1942 / 301 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Dec 1942 18:00:01 GMT) scan diff

9 1u“

Zentralhandelsregisterbeilage zum

Kaufmann, Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 1. Dezember 1942 begonnen hat.

A 44 434 Hermann Pinnau (Ein⸗

u. Ausfuhr sowie Großhandel, Bei den

Mühren 70).

In das Geschäft ist Hans Viemann, Kaufmann, Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft, die am 13. November 1942 begonnen hat.

A 19 197 Hammonia Metallwaren⸗ Fabrik Friedrich Rost (Bramfelder⸗ str. 56/58). Die an O. Rexhäuser erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.

Bei B 1883 Herrenkleiderfabrik Fortschritt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Hamburger⸗ str. 60/62) und B 3635 Herrenkleiderfabrik Fort⸗ schritt Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Zweigniederlassung) (Ham⸗ burg⸗Harburg, Wilstorfer Str. 25).

Hermann Karl Georg Dannowski, Kaufmann, Hamburg, ist zum weiteren

Geschäftsführer bestellt worden.

B 3374 Gmulsion, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung (Herstellung u. Verkauf von Emulsions⸗Oelen u. Emul⸗ sionen, Meyerstr. 60).

O. E. Andersen ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Jörgen Randboll Peder⸗ sen, Ingenieur, Hamburg, ist zum wei⸗ teren Geschäftsführer bestellt worden. Einzelprokurist: Hevmann Siems, Ham⸗ burg.

16. Dezember. Neueintragungen:

A 49 209 Johannes Kagerah, Hansestadt Hamburg Verlagsgeschäft technologischer Lehrmittel, Speckstr. 39).

Inhaber: Dr. rer. pol. Jörgen

ensen, Kaufmann, Hamburg. Der In⸗

Nasnl hat das von Johannes Kagerah unter dieser bisher nicht eingetragenen Firma geführte Geschäft übernommen

und setzt es als Alleininhaber fort.

à 49 210 Erich Durchschlag, Hanse⸗ stadt Hamburg (Drogen, Chemikalien, Parfümerie u. Optik, Hoheluft⸗ chaussee 66). Inhaber: Erich Durchschlag, Drogist, Hamburg. à 49 211 August Ruschmeyer, Hansestadt Hamburg (Kartoffel⸗Groß⸗

handlung. Großneumarkt 48/49).

Inhaber: August Ruschmeyer, Kauf⸗

mann, Hamburg.

8 Veränderungen:

à 43 938 Friedrich Wilop (Gummi⸗

warenfabrik, Mönckebergstr. 7). Gesamtprokurist: Christian Adolph

Wilhelm Gotthardt, Hamburg. Er ist

in Gemeinschaft mit einem anderen Ge⸗

samtprokuristen zeichnungsberechtigt,

A 44 306 J. H. Lütten & Sohn

(Im⸗ u. Export von Früchten, Süd⸗

früchten u. Gemüse, Banksstr., „Frucht⸗

8 o). 8 doge. prokurist: Franz Jäger, Ham⸗ burg.

81 708 Georg P. Möller (Schiffs⸗ proviant u. Schiffsmaterialien, Stubben⸗

huk 24).

Inhaberin jetzt: Witwe Margaretha

Holm, geb. Borgwardt, Hamburg.

Heringen, Helme. [37211]

In unserem Handelsregister Abt. A

Nr. 29 ist heute bei der Firma Karl

Töpfer, Heringen (Helme), eingetra⸗ gen worden: jeßt: Karl

Firma lautet Maschinenbau, Heringen

(Helme). Inhaber ist der Kaufmann Karl Töpfer in Heringen (Helme). Heringen (Helme), 24. 11. 1942.

3 Amtsgericht..

Korbach. 37067] Amtsgericht Korbach.

In das Handelsregister A Nr. 233 ist am 15. Dezember 1942 eingetragen: Firma Karl Knipp, Goddelsheim. Inhaber: Karl Knipp, Kaufmann,

Goddelsheim H. Nr. 19.

