1942 / 255 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 255 vom 30. Oktober 1942. S. 2

Die Gesamtprokuristin Margot Klauß ist jetzt Ehefrau Armin Bott.

A 14 481 Heinr. Thönnessen & Co., Düsseldorf: Heinrich Thönnessen und seine Erbin Witwe Heinrich Thön⸗

essen, Johanna geb. Dechene, in Dusseldorf sind aus der Gesellschaft

aausgeschieden.

1““ 3 9 2 gesellschaßt in Firma B. Kasprowicz 8

8 8

Eisenach. 1— [30629]

Handelsregister Amtsgericht Eisenach.

Eisenach, den 17. Oktober 1942. Löschung:

A 200 Max Neidhardt, Automobil⸗

werkstatt, Eisenach. Die Firma ist

erloschen.

Fürth, Bayern. [80630] Amtsgericht Fürth (Bay.), 23. Oktober 1942. Neueintragungen:

A 741 Sitzmann & Heinlein Inh. Haus Heinlein in Zirndorf (Werk⸗ zeugfabrik. Bogenstr. 13). Geschäfts⸗ inhaber: Hans Heinlein, Mechaniker⸗ meister in Zirndorf. Emma Heinlein, Mechanikermeistersehefrau in Zirndorf, ist Einzelprokura erteilt.

A 742 Gottfried Leibold in Fürth (Vertretungen und Großhandel in Partei⸗ und Wehrmachtsausrüstung so⸗ wie in Artikeln der Fahrzeugzubehor⸗ branche. Schwabacher Str. 84). Ge⸗ schäftsinhaber: Gottfried Leibold, Kauf⸗ mann in Fürth.

Veränderung:

A 68 Ludwig Schneider in Fürth. Der Geschäftsinhaber Ludwig Schneider ist verstorben. Nunmehr Kommandit⸗ esellschaft. Persönlich haftender Ge⸗ felfchafter. Heinrich Wolf, Kaufmann in Fürth. Ein Kommanditist ist ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am I. Mai 1942 begonnen.

Löschung: 1

Ges.⸗Reg. III 49 Gebr. Baer i. L. in Fürth. Die Liquidation ist beendet. Firma erloschen.

Gnesen. Handelsregister Amtsgericht Gnesen. Gnesen, 24. Oktober 1942. Neueintragung: A 30 Gn. ist die offene Handels⸗

kachf. Neumann und Janson mit dem Sitz in Gnesen eingetragen wor⸗ den. Die Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Siegfried Neumann und der Kaufmann Leonhard Janson, beide in Gnesen. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1941 begonnen.

Grevenbroich.

In unser Handelsregister B Nr. 110. wurde heute bei der Firma Welchen⸗ berger Cristall⸗Sandwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Gustorf, folgendes eingetragen: Dem Diplomingenieur Hellmut Lohoff in Erkrath ist in der Weise Prokura er⸗ teilt, daß er die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen vertreten kann.

Grevenbroich, den 23. Oktober 1942.

Amtsgericht.

Großenhain. [30633] Handelsregister

Amtsgericht Großenhain,

24. Oktober 1942. 8

Neueintragung: 1u“

A 159 Bruno Schmidt, Großen⸗

hain⸗Naundorf (Tiefbauunternehmen,

Radeburger Str. 17). Der Tiefbau⸗

unternehmer Erich Arthur Schmidt in Großenhain⸗Naundorf ist Inhaber.

Hagen, Westf. [30634] Handelsregister * Amtsgericht Hagen. Neueintragungen: Am 7. Oktober 1942:

B 1008 Gemeinschaftswerk der Deutschen Tensenindustrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hagen (Bahnhofstraße 39). Gesell⸗ chaftsvertrag vom 30. 9. 1942. Gegen⸗ tand: Herstellung und Verkauf von ge⸗ preßten Stahlblechsensen. Stammkapi⸗ tal: 100 000 RMℳ. In teilweiser An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlagen über⸗ trägt die Vereinigung Deutscher Sensen⸗ werke e. V. zu Hagen das ihr ge⸗ hörende Patent Nr. 595 127 mit dem Oberbegriff „Sense mit angesetztem Hammenteil“ und alle damit verbun⸗ denen Auswertungsrechte zum fest⸗ gesetzten Wert von 15 000 Rℳ auf die Gesellschaft. Geschäftsführer: Kaufmann Karl Busch, Hagen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch je zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Deutschen Reichsanzeiger.

Am 8. Oktober 1942:

A 3893 Wolfgang Riehle, Hagen (Lebensmittelgroßhandlung, Auf dem Kämpchen Nr. 3). Inhaber: Kauf⸗ mann Wolfgang Riehle, Hagen.

Am 21. Oktober 1942:

A 3894 Georg Peiter, Hagen

(Automobilhandel pp. Körnerftr. 79/88).

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. 9. 1942. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Karl und Georg Peiter jr., beide zu Hagen. Diese haben das bis⸗ her von dem Automobilhändler und

den

Schmiedemeister Georg Peiter sen. zu Hühen unter der nicht eingetragenen Firma Georg Peiter betriebene Ge⸗ schäft erworben.

Am 23. Oktober 1942:

A 3895 August Bodemann, Hagen [(Kohlenhandel, Spedition pp. Augusta⸗ straße 38). Inhaber: Kaufmann August Bodemann, Hagen. Seiner Ehefrau Maria geb. Spiegel zu Hagen ist Pro⸗ kura erteilt. enen

Aenderungen: n Am 29. September 1942: A

B 897 Schmacke & Kumpmann, Aktiengesellschaft, Hagen. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Walter Schmacke zu Hagen ist erloschen.

B 899 Helin Hagener Glektrizi⸗ täts⸗Industrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hagen. Die Prokura des Kaufmanns Walter Schmacke zu Hagen ist erloschen.

Am 7. Oktober 1942:

A 3571 Tapetenhaus Adolf Stör⸗ ring, Hagen⸗Haspe (Vörder Str. 4). Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Adolf Störring, Klara geb. Bucker, zu Hagen⸗Haspe übergegangen.

