % vom 1. April 1930 verzinsliche Restkaufgeldforderung von 900 6 ℳ beantragt.
stens in dem auf den 1. März 1943, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Amtsgericht Bernan bei Berlin,
den 9. Oktober 1942.,
[80304 Aufgebot.
Der Rittmeister a. D. Ewald Lieb⸗
recht in München, 188e-e HrSrgaie Nr. 27, hat das Aufgebot des Grund⸗ schuldbriefs G Nr. 067 047, ausgestellt am 8. 4. 1927 vom Grundbuchamt Königseggwald, Amtsgerichtsbezirk Saulgau, über die im Grundbuch von Königseggwald Heft Nr. 3 a Abt. III Nr. 6 eingetragene Grundschuld im Betrag von 3200,— Hᷓℳ, verzinslich zu 8 % jährlich seit 11. 3. 1927, seitens des Gläubigers unkündbar bis 10. 3. 1928, für ursprünglich Martin Hauber, In⸗ haber einer Automobilhandlung in Radolfzell, nun abgetreten an den An⸗ tragsteller, lastend auf dem auf Mar⸗
kung Königseggwald gelegenen und im
Grundbuch von Königseggwald Heft Nr. 3 Abt. I Nr. 48 eingetragenen Grundstück Parz. Br. 922/2, Wiese in Riethwiesen, 1 ha 36 a 87 am, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 26. Februar 1943, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Saulgau, den 20. Oktober. 1942. Amtsgericht.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte-—
sieben Eintrags an, zugunsten der Deutschen Bank, los erklärt. Bruchfal, den 20. Oktober 1942. Amtsgericht. III.
— —
[30440] Aufgebot.
22 F 20/42. Dr. Karl Mener, Volks⸗ wirt in Saarbrücken 3, Tannenberg⸗ straße 11, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Grundschuldbriefes aus dem Grundbuch von St. Johann, Band 87, Blatt 3727 in Abt. III unter Nr. 4 eingetragenen Briefgrundschuld in Höhe von 24 000,— Eℳ zugunsten des Dr. Karl Meuer beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1943, vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 62, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Saarbrücken, den 17. Oktober 1942.
Das Amtsgericht. Abt. 22.
[30299] Erbenaufgebot.
74 VI 4487/1942. Am 31. März 1942 ist zu Lübeck nach einem Luftangriff tot aufgefunden Theodor Wilhelm Otto Rathjens, geb. 23. 8. 1873 in Altona. Als Erben der einen Hälfte seines Nachlasses kommen etwaige Geöschwister oder Geschwisterkinder seines Vaters Johann Ednard Fedor Rathjens, der 20. April 1890-in Königsberg gestorben ist, und mit Auguste geb. Böltcher, ver⸗ Die Groß⸗
heiratet war, in Frage. eltern väterlicherseits waren Johann Eduard Theodor Rathjens und Jo⸗ hanna Christiana geb. Limburg, die 1845 in Altona die Ehe geschlossen haben. Ueber einen Vaterbruder Jean Heinrich Christoph Rathjens, geboren am 31. Juli 1847 in Altona, konnte nichts Näheres ermittelt werden. Et⸗ waige Erben werden nach § 2358. BGB. aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 10. Dezember 1942 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, anderen⸗ falls sie mit ihrem Erbrecht von der Erbfolge ausgeschlossen werden. Hamburg, den 19. Oktober 1942. Das Amtsgericht. Abteilung 74.
[30300] Erbenaufgebot.
