1942 / 256 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Oct 1942 18:00:01 GMT) scan diff

8

4

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanze

iger Nr. 256 vom 31. Oktober 1942. S. 4

Klintzels Nachfolger, Sitz Kitzingen. Geschäft ging auf Grund Pachtver⸗ trags auf Ferdinand Ricken, Kauf⸗ mann in Kitzingen, über.

Die Firma lautet jetzt: Paul Kühn Textil⸗ und Modewaren Inhaber Ferdinand Ricken.

Am 1. Oktober 1942.

H.⸗R. A Wbg 111,228 Berufs⸗ kleiderfabrikt Hans Tiefel, Sitz Würzburg. Geschäft ging über auf Emil Otto Hemrich, Kaufmann in Würzburg, der es unter der Firma: Berufs⸗ u. Spportkleiderfabrik, Kurz⸗, Weiß⸗ u. Wollwarengroß⸗ handlung Emil Hemrich mit dem Sitz in Würzburg weiterführt.

Am 1. Oktober 1942.

H.⸗R. Wbg 11/109 Seitz Comp., Sitz Würzburg.

Nunmehr offene Handelsgesellschaft

3. 1942. Gesellschafter sind: Marie Seitz, Kaufmannswitwe, Hans Seitz, Kaufmann, und Max Seitz, Kauf⸗ mann, alle in Würzburg.

Am 1. Oktober 1942.

H.⸗R. A Wbg V/63 A. & L. Geys, Sitz Würzburg. Prokura der loschen.

K

Käte Reitberger er⸗

Am 2. Oktober 1942. S.⸗R. A Wbg V/23 Max Kuhn K. Co. „Schokolade⸗Kuhn“, Sitz Würzburg.

Offene Handelsgesellschaft am 1. 10. 1942 aufgelöst. Geschäft ist überge⸗

gangen auf den Mitgesellschafter Max Kuhn, Kaufmann in Würzburg. Firma wird weitergeführt. Am 13. Oktober 1942. H.⸗R. A Wbg V/44 Ferkinghoff & Thorwart, Sitz Würzburg.

Offene Handelsgesellschaft durch den Tod des Gesellschafters Hans Thorwart am 3. 10. 1941 aufgelöst. Geschäft ist übergegangen auf den bisherigen Mit⸗ gesellschafter Johann Georg Ferkinghoff und wird von diesem unter der seit⸗ herigen Firma weitergeführt.

Am 16. Oktober 1942.

H.⸗R. A Wbg 11/133 Brod & Meh⸗

ing, Sitz Würzburg.

Prokura des Albin Müller erloschen.

Am 16. Oktober 1942. H.⸗R. A Gem 1/30 Valentin Schel⸗ bert & Sohn, Sitz Burgsinn.

Offene Handelsgesellschaft durch den Tod des Gesellschafters Valentin Schel⸗

ert am 24. 8. 1942 aufgelöst.

Geschäft wird von dem Mittggesell⸗ schafter Ludwig Schelbert unter der bis⸗

erigen Firma weitergeführt. Am 16. Oktober 1942.

H.⸗R. A Wbg 1/244 Franz Müller, Fahrrad⸗Müller, Sitz Würzburg. MNunmehriger Inhaber: Robert Müller, Kaufmann in Würzburg. Die im Geschäft des bisherigen Firmen⸗ inhabers begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über⸗

egangen.

Am 19. Oktober 1942.

H.⸗R. A Ki 1/209 Pavel Diether, Sitz Kitzingen.

Nunmehriger Inhaber Pavel, Architekt in Kitzingen.

Die im Geschäftsbetrieb des bis⸗ herigen Firmeninhabers begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übergegangen.

Die Firma ist geändert in: Christian Pavel vormals Pavel & Diether.

Der Rofl Pavel geb. Plempel, Ehefrau des Firmeninhabers, in Kitzingen ist Einzelprokura erteilt. Am 21. Oktober 1942.

