1““
8 g
Crimmitschau.
Ier.
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Nr. 253
1111““ — 3 8
vom 28. Oktober 1942. S. 2
Inhaber: Heinrich Moritz Alfred Frank, Kaufmann, Chemnitz.
A 3415 „Friebalit“ Schilder⸗ u. Verkehrszeichen Friedrich Bauer, Chemnitz (Fabrikation von Schildern und Verkehrszeichen sowie 8. damit nebst Zubehörteilen, Admiral⸗ Scheer⸗Str. 16).
Inhaber: Friedrich Bauer, mann, Chemnitz.
A 3416 Johanna Kühn, Chemnitz (Textilgroß⸗ und ⸗einzelhandel, Kirch⸗ weg 1).
Inhaberin: Clara Martha Johanna verw. Kühn geb. Harnisch, Chemnitz.
à 3417 Albert Neumerkel, Grüna (Jabrikation und Vertrieb von prak⸗ tischen Werbeartikeln für Industrie und Handel, Pleißaer Str. 2/4).
Inhaber: Paul Albert Kaufmann, Grüna.
4à 3418 Rolf Richter, Chemnitz (Herstellung und Vertrieb von kunst⸗ seidenen Wirkwaren, Bernsdorfer Straße 2).
Inhaber: Alfred Werner Richter, Kaufmann, Chemnitz. Das Geschäft ist am 1. Mai 1935 von dem Kaufmann Rolf Karl Eugen Richter in Chemnitz gegründet worden.
A 3419 Rudolph & Götze, Adels⸗ berg (Fabrikation von Zündkerzen, Adolf⸗Hitler⸗Str. 39).
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ok⸗ tober 1923. Gesellschafter Richard Walther Rudolph und Eugen Walter Götze, beide Zündkerzenfabrikanten, Adelsberg.
A 3420 Max Spindler, Chemnitz (Vertretungen in Textilwaren, Zscho⸗ pauer Str. 120).
Inhaber: Otto Max Spindler, Han⸗ delsvertreter, Chemnitz.
A 3421 Paul Stobeck, Chemnitz (Vertretungen in Textilwaren, Theater⸗ straße 100).
Inhaber: Paul Stobeck, Handelsver⸗ treter, Adelsberg. Veränderungen: Petermann &
Kauf⸗
Neumerkel,
A 308 Chemnitz.
Die Prokura von Limbach ist erloschen.
A 660 Zschimmer & Chemnitz.
Gesamtprokurist für die Hauptnieder⸗ lassung Chemnitz und die Zweignieder⸗ lassung Greiz⸗Dölau: Otto Wilhelm Heinrich Pfeiser, Diplomkaufmann, Greiz. Er ist befugt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Zeichnungsberechtigten zu vertreten.
X 3240 K. Pintaske & Co. Kom⸗ manditgesellschaft, Chemnitz.
Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 6. Oktober 1942 aufgelöst. Der Bücher⸗ revisor und Wirtschaftstreuhänder Max Otto Weigel in Chemnitz ist Abwickler.
B 5 Bremer Chemische Fabrik, Klaffenbach.
Die Prokura von Geißler ist erloschen.
B 25 Sächsische Webstuhlfabrik,
Chemnitz.
Prokuristen: Johannes Hager, Ab⸗ teilungsleiter, Fritz Hofmann, Buch⸗ haltungsvorstand, Herbert Lucks, Dire tionssekretär, sämtlich in Chemnitz. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Ge⸗ ellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.
B 79 Doppelhand Handschuhfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Chemnitz.
Die Prokura von Georg Leibnitz ist mit Wirkung vom 30. September 1942 erloschen.
B 174 Carl Hamel Aktiengesell⸗ schaft, Siegmar⸗Schönau.
Die Prokura von Dr. rer. pol. Hein⸗ rich Rudolf Helms ist erloschen.
Werner,
Oskar Walter
Schwarz,
X„ Dr.
Martin
[30240] Amtsgericht Crimmitschau, am 22. Oktober 1942. Veränderung:
B 18 Heinrich Schönfeld, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Crimmitschau.
Durch Kapitalberichtigungsbeschluß der Gessgschaiserberiomenu. vom 25. September 1942 wurde das Stamm⸗ kapital um 210 000,— Hℳ auf 510 000,— Rℳ erhöht. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist in § 5 entsprechend geändert.
[30241]
Danzig. 1 Danzig.
Amtsgericht, Abt. 10, Neueintragung: Am 19. Oktober 1942,
A 6636 „Heinrich Chormann“, Danzig (Hundegasse 79. Verarbeitung von Altgummi). Heschüftzinbaber; Heinrich venen Düsseldorf.
eränderungen: Am 15. Oktober 1942. A 1120 jetzt 6634 „Faßfabrik Otto Jost“, Danzig⸗Schellmühl Sr⸗ chki⸗ scher Weg 4). Einzelprokurist: Erich Schimann in Danzig⸗Langfuhr. Am 16. Oktober 1942.
A 5259 jetzt 6635 „Eduard Sodt⸗ mann & o.“ anzig⸗Langfuhr Seyfertweg 10. Schiffsmaklerei). Das
andelsgeschäft nebst Firma ist im
rbgang auf die verwitwete Frau Hil⸗ degard Sodtmann geb. Schultz in Dan⸗ zig⸗Langfuhr übergegangen.
Am 19. Oktober 1942.
A 6351 „Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft Hermann Brauer“, Danzig (Johannisgasse 44/45). Einzel⸗ prokurist: Albin Barra, Danzig.
Georg Mayer ist ni
ꝛbeim dortigen Amtsgericht erfolgen.)
Graz erfolgen.)
B 736 „Albert Kuh Gesellschaft mit, beschränkter Haftung“, Danzig. Die Löschung der Firma ist aufgehoben. Durch Beschluß des Amtsgerichts Dan⸗ zig vom 15. August 1942 ist der Wirt⸗ schaftsprüfer Dr. Alfons Kotterba, Breslau 13 (Körnerstr. 39 I), zum Abwickler bestellt.
