24. 11. 1942: Prokurist: Heinz Oellig in Dortmund. Er ist zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertre⸗ tung berechtigt. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung Nürn⸗ berg bei dem Amtsgericht Nürnberg erfolgen. — Nr. 78 „E. Jeenicke & Co.“, Dortmund (Schornstein⸗ u. Ofenbau, Heiligerweg 11), am 27. 11. 1942: Dr.⸗Ing. h. c. Carl Birkenhauer, Dortmund, und Ehefrau Meta Oebicke geb. Oermann, Dortmund, sind Ge⸗ samtprokuristen. Sie vertreten je zu⸗ sammen mit einem anderen Pro kuristen. — Nr. 1641 „Friko⸗Dort⸗ mund, Wegner & Co. K. G.“, Dortmund (Herstellung u. Vertrieb von Konservierungsmitteln, Heiliger⸗ weg 11), am 27. 11. 1942: Dr.⸗Ing. h. c. Carl Birkenhauer, Dortmund, und Ehefrau Meta Oebicke geb. Oer⸗ mann, Dortmund, sind Gesamtpro⸗ kuristen. Sie vertreten je zusammen mit einem nderen Prokuristen. — Nr. 2141 „Kontakt Spezialfabrik für Elektrotechnik Lohmann £ Co. K.⸗G.“, Dortmund (Kaiserstr. 57), am 27. 11. 1942: Wirtschaftstreuhänder Dr. jur. Josef Sommer in Dortmund ist als persönlich haftender Gesellschaf⸗ ter eingetreten. Zum Erwerb, zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken sowie zur Uebernahme von Wechselverbindlichkeiten und Dar⸗ lehnsverbindlichkeiten der Firma dür⸗ fen die drei perfönlich haftenden Gesell⸗ schafter nur zusammen die Firma vertreten und zeichnen. Die gleiche Ein⸗ tragung wird für die Zweignieder⸗ lassungen in Köln, Hamburg und Ber⸗ lin bei den betr. Amtsgerichten er⸗ folgen. — Nr. 535 „Henke & Siep⸗ mann“, Dortmund (Kohlenhandlung, Museumstr. 7), am 4. 12. 1942: Pro⸗ kuristin: Marga Henke geb. Roling und Herta Rafflenbeul, beide in Dortmund. — Nr. 438 „Chr. Ebert & Co.“, Dortmund (Werkzeugmaschinen, Werk⸗ zeuge und technische Bedarfsartikel, Burgwall 27), am 8. 12. 1942: Pro⸗ kurist: Ernst Grebe in Dortmund. — Nr. 3 „Gewerkschaft des Stein⸗ kohlen⸗ und Eisenstein⸗Bergwerks „Siebenplaneten“, Dortmund (Gold⸗ straße 14), am 11. 12. 1942: Direktor Rüdiger Schmidt und Direktor Dr. Wilhelm Wollenweber sind aus dem Grubenvorstand ausgeschieden. Direk⸗ tor Walter Borgmann und Direktor Dr.⸗Ing. Hugo Krueger, beide in Dortmund, sind zu weiteren Mitglie⸗ dern des Grubenvorstandes bestellt. Abteilung B.
Veränderungen:
Nr. 103 „F. J. Collin, Aktien⸗ gesellschaft zur Verwertung von Brennstoffen und Metallen“, Dort⸗ mund (Westfalendamm 72), am 3. 12. 1942: Oberingenieur Josef Schäfer und Oberingenieur Ernst Jacobs sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 24. 10. 1942 ist das Aufsichtsratsmitglied Di⸗ rektor Max Collin für die Dauer des Fehlens eines Vorstandes zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied bestellt; er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Dr. Paul Stoller in Dortmund und Rolf Collin in Essen (Ruhr) ist Prokura erteilt. Sie können die Firma nur gemeinschaftlich mit dem stellvertretenden Vorstandsmitglied Direktor Max Collin vertreten. — Nr. 170 „Hoesch Aktiengesellschaft“, Dortmund (Eberhardstraße 12), am 10. 12. 1942: Durch schriftlichen Be⸗ schluß des Aufsichtsrats vom 3. 12. 1942 ist das Grundkapital im Wege der Kapitäalberichtigung auf Grund der Dividendenabgabeverordnung vom 12. 6. 1941 und der Ausführungsverord⸗ nungen dazu um 20 360 000 H.ℳ auf 122 160 000 Hℳ erhöht worden. Durch Beschluß des Vorstands und Aufsichts⸗ rats vom gleichen Tage ist § 4 der Satzung (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) entsprechend geändert. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen in Hohenlimburg und Olpe bei den betr. Amtsgerichten erfolgen.
Dresden. [37053] Amtsgericht Dresden, 16. Dez. 1942. Neueintragungen:
A 5849 Rudolf Georg Brückner, Dresden (Handel und Vertretung in Werkzeugmaschinen, Werkzeugen und chemisch⸗technischen Erzeugnissen, Eli⸗ senstraße 71). Der Kaufmann Rudolf Georg. Brückner in Dresden ist In⸗
haber.
A 5850 Johannes Hanusch, Dres⸗ den (Großhandel mit Lacken, Farben und Malereibedarf, Schlüterstr. 33). Der Kaufmann Johannes Hanusch in Dresden ist Inhaber.
4A 5851 Paul Hilscher, Handels⸗ vertreter in Tabakwaren und Raucherartikeln, Dresden (Gutz⸗ kowstraße 10). Der Handelsvertreter Paul Hilscher in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt an Lucia vhl. Hil⸗ scher geb. Starck in Dresden.
B 839 Brunst & Römer Fabrik Chemischer Erzeugnisse Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden (Lindenaustr. 32) Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb kosmetischer, chemischer und pharmazeutischer Waren, beson⸗ ders Fortbetrieb des von den Gesell⸗ schaftern unter der Bezeichnung „Ma⸗ rion“ Kosmetische Präparate Brunst & Römer in Dresden bisher betriebe⸗ nen Unternehmens, sowie gewerbliche
Verwertung der Erfindungen und Re⸗ zepte sowie etwaiger Schutzrechte des Herrn Römer. Das Stammkapital be⸗ trägt 21 000 HRM. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. November 1942 ab⸗ geschlossen worden. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so vertritt jeder allein. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt die Kaufleute Walter Brunst und Curt Röwer, beide in Dresden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Reichsanzeiger. Veränderungen:
A 1955 Hartmann & Stein, Dresden (¶Maschinenfabrik, Hofmüh⸗ lenstraße 37). Die Mitinhaberin Ka⸗ tharina Ursula Hartmann ist jetzt eine verehel. Langbein.