A 2960 Wilhelm Perle, Hagen (Obst⸗, Gemüse⸗ und Südfrüchte⸗Groß⸗

andlung, Eckeseyer Str. 5). Das Ge⸗ chäft ist auf den Kaufmann Wilhelm

erle zu Hagen übergegangen. Seiner Ehefrau Gertrud geb. Kohl zu Hagen ist Prokura erteilt. Die Prokura von Wilhelm Perle ist erloschen.

B 984 Gesellschaft Deutschen Sensenwerke mit beschränkter Haf⸗ tung, Hagen. Die Prokura des Syn⸗ dikus Dr. Ernst Voye ist erloschen.

Am 12. Oktober 1942:

A 2606 Gebrüder Grote, Hagen (Spedition, Fehrbelliner Str. 7). Dem Kaufmann Werner Pferdmenges in Gütersloh ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung be⸗ rechrigt ist. Auch der Prokurist Strohe ist zur Vertretung in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen berechtigt. Die Prokura des Spediteurs Karl Friedrich Grote ist erloschen.

Am 15. Oktober 1942:

B 943 Michael Brücken Aktien⸗ gesellschaft, Hagen⸗Haspe. Durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 21. 9. 1942 ist die Satzung geändert. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt sind, durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen. Kauf⸗ mann Michael Brücken ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.

Am 16. Oktober 1942:

B 950 Herdecker Faßfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Herdecke. Die Vertretungsbefugnis des Ingenieurs Friedrich Juhran zu Köln als Geschäftsführer ist beendet. Ingenieur Sepp Nichhol zu Waldeck ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Am 17. Oktober 1942:

B 2886 Sauerländer Werkzeug⸗ fabrik Heinrich Raskopf, Hagen⸗ Vorhalle (Volmarsteiner Str. 26). Dem Betriebsleiter Heinrich Sammet und Barbara Frings, beide zu Hagen, ist derart Prokura erteilt, daß sie nur gemeinschaftlich zur Vertretung berech⸗ tigt sind. 8

Am 23. Oktober 1942:

B 924 Verkaufsstelle für Afrika⸗ spaten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hagen. Die Vertretungs⸗ befugnis von Dr. Ernst Voye zu Hagen als stellvertretender Geschäfts⸗ führer ist beendet.

het

Herne. [30635] Amtsgericht Registergericht Herne, den 20. Oktober 1942. H.⸗R. B 202 Burmeister & Horn,

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung in Herne. Der Sitz der Firma

ist nach Essen verlegt.

Herne. [30636] Amtsgericht Registergericht Herne, den 23. Oktober 1942. H.⸗R. A 842 Boldt & Röper in

Herne. Die Firma ist in Carl Boldt

geändert. Der Ehefrau Martha Boldt

S.hen Meier in Herne ist Prokura

erteilt.

Kappeln, Schlei. [306371 In das hier geführte Handels⸗ register B ist unter Nr. 40 bei der Firma Butter⸗ und Kaffeegeschäft Irma Carl Schepler, Gefellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Kappeln, heute fol⸗ gendes eingetragen worden: 3

Carl Heinrich Jens Schepler ist in⸗ folgs Ablebens nicht mehr Geschäfts⸗ ührer. Rechtsanwalt Dr. Hermann Kleinwort, Hamburg, ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Kappeln, den 22. Oktober 1942.

Das Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [30638 Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Neueintragung vom 20. Oktober 1942: H.⸗R. A 1242 Hermann Schröder, Karlsruhe u für verschie⸗ dene Baustoff⸗ und Baumaschinenfabri⸗ ken, Gebhardstr. 17). 93 tsinhaber: Hermann Schröder, Handelsvertreter in Karlsruhe. Veränderungen: Einträge vom 20. Oktober 1942. H.⸗R. B 66 a „Neue Heimat“ Ge⸗ meinnützige Wohnungs⸗ und Sied⸗

lungs⸗Gesellschaft der Deutschen Arbeitsfront im Gau Baden, Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung

in Karlsruhe (Kaiserstr. 207), Hans Schönbein ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer.

H.⸗R. B 200 Rüppurr⸗Fayence, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Neureut. Friedrich Schrempp ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum neuen Geschäftsführer mit der Befug⸗ nis zur Einzelvertretung ist Kaufmann Adolf Kiesser in Baden⸗Baden bestellt. Die Prokuren für Heinrich Braun, Karlsruhe, und Heinrich Wiedmann, Neureut, sind erloschen.

Erloschen:

Eintragung vom 20. Oktober 1942.

H.⸗R. A 844 Adolf Wieser, Karls⸗ ruhe⸗Bulach (Litzenhardstr. 27). Die Firma ist erloschen. Kirchberg, Sachsen. [30639]

Handelsregister Amtsgericht Kirchberg / Sachs., am 17. Oktober 1942. Veränderung:

A 7 Robert Gerlach, Kirchberg. Kommanditgesellschaft seit dem 1. April⸗ 1942. Es sind vier Kommanditisten vorhanden. Die Firma ist geändert in Robert Gerlach K. G.

EKirchheim u. Teck. [30640] Amtsgericht Kirchheim unter Teck. Handelsregistereintrag vom 23. Oktober 1942. Veränderung:

A 138 Firma Nichard Ehninger, Kirchheim unter Teck. Inhaber: Richard Ehninger, Kaufmann, daselbst. Die Firma ist erloschen.

2 C 11“ Köln. 1 Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragungen am 23. Oktober 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 18 024 „Fisser & v. Door⸗ num Zweigniederlassung Köln“, Köln (Köln⸗Deutz, Rheinallee 4). Die Hauptniederlassung befindet sich in Emden. Offene Handelsgesellschaft, die am 21. Februar 1916 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Hen⸗ drik Fisser, Willem Mennen, Kaufleute

ein Emden, und Dr. jur. Carl Fisser,

Kaufmann in Hamburg. Den Kauf⸗ leuten Johannes van Goutum Meyer und Hermann Georg Mansholt in Emden und Hans Thiele in Hamburg ist Prokura erteilt.