74 VI 5118/42. Am 31. März 1942 ist nach einem Luftangriff in Lübeck tot aufgefunden Antonie Rathjens, geb. Schwart, geboren am 29. 4. 1877 in Altona. Sie war die einzige Tochter von 82 Christian Schwart und Sophie Luise Friederike Schwart, geb. Petersen, die 1869 in Altona die Ehr geschlossen haben. Als Erben kommen
Abkömmlinge der Großeltern Johann
Schwart, gestorben 12. 9. 1843. in Goldenbeck, und seiner Ehefrau Anna Catharina, geb. Busch, gestorben 27. 4. 1873 in Eutin, und von Caspar Chri⸗ stian Petersen, gestorben 20. 3. 1847 in Segeberg, und seiner Ehefrau Maria Sophia Dorothea Magdalena, geb. Jensen, gest. 1850 in Segeberg, in Be⸗ tracht. 1 spruchen, werden aufgefordert, bis zum 10. Dez. 1942 bei unterzeichneten Gericht z 1 anderenfalls nach § 1964 BGB. fest⸗ gestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Hamburg, den 19. Oktober 1942. Das Amtsgericht. Abteilung 74.
[302960
Fräulein Julie Johanna genannt Lola von Groningen, geboren am 19. 8. 1894 zu Berlin, wird als Ver⸗ mächtnisnehmerin aus dem Else Sara Rabe'schen Nachlaß gebeten, ihre An⸗ schrift bis spätestens zum 1. Aprul 1943 dem Testamentsvollstrecker Rechtsanwalt Bruno von Wrese in Berlin W 15, Meinekestraße 26, mit⸗ zuteilen.
Berlin W 15, den 22. Oktober 1942. Bruno von Wrese, Rechtsanwalt . und Notar.
190432] Aufgebot. Der Legationssekretär Dr. Egbertus
Baron v. Nagell in Stockholm, ver⸗
treten durch Rechtsanwalt Winhold in Baden⸗Baden, hat das Aufgebot fol⸗ ender Urkunden beantragt: Grund⸗ chuldbrief über eine Eigentümer⸗ grundschuld von 160 000 6 ℳ, einge⸗ tragen im Grundbuch von Baden⸗ Baden Band 113 Heft 1128, III. Abt. Nr. 7 zu Lasten des Grundstücks Lgb.⸗ Nr. 2119 k. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, 9. Fe⸗ bruar 1943, vormittags 10 Uhr, vor hier, I. Stock, Zimmer 14, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andern⸗ falls wird die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt werden. Badeu⸗Baden, 20. Ok⸗ tober 1942. Amtsgericht. II.
[30435] 1
3 FE 1/42. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bruchsal vom 20. 10. 1942 wurde der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Vrachscs Band 136 Heft 15, 3. Abt. Nr. 9 auf Lgb.⸗Nr. 284 der Gemarkung Bruchsal eingetragene Grundschuld in Höhe von zwanzig⸗ täaͤusend Reichsmark, verzinslich mit ein vom Hundert über den jeweiligen Reichsbankdiskont, mindestens in Höhe von sechs und höchstens in Höhe von
[30303] Aufgebot.
22 F 18/42. Der DJustizinspektor Kuntz, Fechingen / Saar, Kirchstraße 13, hat als Verwalter des Nachlasses / des am. 27. Mai 1942 zu Saarbrücken ver⸗ storbenen Gastwirts Jakob Reiter das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Autschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß des verstorbe⸗ nen Jakob Reiter spätestens in dem auf den 18. Januar 1943, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Saarbrücken, Zimmer 62, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, die sich melden, kön⸗ nen (unbeschadet. des Rechts vor den
Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten,
Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden) von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als
sich nach Befriedigung der nicht aus⸗
geschlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergibt. Nach Teilung des Nachlasses agtet jeder Erbe nur für den seinem
rbteil entsprechenden Teil der Ver⸗
bindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der
8 “
vom Hundert vom Tage des
Zweigstelle Bruchfal für kraft⸗
Personen, die Erbrechte her4 b iese dem anzumelden,
Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das öe nicht betroffen. Saarbrücken, den 12. Oktober 1942. Das Amtsgericht. Abt. 22.