A 2336 Walter Förster vorm. Nimrod Schermer & Co., Holz⸗ großhandlung, Dresden (Hohe Str. Nr. 10). Die Firma ist geändert in: Walter Förster.
A 5084 Max Köhler Rohproduk⸗ tengroßhandlung, Dresden (Boden⸗ bacher Str. 113). Thekla Magdalena verw. Köhler geb. Matthes in Dresden ist jetzt Inhaberin.
A 5188 Künzel & Co. Füllhalter⸗ und Goldsederfabrik, Dresden ([Pra⸗ ger Str. 32). Die Firma ist geändert in: Reinhard Lorenz Goldlorenz⸗ Füllhalterfabrik.
B 298 Becker & Kirsten Aktien⸗ gesellschaft, Dresden ([Drogen, Che⸗ mikalien, Vegetabilien, Farben, Neue Gasse 34). Das bisher stellvertretende Vorstandsmitglied Fritz William Zieg⸗ ner ist jetzt ordentliches Vorstands⸗ mitglied; er ist berechtigt, allein zu vertreten.
B 830 Apparatebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung Raßmann & Goedecke, Dresden Prießnitz⸗ straße 39). Nach Gesellschafterbeschluß vom 4. September/25. November 1942 wird das Stammkapital um 200 000 Reichsmark auf 400 000 — vierhundert⸗ tausend hH erhöht. Der Gesell⸗ schaftsvertrag wird sinngemäß in § 4 geändert. (Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Die Gesellschafter Raß⸗ mann und Goedecke bringen als Sach⸗ éinlagen ein die aus der Bl. 21 der Akten befindlichen Einbringungsbilanz ersichtlichen Vermögens⸗ bzw. Sach⸗ werte.
Erloschen:
A 2579 Focke & Co., Dresden. Nach Auflösung der Gesellschaft.
B 481 Industrie⸗Treuhand⸗ Revisions Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden. Nach beendeter Abwicklung. Die Gesellschaft wird gelöscht.
Düsseldorf. S Amtsgericht Düsseldorf, 15. Dezember 1942. Neueintragung:
A 14 591 Terhorst & Zimmer Büro⸗Maschinen, Düsseldorf (Handel⸗ mit Büromaschinen und Reparatur⸗ werkstätte, Steinstr. 8). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Dezember 1942. Gesellschafter: Franz Terhorst, Mecha⸗ nikermeister in Düsseldorf, Johann Zimmer, Mechanikermeister in Düssel⸗ dorf. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesellschafter nur in Gemein⸗ schaft ermächtigt.
Veränderungen: 1
A 13 157 Willy Neese, Düsseldorf (Herderstr. 59): Ehefrau Wil⸗ helm Neese, Beate geb. Fischel, Kauf⸗ frau in Düsseldorf, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitz in Düsseldorf hat am 1. Juli 1942 begonnen und führt die bisherige Firma fort. Dem Dr. Wilhelm — genannt Wim — Neese in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.
B 5043 Glasfaser Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. No⸗ vember 1942 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Zum stellvertreten⸗ den Geschäftsführer ist Direktor Karl Arlt in Düsseldorf Seine Pro⸗ kura ist erloschen. m Hans Feckler in Düsseldorf ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er die Gesellschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen vertritt.
B 5145 Westrheinische Tiefbohr⸗ und Schachtbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Düsseldorf: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. Oktober 1942 im Wege der Be⸗ richtigung gemäß der Dividenden⸗ abgabeverordnung vom 12. Juni 1941 um 50 000 Rℳ auf 100 000 Hi ℳ ehüc⸗ und durch Beschluß der gleichen Gejell⸗ schafterversammlung im Wege ordent⸗ licher Kapitalerhöhung um weeitere 100 000 R.ℳ auf 200 000 Hℳ erhöht worden. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag geändert und neu gefaßt. Die Geselschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Sesenschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Proknristen vertreten. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Ausführung von bergbaulichen, insbesondere von Tiefbohr⸗ und Schachtbauarbeiten und der Abschluß von Geschäften, die sich
und
¶[37054]
—; Die
darauf beziehen.
B 5409 Agricultura Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Tüssel⸗ dorf: Dr. Georg Behnen, bisher stell⸗ vertretender Geschäftsführer, ist zum ordentlichen Gechäftsführer bestellt. Prokuristen unter Veschränkung auf die Zweigniederlassung Oberhausen sind: Karl Koch in Oberhausen, Ma⸗ thias Barzen in Oberhausen. Jeder von ihnen vertritt die Zweignieder⸗ lassung Oberhausen in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen. Die gleiche Eintragung wird hinsichtlich der mit dem Firmen⸗ zusatz Zweigniederlassung Oberhausen (Rhld.) bzw. Mannheim in Sberhausen und Mannheim betriebenen Zweig⸗ bücherlasnagen bei den Gerichten da⸗ selbst erfolgen, und zwar die Eintra⸗ gung Dr. Behnen bei beiden, die Ein⸗ tragung der Prokura nur bei dem Amtsgericht Oberhausen.
