Erste Beilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 266 vom 12 November 1942.
S. 4
J. Mayer & Sohn Leverfabrik A. G.
[31189]. Aktiva. Anlagevermögen. Bebaute Grundstücke: Geschäfts⸗od. Wohngebäude: 1. 7. 1941 170 000,— Abschreibung 3 000,— Fabrikgebäude oder andere Baulichkeiten: 1. 7. 1941 1 120 000,— Abschreibung 90 000,— Unbebaute Grundstücke: 1. 7. 1941 36 000,— Abschreibung 26 000,— Maschinen und maschinelle Anlagen: 1. 7. 1941. Zugang
100 000,— 49 300,20 120 300,20 Abschreibung 49 300,20 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung: 1. 7. 1941 .. Zugang 744,75 775,75 Abschreibung . 744,75 Kurzlebige Wirtschafts⸗ güter: 1.7.1941 —,— Zugang .5 406,45 Abschreibung 5 406,45
Bilanz zum 30. Juni 1942.
₰
1 030 000
10 000—
Umlaufsvermögen. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe 2 029 773,05 Halbfertige Erzeugnisse 2 066 368,71 Fertige Er⸗ zeugnisse . 1 254 214,26 Wertpapiere 1 947 846,05 Eigene Aktien nom. H. ℳ 5 000 000,— Geleistete An⸗ zahlungen Forderungen a. Grund v. Warenliefe⸗ rungen und Leistungen Forderungen an Konzernunter⸗ nehmen Schecks. . Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ u Postscheck⸗ guthaben. Andere Bank⸗ guthaben. Sonstige Forderungen 40 799,53 Posten der Rechnungs⸗ abgrenzung..
415 000,— 147 236,84
729 113,23
44 988,33 1 223,35
140 114,53
Passiva. Grundkapital. Gesetzliche Rücklage.. Rückstellungen... Verbindlichkeiten: Empfangene
Anzahlungen 135 371,81 Verbindlichkt. Nlauf Grund vo Warenliefe⸗ rungen und Leistungen. Verbindlichkt. gegenüber Konzernunter⸗ nehmen 73 077,01 Bankverbindlich⸗ keiten (Rem⸗ bourse u. Roh⸗ sttcoffkredite). 341 663,56 Sonstige Verbind⸗ lichkeiten. . 337 218,76 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen ... Gewinn: 3 Gewinnvortrag aus 1940/41 77 985,09 Gewinn in 1941/42
““ 32 937,38
.241 467,67
8 845 355
12 229 10 164 585
6 500 000 1 220 000 1 047 342
920 268 157 520
319 452 76
10 164 585 13
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
1941/42.
Aufwendungen. Löhne und Gehälter Soziale Aufwendungen:
Gesetzliche Sozial⸗ abgaben 108 177,85 Freiwillige soziale Leistungen 208 461,57
Abschreibungen auf das Anlagevermögen
Steuern:
Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen 1 159 189,12 Andere Steuern. 104 226,63
Beiträge an Verufsver⸗
tretungen.. Gewinn in 1941/42.
Erträge. Warenrohertrag nach § 132, II, 1 Aktiengesetz.. 1““ Außerordentliche Erträge.
RA 8 1499 591 40
9
316 639
174 451
8
1 263
8 470 10 2241 467 67 3 504 03574
3 181 237 07 110 509 68 212 288 99
3 504 035 74
J. Mayer & Sohn Leverfabrik A. G.,
Offenbach a. M Wiltberger.
dem abschließenden Ergebnis
Dr. Brenken. Nach
2
unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Frankfurt a. M., im Oktober 1942.
Allgemeine Revisions⸗ und Verwaltungs⸗Aktiengesellschaft. Dr. Horn, Wirtschaftsprüfer. Dr. Jensen, Wirtschaftsprüfer.
[31913].
[32519] Preußische Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft.
Nach der am 27. Oktober 1942 er⸗ olgten Neuwahl besteht der Aufsichts⸗ rat aus folgenden Herren: Staats⸗ finanzrat Hermann Brekenfeld, Berlin, Ministerialrat a. D. Walther Fimmen, Essen, Staatssekretär Wilhelm Keppler, Berlin, Ministerialrat Otto Klewitz, Berlin, Staatssekretär Dr. jur. Friedrich W. Landfried, Berlin, Geh. Bergrat Dr.⸗Ing. E. h. Arnold Röhrig, Ber⸗ lin, Ministerialdirektor Dr. jur. Lothar
Scheche, Berlin, Generaldirektor Rudolf Stahl, Berlin, 8 Landrat a. D. Generaldirektor Wilhelm Tengelmann, Essen, Bergassessor a. D. Generaldirektor Waechter, Saarbrücken; Dr. jur. Wil⸗ helm von Waldthausen, Essen, Mini⸗ sterialrat Helmuth Westphal, Berlin, Bergassessor a. D. Dr.⸗Ing. Hermann Winkhaus, Düssel⸗ dorf, Regierungspräsident a. D. Wer⸗ ner Zachariae, Berlin. Berlin, den 10. November 1942.