B 2112 „Staatliche Treuhand⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig (Horst⸗Hoffmann⸗Wall 3). Durch Beschluß vom 9. Oktober 1942 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquida⸗ toren sind: Regierungsdirektor Dr. Erich Gendreizig, Regierungsrat Gott⸗ fried Raabe, beide in Zoppot. Jeder der Liquidatoren ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt.
[30360] Okt. 1942.
Dresden. Handelsregister
Amtsgericht Dresden, 20. Veränderungen:
A 248 Eulex⸗Haus E. Zöbisch, Kommandit⸗Gesellschaft, Dresden (Pillnitzer Str. 53). Hermann Erich Zöbisch ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Heinrich Max Appelt in Otten⸗ dorf⸗Okrilla ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. 8
A 292 Edgar Hessel Nachf. Schöll⸗ kopf & Wachs, Dresden (Lackfabrik und Farbenhandlung, Sternplatz 3). Der Kaufmann Erich Metzdorf in Dres⸗ den ist als persönlich Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten, seine Prokura ist erloschen. Erich Men⸗ zel ist jetzt Einzelprokurist.
A 827 Klein & Rompe, Dresden (Häutegroßhandlung, Coswiger Str. 6). Paul Haußotter ist infolge Ablebens ausgeschieden. An seiner Stelle ist Elsa Adelheid verw. Haußotter geb. Dreißig in Radebeul als persönlich haf. tende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten; sie ist von der Vertretung ausgeschlossen.
A 4065 Kunst und Lichtdruck Georg Schwarz, Dresden (Druckerei, Zöllner⸗ straße 37). Jetzt offene Handelsgesell⸗ schaße begonnen am 1. Oktober 1942. Marie Adele led. Schwarz und Anna Margareta vhl. Fischer geb. S bvarch
8
beide in Dresden, sind als persönli haftene Gesellschafterinnen in da andelsgeschäft eingetreten.
A 4877 A. Hubald & Cie., Dres⸗ den (Damenhutfabrik, Große Brüder⸗ gasse 22). Johann Ernst Max Kießler ist infolge Ablebens ausgeschieden. An seiner Stelle sind in die Gesellschaft eingetreten der Kaufmann Richard Reinhold Ernst Kießler in Lindenberg im Allgäu und zwei Kommanditisten. Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt wor⸗ den, die am 1. Oktober 1942 begonnen hat. Der Gesellschafter Max Otto Ru⸗ dolf Kießler wohnt jetzt in Wien.
B 2 Deutsche Glühstoff⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Tharandter Str. 40). Friedrich Paul Otto Kurth ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. (Die gleiche Eintragung wird ür die in Berlin unter derselben Firma estehende Zweigniederlassung beim dortigen Amtsgericht erfolgen.)
B 46 Biox⸗Aktiengesellschaft, Dres⸗ den (chemische Fabrik, Tharandter Straße 40). Die Prokura des Fried⸗ rich Paul Otto Kurth ist erloschen. (Die⸗ selbe Eintragung wird für die in Berlin unter der Gesellschaftsfirma mit dem Zusatze „weignsederlassung Berlin“ bestehende Zweigniederlassung beim dor⸗ tigen Amtsgericht erfolgen.)
B 55 Gemeinnütziger Bauverein Aktiengesellschaft, Dresden (Fried⸗ richstr. 63). Nach Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 27. Juli 1942 wird die Satzung, in § 3 zur Kapitalerhöhung vom 10. 4. 1942 geändert.
B 62 Koch & Sterzel Aktiengesell⸗ schaft, Dresden (Zwickauer Straße Nr. 40 — 42). Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Dipl.⸗Ing. Werner Schnuhr und Horst Beger, beide in Dresden. Jeder vertritt mit einem anderen Prokuristen.
B 209 G. R. Herzog Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Stahl⸗Windmdtoren, Zentralheizungen, Großenhainer Ftraße 109). Johann
t mehr Geschäfts⸗ ührer. — (Dieselbe Fintegöac wird ür die in Wien unter der ve schafts⸗
Zweigniederlassung
irma bestehende B 360 Aktiengesellschaft für Glas⸗ industrie vorm. Friedr. Siemens, Dresden (Freiberger Str. 91). Die Prokura des Rudolf Uhlig ist erloschen. Gesamtprokura für die Zweignieder⸗ lassung Graz ist erteilt an Johann Guß in Graz. Er vertritt mit einem anderen Prokuristen. (Die gleiche Ein⸗ tragung wird hinsichtlich der Prokura⸗ siszung Uhlig für alle Zweignieder⸗ lassungen erfolgen, u. zw. beim Amts⸗ ericht Eger für die Zweigniederlassung n Neusattl unter der wesanh aftsfirma, beim Amtsgericht Graz für die Zweig⸗ niederlassung daselbst unter der Firma Grazer Glasfabrik, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens und beim Amtsgericht Montabaur für die Zweig, niederlassung in Wirges Westerwald!] unter der Firma Siemens⸗Schamotte⸗ fabrik Zweigniederlassung der Aktien⸗ esellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens, Wirges. Hinsichtlich der Prokuraerteilung Guß wird die⸗ selbe Eintragung noch beim Amtsgericht
B 556 Konsumgeschäft Dresden⸗ Löbtan, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden FFreigerges Straße Nr. 1065. Rudolf Uhlig ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kaufmann Paul Zimmermann in Dresden ist zum wei⸗ teren Geschäftsführer bestellt worden.
B 81 Gefolgschaftshilfe der Schleifscheibenfabrik Dresden⸗Reick Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Dresden (Lohrmannstr, 19/21). Der Direktor Tr. Georg Reddewig in Dresden ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt worden.
Erloschen:
A 1790 Gebrüder Kotik, Dresden.