B 5477 Fritz Hamm Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düssel⸗ dorf: Dr. Georg Behnen, bisher stell⸗ vertretender Geschäftsführer, ist zum ordentlichen Geschäftsführer bestellt. Prokuristen unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Oberhausen sind: Karl Koch in Oberhausen, Ma⸗ thias Barzen in Oberhausen. Jeder von ihnen vertritt die Zweignieder⸗ lassung Oberhausen in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen. Die gleiche Eintragung wird hinsichtlich der mit dem Firmen⸗ zusatz Zweigniederlassung Oberhausen bzw. Mannheim in Oberhausen und Mannheim betriebenen Zweignieder⸗ lassungen bei den Gerichten daselbst erfolgen, und zwar die Eintragung Dr. Behnen bei beiden, die Eintragung der Prokura nur bei dem Amtsgericht Oberhausen. Eger. [37055 Amtsgericht Eger. Neueintragungen:
20. 11. 1942: B 8. Staab Nürschauner Bergbau⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Nürschau. Gegenstand der Unternehmens ist: 1. Die Errich tung, der Erwerb, die Pachtung und der Betrieb von Bergbauunternehmun⸗ gen sowie Tongruben aller Art und Erzeugungsstätten der Montanindustrie oder damit im Zusammenhang stehen⸗ der Unternehmungen. 2. Die Erwer⸗ bung und Bewirtschaftung von Grund⸗ besitz und der Betrieb der mit der Forstwirtschaft verbundenen Neben⸗ gewerbe. 3. Der Betrieb aller Han⸗ dels⸗ und sonstigen Hilfsgeschäfte, die die unter 1 und 2 angeführten Ge⸗ schäftszweige zu fördern geeignet sind. Stammkapital: 60 000 H. N. führer: Direktor Ing. Robert Augustin, Prag II, Bergrat Dr. Edmund Berndt, Leoben. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. 8. 1942 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäfts führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Als nicht eingetra⸗ gen wird noch veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
20. 11. 1942:; B 8 Graslitz Unter⸗ stützungseinrichtung der Fa. De Ball Aktiengesellschaft, Gesellschaft m. b. H., Graslitz. Gegenstand des Unternehmens ist die freiwillige ein⸗ malige, wiederholte oder laufende Unterstützung von Gefolgschaftsmitglie⸗ dern und ehemaligen Gefolgschaftsmit⸗ gliedern dieser Firma sowie deren An⸗ gehörigen bei Hilfsbedürftigkeit, Be⸗ rufsunfähigkeit und im Alter zu zahlen. Stammkapital: 20 000,— RH.Nℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1942 festgestellt. Geschäftsführer sind: Hubert Ashauer, Fabrikdirektor, Franz Sommer, Fabrikdirektor, Gustav Loh⸗ wasser, Hilfsmeister, und Josef Nier, Weber, sämtlich in Graslitz. Die Ge⸗ sellschaft wird durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich vertreten. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Veränderungen:
20. 11. 1942: B 11 Karlsbad Hein⸗ rich Mattoni Aktiengesellschaft, Gießhübl Sauerbrunn. Das Vor⸗ standsmitglied Dipl.⸗AKfm. Wilhelm Weiffenbach ist abberufen. 2
25. 11.1942: B Karlsbad Berg⸗ baun, und Industrie Aktiengesell⸗ schaft in Karlsbad. Die Eintragung: „Der Konkurs ist mangels Vermögens aufgehoben, die Firma ist erloschen“ wurde von Amts wegen gelöscht. Die Firma hat jetzt die Nummer H.⸗R. B,70 Karlsbad.
30. 11. 1942: B 19 Falkenan Mon⸗ tan⸗ und Industriewerke Aktien⸗ gesellschaft vormals Joh. Dav. Starck, Unterreichenan. An Dipl.⸗ Ing. Alois Peschke, Zentralinspektor in Unterreichenau, Rudolf Thum, Be⸗ triebschef in Unterreichenau, Alfred Birke, Oberbuchhalter, ebendort, und Hermann Schaller, Oberingenieur, Unterreichenau, ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen.
12. 12. 1942: B 5 Platten Unmtkr⸗ stützungseinrichtung der Firma „Gegründet 1853 Priv. Leder⸗ handschuhfabrik Alois Chiba“ Ge⸗ sellschaft m. b. H. in Abertham. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗
87 57
Geschäafts⸗ ist gelöscht.
schluß vom 18. 11. 1942 geändert (im
Falle der Auflösung ist das Vermögen
der NS⸗Volkswohlfahrt zuzuführen). Löschung:
30. 11. 1942: B 50 Karlsbad Para⸗ dieshotel A. G. in Licquidation, Karlsbad. Die Liquidation ist be⸗ endet, die Firma ist erloschen. Eisenach. [36886] Amtsgericht Eisenach, 10. 12. 1942.
Veränderung:
B 41 Hörselwerke Industrie G. m. b. H. in Eisenach. Die Gesamtver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Erich Anacker ist erloschen. LSuskirchen. [36889]
Amtsgericht Euskirchen,
den 14. Dezember 1942. 1 Veränderungen: .
H.-R. A 596 Firma Papierfabrik Halstrick offene Handelsgesellschaft in Stotzheim.
Die Prokura des Kaufmanns Mathias Josef Münch in Stotzheim ist erloschen.
Feldkirch. [36890] Amtsgericht als Registergericht Felskirch, den 14. Dezember 1942. H.⸗R. B 2 Julius Maggi, Gesell⸗
schaft m. b. H., Bregenz. Die Ge⸗
samtprokura des Jules Hubler in
Wien ist erloschen. Die gleiche Ein⸗
tragung hat beim Amtsgericht Wien —
Registergericht — hinsichtlich der dort
eingetragenen Zweigniederlassung zu
erfolgen.
H.⸗R. A 154 Franz M. Rhomberg, OHG., Dornbirn. Die Gesellschafter Dr. Viktor Rhomberg und Erwin Rhomberg, Fabrikanten in Dornbirn, sind gestorben. August Rhomberg, Fa⸗ brikant in Dornbirn, und Oskar Rhom⸗ berg, Fabrikant in Wien, sind als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Diese sind zur Vertretung der Gesellschaft je einzeln ermächtigt. Die gleiche Eintragung hat beim Amtsgericht Wien — Register⸗ gericht — hinsichtlich der dort einge⸗ tragenen Zweigniederlassung zu er⸗ folgen.
H.⸗R. A 36 Seraphin Pümpel & Söhne OHG., Feldkirch. Der Ge⸗ sellschafter Hans Pümpel, Baumeister in Feldkirch, ist gestorben.
Forst, Lausitz. .1,36891] Amtsgericht Forst, Lausitz, 12. Dezember 1942. Löschung: H.⸗R. B 127 Firma Forster Bank Aktiengesellschaft, Forst, Lausitz. Die Liquidation ist beendet. Die Fa.
Frankenberg, Eder. [37057]
In das Handelsregister A Nr. 89 ist bei der Firma Lonis Töpel, Leitern⸗ und Leiterngerüstfabrik in Vier⸗ münden heute eingetragen:
Die Firma ist geändert in Louis Töpel, Holzhaus⸗ und Barackenbau, Viermünden.
Frankenberg, Eder, 15. Dez. 1942.
Das Amtsgericht. ““ Geislingen, Steige. Handelsregister Amtsgericht Geislingen (Steige). Veränderung vom 14. Dezember 1942.
A 39 Friedrich Bader, Holzwaren⸗ fabrik in Süssen.