Krainburg, Kärnten. Handelsregister Amtsgericht Krainburg. Krainburg, am 15. Dezember 1942. Neueintragungen: H.⸗R. B 4 (Krainburg) „Kovina“ Eisenwarenhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Krainburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Handel mit Eisen und Eisen⸗ waren, Baumaterialien, sanitären Ein⸗ richtungen, Glaswaren, Porzellan, Er⸗ zeugnissen der Keramik, Heizmaterial, chemischen Erzeugnissen, Farben und Lacken sowie Gründung von Metall⸗ industrien. Stammkapital: 70 000,— E. Mℳ. Geschäftsführer: Rudolf Götz, Geschäftsleiter, Franz Gorianz, Kauf⸗ mann, Maria Maiditsch, Besitzerin, alle in Krainburg, Antonia Wider, Privat⸗ angestellte in Freithof b. Predassel Dem Leopold Pelikon, Oberbuchhalter in Krainburg, ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Er vertritt die Gesellschaft ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer. Rechtsverhältnisse: Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Fesellschafts⸗ vertrag ist am 28. November 1942 ab⸗ geschlossen. Die Gesellschaft wird von je zwei Geschäftsführern gemeinsam oder von einem Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Proknuristen vertreten.

H.⸗R. B 4 (Laak a. d. Zaier) Hand⸗ arbeit⸗Schuherzeugung „Sora“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Eitz: Sairach, Oberkrain. Gegenstand

[97068]

des Unternehmens: Handarbeit⸗Schuh⸗ erzeugung sowie der An⸗ und Verkauf von Beschuhung jeder Art aus Leder und anderen Stoffen. Stammkapital: 22 500,—. Geschäftsführer: Johann Kopatsch, Schuhmachermeister in Sai⸗ rach, Johann Oblak, Schuhmacher⸗ meister in Altdorf, und Franz Mliner, Schuhmachergeselle in Altdorf. Rechts⸗ verhältnisse: Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. November 1942 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen »vertreten.

H.⸗R. B 5 (Laak a. d. Zaier) Schuh⸗ macherwerkstätte, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Sitz: Sairach, Oberkrain. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Ankauf von allen für die Schuherzeugung notwendigen Materia⸗ lien und Werkzeugen sowte die Her⸗ stellung und der Vertrieb von allen Schuhmachererzeugnissen, insbesondere von Beschuhung jeder Art. Stamm⸗ kapital: 20 400 Hℳ. Geschäftsführer: Florian been- Lorenz Moschina, beide Schuhmachergesellen, Valentin Pagon, Schuhmachermeister, alle Do⸗ bratschewa, Anton Sackel, Schuhmacher⸗ gehilfe in Altdorf, und Josef Sackel, Schuhmachergeselle in Neudorf. Rechts⸗ verhältnisse: Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. November 1942 abgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Geschäftsführer gemeinsam er⸗ mächtigt.

H.⸗R. A 36 (Stein) Kmetitsch Mi⸗ chael, Viehhändler, Sitz: Tersain, Oberkrain. Geschäftsinhaber: Michael Kmetitsch, Viehhändler in Tersain. Ge⸗ schäftszweig: Viehhandel (An⸗ und Ver⸗ kauf von Rindern, Schweinen, Pferden, Kühen, Ochsen, Schafen, Ziegen, Ein⸗ und Zweihufern).

H.⸗R. A 37 (Stein) Waupetitsch Alois und Söhne Textilindustrie, Sitz: Schmarza Nr. 75 bei Stein, Oberkrain. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. November 1942 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Alois Waupetitsch d. Aelt., Besitzer, Alois Waupetitsch d. Jüng. und Karl Wau⸗ petitsch, sämtliche in Schmarza bei Stein. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist der Gesellschafter Alois Wau⸗ petitsch d Aelt. gemeinsam mit einem der beiden anderen Gesellschafter er⸗ mächtigt. Geschäftszweig: Mechanische Weberei, Färberei und Filmdruckerei.

H.⸗R. A 38 (Stein) Franz Pawo⸗ wetz, Gemischtwaren, Weinhand⸗ lung und Gasthaus, Sitz: Depels⸗ dorf, P. Domschale, Oberkrain. Geschäftsinhaber: Franz Pawowetz, Kaufmann in Depelsdorf. Geschäfts⸗ zweig: Gemischtwarenhandlung, Wein⸗ handlung und Gasthaus.

H.⸗R. A 5 (Littai) Stock Franz, Gemischtwarenhandlung, Sitz: Littai Nr. 70, Oberkrain. Geschäftsinhaber: Franz Stock, Kaufmann in Littai. Ge⸗ schäftszweig: Ein⸗ und Verkauf von Spezerei⸗, Galanterie⸗ und Manufak⸗ turwaren.

