— 8 b-
2vvun 2—
8
Berlin. [31209] Amtsgericht Berlin. Abt. 565. Berlin, 27. Oktober 1942. Veränderung:
B 52 953 Chemische Fabrik Grünau Aktiengesellschaft (Berlin⸗ Grünau, Regattastr. 35). Durch vellu des Aussichtsrats vom 25. 9. 1942 ist § 3 der Satzung (Grundkapitaleinteilung) geändert. Das Grundkapital von 4 090 000 Rℳ zerfällt jetzt in Inhaber⸗
aktien 3800 zu je 1000 ℳ und 2000 zu Ie 100 H.ℳ.
Beuthen, O. S. [31210] Amtsgericht Beuthen, O. S., 24. Oktober 1942.
Veränderung:
B 554 Ostland Bau⸗
striegesellschaft mit beschränkter
Haftung in Beuthen, O. S. Jo⸗
hannes Keizer ist als Geschäftsführer abberufen.
und Indu⸗
Bremen. 31068] [Nr. 84] Handelsregist Amtsgericht Bremen, 24. Oktober 19422. Verändcrungen:
A 4497 Hermann Wulff, Bremen, wohin die Niederlassung von Hellwege, Kreis Rotenburg in Hannover, verlegt ist. (Eisenbahnbau⸗ und Tiefban⸗ Unternehmung, Kohlhökerstraße 53 I.) Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1942. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Witwe des Bau⸗ unternehmers Hermann Wulff, Emma Füenehe Holsten, Hellwege, Kreis Rotenburg in Hannover, und Bau⸗ ingenieur Hermann Holze, Bremen.
A 4492 Liebermann, Bellstedt & Cv., Bremen (Ein⸗ und Ausfuhr, Claußenstr. 9). Der Kaufmann Dr. jur. Wilhelm Erich Bellstedt in Kändler in Sachsen ist als persönlich haftender
Gesellschafter aufgenommen.
A 2445 Smidt & Co., Bremen (Ein⸗ und Ausfuhr, Wachtstraße 34). An Georg Ludwig Heinrich Wode in Wien und Edwin Franz Maria Unger in Wien ist für den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung in Wien Einzelprokura erteilt. Als nicht eingetragen wird weiter veröffentlicht: Die gleiche Ein⸗ tragung wird für die Zweignieder⸗ lassung in Firma Smidt & Co., Zweig⸗ niederlassung Wien, bei dem Amts⸗ gericht Wien erfolgen.
A 2195 Wilhelm Poppe, Bremen (Textil⸗Einzelhandel, v. d. Steintor Nr. 148). W. B. F. Poppe ist am 15. Januar 1942 gestorben. Die Witwe des Kaufmanns Wilhelm Benjamin Ferdinand Poppe, Marie geborene Focke, in Bremen führt das Geschäft ort. An Katharine Johanne Hedwig
oppe in Bremen ist Einzelprokura erteilt.
A 4039 Brauer Heye, Bremen (Versicherungen, Börsenhof). Der Kauf⸗ mann Hans Ludwig Wilhelm Georg Meier⸗Kulenkampff in Bremen ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. ie an H. L. W. G. Meier⸗ Kulenkampff erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
B 1870 II Otto Bartels & Co., “ (Getreide⸗Import, Werder⸗ traße 11). Die Gesellschaft ist auf⸗
gelöst. Die Witwe des Kaufmanns Carl Heinrich Otto Bartels, Marga⸗ vetha Wilhelmine Gerhardine geborene Bredendiek, Bremen, ist nunmehr Alleininhaberin.
A 4129 Heine & Graefe, Bremen (Versicherungen, Börsenhof). Der Kaufmann Hans Ludwig Wilhelm Georg Meier⸗Kulenkampff in Bremen ist als persönlich haftender vööö eingetreten. Die an H. L. W. G.
Prokura
Meier⸗Kulenkampff erteilte ist erloschen.
A 2580 Meier⸗Kulenkampff, Heye &☚ Co., Bremen (Versicherungen, Börsenhof). Der Kaufmann Hans Ludwig Wilhelm Georg Meier⸗Kulen⸗ kampff in Bremen ist als persönlich Loftender Gesellschafter aufgenommen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1942. Die an H. L. W. G. Meier⸗Kulenkampff erteilte Prokura ist erloschen. Die an Heinrich Schwier er⸗ teilte Prokura bleibt in Kraft.
A 2540 Hunold ℳ Sieberling, Bremen (Rohkaffee, Lortzingstr. 22). Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Der Kaufmann Hans⸗Friedrich Busch in Bremen ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
A 3950 W. Heidtmann, Bremen (Versicherungen, Börsenhof). Der Kauf⸗ mann Hans Ludwig Wilhelm Georg Meier⸗Kulenkampff in Bremen ist als persönlich haftender Gesellschafter auf⸗ Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1942. Die an H. L. W. G. Meier⸗Kulenkam ff er⸗ teilte Prokura ist erloschen. ie an Heinrich Schwier erteilte Prokura bleibt in Kraft.
A 4489 Reimers & Ruyter, Bre⸗ men (Versichevungen, Vertretungen, Börsenhof). Der Kaufmann Hans Ludwig Wilhelm Georg Meier⸗Kulen⸗ kampff in Bremen ist als persönlich P Gesellschafter aufgenommen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1942. Die an H. L. W. G. Meier⸗Kulenkampff erteilte 1 †a;e. ist erloschen. Die an Heinrich Schwier er⸗ teilte Prokura bleibt in Kraft.
