3
S. 4
Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 210,00, Karstadt —,—, Siemens St.⸗Akt. —,—, do. Vorz.⸗Akt. —X,—, Neu Guinea —,—, Otavi —,—.
Wien, 9. Dezember. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 103,95, 4 % Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 104,00, 4 % Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1940 103 ⅛6, 4 % Wien 1940 103,75, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —X,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 94,50, Brau⸗AG. Oesterreich —,—, Brown⸗Boveri 135,00, Egydyer Eisen u. Stahl 131,50, „Elin“ AG. f. el. Ind. 170,00, Enzesfelder Metall 121,00, Felten⸗Guilleaume 155,50, Gummi Semperit 241,50, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ und Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 103,00, Leipnik⸗Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal 68,75, Neusiedler AG. 182,00, Perlmooser Kalk
—, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Masch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch 129,00, Steyrermühl Papier 181,00, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,—, Wienerberger Ziegel 129,50.
Wiener Protektoratswerte, 9. Dezember. (D. N. B.) Zivnostensta Bank 200,00, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 155,00, Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. 7 575,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 109,00, Erste Brünner Maschinenf.⸗Ges. 71,25, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau 157,00, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 344,00, Eisenwerke A. G.⸗ Rothau⸗Neudek 69,50, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 301,50, Heinrichsthaler Papierfabr. 173,50, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck⸗
Schafwollenfabriken A. G. 59,25, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1891 13,70, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 —,—, Königs⸗ hofer Zement 462,00, Poldi⸗Hütte 655,00, Berg⸗ u. Hüttenwerksges. 463,00, Ringhoffer Tatra 408,00. Renten: 4 ½ % Mährisch. Landes⸗ anleihen 1911 10,20, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe —,—, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ bungen —,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, 4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldverschr, —,—, 4 % Mähr. Landes⸗ kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Zivnostenska Bank Schuldverschr. —,—.
Amsterdam, 9. Dezember. (D. N. B.) A. Fortlaufend no⸗ tierte Werte: I. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. I mit Steuer⸗ erleichterung 102 ⅛½, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 101,25, 4 % do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 102,00, 3 ½ % do. 1941 (100) 99 ⁄½1, 4 % do. 1941 101,25, 3 % do. 1937 92 ⁄, 3 % (3 ½ %) Nederland 1938 96 ⁄½⁄6, 21½ % Nederl. Werkelijke Schuld Zert. 77 3„, Nederl. Handels. Mij. Zert. (1000) 136,50. II. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie (AKU) 156 ½¼6, Van Berkels Patent 135,00, Fokker Nederl. Vliegtuigenfabr. 245,00, Lever Bros & Unilever N. V. Zert. 208 ⅛6, Philips Gloeillampen⸗ fabr. (Holding⸗Ges.) 297,50, Oost Borneo Mij. —,—, Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. —,—, Amsterdam Rubber
Cultuur Mij. —,—, Holl. Amerika Lijn. 119,00, Nederl. Schepvaart
Zert. (1000) —,—, Senembah Mij. —,— Maas“ —,—. B. Kassapapiere: I. Festverzinsliche Werte: 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II 98 %, 3 ½ % Rotterdam 1938 S. I 98,75, 4 % Nederl. Bankinstellmg Pfdbr. 97,00. II. Aktien: Amsterdamsche Bank 144,25, Nederl. Bankinstelling R. II 128,25, Amsterdam Droogdok 280,00 B., Heemaf. N. V. 203,00 G., Heinekens Bierbrouwerij 298,50, do. Zert. 301,50, Holland. St. Meelfabriek
200,00, Holl. Draad und Kabelfabrjek 258,00, Holl. Kunstzijde In.
