1942 / 264 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Nov 1942 18:00:01 GMT) scan diff

1

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 264 vom 10. Navember

üe 4 6

1942. S. 2

März 1942 ist die Satzung geändert in § 5 (Grundkapital). Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Rohrleitungen, Arma⸗ turen, Apparaten, Entaschungsanlagen und ähnlichen Gegenständen und An⸗ lagen der Eisenverarbeitung und die Ausführung aller zugehörigen Ver⸗ legungs⸗, Montage⸗ und sonstigen Ar⸗ beiten sowie alle damit zusammen⸗ hängenden Handelsgeschäfte. Das Grundkapital beträgt 4 000 000 H ℳ. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus dem Kaufmann Friedrich Bechler und dem Ingenieur Otto Leppin, beide in Berlin. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Mitglieder des Vorstandes oder durch ein Mitglied des Vorstandes in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Dem Karl Keusch, Berlin, Max Dohrmann, Ebers⸗ walde, Karl Dietze, Berlin, Fritz Nest⸗ mann in Finow (Mark) ist für die Hauptniederlassung und die Zweig⸗ niederlassung Bochum, dem Georg Bauer in Bochum ist unter Beschrän⸗ kung auf die Zweigniederlassung Bochum Prokura erteilt derart, daß jeder dieser Prokuristen in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen oder, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, ein jeder Prokurist in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied die Gesellschaft vertreten kann.

Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Zahl der Vorstandsmitglieder sowie der stellvertretenden Mitglieder wird durch den Aufsichtsrat festgesetzt. Die Bestellung und Abberufung der Vor⸗ standsmitglieder erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrat. Das Grundkapital zerfällt in 3750 Stück Aktien zu je 1000 Rℳ und 2500 Stück Aktien zu je 100 R. ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Veränderungen: Am 1. Oktober 1942.

H.⸗R. B 907 Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation, Aktiengesell⸗ schaft. Bochum (Alleestr. 64).

Dem Betriebsdirektor Karl Budde

Bochum ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft vertreten kann.

Am 3. Oktober 1942.

H.⸗R. B 846 Westfalia⸗Dinnendahl⸗ Gröppel Aktiengesellschaft, Bochum.

Der Vorstand ist durch die am 8. August 1941 eingetragene Satzungs⸗ bestimmung ermächtigt worden, das Grundkapital um bis zu 1.300,000 R. zu erhöhen. Der Vorstand hat am 8. September 1942 die Erhöhung des Grundkapitals um 1 300 000 HEAℳ be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist durch Aus⸗ gabe von 1300 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien über je 1000 F. durch⸗ geführt. Das Grundkapita! beträgt jetzt 5 200 000 RH.Aℳ.

Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 135 % ausgegeben.

Am 9. Oktober 1942.

H.⸗R. B 935 Bergbau⸗Aktiengesell⸗ schaft Lothringen, Bochum. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 10. September 1942 ist § 16 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages, betr. den Ort der Hauptversammlung geändert worden. 11

Nicht eingetragen aber veröffentlicht wird: Die gleiche Eintvagung wird bei dem Amtsgericht in Blankenburg für die dort bestehende Zweigniederlassung unter der Firma Bergbau⸗ALktiengesell⸗ schaft Lothringen Abteilung Blanken⸗ burg erfolgen.

Löschungen: Am 2. Oktober 19422..

H.⸗R. B 852 Bochumer Aus⸗ stellungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Bochum.

Die Firma ist von Amts wegen ge⸗ löscht auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934.

Brandenburg. Havel. 31806] Handelsregister Amtsgericht Brandenburg (Havel). Veränderung:

7. H.⸗R. A Nr. 286 am 2. November 1942: Buch⸗ und Akzidenzdruckerei Friedrich Wolters, Brandenburg (Havel). Die Prokurag des Kaufmanns

Hermann Meohl ist erloschen.

Bremen. [31808] (Nr. 86) Amtsgericht Bremen, den 31. Oktober 1942. Neueintragungen:

B 426 Joh. Lange Sohn’s Wwe. Co. Ukraine⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen (Langenstr. 43/44). Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Oktober 1942 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art in der Ukraine. Das Stamm⸗ kapital beträgt F.ℳ 20 000,—. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute George Alexander Wilhelm Albrecht in Bremen und Arthur Trapp in Mühlhausen (Thüringen). Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird

veröffentlicht: Die Bekanntmachungen

8

der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

B 427 Wendt’s Cigarrenfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen (Buntentorsteinweg 29). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Ok⸗ tober 1942 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Tabakfabrikaten, die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art, besonders an den Wendt'’s Zigarrenfabriken Aktiengesellschaft, und die Vornahme aller damit im Zu⸗ sammenhang stehender kaufmännischer Geschäfte. Die Gründung von Zweig⸗ niederlassungen ist erlaubt. Das Stamm⸗ kapital beträgt R.ℳ 50 000,—. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Her⸗ bert von Düring, Gut Baden b. Achim, Kreis Verden, und Carl Wegener in Bremen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird weiter ver⸗ öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

A 4501 Martin Brinkmann, Bre⸗ men (Dötlingenstr. 1/4). Kommandit⸗ gesellschaft unter Beteiligung von drei Kommanditisten seit dem 31. Oktober 1942 infolge Umwandlung der Martin Brinkmann Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 und Durchführungs⸗ verordnungen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Staatsrat Hermann Ritter und Wolfgang Ritter, beide in Berlin. Jeder der persönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Staatsrat Hermann Ritter und Kauf⸗ mann Wolfgang Ritter ist nur berech⸗ tigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen persönlich haften⸗ den Gesellschafter oder mit einem Pro⸗ kuristen zu vertreten. An Robert Stah⸗ mer, Berlin, Carl Christgen, Bremen, Dr. Kamill Frick, Berlin, Dr. Fritz Nagel, Bremen, August Becker, Bremen, John Wacker, Berlin, Georg Adolf Müller, Berlin, Karl Krammig, Bre⸗ men, Erwin Säwe, Berlin, Dr. Karl Heil, Berlin, Ludger Born, Berlin, Karl Mascheik, Bremen, Johannes Hübner, Bremen, Johann Müller, Bremen, Heinz Albrecht, Berlin, ist Prokura erteilt. Jeder von ihnen ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter.

