8
G williger Zusammenschlu
zu können glaubt.
1 Feehewerle nemeiaschafh angeführten Aufgaben Preisregelung, Interes und Ausfuhrregelun
Bedarfsfalle
Reichs⸗ und Staatsanzeiger
1
Deutsches Reich
Nr. 50 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 16. Dezember 1942 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 8. 12. 42, Veröffentlichgn. d. Publikationsstelle, Berlin⸗Dahlem, üb. d. be⸗ setzten Ostgebiete. — RdErl. 10. 12. 42, Beamtenrechtl. Versorg. nach Wehrdienstbeschädig.; hier: Kosten f. eine notwendige Pflege⸗ kraft. — RdErl. 11. 12. 42, Weihnachtszuwendgn. im öffentl. Dienst. — Reichs⸗ u. Staatshaushalt, Kassen⸗ u. Rechnungswesen. RdErl. 7. 12. 42, Beamtenuniform; An⸗ zeige d. geleistet. Ausg. an Anschaffungsbeih. u. Kleidergeld. — Kommunalverbände. RdöErl. 9. 12. 42, Unfallfürsorge u. Unfallversicherg. d. gemeindl. Ehrenbeamten. — RdErl. 9. 12. 42, Taschenbuch d. Finanzstatistik in Preußen. — VO. 9. 12. 42, Ergänzg. d. Ges. üb. d. Haushalts⸗ u. Wirtschaftsführg. der Ge⸗ meinden u. GV. (Gemeindefinanzges.) v. 15. 12. 33. — RdErl. 10. 12. 42, Durchführg. d. Gewerbestenerausgleichs zwischen Wohn⸗ emeinden u. Betriebsgemeinden. — Beschl. 20. 11. 42, Aend. d. renzen d. Landkr. Lüneburg u. d. Stadtkr. Lüneburg. Sammlungs⸗ u. Lotteriewesen. RdErl. 4. 12. 42, Werbg. v. Geldspenden u. Mitgl. f. d. Dt. Gesellsch. zur Rettg. Schiffbrüchiger. — Polizeiverwaltung. RdErl. 4. 12. 42, „Die Bücher d. Verw.“ — RdErl. 7. 12. 42, Mitwirkg. d. Volks⸗ arteibehörden u. Meldebehörden bei d. Erfassg. d. Geburtsjahrg. 1932/33 zum Dienst in d. HJ. — RdErl. 7. 12. 42, Volkskartei u. zweites Kennkartendoppel. — RdErl. 7. 12. 42, Ruhen d. Beitrags⸗ pflicht zur NSDAP. f. d. in d. besetzt. Gebieten od. milit. Operationsgebieten eingesetzt. Angeh. d. Pol. u. d. SD. — RdErl. 8. 12. 42, Ausfuhr v. Waren an dt. Ziv.⸗Behörden, Dienststellen u. Verbände, an Wehrmachtsangeh. u. ihnen gleichgestellte Per⸗ sonen in d. besetzt, Gebieten, in Dänemark, d. Gen Gouv., d. Slowakei u. Kroatien. — RdErl. 10. 12. 42, Einkauf v. Lebens⸗
u. Genußmitteln sowie v. Gegenständen d. tägl. Bedarfs in d. dem Militärbefehlsh. in Frankreich unterstehenden bieten. — RdErl. 10. 12. 42, Bestandsbuch f. Vordr. — KdErl. 11. 12. 42, Vordr. f. gebührenpflichtige Verwarngn. — R. Pol.⸗ Vordr. — RdErl. 9. 12. 42, Zusätzl. Planstellen f. Beamte während d. Krieges. — RdErl. 1. 12. 42, Förderg. d. Postsparens bei d. Pol. — RdErl. 7. 12. 42, Ausgabe v. Arbeiterrückfahrkarten an Pol.⸗Reservisten. — RdErl. 7. 12. 42, Meldgn. üb. persönl. Verhältn. d. Ofßs. d. OrdnPol. — RdErl. 8. 12. 42, Unmittelb. Schriftverkehr zwisch. Pol.⸗Dienststellen u. Soldaten. — RdErl. 8. 12. 42, Erholungsfürsorge f. Hinterblieb. d. gefallenen oder an einer Notdienstbeschädg. verstorbenen Pol.⸗Reservisten. — RdErl. 10. 12. 42, Ermächtig. auf Ausstellg. v. devisenrechtl. Dienstreise⸗ bescheinign. durch mir nachgeordn. Dienststellen d. Ordn Pol. — RdErl. 11. 12. 42, Anrechng. v. Renten aus d. Reichsversicherg. auf d. Familienunterh. d. Angeh. v. Pol.⸗Reservisten. — RdErl. 7. 12. 42, Erkennungsmarken f. d. Ordn Pol. — RdErl. 7. 12. 42, Einmalige Einkleidungsbeih. — RdErl. 10. 12. 42, Beih. an Angeh. d. SicherhPol. u. d. SD. bei Verlust od. Beschädig. eig. Bekleidg. u. sonst. Gegenstände während d. ausw. Einsatzes. — RdErl. 11. 12. 42, Ausbildg. u. Prüfg. d. Anwärt. d. staatl. Pol.⸗ Verw.⸗Dienstes. — RdErl. 9. 12. 42, Nachleuchtende Farben im Straßenverkehr. — RdErl. 10. 12. 42, Pol.⸗San.⸗Fachschullehrg. f. Rev.⸗Offz.⸗Anw. im Pol.⸗San.⸗Dienst. — Personen⸗ standsangelegenheiten. RdErl. 9. 12. 42, Zählkarten f. Sterbefä–lle. — Wehrangelegenheiten, Kriegs⸗ schäden, Familienunterhalt. RdbErl. 8. 12. 42, Sachl. Zuständigkeit d. Feststellungsbehörden in d. eingeglied. Ost⸗ gebieten. — Volksgesundheit. RdErl. 7. 12. 42, Ein⸗ gruppierg. d. Volks⸗ (Gesundh.⸗) Pflegerinnen. — RdErl. 7. 12. 42, Hebammentätigkeit in Anstalten. — Verschiedenes. Hand⸗ schriftl. Berichtigungen. — Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin WS, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 Rℳ für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,70 Rℳ für Ausgabe Bͤ (einseitig bedruckt).