(HKIJ) —,—, Intern. Gewapend Betonbouw 184,00, Intern. Viscose Comp. 117,50, Kon. Ned. Hoogovens u. Staalfabr. Zert. —,—, Lever Bros & Unilever N. V. 7 % Vorzg. 147,00, do. 70% Vorzg. Zert. 147,00, do. 6 % Vorzg. (St. z. 100) 1345 %, do. 60% Vorzg. (St. z. 1000) 130 ⅞, Nederl. Kabelfabriek 269,00, do. Zert. 269,00, Nederl. Scheepsbouw Mij. 228,00 B., Nederlandsche Vlas Spinnerij —,—, Philips Gloeilampenfabrieken Vorzg. —,—, Reineveld Maschinefabriek —,—, do. Vorzg. —,—, Rotterdamsche Droogdok Mij. —,—, do. Zert. —,—, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Bez. v. Aand. 124,50, Handel Mij. R. S. Stokvis & Zn. 171,50, Stoom Spinnerij 123,25, Stork & Co. —,—, do. Vorzg. 131,75, Veendaalsche St. Spinnerij en Weverij 111,00, Vereenigde Blik⸗ fabrieken 213,00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelden Zonen 147,50, do. Pref. 159,00, Wilton Feijenoord Dok en Werft 174,75, do. Vorzg. —,—, A. N. J. E. M. —,—, Tarakan Petroleum Mij. 275,00 G., Nederl. Wol Mij. 85,75, Holl. Amerika Lijn Zert. (100) 153,00, Deli Mij. Zert. (100) —,—, Blaauwhoedenveem⸗Vriesse⸗ veem 123,00, Magazijn de Bijenkorf N. V. 160 00, do. 6 % kum.
„ Stoomv. Mij. „de.
fabriken A. G. 63,00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 70,00, Ver.
Unie —,—, Handelsvereeng. Amsterdam (HVA) —,—, Deli Mij,
fßentlicher Anzeiger
Vorzg. —,—, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II —
1. Untersuchungs⸗ und Serafsachen. 2. — sverktaigerungon. 3.
6. Anslosung ufw. von Wertpapleren.
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Funbsachen,
7. Artiongesenschafton, 8. KRommand 9. Deutsche Avlonialgosellschaften,
ttgesenschaften auf Lrktton.
10. Gosellschaften m. b5. H., 11. Genosseunschaften, 12. Offene DHandels⸗ und Aommandiegesellschaften,
13 Unfall⸗ und Invalibdenversicherungen, 14. Deuetsche MNeichsbank und Gankansweise, 15. Borschiebone Bekanntmachungen.
3. Aufgebote
35769]
Betreffs der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reichs von 1925 Nr. 22 637 über 100 B sowie des Auslosungsscheins Gr. 1 Nr. 22 637 über 100 Hℳ dieser Anleiheschuld ist die Zahlungssperre gemäß § 1019 ZPO. erlassen worden. (156 F. 255. 42.) .
Berlin, den 8. Dezember 1942.
— *
Das Amtsgericht Berlin.
[35771] Aufgebot.
1. Die unverehelichte Emte Janssen, Wesermünde⸗Mitte, Bürgermeister⸗ Smidt⸗Straße 54, hat die Todeserklä⸗ rung ihres Vaters, des am 9. 7. 1881 in Lehe geborenen Heizers Heinrich Bernharo Janssen, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremerhaven, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Februar 1943, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Wesermünde, Gerichts⸗ haus: Wesermünde⸗Lehe, Nordstraße 10, Zimmer Nr. 19, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls eine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen. 2. Die Aufgebotsfrist ist auf sechs Wochen festgesetzt.
Wesermünde⸗Mitte, den 4. De⸗ zember 1942. — U. R. II 24/1342.
Das Amtsgericht Bremerhaven.
[35768] Ausschlußurteil. Im Namen des Deutschen Volkes! 6 F. 1/42. In der Aufgebotssache des Hypothekenbriefes Jean Blüm in Bens⸗ 8 hat das Amtsgericht in Bens⸗ eim durch den Amtsgerichtsrat Ditt⸗ mar für Recht erkannt: Der Hypo⸗ thekenbrief über die im Grundbuch von Bensheim Blatt 3983 (Eigentümer Kaufmann Wilhelm Krämer in Bens⸗ heim) Abteilung III Nr. 3 für Kauf⸗ mann Jean Blüm in Bensheim, jetzt in Winnweiler, eingetragene Hypothek über 72 000 G ℳ nebst 6 % Zinsen wird für kraftlos erklärt. Bensheim, den 4. Dezember 1942. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[35632]
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 27. November 1942 ist der Tod des Landwirtschaftsgehilfen, Ober⸗ gefreiten Walter Erich Stölzel, geboren am 26. November 1919 zu Treuen Fe guntee festgestellt worden und als
eitpunkt des Todes der 26. Januar
941. — 456 II. 214. 42.
Berlin, den 27. November 1942. Das Amtsgericht Berlin.