Veränderungen:

A 4296 Schmidt & Luhmann, Bremen (Einfuhr u. Handel in Tex⸗ tilrohstoffen u. Tabak, Ausfuhr von Waren aller Art, Hohestr. 2). An Lonis Johann Schmonsees in Bremen ist Gesamtprokura erteilt. Je zwei aller

Gesamtprokuristen, sind zusammen ver⸗D

tretungsberechtigt.

A 3219 Martin Hohorst, Bremen (Eisenwaren, Altenweg 5). An die unverehelichte Ursula Hohorst in Bre⸗ men ist Einzelprokura erteilt.

A 3800 Carl Dames, Bremen (Buchdruckerei u. Verlag, Langenstraße Nr. 113/114). Der Kaufmann Carl Max Adolf Dames⸗Willers in Bremen ist als persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter eingetreten. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 1. Oktober 1942.

B 384 Martin Brinkmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen (Dötlingerstr. 1/4). Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 30. Sep⸗ tember 1942 hat gemäß Gesetz vom 5. Juli 1934 und Durchführungsver⸗ ordnungen die Errichtung einer Kom⸗ manditgesellschaft in Firma Martin Brinkmann mit dem Sitze in Bremen und zugleich die Umwandlung dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung durch Uebertragung ihres Vermögens auf die neu errichtete Kommanditgesell⸗ schaft beschlossen. Diese Eintragungen werden hiermit gelöscht. Sämtliche bisherigen Prokuren dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung sind erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

EE11151 8 8 Clausthal-Zellerrfeld. 31809] Handelsregister Amtsgericht Clausthal⸗Zellerfeld, 27. Oktober 1942. Veränderungen:

A Nr. 481 A. R. Nelle, Claus⸗ thal⸗Zellerfeld.

Inhaber sind Kaufmann Hans Nelle und Kaufmann Walter Nelle, beide in Clausthal⸗Zellerfeld. Die Prokura des Kaufmanns Hans Nelle ist erloschen.

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 22. September 1941 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Hans und Walter Nelle in Clausthal⸗Zellerfeld. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein berechtigt.

A Nr. 511 Fricke und Müller, Hahnenklee⸗Bockswiese.

Inhaberin ist die Witwe Else Fricke geb. Störmer, Hahnenklee⸗Bockswiese. Wilhelm Fricke ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Witwe Else Fricke geb. Störmer in Hahnen⸗ lee- Boͤckswiese ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten

Coburg. [[31957] FWeeehas Amtsgericht Coburg.

Neueintrag: Firma Kurt Peter⸗ hänsel Köppelsdorf, mit einer unter der Firma „Kurt Peterhänsel, Werk Kronach“ betriebenen Zweignieder⸗ lassung in Kronach. Inhaber ist der Kaufmann Kurt Peterhänsel in Köppels⸗ dorf. Gesamtprokura unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Kronach ist erteilt dem Kaufmann Karl Weyh in Kronach in der Weise, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Handlungsbevollmächtigten die Firma der Zweigniederlassung zeichnen kann. Einzelprokura für die Zweigniederlastung in Kronach ist erteilt dem Prokuristen Alfred Ziener in Köppelsdorf. H.⸗R. A Kronach Band 1/212 am 13. Oktober 1942.

Veränderung: Bei der Firma Hanna & Vogel in Küps: Einzel⸗ prokura ist erteilt an Fräulein Frieda Hanna in Küps. H.⸗R. A Kron. I/137 am 2. Oktober 1942.

Coburg.

Handelsregister Amtsgericht Coburg. Neueintrag: Firma Edgar Hübner in Coburg. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Edgar Hübner in Coburg. H.⸗R. A Coburg III/548 am 2. Oktober 1942. Veränderung: Bei der Firma L. Fries, A. Türks⸗Nachf., Coburg. Einzelprokura erteilt an Frau Asta Nagel geb. Einmahl in Coburg. H.⸗R.

A Coburg 1/168 am 6. Oktober 1942.

[31959]

[31958]

Coburg. ; Handelsregister Amtsgericht Coburg.

Veränderungen: Bei der Firma Gebrüder Fischer in Misstelfeld, H.⸗R. A Lichtenfels 1/101, am 16. Ok⸗ tober 1942: Die Firma ist erloschen. Bei der Firma Elektrizitätswerk Michelau, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Michelau, H.⸗R. B Lichtenfels 116, am 8. Oktober 1942: Die Firma ist erloschen. Danzig..

Handelsregister

Amtsgericht, Abt. 10, Danzig.

Neueintragung: Am 28. Oktober 1942.

A 6640 Fritz Friese Bernstein⸗ friese —“, Danzig (Jopengasse 64. Anfertigung und Export von Bernstein⸗ waren). Geschäftsinhaber: Kaufmann Fris Friese, Danzig. Einzelprokuristin:

rau Erna Friese geb. Skronn, Danzig.

Veränderungen: Am 29. Oktober 1942.

A 104 jetzt 6354 „„Moti Motoren und Industriebedarf Inh. Franz Cleinow“, Danzig (Hansaplatz 4). Gesamtprokuristen: Hermann Krüger in

[31960]

Danzig⸗Oliva und Fräulein Johanna Lohse in Danzig. Am 2. November 1942. A 6322 „Heinrich Hülsen“, Danzig (Lastadie 25. Spedition). Gesamt⸗ prokurist: Gerhard Haffner in Danzig.