Verändexungen:

H.⸗R. A 14 112 „Chr. Wirtz“, Köln. Die Prokuren von Karl Hein⸗ rich Mundorf und Johann Andreas Wacker sind erloschen.

H.⸗R. A 154 „Reinhard Schwartner“, Köln⸗Mülheim. Die Prokura von Ernst Glaeser ist erloschen.

H.⸗R. B 8643 „Elektrolux Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Durch Beschluß der Gesellschaf⸗ terversammlung vom 14. August 1942 ist das Stammkapital im Wege der Lapitalberichtigung um 300 000,— H auf 600 000,— Hℳ mit Wirkung zum 1. Januar 1942 erhöht und § 5 des Gesellschaftsvertrages, betr. das S kapital, entsprechend geändert.

Löschung:

8225 Spat⸗Mahl Metallwerk, Gesellschaft mit schränkter Haftung“, Köln. Sitz ist nach Frankfurt a. M. verlegt.

[30642] 22,. Oktober 1942. Köslin, H.,

Köslin. Amtsgericht Köslin, H.⸗R. B 87 Bauhütte soziale Baugesellschaft m. b. Köslin: Die Liquidation ist beendet Firma ist erloschen. 8

Lampertheim. [30643] Handelsregister Amtsgericht Lampertheim. Lampertheim, den 17. August 1942.

Neueintragung:

A 284 O. & E. Knecht, Inhaber Herzenstiel und Schmidt, Lampert⸗ heim (Rauchtabakfabrik, Römerstraße Nr. 38), tppcha der Sitz von Herxheim (Pfalz) verlegt worden ist. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1942. Gesellschafter sind die Kaufleute Rudolf Herzenstiel und Nikolaus Schmidt, beide in Herxheim (Pfalz). Lampertheim, den 22. September 1942.

Veränderungen:

A 278 Johann Kühlwein 10. X Zohn, Viernheim (Zigarrenherstel⸗ lung und Vertrieb. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Johann Kühlwein 10. ist alleiniger In⸗ saber der Firma. Diese lautet fortan: Johann Kühlwein 10.

Lampertheim, den 20. Oktober 1942.

A 206 Gebr. Brechtel, Viernheim Dampfsägewerk, Möbelfabrik, Holz⸗

andlung). Offene Handelsgesellschaft eit 1. September 1942. Der seitherige Prokurist August Brechtel ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die ihm er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Landshut. [30644] Amtsgericht Landshut (Bayern). Neueintragungen:

A Rottenburg I 27 am 22. 9. 1942: Rott & Hausner, Sicherheitsbord⸗ wand⸗Verschlüsse, Sitz Rottenburg, Ndb.⸗Gisseltshausen. Offene Handels⸗ gesellschaft. Beginn: 1. 5. 1937. Per⸗

sönlich aftende Gesellschafter: Willibald Rott, Mechanikermeister in Rottenburg, Ndb.⸗Gisseltshausen, Franz Hausner, Brauereibesitzer, Wildenberg.

A Landshut I 225 am 9. 10. 1942: Ursula u. Babette Maier, Kolonial⸗ warengeschäft, Sitz Landshut (Länd⸗

asse 114). Offene Haraelsae eülchaft. Beginn: 1. 10. 1942. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Ursulag Maier und Babette Maier, beide Geschäftsinhabe⸗ rinnen in Landshut. (Einzelhandel mit Lebensmitteln und Kolonialwaren.)

A Eggenfelden I 75 am 14. 10. 1942: Martin Kaltenecker, Sitz Eggen⸗ felden (Klosterstraße 13). Inhaber: Martin Kaltenecker, 81. und Fuhrunternehmer in Eggenfelden. (Handel mit Kohlen und Fuührunter⸗ nehmung.)

A Landshut I 226 am 15. 10. 1942: Anton Nirschl, Lederhandlung, Landshut i. B., Kiermeier’s Nachf., Handelsgesellschaft, Sitz Landshut. Persönlich haftende Gesellschafter: Anton Nirschl, Kaufmann, Landshut, Anna Maria Nirschl, Kaufmannsgattin, Lands⸗ hut. Offene Handelsgesellschaft. Be⸗ ginn: 1. 1. 1939. (Groß⸗ und Einzel⸗ handel mit Leder⸗ und Schuhmacher⸗ bedarfsartikeln, Schirmgasse 270.)

Veränderungen:

A Mainburg I 5 am 7. 10. Georg Seidl Bierbrauerei zum Christlbräu, Sitz Mainburg. Firma lautet nun: Georg Seidl Bierbraue⸗ rei zum Christlbräu Inhaberin Luise Hermes. Firmeninhaberin ist nun Luise Hermes, Dipl.⸗Ingenieurs⸗ gattin in Mainburg.

A Landshut 1.79 am 15. 10. 1942: Theodor Forster, Inhaber Karl Sauer, Sitz Landshut. Firma lautet fortan: Theodor Forster, Inh. Jakob Butz. Neuer Geschäftsinhaber: Jakob Butz, Kraftfahrzeugunternehmer in Landshut. Die Haftung des Erwerbers für die im bisherigen Betriebe begrün⸗ deten Verbindlichkeiten, ebenso der Uebergang der im bisherigen Betriebe begründeten Forderungen auf ihn sind vereinbarungsgemäß ausgeschlossen.

1942:

Langenberg, Rheinl. [30645] Amtsgericht Langenberg, Rhld., den 23. Oktober 1942. Veränderung: Handelsregister A Nr. 291 Vormann, Neviges. Die Firma ist geändert in: Schwanen⸗ Apotheke Paul Vormann, Neviges, Inhaber: Carl Wefers, Neviges.

Langensalza. [30646]

H.⸗R. B 14 Firma Thüringer Malz⸗ fabrik Großengottern, Aktiengesell⸗ schaft, Großengottern.

