P1P1441n 882 8S,2s darfneand e zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Sta in Wsetin, Prot. Ang., mos., verh., Wsetin, Unter dem
Berg 188, whg., — Berlin, Mittwoch, den 23. Dezember
Stern, Hedda, Juden, geb. am 29. Januar 1905 in — Holleschau, und Sohn, a) Stern, Hans Albert, geb. 1“ am 21. Mai 1928 in Brünn, und Tochter, b) Stern, Edith, geb. am 29. März 1933 in Brünn, alle zul. in Brünn, Schrammring Nr. 14, bzw. in Prag whg., Stern, Oswald, Juden, Ing., fr. Angestellter bei der Fa. Bata in Zlin, geb. 28. 12. 1896 in Lovosice, Bez. Litomerice, mos., verh., D. R., dessen Ehefrau
a) Stern, Irena, geb. Franicova, geb. 7. 1. 1902 in Velke Brezno, Bez. Usti n. L., und deren Tochter b) Stern, Eva, geb. 1. 1. 1932 in Ustek, Bez. Lito⸗ merice, alle zul. Zlin, Pod Tlustou Nr. 1073 whg., Stolz, Karl, Postbeamter, geb. 10. 4. 1916 in Kra⸗ lupy a. d. Moldau, evang., led., Prot. Ang., zul. Brünn⸗Neu⸗Czernowitz, Smetanagasse Nr. 51 whg., Strasil, Angela, geb. Grepl, geb. am 23. 5. 1900 in Wischau, r. k., verh., Prot. Ang., zul. Austerlitz, Bez. Wischau, Wischauer Gasse Nr. 547 whg.,
Tvrdik, Egon, Juden, fr. Angestellter bei der Fa.
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 301 vom 23. Dezember 1942. S. 2
2
53. Kroupa, Josef, Betonarbeiter, geb. 13. 9. 1902 in Schön, Ludwig, Jude, Kaufmann, geb. 24. 6. 1889
Veterov, r.k., verh., Prot. Ang., zul. Proßnitz, Lazarett⸗
Christian, Vladimir, Volksschullehrer, geb. 5. 2. 1917 in Lotha n. B., Bez. Val. Meseritsch, r. k., ledig, zul. Zlin, Priluky Nr. 161 whg, — 1 gasse Nr. 11 whg., eünen⸗ gü-wn.en. I28eohge 1905 in 54. Lahoda, Franz, Diener, geb. 8. 8. 1904 in Bosonohy, 2* „ 1. I., , 2 aus. —82 g., 111““ † Nrot 9 2 Se 1 Finkelstein, Bedrich, Juden, geb. 23. 3. 1890 in veg Fe cn s. 1““ Frankfurt (Main), Ingenieur bei der Fa. Bata in 5 g., 8 1 . e , wereeekb“ 55. Luza, Vojtech, ehem. General, geb. 26. 3. 1891 in —! s., 9., D 7 a) F „Ils Un Brod Nrot 9 — 18 2 2 Ryinz Milns geb. Jacob, geb. 12. 4. 1893 in Thorn, beide zul. Zlin, s. r g Prot⸗Ang.,, kfls., verh., zul. Brünn, Milos Steile Gasse Nr. 2997 whg., 8 Wavra⸗Gasse 4 whg., 1 Ftacnik geb. Brezesowsty, Gabriela, Großgrund⸗ 56. Manasek, Johann, Dr. Arzt, geb. am 16. 2. 1898 besitzerin, geb. 13. 1. 1873 zu Brünn, r. k., verw., in Hustenowitz, Bez. Ung. Hradisch, r.k., verh., zul. in deutsche Staatsangehörige, zul. Strutz Nr. 1 whg., und Brezolupy whg., 8 der Juden Schön. 57. Mazel, Stanislav, Oberst d. ehemaligen tsch.⸗slow. Gerö, Gezza, Juͤden, Leiter der Musterhallen bei Heeres, geb. 12. 11. 1894 zu Siwitz, Prot. Ang., r.k., der Fa. Bata in Zlin, geb. 24. 5. 1910 in Velka Bytca, verh., zul. in Brünn, Falkensteiner EStr. Nr. 49 whg., mos., verh., Prot⸗Ang. und dessen Ehefrau. a) Gerö, 58. Meisel, Sigfrid, Juden, fr. Verkaufsleiter der Fa. geb. Neuman Wally, geb. 17. 9. 1909 in Zilina, Bata in Zlin, geb. 29. 7. 1882 in Zli s., verb Slowakei, und deren Sohn. b) Gerö, Josef, geb. 28. 7. “ Prot An 9 beßen⸗ Eh efra 8 M 9 5 An 5 885- 1935 in Afule, Palästina, alle zul. Zlin, Pod⸗Tlustou “ 3b veen “ 13 4 88 . geb. Nr. 1076 b . 5 . “ .“ 8. 1895 in Vejprty, deren Kinder 8 8 2 b 2 ze 8 4 5 ; D21; Grac, Jaroßlaus, Zollbeamter, geb. 7. 4 10053 nnh Meisel, Sans geb. 28, 10. 1929 9 Wier le unn rünane fls⸗ 8s k., verh., Prot. Ang., zul. Olmütz, Schäferei Nr. V = 1591 whg., .“ Grepl, Karoline, Inhaberin des Hotels Grepl, geb. 59. 1 Arnost, Juden, geb. 3. 11. 1904 Trent⸗ 19. 4. 