Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 283
2
Reichs⸗ un
vom 2. Dezemb
Erste Beilage zum
[34281].
(Bristol, Kaiserhof, Atlantic, Centralhotel, Baltic),
Bilanz zum 31. März 1942.
Hotelbetriebs⸗Aktiengefellschaft Berlin ·
e
[34385].
„Sandélis“, Memeler Lagerhaus
Akt.⸗Ges. in Liquidation, Memel.
Bilanz über das zweite Auflösungs⸗ jahr per 15. Dezember 1941.
— “ Stand
1. 4. 1941 Zugang
Abschreibung
Stand 31. 3. 1942
Eeee V
R. ℳ I. Anlagevermögen: 1. Grundstücke, bebaut mit Geschäftsgebäud. 25 325 319 24 . Maschinenanlagen . 1— Inventar.. . . 1 Anlagen a. fremden Grundstücken *) 316 903 20 —
18 328 94 131 379,23
Rℳ &
18 328 94
131 379 23]%
— 25 325 319 2
Rℳ
1 1
316 903
Aktiva.
Grundstücke. Dampfer.. Inventar.. Effekten.. Debitoren.. Schecks .. . Kassenbestand Bankguthaben
Avale
25 642 224 44 149 708 17
149 708
„Beteiligugen . . . Umlaufvermögen:
1. Warenvorräte.. . Wertpapiere.. 4“ Hypothekenforderuggben. Geleistete Anzahlung3enn. . . Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leitungein Forderungen gegenüber abhängigen und Kon⸗ zerngesellschaftebang . . Sonstige Forderuggen. Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗ und Postscheckgguthabenn . . 10. Andere Bankguthaben
IV. Posten der Rechnungsabgrenzung ö1ö1
*
.
9n 8 8EHo o
.
““
Passiva. Grundkapittrlll . HI. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage.. Zugang
89*
III. Wertberichtigungsposten zum Anlagevermögen: Vortrag Zuweisung
FR. ℳ R. ℳ a) für bebaute Grundstücke 2 854 526,86 309 358,—
b) für Anlagen a. fremden 8 Grundstücken “²) 26 773,20 25 085,— 288 300/,00 337 475,—
1 155 911 2 687 100
4 798 676
800 103 448 ¾
191 137 2 924 83 000: 2 2367 121 642,03
1
25 642 224
311 251
9 146 87878 89 742
3 163 884 51 858:
Rückstellungen: a) Rückstellung für nicht vorgenommene Instand⸗ sezungen
b) Sonstige Rückstellungen..
Verbindlichkeiten:
. Obligationsschulden . Genußeechhhheee “ Hypothekenschulden... 11“ Noch zu zahlende Dividende.. Verbindlichkeiten auf Grund von rungen und Leistuggeehhhnn .. Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen und Konzerngesellschafteenn
7. Sonstige Verbindlichkeiten ... 8 8. Kautionen..
“
Warenliefe⸗
4 576 721
780 900
2 700— 750— 296 212 50 22 782 55
513 385 89
17 906 26 784 754 19 8 265—
35 190 096
21 000 000
3 215 743
5 956 721
1 646 756 110 386
Passiva. Dampferhypotheken..
Kreditoren.. Unbekannte
Kreditoren. Transitorische Posten. Kapitalkonten Delkredrerere .. Avale.. Gesellschaftsve Stand am
15.12.1939.
Veränderungen im Auflösungs⸗ jahr 1939/40
Veränderungen
im Auflösun jahr 1940/4
rmögen:
43 179,22 31 726,63 274,52
* 0
45 031,52
2 876,41
S⸗ 13 935,03
336 921 75
R 2₰ 125 000— 1 000 — 180— 1—
148 953 62 5122 35 801,53
34 305 92 21 587,33
159 117 68
Gewinn⸗ und Verlustrechnung des zweiten Auflösungsjahres
zur Bilanz per 15. Dezember 1941.
—-Jᷓõõ—————-———
Aufwendungen.
insen.. [bwicklungsho Abwicklungs⸗ unkosten.. Reedereiabwick⸗
norar
25 633,56
lungsunkosten 28 639,74
Grundstücks⸗
unkosten.
5 418,63
Zuweisung an Dellkrebere. Veränderungen. .
Erträge.
Erlöse D. „Ventaa“aF . Speditionserlöse Abwicklungserlöse.. Grundstückserlöse:
Gr. Sandstr. 7 7 168,34 Speichermieten 5 612,87
Vergleichsabfindungen..