Wirtschaftsteirn
Eine neue Eisen⸗ und Stahlwerks⸗Gemeinschaft Zusammenfassung der Eisenverkaufsverbände innerhalb der Reichsvereinigung Eisen
Im Rahmen der Reichsvereinigung Eisen, zu der neben den Werken der eisenschaffenden Industrie auch die Eisenerzbergwerke und u. a. die Erz⸗, Schrott⸗, Eisen⸗ und Stahlhandelsbetriebe gehören, ist auf Anweisung des Vorsitzers eine besondere, auch die marktregelnden Zusammenschlüsse einbeziehende Zusammenfassung derjenigen Mitglieder, die Eisen und Stahl erzeugen und ver⸗ walzen, zur „Eisen⸗ und Stahlwerksgemeinschaft in der Reichs⸗ vereinigung Eisen“ (ESGCE) erfolgt. Der Eisen⸗- und Stahlwerks⸗ Gemeinschaft obliegen gemäß §. 2 der Satzung der Reichsvereini⸗ gung Eisen die folgenden Aufgaben: Regelung des Marktes der
rzeugniffe ihrer Mitglieder und Abschluß marktregelnder Ver⸗ einbarungen, Regelung von Preisfragen, Interessenausgleich “ den Mitgliedern, Ueberwachung und Sicherung der die Eisenwirtschaft betreffenden Maßnahmen, Vereinfochung der verbandsmäßigen Verhältnisse, Regelung von Ein⸗ und Ausfuhr sowie Ueberwachung ihrer Durchführung. Dazu übernimmt die SGE. Aufgaben der bisherigen Roh⸗Stahl⸗Gemeinschaft, die aufgelöst wird, während die eigentlichen Verkaufsverbände in ihrer bisherigen Form bestehen bleiben, sofern sie nicht ent⸗ sprechend den Aufgaben der ESGE mit anderen Verbänden zusammengefaßt werden. Zum Vorsitzer der Eisen⸗ und Stahl⸗ werks⸗Gemeinschaft ist Generaldirektor Wilhelm Zangen bestellt worden. Seine Stellvertreter sind Dir. Dr. Scheer⸗Hennings und Dir. Schwede. Außerdem gehören dem Vorstand noch fol⸗ ende Herren an: Dir. Dr. Burkart, Dir. Heimann⸗Kreuser, eneraldirektor Make, Dir. M. C. Müller, Generaldirektor Tgahrt, Generaldirektor Kuchinka. Als beratendes Gremium steht dem Vorstand ein Beirat zur Seite. Die Geschäftsführung der ESGE liegt in den Händen von Direktor Manlick, Vorsitzer des Vorstandes der Stahlwerks⸗Verband AG, und Assessor Faber, Geschäftsführer der Reichsvereinigung Eisen. In der Gründungs⸗ sitzung der Eisen⸗ und Stahlwerks⸗Gemeinschaft am 14. Dezem⸗ ber wurde Generaldirektor Dr. Ernst Poensgen einstimmig der Ehrenvorsitz übertragen.
Die neue Eisen⸗ und Stahlwerks⸗Gemeinschaft stellt inner⸗ hünh der Reichsvereinigung Eisen eine Zusammenfassung der Broduzenten dar. Bei der Reichsvereinigung selbst stehen ange⸗ 85 der Rationalisierungsaufgaben in der Eisenindustrie die Arbeiten auf dem technischen Gebiete, zu denen sich das Schwer⸗ ewicht verlagert hat, im Vordergrunde. Gegenüber diesem chwergewicht der technischen Betriebsfragen spielen Fragen der Absatzgestaltung heute naturgemäß eine geringere Rolle, mit Aus⸗ nahme des Gebietes der Eisenverteilung, deren Bedeutung im Finblig auf die die Erzeufung übersteigende Nachfrage auf der and liegt. In dieser die Rangordnung des Bedarfs berücksichti⸗ genden Eisenverteilung ist heute die Hauptaufgabe der Verkaufs⸗ verbände der Feg fenden Industrie zu erblicken, die nunmehr in der ESGE zu ammengefaßt sind. Die Zweckmäßigkeit dieses neuen Zusammenschlusses ergibt sich daraus, daß Stahl⸗ und Eisenproduzenten bisher innerhalb der Reichsvereinigung Eisen kein umfassendes Organ besaßen, wie es z. B. der Sektor Eisen⸗ handel, der bekanntlich ebenfalls zur hce Eisen 1“ in Gestalt des alle Eisenhandelsfirmen erfassenden Bundes eutscher Eisenhändler (BDC), besitzt. Die Rohstahlgemeinschaft war kein derart umfassendes Organ, sondern lediglich ein frei⸗ der Stahlproduzenten, dem weder die eien die im Roheisenverband zusammen⸗ eschlossenen Roheisenerzeuger angehörten. Nach der Bildung der 2SGE verfällt nun die Rohstahlgemeinschaft der Auflösung, was
freien Walzwerke, no
als ein Beweis dafür angesehen werden kann, daß die ESGE
nicht etwa eine neue zusätzliche Organisation innerhalb der Eisen⸗
wirtschaft darstellt, sondern eine neue Form, mit deren Hilfe man
die innerhalb der Reichsvereinigung Eisen den Verkaufsverbänden gestellten Aufgaben besser als mit der bis rigen der Auflösung verfallenden Organisationsform der Rohstahlgemeinschaft erfüllen 1 1. Der Leiter der Reichsvereinigung Eisen, Kom⸗ merzienrat Hermann Röchling, hat dem von ihm berufenen Vor⸗ süber der ESGe, dem Generaldirektor Wilhelm Zangen, be⸗ immte Rechte und Vollmachten übertragen, die in einer von Kommerzienrat e ergangenen Anweisung niedergelegt sind. Damit sind die in der itteilung über die Bildung der Eisen⸗ und ü (Markt⸗ und enausgleich, Verbandsvereinfachung, Ein⸗ und Ueberwachung der Eisenbewirtschaf⸗