H.⸗R. A 6 (Littai) Alois Schribar, Restauration, Holzhandlung, Sitz: Grazdorf bei Littai, Oberkrain. Ge⸗ schäftsinhaber: Alois Schribar, Kauf⸗ mann in Wien, IV., Margarethen⸗ straße 22. Geschäftszweig: Gast⸗ und Hotelgewerbe, Holzhandel.

H.⸗R. A 15 (Radmannsdorf, Zlato⸗ rog⸗Apotheke, Sitz: Velds⸗Schal⸗ kendorf Nr. 77, Oberkrain. Geschäfts⸗ inhaber: Mr. Maria Zamida, Mg. Ph. in Veldes. Dem Magister Rado Rebek in Veldes ist Einzelprokura erteilt Ge⸗ schäftszweig: Apotheke, Verkauf von Arzneimitteln.

H.⸗R. A 5 (Prävali) Handlungs⸗ haus Karl Lorber, Sitz: Unterdrau⸗ burg Nr. 11, Kärnten. Geschäftsin⸗ haber: Karl Lorber, Kaufmann in Unterdrauburg. Geschäftszweig: Ein⸗ zelhandel mit Manufakturwaren, Spe⸗ zerei⸗, Eisen⸗, Galanterie⸗ und Kurz⸗ waren, Schuhhandel und Benzinstation.

Lahr, Schwarzwald. [37069] Amtsgericht Lahr (Schwarzwald), 12. Dezember 1942. Veränderung:

A 125 Emil Bühler in Lahr (Schwarzwald) (Kartonagenfabrik, Bergstr. 76). Der Fabrikant Emil Bühler jun. in Buchsweiler (U. Elsaß)

ist nunmehr Geschäftsinhaber.

Lahr, Schwarzwald. [37070] Amtsgericht Lahr (Schwarzwald), 12. Dezember 1942. Neueintragung:

A Nr. 237 Jakob Schaller in Lahr (Schwarzwald) (Kolonial⸗ und Fein⸗ kostwaren, Kaiserstr. 13). nhaber Jakob Schaller, Kaufmann in Lahr

(Schwarzwald).

Langensalza. [37071] Amtsgericht Langensalza. H.⸗R. A Nr. 142 Firma Wilhelm

Fischer, Langensalza.

Die Firma ist in „Brüder Lang“ geändert. Die Kaufleute Heinrich und Hans Lang haben zur Ferifgrache des Geschäftes eine offene Handelsgesell⸗ schaft gegründet. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1942 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter allein berechtigt. Eingetra⸗ gen am 28. November 1922.

Leisnig. Handelsregister Amtsgericht Leisnig, 11. Dez. 1942. A 22 Schmidt & Hochstetter in Leisnig. Clemens Willy Herrmann in Leisnig ist Einzelprokurist.

[37072]

Lichtenstein, Sachsen. [37073] Amtsgericht Lichtenstein, 14. 12.1942. Veränderung:

H.⸗R. A 66 Georg Grobe, Berns⸗ dorf i. Erzgeb. (Trikotagen⸗ und Handschuhfabrik). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1942. Der Kaufmann Ernst Georg Siegfried Grobe in Bernsdorf .i. E. ist in das Handelsgeschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter aufgenommen. Die Einzelprokurc des Max Müller ist be⸗ stehen geblieben. Die Fixma lautet letzt: Georg Grobe OHG. Ludwigshafen, Rhein. [37074] Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.

Veränderungen:

Am 8. Dezember 1942. 1. A Band 4 Nr. 328 C. Rheinwald in Neustadt an der Weinstraße. Der persönlich haftende Gesellschafter Werner Mauren⸗ brecher, Kaufmann in Krefeld, und ein Kommanditist sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein Kommanditist ist beigetreten.

Am 8. Dezember 1942. 2. B Band 6 Nr. 47 Heimstätte Westmark Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Treuhandstelle f. Wohnungs⸗ und Kleinsiedlungswesen in Neustadt an der Weinstraße. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Aug. Weiß ist von der Dienstleistung als Geschäftsführer ent⸗ bunden.

Am 8. Dezember 1942. 3. A Band 4 Nr. 290 Johannittergut in Mußbach an der Weinstraße. Zwei Komman⸗ ditisten sind in das Geschäft eingetreten. Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1942. Die Firma lautet jetzt: Johan⸗ nittergut ommandvitgesellschaft in Mußbach an der Weinstraße.