Durch Beschluß des Aufsichtsrates ist für die Dauer der durch die Ein⸗ berufung des alleinigen Vorstandes, Direktors Karl Brügmann, zum Heeres⸗ dienst eingetretenen Behinderung zu⸗ nächst bis zum 31. Dezember 1943 der Diplom⸗Brauerei⸗Ingenieur Direktor Otto Rust in Dortmund zum Vertreter

bestellt. b „den 19. Oktober 1942. Amtsgericht.

Paul

Leipzig. 30647] Amtsgericht Leipzig, Abt. 116/117, den 24. Oktober 1942. Veränderungen:

A 104 Kleim & Ungerer (Ma⸗ schinenfabrik für das graphische Ge⸗ werbe, W 35, Franz⸗Flemming⸗Straße Nr. 11—13). Die Prokura des Hein⸗

rich Rudolf Köllmann ist erloschen.

A 715 Hermann Fränkel, Mölkau (Lackfabrik, Industriestraße 17). Ge⸗ samtprokurist: Johannes Bauerfeind, Engelsdorf. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Proku⸗ risten Fritz Willy Wachsmuth vertreten.

B 884 Bitts Nährmittelgesellschaft mit beschränkter Haftung (C 1, Pfaffendorfer Straße 4). Georg Langer ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Fritz Kassack in Leipzig bestellt. Seine Prokura ist erloschen.

A 1143 Dietz & Listing (Ma⸗ schinenfabrik, 0 5, Konstantinstraße Nr. 7 19). Eine Kommanditistin ist ausgeschieden. Eine Kommanditistin ist in die Gesellschaft eingetreten.

A 2784 Gebrüder Kärner, Mark⸗ kleeberg (Handel mit Haus⸗ und Küchengeräten, Lampen, Glas, Por⸗ zellan sowie Betrieb einer Klempnerei und Installation für Gas, Wasser und Elektrizität, Adolf⸗Hitler⸗Straße 54). Max Otto Kärner ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. In die Gesell⸗ schaft sind vier Kommanditisten ein⸗ getreten. Kommanditgesellschaft.

A 2797 Otto Dietze (Rauchwaren⸗ handels⸗ und Kommissionsgeschöft, C 1, Brühl 68). In das Handelsgeschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. Juli 1942.

Erloschen:

A 3492 Tobias Braude & Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

A 7213 Gebr. Kinne. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.

Loben. [30648] Handelsregister Amtsgericht Loben, O. S., aam 22. Oktober 1942. 8 Veränderung: Nr. 185. Die Firma „Julius

Nowak lung, Import und Kaffeebrennerei Lublinitz, O/S8“ ist geändert, sie lautet jetzt: „Julius Nowak nialwaren und Lebensmittelgroß⸗ handlung Kaffeerösterei Loben, O /S.“ Loben. [30649] Handelsregister Amtsgericht Loben, O. S, am 22. Oktober 1942. * Veränderung: 1““

A Nr. 230. Die Firma „W. Ga⸗ jowski, Eigentümerin Marie Ga⸗ jowski, Kolonialhandel und Lebens⸗ mittelhandel in Lublinitz“ ist geän⸗ dert, sie lautet jetzt: „Viktor Ga⸗ jowski Feinkostgeschäft Wild u. Fischgroßhandlung in Loben, O/S.“ Lübben, Lausitz. [3065

Handelsregister Amtsgericht Lübben (Spreewald), den 26. Oktober 1942.

B 35 Spreewaldbahn⸗Aktiengesell⸗ schaft, Lübben.

Die Hauptversammlung vom 28. Mai 1942 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 150 000,— Hℳ auf 1 900 000,— Hℳ, und zwar durch Aus⸗ sabe von 30 neuen Stammaktien A im 9

Nennbetrage von je 5000,— Eℳ be-⸗

schlossen. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. § 5 Satz 1 und 2 der Satzung (Höhe und Zerlegung des Grundkapi⸗ tals) ist dementsprechend geändert. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital ist jetzt in 170 Stammaktien A und 210 Stamm⸗ aktien B über je 5000,— Eℳ zerlegt. Die Aktien werden zum Kurse von 100 vom 100 ausgegeben. Die Kapital⸗ .,. ist durch Sacheinlagen erfolgt. Wegen der Festsetzungen wird auf die beim Gericht eingereichten Urkunden Bezug genommen.

Luzk. [30650]

In das Handelsregister B ist am 1

21. 9. 1942 unter Nr. 12 die Ukraine Seifen⸗ und Waschmittel⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haäaftung mit dem Sitze in Rowno (Wolhynien) und einem Stammkapital von 500 000 Karbowanez eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der treuhänderische Betrieb und die IEeefar2 utzung von in der Ukraine gelegenen Betrieben, die Seifen und Waschmittel herstellen, einschließlich der dazugehörigen Nebenbetriebe. den Aufgaben der Gesellschaft gehören ferner die Förderung eines zweck⸗ mäßigen Einsatzes der für die Seifen⸗ und Füööcheacicherasggtse ehe benötigten Rohstoffe und die Verteilung der er⸗ zeugten Fabrikate nach der Anordnung des Reichsrkommissars für die Ukraine. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. August 1942 abgeschlossen. Zum ersten Geschäftsfühver ist der Land⸗ gerichtsrat Dr. Günter Lück, Rowno, bestellt. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen allein vertreten. Sind mehrere

Geschäftsführer bzw. stellvertretende Ge⸗

schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer bzw. stellvertretende Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsfühver bzw. stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffenflicht; Die Bekanntmachungen der esellschaft erfolgen durch Veröffent⸗ lichung in der Deutschen Ukraine⸗ Zeitung. 8 Senncg den 21. Oktober 1942. 8 Deutsches Gericht.