336 92175
ER. ℳ 19 331 24 000
21
416 70 128 679 47
Memel, den 15. Dezember 1941. Memeler Lagerhaus
27. November 1942 für an der Wiener Börse lieferbar erklärt. Die Notierung dieser Aktien erfolgt erstmals am 4. Dezember 1942. Die von uns aus diesem Anlaß ge⸗ lieferten Unterlagen liegen in der Zu⸗ lassungsstelle an der Wiener Börse, Wien, I., Wipplinger Straße 34, und in der Börsenabteilung der Länderbank Wien Aktiengesellschaft, Wien, I., Am Hof 2, während der üblichen Dienst⸗ stunden zur Einsicht auf; im übrigen verweisen wir auf die im Verordnungs⸗ blatt der Wiener Börse Nr. 369 vom 27. November 1942 erschienene Bekannt⸗ machung. Die öffentlichen Bekanntmachungen unserer Gesellschaft werden im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und “ Be⸗ obachter, Wiener Ausgabo, erlassen. Wien, im November 1942. Veitscher Magnesitwerke⸗ Actien⸗Gesellschaft.
[34789] Friedland i. Meckl.
Außerordentliche Hauptversamm⸗ lung am Donnerstag, dem 24. De⸗ zember 1942, 10,30 Uhr, in Leip⸗ zig⸗C 1, Dittrichrin 24, III. Tagesordnung: 1. “ über die wicklungs⸗ röfsnungsbilang
1, 12. 1941.
2. Vorlage der Schlußrechnung. 3. Erteilung der Entlastung an die
Verwaltung.
Aktionäre, die in der Hauptver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien mit Num⸗ mernverzeichnis bis spätestens Sonn⸗ abend, den 19. Dezember 1942, bei der Kasse der Gesellschaft, der Thüringer Gasgesellschaft in Leip⸗ zig, einem deutschen Notar oder einer Wertpapiersammelbank zu hinterlegen.
Der Abwickler: Callsen.
Ab⸗ zum
[84044] Die Lübecker ansezenschase m. b. H., Lübeck, ist aufgelöst. bitte die Gläubiger, sich zu melden. Der Liquidator: Dr. Hans Heinrich,f Berlin W 50, Ansbacher Str. 42— 48.
15. Verschiedene
Berxanntmachungen
[34491]. 1 Altenburger Tier⸗Versicherungs⸗
Zur gesetzlichen Rücklage:
Abschreibungen auf:
Verwaltungskosten abzugl.
Elektrische überlandzentrale ’ Aktiengesellschaft i. Abw., Leipzig.]
Steuern, öffentl. Abgaben
3 % der Prämien von 1650 998,92 49 530,— Zinsen der an⸗
gelegten Ka⸗
pitalien und Mietserträge 15 177,69 Nicht verbrauchte Schadenrücklage 895,70 Ueberschuß der Sachschäden⸗ haftpflichtver⸗ sicherung.. Ueberschuß der Nichtmitglie⸗ derversicherg. 22 490,16 Außergewöhn⸗
liche Einnahmen 1 931,58
617,40
. 1 855,738
Forderungen 420,—
Grundstück.. Geschäftsein⸗ richtung 2 000,—
des Anteils der Rückver⸗ sicherer:
Provisionen und sonstige Bezüge der Vertreter
135 781,16 Sonstige Ver⸗ waltungskost. 98 251,66 Beiträge a. Be⸗ rufsvertretung. 7 161,65
und ähnliche Auflagen: Versicherungssteuer
33 035,26 Sonstige
Steuern usw. 27 957,59 Sonstige Ausgaben: Prämienrückzahlung für nicht getragene Risiken uswW. . 1 774,60 Untersuchungs⸗
ebühren 3 490,40 chadenver⸗ hütungskosten Spenden usw. 9 706,75
1801, 0 8 16 772 2368 818 2
Vermögensaufstellung ür den Schluß des Geschäftsjahres 1941/4
Vermögen. Forderungen: Rückstände der Ver⸗
19 erten 10 947,08 ußenstände bei Vertretern 24 178,15
Umlage 11/42 28 038,66 auf Erlöse . 1 625,37 Sonstige 2 300,— Guthaben bei .“ anderen Ver⸗ sicherungsunter nehmung. (Pvol) 5 568,37 Guthaben bei Banken 95 092,28
Mailänder Frühjahrsmesse abgesagt
Rom, 1. Dezember. Die 24. Mailänder Messe, die vom 12. bis 27. April 1943 sollte, ist abgesagt. Denjenigen Messeteilnehmern, die ihr Kommen bereits zugesagt haben, wird die Messedirektion direkte Mitteilung machen. “
„ — —
Schwedens Außenhandel im Oktober und in den ersten 10 Monaten 1942 8
Stockholm, 1. Dezember. Der Außenhandel Schwedens im Oktober brachte eine neue Höchstziffer der Ausfuhr. Mit einem Exportwert von insgesamt 151,6 Mill. Kr. war der Oktober der Rekordmonat des Jahres und lag um 23,6 Mill. Kr. über dem
leichen Monat des Vorjahres und um 9,6 Mill. Kr. über der bis⸗ 8 höchsten Exportziffer dieses Fesnes im Juni. In erster inie hat zu dem Aufschwung der Ausfuhr die Bruppe Maschinen und Transportmittel beigetragen. Trotzdem ergab sich noch ein Einfuhrüberschuß von 2,7 Mill. Kr. gegenüber 36,7 Mill. Kr. im gleichen Monat vorigen Jahres.