Am 8. Dezember 1942. 4. B Band 3 Nr. 9 Chamotte⸗Industrie Hagen⸗ burger⸗Schwalb Aktiengesellschaft in Hettenleidelheim. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 17. November 1941 ist Absatz 4 des § 20 der Satzung (Stimmrecht der Aktionäre) geändert nach dem Inhalt der eingereichten Ur⸗ kunde, auf welche Bezug genommen wird.

Am 8. Dezember 1942. 5. A Band 6 Nr. 591 Anton Pellegrini in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Die Prokuristin Johanna Darstein ist nunmehr die Ehefrau von Hans Barwig, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh.

Am 8. Dezember 1942. 6. B Band 11 Nr. 55 Pfalzdrurkerei und Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ludwigshafen a. Rh. Erich Koch, Betriebsleiter in Ludwigshafen⸗ Rheingönheim, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Am 8. Dezember 1942. 7. B Band 4 Nr. 33 Versicherungs⸗Vermittlungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Speyer. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. No⸗ vember 1942 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und im ganzen neugefaßt nach dem Inhalt der eingereichten Urkunde, auf welche Bezug genommen wird. Gegenstand des Unternehmens der Ge⸗ sellschaft ist die Vermittlung von Ver⸗ sicherungen jeder Art und die Verwal⸗ tung von Versicherungen. Die Gesell⸗

schaft wird durch einen oder mehrere

Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so genügt zu allen Rechtshandlungen für die Ge⸗ sellschaft die Erklärung und Zeichnung durch zwei Geschäftsführer. Die Ge⸗ sellschafterversammlung kann jedoch,

auch wenn mehrere Geschäftsführer vor⸗

handen sind, einem oder mehreren von ihnen die Alleinvertretung der Gesell⸗ schaft übertragen.

Am 9. Dezember 1942. 8. A Band 2. Nr. 99 Drahtwarenfabrik Drahtzug Adolf Kuhn in Drahtzug, Inhaber Georg Stein in Drahtzug, Gemeinde Altleiningen. Der Kaufmann Hans Friedwald gen. Hans Stein in Heides⸗ hr ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1941. Die Firma lautet jetzt: Draht⸗ warenfabrik Drahtzug Inhaber Georg u. Hans Stein in Drahtzug, Gemeinde Altleiningen.

Am 9. Dezember 1942. 9. A Band 2 Nr. 20 Hain am Markt Inh. Otto Hain in Framnkenthal. Inhaberin des Geschäfts ist jetzt Frau Grete Hain geb. Schneider, Witwe des Kaufmanns Otto Hain in Frankenthal. Die Prokura der Grete Hain ist erloschen. Die Firma lautet jetzt: Hain am Markt Inh. Grete Hain in Frankenthal.

Am 10. Dezember 1942. 10. A Band 4 Nr. 380 Eduard Witter, Naturwein⸗ kellerei in Neustadt an der Wein⸗ straße. Die Einlage eines Komman⸗ ditisten ist herabgesetzt. Ein weiterer Kommanditist ist beigetreten. Der Frau Josephine Schreiber geb. Witter, Witwe

des Verlagsbuchhändlers Walter Schrei⸗

ber in Neustadt an der Weinstraße, ist Einzelprokura erteilt.

Am 10. Dezember 1942 11. A Band 4 Nr. 115 Gebr. Röchling in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Der persönlich haftende Gesellschafter Geheimrat Dr. Karl Röch⸗

8

limg ist infolge Todes aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden; ferner ist ein Kom⸗ manditist ausgeschieden. Drei weitere Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten. Die Einlagen von 50 Kom⸗ manditisten sind erhöht. Die Einlage eines Kommanditisten ist herabgesetzt. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassung in Straßburg i. Els. erfolgt demnächst bei dem Amtsgericht in Straßburg i. Els.

Am 10. Dezember 1942. 12. A Band 4 Nr. 209 Gebr. Röchling, Eisenhan⸗ delsgesellschaft in Ludwigshafen am Rhein. Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Geheimrat Dr. Karl Röch⸗ ling ist infolge Todes aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, ausgeschieden sind ferner zwei Kommanditisten. Drei weitere Kommanditisten sind bei⸗ getreten. Die Einlagen von 50 Kom⸗ manditisten sind erhöht. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Die Ein⸗ tragungen für die Zweigniederlassun⸗ gen Stuttgart, Köln, Leipzig, München und Metz erfolgen demnächst bei den Amtsgerichten Stuttgart, Köln, Leipzig, München und Metz.