B 166 Jute⸗Spinnerei und Webe⸗ rei Bremen, Bremen (Nordstr. 260).
86 250 000 Rℳ. erhöht.
Die an C. M. Neidhardt erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. 8
B 171 Bremer Woll⸗Kämmerei, Bremen. Die an Friedrich Otto Schmidt erteilte Prokura ist erloschen. Als nicht 8 wird weiter ver⸗ öffentlicht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung bei dem Amtsgericht in Bremen⸗Blumen⸗ thal erfolgen.
Dessau. Handelsregister —Amtsgericht Dessau. Neueintragung:
A 2557 Vereinigte Goltewitzer Kieswerke Rosenthal & Co. Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft in Dessau (Haupt⸗ mann⸗Loeper⸗Platz 20). Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist Kaufmann Otto Rosenthal in Dessau⸗Großkühnau. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Kommanditgesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1942 begonnen. Eingetragen 23. Oktober 1942.
Veränderungen:
B 307 Maschinenbau und Metall⸗ tuchfabrik Aktiengesellschaft vorm. Gottl. Heerbrandt in Raguhn. Die Hauptversammlung vom 11. August 1942 hat im Zuge der Kapitalberichti⸗ gung auf Grund der Devisenabgabe⸗ verordnung vom 12. Juni 1941 und der Durchführungsverordnungen vom 18. August 1941 und 5. Mai 1942 zu⸗ nächst eine Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 100 ℛ.ℳ unter NSS. des § 4ü Abs. 1 der Satzung (Höhe un Einteilung des Grundkapitals) und als⸗ dann eine erste Erhöhung des Grund⸗ kapitals und eine weitere Erhöhung des Grundkapitals sowie Abänderung des § 16 der Satzung (Stimmrecht) be⸗ schlossen. Eingetragen 6. Oktober 1942.
B 298 Deutsche Continental⸗Gas⸗ Gesellschaft in Dessau. Durch Auf⸗ sichtsratsbeschluß vom 25. September 1942 ist auf Grund der Dividenden⸗ abgabevevordnung vom 12. Juni 1941 das Grundkapital im Wege der Kapital⸗ berichtigung um 11 250 000 Rℳ auf — Durch gleichen Beschluß ist § 6 Abs. 1 der Satzung (Höhe und Einteilung des Grundkapi⸗ tals) geändert. Eingetragen 19. Ok⸗ tober 1942.
[31075
—₰
Prokuren:
B 285 G. Polysius Aktiengesell⸗ schaft in Dessau. Prokuristen sind Dr. Josef Schüll und Georg Boettger, beide in Dessau, welche die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder anderen Prokuristen ver⸗ treten. Die Prokura Emil Jahns 8 erloschen. Eingetragen 23. Oktober 1942.
B 350 Gemeinschaftswerk⸗Versor⸗ gungsring, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dessau. Richard Hirsemann in Köthen ist derart Prokurag erteilt, daß er die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ führer oder stellvertretenden Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen vertritt. Eingetragen 8. Oktober 1942.
Löschung:
A 885 Klein & Klauder, Kom⸗ manditgesellschaft in Dessaun. Von Amts wegen gelöscht. Eingetragen 21. Oktober 1942.
Dirschau. [31076] Veränderung: H.⸗R. B 74 A. P. Muscate, Gmb. H., Dirschau. 1 Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 5. März 1941 ist das Stammkapital auf 240 000,— Hℳ um⸗ gestellt. Dirschau, den 27. Oktober 1942. Das Amtsgericht.
86
[31077] ““
Duisburg. Amtsgericht Duisburg, den 20. Oktober 1942.
Veränderungen: ““
A 5962 Schaaff & Meurer in Duisburg Merkatorstraße 80).
Das Geschäft ist auf die Witwe Elisa⸗ beth Herscheidt geb. Vith in Duisburg ühergegangen; ihre Prokura ist er⸗ oschen.
A 6343 Herm. Odenbach in Duis⸗ burg.
Nach dem Tode des bisherigen In⸗
habers Ludwig Odenbach ist das Geschäft auf den Kaufmann Wilhelm Gilles in Düsseldorf und den Kaufmann Hanns Grünewald in Köln als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter und auf eine Kom⸗ manditistin übergegangen; die nun⸗ mehrige Kommanditgesellschaft hat am 1. September 1942 begonnen. 3
A 6520 Eller Montan Comp. in Duisburg.
Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Fehalen⸗ auf den minder⸗ jährigen Ernst Joachim Eller in Puisburg (geboren 24. 8. 1925) über⸗ gegangen. 2B 5874 Th. B. Neunkirchen In⸗ 7983 Barthel Neunkirchen in Duis⸗
urg.
Der Sitz der Firma ist nach Ober⸗ hausen verlegt.
Eckernförde. [31078] Handelsregister Amtsgericht Eckernförde, den 28. Oktober 1942.