Luzk. [30651] In das Handelsregister B ist an 21. 9. 1942 unter Nr. 13 die Versor⸗ gungswerk Ukraine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz

in Rowno (Wolhynien) und einem

8

Stammkapital von 1 000 000 Karbowa⸗ nez eingetragen worden. Begenstand des Unternehmens ist di Versorgung der in der Ukraine an⸗ sässigen Reichs⸗ und Volksdeutschen, der Groß⸗ und Außenhandel mit Waren aller Art, insbesondere die Uebernahme und der Absatz der vom Handwerk und der Industrie in der Ukraine erzeugter

Verbrauchsgüter, auch in verlegerischer

Form, die Versorgung der Industrie und des Handwerks mit Produktions⸗ mitteln (einschl. Rohstoffen und Halb⸗ fabrikaten), der Ausgleich gewerklicher Waren innerhalb des Raumes, die Versorgung der nicht landwirtschaft⸗ lichen Warenverteilungsorganisation mit Waren aller Art, die Versorgung der Absatz⸗ und Bezugsgenossenschaften mit gewerblichen Waren aller Art, die Ein⸗ und Ausfuhr gewerblicher Waren aller Art zwischen der Ukraine und dem Deutschen Reich sowie der Außenhandel zwischen der Ukraine und dem Ausland im Rahmen der bestehenden gesetzlichen öö er Gesellschaftsvertrag ist an 3. September 1942 abgeschlössen. Zun ersten Geschäftsführer ist Dr. Bernard Willkofer, Dresden, bestellt. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen allein vertre⸗ ten. Sind mehrere Geschäftsführer bzw. stellvertretende Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer bzw. stellvertretende Geschäftsführer gemeinschaftlich oder

Kolonialwarengroßhand-

Kolo⸗

Zu

Umrechnungssatze

1 Lira, 1 LEéu 1 Peseta = 0,80 40. 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 K. . 1 Gulden osterr. 2W = 1.70 4. 1 Kr. ung. ode tschech. W. cr1ℳ 1 Gulden holl. W. = 1,70 . rone = 1,125 ü. . 1 Lat = 0,80 K. ℳ. 1 Ruve alten Kredit⸗Rbl. = 2,16 K. 4A l alter Goldrube = 3,20 4f. . 1 Peso (Gold) = 4,00 Kℳ. 1 Peso drg. Pap = 1,75 ℛ. 1 Dolla = 4,20 R. ℳ. 1 Pfun, Sterling = 20,40 K. Dinar = 3,40 Kℳ. 1 YDen = 2,10 K. Zloty = 0,80 K ℳ. 1 Pengö ungar. Sährung = 9.75 Rü.ℳ estnische Krone = 1,125 K.

Die einem Papier beigefugn Beseichnung N besagi, oaß nur bestimmte Nummern oder Serien lieserbar und

Das

deuten

1 gran

= 0,85 1 stand

Zeichen ¼ dinter dei Kursnotterung ve⸗ Nun jeilweise ausgefuhr.

Die den Aktien in der zweiten Spaln oer⸗ gerugten Zuüjfern bezeichnen den vorletzten, die in der britten Spalte beigefugtes den zur Aus. schuttung gekommmenen Gewinnanten Zst nur ein Gewinnergebnis angegeben. ist es dasjenige des vorletzten Geschaftsfahre ₰☛ Die Notierungen für Telegraphrsche Auszahlung sowie fur Ausländrsche Bant⸗ noten vbeftuden lch kortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“

Etwaige Drucdsehlert in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ vericht. werden. Irrtumliche. päter amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung mitgeteilt.

Baunkdiskomt.

Berlin 32 Lomvard 42). Amfterdam 2 ½, Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Rort 1. Oslo 3. Paris 14. Prag 3 ½. Schwei, 1 ½. Siockholm 3. 8 8 8 Deutsche eiwerzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Lauder, der Reichsbahn, der Reichspost und

Rentenbriefe. 1 Mun Zinsberechnung. W1I“

hKeutigor Voriger

29 1

4 ½ % Deutsche Reichsan. 89 n 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

4 ½ do. 5o. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, va. 100 *“

4 „% do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 lährl. 10

4 ½9 do. Reichsschatz 1935, auslosb. e †%¼ 1941-45, rz. 100

4 ½ 5 do. do. 1936, auslosb. se ¼ 1942 46, rz. 100

4 ½1 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. se 1943-48, rz. 100

429 do. do. 1936, Folge 3, auslosb. se ¼ 1943-48, vg. 1000, ......

4 ½ do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ½¼ 1944-49, rz. 100

4 ½ 5 do. do. 1938, Folge 1, auslosb. Ie 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1. 1943.

4 5p do. do. 1938, Folge ?, auslosb. e ½¼ 1953-58, rz. 100, gek. 1. 4. 1943

4 ¼1 % do. do. 1938, Folge z, auslosb. le ¼ 1953-58, rz. 100 2*

4 ½9 do. do. 1988, Folge 4 auslosb. se ¼ 1953-58, ra. 100 . .

4 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1. 3.1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 1.8.9

8 da. do. 1940, Folge 4 ällig 1.12.1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Vngen fällig 16.6.1950, rz. 100

48 do. do. 1940, Fokhe 6, Pesg an fällig 16.8.1960, rz. 100

4 de. do. 1940, Folge 7, ällig 16.4.1961, rz. 100

*nbco. do. 1941, Folge 1, EWW fällig 16.9.1955, rz. 100 16.3.

2na do. do. 1941, Folge 2, 18. e fällig 16.9.1956, rz. 100/16.3.

6 do. do. 1941, Folge 3, ““ fällig 16.6.1961, rz. 100

04 do. do. 1981,Folge:, fällig 16.1.1962, rz. 100 7

29. do. do. 1941,Foiges, .n. 0,1bc. rällig 16.5.1962. rz. 100716.5.

3 ] do. do. 1942, Folge 1, gühn fäll. 16. 12.1962, rz. 100] 16.12

1.4.10/ 106,1 b 106,1 b

1.5.11106,1 b 100,75 b

106,1 b

1.1.7 100,75 b

1.4.10 102,3 eb G

1.4.10.