tung) von der Reichsvereinigung Eisen auf die ESGE über⸗
gegangen. Der Vorsitzer der ESGE kann und wird zur Bewälti⸗
gung der h hiermit übertragenen dar besondere Ausschüsse bilden; Mitglieder zu einer Vollversammlung usammenrufen. In dem von ihm berufenen Vorstand und in seinen Stellver⸗ tretern stehen ihm bewährte Fachleute aus der Eisenwirtschaft ur Seite. Begrüßenswert ist es auch, daß die großen Erfahrungen iud Kenntnisse Dr. Ernst Se durch die Uebernahme hes Ehrenvorsitzers der ESGEͤ zur Verfügun stehen werden. Eine der wesentlichsten Aufgaben, die der Lede arpen⸗ sind, ist die straffere Zusammenfassung der bestehenden Verkaufsverbände. Es ist beabsichtigt, die bis jetzt noch nebeneinander bestehenden Verkaufsverbände artverwandter Walzwerks⸗ und Eisenprodukte
ihm Aufgaben im
er kann auch die
zu Gruppen zusammenzufassen, innerhalb derer ein preislicher Ausgleich zwischen diesen verwandten Erzeugnissen möglich ist. So sollen die Verbände für Halbzeug und Profileisen zu einer besonderen Gruppe, die Blechkartelle zu einer weiteren Gruppe, zur Flacheisengruppe, zusammengefaßt werden, neben denen als weitere Gruppe die Röhrengruppe, bestehend aus dem Röhren⸗ verband und dem Großrohrverband, sowie die Roheisengruppe, verkörpert durch den Roheisenverband, stehen werden. In die ESGE werden außerdem noch einbezogen der Edelstahl⸗Verband in Düsseldorf, die Schmiedestück⸗Vereinigung in Essen, die Rad⸗ satz⸗ und Radreifengemeinschaft in Essen (früher Deutsche Stahl⸗
gemeinschaft) und die Vereinigung für rohges miedete Stähle
in Hagen. Kleinere und überflüssig geworden bände im Stahlwerksverband aufgehen. ““ “
Die Kriegsaufgaben der Eisenwirtschaft
Aus einer Beiratssitzung der Nordwest⸗Gruppe — Abschieds⸗
kundgebung für Dr. Ernst Poensgen
Eine Sitzung des Beirats der Bezirksgruppe Nordwest der Wirtschaftsgruppe eisenschaffende Industrie am 14. Dezember ge⸗ staltete sich zu einer eindrucksvollen Abschiedskundgebung für Generaldirektor Dr. Ernst Poensgen, der im Zusammenhang mit seinem Ausscheiden als Leiter der Wirtschaftsgruppe eisen⸗ schaffende Industrie auch die Leitung der Nordwest⸗Gruppe ab⸗ gegeben hat. Der neue Leiter der Bezirksgruppe Nordwest, Dir. Dr. Rohland, brachte in einer besonderen Ansprache Ernst Poens⸗ gen den Dank der Bezirksgruppe für seine langjährige Arbeit und verantwortungsvolle Führung zum Ausdruck. aß drei Jahr⸗ hesn sei nunmehr Ernst Poensgen mit der Gruppe und ihren
echtsvorgängen verbunden. Immer wieder sei es ihm gelungen, auseinanderstrebende Interessen unter einen Hut zu bringen. So habe er kraft seiner Persönlichkeit im wahren Sinne des Wortes wirkliche Gemeinschaftsarbeit geleistet und auch über den engeren Bereich hinaus Brücken zur Eisenverarbeitung geschlagen. In seiner Person habe Ernst Poensgen bestimmt diese notwendige Synthese zwischen Kaufmann und Techniker verkörpert. Hohes Vertrauen, gegenseitiges Verstehen und die auf breiter Basis aufgebaute Sachkenntnis seien die Grundlagen der Arbeit Ernst Poensgens und seines Erfolges. In Dankbarkeit und Verehrung werde sein Name stets mit der Nordwest⸗Gruppe verbunden bleiben. Im Anschluß hieran dankte Dr. Rohland auch dem inzwischen ausgeschiedenen, nunmehr in den Beirat berufenen Hauptgeschäftsführer Dr. Wilhelm Steinberg für seine lang⸗ jährige Tätigkeit bei der Bezirksgruppe Nordwest und seinen persönlichen Einsatz. n “ Arbeit habe sich Wilhelm Steinberg für die eisenschaffende Industrie des Westens eingesetzt und in der Geschäftsführung der Nordwest⸗Gruppe, deren Mit⸗ glied er 17 Jahre lang gewesen sei, ein schlagkräftiges Instrument geschaffen.
In seinem Hauptbericht über „Aufbau und Aufgaben der Reichsvereinigung Eisen und des Hauptringes Eisenerzeugung“ gab Dir. Dr. Roglang einen umfassenden Ueberblick über die mit der Neuordnung der deutschen Eisenwirtschaft verbundene Arbeit. Die bisherigen Ergebnisse der Leistungssteigerung und die wirk⸗ sam angelegte neue Planung für die Erzeugung und die Siche⸗ rung ihrer Grundlagen berechtigen zu der Erwartung, daß die eisenschaffende Indußttie auch in den kommenden Monaten dem hohen Ziel näherkommt, mehr Stahl für die Rüstung und mehr Waffen für unsere Soldaten zur Verfügung zu stellen. Hierfür müsse sich jeder voll einsetzen und sein Letztes hergeben. In weite⸗ ren Vorträgen wurden die Rohstoffversorgung der Rhein⸗Ruhr⸗ Hätten, die Verkehrslage, die Frage eines vermehrten Absatzes von Thomas⸗Stahl, die Arbeitseinfatzlage und weitere für die Kriegswirtschaft des Eisens wichtige Aufgabengebiete behandelt.