Verceb⸗rnag; 1 rich Holler,
Nr. 276 — Ferm — Eckernförde. Inhaber ist jetzt die
Witwe Erna Holler, geb. Büschel, in Eckernförde. 81
Elsterwerda. [31079] Amtsgericht Elsterwerda, den 26. Oktober 1942. In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 60 ijengießereh Dolst⸗ haida Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dolsthaida. Gegenstand des Unternehmens: Die Formgebung von Eisen und 8. aller Art, sowie deren sonstige Bearbeitung, ferner die Umhüttung und Vergütung von Eisen und Stahl ferner der Erwerb und die Verwertung ein⸗ schlägiger Patente und Verfahren, so⸗ wie die Durchführung von Reparaturen einschlägiger Artikel, ferner der Er⸗ werb gleichartiger Unternehmungen und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Stammkapital: 50 000 Hℳ. Beschäftsführer: Kauf⸗ mann Joseph Kötter in Berlin und Oberingenieur Georg Ahmesrisoer in Berlin⸗Tempelhof. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. September 1942 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Eltville, Rhein. — [31080] Amtsgericht Eltville, 27. 10. 1942. H.⸗R. A 283 Heinrich Fuchs, Ki⸗ stenfabrik und Holzhandlung, Elt⸗ ville. Geschäftsinhaber: Heinrich Fuchs, Kaufmann in Eltville. Ehefrau Emma Fuchs, geb. Guth, Eltville, ist Einzelprokurist.
Erfurt. . Amtsgericht Erfurt, 27. 10. 1942. Veränderung:
A 3146 Franz Apell Nachfolger, Erfurt: Geschäft nebst Firma wird durch Erbgang von der Witwe Fanny Ludwig geb. Renner in Erfurt als be⸗ freite Vorerbin fortgeführt. Nacherbin
ist Ingeborg Ludwig in Erfurt.
Erfurt.. [31082] Amtsgericht Erfurt, 28. 10. 1942. Veränderung:
A 4187 Richter & Frenzel, Kom⸗ manditgesellschaft, Erfurt: Eine Kommanditistin ist ausgeschieden. Die Kommanditeinlage von vier weiteren
Kommanditisten hat sich erhöht.
Feldkirch, Vorarlberg. [31083] Handelsregister
Nen Ss181 Feldkirch, 27. Okt. 1942. eränderungen:
H.⸗R. B 27 „Hohenemser Weberei u. Druckerei Aktiengesellschaft“ in Hohenems. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 25. 9. 1942 ist das Vermögen der Gesellschaft unter Aus⸗ schluß der Abwicklung auf den Faupe⸗ aktionär Dr. Josef Otten, Kaufmann, in Berlin übergegangen. Die Gesell⸗ schaft ist mithin aufgelöst. Das Unter⸗ nehmen wird nunmehr als Einzel⸗ firma: „Hohenemser Weberei und Drückerei Josef Otten“ mit dem In⸗ haber: Dr. Josef Otten, Kaufmann, Berlin, weitergeführt und ist im Han⸗ delsregister der Abteilung A unter Nr. 612 eingetragen. Die gleiche Ein⸗ tragung hat beim Amtsgericht Wien — Registergericht — hinsichtlich der Zweigniederlassung zu erfolgen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft, deren Forderungen vor dieser Bekannt⸗ machung ö sind, ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
H.⸗R. A 347 „Haus Fuchs“, Bau⸗ meister, Feldkirch, Schillerstraße Nr. 8. (Hoch⸗ und Tiefbau), Baumeister Ernst Fuchs, Feldkirch, Schillerstvaße Nr. 8, ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen. 1
H.⸗R. A 527 Vorarlberger Textil⸗ handelsgesellschaft C. Lang & Co. K.⸗G. in Altach. Die Firma ist
eändert in: „Textilhandelsgesell⸗ schaft C. Lang & Co. Kommandit⸗ Gesellschaft.“
Forst, Lausitz. 8 [31084] Handelsregister Amtsgericht Forst (Lausitz), den 27. Oktober 1942. Neueintragung:
H.⸗R. A 1867 Firma Hans Poesch⸗ mann, Döbern (Niederlausitz), und als Inhaber der Kaufmann Hans Poeschmann in Döbern, N.⸗L. Der Ehefrau Hildegard Poeschmann geb. 85 in Döbern, N.⸗L., ist Prokura erteilt.
Geislingen, Steige. [31085] Handelsregister Amtsgericht Geislingen (Steige). Veränderung vom 27. Oktober 1942. B 3 Süddeutsche Baumwolle⸗In⸗ dustrie Aktiengesellschaft in Kuchen / Fils. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 9. 10. 1942 wurde das Grund⸗ kapital im Wege der Kapitalberichti⸗ gung gemäß der Dividendenabgabever⸗ ordnung vom 12. 6. 1941 i. Verb. m. d. 1. und 2. Dchf.⸗VO. v. 18. 8. 1941 und 5. 5. 1942 auf 30. Juni 1942 um 500 000 Rℳ auf 3 000 000 Eℳ erhöht. Gleichzeitig wurde die Satzung in
§ 3 (Grundkapital) geändert.
[31081]
Göttingen. 1 31086 Amtsgericht Göttingen, 1 den 27. Oktober 1942. Handelsregistereintragung zu A 1285 Firma Albert Thias in Göttingen: Die Firma ist erloschen.
Habpelschwerdt. [31 Imtsgericht Habelschwerdt. Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 325 eingetragenen Firma Apotheke Bad Langenau, Inhaber Artur Harder in Bad Langenau am 22. Oktober 1942 eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Habelschwerdt. e Amtsgericht Habelschwerdt.
Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 380 eingetragenen Firma Rudolf Jung, Voigtsdorf, am 22. Oktober 1942 eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. 3 Haldensleben. [31089]
Amtsgericht Haldensleben, den 23. Oktober 1942. Veränderung:
B 65 Kleinbahn⸗A.⸗G. Garde⸗ legen⸗Haldensleben⸗ Weferlingen. Landeseisenbahndirektor Dipl.⸗Ing. Walter Jung ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. .
Hamburg. [31090] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 27. Oktober 1942. Veränderungen:
A 37 608 John F. Gruner (Einfuhr von Rohfasern, St. Benedietstr. 5)..