In den ersten zehn Monaten 1942 belief sich die Einfuhr Schwedens auf insgesamt 1,452 Mrd. Kr. gegenüber 1,376 Mrd. Kronen im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. Demgegen⸗ über erreichte die Ausfuhr einen Wert von 1,075 Mrd. Kr. gegen⸗ über 1,109 Mrd. Kr. im Vorjahre. Es ergibt sich hiernach ein Einfuhrüberschuß von 377,2 Mill. Kr. gegenüber einem Aktiv⸗ saldo von 267,4 Mill. Kr. im entsprechenden Zeitraum des
Vorjahres. 8 1
Argentinien am Kreuzweg seiner Entwicklung Aufbau einer eigenen Hüttenindustrie geplant
Buenos Aires, 1. Dezember. Angesichts der Versorgungs⸗ SSeee. mit ausländischen Rohstoffen und Fabrikwaren ist die Sicherung der Metallbelieferung argentinischer Industrien ein vordringliches Problem. Der Industrieverband von Buenos Aires hat sich soeben in einer Denkschrift mit den Möglichkeiten des Aufbaus einer einheimischen Hüttenindustrie befaßt. Ein⸗ leitend wird darauf hingewiesen, daß Vorbedingung hierfür die Erschließung umfangreicher und hochwertiger Vorkommen sei. Ebenso wichtig sei aber die Errichtung von Erzanfbereitungs⸗ und ⸗verarbeitungsanlagen. Weiter wird festgestellt, daß bei ratio⸗ neller Ausbeutung der bereits bekannten Lagerstätten der drin⸗ gendste Metallbedarf bereits gedeckt werden könnte, unbeschadet neuer Minenfunde. Auch die Metallwarenindustrie 8 schon ge⸗ nügend entwickelt, um den Gesamtbedarf an zahlreichen Artikeln und sogar den Export nach den Nachbarländern zu befriedigen. Da jedoch nicht genügend Rohstoffe hierfür vorhanden seien, müsse die Gewinnung von Kupfer, Zink, Aluminium, Eisen und Legiermetallen unverzüglich in Angriff genommen werden.
n dem Memorandum wird weiter ausführlich angegeben,
wie hoch sich der Erzbedarf stelle und auf welche Weise die von
der Industrie benötigten Rohstoffe zu gewinnen seien. liche Zink⸗ und Kupferbedarf betrage je rund 12 000 Tonnen, da⸗ von 50 Prozent in elektrolytisch reiner Form. Die Verarbei⸗ tungsanlagen würden am besten in der Nähe des Wasserkraftwerks am Tercerofluß (Provinz Cordoba) errichtet werden. Die Elektro⸗
Venrsgprit könnte in Fahresfrist fertiggestellt werden. Für die hhermische Zinkerzverarbeitung seien Versuchsanlagen bereits im au, durch ein größeres Werk könne der Gesamtbedarf gedeckt werden. Für Kupfergewinnung bestünden größere technische Schwierigkeiten. Daher sei anzuraten, zunächst ein Werk mit nur 9000 Tonnen Jahresleistung zu errichten, in dem auch die Auf⸗ bereitungsverfahren erprobt werden könnten. Drei Anlagen würden für die Verarbeitung der gesamten Kupfererze aus⸗ veichen. Innerhalb von vier Jahren könnte die Hälfte, zwei
ahre später der gesamte Konsum Ein geeig⸗
Der jähr⸗
weiter südlich. Obwohl die eigene Aluminiumerzeugung wegen des geringen Verbrauchs von jährlich 1200 Tonnen normalerweise unwirtschaftlich sein würde, sei die Herstellung dennoch zu befür⸗ worten, da die Importpreise um das Dreißigfache gestiegen seien und Argentinien von dem Diktat der Produktionsländer abhänge. Mangels Bauxit könne man, wie Deutschland und Japan, auch hochwertige Tonerden als Ausgangsmaterial benutzen. Daher sei die Anlage einer kleinen Aluminiumfabrik, gleichfalls in der Nähe des Kraftwerks Riotercero, anzuraten. Falls Maschinen im Aus⸗ land erhältlich seien, könnte der Betrieb innerhalb von zwanzig Monaten beginnen.