Bergassessor a.
Dr.⸗Ing. Franz
Bergwerksdirektor
Der Vorstand.
Deutsche Asphalt⸗Aktien⸗Gesellschaft
der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Braunschweig.
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat auf Vorschlag des Vorstandes beschlossen, das Grundkapital auf Grund der Dividendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 von R.Nℳ 1 900 000,— mit Wirkung zum 31. Dezember 1941 um Eℳ 500 000,—
auf R.ℳ 2 400 000,— zu berichtigen.
Bilanz zum 31. Dezember 1941 mit einer
Kapitalberichtigung von R.ℳ 500 000,—.
—
11. 1. 1941
Stand am
Zugang Abgang
Abschrei⸗ bung
Stand nach der Kapital⸗ berichtigung 31.12.1941
Stand vor der Kapital⸗ berichtigung 31.12.1941
1. Bebaute Grundstücke 2. Unbebaute Grundstücke. 3. Asphaltgrubenfelder ...
4. Gebäude auf gepachtetem Grund
untd VHodeoen 5. Berggerechtsame ....
6. Maschinen und maschinelle Anlagen 7. Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäfts⸗
ausstatiunng . 8. Im Bau befindliche Anlagen. 9. Betsiligungen . . . . ....
II. Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Fertige Erzeugnisse...
R. ℳ * 127 496,— 18 444 2
R.hℳ 8₰
725 000—
92 000,— 150 000— 142 500 73 212 1 * 612 851
144 331
. 1 022 8 28 800 . 420 803
29 400 65 149 106 65 38 000 —
R.ℳ
42 344 50 000 25 212 162 571
28 900 12 012
A Eh.Nh SJnAℳ 20° y828 596 —
92 000— — 100 000—
828 596 192 000 100 000
700 63 004 68 004 1 1 20° 591 000 751 000
65 1 522 49 26 100 452 801
41 522 26 100 452 801
—
579 991 40
2 172 977
1
321 041/24
2 155 024 — 2 455 024
In Ausführung begriffene Bauten
Steuergutscheine. 16 Sonstige Wertpapiere..
Hypotheken und Grundschulden.
Siedlungsdarlehn.. Betriebsanlageguthaben ..
Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen. u1u1“ Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen
Forderungen an Konzernunternehmen Kassenbestand einschließlich Reichsbank
Andere Bankguthaben.. Barkautionen Sonstige Forderungen ..
* Umbuchungeu.
I. Grundkapital. .. II. Gesetzliche Rücklagen.. III. Freie Rücklagen: Werkerneuerungsf
Pensionsfonds
IV. Garantiefonds . . . . . . ..
V. Rücklage für Ersatzbeschaffung
VI. Rückstellungen.. VII. Wertberichtigung auf das Umlaufve VIII. Verbindlichkeiten: 1. Hypotheken.
5. Sonstige Verb IX. Posten der Rechnungsabgrenzung X. Reingewinn: Gewinnvortrag aus 1 Gewinn 1941
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1941 mit einer Kapitalberichtigung von Eℳ 500 000,—.
2. Anzahlungen von ueöw K .. 3. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 4. Verbindlichkeiten gegenüber anderen Konzernunt
⁴ . 2 . 0
und Postscheckguthaben
Passiva.
onds
rmögen. .
Kunden 8
343 211,50 185 381,95 444 070,—
31 362,55 735 516,40 288 756,37
43 675,49 117 294,56
16 617,11
10 805,26
2 498 593 2 498 593
5 82 5s565 55656 5 55
ernehmen ...
indlichkeiten.. “
940 „ 6 6 6 55
und Leistungen.
.. 7 316,57 . 154 027,67
4 653 617 4 953 617
2 400 000 240 000
150 000 349 967 25 165 461 500 90 000 20 000 372 425 — 130 012 05 356 260 71 195 393 44 1 549 29
1 900 000 190 000 300 000 150 000 349 967
25 165 461 500 90 000 20 000 372 425 130 012 05
. 356 260/71
. 145 393 44
1 549 29
161 344, 24 161 344 24
4 653 617,19 4 953 617,19
Aufwendungen. Löhne und Gehälter. . . .. . Soziale Abgaben ...
Abschreibungen auf das Anlagevermögen.
Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen
Steuern vom Einkommen, Ertrag u. Verm Beiträge an Berufsvertretungen... Zuführung zur freien Rücklagea . Zuführung zum Grundkapital Pauschstener... Zuführung zum Reservefonds Reingewinn:
Gewinnvortrag aus 1941
Gewinn 1941 3
7 31
154 027,67
R.M“ℳ [9 1 855 201 86 .. 1240 035 33 . 321 041 24
41 029 61 ögen 463 019 69
88 6 95212 200 000— 500 000—
50 900,—
50 000—
Erhöhung: 1. aus freien
6,57 161 344 24
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prü
3788 624 09
Erträge.
Gewinnvortrag aus 1940 Rohertrag gemäß § 132 II Ziff. Erträge aus Beteiligungen. “ Auflösungsbeträge zur Kapitalberichtigung und
Rücklagen.
2. aus der Zuschreibung zum Anlagevermögen
Außerordentliche Erträge.
9„. 6 66118 300 000,—
R.üℳ ₰ 16“ 7 316 57 1 Aktiengesetz[3 164 386
1 428
.300 000,—
3788 624 09
fung auf Grund der Bücher und der Schriften der
Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und abschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften einschließlich der Dividendenabgabe⸗
der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres verordnung.
Braunschweig, den 25. September 1942. Dipl.⸗Kfm. L. Hitschler, Wirtschaftsprüfer. .“
Laut Beschluß der Hauptversammlung vom 12. 10. 1942 ist die Dividende auf 5 % auf das alte unberichtigte Kapital festgesetzt worden. Die Auszahlung erfolgt gegen Einreichung des Gewinnanteilscheines Nr. 5 in Braunschweig bei der Braunschweiger Staatsbank und den Niederlassungen der Commerzbank.
Die Aktionäre werden aufgefordert, ihr Anrecht auf die ihnen aus der Kapitalberichtigung zustehende Erhöhung ihres Anteilbesitzes gegen Einreichung ihrer Aktien mit den dazugehörigen Gewinnanteilscheinen bei der Deutschen Asphalt⸗Aktien⸗
Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder, Braunschweig,
Durch Aufstempelung erhält
jede Aktie über Eℳ 1000,— einen Nennwert von Rℳ 1200,—,
jede Aktie über R. ℳ 100,— einen Nennwert von Rℳ 120, D.43.,ß ßerliches und vererbliches Bezugsrecht ein⸗
Ueber die verbleibenden Spitzen
. 2
beträge wird den Aktionären ein veräu
Adolf⸗Hitler⸗Platz I, auszuüben.
geräumt, mit dessen Hilfe unter entsprechendem Zukauf auf Rℳ 100,— lautende Zusatzaktien bezogen werden können. Die Hauptversammlung hat ferner beschlossen, das berichtigte Grundkapital von Rℳ 2 400 000,— um R.ℳ 1 100 000,— auf R.ℳ 3 500 000,— zu erhöhen und zu diesem Zweck unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechtes der Aktionäre 1100 auf den Inhaber lautende Aktien je Rℳ 1000,— auszugeben. Guleichzeitig wurden die entsprechenden Satzungsänderungen beschlossen. An Stelle des aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden Bergwerkdirektors Theodor Koch wurde Regierungsdirektor Herber Lehmann, Braunschweig, in den Aufsichtsrat gewählt.
Der Aufsichtsrat setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: Rechtsanwalt Dr. Heinrig
sitzer; Staatsrat Kurt Bertram, Braunschweig, stellvertr. Vorsitzer; Regierungsdirektor Herbert gierungsdirektor Heinz Sting, Braunschweig; Wirtschaftsprüfer Reinold Specht, Dortmund; Regierungsrat Götz Hartwieg, Braunschweig; Oberbergrat Otto Goehlich, Braunschweig; Bergrat a. D. Paul Ferdinand Hast, Goslar.
Dem Vorstand gehören an: Professor Solms Wittig, Braunschweig, Vorsitzer; Dipl.⸗Ing. Friedrich Trau, Eschers⸗
Braunschweig, den 12. Oktob
Teutsche Asphalt⸗Altien⸗Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder Der Vorstand.
8
hausen, o. Mitglied; Friedrich Tolle, Braunschweig, stellvertr. Mitglied. 1 Als Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr
eer 1942.
Professor Solms Wit 9
tig.
Schmidt 1, Hannover, Vor⸗ ehmann, Braunschweig; Re⸗
1942 ist der Divl.⸗Kfm. L. Hitschler, Braunschweig, wiedergewählt worden. rates.
8
Brauerei und Elektrizitätswerk
Aktiengesellschaft, Mattighofen.
Tagesordnung für die ordentliche Hauptversammlung der Brauerei und Elektrizitätswerk Aktiengesell⸗ schaft, Mattighofen, am Montag, den 7. Dezember 1942, um 15 Uhr im Gasthof „Zur Post“ in Mattighofen, Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 15.