[304377 Bekanntmachung. Durch Urteil vom 21. 10. 1942 sind folgenden Nachlaßgläubigern ihre an⸗ v. Forderungen gegen den Nachlaß des am 23. 5. 1942 in Bublitz verstorbenen Privatförsters Walter Giese vorbehalten worden, nämlich: a) dem Landwirt Oskar Cammineci in b) dem Maurermeister Rudolf etschenik in Köslin, c) dem Nachlaß⸗ pfleger Gutsschmied Eckard Maihack in seblin, d) dem Pr. Oberförster Ernst Schulz in Schloß Kämpen (Kr. Köslin) als Vormund der Minderjährigen Klaus⸗ Peter, Johanna⸗Margarete und Fritz Krüger. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Nachlaß. Bublitz, den 21. Oktober 1942. Amtsgericht.
[30444] Beschluß.
F 4/42. Der auf den 14. Januar 1943, 9 Uhr, anberaumte Aufgebots⸗ termin zum Zwecke der Kraftloserklä⸗ rung der 4 ½ % Pfandbriefe der Pofe⸗ ner Landschaft zu 5000,— Zloty Nr. 1355, 1501, 1573, 1902, 1904, 4198, 5593 — 98 wird aufgehoben und das Verfahren erledigt.
Jarotschin, den 22. Oktober 1942.
Das Amtsgericht.
Folgende Urkunden sind für kraft⸗ los erklärt worden: a) die Schuldver⸗ schreibungen der Anleiheablösungs⸗
stabe A Gruppe 59
schuld des Deutschen Reichs von 1925, b) die Auslosungsscheine zur An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925: 1. a) Nr. 1 214 169 über 25 H. ℳ, b) Gr. 37 Nr. 3169 über 25 EHℳ; 2. a) Nr. 188 990 über 100 hℳ, Nr. 49 019/20 über je 200 ft. ℳ, b) Gr. 7 Nr. 8990 über 100 R.v. Gr. 2 Nr. 19 019/20 über je 200 H. ℳ; 3. a) Nr. 1 127 537 über 12,50 Hℳ, b) Gr. 33 Nr. 06 537 über 12,50 F. Nℳ; 4. a) Nr. 1 333 879 über 100 H.ℳ, b) Gr. 27 Nr. 17 079 über 100 Hf.ℳ; 5. a) Nr. 1 468 264 über 12,50 H.ℳ, Nr. 1 240 956 über 50 Hℳ, b) Gr. 2. Nr. 47 264 über 12,50 HE ℳ, Gr. 1 Nr. 51 456 über 50 Hℳ; 6. a) Nr. 1 898 507 über 25 RMℳ, b) Gr. 13 Nr. 57 507 über, 25 Hℳ; 7. A. der 4 ½ %ige Gold⸗Pfandbrief der Preu⸗ ßischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank Emission III Lit. N Nr. 005 192 über 100 6ℳ, B. die 4 ½ (früher 8) vigen Goldpfandbriefe der Préußischen Zen⸗ tralstadtschaft Reihe 9 Nr. 10 650 und 10 655 über je 200 6. ℳ, Reihe 27 Er⸗ weiterungsausgabe Nr. 27 564 über 1000 6G6ℳ, Reihe 22 Nr. 20 672 und 20 676 über je 2000 6 ℳ, 1½½2 %%% Kkg Feingold, C. die 4 ½ (früher 8 %) igen Gold⸗Hypothekenpfand⸗ briefe der Rheinischen Hypothekenbank Reihe 36 Buchst. B Nr. 00 162 über 100 60ℳ, Reihe 36 Buchst. C Nr. 00 450 über 200 6ℳ;: 8. die 4 %ige Schuld⸗ verschreibung des Umschuldungsver⸗ bandes deutscher Gemeinden Buch⸗ Nr. 13,749 über 100,— H.ℳ. — 455. Fw. Sam. 1. 42. Berlin, den 14. Oktober 1942.
[30433] Das Amtsgericht Berlin.