Die am 19. Juni 1942 eingetragene Amtslöschung wird gelöscht. on Amts wegen eingetragen. Inhaber jetzt: Kaufmann Theodor Ernst Wil⸗ helm Kellermann, Hamburg.
A 41 517 Walter C. Dehn & Co. Lagerei u. Spedition, Grünerdeich Nr. 134).
28 an H. Baumgarten erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
B 2057 Fruchteinfuhr⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Ober⸗ hafenstr. 5).
Alfred Ernst Radeke ist nicht mehr Geschäftsführer.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen in Breslau, Essen, Hannover und Lüneburg, die den Firmenzusatz „Filiale — mit der betr. Ortsbezeichnung —“ führen, bei den Gerichten in Breslau, Essen, Hannover und Lüneburg erfolgen. 8
28. Oktober. Neueintragung:
A. 49 153 Carsten Feldtmann, Hansestadt Hamburg (Vertretungen, Hamburg⸗Altona, Wohlersallee 16).
Das von dem verstorbenen Carsten Feldtmann unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma geführte Geschäft ist von einer offenen Handelsgesellschaft übernommen worden, die am 23. No⸗ vember 1934 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Otto
eldtmann und Helmut Feldtmann, beide in Hamburg.
Veränderungen:
A 42 604 H. Landmann & Söhne, Otto Bieling Nachf. K. G. (Hopfen⸗ handel im In⸗ u. Auslande, An der Alster 5 8
Eine Kommanditistin ist in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen in Fürth i. Bay. und Saaz bei den Gerichten in Fürth und Brügx erfolgen.
A 47 962 Walter M. Arste (Ver⸗ mittlung von Teilhaberschaften u. Fi⸗ nanzierungen, Ferdinandstr. 35).
1“ Hans Kähler, Ham⸗ urg.
A 46 234 Vidal & Sohn, Tempo⸗ Werk (Herstellung u. Vertrieb von Eil⸗ u. Lieferwagen, Hamburg⸗Harburg, Am Radeland 125).
Die an C. Knaack unter Beschrän⸗ kung auf den Betrieb der Zehe gin be lassung in Berlin erteilte Prokura ist erloschen. 1b
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung wird für die Feagg Lherlasfung in Berlin unter der Firma Tempo⸗Reparaturwerk Ber⸗ lin, Bhe geeteecgang der Firma „Vidal & Sohn Tempo⸗Werk“ bei Gericht in Berlin erfolgen. [31091] Isenhagen-Hankensbüttel.
Amtsgericht Isenhagen⸗Hankels⸗
büttel, 27. 10. 1942.
In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 12 bei der Firma Karl Neef, Verlag des Isenhagener Kreisblatts, Vereinigte Wittinger Zeitung, Bromer Zeitung, Han⸗ kensbütteler Zeitung, in Wittingen heute folgendes eingetragen:
Geschäftsinhaber ist der Buchdrucke⸗ reibesitzer Karl Neef der Jüngere in Wittingen. —
Dem Kaufmann Hermann Neef in Wittingen ist Prokura erteilt.
Iserlohn. [31092] Amtsgericht Iserlohn, 27. 10. 1942 1 Verämderungen:
A 1681 Adolf Boos, Iserlohn. Zur Vertretung der Gesellschaft sind
nur le zwei Gesellschafter gemeinschaft⸗ lich 212
A 1737 Arns & Römer, Iserlohn. Juhaber ist jetzt Kaufmann Walter Erdmann in Iserlohn.
—
Kirchen, Sieg. [31093] In unger Handelsregister Nr. 238 ist bei der Firma Gewerkschaft Siegtal eingetragen:
Durch Beschluß der Gewerkenver⸗ sammlung vom 15. 9. 1942 ist § 12 der Statuten — Vergütung des Vorstan⸗ des — geändert. 2
Kirchen, den 24. Oktober 1942.
Das Amtsgericht.
Korneuburg. [8 Amtsgericht Korneuburg, am 21. Oktober 1942.
Neueintragung:
18/VI Firma Paul Na⸗ wrata (Uhrmachergewerbe Waren⸗ handel mit Ausschluß des gemäß § 88,
5, Gew.⸗Ordnung dem gelernten Kaufmann vorbehaltenen Handels). Ort der Niederlassung: Mistelbach, Geschäftsinhaber: Paul Nawrata, Uhr⸗ macher in Mistelbach.
Lahr, Schwarzwald. [31095] Amtsgericht Lahr (Schwarzwald), 24. Oktober 1942.
Veränderung: A 26 Ch. Dahlinger offene Han⸗ delsgesellschaft in Lahr (Schwarz⸗ wald). Der Fabrikant Adolf Dahlin⸗ ger in Lahr (Schwarzwald) ist durch od aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist seine Witwe aria Dahlinger eb. Caroli in Lahr (Schwarzwald) als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
Langen, Bz. Darmstadt. [31096] 8 Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abt. A Band III Nr. 216 wurde am 8. Okto⸗ ber 1942 das Folgende eingetragen:
Firma: Karl Gunschmann & Sohn. Ort der Niederlassung: Lan⸗ gen. Gegenstand des Unternehmens; Einzelhandel in Textilwaren. Ge⸗ schäftsinhaber: Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: a) Karl Gunschmann, in Langen, b) Franz Karl Gunschmann, in Langen. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1942 begonnen. 8.
Langen b. Ffm., den 4. Oktober 1942.
Amtsgericht.