Lüdenscheid. [37075]

Amtsgericht Lüdenscheid, 12. 12. 1942

Veränderung:

⸗R. A 2013 Ernst Dicke & Co., Lüdenscheid (Metallwarenfabrik). Der Werkmeister Emil Schuster in Lüden⸗ scheid ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Dieselbe ist aufgelöst. Kauf⸗ mann Ernst Dicke führt das Geschäft unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fort. Der Ort der Nieder⸗ lassung ist nach Schalksmühle ver⸗ legt worden.

Mährisch Sschönberg. 137223] Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 11. Dezember 1942.

5 H.⸗R. A 230 M. Schönberg. Eingetragen wurde im Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Mähr. Schönberg die Firma „Auto⸗ spedition Robert Treutner, v. H., Hermesdorf 264“, Sitz Hermesdorf Nr. 264. Offene Handelsgesellschaft, beginnend mit 1. Januar 1943. Gesell⸗ schafter: Robert Treutner, Autospedi⸗ teur in Hermesdorf 264, und Frau Anna Treutner, Geschäftsfrau, Hermes⸗

dorf 264.

Mährisch schönberg. 37224] Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 12. Dezember 1942.

5 H.⸗R. A 113 Mähr. Trübau. Eingetragen wurde ins Handelsregister Abt. A für den Amtsgerichtsbezirk Mähr. Trübau die Firma „Karl Schil⸗ ler, v. H. Glaserei, Glas⸗ u. Por⸗ zellanhandlung, Mähr. Trübau“, 3 Mähr. Trübau, Adolf⸗Hitler⸗ Platz 36. Gesellschafter: Karl Schiller, Glasermeister in Mähr. Trübau, Adolf⸗ Hitler⸗Platz 36, und Frau Else Schil⸗

ler, Geschäftsfrau, ebenda. 1 8

Magdeburg. 1837076] Amtsgericht Magdeburg, 15. Dezember 1942. Veränderungen:

A 7743 Matrak Magdeburger Automobil⸗ und Traktoren⸗Vertrieb Scheuer & Vogeler, Magdeburg (Hindenburgstr. 70). Die Prokura des Carl Homann ist erloschen. Prokurist: Gustav Adolf Bierstedt, Magdeburg; er ist in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertretungsberech⸗ tigt. 92⁄ 8185 August Ott, Magdeburg (St. Michaelstr. 40). Inhaber ist jetzt der Kohlenhändler August Karl Ott in Magdeburg.

A 8555 Fritz Holz & Co., Magde⸗ burg (Hasselbachstr. 6). Einzelproku⸗ rist: Ilse Philipp geb. Kausch, Magde⸗ burg. Ein Kommanditist ist ausge⸗ schieden. Ein Kommanditist ist einge⸗ treten. 8

A 8619 Maschinenfabrik Hein⸗ rich Riecke Kommanditgesellschaft, Magdeburg (Rogätzer Str. 71). Ein Komanditist ist eingetreten.

Si

Mainz. [37225] H.⸗R. A 3232 In das Handelsregister wurde heute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma „Otto Christof⸗ sel“ mit dem Sitz in Mainz, Frauen⸗ lobstraße 91 1/10, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Otto Christof⸗ fel, Kaufmann in Mainz, ist nunmehr Alleininhaber, nachdem das Geschäft mit Firma mit allen Aktiven und Passiven auf ihn übergegangen ist. Mainz, den 16. Dezember 1942. Amtsgericht.

Mainz. [37226] H.⸗R. A 3303 In das Handelsregister wurde heute bei der Firma „F. W. Kinkel“ mit dem Sitz in Mainz, Wallstraße 6, eingetragen: Erika Ka⸗ tharina Anna Kinkel in Mainz hat Einzelprokura. Mainz, den 17. Dezember 1942. Amtsgericht.

Mannheim. b Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim, 12. Dezember 1942. Neueintragung:

A 2422 Oskar Heil, Mannheim

[(Aluminiumgießerei, Rheinhäuser Str. Nr. 16). Inhaber ist Oskar Heil, Kauf⸗ mann, Mannheim.

Veränderungen:

B 377 Heinrich Lanz Aktiengesell⸗ schaft, Mannheim. Das Vorstands⸗ mitglied Eduard Max Hofweber in Mannheim ist zum Vorsitzer des Vor⸗ standes, das Vorstandsmitglied Dr.⸗ Ing. Franz Ehlers in Mannheim ist zum stellvertretenden Vorsitzer des Vorstandes bestellt. Die stellvertreten⸗ den Vorstandsmitglieder August Haßler, Mannheim, und Dr. jur. Ludolf Schwenkow, Berlin, sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt. Otto Dix und Ernst Richert, beide in Mann⸗ heim, haben derart Gesamtprokura, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft, jedoch mit Beschränkung auf die Hauptniederlassung Mannheim, befugt ist.