Delitzsch. [31961] Handelsregister Amtsgericht Delitzsch. Delitzsch, den 30. Oktober 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 16 Delitzscher Eisenbahn⸗ Actiengesellschaft, Sitz Delitzsch. Landeseisenbahndirektor Dipl.⸗Ing. Walter Jung ist aus dem Vorstand

ausgeschieden.

Dingelstä dt, Eichsfeld. [31962] Neueintragung: Handelsregister A Nr. 238 Einzel⸗ firma Karl Dette in Dingelstädt. Inhaber ist der Kaufmann Karl Dette daselbst. Das Geschäft führt Fertig⸗ kleidung und Wäsche, Herrenartikel und

Pelzkleidung. Dingelstädt / E., den 2. November 1942. Amtsgericht.

[31810]

Nov. 1942.

Dorsten. Handelsregister

Amtsgericht Dorsten, 2. Veränderung:

A 21 Josef Kappenhagen, Dorsten.

Die Firma lautet jetzt: Josef Kap⸗ penhagen Nachf. Werner Reckmann (Textil⸗ u. Kurzwaren⸗Großhandlung). Inhaber: Farrheree Werner Reck⸗ mann.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäftes begründeten Forderun⸗ gen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftes durch Werner Reckmann ausgeschlossen.

Dresden. [31811] Handelsregister Amtsgericht Dresden, 31. 10. 1942. Neueintragungen:

A 5825 Gebrüder Siegert, Buch⸗ u. Kunstdruckerei, Dresden (Blase⸗ witzer Str. 25). Bffene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Februar 1930. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Buchdruckereibesitzer Erwin Robert Siegert und Arthur Epich Willy Sie

gert, beide in Dresden.

B 836 Straßenbau⸗Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Dresden (Wielandstr. 4) (Hauptniederlassung in Niederlahnstein). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Anlage, Ausban und Unter⸗ haltung von Straßen aller Art, der Straßenwalzenbetrieb, die Uebernahmeè von Tiefbauarbeiten aller Art und die Beteiligung an gleichartigen und ähn⸗ lichen vmnerpess goehhsn, der Erwerb aller hierzu erforderlichen Grundstücke und Einrichtungen, die Errichtung

sämtlicher den vorgenannten Zwecken dienenden Anlagen und Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte und Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 5 600 000 ft. ℳ. Die Gesellschaft ist im Register der Hauptniederlassung auf Grund des Ge⸗ sellschaftsvertrags vom 2. 6. 1923 ein⸗ getragen. Dieser ist als Satzung nach dem Beschluß der Hauptversammlung vom 2. 6. 1938 neu gefaßt worden. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein solches mit einem Prokuristen vertreten. Gemäß Beschluß des Aufsichtsrats vom 9. Juni 1942 ist auf Grund der Divi⸗ dendenabgabeverordnung das Grund⸗ kapital von 4 000 000 l auf 5 600 000 fünf Millionen sechshunderttausend Reichsmark mit Wirkung vom 31. De⸗ zember 1941 erhöht. § 4 der Satzung ist entsprechend dahin geändert. Das Grundkapital der Gesellschaf be⸗ trägt 5 600 000 Hℳ. Es ist eingeteilt in 5500 Aktien im Nennbetrag von jer 1000 EBkt und in 1000 Aktien im Nennbetrag von je 100 lℛℳ, die sämt⸗ lich auf den Inhaber lauten. Gemäß Beschluß der Hauptversammlung vom 10. Juni 1942 ist der Vorstand in Er⸗ gänzung bzw. Aenderung der Satzung dahin ermächtigt, innerhalb von 5 Jahren seit Eintragung des Be⸗ schlusses im Handelsregister das Grund⸗ kapital bis zu einem Betrage von 400 000 Eℳ (vierhunderttausend Reichs⸗ mark) durch Ausgabe neuer Aktien gegen bar oder Sacheinlage zu er⸗ höhen. Vorstandsmitglieder sind: Dr. jur. Rudolf Pauly, Rechtsanwalt in Berlin⸗Charlottenburg, und Dipl.⸗Ing. Julius Bauer in München; stellv. Vor⸗ standsmitglied ist Dr. Josef Oberbach in Berlin. Prokurist ist Ernst v. d. Berg in Dresden. Er vertrikt mit einem Vorstandsmitglied. Nicht eingetragen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.)

B 837 Sächsische Schlackenverwer⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Stiftstr. 2 a). Gegenstand des Unternehmens ist die Auswertung des Musterschutzes Nr.. 490 687 Vorrichtung zum Aussor⸗ tieren von Koksresten aus Steinkohlen⸗ feuerungsrückständen sowie der weiteren Verwendungsmöglichkeiten der gewonnenen Schlackenrückstände. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juli 1942 abgeschlossen und am 6. Oktober 1942 geͤndert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten zwei solche oder einer mit einem Pro⸗ kuristen. Geschäftsführer sind der Kauf⸗ mann Rudolf Dietl in Dresden und der Kaufmann Otto Mennicke in Bautzen. (Nicht eingetragen: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.)

Veränderungen: 8

A 1388 Hermann Hesse, Dresden (Blumenfabrik, Scheffelstr. 12). Der Kaufmann Walter Karl Heinrich Hesse in Dresden ist jetzt Inhaber.

A 3641 Schleifscheibenfabrik Dres⸗ den⸗Reick Dr. jur. Prym Komman⸗ ditgesellschaft Dresden (Lohrmann⸗ straße 19/21). Die Firma lautet jetzt: Schleifscheibenfabrik Dresden⸗Reick Prym⸗Kommanditgesellschaft.