Die Prokura für Friedrich Bader junior in Süssen ist erlosch
[36892]
Gera 8 [37058] Amtsgericht Gera, 14. Dez. 1942. Veränderung:
A Nr. 2085 Franz Friedrich in Gera. Der Kaufmann Paul Werner Prüger ist durch Tod ausgeschieden. Seine Witwe Luise Margarete Prüger geb. Knöfler ist durch Erbfolge Ge⸗
schäftsinhaberin geworden.
Gera. [37059] Amtsgericht Gera, 14. Dezbr. 1942. 1“
A Nr. 2979 Rudolf Döge, Gera (Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 12, Handels⸗ auskunftei, wirtschaftliche Betreuung, Einkauf von Web⸗ und Spinnstoffen,
Industrievertretungen).
Geschäftsinhaber ist der Kaufmann Rudolf Döge, Gera. Gera. [37060] Amtsgericht Gera, 16. Dezbr. 1942.
Veränderung:
A Nr. 2529 Modenhaus Ernst Rauh, Gera.
Frieda Alma verw. Rauh geb. Fritzsche in Gera ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ chaft ist aufgelöst. Der Kaufmann rnst Kurt Rauh in Gera ist alleiniger Geschäftsinhaber. “
82 83 8 8
Glauchau. 136893] Amtsgericht Glauchau. Beschluß vom 14. Dezember 1942. Die Firma der im hiesigen Handels⸗ register Abt. A Nr. 4 eingetragenen offenen EEEEE1““ Ratsdrucke⸗ [rei R. Dulce in Glauchau soll von Amts wegen gelöscht werden, da sie er⸗ loschen ist. Zur Geltendmachung eines etwaigen iderspruchs gegen die baschung wird den eingetragenen Gesell⸗ schaftern oder ihren eine Frift bis zum 31. März 1943
gesetzt. 8
Amtsgericht Goslar, den 1. Dezember 1942,.
In das Handelsregister A Nr. 847 Firma Heinrich Dasecke, Hoch⸗ Tief⸗ Eisenbetonbau, Goslar, ist eingetra⸗ gen worden:
Die Prokuren der Baumeister Georg und Otto Reckewell sind erloschen, da die beiden Genannten als persönlich haftende Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft s. Z. eingetreten sind.
Graudenz. [36895] Neueintragung:
A 82 Franz Ertelt, Feinkost⸗ geschäft und Weinhandlung, Grau⸗ denz (Herrenstraße 16). Inhaber: Kauf⸗ mann Franz Ertelt, Graudenz.
Graudenz, den 31. Oktober 1942.
Das Amtsgericht. Grünberg, Hessen. [37061] Amtsgericht Grünberg (Oerhess.),
11. Dezember 1942.
Veränderung:
A 143 August Schlörb Komman⸗ ditgesellschaft, Walkerei und Ap⸗ pretur, Walkmühle bei Lauter: August Schlörb ist verstorben, Karl Schlörb, Walkmühle bei Lauter, ist alleiniger Inhaber der Firma gewor⸗ den. Neue Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1940. Ein Kommanditist is beteiligt. Prokuristin: Ehefrau Kar Schlörb Hilde geb. Reidt, Walkmühle bei Lauter. .
Halle, Westf. “ Handelsregister Amtsgericht (Halle) Westf.), den 15. Dezember 1942. Veränderung:
A 328 Conr. Wilhm. Delius & Co., Versmold. Die Einlage eines Kommanditisten ist herabgesetzt. Ein Kommanditist ist eingetreten. Hamm, Westf. [37061]
Amtsgericht Hamm i. W. Veränderung:
Am 15. 12. 1942: B 251 Westfälische Drahtindustrie in Hamm, Aktien⸗ gesellschaft: Durch Bschluß des Auf⸗ sichtsrates vom 14. November 1942 ist das Grundkapital im Wege der Kapital⸗ berichtigung gemäß den Verordnungen vom 12. 6. 1941, 18. 8. 1941 und 5. 5. 1942 um 2 333 450,— Hℳ erhöht wor⸗ den. Am 8. Dezember 1942 hat die Hauptversammlung die Herabsetzung des Grundkapitals um 450,— R.ℳ zum Zwecke der Abrundung des Grund⸗ kapitalbetrages beschlossen. Die Herab⸗ setzung ist durchgeführt durch Ein⸗ ziehung des im Besitz der Gesellschaft befindlichen Spitzenbetrages von 450,— Reichsmark gemäß § 192 Abs. 3 Zifs. 2 des Aktiengesetzes gu Lasten des Rein⸗ gewinns. Das Grundkapital beträgt nunmehr 10 000 000,— Eℳ. Gemä dem Beschlusse vom 14. 11. 1942 (§ 5 Abs. 2 der ersten Durchführungsver⸗ ordnung zur DAVO. vom 18. 8. 1941) in Verbindung mit dem Beschlusse der Hauptversammlung vom 8. 12. 1942 sind die §§ 2 (Bestandteile des Gesell⸗ schaftsvertrages), 4 (Höhe und Ein⸗ teilung des Grundkapitals), 5 (Stimm⸗ recht der Vorzugsaktien), 19 (Stimmrecht in der T1“ und 24 (Fest⸗ stellun der Aufsichtsratsvergütungen, Verteilung und Zuweisung des Rein⸗ gewinnes) der Satzung geändert bzw. neu gefaßt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital ist jetzt zerlegt in: a) 9 000 000,— Hℳ Stammaktien, eingeteilt in 6960 Aktien über je 1000,— H.ℳ (Nr. 1—5027 und Nr. 12 328 — 14 260), 1600 Aktien über je 600,— . h (Nr. 5028 — 6627), 1700 Aktien über je 400,— Hℳ (Nr. 6628 bis 8327), 4000 Aktien über je 100,— Hℳ (Nr. 8328 — 12 327), b) 1 000 000,— Reichsmark Vorzugsaktien, eingeteilt in 5000 Aktien über je 200,— Hℳ (Nr. 1 bis 5000).
Hof. 137065] Amtsgericht Hof, 16. Dezember 1942.
A 1/,276 „E. Putensen“ in Hof: Dr. Otto Albert Putensen hat am 1. 12. 1942 Geschäft samt Firma im Erbwege zur Weiterführung über⸗ nommen.