B 274 Dresdner Kassen⸗Verein Aktiengesellschaft, Dresden. Das Vermögen der Gesellschaft ist durch An⸗ ordnung des vei hege Faft nez eftess vom 29. September 1942 als C im Wege der Gesamtrechtsnachfolge mit Wirkung vom 1. Oktober 1942 auf die Deutsche Reichsbank übertragen worden. Die Gesellschaft ist damit auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.
Eschwege. [30361]
Im Handelsregister A ist bei der unter lfd. Nr. 155 eingetragenen Firma „A. Woelm, Eschwege“ heute eingetragen worden:
Dem Kaufmann Hans Hammer in Eschwege ist Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Firma zu ver⸗ treten ktrccg ist. G
Eschwege, den 21. Oktober 1942.
Das Amtsgericht. 8
Flensburg. . [90362] Handelsregister Amtsgericht Fleusburg. Flensburg, 19. Oktober 1942.
Neueintragung: * Abt. III. A 3243 Anna Witte, Elektrogroßhandlung und Handels⸗ vertretung, Fleusburg, mit dem Sitz in Flensburg (Munketoft 20/22). Ge⸗ schäftsinhaberin: Ehefrau Anna Witte in Flensburg.
Forst, Lausitz. [30363]
Amtsgericht Forst (Lausitz), den 21. Oktober 1942.
Neueintragung: H.⸗R. A 1866 Firma Fans Gom⸗ botz, Forst (Lausitz). Inhaber: der Kaufmann Hans Gombotz in Forst (Lausitz). Der Ehefrau Frieda Gom⸗ dotz geb. Albin in Forst (Lausitz) ist Prokura erteilt.
Frankfurt, Main. [30364] Amtsgericht Frankfurt (Main), Abt. 41, 20. Oktober 1942. Neueintragungen:
B 951 Deutsche Asphglt⸗ und Tiefbau⸗Aktiengesellschaft Frankfurt a. M. (Stammhaus Braun⸗
schweig) (Franziusstr. 8).
Unter dieser Firma ist am 6. Ok⸗ tober 1942 eine Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Braunschweig bestehenden Aktiengesellschaft in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Die Satzung ist vom 30. Mai 1944. Das Grundkapital beträgt 500 000 Eℳ. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausführung von bitu⸗ minösen Bauweisen im Hoch⸗ und In⸗ genieurbau sowie von Tiefbauarbeiten aller Art; Durchführung einschlägiger Handelsgeschäfte, überhaupt jede Be⸗ tätigung, die unmittelbar oder mittel⸗ bar den S fördert; Beteili⸗ gung an ähnlichen Unternehmungen in jeder Rechtsform und die Unterhaltung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande seie der Abschluß von Inter⸗ essengemeinschaftsverträagen. Die Ge⸗ fellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Mitglieder des Vorstandes oder durch ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ “ kann einzelne Mitglieder des
orstandes ermächtigen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vorstandsmit⸗ glieder: Solms Wittig, Professor, Praunscmeig, Vorsitzer des Vorstandes, Hans Mößlang, Ingenieur, Braun⸗ schweig. Das Vorstandsmit lied Wittig ist zum Vorsitzer des Vorstandes er⸗ nannt und ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Prokurist: Willi Ernst, Braunschweig. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem anderen Prokuristen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
B 952 Deutsche Erdfarben Indu⸗ strie Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Unter n Firma ist am 18. Juli 1913 eine Gesellschaft mit ee. Haftung eingetragen worden, die ihren uletzt nach Köln verlegten Sitz durch
eschluß vom 4. März 1942 von Köln nach Frankfurt (Main) verlegt und durch Beschluß vom 24. August 1942 die Firma in „Spat⸗ und Metall⸗ Industrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ geändert hat. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 11. Juli 1913, mehrfach geändert, 1 mals am 4. März und 24. August 1942. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 40 000 Eℳ, Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung, die Verarbeitung und der Vertrieb von Bergwerksprodukten jeder Art, vorzugs⸗ weise von Erdfarben, und aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.
Ferner die Herstellung von besonderen, durch Reichspatent geschützten Kochern nebst Zubehör und deren Vertrieb. Die Gesellschaft kann sich an anderen gleich⸗ artigen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen, sie kann Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Auslande er⸗ richten. Die Vertretung der Gesellse aft erfolgt, falls mehrere Geschäftsfc rer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen gemeinsam mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Hugo Penkwitt, Frankfurt (Main). Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 8
Veränderungen:
B 411 „Gesina“ Gesellschaft für industrielle Anlagen mit beschränk⸗ ter Haftung.
Der Kaufmann Dr. phil. Richard Steiner, Frankfurt a. M., ist zum weiteren veUheftsführer bestellt. Er sowie der Geschäftsführer Dr. Müllen⸗ siefen sind jeder alleinvertretungs⸗ berechtigt.
B 608 Gesellschaft für Siedlungs⸗ bau mit beschränkter Haftung.
Die Bestellung des Regierungs⸗ und Kulturrates a. D. Dr. Franz Heiser, Frankfurt (Main), zum Geschäfts ührer ist bis zum 30. September 1943 ver⸗ längert.
B 885 Fischer Aktiengesellschaft für Apparatebau.
Gesamtprokurist: Otto Meyer, Frank⸗ urt (Main). Er vertritt die Gesell⸗ chaft gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen.
B 13 Verbandstoff⸗ und Pharma⸗ zeutische Fabrik Ulm⸗Frankfurt am
Main Gesellschaft mit beschränkter
Haftung.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Juli 1942 ist die Satzung geändert und neu gefaßt. Die Gesellschaft ist jetzt auch befugt, andere Unternehmun⸗ gen zu erwerben, sich an solchen zu be⸗ teiligen, ihre Vertretung zu übernehmen und alle Rechtsgeschäfte abzuschließen, die ihren Zwecken förderlich sein können. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei Geschäftsführer gemein⸗ sam oder je ein Geschäftsführer gemein⸗ sam mit einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft hat einen Aufsichtsrat. Die Geschäftsführer Dr. Hans Schmidt und Herbert Brett sind abbernfen. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: Dr. jur.