1890 in Wischau, r. k., led., Prot. Ang., zul. in schin, fr. Kontrolleur bei der Fa. Bata in Zlin, mos., Wischau, Richard⸗Wagner⸗Str. 3, whg., und die verh., Prot.Ang., vairee. Meisler, Livie, geb. Neu⸗ Anteile an dem vorgenannten Hotelbetrieb der 8 “ 18 8 85 Zilina, Slowakei, beide zul. a) Grepl, geb. Holzer, Barbara, geb. 19. 9. 1857 in 1 Zlin, Schäferei Nr. V — 626 whg., Wischau, verw., r. k., Prot. Ang., zul in Wischau, 60. Meleer, Bruno, Juden, Juwelier u. Uhrmacher, Richard⸗Wagner⸗Str. Nr. 3 whg. eb. 13. 7. 1896 in Schles. Ostrau, mos., verh., Prot.⸗ Heilig, Rudolf, Juden, ehem. Kaufmann, geb. 26. 1. “ Ang., und dessen Ehefrau Melcer, Cäcilie, geb. 1889 in M. Schönberg, mos., verh., Prot. Ang., seine Schröter, ohne Beruf, geb. 28. 10. 1902 in Schön⸗ Chefrau, a) Heilig, Ida, geb. Schwed, geb. 18. 12. bruͤnn (Sudetengau), mos., verh., Prot. Ang., und deren 1895 in Proßnitz, mos., verh., Prot. Ang., und deren Sohn Melcer, Ernst, ohne Beruf, geb. 14. 10. 1922 Tochter, b) Heilig, Edith, geb. 4. 5. 1926 in Proß⸗
in M. Ostrau, mos., led., Prot. Ang., alle zul. in e 2 — 8 9 . · „ 8 2 ꝙ 0 s 8
nitz, mos., led., Prot. Ang., alle zul. Proßnitz, Brünner M. Ostrau, Teschner Str. 2 whg.,
Straße Nr. 1 whg.,
Zivnostensta Lank 200,00, Dux⸗Bodenbacher Eisenbahn 156,00,] kultur Eisenbahn⸗Schuldverschr. —,—, 4 ½ % Kvnostenska Ban Ferdinands Nordbahn —,—, Ver. Carborundum u. Elektr. A. G. Schuldverschr. —,—. 8 8 573,00, Westböhm. Bergbau⸗Aktienverein 104,00, Erste Brünner Amsterdam, 22. Dezember. (D. N. B.) A. “ 8 Maschinenf.⸗Ges. 78,00, Metallwalzwerk AG. Mährisch⸗Ostrau tierte Werte: I1. Anleihen: 4 % Nederland 1940 S. 85. 156,50, Prager Eisenind.⸗Gesellschaft 346,00, Eisenwerke A. G.⸗ erleichterung 102,00, 4 % do. 1940 S. II ohne Steuerer eich . . Rothau⸗Neudek 68,75, A. G. vorm. Skoda Werke Pilsen 293,00, 101 ⁄126, 4 ⁰% do. 1940 S. II mit Steuererleichterung 101 1 1689 Heinrichsthaler Papierfabr. 173,50, Cosmanos, Ver. Textil u. Druck do. 1941 (100) 99,00, 4 % do. 1941 101,25, “ fabriken A. G. 59,00, A. G. Roth⸗Kosteletzer Spinn. Web. 60,50, Ver. 921 , 3 % (3 ½ %) Nederland 1938 96 ⁄1., 2 o 2 ederl. Schafwollenfabriken A. G. 58,00, 4 % Dux-Bodenbacher Prior.⸗Anl. Werkelijke Schuld Zert. 77 ⁄16, Nederl. Handels. Mij. Zert.
1891 —,—, 4 % Dux⸗Bodenbacher Prior.⸗Anl. 1893 12,00, Königs⸗ 136,00. II. Aktien: Algem. Kunstzijde Unie. (AKu) 8 hofer Zement 460,00, Poldi⸗Hütte 674,00, Berg⸗ u. Hüttenwerksges. Berkels Patent 133,00, Fokker Nederl. Pljegtuigenfabr. 7,00, 452,00, Ringhoffer Tatra 396,00. Renten: 4 ½ % Mährisch. Landes⸗ Lever Bros & Unilever N. V. Zert. 206 ⅛, Philips Gloei ümpen- anleihen 1911 —,—, 4 % Pilsen Stadtanleihen —,—, 4 ½ % Pilsen fabr. (Holding⸗Ges.) 286,75, Oost Borneo Mij. —,—, u Stadtanl. —,—, 5 % Prager Anleihe 11,00, 4 % Böhm. Hyp.⸗Bank Nederl. Mij. tot Expl. v. Petroleumbr. —,—, Amsterdam Kubber Pfandbr. (57jährig) —,—, 4 % Böhm. Landesbank Schuldverschrei⸗ Cultuur Mij. —,—, Holl. Amerika Lijn. —,—, Nederl. Schepvaart
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten
Devisen
Prag, 22. Dezember. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗ hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,60 G., 236,00 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G. 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 22. Dezember. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam
180,73 ½¼, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 415,50, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.
London, 23. Dezember. (D.N. B.) New York 402,50 — 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal
7 7
8 2.