Herford. Handelsregister Amtsgericht Herford. Neueintragungen:
H.⸗R. A Nr. 1655 am 23. November 1942 die Firma Heinrich Gohde in Herford (Adolf⸗Hitler⸗Wall 18, Han⸗ delsvertretungen in Textilwaren). In⸗ haber Kaufmann Heinrich Gohde in Fersor. Der Frau Emilie Gohde in Herford ist Prolura erteilt.
Veränderungen:
H.⸗R. A Nr. 1568 am 17. November 1942 bei der Firma Schröder Kom⸗ manditgesellschaft, Sitz Herford (Auf der Freiheit 2) Eine Kommanditistin ist ausgeschieden und eine Komman⸗ ditistin unter Erhöhung ihrer Ver⸗ mögenseinlage eingetreten.
H.⸗R. A Nr. 1264 am 18. November 1942 bei der Firma Friedrich Kort⸗ kamp in Herford. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang und Erbaus⸗ einandersetzung auf die verwitwete Frau Ella Krumbiegel geb. Krämer in Her⸗ ford übergegangen, die das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführt.
8E1“ .36130]
Kalisch. Bekanntmachung. 8
Es ist beabsichtigt, die im poln. Han⸗
delsregister A Nr. 5155 eingetragene
8
[36896]
S
des oorletzten Geschäftsjahrs
— Berlin 3 ½ (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brlsssel 2.
Se
I 2.
zum de
Berliner Börfe vom 21. Dezemver
vörsenbe
sestgektellte Kuese
Umrechn ungssätze.
1 Lira, 1 Léu. 1 Peseta = 0,80 f4. ℳ
(Gold) = 2,00 K ℳ., 1 Gulden
osterr. W. = 1,70 ℛ . 1 Kr. ung. oder tschech. W. = 0,85 cc. ℳ. 1 Gulden holl. W. = 1,70 Kℛ . 1 skand. Krone = 1,125 K. 4.. 1 Lat = 0,80 K. ℳ. 1 Ruber (alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 f. ℳ. 1 alter Goldrube = 3,20 K. fℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 Rf. 1 Peso (arg. Pap. = 1,75 KRℳ. 1 Dollar = 4,20 fl. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 R A. 1 Dinar = 3,40 Rℳ. 1 Yen = 2,10 K 4A. Zloty = 0,80 Rf. 1 Pengö ngar. Währung = 0.75 R.hG. estnische Krone =
125 K. ℳ
Die einem Papier detgefüugie GBezeichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien ieferbar sind.
Das Beichen e hinter der Kursnotterung be⸗ veutet Nur teilweise ausgeführt.
Die den Aktien in der zweiten Spalte dei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige
24☛ Dte Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“ G
29☛ Etwaitge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Boriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Helsinti 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4 New York 1. Oslo 3. Paris 1 ¼. Prag 3 ½. Schweiz 1½ Stockholm
Deutsche sefwerzinsliche Werte
Auleihen des Reichs, der Länder,
der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
uHeutiger Voriger
21. 12. 19. 12. 4 ½ Deutsche Reichsan. 8 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100
4 ½ do. Zo. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, ra. 150 . .
4 % do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 84 jährl. 10 1
4 ½9 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je ¼ 1941-45, rz. 100 öö“
4 ½% do. do. 1936, auslosb. le ¼ 1942 — 46, rz. 100 4 ½— do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je 1943-48,
4 ½ do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je †à 1943-48,
4 % do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49,
4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. le ¼ 1951-56, rsz. 100, gek. 2. 1.1943. 4 ½ do. do. 1938, Folge 2, auslosb. se ¼ 1953-58, rz. 100, gek. 1. 4. 1943.
4 ½ % do. do. 1938, Folge 3, auslosb. le ½¼ 1953-58,
4 ½7 do. do. 1938, Folge 4 auslosb. le ¼ 1953-58,
105,8 b 105,8 b
1.5.11 105 %b
100,5 b
105,8b 100,7 b
1.1.7
1.4.10 102 b 101 %b
1.4.10% — —
1.1.7 103,8 b 103,25 b
1.6.12 103 ⅛ 5b 103,32 b
1.8.9 104 b 104 b
1.1.7 100 b 1.4.10 100,4 b 100,4b 1.4.10 101b 101 b
1.5.11
100“ 10 b gr. do. 1940, Folge 1, 4 sgics „fällig 1. 3. 1945, rz. 100]1. 101,8 b 4 ½ da. do. 1940, olge 2, *·9 101, dgl „Fallig 1. 6.1945, rz. 1001 1.6.12 101,8 b — ³8 do. do. 1940, Folge 3, † b „fällig 1. 9. 1945, rz. 100 10¹,9 b 4 ½ do. do. 1040, Holge ¹, ** 8 söhe. fällig 1.12.1945, rz. 100 102,1 b 4 ½ do. do. 1910, Folgeg⸗, äeelb fällig 16.6.1950, rz. 10016. 103 G 103,4b 8 do. bo. 1570, Fosgegg ““ 9s tällig 16.8.1960, rz. 100 16,2.8 104,3 G 104,3 b 5 80. do. 1940, Folge 7, LL“ 8 ällig 16.4.1961, rz. 100 104, 2gJne. do. 1941, Folge 1, 19498 „fällig 16.9.1955, rz. 100716.8.9 99 G 99b 3 ½ . 0o. 1941, Folge 2, ällig 16.9.1956, rz. 100 16.8.9 99 G 99 b 3 9 do. 1941, Folge 3, 8 fällig 16.6.1 961, rz. 100 16.6.12 99 b G 99 b vb5 ne do. 1941, Folge, fällig 16.1.1962, rz. 100716.1.7 996 G 99 b 0xe do. do. 1941, Folges, fällig 16.5.1962, rz. 100716.5. 11 99b G 99b 3 ½ % do. do. 1942, Folge 1, 1.6. ällig16 12.1962, rz. 100] 16.12 99,255 99,25 b 3 ½ % do. do. 1942, Folges, fällig 16.4.1963, rz. 100 16.4.10 99,225 5b 99,25 b
5 ½ Iniern. Ani. d. Di. Reichs 1930, Di. Ausg. (Poung⸗Anl.) ut. 1.6.35 106 ⅛b 106 %b
4 ½ % Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110
4 ½˙/ do oo. 1937, tilgbar
ab 1. 2. 1938
4 do. tous. Stnatsaul.