Wilhelm Schäfer, Syndikus, Karl Buch⸗
holz, Kaufmann, beide Frankfurt a. M. Gesamtprokuristen: eegh ilbrecht, Georg Kiefer, Hermann Merz, Fried⸗ rich Wernscheidt, alle Frankfurt (Main). Ein jeder von ihnen vertritt die Haupt⸗ niederlassung und die Zweignieder⸗ lassung Ulm gemeinsam mit einem Ge⸗ schüftsuhrer.
Dieselbe Eintragung wird im Han⸗ delsregister des Amtsgerichts Ulm für die dort unter gleicher Firma mit Filialzusatz bestehende Zweignieder⸗ lassung erfolgen.
B 16 Gebr. Keller Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Satzung ist durch Beschluß der Ge⸗
sellschafter vom 1. Juli 1942 mehrfach geändert und neu gefaßt. Die Gesell⸗ chaft hat einen Aufsichtsrat. Die Ge⸗ häßtsführer Herbert Brett und Dr. Hans Schmidt sind abberufen. Zu Ge⸗ shäftsführern sind bestellt: Dr. jur. ilhelm Schäfer, Syndikus, Karl Buch⸗ hol, Kaufmann, beide Frankfurt a. M. Die Prokuren Karl Buchholz und Dr. Lilhelm Schäfer sind erloschen. Die Gesamtprokura Georg Kiefer Frankfurt / Main, erstreckt sich auch auf die Zweigniederlassungen in Freiburg / Breisgau und Straßburg / Elsaß. Ge⸗ samtprokuristen für die „Hauptnieder⸗ lassung und die Zweigniederlassungen Freiburg / Breisgau und Straßburg / El⸗ saß: Friedrich Hilbrecht, Hermann Merz, Friedrich Wernscheidt, alle Frank⸗ furt/ Main. Ein jeder von ihnen ver⸗ tritt die Hauptniederlassung bzw. die beiden Zweigniederlassungen gemeinsam mit einem Geschäftsführer. Dieselbe Eintragung wird in dem Handelsregister der Amtsgerichte Frei⸗ burg/ Breisgau und Straßburg / Elsaß 8 die dort unter derselben Firma mit
jur.
ilialzusatz bestehenden Zweignieder⸗ assungen erfolgen.
B 222 Stephan, Stresemann & Zielke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. . 8
Die Satzung ist durch SeI der Gefellschafter vom 1. Juli 1942 mehr⸗ fach geändert und neu gefaßt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind
je zwei Geschösts hrer . oder
emeinsam mit ertretung der Die Gesellschaft Die Geschäfts⸗
je ein Geschäftsführer einem Prokuristen zur Gesellschaft berechtigt. has einen Aufsichtsrat. ührer Herbert Brett, Schmidt, beide Frankfurt (Main), und Hans Bangert, Nürnberg, sind abbe⸗ rufen. Zu Geschäftsführern sind be⸗ 1 8 Dr. jur. Wilhelm Schäfer, Syn⸗ ikus, Karl Buchholz, Kaufmann, beide e (Main). Die Prokuren Dr.
ilhelm Schäfer und Karl Buchholz sind erloschen. Die Pokaee Georg Kiefer, Fegnchen a. M., ist auf die Zweigniederlassungen Dresden und Er⸗ urt erweitert. Gesamtprokuristen für ie Hauptniederlassung und die Eweig. niederlassungen Dresden und her⸗ Friedrich Hilbrecht, I“ erz,
Dr. Hans
ö sämtlich Frank⸗ irt (Main). Ein jeder von ihnen ver⸗ tritt die Hauptniederlassung und die Zweigniederlassungen gemeinsam mit einem Geschäftsführer.
Dieselbe Eintragung wird im Han⸗ delsregister der Amtsgerichte Dresden und Erfurt für die dort unter der gleichen Firma mit Filialzusatz be⸗ S. vei Zweigniederlassungen er⸗ olgen.
B 333 Messer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesamtprokuristen: Adolf Völker, Ferdinand Rumpf, Fritz Runkel, sämt⸗ lich Frankfurt (Main). Jeder vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem . ö oder anderen Proku⸗ risten.
Dieselbe Eintragung wird im Hggyu⸗ delsregister der Amtsgerichte Berlin und Essen für die dort unter der gleichen Firma mit Filialzusatz be⸗ süchenden Zweigniederlassungen er⸗ olgen.
“ Erloschen: B.23 Eduard Schneider Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Die Abwicklung ist beendet, die Firma erloschen.
B 306 Rheinauer Industriegeländ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung i. Abw.
Die Abwicklung ist beendet, die Firma erloschen.
Geldern. [30242 Amtsgericht Geldern, 20. Okt. 1942. Veränderung:
A 255 Firma Autohaus und Kraft⸗ fahrschule Geldern, Inhaber Ri⸗ chard Wolters.
Das Handelsgeschäft wird von den Erben der verstorbenen Witwe Richard Wolters, Franziska geborene Molde⸗ rings, nämlich ihren minderjährige Kindern: Richard, Günther und Kar Heinz Wolters in Geldern, in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft im Einver⸗ ständnis der Testamentsvollstrecker fort⸗ eführt. Der minderjährige etiäheh Richard Wolters, Frafie e v- in Geldern, ist zum selbständigen Be⸗ triebe dieses Erwerbsgeschäftes derart ermächtigt, daß er nur in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen die Firm zeichnen kann. Dem Konrad Holl t Geldern ist Gesamtprokura in Gemein⸗ schaft mit Richard Wolters erteilt. Gerdauen.
[30249] Handelsregister Amtsgericht Gerdauen, 13. 10. 1949
Erloschen: H.⸗R. A 124 Emi Liedtke, Kaufmann, Gerdauen. Gerdauen. 1780244]
Bekanntmachung.