Ftgsweramghene—
“ s. . — 588 † 1“ 8 2
0,588 0,592 0,588
— —
—,—, 4 % Böhm. Landesbank Komm.⸗Schuldsch. —,—, Unie —,—, Handelsvereeng. Amsterdam (HVA) —,—, Deli Mij. E1“ . Zert. (1000) “ Senembah Mij. —,—, Stoomv. Mij. „de Sparkasse —,—, 4 ½ % Pfandbr. Mähr. Sparkasse —,—, 4 % Mähr. Maas“ 123,50. B. Kassapapiere: I. Feverzinsliche Fegie; 4,43 -4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Landeskultur⸗Bank⸗Komm.⸗Schuldverschr. —,—, 4 % Mähr. Landes⸗ 3 ½ % Amsterdam 1937 S. II —,—, 3 ½ % Rotterdam . wen . 8 298 Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 3 5 erl. Bankinstelling R. II 131,75 Pata 6 Zlin, geb. vr 10. Sn in 16,85 — 16,95, Oslo. —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ℳ — 17,13, LE 127100 N. . 20900, deinekens Prot. Ang., und dessen efrau a) Tvrdik, Olga, eenss eax 8’ 8 1 lland. St. Meelfabriek geb. Müller, geb. 22. 4. 1908 in Göding, beide zul. Rio 83,65 86 88 8 Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknoten Biererouwerij 298,00, do. Zert. —,—, Holla f Amsterdam, 23. Dezember. (D. N. B.) (12,00 Uhr; holl. Zeit.] Tele graphische Auszahlung (58J) —,—, Intern. Gewapend Betonbouw 181,00, Intern. u“ Rudolf, geb. 8 6. 1906 zu Krasno a. d. B., [Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, New York —,—, Paris — † — 8 8 8 — E N. V. 7 % Vorzg Bez. Wall⸗Meseritsch, r. k., verh., zul. Brünn, Engelse⸗ 6“ Lleari ö11e“* 23. Dezember 22. Dezember 162,00, Lever Bros & Unileverâ N. V. 7₰ 7136 00 bergergasse Nr. 7, whg. vvEööö“ 44,81 — 44,90, Prag —,— 88 Geld Briei] Geld Briei do. 7 % Vorzg. Zert. 149,50, do. 60% Vorzg. (St. z. 100) 136,00, 8 DBehrz 8 2 1 — 8 do. Zert. 271,00, Nederl. Scheepsbouw Mij. 229,50, Nederlandsche Fa. Bata in Zlin, geb. 4. 10. 1902 in Prag, mos., verh., London 17,35, New York 4,31, Brüssel 69,25 B., Mailand driin, Kairo) lägypt. Pfd. — 88 8548 Sag Spinneri —,—, Philips Gloeilampenfabrieken Vorzg. 164,50, Prot. Ang., und dessen Ehefrau a) Vogel, Gertrude 22,66 ¼, Madrid 39,75 B., Holland 229,50 B., Berlin 172,55, Lissabon Afghanistan (Kabul!) 100 Afghani 18,79 18,83 18,79 Remeveld Maschinefabriek —,—, do. Vorzg. —,—, Rotterdamsche geb. Janovicova geb. 2. 4. 1909 in Prag und deren 18,̃12 ½, Stockholm 102,66 ¼, Oslo 98,62 ⅞ B:, Kopenhagen 90,37½ B., Argentinien (Buenos 1g8g je 3 Att Istanbul 3,37 ½ B., Bukarest 2,37 ½ B., Helsingfkors Australien (Sidney) 1u. Peh Bez. v. Aand. 120,00, Handel Mij. R. S. Fesn. E. e zul. Zlin. P 25 hen —,—, Istan 2 B. 2. B., P ustralien (Sidney) . . S Sy: FüA 2 Co. 159,75 . Vorzg. alle zul. Zlin, Platz der Arbeit Nr. 2512, whg. 8877,50 B., Buenos Aires 100,75, Japan 101,60, Rio 22,50 B. Belgien (Brüssel und 1““ E“ 1114“ “ Blit/ Weiß, Karl, Jude, gew. Fabrikant, geb. 8. 5. 1896 1 Antwerpen)
4 % Böhm. Landesbank Meliorationssch. —,—, 4 % Pfandbr. Mähr. S 99,00, 4 % Nederl. Bankinstelling Pfdbr. —,—. II. Aktien: 1 . n Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Rio de Janeiro (inoffiz.) —,—, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—, 5 j g j g f g Züi s —,—, Holl. d und Kabelfabriek —,—, Holl. Kunstzijde In. Zlin, Unter der Aussicht Nr. 1613, whg. Holl. Draad un elf ,H Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsingfors Viscose Comp. 118,00, Kon. Ned. Hoogovens u. Staalfabr. Zert. “ 2 „11—30,14, 9, 711, te Themiker bei der zari . 6 % Vorsg. 7t. z. 1000) 131,50, Nederl. Kabelfabriek 268,00 Vogel, Bedrich, Juden, Ing., fr. Chemiker bei der 8 Zürich, 22. Dezember. (D.N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 2,62 ½, Aegypten (Alexan⸗ do. 6 % Vorzg. (St. z ) 100, Sofi d 75 Droogdok Mij. —,—, do. Zert. 335,00, Kon. Mij. De Schelde, Nat. Tochter b) Vogel, Eva, geb. 4. 10. 1933 in Prag, Sofia 5,37 ½ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75 B., Aires) deee fabrieken 210,00, Vereen. Kon. Papierfabr. van Gelden Zonen
100 Belgo 39,96 40,04 39,96