1. Vorlage des Geschäftsberichtes so⸗ wie des deacs und des festgestellten Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1941/42.
2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
.Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
.Wahl des Abschlußprüfers.
‚Festsetzung der festen Aufsichtsrats⸗ vergütung gemäß § 18 der Satzung.
6. Sonstiges.
Die behufs Beteiligung an der Hauptversammlung im Sinne des Sta⸗ tuts zu deponierenden Aktien sind vier Tage vor der Hauptversammlung in der Gesellschaftskanzlei in Mat⸗ tighofen zu hinterlegen.
Der Vorstand. Johann Renzl.
10. Gesellschaften m. b. H.
[32497]
Die R. Baum Vertriebs⸗ und In⸗ kasso⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin ist aufgelöst. Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 9. November 1942. R. Baum Vertriebs⸗ und Inkasso⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. L.
Der Abwickler: Otto Denk.
[31498]
Die Firma Rheinische Edelstein⸗ schleiferei G. m. b. H. zu Idar⸗ Oberstein 2 ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 29. Ok⸗ tober 1942 aufgelöst.
Die Gläubiger der Gesegschah wer⸗ den hiermit aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Idar⸗Oberstein 2, 29. Okt. 1942
1 Der Liquidator: 8
Karl Voigt.
[32364]
Die August Henning Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ist, durch Gesellschafterbeschluß vom 25. September 1942 aufgelöst. Zum Abwickler ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Kaufmann Wilhelm Braun in Berlin⸗Charlottenburg, Ulmenallee 26, bestellt worden. Dieses wird hiermit gemäß § 65 Absatz II des Gesetzes be⸗ treffend die Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung bekanntgemacht. Gleich⸗ eitig werden die Gläubiger der Ge⸗ felh haft aufgefordert, sich bei der Ge⸗ sellschaft zu melden. 8 Wilhelm Braun, als Abwickler.
n. Genoffenschaften
werden hierdurch zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung, welche am Sonnabend, den 21. Nov. 1942, 20 Uhr, im Hotel Adler zu Düben (Mulde) stattfindet, eingeladen. Tagesorduung: Bericht über die Lage der Ge⸗ Fe .Beschluß über die endgültige Amts⸗ entziehung eines orstandsmit⸗ gliedes. .Beschlußfassung über die Erhöhung der Geschäftsanteile. Satzungsänderungen: §8§ 1, 2, Er⸗ bünzung des § 31 (Bestellung des eirats). Vor⸗
.Ergänzungspersonen stand und Aussichtsrat.
Düben (Mulde), 9. November 1942.
Dübener Verkehrsgesellschaft
zum
Der Aufsichtsrat. E. Heinisch, Vorsitzer.
[32499] Deutscher Ring Krankenversicher ung Verein auf Gegenseitigkeit, Hamburg. Bekanntmachung.
Die ordentliche lung 1942 findet am Freitag, dem 4. Dezember 1942, 13,15 Uhr, im Hause „Deutscher Ring“ in Ham⸗ burg mit folgender Tagesordnung tatt:
— 1. Entgegennahme des Geschäftsbe⸗ richtes und der Jahresabrechnung für 1941 mit dem Prüfungsbericht des Auf⸗ ichtsrates. 2. Beschlußfassung über die erwendung des Ueberschusses und Festsetzung der Vergütung an den Auf⸗ sichtsrat ur das Geschäftsjahr 1941. 3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. 4. Wahl des Aufsichts⸗
5. Verschiedenes. Hamburg, am 10. November 1942. Der Vorstand. .“
8 — —
Reichs⸗ und Staatsanzeigen Nr. 266 vom 12. November 1942.
S. 3
[32498] Die Mitglieder unserer Genossenschaft
e. G. m. b. H., Düben (Mulde).
Bekanntmachungen
Hauptversamm⸗
[32491] Aufgebot.
5 F. 4/⁄42. Der Preußische Staat, vertreten durch den Regierungspräsi⸗ denten in Liegnitz, hat als Erbe der am 9. Januar 1942 verstorbenen Witwe Berta Hirsch geb. Mechler aus Sprottau⸗Eulau das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ efordert, ihre Forderungen gegen den
achlaß der verstorbenen Witwe Berta Hirsch geb. Mechler spätestens in dem auf den 23. Febrnar 1943, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grun⸗ des der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrif oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pfllichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Sprottau, den 7. November 1942.
Amtsgericht.