Eröffnung des Wiener Instituts für Bersicherungswissenschaft
Der Verband der in den Alpen⸗ und Donaugauen tätigen Versicherungsunternehmungen hat bereits vor längerer Zeit den Beschluß gefaßt, ein versicherungswissenschaftliches Institut in Wien zu errichten. Die Borarbeiten sind nun so weit gediehen, daß es möglich wurde, mit diesem Plan in die Oeffentlichkeit zu treten. Am 17. Dezember hat in den Räumen der Wiener Städtischen Versicherung die Eröffnung des Instituts statt⸗
gefunden.
Der Präsident „ des Verbandes, Generaldirektor Josef Mayrhofer, begrüßte die Ehrengäste. Der Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung, Staatsminister a. D. Dr. Rudolf Neumayer, erörterte kurz die Bedeutung der Aufgaben, die dem versicherungswissenschaftlichen Institut zuge⸗ wiesen sind. Angestrebt werde, daß unter dem Patronat der Rek⸗ toren der Wiener Hochschulen eine Stätte der wissenschaftlichen Erforschung versicherungswirtschaftlicher Probleme geschaffen werde. Das 8ee werde sich vor allem zwei, gerade sür Wien bedentungsvollen Aufgaben zuzuwenden haben. Zunächst hätte die Eingliederung der Versicherungswirtschaft der Alpen⸗ und Donau⸗ gaue in die Großraumwirtschaft des Deutschen Reiches eine Fülle von Fragen aufgeworfen, die zum Zwecke des besseren Berständ⸗ nisses der zargesn ten Maßnahmen der wissenschaftlichen Untermauerung bedürsten. Die zweite Hanptaufgabe des Instituts
1“
besetzt. franz. Ge⸗
Australische ..00000
Norwegische: 50 Kr.
bestehe darin, die Versicherungsunternehmungen, die nach ihrer
Tradition seit jeher enge historisch⸗bedingte Bezie ungen zum Süd⸗ ramn. Europas besäßen und gerade jetzt im Begriffe seien, diese Verbindungen zu erweitern und zu festigen, bei diesen Be⸗ mühungen wissenschaftlich zu unterstützen. Es werde Pflicht diefer Versicherungsunternehmungen sein, dem Institut Material für seine wissenschaftliche Prüfung und Sichtung ständig an die Hand zu geben. Mit der Führung der verwaltungs⸗
technischen Aufgaben des Instituts wurde vom Verband Dozent
Dr. Tanzner beauftragt.
Abschließend Sektionschef Dr. Lechner über die Verwaltung des Versicherungswesens in Ungarn und Präsident Gebhardt über Zukunftsprobleme der Versicherungswirtschaft.
In Berlin festgestellte Notierungen jür telegraphis che
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Lelegraphische Auszahlung
— 17. Dezember Geld Brief
18. Dezember 1] Geld Brief Aegypten (Alexan⸗ drien, Kairo) Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos Aires) . Australien (Sidney) Belgien (Brüssel und Antwerpen)). Brasilien (Rio de Janeiro). Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopen⸗ hagen) England (London).. Finnland (Helsinki). Ferctrri (Paris).. riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. ran (Teheran) Sland (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und Kobe) Kanada (Montreah. Kroatien (Agram) .. Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo).. Portugal Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern) 2. Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria, Johannesburg). Türkei (Istanbul). Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
lägypt. Pfd. 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga
18,79 18,83 18,79 18,83
0,588 0,592] 0,588
39,96 40,04 39,90 40,04
1 Cruzeiro “ 8 —
100 Rupien 100 Lewa
2,058 62,25
5,07
vIorn 132,70
14,61 38,50
3,047 3,063 3,047 52,25 5%b 507 1,668 1,872
100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finn. ℳ
100 Frs.
100 Drachm.
52,15 52,15
5,06 1,668 100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire
132,70 14,59 38,42
132,70 14,59 38,42
13,14
132,70 14,61 38,50 13,16
0,587
13,14 13,16 0,587
5,006
0,585 4,995
1 Pen 1 kanad. Doll. 100 Kuna
0,585 4,995 5,005 1 neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
56,88 10,16
59,58
56,76 10,14
66,88
56,70 10,16
10,14
59,46 69,58 69,46
58,01 5,005 8,609
23,60
57,89 4,995 8,591
100 Frs. 100 serb. Din. 100 slow. Kr.
100 Pesetas
57,89 4,995 8,591
23,56
8,609 23,56
1 füdafr. Pf. I türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
1,978 1,982 1,190 1,201
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten solgende Kursez 8 Geld Brief 9,89 9,91 4,99e 5,006 7,912 7,928 74,18
2,098 2,498 0,130
England, Aegypten, Südafrik. Union.. Frankreiech 9%9 % %2 ˙⏑˙⏑02000000900020 Australien, Neuseelad Britisch⸗Indien .20000029290000002⸗ Kaftabhas16* Ver. St. v. Ameria Brasilien n 202 00000000299909000020
———
17. Dezember
Geld ief 1 Sen 16,22
16,16 4,185 4,204 4,9 4,41
Notiz ür 1 Stück 1 ägypt. Pfd.
1 Dollar
1 doncs
1 Pap.⸗Peso 1 austr. 88 100 Belgas
1 Cruzeiro 100 Rupien
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
1 engl. Pfd. 100 finn. ℳ 100 Frs. 4,99 100 Gulden 122,ͤ70 100 Lire 100 Lire 1 kanad. Doll. 100 Kuna
100 Kronen
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 serb. Dm.