1.1.7 10878b

1.6.12 103,75 b

6““

1.8.9 104,3b 104,25 b

1.1.7 100,25 b 100,25 b

1.4.10 100 8 b 1.4.10 101,25 b

1.5.1 1 101, 3b 1.8.9

1.6.126

102p 104 5 104,2 G 99,1b 99,1 b 99,1b 99,1b 99,1b 99, 25 b

99,25 b

59 % Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg.

(Young⸗Anl.) ut. 1.6.35

1.6.12 106,75 b

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928. auslosb. zu 110 1.2. 8 4 ½- do. do. 1937. tilgbar Gsgn ab 1. 2. 1938 W1“ 4 % do. tons. Staatsanl. 1940, rz. 100,tilgb. ab 41

1 ½ % Baden Staat A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47

8 % Bayern Staat K ℳ⸗ Anl. 1941. tlgb. ab 1942

„*%% Braunschw. Staat 0.⸗Anl. 28, ut. 1.3.3311 84 do. A.⸗Anl. 1929]

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Pommern

A[Augsbg. Gold⸗A. 26,

111““

ꝛum deutschen

Reichsanzeiger und Preußisch Verliner Vörse vom 29. Oktober

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

u 8 8 See.g. 8 EE * u

3 2.% Hessen Staat &.˖⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1. 36 0⅛% Lübeck Staat K. ℳ⸗ Anl. 1928. uf.

1.1.7 1.4.101102 b

4 ½% Mecklbg.⸗ Schwerin R. ℳ⸗Anl. 29. uf. 1.1.40] 1.1.7 49 Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, rz. 100, unk. 1. 10. 1947 4 ⁄% Sachsen Staat e.ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938 4 %% do. do. 1938, rz. 100, jilab ab 1. 6. 1944. 3 U] do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10.1947.. 1.4.10 3 ½ % Thür. Staat K. ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2. 1.47 1.1.7

102,250b G 1.4.10 103,25 b

1.4.10 104 ⅛¶ b 1.6.12 100b

100

4 % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44] 1.1.7

4 ½7% do. do. 1939, rz. 100,

auslosb. je 1s, 1945 40 1.6.12 105,225 b

3 ½ do. do. 1941, rz. 100,

fällig 1.9. 1966 1.3.9 100,75 5b

4 ½ do. do. Anl. 1940, rlickz. 100, unt. 1.10.45 1.4.10 103,25 G

101 ½5 105,25 b 100,75 b 103,25b 449 Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44 1.4.10 [102,4 b

4 do. do. 1940, rz. 100, sällig 1. 10. 1950 1.4.10 104,1 b

4 ½ % Teutsche Landes⸗ rentenbt. R. Rentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1.45 versch.

4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 % do. R. 20, unk. 1. 1. 46 1.1.7

4 ½ Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2,]* I.: Di.Landesrentenbt., unt. 1. 4. 34 versch. 4 %⸗ do. R. 3, 4, ut. 2. 1.36 versch. 4 % do. R. 5, 6, ut. 2.1.36 versch. 4 ⅛½“ do. R. 7, 8, uk. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 1 ½ do. R ℳ⸗Rentbr. R.9, . unt. 1. 1. 40 1.1.7 1 ½ % do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. 4 ½ do. giae⸗Goldrenrb. 1.4.10 107 G 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10%

10rebe

Ohne Zinsberechnung.

scheine v. 11. 12. 1937] A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.19436 Stenergutscheine 11: einlösbar ab Novemb. 19421111 G 111½⁄ G

95,25 b

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches*

Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheine P11

Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“* 164 8 b

Llbeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheineV

Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinee.

Thüringische Staats⸗Anleihe⸗

C 186 6

Austo ungsschemine“* etnschl. % Ablosungsschuld em 75 d. nuslosungsw.

188,3b 188,3 b 184,75b 16a4b

184,250

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anlethen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände

Mit Zinsberechnung.

unk. bis.

Brandenburg. Prov.] K.K⸗A. 26, 31.12.44 4. 1.4.10 V do. do. 1928, 31.12.44 „* 1. do. do. 1930 1.5.35 4 ½ Niederschles. Provinz . 1926, 31. 12. 44 do. do. 1928. 31.12.44 Pommern Prov.- Verb. 1941, 1.1.1945 102,25 b Schle. Provinz⸗Verb. K. 1939, 1. 1.1943] Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit

bzw. verst. tilgbar ab..

Kasseler Bezirksverbd. dverschr. 28,

31.12.1944] 4 bb

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5.

AuslosungsscheineV.

Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe2 *

Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗

nosungsscheine . 175,5 G

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 175,25b 174,5 b

detnschl. 6 Ablosungsschuld in 9 0. auslosungsw. *einschl. ¼ Ablösungsschuld in 76 d. Auslosungsw.

b) Kreisanleihen Ohne Zinsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. §1 Ab⸗ löjungssch. (in % d. Auslosw.)

3 mn Se

% Stadtanlethen.

Mu Zinsberechnung.

unk. bta bzw. verst. tilgbar ab.

[Aachen 4. ⸗A. 29

31. 12. 1944 4v 1.4.10 102,5 b 91. 12. 1944 /1 Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag.ö 1.6.31 4 Berliner Verkehrs⸗ R⸗-A. 31. 12.44/4 *1.4.10% 103 b

1.2.8

1.6.12 102,75 b

* früber 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 8. 1942

Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944 BonnK. -Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau K. ℳ-⸗A. 26, 31. 12. 1944

do. K. &-An 28 1, 31. 12. 1944

do. do. 1928 11, 31. 12.1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Dussburg R ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf K. ℳ⸗A. 1926. 31. 12. 1944

Eisenach K ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 Elberfeld R.A⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 31. 12. 44 Emden R. ℳ⸗Anl. 41, b 1. 6. 1945 Essen 1. ⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44

Gelsentirchen⸗Buer R. ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 4 ½ HeraStadttrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 Görlitz 1. ⸗Anl. v. 1928, 31. 12.44 1*

dagen I. W. K. ℳ⸗ Aul. 28, 31.12.1944/14*

Kassel K. ℳ⸗Aunl. 29. 31. 12. 1944 4“ Kolberg Ostseebad! Rℳ⸗A. 27, 31.12.44 4* Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 27, 31.12. 44 4* do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 31. 12. 1944 4 * do. do. 29, 31.12.44 4*

Leipzig Rℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 ½ do. do. 29, 31.12.44 4

Mannheim Gold⸗ Aul. 27, 31.12.44 4* München K.ü⸗Anl. 1927, 31. 12. 1944 4 * do. 1928. 31.12. 44 4* do. 1929. 31.12.44 4*

Oberhausen⸗Rhld.