1940, rz. 100. tilgb. ab 41
110 %b 104,75 6b
110 b 104,75 b
103 5b 103 8b
3 ½8 % Baden Staat 1. ℳ⸗ A. 41. rz. 100, ut. 1.2.47 99,75 b 3 ½ % Bayern Staat 4.ℳ⸗ Anl. 1941,tlgb. ab 1942 100 ½5b 4 ½ Braunschw. Staat G. A⸗Aul. 28, u.. 1.3.33 101,25 b 4 ½% do. ¼ ⸗Anl. 1929, 16“ un 1. 4. 34 es
heutiger Voriger
neutiger Voriger
—
Heutiger Voriger
— —
3 ½ % Hessen Staal . ℳ⸗ Aul. 1929. unk. 1. 1.36 9h Lübeck Staat kü. Aℳ⸗ Aul. 1928. uf. 1. 10.33.
4 ½% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 29, uf. 1.1.40
4 % Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, rz. 100,
unk. 1. 10. 1947
4 1 % Sachsen Staat K ℳ⸗
Anl. 1937, rz. 100, tilgb.
ab 1. 4. 1938. 4 ½1 % do. do. 1938, rz. 100,
tilgb. ab 1. 6.1944...
3 1% do. do. 1941, rz. 100,
tilgb. ab 1. 10. 1947..
3 ½ Thür. Staat Kf. ℳ⸗A. 1942, rz. 100, uk. 2.1.47.
100 %b 1.4.10 101,5 b
1.1.7
1.1.7 [102,3 b
1.4.10
1.4.10 104 G 1.6.12 y— 1.4.10 100 b
1.1.7 [99 ⅞-
4 % do. do.
4 ½ % Deutsche Reichsbahn Schatz 1936 Reihe 1,
rückz. 100, fällig 2. 1.44
4 ½ % do. do. 1939, rz. 100,
auslosb. je ¼ 1945 — 49
3 ½8% do. do. 1941, rz. 100, fällig 1.9. 1966 1.3.9 1940,
. Anl. rückz. 100, unt. 1.10.45
4 ½ % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1,
rlickz. 100, fällig 1.4. 44
4 do. do. 1940, rz. 100,
fällig 1. 10. 1950.
1.1.7 101 ⁄3¶8 1.6.12 105 —b 100,6 b 1.4.10 103 b
1.4.10 101,5 b 1.4.10 1104b
4 ½ % Deutsche Landes⸗ rentenbk. . Rentenbr.
R. 13, 14, unk. 1. 1.45
4 %⅞ do. R. 15,16, uk. 1.10.45 4 ⅛ do. R. 20, unt. 1. 1. 46
4 % Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbk.,
unk. 1.4. 34
4 %½, do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 4 %* do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 4 ½2à do. R. 7, 8, uk. 1.10.36
bzw. 1. 4. 1937
4 ½b do. K -⸗Rentbr. R.9,
unt. 1. 1.40.
4 ½ ⁄ do. do. R. 11 u. 12,
unk. 1. 10. 43
4 ½2% do. Liq.⸗Goldrentb. 6 % do. Abf. Gold⸗Schldv.
Ohne Zi
A (m. Affidavit) u. B, m.
versch. versch. versch.
versch. 1.1.7 — versch.
1.4.10 106 ⅛ b 15.4.10† —
usberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937.
Schein
anrechnungsfähig ab 1.4.1943(96 ⅛ G
Anhalt.
Schtel. Provinz⸗Verb.
Schleswig⸗Holstein.
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches 168,75 5b
Anleihe⸗Anslosungs⸗
scheine .
Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine.. Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
.166,25 G
losungsscheinle —
Mecklenburg⸗Schwerin
leihe⸗Auslosungsschei
Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineyn...
*einschl. % Ablösungsschuld (in 1̃ d. Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
An⸗
neex —
a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis bzw. verst. tilgbar ab. „ Brandenburg. Prov.)]
KRKℳ⸗-A. 26, 31. 12.44
do. do. 1928, 31.12.44 do. do. Niederschles. Provinz
1930, 1. 5.35
KR ℳ 1926, 31. 12. 44
do. do. 1928, 31. 12.44 Pommern
Prov.⸗ Verb. 1941, 1.1.1945
R.ℳ 1939, 1. 1.1943
Prov.⸗Verb. 1941, tilgbar z. jed. Zeit
— — —
102,5b G
102,5b G
168,75eb 8
186,25b
1“
r
7
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 8 31.12. 1944] 4*
Pommern
Rheinprovinz
Westfalen
Teltow
102 5 G
Ohne Zinsberechnung.
Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine §..
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine’..
Anleihe losungsscheine..
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“*
Auslosungsscheine“
b) Kreisanleihen.
Provinz⸗Auleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * do. do. Grupp
Provinz⸗Anleihe⸗ deinschl. z6 Ablosungsschuld uin % b. Auslosungsw., *einschl. †¼ Ablösungsschuld (in 5% d. Auslosungsw.)
e 2 *9
„Aus⸗
175,6 b
Ohne Zinsberechnung.
Kreis⸗Anleihe-Aus⸗ losungsscheine einschl. ⅛1 Ab⸗ lösungssch. (in ½ d. Austosw.)175,6 b
ch Stadtanlethen.
Mu Zinsberechnung.
unk. bts
Aachen K. ℳ⸗A. 29
31. 12. 1944 4*
Augsbg. Gold⸗A. 26,
31. 12. 1944]4*
Berlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.31]4* Berliner Verkehrs⸗
K.ℳ⸗A. 31. 12. 44 4* * früber 4 ½ *% „VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3. 1942)
1.4.10 102 b 1.2.8 mw— 1.6.12 102,25 5b 1.4.10 1102,75 b
175,6 b (
102 5b
102,25 b
[München R.ℳ⸗Aul.
8 Oberhausen⸗Rhld.
Dt. Rentbk. Krd. Anst
sD.. Rentbt. Krd. Anst bzio verst tilgbar ab .. (
Deutsche Rentenbt.