In gleicher Zone der Provinz Cordoba könnten auch Legier⸗ metalle für hochwertige Metalle, wie Wolfram, Vanadium usw. gewonnen werden. Der argentinische Eisen⸗ und Stahlbedarf gehe aus der Einfuhr von rund 1,2 Millionen Tonnen in Normal⸗ jahren hervor, wie die Denkschrift fortfährt. Eine Inlands⸗ produktion von mindestens zehn Prozent der Einfuhr sei auch in Friedenszeiten vorteilhaft, ohne daß eine Importdrosselung nötig werde. Die künftige Eisenindustrie und Stahlfabrikation müssen in drei Etappen aufgebaut werden. Der Anlage von Hochöfen
für Roheisen müsse die der Siemens⸗Martin⸗Oefen für die Stahl⸗
erzeugung und die eines Großwalzwerkes folgen. Die Leistung der Oefen müsse mindestens 15 bis 30 000 Tonnen jährlich be⸗ tragen. In Zapla (Provinz Jujuy) sei bereits mit dem Hochofen⸗ bau begonnen, und die Produktion werde in etwa anderthalb Jahren aufgenommen. Im allgemeinen müsse die Erzeugung innerhalb vier Jahren 60 000 Tonnen und in weiteren zwei Jahren 120⸗ bis 150 000 Tonnen Roheisen betragen. Zu empfehlen sei der Ersatz der gegenwärtig arbeitenden kleinen Unternehmen durch drei große moderne Stahlwerke. Diese und das projektierte Walzwerk müßten auf eine Gesamtleistung von etwa 350 000 Tonnen eingerichtet sein, so daß durch die zusätzliche Verarbeitung importierter Stahlbarren rund ein Drittel des Ge⸗ samtverbrauchs gedeckt würde. Bei bestimmten Artikeln sei eine Vollversorgung des Landes vorzusehen, während andere der Ein⸗ fuhr überlassen bleiben könnten.
Von den nichtmetallischen Rohstoffen stehe Schwefel mit 30 000 Tonnen Jahresverbrauch an erster Stelle, der durch ver⸗ stärkte Ausbeutung der Inlandsvorkommen leicht zu decken sei. Der Verbrauch an Kalziumkarbid betrage. 10 000 Tonnen, doch mußte die in diesem Jahre eröffnete Fabrik wegen der Preis⸗ unterbietung durch Auslandsproduzenten stillgelegt werden. Daher sei staatlicher Schutz gegen die Konkurrenzmanöver internationaler Trusts dringend geboten. Argentinien stehe heute am Kreuzweg seiner Entwicklung, schließt das Memorandum, und alle Kräfte müßten eingesetzt werden, um eine wirtschaftliche Selbständigkeit zu sichern. Zwar könnten keine Fachleute großer Weltunternehmen zur Erschließung der Bodenschätze herangezogen werden, und selbst die Beschaffung ausländischer Maschinen sei fraglich. Immerhin sei aber eine beschrankte Zahl von Wissenschaftlern und Technikern verfügbar. Auch Wasserkraft sei vorhanden, die stärker ausgenutzt werden müsse. Die Versuchsperiode könne etwa zehn Jahre dauern, wofür kaum mehr als 10 Millionen Pesos jährlich erforderlich Ser Die Durchführung des Planes schließe zwar nicht die Mitwirkung des Auslandes aus, jedoch sei das Problem rein argentinisch. Die fremde Mitarbeit sei auf ein Mindestmaß zu beschränken als Beweis, daß das Land seiner natürlichen Reich⸗ tümer würdig und entschlossen sei, die künftige Entwicklung aus eigener Kraft zu meistern. 8 1“
Zunehmende Teuerung im Iran Erzerum, 1. Dezember. Die irakischen Blätter klagen weiter⸗ hin über die zunehmende Teuerung, die, wie sie sagen, eine un⸗ erträgliche Höhe erreicht hat, und fordern die Regierung immer wieder auf, schärfstens gegen die Nutznießer der Spekulation vor⸗ sugehen. Um der Brotkrise in Bagdad beizukommen, wurde, wie er Generalkommissar für Versorgung mitteilt, die Leitung des Zuchthauses beauftragt, Brot zu backen und zum Verkauf zu
1
Australien
Argentinien (Buenos
In Berlin seitgeste te Nolierun jen für lelegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Janknoten Tele graphische Auszahlung
1. Dezember Geld Brief
—
2 Dezember Geld Brie
Aegypten (Alexan⸗ drien, Katro) Afghanistan (Kabul)
l ägypt. Pfd.