A 4924 Johann Czaplewski Woll⸗ Watte⸗ Vließfabrik, Dresden (Fal⸗ kenstraße 22) Der Kaufmann Wolf⸗ gang Ewald Freiherr von Freyberg in Dresden ist jetzt Inhaber. Der Ueber⸗ gang der im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist beim Erwerb des Ge⸗ schäfts durch ihn ausgeschlossen worden.

A 5147 Hut⸗Hähnel Erna Hähnel, Dresden (Ringstr. 78). Der Kaufmann Gustav Georg Bernhardt in Dresden ist jetzt Inhaber.

A 5324 Max Eichler Hoch⸗, Tief⸗, Beton⸗Bau, Dresden (Lommatzscher Str. 33 b). Jetzt offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Oktober 1942. Der Architekt Max Herbert Eich⸗ ler in Dresden ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in das Handels geschäft eingetreten.

B 4 Dresdner Bau⸗ und Indu⸗ strie⸗Aktiengesellschaft, Dresden (Moritzstr. 17). Friedrich Hellmuth Karl Voß ist jetzt Einzelprokurist und ermächtigt, Grundstücke zu veräußern und zu helasten.

B 42 Wachs & Flößner, Aktien⸗ gesellschaft, Dresden (Kötzschenbro⸗ daer Str. 26). Die in der Hauptver⸗ sammlung vom 27. Juni 1942 be⸗ schlossene Herabsetzung des Grundkgagpi tals auf 725 000 siebenhundertfünf⸗ undzwanzigtausend n. ist durch⸗ geführt. Die §§ 6 (Grundkapital) und 7 (Aktienurkunden) der Satzung wer⸗ den sinngemäß geändert. (Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder lassungen in Liegnitz und Hamburg bei letzterer Firma der Zusatz „Zweig⸗ niederlassung Hamburg“ bei den Amtsgerichten am gleichen Orte er⸗ folgen.)

B 278 Wirtschaftsstelle für Handel und Gewerbe (Kreditschutzring) Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Prager Str. 16). Walter Matthies ist nicht mehr Geschöftsführer

Erloschen:

A 2490 Johann Carl Müller, Dresden (Zwickauer Str. 50). Die Firma ist erloschen.

A 2623 Händel & Reibisch, Dres⸗

den. Nach Auflösung der Gesellschaft.

A 3444 Bergmann & Cie. Kar⸗ tonagenfabrik, Dresden. B 47 Ostveutsche Wegebaugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Wielandstr. 4). Nach Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 23. Juli 1942 wird das Vermögen der Gesellschaft auf die alleinige Gesellschafterin, die Straßenbau⸗Aktiengesellschaft in Nie⸗ derlahnstein, übertragen durch Um⸗ wandlung ohne Abwicklung nach dem Gesetz vom 5. 7. 1934. Die Firma ist erloschen. (Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht Görlitz für die gleichnamige Niederlassung daselbst mit dem Zusatze „Zweigniederlassung Görlitz“ erfolgen.

Zur Neueintragung vom 21. Ok⸗ tober 1942:

A 5820 Max Mildner, Dresden. Der Inhaber heißt richtig: Oskar Max Mildner.

Duderstadt. [31963] Amtsgericht Duderstabdt.

In das hiesige Handelsregister A Nr. 372 ist bei der Firma Gebrüder Krone, Duderstadt, am 10. Oktober 1942 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Düsseldorf. 1891964]

Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf, 4. 11. 1942. Neueintragungen:

A 14 575 Max Linke, Düsseldorf (Vertretung und Großhandel in Leder, Kunstleder und Werkstoffen, Metzkauser Straße 86). Inhaber: Max Linke, Kaufmann in Düsseldorf⸗Gerresheim.

A 14 576 Hugo Beeß, Düsseldorf ([Handelsvertretung in Textilwaren, Mannesmannufer 3). Inhaber: Hugo Beeß, Kaufmann in Düsseldorf.

Veränderungen:

A 13 704 Karl Peters, Feinkost⸗ haus Kommanditgesellschaft Düssel⸗ dorf (Königsallee 76). Die Einlage eines Kommanditisten ist derabgeseitt Ein Kommanditist ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

A 14 527 Willms & Co., Düssel⸗ dorf (Großflächenanstrich und Im⸗ prägnierung, Schloßallee 41). Die Firma lautet jetzt: Bartholomäus c Willms.

B 5683 Vereinigte Stahlwerke Ak⸗ tiengesellschaft, Düsseldorf. Die Pro⸗ kura des Dr. Wimmar Breuer ist er⸗ loschen. Prokurist ist Dr.⸗Ing. Karl Daeves, Düsseldorf. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen. 868 Eberswalde:;: [31965]

Handelsregister Amtsgericht Eberswalde, 2. November 1942. Veränderung:

A 812. Die Firma Bekleidungs⸗ haus Becker Inhaber Schneider⸗ meister Emil Becker Eberswalde ist in Bekleidungshaus Becker In⸗ haber Emil Becker und Sohn ge⸗ ändert. Durch den Eintritt des Kauf⸗ manns Kurt Becker in Eberswalde als Gesellschafter ist die Firma in eine effene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1942 begonnen. 18 Emmerich. [31812]

Beekanntmachung. Handelsregister. Veränderung:

Geschwister

A 582 Emmerich. Die Prokura des Philipp Haferkamp ist durch Tod erloschen. Dem kauf männischen Angestellten Wilhelm Tjaben⸗Stevens, Emmerich, ist Prokura erteilt. Emmerich, den 30. Oktober 1942. 81 Amtsgericht.

Stevens,

E11“ Emmerich. [31812 Amtsgericht Emmerich, 2 Nov. 1942.

Veränderung: H.⸗R. A 615 Firma Heinrich Haas, Emmerich. Inhaber ist der Kaufmann Franz Haas, Emmerich.

Erfurt. 18319661] Amtsgerrcht Erfurt, 31. 10. 1942. vLeränderung: .