Bochum Gold⸗A. 29, . 31. 12. 1944 Bonn l.. “ℳ⸗Anl. A. 16 rückzb. z. jed. Zeit Breslau K. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 1944
do. K. A⸗Ant 28 I, 31. 12. 1944
do. do. 1928 11, 31. 12. 1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932
do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 Dutsburg R ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 1.1.7 do. 1928, 1. 7. 33/4* 1.6.1 Düsseldorf R.ℳ⸗A. 1926. 31. 12. 1944
1.1.7 1.1.7 1.6.12 1.5.11
1.6.12
2 1.1.7
Eisenach H. ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 Elberfeld REℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 31.12. 44 Emden Rℳ⸗Anl. 41, 8 1. 6. 1945 Essen K. ℳ⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44
1.4.10 % —
1.1.7 — 1.4.10 % —
1.6.12 101,75 b 11. —
Gelsenkirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 F,
1. 11. 1933 GeraStadttrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz Kℳ⸗Anl. v. 1928, 31. 12. 44
1.5.11 1.6.12
1.4.10
Hagen 1. W. K. ℳ⸗ Anl. 28, 31.12.1944 1.1.7 Kassel K ℳ⸗Anl. 29, 31. 12. 1944 Kolberg / Ostseebad Rwℳ⸗A. 27, 31.12.44 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 27, 31. 12. 44 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 31. 12. 1944 1.4.10 do. do. 29, 31.12.44 1.4.10
1.4.10 1.1.7 1.1.7
Leipzig R⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 do. do. 29, 31.12.44
Mannheim Gold⸗ Anl. 27, 31.12.44
1927, 31. 12. 1914 do. 1928, 31. 12.44 do. 1929, 31.12.44
Rℳ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1944 Pforzheim Gd.⸗Anl. 1926, 1. 11.1931 do. K ℳ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932
Plauen i. V. K. ℳ⸗A. 1927, 1. 1.1932
1.4.10 1.5.11 1.5.11 1.1.7
Solingen 4. ℳ⸗Anl. 1928, 31. 12. 1944
Stettin Gold⸗A. 29, 31. 12.1944
1.4.10
1.1.7
Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,31. 12. 44
1.4.10
Zwickan er-unt. 1926, 31. 12. 44 4 do. 28, 31. 12.1944 4*
102 b 102b
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. ½¼ Ablös.⸗Sch. (in % d. Auslosungsw.) — Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 16 Ablösungs⸗Schuld (ein ½ d. Auslosungsw.
1.2.8 1.5.1
174b Gr
d) Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. Ausg. 6 R. Aà 26, 31. 12. 1944
do. do. Ausg-*6 R. 13 1927, 31. 12. 1944
Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Verb. R. ü⸗
Anleihe Ausgabe6 (Feingold),
31. 12. 1944 §
do. GoldAusgabe7, 31. 12.1944 8
do. do. Ausgabe 8, 31. 12. 1944 8
6 orgestellt
1.4.10 1.4.10
1.4.10
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches . und der Länder.
Min Zinsberechnung. “ unk. bis bzw. verst. tilabar ab „
BraunschwStaatsbt.
Gld⸗Pfb. (Landsch)
Reihe 17, 1. 7. 32 R. 19, 1. 1. 33 R. 20, 1. 1. 33 R. 22, 1. 4. 33
b. R. 24, 1. 4. 35
do. R. 26. 1. 10. 36
do. K. £⸗Pfdbr. R28
u. Erw., 1.7.1938
do. do. Reihe 29,
1. 4. 1945
do. do. Reihe 31,
1. 4. 1942
do. R ℳ⸗Kom. R. 30,
1. 4. 1942
Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A do. do. Ausg. 1940, tilgb. zu jed. Zeit . .5. 882
102,5 b Gr 102,5 b Gr
102,5 b Gr
Landw. Zentralbk.) Kℳ Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 114 ½ do. do. Reihe 2*. 4* do. do. Reihe 3*. 4 * dö. do. Reihe 4*. 4“ * rckz. z. ed. Zinst.
102,5 b Gr 102,5 b G r —
102,5 b G r 102,5b Gr 102,5 b Gr
Ablös.⸗Schuldv.]/ 4 l 1.6.12 102,5 G 102 ⅛ G früber 4 ¼½ % (VO. v. 8. 12 1941 bꝛw. 29. 3. 1942)
do. K. ℳ⸗NRom. R. 13*4 1.4.
Oldenburg. staatlich.] Kredit ⸗ Anstalt b. ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943ʃ4 9
do. do. Serie 8,
1.7.194574 ½ do. do. Serie 8A, 1. 7.1945 4
do. do. Serie 9,
tilgb. z. jed. Zeit 4 do. do. Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit 4 do. Kℳ Kom. S.4, 1. 10. 1943,4 ½ do. do. Serie 4A, 1. 10.1943] 4
do. do. Serie 5,
tilgb. z. j. Zt.] 4
Preußtische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G0. A⸗ Pfandbr. Reihe 4,
30. 6.1930/4* 1 —
do. do. Reihe 7,
1. 7.1932ʃ142 .1. * do. do. Reihe 13,15 1. 1. bzw. 1. 7. 34 4“ 102,5 b Gr
b. do. Reihe 17 1.1.1935 4 —
Reihe 19,
1. 1.1936 [4* —
do. do. Reihe 21,
1.10.1935 4 * —
do. do. Reihe 22,
1.10.1936 4* — do. do. K ℳ⸗Pfdbr. R. 24. 1.5.42 4* — —
do. do. do. Reihe 26,
2. 5.1945 — 102,5b Gr
do. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit 102,5b Gr — do. do. K. ⸗Kom.
R. 25, 2. 1. 1944 — —
do. do. do. Reihe 27,
2. 5.1945 — —
do. do. do. Reihe 28,
tilgb. z. jed. Zeit 4
Thür. Staatsbunt RAℳ-Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946
do do. do.
Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 do. do. Reihe 3, 1. 5.1934 4 * 1.5.11 Reihe 4, 1. 12.1936 4* do. do. R. 5 u. Erw., 1. 9. 1937 [4*
1.1.7
do. do. 1.6.12
1.3.9
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden 4]1.4.10 10365b
A2-
s1os
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken Girozentralen.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbt. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Reihe 2. 1. 5. 1935 4 * do. do. Reihe 3, 1.8. 1935 4 *
do. K. ℳ R. 5, rz. 100, 1. 8. 19414*
do. do. Reihe 6, 1.10.1945] 4
do. do. Reihe 7, tilgb. z. jed. Zeit
Danzig⸗Westpreußen Ldsbk. u. Girozentr. R.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1, 1.4. 1942 do. do. Ausgabe?2, tilgb. zu jed. Zeit .
do. do. Ausgabe 3,
1. 1.1944
do. K. ℳ Komm. A. 1 1. 4. 1942
Ausgabe 2,
1. 4. 1945
Ausgabe 3,
1. 1.1944
do. do.
do. do.