. 61. Misak, Josef, ehem. Oberwachtmeister der Stadt⸗ Heller, Stefan, Juden, ehem. Generaldirektor, geb. polizei in Olmütz, geb. 18. 11. 1889 zu Slatenitz, zul 12. 4. 1898 in M. Weißkirchen, Prot. Ang., röm. kath., Olmütz⸗Powel, Neupoweler Str. Nr. 47 whg. “ verh., dessen Ehefrau, a) Heller, Luise, geb. Stroß, — 1” geb. 5. 2. 1904 in M. Weißkirchen, Prot. Ang., röm. kath., und deren Kinder, b) Heller, Hede, geb. 17. 11. 1933 in Neutitschein, mos., led., Prot. Ang., c) Heller, Lore, geb. 28. 7. 1935 in Neutitschein, mos., ledig, Prot.⸗ Ang., zul. M. Weißkirchen, Leipniker Str. Nr. 1 whg., Hertzmann, Ernst Leopold, Juden, Privatange⸗ tellter, geb. am 3. 9. 1897 in Krefeld bei Düsseldorf, beutscher Staatsangehöriger, mos., verh., dessen Ehe⸗ frau, a) Hertzmann, Hildegard Sara, geb. Wind⸗ hols, Juden, im Haushalt, geb. am 14. 6. 1905 in Brunn, deutsche Staatsangehörige, mos., und deren Tochter, b) Hertzmann, Marianne Helga Sara, geb. am 25. 9. 1935 in Brünn, mos., zuletzt in Prag, XII., Pension Flora whg., Hlozanek, Heinrich, techn. Beamter, geb. 26. 11. 1912 zu Göding, r. k., led., Prot. Ang., zul. Brünn⸗ Sebrowitz, Zeleneho 58, whg., — Hochberg, Friedrich, Juden, gewesener Pächter und Generalbevollmächtigter des Großgrundbesitzes in Strutz, geb. 12. 12. 1900 in Obora bei Lysa a. d. Elbe, Bez. Jungbunzlau, nach Gaya zust., Prot. Ang., verh., zul. Brünn, Pariser Str. Nr. 4, whg., und dessen Ehe⸗ frau a) Hochberg, Hanna, geb. Klein, geb. 28. 2. 1909 in Laun bei Brüx, Prot. Ang., verh., zul. Brünn⸗ Königsfeld, Havlis⸗Gasse Nr. 16, whg., Horowitz, Felix, Juden, gew. Fabrikant, geb. am 28. 5. 1878 in Brünn, Prot. Ang., mos., verh., und dessen Ehefrau, a) Horowitz, Elssaä, geb. Frei, ohne Beruf, geb. am 26. 7. 1890 in Neu Raußnitz, Bez. Wischau, b) Horowitz, Heinz, Jude, ohne Beruf, eb. am 15. 12. 1921 in Brünn, Prot. Ang., mos., led., sämtliche zul. in Brünn, Talgasse Nr. 13, whg., Jancik, Vladimir, Dr.⸗Ing., geb. am 27. 5. 1913 in Ung. Brod, Tscheche, zul. Batow Nr. 603 (Inter⸗ nat) whg., Jirasek, Wenzel, Uhrmacher, geb. 8. 3. 1900 zu Suschitz, kfl., verh., Prot. Ang., zul. Brünn⸗Sebrowitz, Svatopluk, Cechgasse 32 whg., Kalina, Gottlieb, Disponent, geb. 17. 9. 1913 Neu⸗Leskau, tschech. Rel., led., Prot. Ang., zul. Neu⸗ Leskau, Sackgasse 6 whg.,
3. Kaman, Peter, Postbeamter, geb. 29. 6. 1895 in
Brünn, kfls., verh., Prot. Ang., zul. Brünn⸗Königs⸗ feld, Palackygasse Nr. 32 whg.,
Keller, Hugo, Dr., Juden, geb. 29. 5. 1874 in Par⸗ dubitz, a) Keller, Maria, geb. Löw, geb. am 6. 4. 1884 in Brünnlitz, und b) Keller, Friedrich, geb. am 23. 8. 1917 in Brünn,
Kellner, Walter, Juden, fr. Verkäufer bei der Fa. Bata in Zlin, geb. 16. 2. 1900 in Bielsko, mos., verh., D. R., und dessen Ehefrau a) Kellner, Henriette, geb. Schneider, geb. 10. 6. 1903 in Wien, und deren Toch⸗ ter b) Kellner, Renee, geb. 25. 8. 1937 in Brünn, alle zul. Zlin, Tyrschgasse Nr. 2368, wohg., Komarek, Bozena, Professorin, geb. 28. 1. 1903 in Tischnov, ledig, ev., böhm. Brüdergemeinde, zul. Mähr. Ostrau, Fabrikstr. Nr. 20 whg.,
Kominek, Josef, Landarbeiter, geb. 21. 11. 1894 in Radoschau, r.k., verh., zul. Radoschau Nr. 50 whg., Kozusnicek, Alois, Händler mit Baumateria⸗ lien in Brünn, geb. 7. 1. 1910 in Holitz bei Olmütz, Olmützer Str. 28 whg.,
Korner, Emil, Juden, Prof. Dr., ehem. Direktor in den Eisenwerken zu Witkowitz, geb. 13. 11. 1884 zu Ung. Brod, mos., verh., Prot.Ang., sowie seiner Ehefrau a) Korner, Else, geb. am 12. 6. 1892, und ihrer Kinder b) Korner, Eva, Dr., geb. am 14. 4. 1914, c) Korner, Renate, geb. am 29. 12. 1921, d) Korner, Hans, geb. am 30. 8. 1924, alle zul. Mähr. Ostrau⸗Witkowitz, Hermann⸗Göring⸗Str. 36 whg.,
K e, k, Vladimir, Gastwirt, geb. 1. 3. 1904 zu Kremsier, r.k., gesch. Prot. Ang., zul. Brünn⸗Sebrowitz, Masarykstraße 30 whg.,
Kubicek, Ottilie, geb. Grepl, geb. am 19. 9. 1894 in Wischau, r. k., verw., Prot. Ang., zul. Wischau, Goethestr. Nr. 11 whg.,
Kyvyr, Jan, Kanzleiangestellter, geb. 22. 11. 1898 in Brünn, tschech. Rel., verh., Prot. Ang., zul. Brünn Kohoutow., Navrsisvobody 5 whg.,
8
62. Morgenstern, Mathilde, Jüdin, ehem. Gast⸗
wirtin, dzt. ohne Beruf, geb. 29. 9. 1875 in Hovoran, Bezirk Godny, mos., verw., Prot. Ang., zul. Brünn⸗
Königsfeld, Palackystr. 8 whg.,
Novotny, Marian, JUDr., Advokat, geb. 31. 7.