B 782 Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Erfurt⸗Nottleben, Erfurt. Walter Jung ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Erfurt.

Amtsgericht Erfurt, 4. 11.

eränderung:

A 4518 Artur Heyer, Erfurt. Kaufmann Walter Köhler in Erfurt ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die aus dem Genannten und dem Klempnermeister Artur Heyer bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1942 begonnen.

[31967] 1942.

Eschwege. [31814] Bei der im Handelsregister A unter lfd. Nr. 41 eingetragenen Firma Gebr. Hempfing ist heute eingetragen worden Der Ehefrau Ruth Hempfing geb. Grube in Eschwege ist Prokura erteilt. Eschwege, den 31 Oktober 1942. Das Amtsgericht. Abt. 2.

1 österr. =0,85 1 1 stanodo 6 Peso

1 Den = 2,10 K.ℳ ungar.

in der schürtung gekammenen Gewinnanten 3 Gewinnergebnis

noten definden schaftsteil

werden

4 bdo. do. 1936, Folge 2,

11“

zum veutschen /

lestgestellte Kur

b Umrechnungssätze

1 Fran Lira, 1 Léu 1 Peseta (Gold) = 2,00 ℳ. .

Gulden

osterr. W = 1.70 f.

1 Rube Goldrube =

alter 3,20 K arg. Pap. =

Gulden rone = 1,125 K. ℳ. Kredit⸗Rbl.

—1—

8

= 0,80 41.ℳ

1 Gulden

1 Kr. ung. oden tschech. W.

holl. W. =

1 Lat = 2,16 ft.

1,70 ℳ. 0.80 Kℳ. alter

1 Peso (Gold) = 4,00 K .

1,75 fl.

1 Pfund Sterling = 20,40 fl.

Sährunc = 0 75 1.125 ◻ℳ

Die

einem Papier

HRℳ

oeigefugun

1 Dollar⸗

4,20 fl. ℳ.

1 Dinar = 3,40 R.ℳ.

1 Zloty = 0,80 R ℳ.

estnische

1 Pengö Krone =—

Beseichnung M

desagi daß nur bestimmte Kummern oder Serien

lieferbar sind Dae Zeichen deuten

Die den gefugten

Aktien in Zifjern

ungegeben.

Dointer oer Nun teilweise ausgefubr

der

des vorlebten Geschoftssahre

&☛̃ dOie Notierungen fur Tetegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗

sich fortlaufend

Kursnotterung de⸗

zweiten Spalie dezeichnen den oorletzten. dritten Spalte bdeigefugten bden zur Aus⸗

do0 ist es

im

dei⸗ die

st nur ein dasjenige

„Wir:

x5☛ Etwaige Drucksehler in den heutigen

tage in der

Spalte

am Schluß des Kurzzettels als

tigung mitgetent

Helsint 4. Italien 4

Schwei 18. Srockholm

Deutsuh« eswerzinsliche

des Reichs, der Lander,

Anleihen

de

29

Bantdiskont. Berlin 3 Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüssel 2. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4 New Yorr 1. Oslo 3. Paris 14

3

Neichsbahn, der Reichspost

Rentenbriefe. Mu Zinsberechnung.

1 Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ „Voriger“ Irrtümltiche später amtkich richtig⸗ gestellte Notterungen werden möglichst bald

bericht.n.

„Berich⸗

8

Werte

nd

UHeutiger Voriger

4 ½ % Deutsche Reichsan. 1938 Augg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

4 ½ % do. )o. 1939 Ausg. 2, auslosbaravb 2.5.1940, rz. 100

4 % do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 84 lährl. 10 ⅛½

4 ½b do. Reichsschatz 1935, austosb. je 1941-45, rz. 100

le 1942 46, rz. 100.

auslosb. e/ 1943-48, rz. 100.

4 ½9 do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je 1943-48, rz. 100

4 ¼ do. do. 1937, Folge 1, ausioso e ¼. 1944-49, Z1“”

4 ½ b d. ov. 1938, Folge 1, auslosb e ¼ 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1. 1943

4 ½ do. do. 1938, Folge 2, auslosb. e ¹½. 1953-58, rz. 100, gek. 1. 4. 1943.

4 ½7 do. do. 1938, Folge 5, anslosb. Ie ½¼. 19538-58, rz. 10o9) .

4 ½9 do. do. 1938, Folge 4 auslosb. se ½¼ 1953-58, rz. 100 ...

4 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3.1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9.1945, rz. 100

4 % do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 5, fällig 16.6.1950, rz. 100

4 % do. 0c. 1940, Folge 6, fällig 16.8.1960, rz. 100

4 do. do. 1940, Folge 7, fällig 16.4.1961, rz. 100

3 2 b do. do. 1941, Holge 1, g.ig 16.9.1955, rz. 100

8 87b do. do. 1941, Folge 2. fällig 16.9.1956, rz. 100

3 1 do. d0. 1941, Folge 3, fällig 16.6.1 961, rz. 100

3 ½ % do. do. 1941,Folge;, rällig 16.1.1962, rz. 100

3 do. do. 1941, Folges, rällig 16.5.1962. rz. 100

3 ½ do. do. 1942, Folge 1, räll. 16 12. 1962, rz. 100

54 Iniern. Ant. o. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. DYoung⸗Anl.) utf. 1.6.35

4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928. auslosb. zu 110

4 ½8 do do 1937 kilgbar ab 1. 2. 1938

4 oob. tons. Staatsanl. 1940, rz. 100 tilab. ab 41

% Baden Staat . A. 41. rz. 100, ut. 1.2.47

1 6 Bayern Staat aℳ⸗ Anl 1941 slgb. ab 1942

*o Braun chn, Staat

0. ℳ⸗-Anl. 28, u . 1,3.33 4 bb do. „f⸗Anl. 1929,

ö4.10

1.5.11 1.3.9 1.6.12 1.3.9 1.6.12 16.6.12 16.2.8 16.4.10 16.3.9 16.3.9 16.6.12 16.1.7 16.5.11

1.6. 16.12

t. 1. 4.34

103,75 b

103,75 b

104,3 b

100,25 b G

1005 b

101,25 b

101,3 b G

102,1 b 102,25b 103 ⁄0 104 6 104 6G 99,1b G 99,1 b G 99,1 b G 99,1 b G 99,1b G 99,25 5b

107 eb B

1115 b 105 b 1030

ö. 11.