100 siow. Kr. 1 füdafr. Pfd. 1 türk. Pfund
20⸗Francs⸗Stücke.. Gold⸗DollarsH. Aegyptisce. Amerikanische: 1000—5 Dollark. 2 und 1 Dollaxk. Argentinische..
Sovereignins
0,46 2,44 2,46 39,92 40,06
0,08 0,00 22,95 223,06
3,00 2,00 52,10
0,44
ö .
Bel ische ῦ . ο%˙2˙2 Brastianische eee Brit.⸗Indische .00 Bulgarische: 1000 L. u. darunter. Dänische: große. 10 Kr. u. darunter. Englische: 10 £ u. darunter 200000 Finnische %00 00 Feensan E“ olländ ische. Italienische: große. 10 Eir . Kanadische. Kroatische
8S.8., H
S8 sskhk
8 8* — ½
52,30
5,065 5,078 4,99 132,70
6,055 6,075 5,01 122,70
13,18 13,12 1,01 0,99 5,01 4,90 657,11 56,80 1,68 298. 58, 58,07 5,01
8,02 4,41 1.,93
13,12 0,99 4,90
56,99
u. darunter... Rumänische: 1000 Lei Schwedische: große.
50 Kr. u. darunter. Schweizer: große..
100 Frs. u. barunter Serbische. Slowakische: 20 Kr.
u. darunte Südafrik. Union... Ungarische: 100 P.
u. darunter
1,66
69,40 57,83 57,83
4,99
61,02
das sachliche 53
. 89 h.
betrage
0,592
ersucht,
52,30
E
6. Auslosung usw. von Wertpapieren
Kundmachung,
etreffend die 4 %ige Reichsmark⸗ anleihe der Stadt der Volks⸗ erhebung Graz vom Jahre 1940. Die 2. öffentliche Verlosung der
4 Pigen Reichsmarkanleihe der Stadt
der Volksevhebung Graz vom Jahre
1940 findet am 4. Januar 1943 um 9,30 Uhr im Rathaus, 1. Stock, Tür
Nr. 63, statt. Zur Verlosung gelangen Schuldverschreibungen im Gesamt⸗ von Rℳ 342 100,—. Die Nummern der ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen werden nach der Ziehung im „Verordnungs⸗ und Amtsblatt für den Reichsgau Steiermark“, im „Deut⸗ schen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger“ und im „Völkischen Beob⸗ achter“ verlautbart. Graz, am 12. Dezember 1942. Der Oberbürgermeister. Dr. Kaspar.
7. Aktien- gesellschaften
36087] 1
Die Gesellschaft hat durch versammlung vom 27. 11. 1942 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Unter Hinweis auf die gesetzlichen Be⸗ stimmungen werden die Gläubiger umgehend ihre Forderungen
nzumelden. Als Abwickler sind bestimmt: Otto
Heuer, Bruno Urlaß, Herta Peschke,
lle in Dresden.
Die Geschäftsadresse lautet: E. Heuer, Chemische Fabrik A. G., Aussig, Post: Dresden A 29, Ham⸗ urger Straße 73.
E. Heuer, Chem. Fabrik A. G.,
Aussig. Otto Heuer, Vorstand.
136829 Hotel Continental Aktiengesellschaft, Wien, II., Praterstraße 7. Die Hauptversammlung vom 20. No⸗ vember 1942 hat zu Aufsichtsratmit⸗ liedern bestellt die Herren Dr. jur. t rer. pol. Paul Antosch, Wien, I.,
Ebendorfer Str. 10, Adalbert Wolters,
Berlin W 30 Freisinger Straße 2, Rechtsanwalt Dr. Fritz Prybila, Wien, I., Stadiongasse 2. Zum b1 des Aufsichtsrates wurde Herr Dr. jur. et rer. pol. Paul Antosch bestellt.
8 [36831]
Centzralbodan-
Deutsche Centralbodenkredit⸗ Aktiengesellschaft. 1 Herr Staatsrat Dr. Emil Georg von Stauß, Berlin, ist durch Tod aus un⸗ serem Aufsichtsrat ausgeschieden. Berlin, den 15. Dezember 1942.
[36814] Sanatorium Gutenbrunn Aktiengesellschaft, Beaden bei Wien. Einladung zu der am Freitag, den 1943, um 11 Uhr in der Kanzlei des öffentlichen Notars Dr. Theodor Gamillschegg, Wien, I., Wipp⸗ linger Straße 18, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre der Sanatorium Guten⸗ bruun A. G. . Tagesordnung: „Reassumierung des Umstellungsbe⸗ schlusses vom 30. Mai 1942. .Beschlußfassung über die Umstel⸗ lung, Entgegennahme des Umstel⸗ lungsberichtes des Vorstandes, des Aufsichtsrates und des Wirtschafts⸗ prüfers, Genehmigung der für den 1. Januar 1941 aufgestellten RNeichsmarkeröffnungsbilanz. 3. Allfälliges. „Baden bei Wien, 15. 12. 1942. Der Aufsichtsrat der Sanatorium Gutenbrunn Aktiengesellschaft.
[36832]
G. Schuy Nachf. A.⸗G., Chemische Fabrik, Nürnberg.
Aus dem Aufsichtsrat sind ausge⸗ chieden: Herr berstleutnant z. V.
Koritz Wibel, Fürstenfeldbruck, Vor⸗ sitzer; Herr Direktor Dr. Willy . Herr⸗ mann, Deisenhofen, stenv. ⸗Vorsitzer; Herr Kommerzienrat Hermann Dorf⸗ ner, Hirschau; Frau Hermine Graf, München; Herr Direktor Rudolf Haas, Neunhof b. Nbg.; Herr Fabrikbesitzer Hermann Kempe, Nürnberg.