[32357]
F 48/1942. Das Amtsgericht Bremen hat am 31. Oktober 1942 folgendes Auf⸗ ebot erlassen: „Auf Antrag der Firma Vestdeutsche Sperrholzwerke Hugo Bresser & Co., Wiedenbrück t. Westf., wird der unbekannte In⸗ S des für MS. „Königsberg“ des korddeutschen Lloyd ausgestellten Kon⸗ nossements über M. P. 250 Toros Quaruba⸗Rundholz hiermit aufgefor⸗ dert, das bezeichnete Konnossement unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 27. April 1943, vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte im Gerichtshaufe hiersolbst, . Obergeschoß, Zimmer Nr. 84, an⸗ beraumten Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll. Die Aufgebotsfrist ist auf sechs Monate festgesetzt.“ ¹
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[32487]
F 35/1942. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 3. November 1942 auf Antrag des Arbeiters Johannes Thomanek, Bremen, Nienburger Straße 67, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. jur. W. Gieschen in Bremen, Wacht⸗ stvaße 31 1. folgendes Ausschlußurteil erlassen: „Das auf den Namen des verstorbenen Vaters des Antragstellers, des Uhrmachers Johann Carl Thoma⸗ nek lautende und gegenwärtig ein Gut⸗ aben von H.ℳ 1016,97 nachweisende
inlegebuch Nr. 964 210 der Spar⸗ kasse in Bremen wird für kraftlos erklärt unter Verurteilung des Antrag⸗ stellers in die Kosten des Verfahrens.“
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
82488]
10. F. 3/42. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts in Posen vom 14. Ok⸗ tober 1942 wird auf Antrag des Bäckermeisters Eduard Zemke, wohn⸗ haft in Posen, Schützenstraße 17, ver⸗ treten durch den Notar Dr. Hans Kroehling in Posen, Ritterstraße 1, der Hypothekenbrief vom 8. 4. 1879 über die Darlehnsforderung von 42 000 ℳ nebst 1250 ℳ Kaution und Nebenbestimmungen, die auf das Grundstück Posen⸗Fischerei Band VIII Blatt 144 in Abt. III unter Nr. 15 8 die Preußische Hypotheken⸗ und
ktienbank eingetragen sind, für kraft⸗ los erklärt. 8 .
Posen, den 7. November 1942.
Das Amtsgericht.
[32490] Beschluß.
VI 90 — 91/31. Der Erbschein vom 8. August 1931 hinter dem am 11. Mai 1930 in Oedingen verstorbenen Land⸗ wirt Peter Berhausen wird für kraft⸗ los erklärt, nachdem die angeordnete Einziehung wegen Unrichtigkeit un⸗ durchführbar ist.
Sinzig (Rhein), 6. November 1942.
Amtsgericht.
[32355]
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 23. September 1942 ist der Tod des Unteroffiziers Rudolf Lothar Huhskönig, geboren am 18. Mai 1919 fe Chemnitz, festgestellt worden und als sein Zeitpunkt der 11. Juli 1941.— 455. II. 136. 42.
Berlin, den 23. September 1942.
Das Amtsgericht Berlin.
4. Oeffentliche Zustellungen —
132492] Ladung. Die Ehefrau Marianne Koman geb. vn Slowy verw. Janasik, Hamburg⸗ Billstedt, Steinstraße 8 II, klagt gegen ihren 3 Ehemann, den Hüttenarbeiter Jan Koman, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin: onnerstag, den 7. Januar 1943, 9 ¾ Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 15 a. Die C eschäftsstelte des Landgerichts
2
[324931] Oeffentliche Zustellung.
7 R 442/42. Der Kaufmann Erich Schneider, Kiel, Projensdorfer Str. Nr. 10, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Scholtz, Macht u. Dr. Jeschke, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Malwine Schneider geb. Zentner in Shanghai, Pekingarpartmentent, Peking /ROAD, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kiel auf den 25. Januar 1943, 10 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. “
Kiel, den 7. November 1942.
Landgericht.
[32494] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Horst Bauersfeld in Schlabitz, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt Guhrau als Amtsvormund, klagt gegen den Melker Georg Vie⸗ mweger, früher in Kavelstorf i. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Un⸗ terhaltsforderung mit dem Antrage, dem Kläger zu Händen seines Vor⸗ mundes vom 30. Juni 1936 bis 25. Juli 1941 eine Unterhaltsrente in Höhe von 75,— H.ℳ vierteljährlich, insgesamt 1521,65 H zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf den 18. Dezember 1942, 10 Uhr vor das Amtsgericht Schwaan Meckl.) geladen. — 2 C 1/42.
Schwaan (Meckl.), 9. Nov. 1942.
Amtsgericht.
[32362] Oeffentliche Zustellung.
1 C 596/42. Der Schlosser Paul Hugo Müller in Plauen i. V., Leibniz⸗ straße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kohl in Plauen, klagt gegen den Kaufmann Julius Meyer (Jude), früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Meyer als Miteigen⸗ tümer zu 1 ¼2 des auf Blatt 11 281
— Anengesekschaften
[31636].