106 5b 100, 75 b

102 %,

103,75 b 103,75 b 104,25 100,25 b G 100b 101,25 b

101,3 b G 1025b 102 5b 102,10 102,2b 103 8b 104 %b 10488 99,19 G 99,19 G 99,1b G 99,1b G 99,1b G 99,25b

111 ⁄“ 105 b 108 5b

ö“

Börsenbeklage eichsanzeiger und Preußis

Heutiger Voriger

3 ½ % Hessen Staal 1. ℳ⸗ Anl. 1929. unk. 1. 1.36 ½ % Lübeck Staat kü. ℳ⸗ Anl. 19298. uf. 1.10.33

1.1.7 1.4.10

4 % Mecklbg.⸗Schwerin R ℳ⸗Anl. 29. uf. 1.1.40] 1.1.7 4 ½ Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, rz. 100, unk. 1. 10. 1947 a ⁄% Sachsen Staat tr. ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100 tilgb. ab 1. 4. 1938. 4 % do. do. 1938, rz. 100, ilgb ab 1. 6. 1944... 3 ⁄% do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10. 1947.. 3 ½ % Thur. Staat K. Aℳ⸗A. 1942,. rz. 100, uk. 2. 1.47

1.4.10

1.4.10% 1.6.12 103,5 b 1.4.10 100 b 1.1.7 100

1 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 12 % do. do. 1939, rz. 100, auslosb. le ½¼ 1945 49 3 ½ % do. do. 1941, rz. 100, fällig 1. 9. 1966 1 do. do. Anl. 1940, rückz. 100, unf. 1.10.45

101 ⁄, 105,35

101 b G 105,3 b 100,75 b

103,3 5b 103,35 1 Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100. fällig 1. 4.44

4 ½ do. do. 1940, rz. 100, ällig 1. 10. 1950.

1.4.10 102 1.4.10 104 b

% Teutsche Landes⸗ rentenbk. H. ARentenbr.

R. 13, 14, unt. 1. 1. 45 4 % do. R. 15,16, uf. 1.10.45 4 % do. R. 20, unt. 1. 1.46

verch. versch. 1.1.7

4 Preuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk., unt. 1. 4. 34 versch. 4 ½, do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 2 do. R. 5, 6, zik. 2.1.36 versch. 4 ½“* do. R. 7, 8, fik. 1.10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 4,%% do. c. ℳ⸗Rentbr. R. 9, unt. 1. 1.40 1.1.7 4 ½ do. do. R. 11 u. 12, unk. 1. 10. 43 versch. 4 ½ do. Lig.⸗Goldrentb. 1.4.10 107,25 b 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10†

Ohne Zinsberechnung.

Stenergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 6, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943 96 61 b 96 b

Anleihe⸗Auslo ungsscheine des Deutschen Reichess. 1689,25 b Anhalt. Anleihe⸗Auslosungs⸗ schein“ Hamvurger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine. Lübeck. Staats⸗Auleihe⸗Aus⸗ losungsscheine Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine;.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungs cheine“*

168,75 b

einschl. Ablosungsschuld em %1h d. Auslosungsw.,

Anleihen der Kommunalverbände

a) Anlerhen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände

Mit Zinsberechnung. unk. bts 6bzw verst. titlabar ab Brandenburg. Prov.]

KR.ℳ⸗A. 26, 31. 12.44 4 do. do. 1928, 31.12.44 ** do. do. 1930. 1. 5.354 * Niederschles. Provrnz

b. 1926, 31. 12. 44 4* do. do. 1928, 31. 12.44 ½* Pommern Prov.-

Verb. 1941, 1.1.1945 4 Schee.. Provinz⸗Verb.

2.‧ℳ 1939, 1. 1.1943 Schleswig⸗Holstein.

Prov.⸗Verb. 1941,

tilgbar z. led. Zeit 4

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 31. 12.1944] 4*

Ohne Zinsberechnung.

Overhessen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine55ü.

Ostpreußen Provinz⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheine .

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*N do. do. Gruppe 2 *

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗

iosungsscheine. .. 175,75 G

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslozungsscheine“

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ AuslosungsscheineV.

deinschl. % Ablosungsschuld (in 9 o. auslosungsw., * einschl. ¼ Ablöosungsschuld (in % d. Uuslosungsw.

11I1““

b) Kreisanleihen Ohne Zinsberechnung.

Leltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. Ab⸗

ösungssch. din % d. Auslosw.

ch Stadtanlethen.

Mu Zinsberechnung.

unk. bts bzmw. verst. ttlabar ab..