Leipzig. [31097] Amtsgericht Leipzig, Abt. 116/117, den 29. Oktober 1942. Veränderungen:
A 140 E. Herzog (Herstellung von industrie, 0 5, Klasingstraße 20). In⸗ jetzt: Robert 8 b 8988
aufmann, Leipzig.
B 602 Edmund Becker & Co., Aktiengesellschaft te he. W 85, Junghanßstraße 7—9). rl Hermann Michler ist nicht mehr Vorstandsmit⸗ glied. Der Fngenteng Dietrich Kamm
beide in Rüsselsheim am Main, sind zu weiteren Vorstandsmitgliedern bestellt Die Prokura des Hermann Müller⸗ Schumann ist erloschen. Die Proku⸗ risten Fritz Heiner, Helmut Herschen und Johanna, led. Schiller, dürfen di Gesellschaft nur je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede vertreten.
B 705 Gemeinnützige Mieterba Gesellschaft mit beschränkter Has⸗
ren Geschäftsführer ist der Stadtober⸗ sekretär William Schule in Leipzi bestellt. Der Gesellschaftsvertrag i durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. September 1942 im § 8 geändert, Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.
B 807 Bühnenvertrieb Thalia Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftun (C 1, Ludendorffstraße 2). Gerhar Noatzke ist als Treuhänder dn ge hg. den. Zum Treuhänder ist der Verlags⸗ leiter Georg Richard Paul Erich Peisker in Leipzig bestellt.
A 1862 B. Gleimann & Bunge (Groß⸗ und Kleinhandel mit Gummi⸗ präparaten, Gummistoffen molfterftieg, Seilerwaren und Bindfäden, 8 Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 18). Einzel⸗ prokuristin: Edith Louise Ottilie ver⸗ ehel. Bunge geb. Hartmann, Leipzig.
A 4028 Georg Kummers Verla⸗ C 1, Senefelderstraße 13 — 17). Kar
eschieden. Die Buchdruckerei
estaen und erlagsbuchhändler Oscar
illiam
in Leipzig, sind als persönlich haftende Gesellschaster und weiterhin zwei Kom⸗ manditisten in das Heschäft eingetreten⸗ Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1942. Die Prokura von Willibald Keller bleibt bestehen.
A 7053 H. Hildebrandt (Juwelier⸗
ie Einlage einer Kommanditistin erhöht und die der anderen herabgesetzt woörden.
Lengefeld, Erzgeb. Handelsregister Amtsgericht Lengeseld (Erzgeb.). Veränderung:
H.⸗R. A 56 Günther & Richter,
Maschinen für die Nahrungsmittel⸗
einz Demmler,
und der Kaufmann Walter J. Krekels,
tung (0 5, Lorckstraße 00. Zum weite⸗
(S
eorg Kummer ist als Inhaber aus⸗ 3
Brandstetter und Carl Krameyer, beide
Pschäft, C 1, Grimmaische vrkaße 207; 8
Wernsvorf. Am 23. 10. 1942 ist ein.
88 zum deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Stan v“
8 4 —
““
festgestellte Kurs
Umrechnungssüätze.
4 Frant, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta =— 0,80 ℛ£ dsterr. Gulden (Gold) — 2,00 Ro. 1 Gulden 88 W. = 1,70 R. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 9n 0,85 K ql. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Rf. † stand. Krone = 1,125 Rf. 1 Lat = 0,80 Rf. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 Rf. 1 alter Goldrubet — 3,20 KℳAℳ. 1 Peso (Gold) — 4,00 Rf.
Peso (arg. Pap. = 1,75 Rℳ. 1 Dollar = 4,20 R f.
Pfund Sterling = 20,40 Rf. 1 Dinar — 3,40 Rf. 1 Den = 2,10 Rt. 1 Zloty — 0,80 Rℳ. 1 Pengö ungar⸗ Währung = 0,75 Rℳ. „ estnische Krone — 1.125 R. ℳ.
Die einem Papter heigefugt Bezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen e hinter der Kursnotterung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergehnis angegeben, 0 ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrz. 92☛ Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.
☛☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald e2m Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 3 ½ (Lombard 40. Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New York 1. Oslo 38. Paris 1 ¼ Prag 8 ¼ Schweiz 1 ⅛. Stockholm 3.
Deutsche seswverzinsliche Werte Anleihen des Reichs, der Länder, der Neichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
—
neutiger Voriger
2——
2. 11. 31. 10.
2.½ Deutsche Reichsanl. 938 Ausg. 2, auslosb.
ab 1. 10. 1939, rz. 100
4 %7 do. vo. 1939 Ausg. 2, guslosbarab 2.5.1940, 4 do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 34 jährl. 10 ⅛ 4%b do. Reichsschatz 1935, auslosb. je † 1941-45, „rd. 10. 1. 4.10 10225 b 4 %0 do. do. 1986, auslosb. g e ⅛ 1942 — 46, rz. 100 do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je 1943-48 ö60öö.... 4 ⅞ do. do. 1936, Folge 3, *auslosb. je ¼ 1943-48, 1 190.