4. Oeffentliche Zustellungen [35643] Oeffentliche Zustellung.
Franz Friedrich Röder, Handels⸗ angestellter in J klagt gegen seine Ehefrau Emma Sarah Röder, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Scheidung gem. § 55 Ehegesetzes, Er ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die nicht⸗ öffentliche Sitzung der Zivilkammer der landgerichtlichen Zweigstelle Bergreichen⸗ stein am Dienstag, den 30. März 1943, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 4, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Kechts⸗ anwalt mit ihrer Vertretung zu beauf⸗
Bergreichenstein, 4. Dezember 1942. Geschäftsstelle der landgerichtlichen
Zweigstelle.
[35776]
Oeffentliche ee. 4 R202/42.
Die Frau Mathilde Turner geb.
Prosser in Alt Krzepice, vertreten durch
den Rechtsanwalt Justizrat Wodarz in
8
darmeriebeamten
Oppeln, klagt gegen den früheren Gen⸗ Josef Turner aus Solka, Bukowina, jetzt nicht bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zu mündlichen Ver⸗ handlung vor die Zivilkammer des Landgerichts in Oppeln auf den 29.— Januar 1943, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Oppeln, den 1. Dezember 1942. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[35774] Oeffentliche Zustellung.
Das Deutsche Reich, vertreten durch den Oberfinanzpräsidenten Nieder⸗ schlesien in Breslau 18, Hardenberg⸗ straße 9/11, Prozeßbevollmüchtigter: Rechtsanwalt Dr. Martin Krause in Breslau, klagt gegen 1. den Reichs⸗ bankinspektor Justin Zimmermann, zur Zeit in Danzig, Burgstraße 11 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhard Knothe in Breslau, 2. die geschiedene Mathel Zimmermann geb. Seidner, früher in Breslau, Tauen⸗ tzienstraße 42, b Moll, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts im Wege der Hauptinterventionsklage mit dem Antrage, a) die Klage des Beklag⸗ ten zu 1 gegen die Beklagte zu 2 auf Unterhaltsaufhebung — 11 C 193/42 des Amtsgerichts Breslau — abzu⸗ weisen; d) festzustellen, daß die An⸗ sprüche der Beklagten zu 2 gegen den Beklagten zu 1 aus den Urteilen des Amtsgerichts Breslau vom 14. Dezem⸗ ber 1937 (11 C 764/37) bzw. vom 15. Dezember 1939 (11 C 653/39) bzw. des Oberlandesgerichts Breslau vom 27. September 1940 (1 U 179/40) mit Wirkung vom 1. April 1942 auf das Deutsche Reich übergegangen sind; c) die Kosten des Rechtsstreits den Be⸗ klagten als Gesamschuldnern aufzu⸗ erlegen; d) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Breslau, Zimmer 286, auf den 26. Januar 1943, vormittags 10 Uhr, geladen. (11 C 373/42.)
Breslau, den 4. Dezember 1942. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[35645] Oeffentliche Zustellung.
3 C 319/42. Der Fischerwirt Johann Buntins in Mellneraggen I bei Memel klagt gegen den Hausbesitzer Pranas Petrauskas, früher in Mellneraggen bei Memel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Feia mit dem An⸗ trage: 1. der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 42 Rℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 15. April 1939 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt, 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Memel auf den 12. März 1943, 9 % Uhr, Zimmer 10, geladen. Die Einlassungsfrist beträgt zwei Wochen.
Memel, den 3. Dezember 1942. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verluft⸗u. Fundfachen. [35777]
Es sind abhanden gekommen: Der Versicherungsschein Nr. 115 044 über 1 000 000 PK für Herrn Gustav Vogel, Grünbach, Amtsh. Auerbach i. Vogtl., Fsset 30. 6. 1873, ausgestellt von der Ostra Lebensver icherungs⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Berlin; die Police Nr. 326 643 über 205 ℛℳ für Frau Erna Nank, Mylau i. Vogtl., geboren 24. 9. 1876; die Police Ner⸗ 327 129 über 231 Rℳ für Herrn Paul Hauwede, Zschortau b. Delitzsch, geboren 27. 9. 1875, sämtlich ausgestellt von der Hovad Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft, Berlin; der Hinterlegungs⸗
E11“X“
schein Nr. 139 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 12 257 für Herrn’ Jakob Porten, Düsseldorf, geboren 16. 7. 1888; die Zweitausfertigung des Ver⸗ sicherungsscheines Nr. 128 244 über 1500 ℳ für Herrn Hugo Probeck, Torgau, Elbe, geboren 23. 2. 1867, aus⸗ gestellt von unserer Gesellschaft.