⸗
des Grundbuchs für Plauen verzeich⸗ neten unbebauten Grundstücks wegen der für den Kläger zufolge Abtretung eingetragenen Grundschuldo von 20 000 Rℳ nebst 5 vH. Zinsen seit 1. 6. 1940, in Höhe seines Grundstücksanteils hafte und diese Grundschuld infolge Kündi⸗ gung und wegen der seit Jahren rück⸗ ständigen Zinsen fällig geworden sei, Beweis: Grundakten, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten: I. a) aus der am Grundstücksanteil des Be⸗ klagten aufhaftenden Grundschuld von 20 000 E ℳ, die auf Blatt 11 281 des Grundbuchs für Plauen in Abt. III Nr. 2 zugunsten des Klägers einge⸗ tragen ist, einen Teilbetrag von 300 f ℳ nebst Zinsen zu 5 % daraus ab 1. Juni 1940 zu 58 b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; II. wegen der 300 Eℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Juni 1940 und der Kosten die Zwangsvoll⸗ streckung in den 1 ¼ 2 Anteil des Schuld⸗ ners an dem auf Blatt 11 281 des Grundbuchs für Plauen verzeichneten Grundstück im Range der dortselbst für den Kläger in der III. Abt. Nr. 2 ein⸗ getragenen Grundschuld von 20 000 R ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. 6. 1940 zu dulden. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Plauen i. V., Amtsberg 6 II, Zimmer 90, auf den 22. Dezember 1942, vormittags 9 ½% Uhr, geladen. Plauen, den 4. November 1942.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren [32495]
Gegen Einreichung des Zinsscheines Nr. 14, II. Reihe, zu unseren Genuß⸗ rechtsurkunden über Rℳ 100,— erfolgt ab sofort die Auszahlung der Zinsen mit 3 ½¼ % für das Jahr 1941 an unserer Kasse.
Ahlen (Westf.), 9. November 1942.
Gewerkschaft Westfalen.
Hallesche Röhrenwerke Aktien⸗Gesellschaft, Halle (Saale).
Aktiva.
I. Anlagevermögen:
Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ und Fabrik⸗ gebäuden, Bahnanschluß, Maschinen und maschi⸗
nelle Anlagen..
Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung .
II. Umlaufvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Ffersvesase⸗ halbfertige und stete Anzahlupgen, Lieferforderungen und sonstige Forderungen.
fertige Erzeugnisse, gelei Wertpapiere... 5
Wechsel...
Kassenbestände, Reichsbank⸗ u. Postscheckguthaben
Andere Bankguthaben III. Posten der Rechnungsabgrenzung.
IV. Verlustvortrag: Stand am 1. Januar 1941 . ..
Gewinn des Geschäftsjahres.
“
Passiva. I. Grundkapital .. . . II. Rücklagen: Gesetzliche
Rücklage.
Röcklage aus Kapitalherabsetzung.
III. Rückstellungen. IV. Verbindlichkeiten:
Empfangene Anzahlungen, Lieferschulden,
6“ Schulden an Konzernunternehmen
Wechselschulden an Konzernunternehmen
Bankschulden.
Noch nicht eingelöste Dividendenscheine .
Bilanz zum 31. Dezember 1941.
EIM 8
801 822 — 8853,—
810 675,—
2 119 014 5 554
324
25 643 15 567
2 166 108 88 9 604 47
188 325,24 3 174 708 16
205 209 . 16 883
655525
700 000
292 2 0⁴ 20
. 110 000 134 023
244 023 s 159 777
sonstige
u 310 663/44 333 857,/42 1 180 000— 8 246 130,30
256 30 2 070 907,46 13 174 708 ,16
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1941.
Verlustvortrag zum 1. Januar 1941 . Zinsenmehrauswadd Außerordentliche Aufwendungen..
Erträge.
Aufwendungen.
R.ℳ V
205 209 — 63 643 96 41 894,08
310 747 04
Rohertrag nach Abzug der Löhne und Gehälter, sozialen Abgaben, An⸗ V
Außerordentliche Erträge .. Verlustvortrag zum 1. Januar 194 Gewinn des Geschäftsjahres.
lagenabschreibungen, Besitzsteuern und Beiträge zu Berufsvertretung.
Halle (Saale), den 17. Juli 11222. 1 Hallesche Röhrenwerke Aktien⸗Gesellschaft.
120 640 65 c 1 781 15 ö 205 209,— V 16 883,76 188 325 24 310 747,04
Dr. Friedrich Reinbold.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund
der Bücher und der Schristen der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Verlin, den 5. August 1942.
Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗Aktieugesellschaft. Warneke, Wirtschaftsprüfer.