4 8 do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ½ 1944-49, 0do. do. 1938, Folge⸗l, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1. 1943 44ndo. do. 1938, Folge 2, auslosb. je 1 1953-58, „rz. 100, gek. 1. 4. 1949 —ch do. do. 1988, Folge 3, guslosb. je ¼ 1953-58,
4 1— do. do. 1938, Folge 4 auslosb. je ¼1953-58, rz. 19009 43 do. do. 1940, Folge 1, f. fällig 1.3.1945, rz. 100 . do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 3, Ffällig 1.9.1945, rz. 100 do. do. 1940, Folge 4,
1.3.9 102 G be⸗ „fällig 1.12.1945, rz. 100 4— do. do. 1940, Folge 8, 1˙.12 102,2b 102.25
fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6.12103 ⁄1 103 ⁄1b
1.4.10 106 b 106 b
1005 100,eb
1.5.11 106
1.1.7 100,66
102 ⅞b
1.4.10% — —
1.1.7 103, 7 103,7b
1.6.12 103,755 103,75b
1.3.9 104,25b 104,25 5b
1.1,7 100,25b 100,25 b
1. 4.10 100 %b 100 8-
1.4.10 101,25 b G 101, 3b G
1.5.11] 101,3eb G 101,3 5 102 8
102b
1,3.9 — 1.6.12 102 5b
bün 1* 91 Tchecs, 16.2.3 104,3 s104,3 G Sgn⸗ 291065 8”g 3 Senn b -öhütn n 2isca c P- 18 99 8 b G eeas 8 1. se en 8. n 8 8 6 6 gades,da. 9 808 1e n een 8 8. G 8g nn. ereʒvese; 88 mi 6 ü6 8 . .ne 18 “ 88 8 n 8 8X do. do. 1942, Folge 1, 1.656 *† 1 fäll. 16 12. 1962, rz. 100 16.12 99,25 b
99,25 b
5% Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Voung⸗Aunl.) ut. 1.6.35 1.6.12
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4do. do. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938
4 % do. kons. Staatsanl.
1940, rz. 100,tilgb. ab 41
1.2.8 1.2.8
1.6.12
3 ½ % Baden Staat bü. ⸗ A. 41, rz. 100, uk. 1.2.47
ehg Bayern Staat bK.4⸗ nl. 1941, tlgb. ab 1942
1.2.8
1.1.7
4 1% Braunschw. Staat . ½⸗Anl. 28, ul. 1.3.33] 1.3.9 4 ½ do. K4⸗Anl. 1829
un. 1. 4. 3
11“
y—-—
Heutigor 1 Voriger
Berliner DHörse vom 2. Novembem
- lleutiger] Voriger 8
5
8
8*
.
zeiger
Houtiger Voriger
882 Hessen Staat 8.4 ul. 1929, unk. 1.1.36] 1.1.7 100,5 G 4 ½ % Lübeck Staat K. £
Anl. 1928. uk. 1.10.98 1.4.10/102 b
4 1% Mecklbg.⸗Schwerin RAeAnl. 29, uk. 1.1.40
4 ⅛ Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, rz. 100,
unk. 1. 10. 1947
4 1% Sachsen Staat k. ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 1938
4 ½ % do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1.6.1944...
3 ¼8 % do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10.1947 .
3 ½ Thür. Staat KR. ℳ-A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47
1.1.7
1.4.10
1.4.10 1.6.12 1.4.10 1.1.7
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44
4 ½9 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je ¼ 1945 — 49] 1.6.12 105,3 b
3 ⁄)% do. do. 1941, rz. 100,
1.3.9 100,75 b
fen 1. 9. 1966 1.4.10 102,25 b
1.1.7
101 %b
4 ⅛ do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unk. 1.10.45
4 ¼8 Deutsche Reichspost Schatz 1939, Fotge 1, rückz. 100, fällig 1.4.44
4 do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950
102 ⁄.2b 104,25 b
4 ½ Deutsche Landes⸗ rentenbk. ℛ Rentenbr.
R. 13, 14, unk. 1. 1.45 — 4ch do. R. 15,16, uk. 1.10.45 — 4 do. R. 20, unk. 1. 1.46 —
4 %⸗ Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1. 4. 34 versch.
4 %2 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 vers⸗
4 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.
4 %* do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937 versch.
4 ½* do. R. ℳ⸗Rentbr. R. 9,
unk. 1. 1.40
4 ¼ do. do. R. 11 u. 12, *
unk. 1. 10. 43 versch.
4 ½— do. Liq.⸗Goldrentb. 1.4.10
6 4 dec. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10
1.1.7
Ohne Zinsberechnung⸗
Stenergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.194395,25 b
Düsseldorf
Eisenach H. ℳ⸗Anl.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches 168,3 b Anhalt. Aunleihe⸗Auslosungs⸗ scheiine “ 164 %- Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1658eb G Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine — Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinee — Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine —
8 einschl. * Ablösungsschuld (in C6 8 Auslosungsw.)
“ 8 I“
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und
preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis bzw. verst. tilabar ab „
Brandenburg. Prov. E.ℳ⸗A. 26, 31. 12. 44 1.4.1 do. do. 1928, 31.12.44 1.3.9 do. do. 1930, 1.5.35 1.5.1 Niederschles. Provinz R.ℳ 1926, 31. 12. 44 1.4.10 do. do. 1928, 31. 12.44 1.1.7 Pommern Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945 Schlel. Provinz⸗Verb. R.ℳ 1939, 1. 1.1943 Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
09obßy—
¹
1.1.7
1.1.7
1.4.10
Pforzheim Gd.⸗Anl.
Kasseler Bezirksverbd.) Goldschuldverschr. 28, 31.12.1944] 4 *
18
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine5.
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1
Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch, Gruppe 1 *9 N do. do. Gruppe 2 * X
Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslofungsscheine“
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 175,5 G 175,5 b
Heinschl. 38 Ablösungsschuld (in % b. Auslolungsw.,
Leinschl. ⁄ Ablösungsschuld sin S d. Uuslosungsw.,)
b) Kreisanleihen Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ 1 losungsscheine einschl. ⅛ Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Auslosw.)175,5 b —
oy) Stadtanlethen.