Als neuer Aufsichtsrat wurde ge⸗ wählt: Herr Generaldirektor Dr. Heinz Gehm, Krefeld Vorsitzer; Herr Direktor Ernst Müller, Eschweiler, stellv. Vor⸗ sitzer; Herr Oberregierungsrat Direktor Dr. Walter Kiegel, Berlin; Herr Direk⸗ tor Justin. Kleemann, Berlin; Herr Direktor Dr. Willy Deisenhofen.
Nürnberg, den 3. „Dezember 1942.
Der Vorstand. Weber.
O. Herrmann,
[36817] Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.⸗G., Warthausen
(Württbg.). 5
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hierdurch zu der am Dienstag
den 12. Januar 1943, vormittags
11 Uhr, im Bahnhofhotel in Biberach⸗
Riß stattfindenden 38. ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts über das abgelaufene Geschäftsjahr so⸗ wie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechuung per 30. Sep⸗ tember 1942.
.Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung un der Verwendung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
4. Wahl des Wirtschaftsprüfers.
Aktionäre, welche an der Hauptver⸗
sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gem. § 20 des Statuts spätestens bis zum 8. Januar 1943 bei der Dresdner Bank, Filiale Stuttgart, 1
bei der Dresdner Bank, Geschäfts⸗ stelle Ulm⸗Donau,
bei der Gewerbebank e. G. m. b. H., Biberach⸗Riß, .
bei der Kasse der Gesellschaft in Warthausen oder
bei einem Notar
zu hinterlegen. Warthausen, 15. Dezember 1942. Der Vorstand.
[36384] Aufruf
zur Anmeldung von Aktien der
Hohenlohe⸗Werke Aktiengesellschaft, Hohenlohehütte, O. S.-
Auf Grund von § 31 der Verordnung über die Abwicklung der Forderungen und Schulden polnischer Vermögen (Schuldenabwicklungsverordnung) vom 15. August 1941, RGBl. I S. 516, und der dazu ergangenen 5. Anordnung der Haupttreuhandstelle Ost zur Durch⸗ führung der Schuldenabwicklungsverord⸗ nung (AO. Nr. 16) vom 8. Mai 1942 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 108/42) werden hiermit die Aktionäre der Hohenlohe⸗Werke Aktiengesellschaft,
Hohenlohehütte, O. S. aufgefordert, ihre Aktien bei dem unter⸗ zeichneten kommissarischen Verwalter binnen einer Frist von drei Monaten anzumelden.
Die Aktionäre haben mit der An⸗ meldung die Aktien entweder in Ur⸗ schrift einzureichen oder ihren Besitz durch die Hinterlegungsbescheinigung einer Devisenbank, und, wenn die Hinterlegung im Ausland erfolgt, durch die Hinterlegungsbescheinigung einer als zuverlässig anerkannten ausländischen Bank nachzuweisen, in der die Urkunden genau zu bezeichnen sind (Nennbetrag, Stücknummer).
Erfolgen die Anmeldung und die Vorlegung der Aktienurkunden (oder der Hinterlegungsbescheinigung) nicht innerhalb der vorgesehenen Frist, so werden die Aktien für kraftlos er⸗ klärt werden.
Die Aktionäre haben bei⸗ der An⸗ meldung der Aktien oder der Einrei⸗ chung der Urkunden (Hinterlegungs⸗ bescheinigungen) nachzuweisen:
1. daß sie nicht zu den Personen ge⸗
Paen, deren Vermögen nach der e“ vom 17. September 1940 (RGBl. I. S. 1270) der Beschlagnahme unter⸗ liegt, und
2. entweder
a) daß ihnen das Mitgliedschafts⸗ recht am 1. September 1939 zustand (Altbesitz) oder
b) wenn sie das Mitgliedschafts⸗ recht nach dem 1. September 1939 erworben haben, daß ihr Rechtsvorgänger nicht zu den Personen gehört, deren Ver⸗ mögen der Beschlagnahme nach der Polenvermögensverordnung unterliegt, und daß diesem das
Mititgliedschaftsrecht am 1. Sep⸗
tember 1939 zustand. -
Der persönliche Nachweis ist wie folgt zu führen:
1. für deutsche Staats⸗ und Volks⸗
zugehörige:
durch Staatsangehörigkeitsaus⸗ weis, Reisepaß, Kennkarte des Deutschen Reiches, Ausweis der Deutschen Volksliste Abt. 1 bis 3. (auch „Vorbescheid“ oder „Vor⸗ läufiger Ausweis“, laut welchem die Aufnahme in die Deutsche Volksliste erfolgt ist) oder Ein⸗ bürgerungsurkunde,
2. für deutsche Volkszugehörige im
Generalgouvernement:
durch Bescheinigung des zustän⸗
digen Kreis⸗ oder Stadthaupt⸗ manns, 3. für Protektoratsangehörige:. durch Bescheinigung der zustän⸗ digen Landes⸗ oder Bezirksbehörde des Protektorats, 4. für ausländische Staatsangehörige: durch Bescheinigung der zustän⸗ digen Behörde des ausländischen Staates (Heimatbehörde oder im
Deutschen Reich zugelassene Ver⸗ 82
Juristische Personen des Privat⸗ rechts, Gesellschaften oder Vereine haben nachzuweisen, daß am 1. Sep⸗ tember 1939 die Mehrheit der An⸗ teile nicht Personen gehörte, deren Ver⸗ mögen der Beschlagnahme unterliegt, und die Verwaltung nicht von solchen Personen maßgebend beeinflußt war (vgl. § 10 Pol Verm VO.). Dieser Nach⸗ weis kann durch Bescheinigung der zuständigen Treuhandstelle oder der zuständigen Industrie⸗ und Handels⸗ kammer, bei Genossenschaften durch Bescheinigung des zuständigen Ge⸗ nossenschaftsverbandes und bei Ver⸗ einen durch Bescheinigung der zu⸗ ständigen Polizeibehörde geführt werden.