K. ℳ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1944 4*

Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 4 ½

do. EC.- ℳ⸗Anl. 1927,] 1. 11.1932 41 ½

Plauen i1. V. K ⸗A. 1927. 1. 1. 1932 4 ½

ZSoungen 1.ℳ⸗Anl. 1928, 31. 12. 1944 4*

lettin Goro-A. 29, 31. 12. 1944 4 *

Wiesbuben Gold⸗A. 1928 S. 1. 31. 12. 44 4*

Zwickan 74. A⸗Aul. 1926, 31. 12 44 4* do. 28. 31. 12.1944 4„

Emschergenossensch., Ausg. 6 R. à 26,

31. 12.1944

do. do. Ausg. 6 R. 0

1927, 31. 12.1944/4*

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Vb. Gld. Ausg. 4, 1.11.268

do. K. ⸗Anl. Aus⸗ gabe 6 (Feingold),

31. 12. 1944 § do. Gold Ausgabe7, 31. 12. 1944 § do. do. Ausgabe 8, 31. 12. 1944 8

ß sichergestellt

I16 unk. bis

BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihye 17, 1. 7. 324* R. 19, 1. 1.33/4 *

R. 20, 1. 1.33 4

R. 22, 1. 4. 33 4 *

R. 24, 1. 4. 35/ 4 ¼

1. R. 26. 1. 10. 36/4 * do. K. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1.4. 1945 4

do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942

do. K. ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A

Di. Rentbt. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) & Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2“. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4 °. *rckz. z. ed. Zinst.

Deutsche Rentenbt. Ablös.⸗Schuldvp.]

1.5.11 1.6.12

1.4.10

1.1.7

1.4.10 102,5b 1.1.7 102,5b

1.5.11 102,5 b

1.1.7 V

1.4.10 102,5 b

1.172

1.4.10%

1.2.8 ꝙß˖— 1.5.11103.

Ohne Zimnsberechnung.

Mannherm Ant.⸗Auslosungs⸗

ꝛcheine einschl. ½ Ablöj.⸗Sch. Ein d. Auslofungsw.)

Rostoct Anl.⸗Auslosungsscheine

inschl. vG6 Abröfungs⸗Schuld Lin —„ d. Auslosungsw.

102,5 b Gr

1.5.11

1.4.10

1.4.10

1.4.10

1.7 .1.7 1.7 1.7 1 1

4.10 4.10

1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10

15.4.10

1.6.12 102,75 b

174,5 b Gr

d) Zweckverbönde usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kredttanstalten des Reiches

und der Länder.

Mit Zinsberechnung. . bzw. verst. tilgbar ab

111111

102,75 b

* früher 4 ½8 % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 29. 3.1942

Oldenburg. staatlich. Kredit ⸗Anstalt Kℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943 4 ½

do. do. Serie 8,

1. 7.1945 4 ½ do. do. Serie 8A, 1.7.1945 4

do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4

do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit 4

do. Kℳ Kom. S. 4,

1. 10. 1943 4 ½ do. do. Serie 4A, 1. 10.1943 4

do. do. Serie 5,

tilgb. z. j. Zt.

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. GC. h⸗ Pfan dbr. Reihe 4, 30. 6. 1930/4 * Reihe 7, 1.7.193214 * do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4* do. do. Reihe 17 1.1.1935 4 * Reihe 19, 1. 1.1936 4* Reihe 21, 1.10.1935 4* Reihe 22, 1. 10. 1936 4 * do. do. f. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 * do. do do. Reihe 26, 2. 5.1945 4 do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit 4 do. do. . ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945 do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit

1.1.7 1.1.7

1.1.7

1.1.7 1.5.1 1 1.4.10

1.4.10

do. do.

1.1.7 do. do.

do. do. do. do.

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.116 1.5.11 1.1.7 1.5.11

1.5.11⁄

Thür. Staatsbunk R.ℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Württ. Wohngskrd. (Land.Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp.Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4* do. do. Reihe 3, 1.5. 1934 4* Reihe 4, 1.12.1936 4 * do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4 * 8

do. do.

en Etaats

neutiger Voriger

1“

102,5 b Gr

1.8 11 108,gn Gr.

113111“*““ I“ E6“ 8

anzeiger

102,5 b Gr

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden] 4]1.4.10711083 ½2

b) Landesbanken, Pr banken. Girozen

b 103 8 8

ovinzial⸗ tralen.

Mit Zinsberechnung⸗

Bad. Komm. Landesbk.) Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

Reihe 2 1. 5. 1935 4*11.5.11

do. do. Reihe 3,

1. 8. 1935 4*11.2.8

do. ec. R. 5, rz. 100,]

1. 8. 1941 4*1.2.8 Reihe 6,

1. 10.1945 4 1.4.10

do. do. Reihe 7, tilgb. z. led. Zeit 4

do. do.