Die Versicherungsscheine, die Po⸗
[35333].
7. Aktiengesellschaften
licen und der Hinterlegungsschein verlieren ihre Gültigkeit, und wir fertigen Ersatzurkunden aus, wenn sich die jetzigen Inhaber nicht innerhalb zweier Monate bei uns melden. Magdeburg, den 9. Dezember 1942. Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗ Aktiengesellschaft.
„Geka“ Geschäfts⸗ und Kontorhaus⸗Aktiengesellschaft, Verlin.
Bilanz zum 31. Dezember 1941.
I Aktiva. I. Anlagevermögen: Geschäfts⸗ und Wohngebäude: a) Grundstück .. ..
b) Gebäude: Stand am 1. Januarl941 50 220,—
Abschreibung 1941l .
Umlaufvermögen: 1. Forderung aus Vermietung
. Forderung an Konzerngesellschaft 6“ .Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben
eFuthaben . ... 5. Sonstige Forderungen...
III. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen
Passiva. I. Grundkapital 1 II. Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage . . . . 2. Gebäudeerneuerungsrücklage 3. Andere Rücklagen... III. Verbindlichkeiten: 1. Mietevorauszahlungt.
2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗
rungen und Leistungen.
. Sonstige Verbindlichkeiten IV. Gewinn: Gewinnvortrag... Gewinn 1941 .
R.ü“ ₰o
R.h“ 9o.
108 000—
540,— 49 680 — 157 680
1“ 8 3 016/41 256 001 10 1 8 993 62 1“ . 55 889 28 1 65
323 902 06 263 25 4181 845 ,31
100 000—
„ 75 5
888 100 000 — 118 930—
22 000 — 240 930
1 715—
2 212 67 27 400 75 8218 91
101 367 95 109 586/89
481 845 31
31 328 42
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1941.
Löhne und Gehälter Soziale Abgaben . . ..
S8T
Gewinn: Gewinnvortrag. . .. Gewinn 1941 ..
8 8
2. Ausweispflichtiger Rohüberschuß...
2
Paul
Aufwendungen.
Abschreibungen auf das Anlagevermögen 55. . .. Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermöogen.. Beiträge an gesetzliche Berufsvertretungen .. u“ Zuweisung zur Gebäudeerneuerungsrücklage.
„Geka“ Geschäfts⸗ und qEöeX“ Juwig.
R.ℳ s8, 6 298 17 491 56 540 — 210 945 23 53 76
6 710,—
8 218,94 101 367,95
109 586/89 334 625 61
8 218 94 313 860,19 12 546/48 334 625 61
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Berlin, den 23. November 1942.
Deutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗Aktiengesellschaft.
(Unterschrift), Wirtschaftsprüfer.
(Unterschrift), “ llvert
Aufsichtsrat: Fritz Aschinger, Vorsitzer; P Vorsitzer; Dr. Karl Melz, sämtlich zu Berlin.
35782] Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft) zu Berlin. Bekanntmachung über die prospekt⸗ freie Zulassung zum Börsenhandel an
der Berliner Börse von
Rℳ 50 000 000,— % iger
Pfandbriefe Serie 43, Lit. A Nr. 1— 6400 zu je Rℳ 3000,—, Lit. B Nr. 1—22 000 zu je hAℳ 1000,—, Lit. C Nr. 1— 15 200 zu je Eℳ 500,—, Lit. D Nr. 1— 12 000 zu je Rℳ 100,—.
Der Herr Reichswirtschaftsminister hat durch Erlaß vom 26. August 1942 — IV Kred. 16 123⁄42 — die Ausgabe von Rℳ 50 000 — 4 Piger Pfand⸗ briese, Serie 45, nehmigt. A
Vorstand: Paul Juwig zu Berlin.
Grund des § 40 Abs. 1 Satz 2 des Börsengesetzes (RGBl. 1908 S. 215) hat der Herr Reichswirtschaftsminister durch Bescheid vom 28. November 1942 — IV Kred. 1859/42 C XI — angeord⸗ net, daß es vor der Einführung dieser Pfandbriefe an der Börse zu Berlin der Einreichung eines Prospektes nicht
bedarf.