In unser Fanteler gisne. Abt. A ist heute unter Nr. 172 die Firma „E gen Haselein“ in Gerdauen und al ihr Inhaber der Kaufmann Euge
8b ebenda eingetragen worden.
erdauen, den 13. Oktober 1942. Amtsgericht. Glauchau. 3 [30245] Handelsregister Glauchau, 16. Oktober 1942.
A 287 Emil Reuschel, x; SI mit Lebensmitteln, Lir denstraße 1). Geschäftsinhaber: He mann Emil Reuschel, Lebensmittel⸗ händler in Glauchau.
8
Graudenz. [30365] Handelsregister Amtsgericht Graudenz. Veränderungen:
A 28, 17. 8. 1942: „Lempo und Stuckla“, Graudenz. Zur Vertretun der Gesellschaft ist nur der Gesellschafte
Kurt Stuckla berechtigt.
A 80, 16. 8. 1942: „Baltyk“ Fabryka Surogatöw Kawowych 1 Cykorfl Fr. Kostrzewski, Graudenz. Die Firma lautet jetzt: „Artus“ vorm. Baltyk, Kaffeemittel⸗ und Zichorien⸗ fabrik Herbert Holz, Graudenz, Inhaber Kaufmann Herbert Holz in
Graudenz. Löschungen: 8
A 985, altes Handelsregister, 17. 8 1942: Bazar wl. Maria Rachwalska Graudenz. Die Firma ist ersgeg
A 691, altes Handelsregister, 17. 8. 1942: Franeiszek Rucinski, Grau⸗ denz. Die Firma ist erloschen. Graundenz. 1890366]
Handelsregister, Abteilung A,
Amtsgericht Graudenz. Neueintragungen:
72, 3. 9. 1942: Grandenz Fischhaus Theodor Malner, Graudenz.
Inhaber: Kaufmann Theodor Malner in Graudenz. b
Löschungen (altes Register):
30, 3. 9. 1942: A. Ruchniewicz, Graudenz. 1
Die Firma ist erloschen.
133, 8. 9. 1942: J. Kwasniewfki, Graudenz.
Die Firma ist erloschen. —
249, 8. 9. 1942: C. F. Müller & 8ehe ense chnn ch -
ie Firma ist erloschen.
938, 5. 9. 1942: „Kosmos“ wl. Wr. Gasiorowski, Siedziba, Grudziad Ryner 18/19.
Die Firma ist 8n.
963, 3. 9. 1942: lyn
Radsyn. Die Firma ist erloschen.
Parowye
= 0,85 . A.
Schweiz 1 ½. Stockholm 3.
.6 ¼ % do. do. 1941, Folge 3,
zum veunch
seftgestellte Kurse
Umrechnungssätze.
.
8
1** 82
nei
111
8 8* 85
. 2
1 Frant, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta — 0,80 R
1 österr. Gulden osterr. W. = 1,70 K. ℳ.
(Gold) — 2,00 K. A.
1 stand. Krone = 1,125 Kf. 1 Rubel
1 Gulden
1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. =— 1,70 K. . 1 Lat = 0,80 Rf. lalter Kredit⸗Rbl. = 2,16 Rf.
1 alter
Goldrubel = 3,20 RK.Aℳ. 1 Peso (Gold) — 4,00 Rℳ. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 RA. 1 Dollax = 4,20 Rℳ.
1 Pfund Sterling = 20,40 R . 1 YDen = 2,10 KA. 1 Zloty — 0,80 RA. ungar. Währung = v. 75 Rℳ. 1,125 K ℳ
1 Dinar = 3,40 Rf.
1 Pengö
1 estnische Krone —
Die eitnem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen e hinter der Kursnotterung be⸗
deutet Nur teilweise ausgeführr.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die
in der dritten Spalte beigefügten den
zur Aus⸗
schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein
Gewinnergebnis angegeben, so in es des votletzten Geschäftsjahrs.
dasjenige
³ͥ☛̈ Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗
schaftsteil“.
2☛ Etwaige Druckfehler in den Kursangaben werden am nächsten tage in der Spalte „Voriger“
heutigen Börsen⸗ berichtig:
werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald
am Schluß des Kurszettels als tigung“ mitgeteilt. 6
Bankdiskont.
Berich⸗
Verlin 3 6½ (Lombard 4 2). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2.
belsinkt 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4.
London 2.
Madrid 4. New York 1. Oslo 3. Paris 18. Prag 5 ¼ “
Deutsche festverzinsliche
Werte
Auleihen des Reichs, der Läuder, der Neichsbahn, der Reichspost und
Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
neuuider Voriger
27.
4 ⁄%¾% Deutsche Reichsanl. as 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
4 ½ % do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940,
4 ½ da do. 1934, tilgbar ve es zab 1. 7. 34 jährl. 1041
499 do. Reichsschatz 1935, IEe austosb. je ¼ 1941-45, va, 100⸗. .. .. ... “
4 %) do. do. 1936, auslosb. je ¼ 1942 — 46, rz. 100
4 ½ do. do. 1936, Folge 2, auslosb. ije ½½ 1943-48,
1.4.10 106,1 b
1.1.7
1.4.10 102,45b
1.4.10% —
1 1.1.7
8do. do. 1936, Folge 3, 19. auslosb. e ¼ 1943-48, rz. 100. “
4 %⁄ do. do. 1937, Folge 1, auslosb je ½ 1944-49, rz. 100.
4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ¼ 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1. 1943.