100 Afghani] 18,79 18,83 18,83
Aires). 1 Pap. Pes. 9,588 (Sidney) l austr. Pfd. — Belgien (Brüssel und Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) .. Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) .... Bulgarien (Sofia) . Dänemart! (Kopen⸗ hagen) England (London) .. Finnland (Helsinki) . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Kobe) Kanada (Montreal). Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ vn) Norwegen Portugal Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg). Schweiz (Zürich, Basel und Bern) Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg) ... Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
100 Belgo 1 Milreis
100 Rupien da. 8.s 100 Lewa 3,047 3,053 100 Kronen 52,15 1 engl. Pfd. — 100 finn. Nℳ 5,06 100 Frs.
100 Drachm.
52,25
5,07 D1668 1,672 100 Gulden
100 Rials 100 isl. Kr.
132,70 14,61 38,50
132,70 14,59 38,42 100 Lire 13,14 13,16 1 Yen
1 kanad. Doll. 100 Kuna
0,585 0,587
4,995 5,005
l neuseel. Pf.ü M— 1— 100 Kronen 56,76 56,88 100 Escudo 10,14 10,16 100 Lei — 812 100 Kronen 59,46 59,58 100 Frs.
100 serb. Din. 100 slow. Kr.
57,89 4,995 8,591
58,01 5,005 8,609
100 Pesetas
23,56 223,60
1 füdafr. Pf. — 1 türk. Pfund 1,978 100 Pengö —
1 Goldpeso 1,199
1,982 1,978
1,201 1,199 1,201
1 Dollar — — —
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten solgende Kurseg
Geld Be 9,89 9,91 4,995 5,005 7,912 7,928 74,18 74,32
2,098 2,102 2,498 2,502 130 0,132
Eng.and, Aegypten, Südafrit. Union.. Frankreich 8 AitKFeuserlahnhht. Britisch⸗Indien Kanada Ebeeee—”] Brasilien
2 202 2242242—72b22922922922⸗
2 2 2 2929222b2⸗
. Posten der Rechnungsabgrenzung 8 .Gewinn: Vortrag aus 1940/41 „ 8 Gewinn 1941/42
„Sandélis“ Lag
Akt.⸗Ges. in Liquidation.
Treuhänder u. Liquidator: Henry Bock.
[34828]
Gesellschaft a. G. Gewinn⸗ und Verlustrechnun Kassenbestand u. Postschech- keenarchastszace 1941/48. essenbestand n. Poftsces 8 ——-—ne Kapitalanlagen:
R Hypotheken. Wertpapiere
.
*) Nach Absetzung voll wertberichtigter Anlagen von Rℳ 238 000,—.
bringen. Das sieht aus, als ob bereits alle Bäcker im Zucht⸗
netes Gebiet für Kupferhütten sei der argentinische haus säßen.
Kordillerenhang gegenüber den chilenischen Minen Elteniente und
Ausländische Geldsorten
und Banknoten
— 1. Dezember Geld Brief
Börsenkennziffern
80 320,10 “ für die Woche vom 23. bis 28. November 1942
Zürich, 1. Dezember. (D. N. B.) I11,40 Uhr.] Paris 4,00,
London 17,35, New York 4,31, Brüssel 69,25 B., Mailand 2. Dezember
Geld Brief
Einnahme. Ueberträge aus dem Vor⸗
Aufwendungen.
Löhne und Gehälter. . 8
Soziale Leistungen: a) gesetzliche.. b) freiwillige... c) Kriegsunterstützung 18
Abschreibungen und Wertberichtigungen a.
8a) Abschreibungen .. ... 8
b) Wertberichtigungen..
Ausweispflichtige Steuern. Sonstige Steuern und Abgaben.
82
Beiträge an gesetzliche Berufsvertretungen
Alle übrigen Aufwendungen.. Zuweisung an gesetzliche Rücklage. Gewinnvortrag aus 1940/41. . Gewinn 1941/4222...
Erträge. Gewinnvortrag am 1. April 1941 Roherlös nach Abzug der Aufwendunger triebsstofeel.. 2 . Erträge aus Beteiligungen. 1“ Sonstige Ertra2ge . Außerordentliche Erträge.
Berlin, im Oktober 1942.
n für
Treuhand⸗Vereinigung B.
Wanieck, Wirtschaftsprüfer.
winnanteilscheines Nr. 13 bei den Aktien
fanden
Nr. 1 — 7000 mit Rℳ 28,—, Nr. 9801 — 13 000 mit Rℳ 28,
8
Nr. 35 301 — 40 800 mit R. ℳ 8
stellen: in Verlin: Dresdner Bank,
ppa. Fren
.