Die Emission ist mit halbjährlichen, am 2. Januar und 1. Juli fälligen Zinsscheinen für zehn Jahre sowie den dazu gehörigen Erneuerungsscheinen versehen. Der erste Zinsschein wird am 1. Juli 1943 fällig. Die Pfand⸗ briefe lauten auf den Inhaber und sind seitens des Inhabers unkündbar.
fI Die Rückzahlung durch die Schuldnerin
erfolgt nach Kündigung oder Auslosung zum Nennwerte. Kündigungen und Auslosungen, die zum ersten Werktage eines jeden Kalendervierteljahres zu⸗ lässig sind, werden spätestens einen Monat vor dem Einlösungstermin im Reichsanzeiger und in der Berliner Bör⸗ sen⸗Zeitung böffentlich bekanntgemacht. Die Nummern der fällig gewordenen, aber nicht zur Einlösung vorgelegten Stücke sind jährlich einmal während des Laufes der Verjährungsfrist mit zu veröffentlichen. Die Rückzahlung findet an der Gesellschaftskasse der Bank innerhalb einer Woche nach Einreichung des gekündigten oder ausgelosten Pfandbriefes statt, jedoch nicht vor dem Einlösungstermin. Erfüllungsort für alle Leistungen aus dieser Pfandbrief⸗ emission ist Berlin.
Die Pfandbriefe lauten auf den In⸗ haber und tragen die faksimilierten
Unterschriften des Vorsitzers des Auf⸗
sichtsrats, zweier Mitglieder des Vor⸗ standes, des seitens der Aufsichtsbehörde bestellten Treuhänders und die hand⸗ schriftliche Unterschrift des Kontroll⸗ beamten. Vor der Ausgabe werden die Pfandbriefe von dem Treuhänder der Bank mit einer Bescheinigung über das Vorhandenfein der vorschriftsmäßigen Deckung und über die Eintragung 889 deckungsfähigen Hypotheken in das Hypothekenregister versehen.
Für Verzinsung und Rückzahlung de
Pfandbriefe haftet die Gesellschaft au
Grund der gesetzlichen Bestimmungen, außer mit der Gesamtheit der in das Hypothekenregister eingetragenen Hypo⸗
thekendarlehen, mit ihrem ganzen son⸗
stigen Vermögen.
Die Pfandbriefe sind laut Verord⸗ nung vom 7. Mai 1940 (RGBl. I. S. 756) zur Anlegung von Mündelgel⸗ dern im Reichsgebiet geeignet.
Alle diese Pfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Nummern der gezogenen und der in früheren Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Stücke werden alsbald nach den Ziehungen im Deut⸗ schen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger und in der Berliner Börsen⸗ Zeitung veröffentlicht. *
Die fälligen Zinsscheine dieser Pfand⸗ briefe sowie die gekündigten und aus⸗ gelosten Stücke werden kostenfrei ein⸗ gelöst an der Kasse der Bank in Ber⸗ lin. Ebenda werden kostenlos neue Zinsscheinbogen ausgehändigt sowie alle sonstigen die Pfandbriefe betreffen⸗ den Maßnahmen und eine etwaige Konvertierung kostenfrei vorgenommen.
Berlin, den 8. Dezember 1942.
Deutsche Hypothekenbank (Actien⸗Gesellschaft). Hirte. Seifert.
35788
Kraftloserklärung von Aktien.
Unter Bezugnahme auf unsere Be⸗ kanntmachungen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 273 vom 23. November 1938, Nr. 299 vom 23. Dezember 1938 und Nr. 19 vom 23. Januar 1939’ so⸗ wie in der Radeberger Zeitung und Tageblatt Nr. 272 vom 22. November 1938, Nr. 299 vom 23. Dezember 1938 und Nr. 19 vom 23. Januar 1939, den Umtausch unserer Aktien zu Eℳ 20,— in solche zu R.ℳ 100,— betr., erklären wir hiermit die zum Umtausch nicht
beingereichten Rℳ 20,— Aktien un⸗
serer Gesellschaft gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos. adeberg, den 7. Dezember 1942. Radeberger Bank Aktiengesellschaft. Nebel. Pfützner.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für oen Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktioaeller Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21
Druck der Preußischen n „ und Druckeret mbd., Berlin
Drei Beilagen seinschl Börsenbeilage und einer Zentral handelsregisterbeilage)
Preußischer
ℳ
1 —
329ndg, bůh Bestellgeld litungsgebühr, aber ohne Bestellge 2 monatlich. Ule Postansta
Erscheint an jedem Wochenta 2,30 ℛ˖ℳ einschließlich 0,18 M. abholer bei der Anzeigenstelle 1,90
.“
DBezugspreis durch die Post monatlich 2 ; für Selbst⸗ 8cewichelme⸗ Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 68, Wilhelm⸗ 829 Binzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 380 ℛ, einzelne Beilagen 10 . Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33. “
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile voa. een dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 & ℳA. — en nimmt an die Anzeigenstelle Berlin §W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreif einzusenben, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unter⸗ strichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben
werden sollen — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗
termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
“
Reichsbankgirokonto Verlin. Konto Nr. 1/1913
Berlin, Freitag, den 11. Dezember, abends
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1942
Nr. 291
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Ber die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung zur Sicherung der sortenmäßigen Erfüllung der Holzeinschlagsfestsetzungen sowie der Erfüllung der Gerb⸗ rindenaufbringungsfestsetzungen bei Veräußerungen von Holz auf dem Stock. 8
Vierte Bekanntmachung über Aenderung der Gebührenord⸗ nung der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt, Abteilung I. für Maß und Gewicht. Vom 8. Dezember 1942. 8
Bekanntmachung der Reichsstelle für Wolle und andere Tier⸗ haare über Ungültigkeitserklärung von Sammlerausweisen.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts Teil I Nr. 122.