Mu Zinsberechuung.
unk. bis „ bzw. verst. tilgbar ab... Aachen K. ℳ⸗A. 29 31. 12. 1944]/4 Augsbg. Gold⸗A. 26, 31. 12. 1944]4 Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.314 ½ 1.6.12] 102 %- Berliner Verkehrs⸗ R.ℳ⸗A. 31. 12.444* 1.4.10% — —
X früher 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942)
1.4.10% —
1.2.9 Bg
Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12.1944 Bonn R. ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau K. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 1944
do. K. ⸗Anl. 28 I, 31. 12. 1944
do. do. 1928 11, 31. 12. 1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 41 do. do. 1926, R. 2,] 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg R. f-A. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 7. 33 R ℳ⸗A. 1926, 31. 12.1944
1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.6.12 1.5.11 1.6.12
1.1.7 1.6.12
1.1.7
1926, 31. 12. 1944 Elberfeld RAℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 31. 12.44 Emden R. ℳ⸗Anl. 41, 1. 6. 1945
Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ag. 19, 91. 12.44
1.4.10
1.1.7 1.4.10
1.6.12 1.1.7
Gelsenkirchen⸗Buer
Rℳ-⸗Anl. 1928 N,
1. 11.1933
GeraStadtkrs.⸗Aul.
v. 1926, 31. 5. 32/41 Görlitz R.ℳ⸗Anl.
v. 1928, 31. 12.44
Hagen i. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 31.12.1944
1.5.11 1.6.12
1.4.20
1.1.7
Kassel K. ℳ⸗Anl. 29, 31. 12. 1944 Kolberg / Ostseebad Rℳ⸗A. 27, 31.12.44 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 27, 31. 12. 44 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 31. 12. 1944 do. do. 29, 31.12.44
Leipzig R ℳ⸗Aul. 28, 1. 6. 1934 do. do. 29, 31.12.44
Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31.12.44 München R. ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1944 do. 1928, 31.12.44 do. 1929, 31.12.44
1.4.10 1.1.7 1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.6.12 1.3.9
1.2.8
1.1.7 1.4.10 1.3.9
Oberhausen⸗Rhld. R.ℳ⸗Anl. 1927, 31. 12.1944 1.4.10
1926, 1. 11.1931 do. K. ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11.1932
Plauen t. B. Rℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932 41
1.5.11 1.5.11 102 %b 1.1.7 — Solingen K. ⸗Anl.
1928, 31. 12. 1944
Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944
1.4.10 102,256b 1.1.7 ——
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 31. 12.44
Zwickau K ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 44 do. 28, 31. 12.1944
102,75 b
¹
9 Ohne Zinsberechuung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. e16 Ablösungs⸗Schuld (in ½ d. Auslosungsw.
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. Ausg. 6 R. A 26, 31. 12. 1944⁄4 *
do. do. Ausg. 6 R. B 1927, 31. 12. 1944/4 *
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Verb. R. ℳ⸗ Anleihe Ausgabe6
(Feingold),
31. 12. 1944 §
do. Gold Ausgabe7, 31. 12. 1944 §
do. g Ausgabe 8, 1.12. 1944 §
§ sichergestellt
11“
2 8 2 Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches üund der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab
BraunschwStaatsbt Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17, 1. 7. 32
do. R. 19, 1. 1.33 do. R. 20, 1. 1. 33 do. R. 22, 1. 4. 33 do. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26. 1. 10. 36 do. K. 4⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938
do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945
do. do. Reihe 31, 1. 4. 1942
do. R. ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942
111111
-
Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) 8 8 Schuldv. Ausg. 34, Serie A 15.4.10 102,5 b Gr Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R.ℳ Landeskult.⸗ “ Schuldv., Reihe 1 4. do. do. Reihe 2*. 8 do. do. Reihe 32. 102,5 b Gr do. do. Reihe 45. Ziehg. — Ziehg. * rckz. z. jed. Zinst. 49
eG Rentenbk. — Ablös.⸗Schuldv.] 4 1 1.6.121025b G s102,75 b
X* früher 4 ½ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 228. 3. 1942)
Oldenburg. staatlich. Kredit ⸗Anstal⸗ Kℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943
do. do. Serie 8,
1.7.1945 4 ½ do. do. Serie 8A, 1.7.1945] 4
do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4
do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit 4
do. K. Kom. S. 4,
1.10. 194374 ½
do. do. Serie 4A, 1.10.1943] 4
do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. 4
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7. 1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.4.10
Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfandbr. Reihe 4, 30. 6.1930
do. do. Reihe 7, 1.7.1932
do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 do. do. Reihe 17 1.1.1935
do. do. Reihe 19, 1. 1.1936 Reihe 21, 1.10.1935 Reihe 22) 1.10. 1936 do. do. fK. ℳ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5.42
do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945
do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit do. do. K. ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1. 19 44
do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945
do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit
Thür. Staatsbank R.oℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
1.1.7 —
1.4.10 sn
do. d 102,5b Lr
do. do.
1.4.10 1.4.10 — 1.5.11 1.5.11 1.1.7 1.5.11 1.5.11
1.5.11
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Aunst.) Gold⸗Hyp.Pfdbr. Neihe 2, 1.7.1932 4*] 1.1.7 do. do. Reihe 3,
1.5.1934 /4*] 1.5.11 — do. do.