Dtsch. Landesb.⸗Zentr. R. ℳ⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit
Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 [4*1.1.7 do. Serie 2, Ausg. 27, 1. 1.1932 4*11.1.7 do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931 41.1.7 do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935 do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935 do. K. ℳ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.48 4 v do. do. Serie 8. 2.1.40 ⁄4 oo. do. Ser. 82a, rz. 100,) 2. 1.1944 4
Hess. Ldbt. Gold Hyp. Pfb. R. 7 — 9,31.12. 31, 32 bz. 30. 6. 193274 do. Reihe 3, 4, 6, 31.12, 6317¼* do. Reihe 5, 30. 6. 32/4* do. Reihe 10 u. 11,] 31. 12. 33 bz. 1. 1. 3544⸗ e do. R. 12, 31. 12.34 4½ 1. Hee do. R. 13, 31. 12.35/4*71. 3* do. K. Reihe 14, 1. 7. 194574 ½ 1 Reihe 15*4 Reihe 16
do. do. do. do.
do. do. Reihe 14 * do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16 » tilgb. z. led. Zeirn
Kassel. Landes redit⸗ tasse Gd.⸗Pfb R. 3, ¹. 9. 193174*s1.8.9 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bz . 1. 9. 3214*71.3.9 do. vo. R. 7-9, 1.3.33]14*1.3.9 do. do. R. 10, 1.38.34 4*1.3.9 do. do. R. 11 und 12,/ 1. 1. 35 bz ww. 1.3. 3014“ [1.3.9 do. do. Reihe 13, tilgb. zujeder Zeit 1.3.9 do. do. K. ℳ⸗-⸗Pf. R. 14, 1. 3. 194384 ½ 1.3.9 do. do. do. Reihe 15, tilgb. zu led. Zeit 4* 1.3.9 do. ov. do. Reihe 16, 1. 3. 194613 do. do. ℳ⸗RKomm. Reihe 1, 1. 9. 1931]4*1.3.9 do. do. do. Reihe 4,74*1.3.9 1. 9. 1935 do. do. . % Kom. R. 7, 1. 3. 1940]11 [1.3.9 — ₰
X früber 4 ½ % (VO. v 8. 12 1941 bzw. 28. 3. 1942)
1.3.9
Landsch. Centr. Gd.⸗
Mitteldt. Landesbant KRℳ⸗Anleihe 1939,
1. 10. 1945
do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. I. Zt., rückzb. 100 do. do. 19421. tilgb. z. j. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II, tilgb. z. I. Zt., rückzb. 100 Nassautsche Landesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz. 100 31. 12 1934 Niedersächs. Landesbt Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit Ostmärk. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. Kℳ⸗Pfdbr. Ft. 1* do. do. Reihe 2* do. ℳ⸗Kom. R. 3* 8 rccg. z. led. Z ust. Ostpreuß. Prov. 2dbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33
do. do. Ausgabe? 1. 4. 1937
do. do. ü1 ℳ⸗Pfb. A. rz. 100. 1. 10. 11
do. do. do. Au 5 4 rz. 100, 1. 10 43
do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 943 do. do. R. A⸗Kom. l. 1, 1. 10. 1943
Pomm. Provrnz.⸗Blk. E.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 10, tilgbar zu jed. Zeit
tilgbar zu fed. Zeit Rhein. Gtrozentr. u Provbk. K. ℳ⸗ Bfhr
do. do. Ausg. 7,1. 7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. KM⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1. 46
do. do. Ag. 9. rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3. 1. 7. 39 Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. R ⸗Komm. Reihe 2, rz. 100
do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schleswig⸗Holstein Ldsbt. R ⸗Pfdbr. R. 7 2. 1 1943
do. R ℳ⸗Kom. Ag. 0.]
Ausg. 6, 1. 4. 1944
do. do. Reihe 9, tilgb. do. E. ℳ⸗Komm. R. 8,
do. do. Reihe 10, Westsäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb.)
do. K. ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. R. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1. 1943
do. do. 1941, Reihe9, rz. 100, tilgb. z. j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. 1d. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100. tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihe13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihe!l, 31. 12. 1931
do. do 1927 Reihel, 31. 1. 1932
do. do. R. 7, rz. 100, eilgb. z. jed. Zeit
Jentr.-Byveneultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗
zu jeder Zeit 4 tilgb. zu jeder Zeit 4
tilgb. zu jeder Zeit 4
Reihe 1. 1. 7.1934/4
tulturkrdbr.).. 4 1.7 do. do. Reihe 2, 193574* 11.1.
1.4.10 102,5 G 1.5.11 1.5.11
1.2.8
10 7102,5b Gr
— 102,5 b Gr
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) K q 1939 Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. do. 1941 Ausg. 2, rilab. z. jed. Zt.
do. do. *ei sch 1
unk. bis
Danzig⸗Westpreuß.
Ldsch. R ℳ⸗Pf. R 4
Kur⸗ . Neumärr.
Kred⸗Inst. GPf. NR. i.: Märt. Landsch. 4⸗
Kur⸗ u. Neumärt.
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 6) 4* do. do. S. 1 (fr. 6 ½, 4* do. do. Serte 214* do. do. Serie 314* do. do. K. ⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 ½ Rogg.⸗Schuldv.
Pfdbr. (fr. 8 b)
Lausitzer Gold⸗Pfb.
Mecklenvb. Rittersch.
do. ℳ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. do. do. Reihe 412
. do. R. A u. 13 K. ℳ Pfbr. R. do. Reihe 2
-. do. Reihe 3 .
. do. (fr. 10/7 ½
Roggen⸗Pfdbr.)
.. do. (fr. 5 ⅛ Rog⸗
gen⸗Pfdbr.).....
Serie 10 Gold⸗Pf. u. Ser. ifr. 8 u. 6 ½,
Serie 34
VO
X früher 4 ½ *%
1
1.4.10 102,5 5b 61
1.1.7 1 V V
1.4.10
.10 102,5 b Gr. 0 102,5 b Gr.
102,5 b Gr
1.1.7 1102,5b 67r 102,5 b Gr.
Ohne Zinsberechnung.
DeutscheKomm⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*177,25 b Ser. 3* (Saarausg.)138 5b Ablösung chuld (in % d. Auslosungsw.)
mns
c) Landschaften. 8 Mit Zinsberechnung. bzw verst
ttlgbar ab. „ 8
1941 bzw 28 3. 1942)