1
Nr. 13 401 — 25 200 mit R.ℳ 28,—, Nr. 25 801 — 34 800 mit E.ℳ 20,—,
7 1
Commerzbank⸗Aktien gesellschaft,
Bankhaus Hardy & Co. G. in Dresden: Dresduer Bank;
in Köln a. Rh.: Bankhaus J. H. Genußrechtsurkunden, lautend auf sich am 31. März 1942 im Betrage von Rℳ 750,— noch im Umlauf. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Bankdirektor Alfred Busch, Berlin, Vorsitzer; Bankdirektor i. R. Carl August Harter, Berlin, stellv. Vorsitzer; Franz Belitz, Schornerhof b. München; Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, Berlin; Hotelbesitzer Fritz Gabler, Heidelberg; Generaldirektor Werner Janke, Berlin; Bürgermeister a. D. Dr. Ewald Löser, Essen; Justizrat Dr. Karl Meidinger, Berlin; Direktor Walter
m. b. H.;
Stein.
. 293 774,85 . 363 779,34
. 334 443,—
. 842 623,76
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. März 1942.
105 697,42
Anlagevermögen:
149 708,17
126 865,34
5
4 1
3 663 885 93 45 000— %
R. ℳ 790 635 28
763 251 61
484 151/17 276 912 05 558 840 25
9 763 92
969 489 10
und Be⸗
1“
abzüglich 10 % Kapitalertragsteuer und 5 % Kriegszuschlag, be
Nadolny, Berlin; Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Köln a. Rh.
Vorstand: Otto Freiherr v. Hertling, Berlin; stellvertretend: Dr. Heinrich
Glock, Berlin.
Berlin, den 25. November 1942. Der Vorstand.
Otto Freiher v. Hertling.
Dr. Heinrich Glock⸗
ückgabe des Ge⸗
die Berliner Hotel⸗Gesellschaft, be⸗
17 561 929 31
16 105 460/48
17561 929 31
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
llschaft. Wirtschaftsprüfer.
Die heutige Hauptversammlung hat die Dividende für 1941/42 für das Grundkapital auf 4 9% festgesetzt. Die Auszahlung erfolgt gegen R.
126 865 34
21 022 40 118 251 25 973 452 38 216 877 /46
1“
Görlitzer Aktien⸗Brauerei — Landskron⸗Bier —. Die Aktionäre der Görlitzer Aktien⸗ Brauerei werden hiermit zur dies⸗ ährigen ordentlichen Hauptver⸗ sa mn für Mittwoch, den 30. Dezember 1942, 16 ÜUhr, in der Stadthalle Görlitz (Graues Zim⸗ mer) eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes bzw. Auf⸗ sichtsrates über das verflossene Ge⸗ schäftsjahr und Vorlage des fest⸗ gestellten Abschlusses. 2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 8 3. Entlastung des Vorstandes Aufsichtsrates. 8 4. Wahl des Abschlußprüfers. Die Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht in vorerwähnter Hauptversamm⸗ lung ausüben wollen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens bis Donners⸗ tag, den 24. Dezember 1942, bei unserer Gesellschaftskasse, bei dem Bankhaus Eichborn & Co. Filiale Görlitz, bei der Schlesischen Landes⸗ bank, Zweiganstalt Görlitz, oder bei der Keichs⸗Kredit⸗Gesellschaft A. G., Berlin W 8, Behrenstraße 21/22, niederzulegen oder bis dahin deren Hinterlegung bei einer öffentlichen Behörde oder bei einer anderen, in dem Gesetz vorgeschriebenen Stelle durch deren Bescheinigung nachzu⸗ weisen. Görlitz, den 27. November 1942. Der Vorstand.
und
[34787] Veitscher Magnesitwerke⸗ Aectien⸗Gesellschaft, Wien. Bekanntmachung, betreffend Liefer⸗ barkeit der anläßlich der Umstellung auf Reichsmark ausgegebenen Aktien.
Die Zulassungsstelle an der Wiener Börse hat auf Antrag der Länderbank Wien bEbb Wien, und der Creditanstalt⸗Bankverein, Wien,
ℳ 12 000 000,— Aktien der Veitscher Magnesitwerke⸗Actien⸗ Gesellschaft, Wien, vom Februar 1940, eingeteilt in St. 15 000 Ak⸗ tien egn je Rℳ 800,— Nr. 1 bis 15 000,
same den zugehörigen Gewinnanteil⸗ ogen, welche aus den Gewinnanteil⸗ scheinen Nr. 1—10 und einem Erneue⸗
Nebenleistungen der Ver⸗
jahre: Prämienüberträge.. Schadenrücklage... Prämieneinnahme: Mitgliederversicherung 1161 306,85 Nichtmit⸗ gliederver⸗ sicherung. Rückversich.