Aachen 1. ℳ⸗A. 29 31. 12. 1944 4“

Augsbg. Gold⸗A. 26, 31. 12. 1944 4

Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.3174 ½

Berliner Verkehrs⸗ RAℳ-A. 31. 12.44]4* 1.4.10%

1.4.10% 1.2.8 *

1.6.12 102,5

kfrüher 4 ¼ % (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28.8.1942)

chen Staatsanzeiger Verliner ‚Vörse vom 9. Nobember

Ueutiger Voriger

Ueutiger Voriger

Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944 2 Bonn . ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit 102 ⁄b Breslau ℛ. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 1944 do. Kü. ℳ⸗An 28 1, 31. 12. 1944 do. do. 1928 11, 31. 12. 1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Duisburg ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldorf K. ℳ⸗A. 1926. 31. 12. 1944

103 b 102 b

Eisenach K.ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 Etberfeld K. ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 31. 12. 44 Emden R.ℳ⸗Anl. 41, 1. 6. 1945 Essen 1. ℳ-⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44

Gelsentirchen⸗Buer

K. ℳ⸗Anl. 1928 N, 1. 11. 1933 102,25 b

GeraStadttrs.⸗Anl.

v. 1926, 31. 5. 32 4 ½

Görlitz K. ℳ⸗Anl.

v. 1928, 31. 12. 44

Hagen iI. W. 4 ℳ⸗ Aul. 28. 31.12.1944

Kassel K.ꝗℳ⸗Anl. 29. 31. 12. 1944 4“ Kolberg, Ostseebad! Rℳ⸗A. 27, 31.12.44 4* Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 27, 31.12. 44 4 * do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 31. 12. 1944 4 * do. do. 29, 31.12.44 4*

Leipzig R ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 41

do. do. 29, 31.12.44 4

Mannheim Gold⸗ Aul. 27, 31.12.44 4 *

München K. A⸗Anl. 1927, 31. 12. 1914 4 * do. 1928, 31.12.44 4 * do. 1929. 31.12.44 4*

Oberhausen⸗Rhld. Kℳ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1944 PforzheimGd.⸗Anl. 1926, 1. 11. 1931

do. 1e. K⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plaueni. V. K. ℳ⸗A. 1927. 1. 1. 1932

1.5.11

1.1.7

Solingen ℳ⸗Anl. 1928, 31. 12. 1944 4*

Stettin Gold⸗A. 29, 81. 12.1944 42

1.4.10 102,25 G 1.1.7

aEiesbaven Gold⸗A. 1928 S. 1, 31. 12.44 4 *

1.4.10

Zwickan .ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 44 4⸗ do. 28. 31. 12.1914 4*

Ohne Zinsberechnung.

Mannyeim Anl.⸗Auslosfungs⸗ cheine einschl. ½ Ablös.⸗Sch. 8 in % d. Auslosungsw.) 176 b Gr.

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 16 Ablöfungs⸗Schuld d) Zweckverbäönde usw. Min

Lin % d. Auslosungsw. Emschergenossensch.

Ausg. 6 R. 26,

31. 12. 1944

do. do. Ausg. 6 R. 3

1927, 31. 12. 1944

Ziusberechnung.

8

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Verb. R. ü⸗ Anleihe Ausgaben (Feingold),

31. 12. 1944 §

do. Gold Ausgabe7, 31. 12.1944

do. do. Ausgabe 8, 381. 12. 1944 8

§ sichergestellt

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches 86 und der Länder.

mMit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar a

BraunschwStaatsbt)

Gld⸗Pfb. (Landsch)

Reihe 17, 1. 7.32 4*

do. R. 19, 1. 1.33/4*

R. 20, 1. 1.33

R. 22, 1. 4. 33

R. 24, 1. 4.35 4 *

do. R. 26. 1. 10. 364* do. K ℳ⸗Pfdbr. R28

u. Erw., 1.7.1938 4“

do. do. Reihe 29,

1. 4. 1945] 4

do. do. Reihe 31,

1.4.1942 4

do. K £⸗Kom. R. 30,

8 1.4.1942

111111 1IIlII!

1.4.10 1.4.10 1.4.10

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A 15.4.10

Dt. Rentbk. Krd.Anst (Landw. Zentralbk.) 8ℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1/4 ½ do. do. Reihe 2*9. 4* do. do. Reihe 3°. 4 * do. do. Reihe 4 . 4* *rckz. z. ed. Zinst.

0 . Ziehg. 8 102,5 b Gr

Deutsche Rentenbk. Ablös.⸗Schuldv.] 4 1 1.6.12102 5b G 102 G

X* früher 4 ½8 % (B0. v. 8. 12.1941 bzw. 29. 8.1942)

Oldenburg.staatlich.

Preußische Landes⸗

Kredit ⸗Anstalt tc. ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943,4 ½ do. do. Serie 8, 1.7.1945 4 ½ do. do. Serie 8A, 1.7. 19454 J. Serie 9, . jed. Zeit 4 ¹ . Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit 4 do. ℳℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943 4 ½ do. do. Serie 4A, 1. 10.1943 4 do. do. Serie 5, tilgb. z. j. Zt. 4

pfdbr.⸗Anst. G. ℳ⸗ Pfan dbr. Reihe 4, 30. 6. 1930] 4*

Reihe 7,

1. 7.1932/11*

do. do.

do. do Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4* do. do. Reihe 17 1. 1.1935 4 Reihe 19, 1. 1.1936/4* do. do. Reihe 21, 1. 10.1935 4 * do. do. Reihe 22, 1.10.1936 4* do. do. . £⸗Pfdbr. R. 24,. 1.5.42 4 * do. do. do. Reihe 26, 2. 5.1945 do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit do. do. . ℳ⸗Kom. R. 25, 2. 1.1944 do. do. do. Reihe 27, 2. 5.1945 do. do. do. Reihe 28, tilgb. z. jed. Zeit

do. do.

Thür. Staatsbank Rℳ⸗-Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7.1932 4* do. do. Reihe 3, 1.5.1934 4* Reihe 4, 1.12.1936 4 * do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 4*

do. do.

102,5 b G r

1.1.7 1.5.11 1.6.12

1.8.9 1g

Mitteldt. Landesbant

K. ℳ⸗Anleihe 1939, 1. 10. 1945

do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. I. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942I, tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II.tilgb. z. 1I. Zt., rückzb. 100 NafsauischeLandesbl. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8

bis 10, 31. 12. 193374*

do. do. Ausg. 11, rz. 100 Niedersächs. Landesbk Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst.