1900 in Lemberg, kfls., verh., Prot. Ang., dessen Ehe⸗
frau Novotny, Loretto, geb. Svatik, geb. 26. 11. 1902, Prot. Ang., Näheres unbekannt, und deren Kin⸗ der Novotny, Eva, geb. 22. 5. 1934 in Brünn, Prot. Ang., alle zul. in Brünn, Preßl. Gasse 21 a, whg.
uüund Novotny, Leonore, geb. 18. 9. 1927 in Brünn, 64. Rezek, Vilem, Juden, fr. leitender Beamter bei der
Fa. Bata in Zlin, geb. 5. 1. 1898 in Prag, mos., verh., Prot. Ang., dessen Ehefrau Nadezda, geb. Grigor⸗ jev, Dr., geb. 22. 5. 1906 in Charkow (Rußland) und deren Tochter Rezek, Lilian, geb. 22. 6. 1928 in Brünn, alle zul. Zlin, Podvesna Nr. IV — 3082 whg., Riegel, Olga, geb. Korisko, geb. 23. 5. 1885 in Wischau, r.k., verw., Prot. Ang., zul. in Friedberg, Näheres unbekannt, whg., Richter, Kamilo, Juden, Fabrikant, geb. 30. 9. 1899 in Teschen, mos., verh., Prot. Ang., Proßnitz, Resekstr. 11 whg., Richter, Lola, geb. Seliger, geb. am 17. 1. 1903 in Proßnitz, Prot. Ang., mos., verh., Proßnitz, Resekstr. 11 whg., Rothbarth, Hynek, Juden, fr. Abteilungsleiter bei der Fa. Bata in Zlin, geb. 28. 3. 1907 in Mor. Lieskovec, Bez. Neustadt a. d. Waag, mos., verh., slow. Staatsangehöriger, und dessen Ehefrau Roth⸗ barth, Charlotte, geb. Ersmanova, geb. 23. 8. 1908
in Stupava, Bez. Preßburg, und deren Sohn Roth⸗
barth, Petr., geb. 22. 7. 1938 in Preßburg, alle zul. Zlin, Thomas⸗Bata⸗Str. Nr. 2600 whg., Salpeter, Josef, Juden, Kleiderfabrikant, geb. 10. 1. 1879 in Wiznitz (Bukowina), mos., verh., Prot. Ang., dessen Ehefrau, Salpeter, Debora, oeb. Schmerler, im Haushalt, geb. im Jahre 1877 in Solotwina (Galizien), mos., verh., Prot. Ang., deren Kinder, Salpeter, Gisela, kaufm. Angestellte, geb.
im 1914 in Solotwina, mos., led., Prot. Ang.,
Salpeter, Charlotte, kaufm. Angestellte, geb. 17. 2. 1917 in Brünn, mos., led., Prot. Ang., Sal⸗ peter, Sali, kaufm. Angestellte, geb. 11. 12. 1918 in Brünn, mos., led., Prot. Ang., und Salpeter, Heinrich, gew. Realgymnasiast, geb. am 16. 5. 1922 in Brünn, mos., led., Prot. Ang., alle zul. Brünn, Dr.⸗Todt⸗Straße Nr. 8 whg.,
69. Slavik, Johann Vladimir, ehem. Gesandter und
bevollmächtigter Minister der CSR. in Brüssel, geb.
28. 12. 1884 in Neuhaus (Böhmen),, verh., und dessen
Ehefrau Slavik, Jarmila, geb- Decker, geb. 23. 6.
1886 in Neuhaus (Böhmen), und Slavik,
Vladimir, Student, geb. 29. 9. 1916 in Neuhaus
b lavik, Johann Vladimir, ,‚geb. 31. 3. 1915 in Neuhaus (Böhmen), Prot.
Ang., sämtl. zul. Prag whg.,
Smreek, Georg, Maschinenbauing., geb. 30. 12.
1906 in Brünn, ryk., led., Prot. Ang., zul. Brünn, Sand⸗
stätte Nr. 15 whg.,
Sokolicek, Elisabeth, geb. Grepl, geb. 19. 11. 1892
in Wischau, rek., gesch., Prot. Ang., zul. in Wischau,
Rosengasse Nr. 5 whg.,
72. Spinka, Rosa, gew. Oberbuchhalterin, geb. 16. 9.
1887 in Mähr. Kronau, kfls., fr. mos., led., Prot. Ang., zul. Brünn, Glacis 35 whg.,
73. Svanda, Franz, Professor am Realgymnasium,
geb. 18. 10. 1895 in Dankowitz, böhm. Brüdergem., verh., Prot. Ang., zul. Brünn, Eichhornerstr. 123 whg.,
74. Scherbak, geb. Ulmann, Paula, geb. 5. 12. 1873 in
Brünn, mos., verw., Prot. Ang., zul. Brünn, Lehm⸗ stätte Nr. 72 whg.,
75. Schön, Hans, ehem. Kolonialwarenhändler und
Sardinen⸗Importeur, geb. 6. 10. 1894 in Ung. Brod., mos., Jude, verh., Prot. Ang., zul. Brünn⸗Königsfeld, Palackystraße 8 whg.,
Schön, Ignaz, Jude, geb. 6.12.1894 in Ung. Brod., mos., getrennt, Prot. Ang., und Schön, Irene Sara, Jüdin, im Haushalt, geb. 22. 2. 1902 in Ung. Brod., mos., ked., Prot. Ang., beide zul. Brünn, Rennergasse Nr. 3 whg.,
in Brünn, ev. A. B., Prot. Ang., gesch. in Brünn, Alleegasse Nr. 41, whg.