452 036,59 37655,48
sicherten: Eintrittsgelder Porto . Versicherungs⸗ steuer.. 26 260,80 Erlös aus verwerteten Tieren: Mitgliederversicherung 176 246,32 Nichtmitglieder⸗ versicherung 274 912,25 Kapitalerträge: Zinsen 13 127,59 Mietserträge 2 325,10 Außergewöhnl. Einnahmen: Bereits abgeschr. Forde⸗ rungen und Sonstige Entnahme aus der gesetz⸗ lichen Rücklage...
1886,— 34 212,21
Ausgabe. Rückversicherungsprämien Entschädigungen abzüglich des Anteils der Rückver⸗ sicherer: für regulierte Schäden: aus dem Vorjahre: Mitgliederversicherung 77 836,95 Nichtmit⸗ glieder⸗ versich. aus dem lau⸗ fenden Jahr: Mitglieder⸗ versich. Nichtmit⸗ glieder⸗ versich. 606 694,09 Schadenrücklage: Mitglieder⸗ versicherung 104 617,30 Nichtmit⸗ gliederversich. 6088,— Prämienübertrage auf das nächste Geschäftsjahr.
12 352,29
1 084 270,95
rungsschein bestehen, mit Beschl.
8* 3 2
uß vom
8
Schadenregulierungskosten
15 356
451 158 15 452 6
1 931
77176 2 366 518
196 829,90 Schuldschein-⸗ 8 forderung an öffentliche . Körperschaften 17 640,— Grundbesitz am 1. 7. 1941
9 100,—
Zuschreibung 37 040,— 25140,—
Abschreibung 420,— 45 720— Geschäftseinrichtung usw.. 4 890 64
518 095 04
Verpflichtungen. Ueberträge auf das nächste Jahr: Prämienüberträge
21 975,— Schadenrückl. 110 705,30 Sonstige Verpflichtungen: Beitragsvorauszahlungen
503,60 Noch zu entrich⸗ tende Steuern Pensionsver⸗ pflichtung Beamtenunter⸗ stützungsfonds 3 500,— Rücklage: Bestand am 1. Juli 1941 305 052,13 Sonderzuführ. 37 040,— 327 002,13 Einlagen gemäß §37 d. Satzung 90 642,53 2322 734,55 Entnahme gem. §39 d. Satzung 77 176,75
5 347,23 20 506,—
355 557 518 095,04
Altenburg, den 2. Oktober 19422. Altenburger Tier⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft a. G. Der Vorstand. Kurt Schmidt.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Ver⸗ sicherungsunternehmung sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nach⸗ weise entsprechen die Buchführung, der Rechnungsabschluß und der Geschäfts⸗ bericht, soweit er den Rechnungsabschluß
1891 869 68
21 975— sitzer, Paul Graichen, Thilo Gerth, Hugo
erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Weimar, den 13. Oktober 1942. Thürin gische Landes⸗Treuhand⸗ und Revisions⸗G. m. b. H. Kaiser, Wirtschaftsprüfer. ppa. Dr. Scheider.
Aufsichtsrat: Arno Brauer, Vor⸗
3 313,23 Hünniger, Otto Arndt, Wilhelm Krasse
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziff stellen sich für die Woche vom 23. bis 28. November 1942 m Ver⸗ gleich zur Vorwoche wie folgt: ember 1942 im Ver
Wochendurchschnitt Attenturse (Kennziffer 1924 pin 28. 11. vomn 31 11 bennziffer is 28. 11. i ven 8— 8. 11. bis 21. 11. Bergbau und Schwerindustrie Berarbeitende Industrie Handel und Verkehr
Gesamt.
Kursniveau der 4 %igen Wertpapiere 3 fandbriefe mmunalobligationen... Dtsch. Reichsschatzanweisungen 1940 Folgen 6 u. 7 .. Dtsch. Reichsbahnanleihe 1940 Anleihen der Länder Anleihen der Gemeinden. Gemeindeumschuldungsanleihe Industrieobligationen
Monats⸗
durchschnit! Oktober
156,73 156,59 152,86
155,59
157,70 156,89 152,84
155.91
157,38 156,72 152,89
155,76
102,50 102,50
104,26 103,09 103,20 102,31 103,23 103,22
u
„ Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsch Elels bigckugferme stellte sich laut Berliner Melbung 8. en ⸗ 2 “ auf 74,00 R (am 1. Dezember auf 74,00 R ℳ)
1“ Devisen
rag, 1. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B. 578,90 G., 580,10 B., Oslo deesa G., 568,80 ‧:., Kopen⸗ agen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 35,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., Se,30 8. Veühge 8 2. 1986 B. Belgrad 49,95 G., 50,05 B., 6 „ So 7* 5 679 8. 1 fia 0,47 G., 30,53 B., Athen udapest, 1. Dezember. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 9. , keh.⸗ 136,20, Bukarest 2,78 ½¼, Helsinki 8 1b ailand 17,77, New PYork —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 415,50, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.