Reihe 4,
1.12.1936 4* do. do. R. 5 u. Erw.,
1.9.1937/4 *
102,5 b Cr 102,5 b ür 102,5b Uür 102,5 b Ar
1.6.12⁄½ —
1.3.9 1
Umschuldungsverbd 4
dtsch. Gemeinden 14. 10 l08 los
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken. Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm.Landesbt.ü
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2, 1. 5. 1935 4*
do. do. Reihe 3, „ 1. 8.1935 4*
do. K. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 4*
do. do. Reihe 6, 1. 10.1945] 4
do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit 4
Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. Rℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,
1.4. 1942
do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit
do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944/4
do. K.ℳ Komm. A. 1 1. 4. 194214*1.4.10
Ausgabe 2,] 1.4. 1945 491.4.10
Ausgabe 3, 1. 1.1944/4
1.4.10 1.1.7 1.1.7
do. do.
do. do. 1.1.7
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R ü⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. jed. Zeit
Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930
do. Serie 2, Ausg. 27, 1.1.1932
do. Serie 3, Ausg. 27, 1.1.1931
do. Ser. 4, Ag. 15.2. 29, 1. 7. 1935
do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 193574
do. K ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.4374 do0. do. Serie 8. 2. 1.46 dOo. do. Ser. 8u, rz. 100, 2. 1.1944
0
Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfb. R. 7— 9,31.12. 31, 32² bz. 30. 6. 1932¼ do. Reihe 3, 4,.6, 31.12.193114
do. Reihe 5, 30. 6.32 do. Reihe 10 u. 11, 31. 12. 33 bz. 1. 1. 34¼ do. R. 12, 31. 12. 34 do. R. 138, A1. 12.354 do. Kℛ Reihe 14, 1. 7.1945
do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16“ do. K. ℳ⸗Kom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15“ do. do. Reihe 16“ * tilgb. z. led. Zeit
FF — —2
— — — 8 ꝓC 228 111
22E'gSgS
**
S3.2.228
Sg=g=g=S
IIiIIn 1111111
Fg 25
Kassel. Landestredu⸗ tasse Gd.⸗Pfb R. 3,
1. 9. 1931 — do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bz . 1. 9. 32
do. do. R. 7-9, 1.3.33. do. do. R. 10, 1. 3.34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1.3. 3607¼¼ do. do. Reihe 13, tilgb. zu jeder Zeits4*
do. do. K. ℳ⸗Pf. R. 14,
8 1. 3. 1943,4 bs do. do. do. Reihe 15, tilgb. zu jed. ege 1.3.9
102,5b :
do. do. do. Reihe 16 1. 3. 1946ʃ4 [1.3. do. do. ℳ⸗Komm. gs Reihe 1, 1. 9. 1931/4 *1.3.9 do. do. do. Reihe 4, 4⸗[1.3.9 1.9.1935 do. do. K. Kom. R. 7, 1. 3. 1946]14 [1.3.9 —
ℳ früber 4 ½¼ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28.3. 1942)
Mitteldt. Landesbank RAℳ⸗Anleihe 1939, 1. 10. 1945
do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 19421, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II,tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 NassautscheLandesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8. bis 10, 31. 12.1933 do. do. Ausg. 11, r;. 100,,31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Rℳ⸗Pfdbr. R. 1* do. do. Reihe 2* do. Kℳ⸗Kom. R. 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1 rz. 100, 1. 10. 329.
do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937 4
do. do. K. ℳ⸗Pfb. A. g, rz. 100, 1. 10. 1
do. do. do. Ausg. 4. rz. 100, 1. 10. 43
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 do. do. R ℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943
Pomm. Provinz.⸗Bk. R.ℳ⸗Pfd br. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. Rℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit Rhein. Grrozentr. u. Provbk. K. ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. R.ℳ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. i. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3, 1. 7. 39 Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt R. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100. do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R.ℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100
do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schleswig⸗Holstein Ldsbk. R ⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1. 1948
do. do. Reihe 9, tilgb. zu jeder Zeit
do. R. ⸗Komm. R. 8, tilgb. zu jeder Zeit do. do. Reihe 10, tilgb. zu jeder Zeit Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934 do. KR.ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. Rℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1.1943
do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931
do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32
do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit
Zeutr.f. Bodenkültur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1.7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.).
do. do. Reihe 2, 1935
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) Rℳ 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 4.
do. 1941 Ausg. 1,
tilgb. z. jed. Zt.
do. 1941 Ausg. 2,
tilgb. z. jed. Zt.] 4
1.1.7 — 1.4.10 102,3 b 1.1.7 [102,5 b
“ Ohne Zinsberechnung.
Deutschecomm⸗Sammelablös.⸗ 8 Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 176 51b - 176,255 G do. do. Ser. 3* (Ezarauzg.) — 138,5 b
* einschl. % Ablöfungsschuld (in d. Auslosungsw.) 8
8
11“
o) Landschaften Mit Zinsberechnung. unk. bis „bzw. verst. tilgbar ab.
Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R ⸗Pf. R. 1
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R i.: Märk. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8). do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 82 do. do. Serie 3. do. do. R ℳ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 % Rogg.⸗Schuldv.)
1.4,10
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ⅛)
do. do. R. A u. B do. K. ℳ Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 1 % Roggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 8 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitzer Gold⸗Pfb 1 Serie 10
Recklenb. Rittersch. I1 Gold⸗Pf. u. Ser. 1u
(fr. 8 u. 65) 4*† 1.1. — do. . ℳ⸗Pfdbr. S. 214 ¼ 1.1. — do. do. Serie 314* 1.1.