Der Nachweis des Altbesitzes am 1. September 1939 (sowohl des ur⸗ sprünglichen wie des von einem Rechts⸗ vorgänger abgeleiteten) ist grundsätz⸗ lich durch schriftliche Belege zu führen, B. durch Ankaufsabrechnungen, Bchlußscheine, Depotauszüge, Anliefe⸗ rungsquittungen, Versicherungen einer als zuverlässig bekannten in⸗ oder aus⸗ ländischen Bank.
Kattowitz, den 15. Dezember 1942. Der kommissarische Verwalter der Hohenlohe⸗Werke Aktiengesellschaft,
Hohenlohehütte, O. S. Bergrat a. D. Teßmar, Kattowitz, Ludendorffstraße 10.
[36812]
Dürkoppwerke Aktiengesellschaft, Bielefeld. Durchführung der Kapital⸗ berichtigung.
Gemäß der Dividendenabgabeverord⸗ nung vom 12. Juni 1941 hat die Haupt⸗ versammlung am 30. Juli 1942 be⸗ schlossen, das Grundkapital unserer Ge⸗ sellschaft im Wege der Berichtigung von FR.ℳ 2 750 000,— um R.ℳ 3 850 000,— auf RH.ℳ 6 600 000,— durch Ausgabe von Zusatzaktien über Nℳ 1000,— und ℳ 100,— zu erhöhen.
Nachdem dieser Berichtigungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir hierdurch un⸗ sere Aktionäre auf, ihren Anspruch auf die ihnen aus der Kapitalberichtigung zukommenden Zusatzaktien gegen Ab⸗ lieferung des Gewinnanteilscheines Nr. 6 der alten Aktien bis zum 15. Januar 1943 einschl.
in Bielefeld: bei der Dresdner
Bank Filiale Bielefeld,
bei der Deutschen Bank Filiale
Bielefeld, in Berlin: bei der Dresdner Bank,
bei der Deutschen Bank während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden geltend zu machen. Die Gewinnanteilscheine Nr. 6 sind auf der Rückseite mit der Firma bzw. mit dem Namen und der Anschrift des Ein⸗ reichers zu versehen.
Es entfallen auf je ℳ 1000,— alte Aktien eine Zusatzaktie über ℳ 1000,— und vier Zusatzaktien über Rℳ 100,— und auf jede alte Aktie über E. 4 100,— eine Zusatz⸗ aktie über RI1v 100,— und ein selb⸗ ständig veräußerliches Bezugsrecht über ERℳ 40,—. Es kann nur in der Weise ausgeübt werden, daß der Be⸗ rechtigte auf R.ℳ 100,— lautende Zusatzaktien bezieht. Soweit möglich, wird an Stelle von je zehn Zusatz⸗ aktien über Rℳ 100,— eine Aktie über Rℳ 1000,— ausgereicht. Eine Regulierung von Bezugsrechten wird von den Einreicherstellen nach Möglich⸗ keit vermittelt.
Ueber die Zusatzaktien werden zu⸗ nächst nicht übertragbare Kassen⸗ quittungen ausgestellt. Die Ausreichung der Stücke erfolgt nach Fertigstellung gegen Rücklieferung der Kassenquittung bei derjenigen Stelle, die diese Be⸗ scheinigung ausgestellt hat. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Kassenquittung zu prüfen.
Die Ausübung des Anrechts auf die Zusatzaktien erfolgt innerhalb der obigen Frist für unsere Aktionäre kostenfrei.
Bei dieser Gelegenheit fordern wir die Besitzer von Aktien unserer Gesell⸗ schaft über Rℳ 100,— auf, auf Grund der §§ 1 ff. der Dritten Durchführungs⸗ verordnung zum Aktiengesetz vom 21. Dezember 1938 im Interesse einer Vereinheitlichung der Stückelung un⸗ serer Aktien möglichst bei der Erhebung der Zusatzaktien eine Vereinigung der Abschnitte zu Rℳ 100,— in solche zu Rℳ 1000,— vorzunehmen, und zwar owohl durch den Umtausch einer ent⸗ prechenden Anzahl alter Aktien als auch alter Aktien und zusätzlicher Aktien, wo⸗ bei die alten Aktien über N. ℳ 100,— mit Gewinnanteilscheinen Nr. 7 ff. nebst Ernenerungsschein und einem der Num⸗ mernfolge nach geordneten Verzeichnis in doppelter Ausfertigung bis zum 15. Januar 1943 einschließlich bei den obengenannten Stellen einzu⸗ reichen sind. Dieser Umtausch, von dem wir weitestgehend Gebrauch zu machen bitten, erfolgt für unsere Aktionäre in jedem Falle provisionsfrei.
Bielefeld, den 11. Dezember 1942.
Dürkoppwerke Aktiengesellschaft.
Der Vorstaud. ’
[35935]. Hohenzollernkorso Grundstücks⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin. Bilanz vom 31. Dezember 1941.
Aktiva. V
Rückständige Einlagen auf das Grundkapital.. 37 500 —
Umlaufvermögen: Hypothekenbesitz 20 000 — 27 E
Gemeindeumschuldungs⸗ anleihe “ Forderung an die Ver⸗
waltung . . . ..
Enteignungsrestforde⸗ ö16114X“ Bankguthaben..
Verlust:
Verlustvortrag 1940
40 907,82
30 985 87
V 168 519 33 373 301 —
Jahresgewinn 19
941. 5 389,40 35 518/42
668 591
Passiva. Grundkapital . . . Verbindlichkeiten:
Darlehn . 481 118,85 Rückständige Zinsen 76 373,78 Wertberichtigung der Aktiven Rechnungsabgrenzungs⸗ posten..
50 000
557 492/6
60 734 365 668 591/82 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
650
Verlustvortrag.. 40 907 82 Steuern vom Einkommen,
Ertrag und Vermögen. Darlehnszinsen .. . .. Alle übrigen Aufwendungen Jahresgewinn .
598 80
16 795 91 67 079 85 5 389 40
130 771 18
Ertrag. V eeimstoortrag .. 40 907 82 WW“ Böö1ö1“ Außerordentliche Erträge.