[30442]
3 F 11/41. Durch Ausschlußurteil vom 8. Oktober 1942 ist die Lebens⸗ versicherung Nr. 214 550 der Ver⸗ sicherungsanstalt „Praha“ Wechsel⸗ seitige Versicherungsanstalt in Prag
1 G N = †
auf den Namen Karl Hlisnikowfki, Elektromeister in Nieder Suchau Nr. 231 über 10 000,— Ktsch., fällig am 1. 8. 1941 bezw. bei früherem Todesfall, für kraftlos erklärt worden. x 5 Freistadt, Oberschles., den 20. Ok⸗-⸗ tober 1942. Das Amtsgericht.
(30441]
3 F 10/41. Durch Ausschlußurteil vom 8. Oktober 1942 ist das Einlage⸗ buch der Städtischen Sparkasse in Orlau Nr. 2897, lautend auf den Nansen M. Kabatek, Stavitel v Orlove, und den Betrag von 2880 Zloty mit Stand vom 23. Februar 1939 für kraftlos erklärt worden.
Freistadt, Oberschles., den 20. Ok⸗ tober 1942.
Das Amtsgericht.
[30443]
3 F 15/4¹. Durch Ausschlußurteik vom 8. Oktober 1942 ist das Spar⸗ kassenbuch Nr. 7144/20 329 der Frei⸗
über
Pierzka erklärt
Josef kraftlos
für
nach Zloty,
laßsache 852,74 worden. Freistadt, Oberschles., den 20. Ok⸗ tober 1942 Das Amtsgericht.
[30302⁄/ Bekanntmachung.
Ueber die im Grundbuche von Bladen rust. Blatt 53, von Bladen Blatt 1372 und 1543 in Abteilung III unter Nr. 13 bzw. Nr. 7 eingetragene Gesamt⸗ hypothek von 3500 Gℳ, die dem Deut⸗ schen Reiche verfallen ist, ist ein neuer Gesamthypothekenbrief gebildet wor⸗ den. Der. bisherige Hypothekenbrief ist damit gemäß der Verordnung vom 25. 11.-1941 — RSBl. 1 S. 722 — kraftlos geworden.
Leobschütz, den 17. Oktober 1942.
Amtsgericht. —
[30439]. Wechsel für ktraflos erklärt worden: —
Durch Ausschlußurteil vom 1. Oktober 1942 sind die nachstehend nach ihren wesentlichen Merkmalen bezeichneten
—
Lfd. Geldfumme
Nr. Zl. Girant
Berfallzeit
Aussteller
Ausstellung Ort 1 Datum
Zahlort
W. Ujanowicz
M. Z. Paca⸗ nowski M. Zylberyng
1. 50,— 100,— 96,36
Administracja Domu
H. Z. Paca⸗
nowski W. Ujanowicz
J. Miller H. Z. Paca⸗
nowski J. Parzencewski
100,— 100,—
50,— 200,— 150,—
100,—
—2 Z. ennlch⸗
[30307] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Katharina Ivvitsch, geb. Solowjeff, zu Hamburg, Nogols⸗ weg 47 II, Prozebevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Kleist, Hamburg⸗ Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Wächter Theodor Jovitsch, un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ ericht Hamburg, bb Allee 125, Fvilkemmer 5a, auf den 17. Dezember 1942, 10 Uhr, geladen. Hamburg⸗Altona, 20. Oktober 1942 Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[30398] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Jofephy, geb. Ganz, zu Hamburg 11, Alter Wall Nr. 52 IV b. Ganz, Prozeßbevollmäch⸗ tigtee: Rechtsanwalt Dr. Frahm in Hamburg⸗Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Walter Her⸗ mann Israel Josephy, Internierungs⸗ Plager im unbesetzten Frankreich, 318 Cie T. E. Domaine de Donneuve par Montlaur (Aude), mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Ham⸗ burg, Dienststelle Altona, Allee 125, Zivilkammer 15 a, auf den 17. De⸗ zember 1942, 9 ³l Uhr, geladen.