Die gleiche Eintragung wird auch bei den Gerichten der Zweigniederlassungen in Köln, Breslau, Berlin, Königsberg (Pr) und Wien, die alle den Zusatz „Zweigniederlassung des betreffenden Ortes“ führen, erfolgen.

B 244 Mannheimer Stadtreklame Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Mannheim (P 6 Plankenhof). Johann Böttcher ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

B 403 Mannheimer Reisebüro, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Mannheim (PG6 Plankenhof). Johann Böttcher ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

B 490 Flugzeugwerk Mannheim Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Mannheim. Der bereits ein⸗ getragene Prokurist Fritz Landsberg, Ingenieur in Mannheim, hat Prokura in der Weise erhalten, daß er . schaftlich mit einem andern Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

A 500 Korn & Weber K. G., Mannheim (Industriehafen). Die auf die Zweigniederlassung Frankfurt a. M. beschränkte Prokura von Friedrich Becher ist erloschen.

Die gleiche Eintragung wird auch bei dem Gericht der Zweigniederlassung in Frankfurt a. M., die den Firmenzusatz „Zweigniederlassung Frankfurt a. 88 führt, erfolgen.

Meiüen. 18 Amtsgericht Meißen, 10. Dez. 1942. Veränderung:

H.⸗R. A 88 Rinck'sche Apotheke in Meißen betreffend. Das Pachtverhält⸗ nis ist erloschen. Karl Max Rinck ist Alleininhaber.

Meiüen. [37228] Amtsgericht Meißen, 10. Dez. 1942. Neueintragung:

H.⸗R. A 367 Gotthold Zschaligt, Lacke u. Farben in Brockwitz, Bez. Dresden. Geschäftsinhaber: Gotthold Zschalig, Kaufmann in Brockwitz. Jo⸗ hanna Zschalig geb. Graf, Chemikerin

in Brockwitz, ist Einzelprokurist.

Meißen. [37229] Amtsgericht Meißen, 16. Dez. 1942. Veränderung:

H.⸗R. B 13 Meißner Zuschußkasse Kranken⸗Versicherungsverein auf

Gegenseitigkeit, Meißen.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 27. September 1942 ist die

Satzung im § 18 (Verwendung des

Ueberschusses) abgeändert worden.

München. Amtsgericht München, 16. 12. 1942. I. Neueintragungen:

A 7183 14. 12. 1922 Johann B. Stadler, München (Betrieb eines Milchgeschäfts und eines Transport⸗ unternehmens, Heimeranstr. 65)9. Ge⸗ schäftsinhaber: Johann Baptist Stadler,

Kaufmann in München.

A 7184 14. 12. 1942 Hans Schmucker, München (Handelsvertre⸗ tungen, Grünwalder Str. 176). Ge⸗ schäftsinhaber: Hans Schmucker, Kauf⸗ mann in München. Offene Handels⸗ gesellschaft. Frau Cläre Schmucker, Kaufmannsehefrau in München, ist als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Do⸗ zember 1942 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter einzeln ermächtigt. Geänderte Firma: H. u. C. Schmucker.

A 7185 14. 12. 1942 Ignaz Simon, München (Handel mit Wasch⸗ u Putzartikeln sowie Parfümerien, Hindenburgstr. 21). Geschäftsinhaber: Ignaz Simon, Kaufmann in München.

7186 14. 12. 1942 Max Holzer, München (Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte, Johannis⸗ platz 4). Geschäftsinhaber: Max Hol⸗ zer, Kaufmann in München.

A 7187 16. 12. 1942 Karl Schröder, München (Verkauf von pharmazeutisch⸗chemischen und kosmeti⸗ schen Artikeln für eigene und fremde Rechnung an Wiederverkäufer, Wein⸗ straße 3/11). Geschäftsinhaber: Karl Schröder, Kaufmann in München.

X 7188 16. 12. 1942 Elise Brenninger, München (Lebensmittel⸗ einzelhandel, Schießst’’ str. 25).