Weinberger, Alfred, Tuchfabrikant u. gew. dänischer Honorarkonsul in Brünn, geb. 11. 10. 1872 in Brünn, mos., verh., Prot. Ang., dessen Ehefrau, a) Weinberger, Valerie, geb. Ende, geb. 2. 9. 1892 in Brünn, und deren Kinder, b) Weinberger, Ilse, ohne Beruf, geb. 15. 11. 1926 in Brünn, ledig, c) Ende, Valerie, legitimiert Weinberger ohne Beruf, geb. 6. 8. 1915 in Brünn, ledig, und Misch⸗ ling I. Grades, alle zul. Brünn, Zeile Nr. 10 whg., Zdimal, Wenzel (Vaclav), Reg.Rat, Stellvertreter der Eisenbahndirektion in Brünn, geb. 29. 6. 1890 in Hermannschlag, Bez. Gr. Meseritsch, fr. r. k., jetzt kfls., verh., Prot. Ang., zul. Olmütz, Rasin Kai Nr. 2 whg., Vojtek, Alois, Beamter d. Krankenhauses in Proß⸗ nitz, geb. 2. 1. 1908 in Stichowitz bei Proßnitz, r. k., -LTL Prot Ang., zul. Proßnitz, Na Hrazi Nr. 2. Brünn, 21. Dezember 1942.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Brünn. — 9 † G6 88*
E . eg 18. 85
Bekanntmachung “ Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens vom 26. Mai 1933 (-GBl. I S. 293), des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Ver⸗ mögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 497) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Ver⸗ wertung eingezogenen Vermögens vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 303) wird hiermit das gesamte im Reichsgebiet befindliche Vermögen folgender Personen zugunsten des Deut⸗ schen Reichs, vertreten durch den Oberfinanzpräsidenten in Magdeburg, entschädigungslos eingezogen: 1. Siegfried Israel Japhet, geb. am 11. 8. 1870 in Goslar, zuletzt wohnhaft gewesen in Magdeburg, Arndt⸗ straße 5, verstorben am 12. 10. 1942. . Elly Sara Cohn, geb. am 14. 7. 1873 in Gardelegen, zuletzt wohnhaft gewesen in Gardelegen, Hopfen⸗ straße 20, verstorben am 27. 11. 1942. 8 3. Walli Sara Wertheim, geb. Priebatsch, geb. am 28. 1. 1869 in Breslau, zuletzt wohnhaft gewesen in Magdebumg, Westendstraße 9, verstorben am 28. 11. 942. Magdeburg, den 19. Dezember 1942. Der Regierungspräsident. von Jagow
FÜöWeiaachunng— Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. I S. 293) in Verbindung mit der Durchführungsverordnung des Preu⸗
ßischen Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 (GS. Nr. 39)
und mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staats⸗
feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479)
wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des verstorbenen Juda⸗Berek Jakubowicz (Heinrich Jaku⸗ bowitz), geb. am 18. 3. 1899 in Ujazd, Gemeinde Lazisko (Kreis Litzmannstadt), zuletzt wohnhaft in Klosterfelde (Kreis Niederbarnim), einschließlich der Nachlaßfachen, Bargeld, Bank⸗ und Sparguthaben hiermit beschlagnahmt und gemäß Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai⸗ 1941 (RGBl. I S. 303) zugunsten des Deutschen Reiches ein⸗ gezogen. .“
8 Der Regierungspräsident.
11“ Anweisung Nr. 31a b der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichs⸗ beauftragten für technische Erzeugnisse über die Auftrags⸗ lenkungsstelle für Drahtseile und Drahtlitzen
8 Vom 15. Dezember 1942 18 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 18. August 1939 (RGBl. I S. 1430) in der Fassung der Ver ordnung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I1 S. 685) in Ver⸗ bindung mit der Zweiten Anordnung über die Erzeugungs⸗
8 “
lenkung in der Eisen⸗ und Metall verarbeitenden Industrie
York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsingfors 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Brief⸗ urse.
Stockholm, 22. Dezember. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing⸗ fors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon —,— G., 18,00 B., Buenos Aires 97,00 G., 100,00 B.
Oslo, 22. Dezember. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,—- G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B., Prag —,—
London, 22. Dezember. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
Wertpapiere
Frankfurt a. M., 22. Dezember. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 168,50, Aschaffenburger Buntpapier 121,50, Buderus Eisen 149,00, Deutsche Gold u. Silber —,—, Deutsche Linoleum Eßlinger Maschinen 167,50, Felten u. Guilleaume 154,50,
7 7
Heidelberg Cement —,—, Ph. Holzmann 185,00, Gebr. Junghans
151 %⅞, Lahmeyer —,—, Laurahütte 25,50, Mainkraftwerke 149,75, Rütgerswerke 162,75, Voigt u. Häffner 156,00, Zellstoff Waldhof 123 %⅝. .
Hamburg, 22. Dezember. (D. N. B.) (Schlußkurse.] Dresdner Bank 144,00, Vereinsbank 155,00, Hamburger Hochbahn 130*%, Hamburg⸗Amerika Paketf. 108,25, Hamburg⸗Südamerika —,—,
Nordd. Lloyd 108,00, Dynamit Nobel 116,50, Guano 87,00 B., Harburg
Gummi —,—, Holsten⸗Brauerei 210,00, Karstadt 130,00, Siemens
St.⸗Akt. —,—, do. Vorz.⸗Akt. —X,—, Neu Guinea —,—, Otavi 24 1.
Wien, 22. Dezember. (D. N. B.) 4 % Nied.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940, A 104,00, 4 % Ob.⸗Donau Lds.⸗Anl. 1940 104,25, 4 % Steier⸗ ark Lds.⸗Anl. 1940 104,25, 4 % Wien 1940 104,25, Donau⸗ ampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine
Montan AG. „Hermann Göring“ —,—, Brau⸗AG. Oesterreich —,—,
Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 125,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. —,—, Enzesfelder Metall —,—, Felten⸗Guilleaume 158,50, Gummi Semperit —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil —,—, Kabel⸗ und Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗Lundb. —,—,
Leykam⸗Josefsthal —,—, Neusiedler AG. —,—, Perlmooser Kalk
—,—, Schrauben⸗Schmiedew. —,—, Siemens⸗Schuckert —,—, Simmeringer Masch. 132,00, „Solo“ Zündwaren —,—, Steirische Magnesit —,—, Steirische Wasserkraft —,—, Steyr⸗Daimler⸗Puch 128,00, Steyrermühl Papier 184,00, Veitscher Magnesit —,—. Waagner⸗Biro 160,75, Wienerberger Ziegel —,—.
Wiener Protektoratswerte, 22. Dezember. (D. N. B.)