J. V.: Ludwig.
Aus bem Aussichtsrat ist ausgeschieden Herr Generaldirektor Eugen Kugener,
Luxemburg.
Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Herren: Generaldirektor Heinz Puppe, Neunkirchen (Saar), Vorsitzer; Direktor Franz Haug, Neunkirchen (Snar), stellv. Vor⸗ sitzer; Generaldirektor Dr.⸗Ing. h. c. Max Zell, Berlin; Bankdirektor Rudolf Steckner, Halle (Saale); Bankdirektor Dr. Hans Sonnenkalb, Halle (Saale).
Der Vorstand der Gesellschaft ist Dr. Halle (ECaale), den 26. Oktober 1942. 88 Hallesche Röhrenwerke Aktien⸗Gesellschaft. 8 Dr. Friedrich Reinbold.
3
Friedrich Reinbold, Halle (Saale).
[31769] „Teerag“ Aktiengesellschaft, Wien.
Erste Aufforderung
zum Umtausch unserer Aktien.
Die außerordentliche Hauptversamm⸗ lung unserer Aktionäre vom 25. Sep⸗ tember 1942 hat im Sinne der Vor⸗ schriften der Umstellungsverordnung vom 2. August 1938 das Grundkapital unserer Gesellschaft mit N. ℳ 3 000 000,—, eingeteilt in Stück 2850 Aktien zu ⁶ℳ 1000,— und Stück 1500 Aktien zu Rℳ 100,—, neu festgesetzt.
Nachdem der vorerwähnte Beschluß ins Handelsregister eingetragen ist, fordern wir hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Akrien bis spätestens 15. Fe⸗ bruar 1943 einschtießlich bei der
Länderbank Wien Aktiengesell⸗
schaft, Wien, 1., Am Hof 2, während der bei dieser Stelle üblichen Geschäftsstunden zum Umtausch einzu⸗ reichen.
Auf je 10 Schilling⸗Aktien zu nom. 8 10,—, welche noch auf unseren alten Firmennamen „Teerag“ Aktien⸗ gesellschaft für Teerfabrikate, Asphalt, Ruß und chemische Produkte lauten und mit Gewinnanteilscheinen Nr. 29 für 1942 uff. einzureichen sind, entfällt eine neu gedruckte Aktie zu nom. Rℳ 100,—; auf je 2 der auf Grund der Kapitalerhöhungsbeschlüsse der Generalversammlung vom 12. e-Se. 1938 und des ermächtigten Verwa tungsrates vom 10. März 1939 aus⸗ gegebenen, infolge der Währungs⸗ umstellung bereits auf Reichsmark lautenden Aktien (Interimsscheine) zu nom. 100,— entfallen 3 neu gedruckte Aktien zu nom. Hℳ 100,—. An Stelle von 10 neu gedruckten Aktien zu nom. ℳ 100,— kann eine neu gedruckte Aktie zu nom. ℳ 1000,— ausgegeben werden. Die neu gedruckten Aktien sind mit Gewinn⸗ anteilscheinen Nr. 1 uff. ausgestattet.
[31930].
Die Aktionäre erhalten zunächst nicht
übertragbare Empfangsbescheinigungen,
ie neuen Reichs⸗ 9 Fertigstellung aus⸗ gefolgt werden. Die Umtauschstelle ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitrmation des Vorzeigers der Emp⸗ fangsbescheinigung zu prüfen.
Der Umtausch 1½ kostenfrei, 8* fern die Aktien nach der Nummernfolge geordnet mit entsprechendem doppelten Nummernverzeichnis bei der vorgenann⸗ ten Stelle am zuständigen Schalter ein⸗ gereicht werden und ein Schriftwechsel mit dem Umtausch nicht verbunden ist.
Die Stelle ist bereit, nach Möglichkeit den An⸗ oder Verkauf etwaiger sich bei Umtausch ergebender Spitzenbeträge zu vermitteln. Die hierbei entstehenden Steuern und Gebühren gehen zü Lasten der Aktionäre.
Diejenigen Aktien, die nicht bis ein⸗ schließlich 15. Februar 1943 zum Umtausch eingereicht worden sind, sowie diejenigen Aktien, welche die zum 2 durch neue Aktien erforderliche Ana⸗ nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt worden sind, werden nach Maßgabe der gesetz⸗ lichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Von der Rechtswirk⸗ samkeit dieser Kraftloserklärung werden auch die seinerzeit nicht auf Schilling abgestempelten, noch auf Kronen lauten⸗ den Aktien erfaßt, die bis dahin nicht zum Umtausch eingereicht worden sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten gemäß den gesetzlichen Vorschriften ver⸗ wertet bezw. hinterlegt werden. Der Erlös der verwerteten Aktien wird den Beteiligten nach Abzug der Kosten aus⸗ gezahlt oder, wenn ein Recht zur Hinter⸗ legung besteht, hinterlegt werden.