K ℳ⸗Pfdbr. R. 1 *4*

do. do. Reihe 2* do. K. UE⸗Kom. R. 3* * rckz. z. led. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33.

do. do. Ausgabe 2 N, 1. 4. 1937

do. do. f. ℳ⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 43.

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 do. do. RAℳ⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943

Pomm. Provinz.⸗Bk. K ℳ⸗PfDbr. Ausg. 40, tilgbar zu jed. Zeit do. KR ℳ⸗Kom. Ag. 40, tilgbar zu jed. Zeit Rhein. Girozentr. u. Provbk K. ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7,1.7.45 do. do. Ausg. 8,2.1.46 do. R. ℳ⸗ Komm.

Umschuldungsverbd

Bad. Komm. Landesbk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935 do. do. Reihe 3, 1.8.1935

do. . R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 Reihe 6, 1. 10.1945 do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit

do. do.

Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. K. ℳ⸗Pidbr. Ausg. 1,

1. 4. 1942

do. do. Ausgabe 2, rilgb. zu jed. Zeit

do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944

do. . Komm. A. 1 1. 4. 1942

Ausgabe 2, 1. 4. 1945

Ausgabe 3, 1. 1.1944

do. do.

do. do.

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. Rℳ⸗Schuldv. S. A, tilgb. z. led. Zeit

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

do. Serie2, Ausg. 27,

do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931

do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935

do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. 4. ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43

vo. do. Ser. 82, rz. 100, 2. 1.1944

vess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12. 31,

do. Reihe 3, 4, 6, do. Reihe 10 u. 11,

do. R. 13, 31. 12.35 do. K. Reihe 14,

1.7.1945 do. do. Reihe 15*

do. do. Reihe 16“* do. do. Reihe 14“ do. do. Reihe 15“* do. do. Reihe 16“

* tilgb. z. 1ed. Zeit

Nassel. Landeskredit⸗ lasse Gd.⸗Pfp R. 3,

do. do. R. 4 und 6, do. do. R. 11 und 12, do. do. Reihe 13, tilgb. do. do. K. C⸗Pf. R. 14, do. do. do. Reihe 15,

do. ov. do. Reihe 16,

do. do. ⸗Komm.

1.9. 1995 do. do. ¼.4¶%¶ Kom. R. 7,

1. 1.1930 4

1.1.1932 4

do. do. Serie 8, 2.1.46 4

3²½ bz. 30. 6. 1932742

31.12.1931 42 do. Reihe 5, 30.6.32142

öI: 12. 33 bz. 1. 1.34744 do. R. 12, 31. 12.344⸗

4 ½

do. 6. ℳ⸗Rom. R. 13* 4

1. 9.193174*

1. 9.31 bzw. 1. 9. 3274*½ do. o. R. 7-9,1.3.33/4* do. do. R. 10, 1.3.34742 1.1. 39 bzw. 1.3. 36⁄4 *

zu jeder Zeit 4⸗

1. 3. 194374 ½

tilgb. zu jed. Zeits4⸗

1. 3. 1946/4

4 * 4 * 4* 4

4

dtsch. Gemeinden 4 1410 1029,8

b) Landesbanken, Provinzial banken. Girozentralen.

Mit Zinsberechnung.

4*1.4.10

4 4 4

1 2

4

4

*

4

4 4 4 4

Reihe 1, 1. 9. 199174 1.3.9 do. do. do. Reihe 4, 4 1.8.9

1. 3. 1946]¼ [1.8.9 84 *ℳ* früher 4 ½ (VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942)

1.1.7 1.1.7

1.4.10

1.1.7

1.3.9 1.3.9 1.8.9 1.9.9 1.9.9 1.3.9

1.8.9

Ausg. 8, 2. 1. 46

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3. 1. 7.39 Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt Rℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. KR ℳ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100

do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schleswig⸗Holstein Ldsbk. R. ⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1. 1943

do. do. Reihe 9, tilgb.

zu jeder Zeit 4 do. R. ℳ-Komm. R. 8,

tilgb. zu jeder Zeit do. do. tilgb. zu jeder Zeit Westfäl. Landesbank Provins Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7.1934 do. Rℳ⸗Pfb. R. 8, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. RK. ü⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943

do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z.j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. jd. Zt.

do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931

do. do. 1927 Reihel, 31. 1. 19 32

do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

Zentr.f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗

kulturkrdbr.)

do. do. Reihe 2, 1935

4 ½ [1.4.10

31. 12. 1934 4*

Reihe 10,

4 1.4.10 4 rer 4 11.3.9

4 p.

1.1.7

4 14.10 102,5 b G

1.5.11 4 [1.5.11

1.1.7

1.2.8

1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.4.10

11.4.10

1.4.10

1.4.10]

4 ½

4

4

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) Rℳ 19389 Ausg. 1, 2. 1.1945

do. 1941 Ausg. 1,

tilgb. z. jed. Zt.

do. 1941 Ausg. 2,

1.1.7

4 [1.4.10 102,5 b G

tilgb. z. jed. Zt.

Ohne

do. do. Ser. 3* (S

*einschl.“

unk. bis..

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R f⸗Pf. R. 1

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. i.: Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. S. 1 (fr. 6 ⅛) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R £⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ½ Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 ⅛)

do. do. R. A u. B do. K Pfbr. R. 1 do. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½ Roaggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.)ü.. Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. (fr. 8 n. 6 ⁄) 4*

do. 1.⸗Pfdbr. S. 2 4* do. do. Serie 3 do. do. Reihe 4

DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. G

4 I1.1.7 [102,5 b

102,5b G Zinsberechnung.

1765 b aarausg.)

Ablösungsschuld (i d. Aus! 8 g. sung⸗ schu (in 6 uslosungsw.)

Je) Landschaften. Miu Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab..

102,5b Gr