München

schäftsinhaberin: Elise Brenninger

A 7189 16. 12. 1942 Mohrdieck, München (Herstellung un

[87230]

Ge⸗ in

Olaf

Amtlich festgeftellte Kurse

Umrechuungssatze 1 Fran 1 Lira. 1 Léu eseig = 9,80 ., sterr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳℳ. 1 Gulden osterr. W. = 1,70 46 4ℳ 1 Kr. ung. ode; tschech. W. = 0,85 £ℳ 1 Gulden holl. W. = 1,70 4. 1 stand. Krone = 1,125 Kl. 1 Lat = 0,.80 1 Rube alter Kredit⸗Rbl. = 2,16 fk 1 alter Goldrube = 3,20 6. 4M 1 Pew (Gold) = 4,00 kt. ℳ. 1 Peso targ. Pap. 1,75 Kℳ 1 Dolla = 4,20 ü. ℳ. 1 Pfund Sterling = 20,40 K. £Ah, Dina = 3,40 K. ℳ. 1 Yen = 2,10 R.B Zloty = 0,80 f 4h. 1 Pengö ungar. Währung 00.75 fR. estnische Krone = 1,125 K ℳ.

Die etnem Papier deigefug Be⸗eichnung N besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen e hmter der Kursnonerung ve⸗ deutet Nur teilweise ausgefuhr,

„Die den Aktien m der weiten Spalie dei⸗ gefügten Ziffern dezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanten Ist nur ein Gewinnergebnts angegeben, so ist es dastenige des vorletzten Geschäftsjahre Die Notterungen für Telegraphrsche Auszahlung sowie für Ausländische Bant⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Wirt⸗ schaftsteil“.

2☛ Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „VBoriger“ berichtig. werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 8 56 (Lombard 4 ½). Amsterdam 2 ½. Brüsse! 2.

Helsinkt 4. Italien 4 ½ Kopenhagen 4. London 2.

Madrid 4. New Yortk 1. Oslo 3. Paris 14. Prag 3½. Schweiz 1 ¼ Stockholm 3.

Deutsche festverzinsliche Werte

Anleihen des RMeichs, der Lander, der Reichsbahn, der Reichspost und Rentenbriefe.

Nit Zinsberechnung.

1 Heutiger Voriger

22 12. 21. 12. 4 ½ % Deutsche Retchsanl. . 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100 4 8% do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbarab 2.5.1940, 4 do. do. 1934, tilgbar ab 1. 7. 84 jährl. 10 4 ½9 do. Reichsschatz 1935, auslosb. je-¼ 1941-45, 4 ½„% do. do. 1936, auslosb. 6 ¼ 1942 46, rz. 100 4 ½ do. do. 1936, Folge 2, auslosb. je ¼ 1943-48, rz. 10 4 ½ % do. do. 1936, Folge 3, auslosb. je ¼ 1943-48, 4 ½ do. do. 1937, Folge 1, auslosb. je ¼ 1944-49, 4 ½ do. do. 1938, Folge 1, auslosb. je ¼ 1951-56, rz. 100, gek. 2. 1.1943 4 ½ do. do. 1938, Folge 2, auslosb. je ¼ 1953-58, rz. 100, gek. 1. 4. 1943 4 9 do. do. 1938, Folge 3, auslosb. je ¼ 1953-58, 4 ½ do. do. 1938, Folge 4 auslosb. 1e ¼ 1953-58, re. 100 . . 4 do. do. 1940, Folge 1, fällig 1.3.1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 2, fällig 1. 6.1945, rz. 100 4 do. do. 1940, Folge 3, fällig 1.9.1945, rz. 100 1.3.9 101,8 b 4 b. do. do. 1940, Folge 4, fällig 1.12.1945, rz. 100

105,35b 105,8b

108 ¾b 100,5b

105 ⅛b 100,5 b

102 5b

108 %% 103,5 b 104 5b 1.1.7 1.4.10 100,4b 1.4.10 101 b

1.5.11 1011 5b 1.3.9 101,75 b 1.6.12]101,8 b

101,8 b 101,3 5b 101, 95b 102,15b 103 G 104,3 G 104,45b G

4 ½ do. do. 1940, Folge 5, u““

fällig 16.6.1950, rz. 100 16.6. b 4 do. do. 1940, Folge 6,

fällig 16.8.1960, rz. 10016.2.8 104,3 6

b do. do. 1940, Folge 7,

fällig 16.4.1961, rz. 100 16.4.10 104,4b 3 ½ do. do. 1941, Folge 1,

fällig 16.9.1955, rz. 100 16.3.9 99 G 3 ½ do. do. 1941, Folge 2,

fällig 16.9.1956, rz. 100 16.3.9 99 G 8 ½ do. do. 1941, Folge 3,

fällig 16.6.1961, rz. 100 16.6.12/99b G 3 ½ % do. do. 1941, Folge4,

fällig 16.1.1962, rz. 100]16.1.7 99b G 3 ½l do. do. 1941, Folges,

fällig 16.5.1962. rz. 100 16.5.11 99 b G

von do. do. 1942, Folge 1, 1.6.