EI11“
Brasilien (Rio Janeiro)... . 1 Cruzeiro Brit.⸗Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) 100 Rupien — — — Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,047 3,053 3,047 3,053 Dänemark (Kopen⸗ hagen). 100 Kronen 52,15 52,25 52,15 52,25 England (London) . 1 engl. Pfd. Finnland (Helsinki). 100 finn. ℳ Frankreich (Paris). 100 Frs. — — — Griechenland (Athen) 100 Drachm. 1,668 1,672 1,668 1,672 Holland (Amsterdam und Rotterdam) 100 Gulden [132,70 132,70 [132,70 132,70 Iran (Teheran)) 100 Rials 14,59 14,61 14,59 14,61 Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 88,50 Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio und 6“ 1 Pen 0,585 0,587 0,585 0,587 Kanada (Montreal) 1 kanad. Doll.] — — — Kroatien (Agram) . 100 Kuna 4,995 5,005 4,995 5,005 Neuseeland (Welling⸗
ton)) 1neuseel. Pf. — — Norwegen ( .. 100 Kronen 56,76 56,88 56,76 56,88 Portugal Lissabon). 100 Escudo 10,14 10,16 10,14 10,16 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — —
Schweden (Stockholm und Göteborg) . .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern) 100 Frs. 57,89 58,01] 57,89 58,01 Serbien (Belgrad).. 100 serb. Din. 4,995 5,005 95 5,095 Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. 8,591 8,609 1 8,609 Spanien (Madrid u.
Barcelona) Südafrikanische
Union (Pretoria,
Johannesburg) . 1 südafr. Pf. Türkei (Istanbul) türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von
Amerika (New vork) 1 Dollar
5,06 5,07 5,06 5,07
100 Lire 13,14 13,16 13,14 13,16
100 Kronen 59,46 59,58 59,46 59,58
100 Peseta⸗ 23,60 22 23,60
ür den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten wolgende Kurse ẽ9
Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union. 9,89 9,91 Frankreiehhe. 4,995 5,005 Australien, Neuseela 7,912 7,928 Britisch⸗Indien 74,18 74,32 Kanada.... 2,098 2, 102 Ver. St. v. Amerika...... 2,498 2,502 Brasilien.. 0,132
—,—, do. Pref. 166,00, Wilton Feijenoord Dok en Werft 171,75, do. Vorzg. —,—, A. N. J. E. M. —,—, Tarakan Petroleum Mij. 305,00, Nederl. Wol Mij. —,—, Holl. Amerika Lijn Zert. (100) —,—, Deli Mij. Zert. (100) —,—, Blaauwhoedenveem⸗Vriesse⸗ veem 118,75, Magazijn de Bijenkorf N. V. 164,75, do. 6 % kum. Vorzg. —,—, do. Gewinnber.⸗Sch. R. II 220,00.
Ausländische Geldsorten und Banknoten
23. Dezember 22. Dezember 1 Geld Brief Geld Brief Sovereigns. Notiz 20,38 20,46 20,38 20,46
7
20⸗Franes⸗Stücke.. für 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars. 1 Stück 4,185 4,205 4,185 4,205 Aegyptisce lägypt. Pfd. 4,39 4,41 4,30 4,41 Amerikanische: “
1000 — 5 Dollaw 1 Dollar — — —
2 und 1 Dollax 1 Dollar — — — Argentinische 1 Pap.⸗Peso 0,44 0,46 0,44 0,46 Australische l austr. Pfd. 2,44 2,46 2,44 2,46 Belgische 100 Belgas 39,92 40,08 39,922 40,08 Brasilianische 1 Cruzeiro 0,08 0,09 0,08 0,09 Brit.⸗Indische. 100 Rupien 22,95 23,05 22,95 23,05 Bulgarische: 1000 L.
u. darunter 100 Lewa 3,07 3,09 3,07 3,00 Dänische: große 100 Kronen — — —
10 Kr. u. darunter. 100 Kronen 52,10 52,30 52,10 52,30 Englische: 10 £
u. darunter l engl. Pfd. — — — “ Finnisce 100 finn. ℳ 5,055 5,075 y5,055 5,075 Französische 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 5,01 Holländische 100 Gulden [132,70 132,70 [132,70 132,70 Italienische: große. 100 Lire — —
10 he. 100 Lire 13,12 13,18 13,12 Kanadische 1 kanad. Doll. 0,99 1,01 0,99 Kroatische. 100 Kuna 4,99 5,01 4,99 Norwegische: 50 Kr.
u. darunter Rumänische: 1000 Lei
und 500 Lei⸗. 100 Lei 1,66 1,68 1,66 Schwedische: große. 100 Kronen — —
50 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59,40 59,40 Schweizer: große 100 Frs. 57,83 57,83
100 Frs. u. darunter 100 Frs. 57,83 57,83 Serbische 100 serb. Din. 4,99 4,99 Slowakische: 20 Kr.
u. darunte 1100 slow. Kr. 8,58 8,58 Südafrik. Union 1 südafr. Pfd. 4,3 4,39 Tuyrkische ö1I türk. Pfund 1,91 1,91 Ungarische: 100 P.
u. darunter
100 Kronen 56,89 57,11 ʃ56,89
100 Pengö 60,78 60,78
1111“X*X*“*“ 1. Untersuchungs⸗ und Gerassachon. * dTee saeaesthatte
8 1 5. Berluso⸗ udb Seee. usgobs6e, 6. Auslofung
usw. von Wercpapleven,
10. Oesellschaßten 11. Genossenschaften.
m. b. ., 2. Ossene Handels⸗ und Aommandtegesellschafton,
18. Unfall⸗ und Zuvalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweile. 15. Verschiobdene Bekanntmachungen.
.3. Aufgebote
37500] Aufgebvt. ärung der U⸗
Die Firma N. V. Buitenlandsche — 79/37 F. 83/42. Bankvereeniging in Amsterdam C, Heerengracht 268, Prozeßbevollmäch⸗
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden
Amtsgericht.