Hamburg⸗Altona, 20. Oktober 1942. Die Geschaftsstelle des Landgerichts. [30168] Bekanntmachung. 5 Gemäß 8§8 2, 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen — habe ich den Direktor Alwin Na ch, ur Zeit Sachbearbeiter bei dem Che er 6n Luxgemburg in Luxemburg, zum Treuhänder über die dem Protektoratsangehörigen Viktor Bulowa (Jude), früher enee P. wesen in Kattowitz, Charlottenstraße jetziger Aufenthaltsort Stocksund bei Stockholm, Gardsvägen 6, gehörigen 38 % Anteile an der Vereinigten Holz⸗ 1 88 Ost G. m. b. H. in Kattowitz bestellt. Der Treuhänder ist zu allen
gerichtlichen und außergerichtlichen Ge⸗
26. 9. 1939 30. 10. 1939 31. 10. 1939 30. s. 1939 15. 9. 1939 15. 9. 1939 15. 9. 1939 19. 9. 1939
3. 10. 1939 Litzmannstadt, den 1. Oktober 1942.
Altona,⸗
Wladislaus Jarosz, Litzmann⸗ stadt M. Rubin, Litzmannstadt, I Narutowicza Nr. 41
M. Zylberyng, Litzmannstadt, Brzezinska Nr. 81
Abram Glanc, Litzmannstadt
M. Rubin, Litzmannstadt
Wladislaus Jarosz, Litzmann⸗ stadt 8
Wanda Runge, Litzmannstadt,
½ Bralowska 7
Szmul Jakubowiecz, Litzmann⸗ stadt, Rzgowska 76
Helene Ropanska, Tuszyn
Das
schäften und Rechtshandlungen ermäch⸗ tigt, die zur Veräußerung der vor⸗ genannten Geschäftsanteile an die uxemburgische Holding⸗Gesellschaft „Commercium“ S. A. in Luxemburg erforderlich sind. Kattowitz, den 17. Oktober 1942. Der Regierungspräsident. Springorum. 8
[304455 Bekanntmachung. “
III A Wi/-Jd. I/0599 — 42/Kk. Nach⸗ dem die jüdischen Eheleute Siegfried Ifrael und Josefine Sara Kohn, zu⸗ letzt wohnhaft in Prag XII, derzeit un⸗
(bekannten Aufenthalts, meiner Auffor⸗
derung vom 17. 9. d. J., veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger am 22. 9. 1942 Nr. 222, ihren im Kat.⸗Gebiet Aufsig gelegenen Grundbesitz E. Z. 2815 Hausgrundstück NC 420 in Aussig, Altlerchenfelder Hauptstr. 24, B. P. K. Z. 710, an das Deutsche Reich (Reichsfiskus) zu ver⸗ äußern innerhalb der gesetzten Frist nicht nachgekommen sind, setze ich Dr. Max Peuker, Rechtsanwalt in Aussig, Maternigasse 4, gemäß § 2 der Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 als Treu⸗ händer zur Herbeiführung der Ver⸗ äußerung des in Rede stehenden Grund⸗ besitzes ein. Mit der Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger über die Einsetzung des Treuhänders ver⸗ lieren die jüdischen Eheleute Kohn das Recht, über den bezeichneten Grundbesitz zu verfügen. Der Treuhänder ist zu allen gerichtlichen und außergericht⸗ lichen Rechtehandlungen ermächtigt, die die Veräußerung erforderlich machen. Seine Ermächtigung ersetzt in diesem Rahmen jede gesetzlich erforderliche Bollmaͤcht. Der Treuhänder hat bei seiner Tätigkeit die Sorgfalt eines or⸗
ntlichen anzuwenden
rund steht unter staatlicher Aufsicht. Die
Kosten der tveuhänderischen Berwaltung tragen die jüdischen Grundstückseigen⸗ tümer.