H.⸗R. B Wbg 1/49 Gauverlag Mainfranken Gesellschaft mit be⸗

chränkter Haftung, Sitz Würzburg.

Dem Hauptbuchhalter Ludwig Jülg und dem Betriebsleiter Georg Wagner,

beide in Aschaffenburg, ist Gesamt⸗ prokura mit einem weiteren Prokuristen für die Zweigniederlassung Aschaffen⸗ burg erteilt. Dem Verlagsleiter Georg Borosch in

Aschaffenburg ist Einzelprokura für die

Sühcs erlassung Aschaffenburg er⸗ eilt.

Die ihm für die Hauptniederlassung Würzburg bisher erteilte Gesamtpro⸗

—ra ist erloschen. Die Prokura des Kurt Lütge in Würzburg ist erloschen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung Aschaffenburg, die den Firmenzusatz: Zweigniederlassun Aschaffenburg führt, erfolgen. 1 Löschungen: Am 18. September 1942.

H.⸗R. A Ki 1/63 Carl Lapp, Sitz Kitzingen. 16

Firma erloschen. 5

Am 2. Oktober 19222.

H.⸗R. A Wbg 1V/5 Richard Schulz Tiefbaugeschäft Fraustadt Zweig⸗ niederlassung Würzburg.

Zweigniederlassung Würzburg auf⸗ ehoben.

8 Am 5. Oktober 1942. H.⸗R. A Wbg 1I1/152 Christian Bosch & Co. Mü⸗ Würzburg. Firma erloschen.

Am 20. Oktober 19422. H.⸗R. A Wbg IV/89 J. E. Weber, itz Würzburg. Gesellschaft aufgelöst. loschen.

82

Christian

Firma er⸗

Znaim. [30806] lmisgericht Znaim, Abt. 6, den 20. Oktober 1942.

Löschung einer Firma:

H.⸗R. A Auspitz 23 Gelöscht wurde

Denk

infolge mangelnder Protokollierungs⸗ pflicht die Firma J. & A. Krakauer, Sitz: Auspitz.

Znaim. [30807] Amtsgericht Znaim, Abt. 6, den 20. Oktober 1942. Eintragung der Firma eines Einzelkaufmannes:

H.⸗R. A I Znaim 146. Eingetragen wurde Firma „Erste Schattauer Thonwarenfabrik Hans H. Rau“, Hauptniederlassung Wien, Zweig⸗

niederlassung Schattau.

Inhaber: Hans Heinrich Rau, Industrieller in Wien 18, Gregor⸗ Mendel⸗Str. 10.

Gesamtprokuristen: Fritz Temme Wien 18, Cottagegasse 31, Dr. Othmar in Wien 9, Spitalgasse 29, Maria Seufert in Wien 16, Habicher⸗ gasse 46.

Firmazeichnung des Inhabers: Eigenhändige Niederschrift des Firmen⸗ wortlautes durch den Firmeninhaber.

Firmazeichnung der Proknristen: Eigenhändige Niederschrift des Firmen⸗ wortlautes durch die Prokuristen und Beisetzung ihres vollen bürgerlichen Namens mit dem auf die Prokura be⸗ zughabenden Beisatz „p. pa.“.

Vertretungsbefugnis der Prokuristen: je zwei Prokuristen sind gemeinsam zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt.

Rechrsverhältnisse: ie Firma ist durch Umwandlung aus der „Ersten Schattauer Thonwarenfabriks⸗Aktienge⸗ sellschaft vormals C. Schlimp“ hervor⸗ gegangen. ]

Bemerkung: Vergleiche H.⸗R. B Znaim 11.

in

Di

Znaim. [30808] Amtsgericht Znaim, Abt. 6, den 20. Oktober 1942. Eintragung der Firma eines Einzelkaufmannes:

H.⸗R. A I Znaim 147. Eingetragen wurde Firma „Johann Kopeeny,

Holzgroßhandlung“, Sitz: Znaim.