1 136—
83 998 77
130 77118
Berlin, den 15. September 1942.
Hohenzollernkorso
Grundstücks⸗Aktiengesellschaft.
Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Berlin, den 16. September 1942.
Wiersing, Wirtschaftsprüfer.
Der Vorstand der Gesellschaft ist der Hofrat Karl Angrabeit, Berlin NW 7, Friedrichstr. 93.
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus folgenden Herren: 1. Rechts⸗ anwalt Dr. Günter Rosener, Berlin NW 7, Friedrichstr. 93, Vorsitzer; 2. Kauf⸗ mann Ewald Otto, Berlin⸗Charlottenburg, Sophie⸗Charlotte⸗Str. 42, stellvertretender Vorsitzer; 3. Diplomingenieur Louis van Affelen van Saemsfoort, Berlin⸗Zehlen⸗ dorf, Gartenstr. 22. 8
Berlin, den 16. September 1942.
Hohenzollernkorso
Grundstücks⸗Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Angrabeit.
[35936]. Loupieter Grundstücks⸗
Aktiengesellschaft zu Berlin.
Aktiva. Rückständige Einlagen auf das Grundkapital. Grundstücke mit Gebäude: Jahresanfangs⸗ wert .212 867,— Abschreibungen 1 785,— Umlaufvermögen: 4 % Gem.⸗Umsch.⸗Anl. (nominell 4 800,—) 4139,12 Forderungen an die Ver⸗ waltung. 31 927,89 Rechnungsabgrenzungs⸗ — eeeö““ Verlust: Verlustvortrag 1940 Verlust in 1941.
Bilanz per 31. Dezember 1941.
11 355,47 166,27 11 52174
296 589,60
Passiva. Grundkapital ... 50 000 Verbindlichkeiten:
Hypotheken und Grund⸗ 8 schulden. Darlehn . Nicht bezahlte Hypotheken⸗ zinsen. 26 921,95 Rechnungsabgrenzungs⸗ 1““
116“
161 523,—
57 100,—
1 044 66
296 589,60
4 729 19,
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Aufwand. Verlustvortrag . . . Abschreibungen auf
Z1—“” Steuern vom Einkommen, Er⸗ trag und Vermögen 15 407 88 e;1n Alle übrigen Aufwendungen. 14 920 79
. .111 355 47 Anlage⸗ V 1 785 —
Ertrag. Verlustvortrag Hauserträge . .. Außerordentliche Erträge Verlust in 1941..
2
Berlin, den 15. September 1942. Loupieter Grundstücks⸗Aktien gesellschaft. Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ ner pflichtmäßigen Prüfung auf Grun der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sopie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗
schriften.
Berlin, den 16. September 1942
Wiersing, Wirtschaftsprüfer.
Der Vorstand der Gesellschaft ist der Hofrat Karl Angrabeit, Berlin NW 7, Friedrichstraße 93. 8
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus folgenden Herren: 1. Rechts⸗ anwalt Dr. Günter Rosener, Berlin NW7, Friedrichstraße 93, Vorsitzer; 2. Kaufmann Ewald Otto, Berlin⸗Charlottenburg, So⸗ phie⸗Charlotte⸗Straße 42, stellvertretender Vorsitzer; 3. Diplomingenieur Louis van Affelen van Saemsfoort, Berlin⸗Zehlen⸗ dorf, Gartenstraße 22.
Berlin, den 16. September 1942. Loupieter Grundstücks⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Angrabeit. ————
[36825] Bierbrauerei Durlacher Hof A. G. vorm. Hagen, Mannheim.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 20. Januar 1943, vormittags 11 ½ Uhr, im Sitzungssaal der Deut⸗ schen Bank, Filiale Mannheim, B 4, 2, stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung eingeladen. 1
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstandes und des
Aufsichtsrates über das Geschäfts⸗ jahr 1941/42. 3 2. Vorlage des Jahresabschlusses und Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 8 .Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
. Zuwahl zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Abschlußprüfers 1942/43.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien oder die darüber lautenden Hin⸗ terlegungsscheine einer Wertpapier⸗ sammelbank spätestens am 18. Ja⸗ nuar 1943 bei der Gesellschaft oder der Deutschen Bank, Filiale Mann⸗ heim, hinterlegen.
Mannheim, den 14. Dezember 1942.
Der Vorstand. Philipp Bohrmann.
36387] Dessauer Werke für Zucker⸗ und Chemische Industrie Aktiengesellschaft. 1 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag,
9
dem S. Januar 1943, 14,30 Uhr,
in Dessau im Gebäude der Dessauer Zucker⸗Raffinerie G. m. b. H. statt⸗ findenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates über das Geschäfts⸗ jahr 1941/42.
Vorlegung des 88 resabschlusses 1941/42 und Beschlußfassung über die vorgeschlagene Gewinnvertei⸗ lung.
Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
4. Wahlen zum
.Wahl eines Abschlußprüfers.
6. Verschiedenes.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilzunehmen wün⸗ schen oder sich durch einen mit Voll⸗ macht versehenen Vertreter vertreten lassen, wollen bis zum 2. Januar 1943 bei der Deutschen Bank, Ber⸗ lin, oder deren Filiale in Dessau oder bei der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank, Abteilung der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Dessau, ihre Aktien hinterlegen. Die Fenterlenng kann auch bei einem deutschen Notar oder einer Wert⸗ papiersammelbank erfolgen. In diesem Falle ist die Bescheinigung des No⸗ tars oder der Wertpapiersammel⸗ bank über die erfolgte Hinterlegung in Urschrift oder in beglaubigter Ab⸗ schrift spätestens am 5. Januar 1943 bei der Gesellschaft einzu⸗
reichen. . b 8 Dessau, 18. Dezember 1912.
Der Aufsichtsrat.
Georg Talbot, Vorsitzer.