Amtliches Deutsches Reich
Bekanntmachung Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1, Seite 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. 1, S. 479 — dem Runderlaß des Reichs⸗
mministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1 903/42 — 5400
— MBliV. vom 22. Juli 1942, S. 1481, über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Ver⸗ mögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. I, S. 303 — wird das inländische Vermögen der nachstehenden Personen
zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:
1. Altona, Elise Sara, geb. 11. 1. 1880 in Hamburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin N 65, IJranische Straße 2,
2. 1 Alfred Israel, geb. 8. 12. 1905, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NW 40, Kirchstr. 9.
3. Heimann, Liselotte Sara, geb. 22. 6. 1912, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Trendelenburgstr. 1 bei Schirokauer,
Husserl, Hugo Karl, geb. 17. 3. 1880, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg 5, Kaiser⸗ damm 10,
Joseph. Anna Sara, geb. 2. 7. 1863, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Berlin W, Uhlandstr. 145 bei Wolff, Kleinmann, Bertha Sara, geb. 17. 3. 1897, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin N 54, Alte Schönhauser Allee 5 —5 a,
Lang, Paula Sara, geb. 12. 11.1914, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Berlin 0 17, Andreasstr. 69 bei Beer, Markus, Hildegard Sara, geb. 5. 6. 1918 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin 0, Tilsiter Str. 25, Mendelsohn, Georg Israel, geb. 15. 7. 1891 in Stettin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NW 87, Lessingstr. 52,
Michalowski, Josefa Sara, geb. 23. 1. 1886, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin W, Uhlandstr. 145 bei e 1 Michalowski, Jakob Israel, geb. 26. 6. 1880, zu⸗ letzt wohnhaft geibcsen in Berlin W, Uhlandstr. 145 bei Wolff, 8
Rose ef⸗ al, Anna Sara, geb. 9. 8. 1873 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf,
Konstanzer Str. 51, b
Rosenthal, Ruth Saxa, geb. 26. 12. 1914 in Berlin,
zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf,
Konstanzer Str. 51,
Thomas, Kurt Israel, geb. 30. 8. 1880 in Walden⸗
burg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf,
Konstanzer Str. 51,
Schneider⸗Didam, Alice Sara, geb. 25. 2. 1882
in Düsseldorf, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗
Charlottenburg, Mommsenstr. 55 bei Schwalbe,
Schönberg, Karl Israel, geb. 20. 8. 1893 in
Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlotten⸗
burg 4, Mommsenstr. 52,
Weiß, Charlotte Sara, geb. 30. 8. 1884, zuletzt
wohnhaft gewesen in Berlin 0 27, Wallnertheater⸗
straße 30,
Weiß, Michael Israel, geb. 14. 2. 1884, zuletzt
wohnhaft gewesen in Berlin 0 27, Wallnertheater⸗
straße 30,
Wolff, Martin Israel, geb. 10. 2. 1877, zuletzt
wohnhaft gewesen in Berlin⸗Johannisthal, Am grünen
Anger 15,
Wolff, Eva Sara, geb. Weinre ich, geb. 29. 3.