Aufsig (SEudetengan), Schillerstr. 6. den 16. Oktober 1942.
Der Regierungspräsident Aufsig:
Im Auftrage: Schulla].
Petrikau 15. Juni 1939
15. Juni 1939 Litzmannstadt
Litzmann⸗ stadt Litzmann⸗ stadt Litzmann⸗ stadt Petrikau
15. Juni 1939 Litzmannstadt 10. Mai 1939 15. Mai 1939 15. Juni 1939 5. Juni 1939
2. Juni 1939
Litzmannstadt
Petrikau Litzmannstadt
Litzmann⸗ Litzmannstadt stadt 8 Petrikau Litzmannstadt
Tuszyn 8 “
Kruszow 27. April 1939 Amtsgericht. (6 F 5/41.)
[30448] Bescheid. 3 A —. 342 — 1942. Die Agrar⸗ bezirksbehörde in Wien, Untere Sied⸗ lungsbehörde, genehmigt gemäß § 8 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. Dezember 1938, RGBl. I S. 4709, folgenden Kaufvertrag: Verkäufer: Herr Adolf Ifrael Frischmann in Wien, II, Große Sperkgasse Nr. 41/1 a, Käufer: Deutsche Ansiedlungsgesellschaft Berlin, vertreten durch Herrn Alberl Pabst in Wien, I., Stubenring Nr. 2. Verkaufte Liegenschaften: Einlage⸗ zahl 17, Grundstück Nr. 21, Baupar⸗ zelle, Haus Nr. 17, 162 Acker, 163/1 Garten, 166 Wiese, 167/1 Acker, 167/2 Garten, 169/1 Wiese, 169/2 Wald, 169/9 Wiese, 273/1 Weide, 274/2 Hutweide 57 Bauparzelle, Haus Nr. 37, 273/6 Weide, 163/2 Garten und 169/4 Wiese des Grundbuchs der Kat.⸗Gemeinde Schrambach, Kreis Lilienfeld, im Ge⸗ samtausmaß von 27 ha 68 a 44 m’, Kaufpreis: 22 000 HA. Datum des Kaufvertrages: 19. Juni bzw. 8. Sep⸗ tember 1942. In Anrechnung auf den Kaufpreis dürfen die bis zum Zeit⸗ punkt der Einverleibung des Eigen⸗
tumsrechtes des Käufers eingetragenen
bücherlichen Lasten übernommen oder bezahlt werden. Ebenso die nicht ein⸗ verleibten rückständigen öffentlichen Ab⸗ gaben des Veräußerers (Wertzuwachs⸗ abgabe) und eine eventuelle Zinsrück⸗ lage, die mit Abschluß und Durchfüh⸗ rung des oben angeführten Kaufver⸗ trages verbundenen Kosten, Spesen und Provisionen, soweit sie laut Ver⸗ einbarung aus dem Kaufpreis zu decken sind, ebenso wie etwaige Be⸗ Ptriebsschulden ausbezahlt werden. Andere Zahlungen (Auswanderungs⸗ kosten usw.) dürfen in Anrechnung auf den Kaufpreis nicht geleistet werden. Der Restkaufpreis ist nach Maßgabe der Fälligkeit auf das auf den Namen des Verkäufers lautende, gemäß § 59 ff. Devisengesetz gesperrte, bereits be⸗ tehende bzw. neu zu errichtende, be⸗ chränkt verfügbare Sicherungskonto bei einer in den Alpen⸗ und Donau⸗Reichs⸗ gauen geführten Devisenbank zu be⸗ zahlen, über welches nur mit Geneh⸗ migung der Devisenstelle Wien, Ueber⸗ wachungsahteilnne verfügt werden darf. Diese Anokdnung gilt als vor⸗ läufige Sicherungsanordnung der De⸗
städter Sparkasse, lautend auf die Nache.
Litzmannstadt
Litzmannstadt