London, 2. Dezember. (D.N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,493 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm eee 8ehe⸗ n. (offiz.) 16,95 ½ — 17,13,
2 Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai ing⸗Do —,— n 83,89 z —, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—,
Amsterdam, 2. Dezember. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Zeit. [Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, New⸗ York Fen. —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
—
e,
22,65, Madrid 39,75 B., Holland 229,50 B., Berlin 172,55, Lissabo 17,72 ⅛, Stockholm 102,67, Oslo 98,62 ½ B., Kopenhagen 8 8 Sofia 5,37 ½ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75 B., Athen —,—, Istanbul 3,37 ½ B., Bukarest 2,37 ½ B., Helsingfors 877,50, Buenos Aires 102 %, Japan 101,00, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 1. Dezember. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterbam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 88 Helsingfors 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Brief⸗
r1 2
Stockholm, 1. Dezember. (D. N. B.) London 16,85 G 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Peri —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., elsing⸗ fors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon —,— G., 17,55 B. Buenos Aires 97,00 G., 101,00 B. 1
—
—
SStoe anse,I cHEHI Oe Nv 5 106 —ℳ7 Reichsarbeitsgemeinschast Schadonoberhütune
5/C9nE 4n8E/ S CENT HEX S/G
Reichsarbeitsgemelnschaft Schadennerhütung
20,38 20,46
16,16 16,22 4,185 4,205 4,39 4,41
Notiz für 1 Stück l ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Milreis 100 Rupien
20,38 20,46
16,16 16,22 4,185 4,205 4,9 4,41
Sovereigns 20⸗Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Aegyptiscce. Amerikanische: 1000 — 5 Dollark... 2 und 1 Dollar Argentinische. Australische 0000⸗ Belgische. Brasilianische. Brit.⸗Indische. Bulgarische: 1000 L. u. darunterr. Dänische: große. 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunteer Finnische.
Femzanesche ..
1,51 1,51 0,46 2,46
40,08 0,09
23,05
1,51 1,49 1,51 1,49 0,46 / 0,44 2,46 2,44 40,08 39,92 0,09 0,08 23,05 22,95
3,09 52,30
1,49
ks 1,49 0,44
2,44 39,92 0,08
22,95
3,07 3,00
52,30 3,37 5,075
5,01 132,70
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
3,07
52,10 52,10 3,35 5,055 4,99
132,70
1 engl. Pfd. 100 finn. ℳ 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
1 kanad. Doll. 100 Kuna
3,35 5,055 4,99
132,70
3,37 5,075 5,01 olländische.. 132,70 Italienische: große. 10 Lire Kanadische ... Kroatische 8 Norwegische: 50 Kr. u. darunter. Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei.. Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunter Serbische. Slowakische: 20 Kr. u. darunter. Südafrik. Union... Tuyrlische ⸗ Ungarische: 100 P. u. darunter.
13,18 1,01 5,01
113,12 0,99 4,99
13,12 0,99 4,99
100 Kronen 56,89
56,89 57,11
100 Lei 1,66 100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 serb. Din.
1,68 59,64 58,07 58,07
5,01
1,66
59,40 57,83 57,83
4,99
59,40 57,83 57,83
4,99
100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
100 Pengö
8,58 4,39 1,91
8,62 8,58 4,41] 4,39 1,93 1,91 60,78
60,78 61,02
Oslo, 1. Dezember. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—.
— —
London, 1. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt
23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
Wertpapiere Frankfurt a. M., 1. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 170 %½, Aschaffenburger Buntpapier 121,50, Buderus Eisen 145,25, Deutsche Gold u. Silber 200,00, Deutsche Linoleum 147,00, Eßlinger Maschinen 167,00, Felten u. Guilleaume 150,50,
.7
Heidelberg Cement 157,00, Ph. Holzmann 182,75, Gebr. Junghans 149,75, Lahmeyer 164,75, Laurahütte 26,00, Mainkraftwerke —, Rülgelswerke 162,00, Voigt u. Häffner 155,00, Zellstoff Waldho 122,50.
Hamburg, 1. Dezember. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 144,75, Vereinsbank 154,00, Hamburger Hochbahn 128,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 113,75, Hamburg⸗Südamerika 132,00, Nordd. Lloyd 112 ¾, Dynamit Nobel —,—, Guano 87,50, Harburg Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 210,00, Karstadt 129,00, Siemens St.⸗Akt. —,—, do. Votz.⸗Akt. —,—, Neu Guinea —,—, Otavi 24,00.
Wien, 1. Dezember. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 103 ¾, 4 % Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 103,95, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 103,75, 4 % Wien 1940 104,00, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A 124,00, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 93,50, Brau⸗AG. Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl —,—, „Elin“