1875, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Johannisthal,
Am grünen Anger 15, 8 1
Jacoby, Elfriede Sara, geb. 21. 3. 1891 in Berlin,
zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NW, Altonaer
Straße 2,
von Bleichröder, Kurt Israel, geb. 30. 12. 1889
in Drehsa, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wil⸗
mersdorf, Ravensburger Str. 6, 1
Nesselroth, Josef Israel, geb. 7. 5.1907 in Wien,
wohnhaft gewesen in Berlin NO 55, Raabestr. 1,
Feeftern oth, Else Sara, gesch. Lithauer, has. Hoff⸗ mann, geb. 11. 7. 1905 in Berlin, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Berlin NO 55, Raabestr. 1, 1 Lewinnek, Uri, geb. 10. 8. 1939 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NO 55, Raabestr. —“ Ihring, Alfred Israel, geb. 12. 2. 1915 in Berlin, zuletzt 1. gewesen in Berlin C 2, Kleine Frank⸗ furter Str. 1 bei Schlamm, b Ihring, Elly Sara, geb. 2. 12. 1910 in Berlin, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin C 2, Kleine Frank⸗ furter Str. 1 bei Schlamm, 1 8 Ihring, Astrid Sara, geb. 31. 5. 1937 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin C 2, Kleine Frank⸗ furter Str. 1 bei Schlamm, “
29. Sachs, Frieda Sara, geb. 31. 5. 1886 in Berlin, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin C 2, Marsiliusstr. 25.
Berlin, den 4. Dezember 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. EEq((‚er
u“ 8 *
Bekanntmachung
Auf Gründ des § 1 des Gesetzes über die E kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehun volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1932 — RGBl. I S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — I 903/42 — 5400 — PBliV. vom 22. Juli 1942 — S. 1481 — über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. I S. 303 — wird das inländische Vermögen des Juden Robert Israel Weinberg, 24. 10. 1860 in Rauden geb., zuletzt Berlin⸗Charlottenburg, Württembergallee 26—27,
wohnhaft gewesen, zugunsten des Deutschen Reiches einge⸗
zogen. Berlin, den 1. Juni 1942. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter.
2
Bekanntmachug
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1 S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die . volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1932 — RSBl. I S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — I1 903/42 — 5400. — PBliV. vom 22. Juli 1942 — S. 1481 — über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. I S. 303 — wird das inländische Vermögen des Juden Alfred Israel Fraenkel, 7. 11. 1894 in Berlin geb., zuletzt Berlin⸗Wilmersdorf, Kurfürstendamm 155, wohnhaft gewesen, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. F. V.: Dr. Venter.
Bekanntmachung Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1 S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 193 — RSBl. I S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — I 903/42 — 5400 — PBliV. vom 22. Juli 1942 — S. 1481 — über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. I S. 303 — wird das inländische Vermögen des Juden Adolf Scheier, 4. 10. 1885 in Krakau geb., zuletzt in Berlin⸗Charlottenburg, Uhlandstr. 31, wohnhaft gewesen, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter. Ffunobronung “ zur Sicherung der sortenmäßigen Erfüllung der Holzeinschlags⸗ festsetzungen sowie der Erfüllung der Gerbrindenaufbringungs⸗ festsetzungen bei Veräußerungen von Holz auf dem Stock. Auf Grund der §§ 1, 2 und 3 der Verordnung zur ver⸗ stärkten Deckung des Rohstoffbedarfs an Holz vom 7. Dezem⸗ ber 1936 (RGBl. I S. 1011) in Verbindung mit der Verord⸗ nung zur Verstärkung des Holzeinschlags vom 4. März 1938 RGBl. I S. 234) und der Verordnung zur Verstärkung des Holzeinschlags im Lande Oesterreich und in den sudeten⸗ deutschen Gebieten vom 28. Dezember 1938 (RGBl. 1 1939
8 8