tigte: Rechtsanwälte Dr. Friedrich vea. Sarre und Eduard Wätjen in Berlin 137510]
anteilscheine Nr. 63 ff. Nr. 073 865, Daimler⸗Benz, früher
073 866 = 2/400 und deren Zahlungs⸗ Stgt.⸗Untertürkheim, Nr. 8 - 6 1 sperre beantragt. Es wird der. Char⸗ über je 600 ℳ nebst Gewinnanteil⸗ wird aufgefordert, deten in dem richt lottenburger Wasser⸗ und Industrie⸗ scheinen Nr. 4 und ff. und Erneue⸗ auf Dienstag, den
werke Aktiengesellschaft in Berlin⸗Wil⸗ rungsscheinen beantragt.
mersdorf, Hohenzollerndamm 45, das der Upkunden wird fa9
Verbot erlassen, eine Leistung an einen stens in dem auf
piere wird aufgefordert, spätestens in Urkunden erfolgen wird. dem auf den 18. August 1943, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ zember 1942. richt, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 141,
Aufgebot. W 35, Viktoriastr. 33, hat das Auf⸗„ Dr. Otto Kehm, Ulm a. D., als gebot von verlorengegangenen zwei Testamentsvollstrecker des am 29. 11. Stück Aktien der Charlottenburger 1938 in Mannheim gestorbenen Dr. Wasser⸗ u. Industriewerke A. G. zu no⸗ Max Kehm, hat das Aufgebot der fünf minell KEℳ 400,— sowie die Gewinn⸗ Stammaktien der A
Berlin,
Der Inhaber eforde 8 1 — 1 amstag, den Aufgebotstermine seine Rechke anzu⸗- 8 9. 8 lng. 1 1 8 8 ¹ 8 9 meld d d Grundschuldbrief v folgen wird.
anderen Inhaber der Aktien und der 3. Juli 1943, mittags 12 Uhr, vor melden und den Grundschu rief vor⸗ Bernburg, den 17. Dezember 1942 Gewinnanteilscheine als den Antrag⸗ dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ zulegen, E die Kraftlos⸗ De tsverich 9 steller zu bewirken, insbesondeve neue ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ erklärung des
Zinsscheine oder Erneuerungsscheine zumelden und die Urkunden vorzulegen, auszugeben. Der Inhaber der Pa⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Stuttgart⸗Bad Cannstatt, 14. De⸗ [37501] Amtsgericht.
3. Apr:
riefes erfolgt.
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ fordert, diese bis spätestens in dem auf rie anberaumten Aufgebotstermine Mittwoch, den 21. Juli 1943, vor⸗ vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 9 Rechte anzumelden und die Ur mittags 1 1 Uhr, vor dem unterzeich⸗ rt, späte⸗ des Amtsgerichts Lindau angesetzten kunde vorzulegen, widrigenfalls die neten Gericht, Zimmer 177, anberaum⸗
. Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ten
als Treuhänder für die Verwaltung des des Eigentums der Magdalena verehel. en u Das Amtsgericht Lindau (B.) erläßt Grundstücks Friederickenplatz 1 in Bern⸗ Börner geb. Hettmann an dem Grundk vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ folgendes Aufgebot: Im Grundbuch burg, hat das Aufgebot der verloren⸗ stück Blatt 36 des Grundbuchs für erklärung der Urkunden erfolgen wird. für Hergensweiler Band 9 Blatt 344 gegangenen Hypothekenbriefe a) vom Spreewiese erlassen. Diese ist im Jahre Seite 67 ist auf dem Grundstück 29. Dezember 1926 und b) vom 31. De⸗ 1888 nach Argentinien ausgewandert Charlottenburg, 14. Dezember 1942. Pl.⸗Nr. 359 Schwenderholz, Waldung zember 1926 über die im Grundbuche und nach Mitteilung des Deutschen zu 0,456 ha, für den Privatier Johann von Bernburg⸗Bergstadt Band 31 Vizekonsuls in Santa Fe (Republik Baur in Lindau⸗Reutin eine Brief⸗ Blatt 1601 für die Ehefrau des Ober⸗ Argentinien) vom 20. November 1933 grundschuld zu 8000 0ℳI, verzinslich postassistenten — — e 8 mit jährlich 10 %, eingetragen. Die geb. Kuntze, in Magdeburg eingetra⸗ (Provinz Santa Fe, Argentinien) ver⸗ Schuldner und Anwesenseigentümer genen Aufwertungsforderungen von storben. Der Antragsteller macht das Franz Anton und Therese Herz, geb. zu a: 624 50⁄100% G.ℳ, Abt. III Nr. 8, Eigentumsrecht am bezeichneten Grund⸗ Mennel, in Stockenweiler, nun in und zu b: 1124 19⁄100 G. ℳ, Abt. III stück geltend. Diejenigen, welche An⸗ tiengesellschaft Wangen i. A., haben die Kraftloserklä⸗ Nr. 10, beantragt. Der Inhaber der sprüche auf das bezeichnete Grundstück
fegt rung des Grundschuldbriefes beantragt. Urkunden wird aufgefordert, spätestens oder sonstige Rechte daran geltend 5164 — 5168 Der Inhaber des Grundschuldbriefes in dem auf den 13. April 1943, machen wollen, werden hiermit aufge⸗
Otto Runge, Antonie am 3. Februar 1925 in Humboldt
te Aufgebotstermine anzumelden. Sonst werden sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und es erfolgt
Das Amtsgericht. die Ansschließung der vorgenannten
Lindau (B.), 14. Dezember 1942. [37499]
Hettmann
Aufgebot.
Amtsgericht. 7 F 2/42.
Grundstückseigentümerin. Bautzen, den 18. Dezember 1942.
GAADDSEI1611 Das mtsgericht.
Aufgebot. Der Landwirt Hermann Klix, Ortsteil: Spree⸗
* 8 wiese Nr. 24, hat beantragt, das Auf⸗ 137295] Aufgebot. 4 F. 7/42. Der vereidigte Bücher⸗ gebot nach § 927 des Bürgerlichen Ge⸗ lrevisor Arthur Tillwig in Bernburg, setzbuchs zum Zwecke der Ausschließung; Holz, geboren an
Es ist beantragt, die verschollene Ida Februar 1916