4 ½ do. do. 1938, Folge 2, auslosb. e ½½ 1953-58, rz. 100, gek. 1. 4. 1943
a* do. do. 1938, Folge 3, auslosb. le 1953-58, rz. 100
4 ½ do. do. 1988, Folge 4 auslosb. e ½ 1953-58,
49 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3. 1945, rz. 100
4 % do. do. 1940, Folge?, fällig 1. 6.1945, rz. 100
4,0 1940, Folge 3,
ällig 1. 9.1945, rz. 100 6. do. 1940, Folge 4, anaegs ällig 1.12.1945, rz. 100
ds do. 1940, Folge 5, ö“ ällig 16.6.1950, rz. 10016
4 d8 do. 1940, Folge 6, Nest fällig 16.8.1960, rz. 10016, 9,8
4 8 do. do. 1940, Folge 7, hate ecx fällig 16.4.1961, rz. 100]16.4.107104
3 ½ ½ dü.do. 1941, Folge 1 ** g fällig 16.9.1955, rz. 100 16
e ¼ do. do. 1941, Folge 2. “ fällig 16.9.1956, rz. 100 16.3.9 99,1 b G fällig 16.6.1961, rz. 100 16.6.12 99, 1 b G
3 ⅛ % do. do. 1941,Folge’,) * fällig 16.1.1962, rz. 100/16.1.7 99, 1 b G
3 ½ % 9 do. 1941, Folgeb, 1üll) 16.5.1962. rz. 100 16.5. 11 99,1 b G
8 do. do. 1912, Folge 1 1.6. 8* fäll. 16 12. 1962. vz. 100 16. 12 99,25 b
1.6.12,103,75 b
1.8.9 104,25 b
1.1.7 100,25 b
1.4.101100 †⅜ G 1.4.10 101,25 G
1.5.11]101,3 b 1.3.9 y—
1.6.12 —
5 b Intern. ang, o. Dl. Reichs 1930, Dt. Ausg. Woung⸗Anl. sut. 1.6.35 1.6.121106,5 b
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 %— do. do. 1937. tilgbar ab 1. 2. 1938.
4 ⁄ do. tons. Staatsanl. 1940, rz. 100,1ilgb. ab 41
1.2.8 111,5 b 1.8.8 105 b
1.6.12 103 b
32 ⅛½ Baden Staat k. ℳ⸗ A. 41, rz. 100, ut. 1.2.47] 1.2.8 3 8 Bayern Staat 2. ℳ⸗
Anl. 1941. tlgb. ab 1942] 1.1.7
42.% Braunschw. Staat C.ℳ⸗Ant. 28, u.. 1.3.33 do. 4 ⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 34] 1.4.10
1.3.9
26. 10. 106,1 b
106,1 b 101 b
102,3 b
103,75 b
100,28 b 100 5b 101,25 6
101,29b 102 b 102,1 102,2 5b 102 104,3 b 104,3 b 99,1b G 99,1b G 99,1b 99,1 b 99,1 b 99,25b
111,75 b B
- Heutigor - Voriger
Iu1“ 11“ “
esenbeilagese chsanzeiger und Preußischen verliner Vörse vom 27. Oktober
[ Heutiger Voriger
nestiger Boriggex
3 8% Hessen Staat K. Anl. 1929, unk. 1. 1.36] 1.1.7 3⸗% Lübeck Staat 8
827 Anl. 1928. uf. 1. 10. 38.
4 ½ % Mecklbg.⸗Schwerin
R. ℳ⸗Anl. 29, uk. 1.1.40
4 ⅛ Mecklbg. Land.⸗Anl.
v. 1942, rz. 100, unk. 1. 10. 1947
4 ½ % Sachsen Staat K. A⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb.
ab 1. 4. 1938
4 ½.% do. do. 1938, rz. 100,
tilgb. ab 1.6. 1944..
3 ½8 „% do. do. 1941, rz. 100,
tilgb. ab 1. 10.1947..
3 ½ % Thür. Staat R ℳ⸗A.
1942, rz. 100, uk. 2. 1.47
1.4.10
1.1.7
1.4.10
1.4.10 1.6.12 1.4.10
1.1.7
102 ⁄
102 ⁄%
4 1 Deutsche Reichsbahn
Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je 1½¼ 1945 — 49 3 ⁄ % do. do. 1941, rz. 100,
fällig 1.9. 1966
4 % do. do. Anl. 1940,
rückz. 100, unk. 1.10.45
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44
% do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950
1.1.7 1.6.12
1.9.9 1.4.10
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. RRentenbr.
R. 13, 14, unk. 1. 1.45
4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 % do. R. 20, unk. 1. 1. 46
4 ⅛ Preuß.Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34
4 ½/2 do. R. 38, 4, uk. 2.1.36 4 ½ do. R. 5, 6, uk. 2. 1.36 4 % * do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937
†* dr. R. ⸗Rentbr. R. 9,
unk. 1. 1.40
4 ½⁄% do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1. 10. 43
„ „% do. Liqg.⸗Goldrentb. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
2„
versch. versch. versch.
versch. 1.1.7 versch.
1.4.10 15.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. 2
anrechnungsfähig ab 1.4.1943 (95,25 b Steuergutscheine II:
ffidavit) u. B, m
Schein
einlösbar ab Novemb. 1942 1189
95,20 b 111½ 0
„[München F. A⸗Aul.
Anhalt. Hamburger Staats⸗
Auslosungsscheine. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
Brandenburg. Prov.]
do. do. 1928, 31. 12.44 Pommern
Schles. Provinz⸗Verb.
Schleswig⸗Holstein.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“.. Anleihe⸗Auslosungs⸗
1868,3b
scheine . “ —
Ankeihe⸗
.164,25 b
losungsscheiiee 8s
Mecklenburg⸗Schwerin
leihe⸗Auslosungsschei
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗
e.
Auslosungsscheine —
168,4 b 164,70 b 165 b 164,72 b
185 b
*einschl. ¼ Ablösungsschuld (in d. Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anlethen der Provinzial⸗ und
preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bts „ bzw. verst. tilgbar ab. „⸗
RMℳ-⸗A. 26, 31. 12.44
do. do. 1928, 31.12.44 do. do. 1930, 1.5. 35 Niederschles. Provinz
Kℳ 1926, 31. 12. 44
Prov.⸗ Verb. 1941,/1.1.1945 E.ℳ 1939, 1. 1.1943.
Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
.4.10 .8.9 ö.5. 1
1.1.7
1.1.7 en
14.10
8 101559
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28,
do. do.
Rheinprovinz losungsscheine 8
Westfalen
1
Teltow
31. 12. 1944
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine §.