Betriebsgegenstand: Holz⸗ und Koh⸗ lenhandel sowie Kistenerzeugung. In⸗ haber: Johann Kopecny, Kaufmann in Znaim, Hans⸗Kudlich⸗Gasse 6.

Firmazeichnung des Inhabers: Eigenhändige Niederschrift des Firmen⸗ wortlautes durch den Firmeninhaber.

Znaim. [30809] Amtsgericht Znaim, Abt. 6, den 21. Oktober 1942. Aenderung bei einer Firma: H.⸗R. A Znaim 13. Im Register wurde bei der Firma Rudolf Loos, Sitz: Znaim, folgende Aenderung einge⸗

tragen: 3 ““ Eingetragen als offene Gesellschaf⸗ terin mit 1. 1. 1941: Elfriede Drahozal, Buchdruckereibesitzersgattin in Znaim, Michaelerplatz 4. Firmenzeichnung: Elfriede Drahozal wird unter dem eigenhändig geschrie⸗ benen Firmenwortlaut ihren vollen bürgerlichen Namen beifügen. Vertretungsbefugt: Jeder der beiden bisherigen Gesellschafter, Herta Loos und Josef Wittmann selbständig, jedoch Elfriede Drahozal nur kollektiv mit einem der beiden obenerwähnten Ge⸗

sellschafter.

4. Genossenschafts⸗ register

Genossenschaftsregister Amtsgericht Bremen.

Gn.⸗R. 15 Edeka⸗Großhandel Bremen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bre⸗ men. Die Generalversammlung vom 3. April 1942 hat ein neues Statut beschlossen. Aus dem Inhalt desselben wird hervorgehoben: Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Betrieb eines Großhandelsunternehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder er⸗ forderlichen Waren; 2. die Errichtung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder; 3. Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmittelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft.

[30684]

Cammin, Pom. [30685] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 90 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Sozialgewerk der Handwerker des Kreises Cam⸗ min, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Cammin, eingetragen worden. Die Satzung ist am 27. April 1942 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. Die gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und taßnahmen der Betriebe der Genossen. 2. Die Förde⸗ rung einer Leistungsgemeinschaft in den Betrieben der Genossen zum Ein⸗ satz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemeinschaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart er⸗ fordern.

Cammin, Pommern, 16. Okt. 1942.

Amtsgericht.

Coburg. * 8 1 Genossenschaftsregister Amtsgericht Coburg, 26. Okt. 1942. Die Verschmelzung folgender Milch⸗ lieferungsgenossenschaften mit dem Milchhof Coburg e. G. m. b. H. in Coburg ist am 26. Oktober 1942

eingetragen worden:

Creidlitz und Neida. 8 Dortmund. [30815]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 72 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Einkaufsgenossenschaft der vereinigten Bäckermeister von Barop und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Dortmund⸗Barop am 24. Oktober 1942 folgendes einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 6. Juli 1942 ist die Firma geändert in: „Bäcker⸗Ein⸗ kauf Barop eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“

Amtsgericht Dortmund.

Eger. [30816] Amtsgericht Eger. . Veränderungen:

Gn.⸗R. III 345. 16. 10. 1942. „Ge⸗ deka“ Großeinkaufsgenossenschaft der Kaufleute in Falkenau a. E. und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Falkenau. In der Haupt⸗ versammlung am 13. August 1942 wur⸗ den die Satzungen in den §§ 1 und 2 geändert. Die Firma lautet nunmehr: „Gedeka“⸗Großhandel, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Falkenau a. E. Gegenstand des Unternehmens: Die Genossenschaft bezweckt die Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder durch: a) die gemeinsame Vertretung ihrer Mitglieder nach außen, insbe⸗ sondere den Behörden und der Gesetz⸗ gebung gegenüber, b) den gemeinschaft⸗ lichen Einkauf und Verkauf von Waren und Bedarfsartikeln für Mitglieder und Nichtmitglieder, die Durchführung von Kommissionsgeschäften, die Errichtung von Büroräumen, Warenmagazinen und die Besorgung des Warenzustell⸗ dienstes als auch die Gewährung von Warenkrediten für Mitglieder und Nichtmitglieder, c) die gemeinschaftliche Durchführung von Reklame für Mit⸗ alieder und Nichtmitglieder und die Mitwirkung bei Organisationsmaß⸗ nahmen zwecks Erzielung einer ge⸗ sunden Preisbildung der Mitglieder und Nichtmitglieder sowie die Pflege des Zahlungsverkehrs für dieselben. Aus dem Vorstand ausgeschieden: Bernhard Turba, Arnold Holdschick und Josef Haberzettl. In den Vorstand ge⸗ wählt: Josef Kasseckert, Geschäftsführer in Maierhöfen (Obmannstellvertreter).

Gn.⸗R. VIII 61. 12. 10. 1942. Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Neugramatin und Umgebung, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung in Neugramatin. In der Hauptversammlung am 23. August 1942 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf H.ℳ 50,— erhöht.)

Gn.⸗R. I 461. 5. 10. 1942. Spar⸗ und Darlehenskassenverein für die Gemeinde Mies bei Petschau, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung in Mies bei Petschau. In der Hauptversamm⸗ lung am 29. März 1942 wurden die Satzungen im § 55 geändert, (Ge⸗ schäftsanteil auf R.ℳ 50,— erhöht.)

Gn.⸗R. III 22. 5. 10. 1942. Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Lauterbach⸗Stadt und Kohling, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung in Lauterbach⸗ Stadt. In der Hauptversammlung am 5. Juli 1942 wurden die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf ht, 20,— erhöht.) Aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden: Franz Bauer. In den Vorstand gewählt: Johann Hahn, Tischler und Landwirt in Lauterbach⸗ Stadt Nr. 208.

Gn.⸗R. V 285. 5. 10. 1942. Spar⸗ und Darlehenskassenverein für den Kirchsprengel Miltigau, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Miltigau. In der Haupt⸗ versammlung am 2. August 1942 wur⸗ den die Satzungen im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf Rℳ 50,— erhöht.)

Gn.⸗R. VII 82. 26. 9. 1942. Obeenés prospésné stavebni a bytové druzstvo postovnich zaméstnancü z. sp. s. r. 0. in Marienbad. Der geschäftsführende Vorstand Franz Sulzbacher ist abbe⸗

ufen. Mit Bestellungsurkunde des Perbandes sudetendeutscher Wohnungs⸗ unternehmen in Reichenberg vom 10. 9. 1942 ist Anton Schmidt, Postinspektor in Marienbad, zum geschäftsführenden Vorstand bestellt.

Erloschen:

Gn.⸗R. V 279. 7. 10. 1942. Elek⸗ trizitätsgenossenschaft für die Ge⸗ meinde Lohm, registrierte Genossen⸗ schaft m. b. H. in Liquidation in Lohm. Die Liquidation ist beendet: die Firma ist erloschen.

Gn.⸗R. IV 94. 2. 10. 1942. „Jast“ Bau⸗ und Möbeltischlerei, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Königsberg a. d. Eger. Die Liquidation ist beendet: die Firma ist erloschen.

Gn.⸗R. III 328. 2. 10. 1942. Ge⸗

werbliche Spar⸗ und Kreditkassa für

der Betriebe der Genossen; 2.

Plan und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation in Plan. Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. Hagenow, Mecklb. [30817] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 46 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Sozial⸗Ge⸗ werk Hagenower Handwerker“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Hagenow eingetragen worden. Die Satzung ist vom 22. April 1942. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die gemeinschaft⸗ liche Förderung und Durchführung so⸗ zialer Einrichtungen und Maßnahmen die För⸗ derung einer Leistungsgemeinschaft in den Betrieben der Genossen zum Ein⸗ sitz auf dem Gebiete des sozialen und tulturellen Gemeinschaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerklicher Eigenart fordern. 2 Hagenow, den 12. Oktober 1942. Amtsgericht.