S. 2), der Verordnung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan über den Anbau und die Nutzung von Pappeln und an⸗ deren Nutzholzarten außerhalb des Waldes vom 8. September 1942 (RGBl. I S. 555) und der Ersten Verordnung zur Durchführung dieser Verordnung vom 8. September 1942 (RGBl. 1 S. 552) sowie auf Grund der §§ 1, 2 und 3 der Verordnung zur verstärkten Deckung von Rohstoffen aus forst⸗ wirtschaftlichen Nebenerzeugnissen vom 31. Januar 1936 (RGBl. I S. 133), der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 18. August 1939 (RGBl. I S. 1430) 30. Oktober 1941 (RGBl. I S. 1677) und der Verordnung über die Errichtung einer Reichsstelle für Holz vom 5. Sep⸗ tember 1939 (RGBl. I S. 1677) ordne ich an:
(1) Wird bei Veräußerungen von Holz auf dem Stock der nach einzelnen Holzarten und ⸗sorten festgesetzte Holzein⸗ schlag nicht durch den Waldeigentümer bzw. Nutzungsberech⸗ tigten, sondern durch den Holzerwerber durchgeführt, so ist der Erwerber des Holzes oder der von diesem beauftragte Schlag⸗ unternehmer zur sorten⸗ und fristgemäßen Erfüllung der dem Waldeigentümer bzw. Nutzungsberechtigten erteilten Holzein⸗ schlagsfestsetzung sowie zur Erfüllung der auf den Holzeinschlag entfallenden Gerbrindenaufbringungsfestsetzung in gleicher Weise wie der Waldbesitzer selbst verpflichtet und unmittelbar verantwortlich. 8
(2) Die in Abs. 1 getroffenen Bestimmungen gelten in gleicher Weise für Holzvorkommen außerhalb des Waldes, so⸗ weit diese gemäß § 1 der Ersten Verordnung zur Durchführung der Verordnung über den Anbau und die Nutzung von Pappeln und anderen Nutzholzarten außerhalb des Waldes vom 8. September 1942 (RGBl. I S. 552) und den dazu er⸗ gehenden Bestimn in die Bewirtschaft werden “
1 8 22Z 3
Der Erwerber des Holzes und der Gerbrinde ist in diesem Fall verpflichtet, auf Anfordern den Prüfungsstellen oder den den Einschlag und die Gerbrindenaufbringung festsetzenden sonstigen Stellen Aufschlüsse über die Durchführung des Ein⸗ schlages und der Gerbrindengewinnung zu geben, sowie Orts⸗ besichtigungen zuzulassen und vorgeschriebene oder sonstige
benötigte Unterlagen vorzulegen.
K 82] Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser An⸗
ordnung fallen unter die Strafbestimmungen der jeweils für
das in Frage kommende Gebiet geltenden Verordnung zur
Verstärkung des Holzeinschlags, der Verordnung zur ve
stärkten Deckung von Rohstoffen aus forstwirtschaftliche
Nebenerzeugnissen und der Verordnung über den Waren⸗
verkehr. 8b § 4
Die Reichsstelle für Holz wird ermächtigt, die zur Durch⸗ G dieser Anordnung erforderlichen Vorschriften, Be⸗ timmungen und Maßnahmen zu treffen.“ 1“ § 5
Diese Anordnung tritt am siebenten Tage nach ihre Verkündung in Kraft.
Berlin, den 26. November 1942.
Der Reichsforstmeister. J. A.:
Vierte Bekanntmachung
über Aenderung der Gebührenordnung der . Technischen Reichsanstalt, Abteilung I für Maß und Gewicht
Vom 8. Dezember 1942
Auf Grund des § 16 der Besonderen Geschäftsordnun für die Physikalisch⸗Technische Reichsanstalt vom 1. Mai 193 wird die Gebührenordnung der Abteilung I für Maß und Ge⸗ wicht vom 15. März 1927 (Reichsanzeiger Nr. 75, Mit⸗ teilungen 11. Reihe S. 17) in der Fassung der Bekannt⸗ machungen vom 1. März 1930 (Mitteilungen 12. Reihe S. 28 — Eichordnung, Amtliche Ausgabe 1930 S. 235), vom 5. März 1931 (Mitteilungen 13. Reihe S. 1) und vom 2. Juli 1938 (Amtsbl. der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt S. 5) wie folgt geändert: 1. Als § 4 wird eingefügt: Verwaltungsgebühren 1. Für Amtshandlungen, die im Rahmen der gesetzlichen Obliegenheiten der Abteilung liegen, für die jedoch Gebühren nach §§ 1 und 2 nicht in Betracht kommen, kann eine Ver⸗ waltungsgebühr erhoben werden. 1— 2. Als Verwaltungsgebühren werden erhoben: a) für jeden Kesselwagen, der nach der Zweiten Verordnung über Aenderung des Maß⸗ und Eichrechts vom 30. No⸗ vember 1942 (RGBl. I S. 669) § 1 Abs. 1 von der Eichpflicht befreit ist, dessen Bauart aber bestimmungsgemäß von der Reichsanstalt zugelassen wor-⸗: 11ö1616“ . . 10,— Rℳ. — Die Gebühr kann unter bestimpathr Bedingungen durch eine Pauschgebühr abgegolten werden ..
“ F