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV .
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N Gruppe 2 * N
Anleihe
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“
Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineü . Heinschl. ½ Ablosungsschuld (in % d. Auslosungsw., *einschl. % Ablösungsschuld (in %h̃ d. Auslosungsw.)
4* [1.4.10
Aus⸗
Ohne Zinsberechnung.
175,75 b
b) Kreisanleihen.
losungsscheine einschl. lösungssch. (in 4 d. An
Ohne Zinsberechnung.
Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
1⅛⁄ Ab⸗ — 1stosw. ] —
Mu Zinsberechnung.
unk. bis..
Aachen K. ℳ⸗A. 29
31. 12. 1944 4*
Augsbg. Gold⸗A. 26,
31. 12.1944 4*
Berlin Gold⸗A. 26,
1. u. 2. Ag., 1.6.314 ½
Berliner Verkehrs⸗
R. ℳ⸗A.. 31. 12. 44]4 *⁄
X früher 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942)
1.4.10⁄+ — 1.2.9 — 1.6.12 103 b
1.4.,10 dene
V
9) Stadtanleihen.
bzw. verst. tilgbar ab..
102,75 b 103 b
Bochum Gold⸗A. 29, 31, 12. 1944 Bonn R ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau K. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 1944
do. RA-Anl. 28 I, 31. 12. 1944
do. do. 1928 11, 31.12. 1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg⸗R. ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf R. ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944
Eisenach K ℳ-⸗Anl. 1926, 31.12. 1944 Elberfeld R. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 31. 12. 44 Emden Rℳ⸗Anl. 41, 8 1. 6. 1945 Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ag. 19, 81.12. 44
1.4.10
1.1.7 1.4.10
1.6.12
1.1.7
Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N,
1. 11. 1933 4 ½ GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 32. 5. 32. Görlitz R.ℳ⸗Anl. v. 1928, 31. 12. 44 4*
Hagen i. W. 2 Anl. 28, 31.12.194414*
Kassel KRℳ⸗Anl. 29, 31. 12. 1944 Kolberg / Ostseebad Nℳ⸗A. 27, 31. 12. 44 Königsbg.i.P. Gld.⸗ Anl. 27, 31. 12.44 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 31. 12. 1944 do. do. 29, 31.12. 44
Leipzig R. C⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 2 do. do. 29, 31.12.44
Mannheim Gold⸗
Anl. 27, 31.12.44 4*
1927, 31. 12. 1914 42 do. 1928, 31.12.44 4 * do. 1929, 31.12 44 4*
Oberhausen⸗Rhld. ERℳ⸗Anl. 1927,
31. 12⸗ 1944 Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931.
do. Kℳ⸗-Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plaueni. V. R ℳ⸗A. 1927, 1. 1. 1932
Solingen K K⸗Anl. 1928, 31. 12. 1944 Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944
1.4.10 1.1.1
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 31. 12.44 1.4.10 Zwickau Kℳ⸗Anl.
1926, 31. 12. 44 4* s do. 28, 31. 12.1944 4 ½ 8 —
Ohne Ziusberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗
scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) 175 G
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine
einschl. Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.) 175 G
d) Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. Ausg. 6 R. A 26, 31. 12. 1944 4*
do. do. Ausg. 6 R. t5 1927, 31. 12. 19444 *
1.4.10 1.2.8
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Bb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268
do. R. ℳ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),
31. 12. 1944 8 do. Gold Ausgabe?, 31. 12. 1944 8 do. do. Ausgabe 8, 31. 12. 1944 8
§ sichergestellt
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches
und der Länder.
.““ Mit Zinsberechnung. unk. bis. „ bzw. verst. tilgbar ab.
BraunschwStaatsbt. Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32. R. 19, 1. 1. 33
R. 20, 1. 1. 33
R. 22, 1. 4. 33
R. 24, 1. 4. 35
. R. 26. 1. 10. 36 do. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945
do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942 do. EK. ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942
1111II
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentrulbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A 15.4.10
Dt. Rentbk. Krd. Aust (Landw. Zentralbk.) KE.ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 14 ½ do. do. Reihe 2*. 4½ do. do. Reihe 3*. 4 ¼ do. do. Reihe 4 *. 4* * rckz. z. jed. Zinst.
102,5b Cr
102,5 b 6r — — 102,5 b Lr
Deutsche Rentenbl. Ablös.⸗Schuldv.]/ 4] 1.6.12,102,75b 102 ¾b
X früher 4 ¼½ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 29. 3. 1942)
Oldenburg. staatlich. Kredit ⸗ Anstalt K. q⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943
do. do. Serie 8,
1. 7.1945 do. do. Serie 8A, 1.7.1945
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit
do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit
do. K ℳ Kom. S. 4,
1.10. 1943 do. do. Serie 4A, 1. 10.1943
do. do. Serie 5,
tilgb. z. j. Zt.
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ⸗ Pfandbr. Reihe 4, 30. 6. 1930/4 *
do. do.
Reihe 7, 1.7. 193214 * do. do. Reihe 13,15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4* do. do. Reihe 17 1. 1.1935 4* do. do. Reihe 19, 1. 1.1936 4* do. do. do. do.
1.1.7 1.1.7 1.1.1 1.1.1 1 12,1 1.4.10
1.4.10
1410
Reihe 21, 1.10.1935 4 * Reihe 22, 1. 10.1936 4 * do. do. K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 24, 1.5.42 4*
do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945 4
do. do. do. Reihe 29, tilgbar z. jed. Zeit 4 do. do. K. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944 4 ½ do. do. do. Neihe 27, 2. 5. 1945 4
do. do. do. Reihe 28, algb. z. jed. Zeit 4
Thür. Staatsbaut KRℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 4
Württ. Wohngsird.
(Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7.1932 4*
do. do. Reihe 3,
1.1.7
1.5.1934 4* 1.5.11 Reihe 4, 1.12.1936 4* do. do. R. 5 u. Erw.,
1. 9. 1937 4 *
do. do. 1.6.12
1.3.9 * gen2
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden!