Ibbenbüren. 130818] Amtsgericht Ibbenbüren, 20. 10. 1942. Neueintragung:

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 46 die Genegsenschaft „Molkereigenossenschaft Hörstel, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hörstel i. Westf.“ ein⸗ getragen. Das Statut ist am 31. Jult 1942 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung., und Ge⸗ fihr; die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ lung und Beförderung der Milch er⸗ forderlichen Bedarfsgegenständen. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ shäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗

glieder.

Aenderung: Mettingener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. zu Mettingen i. Westf.: Gn.⸗R. Nr. 22: In der Generalversammlung am 11. Mai 1937 ist ein neues Statut an⸗ genommen.

Neutitschein. [30686] Amtsgericht Neutitschein, 23. Oktober 1942. Veränderung:

1 Gn.⸗R. 1 261 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse, r. G. m. u. H. in Gerls⸗ dorf. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. April 1942 ist § 55. Abs. 1 der Statuten geändert. Einge⸗ tragen das nengewählte Vorstands⸗ mitglied Alfred Schenk, Bauer in Gerls⸗ dorf Nr. 46. Gelöscht das bisherige Vorstandsmitglied Wilhelm Jog.

Neutitschein. [30687] Amtsgericht Neutitschein, 26. Oktober 1942. Veränderung:

1 Gn.⸗R. XI— 44 Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft „Grenz⸗ land“ e. G. m. b. H. in Neutitschein. Durch Beschluß der a. o. Generalver⸗ sammlung vom 16. September 1942 ist § 20 Abs. 1 der Satzung geändert. Der Vorstand besteht aus drei Personen, die persönlich Mitglieder der Genossen⸗ schaft sein müssen. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Rudolf Lahres und Franz Holub werden gelöscht.

Offenburg, Baden. [30688]

Genossenschaftsregistereintrag Bd. II. O.⸗Z. 8 Landw. Ein⸗ u. Verkaufs⸗ genossenschaft Ortenberg, Amt Offenburg, e. G. m. b. H. in Or⸗ tenberg: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. Mai 1942 wurde der Gegenstand des Unternehmens durch Streichung von § 2 Ziff. 4 der Satzungen eingeschränkt.

Offenburg, den 23. Oktober 1942.

Amtsgericht.

Oppeln. [30819]

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. August, 27. September 1942 ist die Elektrizi⸗ täts⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Schönkirch aufgelöst. Amtsgericht Op⸗ peln, 21. Oktober 1942.

Strausberg-. [30820]

Ins Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 „Milchlieferungs⸗ genossenschaft Gielsdorf e. G. m. b. H. in Gielsdorf Kreis Ober⸗ barnim“ eingetragen worden: Auf⸗ elöst durch Beschluß der Generalver⸗ füetreüng vom 2. Oktober 1942. Liqui⸗ datoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder.

Strausberg, den 27. Oktober 1942.

Das Amtsgericht.

5. Musterregister

la e . [30821] Bekanntmachung.

In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 161: Frank'’sche Eisen⸗ werke A. G., Adolfshütte, Nieder⸗ scheld, hat für das oben eingetragene Modell „Oranier“ Gaskocher Nr. 802, Größe 801, 802, 802 ½ und 803 die Verlängerung der Schutzfrist um wei⸗ tere 7 Jahre bis 20. 10. 1949 an⸗ gemeldet.

Fiphesi den 23. Oktober 1942.

las Amtsgericht

8

99 7. Konkurse und Bergleichssachen

Bonn. [30977 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johann Jüssen zu Bad Godesberg⸗Lannesdorf, Ließemer Str. 47, wird heute vormit⸗ tag 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Rolland in Bonn. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 16. November 1942. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 25. November 1942, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Wilhelmstraße 23, Zimmer 68.