1.4.10

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. KRℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,

1. 4. 1942 4*s1.4.10

do. do. Ausgabe 2,

tilgb. zu led. Zeit 4 1.1.7

do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944/4

do. .ℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942

Ausgabe 2, 1.4.1945 4 ½ 1.4.10 Ausgavbve 3, 1.1.1944 4

1.1.7

4* 1.4.10 do. do.

do. do. 1.1.7

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. .ℳ⸗Schuldv. S. A. tilgv. z. led. Zeit [1.6.12 Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.19304

do. Serie 2. Ausg. 27, 1. 1.1932

do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931

do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. 7. 1935

do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. . ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. 0Ov. Serte 8, 2.1.46 vo. do. Ser. 8u, rz. 100, 2. 1.1944

1.1.7 1.1.7 1.1.7

vess. Ldbt. Gold Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12.31, bz. 30. 6. 1932 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12.19317¼

do. Reihe 5, 30. ö. 32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1.344 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 13, 31. 12.354 do. K. Reihe 14, 1. 7.194574

do. do. Reihe 15 4 do. do. Reihe 16* do. l. AC⸗NRom. R. 13“* do. do. Reihe 14“ do. do. Reiye 15“* do. do. Reihe 16* * ulgv. z. led. Zeit

Kassel. Landestredit⸗ tasse Gd.⸗Pfb R. 3, 1. 9. 1931 4 * do. do. R. 4 und 6, 8 1. 9. 31 bz. 1.9. 3274 * 1.8.9 do. do0. R. 7-9,1.3.33 ,4* 1.8.9 do. do. R. 10, 1.3.34 ,4271 3.9 do. do. R. 11 und 121) * 1. 1.35 bzw. 1.3. 3674 * 1,3.9 do. do. Reihe 88, 108 888 zu jeder Zeits4⸗* do. do. &.⸗Pf. NP14,“* e 1. 3. 1943 do. do. do. Reihe 8,*s tilgb. zu jed. Zeit a⸗ 1.8.9 do. do. do. Reihe 16, 1 1. 8. 1946/74 [1.8.9 do. do. ℳ⸗Komm. Reihe 1, 1. v. 198174*s1.8.9 do. do. do. Reihe 4, 4⸗1.3.9 1.9.1935 do. do. .7 Kom. R. 7,

1. 3. 1946⁄1 1.3.9 A

früher 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941

bzw. 28. 3.1942)

Lausitzer Gold⸗Pfb

Mecklenb. Rittersch.

Mitteldt. Landesbt.⸗ Anl. 1930 Ausg. 2, 1. 11.35, gk. 1. 11. 42 do. K. ℳ⸗Anl. 1939, 1. 10. 1945 do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. I. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 I, tilgb. z. l. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II,ilgb. z. I. Zt., rückzb. 100 Nassauische Landesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag: 8 bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz. 00. 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbt Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. K. 4⸗Pidbr. R. 1 * do. do. Reihe 2* do. Kℳ⸗Kom. R. 3* * rc’z. z. led. Ziust. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33. do. vo. Ausgabe 2 N, 1.4. 1937

do. do. R. ⸗Pfb. A. 3,

rz. 100, 1. 10. 41 do. dr. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10. 43.

do, dr. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 do. do. R.ℳ⸗Kom. A. 1,

1. 10. 1943

Pomm. Provinz.⸗Bk. R ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. K. ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit

Rhein. Girozentr. u. Provbk. Rℳ⸗Pfbr.

do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. Kℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46 do. do. Alg. 9, rz. 100, Rheinprov. Landesbk. i.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗

do. do. Rℳ⸗Komm. do. do. do. R. 3, tilgb.

Schleswig⸗Holstein Ldsbf. R ℳ⸗Pfdbr.

do. do. Reihe 9, tilgb. zu jeder Zeit

do. R. ℳ⸗Komm. R. 8, tilgb. zu jeder Zeit do. do. Reihe 10, tilgb. zu jeder Zeit Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb.)

do. R.ℳ⸗Pfb. R. 3, do. KR.ℳ⸗Kom. 1939,

do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihe!! 31. 12. 1931

do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32

do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdhr.).

do. do. Reihe 2, 1935

Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 ½ do. do. Ausg. 7,1. 7.45 4 ½

tilgb. zu jed. Zeit 4

Ausg. 2, 1. 4. 1932 4 ¾ do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 *

Pfdbr. R. 1, rz. 100 4 ½ do. do. R. 2, rz. 100 4* do. do. R. 3, rz. 100 4

Reihe 2, rz. 100 4

zu jed. Zeit 4

M. 7 2. 1. 1943 4 ½

4

Reihe 1, 1. 7. 1934 4 rz. 100, tgb. z. jd. Zt. 4

R. 8, 1. 1. 1943 4 ½

8

1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.2.8

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

1.1.7 1.1.7 1.6.12 1.2.8 1.4.10

1.440 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.g

1.4.10

1.1.7 1.1.7

102,5 b Gr 102,5 b Gr

102,5b G r 102,5 b G r

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) R. 1939

do. 1941 Ausg. 1,

do. 1941 Ausg. 2,

do. do.

1““ unk. bios..

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. Rℳ⸗Pf. R. 1 4

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R i.: Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ⅛). do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. K 4ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 3 Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ⅛) 4*

do. do. R. A u. B/4* do. K. Pfbr. R. 1/4 * do. do. Reihe 2. 4* do. do. Reihe 3. 4 do. do. (fr. 10/7 ½ % Roagen⸗Pfdbr.) 4 do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) 4

Serie 10/4*

Gold⸗Pf. u. Ser. 1

(fr. 8 u. 6 ⅛) 4* do. . ⸗Pfdbr. S. 2/4* do. do. Serie 3/4*

Ausg. 1, 2. 1. 1945 4 ½ tilgb. z. jed. Zt. 4 tilgb. z. jed. Zt.] 4

do. do. Reihe 4 4

X früher 4 ½ X 80.

1.4.10

1.4.10 1.1.7

.1

.1. 1. .1.

.8. 12.1941

1.1.7 104,25b 1.4.10 102,5 b 1.1.7 102,5b

Ohne Zinsberechnung.

Deutschekomm⸗Sammelablös.⸗ Ank.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 178,25b Ser. 3* (Saarausg.)

*einschl. % Ablösungsschuld (in C d. AUuslosungsw.)

102,5 5

1102,5 b

178,25 b

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

1“

bzw. verst. tilgbar ab

bsw. W. 3. 1042)