2 14,10108E onxe
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm.Landesbt.] Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1.5. 1935 4*1.5.11 do. do. Reihe 3, ’ 1.8. 1935 4*1.2.8 do. K ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4*1.2.8 do. do. Reihe 6, 1.10.1945]4 1.4.10 do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit/ 4 1.4.10 Dana⸗ ⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942 4* 1.4.10 do. do. Ausgabe 2, † tilgb. zu jed. Zeit 4 [1.1.7 do. do. Ausgabe 3,
1. 1.1944/4 1.1.7 do. K. Komm. A. 1 V 1. 4. 1942 4*1.4.10 Ausgabe 2, 1. 4. 1945 4 ½ 1.4.10 Ausgabe 3,† 1. 1.1944/4 1.1.7 Dtsch. Landesb.⸗Zentr. V R. ℳ⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit
do. do. do. do.
Hann. Landeserd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 4*1.1.7 do. Serie 2. Ausg. 27, 1.1.1932 [41.1.7
do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931 [4*1.1.7 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 8 1. 7. 1935 [4*11.1.7 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. 4. K⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43741 do. do. Serie 8. 2.1.46 4 0o. do. Ser. 8a, rz. 100,] 2. 1.1944
11.6.12
Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfb. R. 7— 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 193274 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.193174
do. Reihe 5, 30. b. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34 4 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31.12. 35¼ do. K. Reihe 14, 1. 7.1945
do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* do. 4. 4⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* * tilgb. z. led. Zeir
11! 111
Iiiilt IIIiiln!
Nassel. Landestredu⸗ lasse Gd.⸗Pfb R. 3, 1. 9. 1931¼ 0Oo. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9,1.3.33 do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 45 bzw. 1.3. 36 8 do. do. Reihe 13, tilgb. zu leder Zeit⸗ do, do. K. ℳ.⸗Pf. R. 14, 1. 3. 1943 do. do. do. Reihe 15 tilgb. zu jed. Zeit do. do. do. Reihe 16, 1. 3. 1946 do. do. ℳ NKomm. Reihe 1, 1. 9. 193174* do. do. do. Reihe 4,74⸗ 1.9. 1935 do. do. . Kom. R. 7, 1. 3. 1946⁄¼ 1.3.9⁄ y—
ℳ* früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942)
Staatsanzeige
11
Mitteldt. Landesbk.⸗ Anl. 1930 Ausg. 2, 1. 11.385, gk. 1.11.42
do. K. ℳ⸗Anl. 1939,
1. 10. 1945 do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 19421, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100
Nassautsche Landesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 9 bis 10, 31. 12. 1933
do. do. Ausg. 11, rz
100. 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbl Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit
Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. R. ℳ⸗Pfdbr. R. 1*
do. do. Reihe 2*
do. K. ü⸗Kom. R. 3*
* rckz. z. jed. Zinst.
Ostpreuß. Prov. Ldbk.
Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 35.
do. do. Ausgabe 2 N, 2 1. 4. 1937 do. do. K. ⸗Pfb. A. 2, rz. 100, 1. 10. 41
do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943
do. do. R.⸗Kom. A. 1,
1. 10. 1943
Pomm. Provinz.⸗Bk.
R.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. R ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu fed. Zeit
Nhein. Girozentr. u. Provbk. Kℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Ausg. 7,1. 7.45
do. do. Ausg. 8,2. 1.46
do. KR.M⸗Komm.
Ausg. 8, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit
Rheinprov. Landesbk.
j.- Rhein. Girozentr. n. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1.4. 1932
do. Ausg. 3. 1. 7. 39.
Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100
do. do. R. 2, rz. 100.
do. do. R. 3, rz. 100
do. do. R. ℳ⸗Komm.
Reihe 2, rz. 100 do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit
Schlesw.⸗Holst. Prov. Lbsbkf. R Aℳ⸗Pfdbr.
R. 7 2. 1 1943 do. do. Reihe 9, tilgb. zu jeder Zeit
do. R. ℳ⸗Komm. R. 8, tilgb. zu jeder Zeit
do. do. Reihe 10, tilgb. zu jeder Zeit
Westsäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. Kℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
do. Kℳ⸗Kom. 1939,
R. 8, 1. 1.1943 do. do. 1941, Reiheg9, rz. 100, tilgb. z.j. Zt.
do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt.
do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
do. do. 1941 R. 12, rz. 100 tgb. z. jd. Zt.
do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt.
Westfät. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933
do. do. 1926 Reihel,
31. 12. 1931
1927 Reihel,
31. 1. 1932
do. do. R. 7, rz. 100,
tilgb. z. jed. Zeit
do. do
Zentr.⸗Bodentultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbör.)
do. do. Reihe 2, 1935
102,5 b G r 102,5 b G 1
102,5 b G r 102,5 b G r 102,5b G 1
8
102,5b Cg 102,5b Gr
Deutsch. Kom. Gtro⸗ Zentr.) ℛℳ 1939
do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. do. 1941 Ausg. 2,
Ausg. 1, 2. 1. 1945 49
rilgb. z. jed. Zt.
do. do.
unk. bis
Danzig⸗ Westpreuß. Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1
Kur⸗- u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1 1. Märk. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½. do. do. S. 1 (fr. 6 )¹ do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. K. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ⅛ Rogg.⸗Schuldv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ½)
do. do. R. A u. B do. .4 Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½ % Roggen⸗Pfdbr.)
do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6 ½) 4*
do. K. ⸗Pfdbr. S. 2 4*⁷ do. do. Serie 3/4* do. do. Reihe 41 4
2
1.1.7
1.1.7
1.4.10
1. 1. 1. 1. 1.
1.4.10 1.4.10
1.1.7
1.4.10½ 02,5 b
102,5 b
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* Ser. 3* (Saarausg.)
* einschl. Ablösungsschuld (in d. Auslosungsn.„
176 b 138,5 b
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab. .„
102,5 b Ur
X† früber 4 ½ % BO.v.