Bonn, den 28. Oktober 1942.

Amtsgericht. Abt. 7c.D

Breslau. [30978] Der Beschluß des Amtsgericht Bres⸗ lau vom 13. 10. 1942, wonach über den Nachlaß des am 11. Juli 1942 ver⸗ storbenen Optikers Heinrich Schmid aus Breslau, Gräbschener Straße Nr. 9, das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den ist, wird dahin erläuternd ergänzt, daß die Konkurseröffnung den Nachlaß auch insoweit betrifft, als der verstor⸗ bene Heinrich Schmid als Alleininhaber der Firma Anton Schmid in Bres⸗ lau, Gräbschener Straße Nr. 17, ein⸗ getragen ist. (42 N 6/42.) Breslau, den 28. Oktober 1942. Amtsgericht.

Rosenheim. [30979] Das Amtsgericht Rosenheim hat am 27. Oktober 1942, 17 Uhr, über den Nachlaß des am 18. Mai 1942 ver⸗ storbenen Kaufmanns Karl Herrmann von Rosenheim, Hindenburgstr. 76, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Mayer in Rosenheim. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 10. November 1942. Konkursforderungen sind bis zum 17. November 1942 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, Wahl⸗ und all⸗ gemeiner Prüfungstermin: Dienstag, 24. November 1942, 15 Uhr, im

Sitzungssaal Nr. 53/1I. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Waltershausen, Thür. [80980] Konkurs.

Ueber den Nachlaß des am 25. Juni 1942 in Leina verstorbenen Tankstellen⸗ inhabers und Schmieds Franz Brühl wird heute, am 26. Oktober 1942, mit⸗ tags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da Ueberschuldung vorliegt. Konkursverwalter: Rechtsbeistand Jo⸗ seph Wehling in Waltershausen. An⸗ meldefrist bis 1. Dezember 19422. Wahle⸗ und Prüfungstermin: 10. Dezember 1912, vorm. 9 Uhr 30 Min. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. De⸗ zember 1942.

Waltershausen, Thür., 26. Okt. 1942.

Das Amtsgericht. 2.

IIreld. Sidharz. [30981] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gerichts⸗ assistenten a. D. Paul Behrens in Benneckenstein wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Ilfeld (Südharz), 21. Oktober 1942.

Das Amtsgericht.

Lippstadt. [90982] N 2—41. In dem Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des verstor⸗ benen Landesproduktenhändlers Anton Pottgüter zu Lippstadt ist der Schluß⸗ termin zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke auf den 27. Novem⸗ ber 1942, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, be⸗

stimmt. Lippstadt, den 23. Oktober 1942. Das Amtsgericht. 1—

Marienwerder, Westpr. [30983] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Willi Haack aus Marienwerder, jetzt in Schrimm (Wartheland), ist nach Bestätigung des Zwangsvergleichs vom 19. September 1942 heute aufgehoben worden. Amtsgericht Marienwerder, 23. 10. 1942.

Mülheim, Ruhr. 30984] 1 a N 3/41. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bürgerbau⸗ verein e. G. m. b. H. i. L. in Mül⸗ heim (Ruhr)⸗Zaarn wird aufgehoben, da die Masse durch die entstandenen Gerichts⸗ und Verwaltungskosten er⸗ schöpft ist. Das Honorar des Konkurs⸗ verwalters wird auf 277,— Rℳ, die Auslagen auf 3,— H.ℳ festgesetzt. Mülheim (Ruhr), 22. Oktober 1942. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [30985]

1a N 22/34. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Hugo Giese in Mülheim (Ruhr), Hin⸗ denburgstraße 9, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.

Mülheim (Ruhr), 26. Oktober 1942.

Amtsgericht. 1

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den 'redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag Präsident Dr. Schlange in Potsdam, Druck der Preußischen Verlags. und Druckerei GmbH., Berlin