Wien, im November 1942.
„Teerag“ Aktiengesellschaft.
gegen deren Rückgabe mark⸗Aktien na
Waldenburger Vergwerks⸗Aktiengesellschaft, Waldenburg (Schlef.)
Vermögensrechnung zum 31. Dezember 1941.
Vermögen. I. Anlagevermögen: 1. Grubenfelder, Schächte und Gruben Grundstücke mit Wohn⸗ und Gesch
sowie Betriebsgebäuden, unbebaute Grundstücke,
Maschinen und maschinelle Anlagen
2. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung.
3. Beteiligungen.
Umlaufvermögen:
1. Bestände an Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffen,
halbfertigen und fertigen Erzeugnis Anzahlungen, Forderungen auf Gr
renlieferungen und Leistungen, sonstige Forde⸗
EEA1616X“X“ . 868 8 6“ 3. Hypotheken ....
4. Forderungen an Konzernunternehmen 1ö6“ 5. Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Postscheck⸗
güthabem. . . . .. 6. Andere Baͤnkguthaben. .
III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. IV. Verlust: Verlust des Geschäftsjahres.
— Gewinnvortrag aus 1940 8
3
Verbindlichkeiten. Grundkapital 1 Gesetzliche Rückklage.. Rückstellungen für ungewisse Schulde Verbindlichkeiten:
1. Hypotheken . . . .
2. Langfristige Darlehen (durch ER)äℳ 2 000 000,—
Grundschuld gesichert).. 8. Stillhalteschulden
4. Anzahlungen von Kunden, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen,
sonstige Verbindlichkeiten. ..
5. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen
6. Verbindlichkeiten aus der Ausstellun Wechseln.
7. Verbindlichkeiten gegenüber Banken .. . . V. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienden... 1
VI. Bürgschaften F. ℳ 1 259 194,59
baue, bebaute äftsgebäuden V
17 935 725 266 2
128 789 — 18 064 514 26 1 573 827, 59 1 18038 341 85
sen, geleistete und von Wa⸗ V 3 246 891 75
41 145 66
9 500 — 26 117 96 T
86E166“ H66661
. 82 810 84 78 053 24
4 384 519
V 83 119 2 112 996 06 13 495,45 99 500/01
73 205 481 5
6 8 000 000— 1 800 000 81 2 508 426
8
3 959 122 48
1 344 200 —
. .„ „ 22
3 214-627 16
2 658 920 33 179 20
gvon eigenen 466 753 26 9 677 10811 653 484 53
243 569 84
“ 23 205 481 11
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1941.
Aufwendungen.
Löhne und Gehälter, soziale Abgaben, 2 lagevermögen, Steuern vom Einkommen mögen, Beiträge an Berufsvertretunge . Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen über Außerordentliche Aufwendungen ...
Erträge.
Gewinnvo 1940 .
Jahresertrag gem. § 132 II, 1, Aktiengesetz
Erträge aus Beteiligungen.. Außerordentliche Erträge... Vero5 — Gewinnvortrag aus 1940.
R. ℳ 9 Abschreibungen auf das An⸗ „vom Ertrag und vom Ver⸗ steigen...
.☛¶˙
17 248 992 95 519 409 36 468 137,13
18 236 539]44
13 495/45
u 7116 878 075 53
16“ 49 873/59
Tö1“
. 112 996,06
. 13 495,451/ 99 500/61
18 236 539 44
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grur der Buͤcher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufs klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß exläutert, den gesetzlichen Vorschriften⸗
VBerlin, den 30. September 1942.
Tentsche Waren⸗Treuhand⸗Alttien gesellschaft.
Schreiber.
ppa. Weiß.
Waldenburger Bergwerks⸗Attien gesellschaft, Waldenburg (Cchtes.). Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Dr. Fern Ludwig, Breslau (z. Zt.
bei der Wehrmacht), Vorsitzer; Generaldi
rektor Bergassessor Günther Falkenhahn
Kattowitz, OS., stellv. Vorsitzer; Dr. jur. Heinrich XXXIV. Prinz Reuß, Stonsdor i. Rsgb.; Oberregierungsrat Dr. Hanns Winckelmann, Berlin; Rechtsanwalt und Notar Dr. Alexander Hoßmann, Breslau; Rechtsanwalt und Notar Dr. Freiherr von Gers⸗ dorfs, Breslau; Banldirektor Richard Gdynia, Kattowitz; Justizrat Staatsrat Dr.
Rüdiger Graf von der Goltz, Berlin. Borstand:
Generaldirektor Dr.⸗Ing. Otto Schmidt
* (Schles.)
——— — —
84