tällig 16 12.1962, rz. 100] 16.12 99,25 b 3 ½ 0 do. do. 1942, Folges,

lallig 16.4.1963, rz. 100 16.4.10/99,25 b

5 ½ Intern. Ant. o. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. „DYoung⸗Aul.) ut. 1.6.35 1.6.12 106 5Rb

4½4 % Preuß. Staatsanl. 1928. auslosb. zu 110

4 ½ do vo. 1937, tilgbar

ab 1. 2. 1938

40 do. tonsj. Staatsanl.

1940. rz. 100. tilgb. ab 41

110 p; 104,75 b

1.2.8 104,75 b 103 b

1.2.8 1.6.12 103 b G

38 ½ % Baden Staat l.

A. 41, rz. 100, ut. 1.2.47 99,78 b

1.2.98

8 ½ 6 Bayern Staat 1.

Anl 1941 tlgb. ab 1942 1.1.7

100;

42 Brauns chw. Staat 0 ℳ-Aul. 28, ut. 43.33

4 ½ de. % ⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 94

Heutiger Voriger

3 2 % Hessen Staa 2ℳ. ℳ⸗ Anl. 1929, unt. 1. 1.36 8h Lübeck Staai Kü. Anl. 1928. uf. 1. 10.33

1006 101,55

1.1.7 1“ 1.4.10/101,5 b

4 ½% Mecklbg.⸗Schwerin R. ℳ⸗Anl. 29, uf. 1. 1.401. 4 Mecklbg. Land.⸗Anl. v. 1942, rz. 100,

unt. 1. 10. 1947

1 1 % Sachsen Staat k ℳ⸗ Anl. 1937, rz. 100 tilgb. ab 1. 4. 1938

1 9 % do. do. 1938, rz. 100, tilgb ab 1. 6. 1944...

3 % do. do. 1941, rz. 100, tilgb. ab 1. 10. 1947 1

3 ½ % Thür. Staat 44. C⸗A. 1942. rz. 100, uk. 2.1.47

1.7 [102, 3 b 102,3 b

1.4.10

1.4.10

1.6.12 102,5 —b

100 b

99 ½5

1.4.10

1.1.7

1 Deutsche Reichsbahn, Schatz 1936 Reihe 1 rückz. 100, fällig 2.1.44

19—h do. do. 1939, rz. 100,

auslosb. e , 1945 49

3 ½ do do. 1941, rz. 100,

fällig 1.9. 1966

do. do. Anl. 1940,

rückz. 100, unf. 1.10.45

1.1.7 101 % 1.6.12 105 ⅛2

1.3.9 100,6

1.4.10 103 b % Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

4 % do. do. 1940, rz. 100, eällig 1. 10. 1950

101,5 b 104 b

101,5 b

4 ½ % Teutsche

rentenbt. R Nentenbr.

R. 13, 14, unk. 1.1.45 verich.

4 % do. R. 15,16, uk. 1.10.45 versch. 4 do. R. 20. unt. 1. 1.46 1.1.7

Landes⸗

4 Preuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, 1.: Dt. Landesrentenbt.,

unt. 1. 4. 34 versch.

4 %⸗ do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch.

4 %2* do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.

4 % * do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

bzw. 1. 4. 1937

4 ½ do. K. ℳ⸗Rentbr. R. 9,

unt. 1. 1.40

4 ½ % do. do. R. 11 u. 12,

unk. 1. 10.43 versch.

4 ½ do. Liq.⸗Goldrentb. 1.4.10 106 % b

6 % do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4.10 %

versch.

1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

Steunergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afsidavit) u. B, m. Schein anrechnungsfähig ab 1.4.1943.

Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“* 168,8 b 6G 168,75 b Anhal Anleihe⸗Auslosungs⸗ scheiste .... .. 8E1“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 166,25 6 166,25 G Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine’.. Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine...

*etnschl. Ablösungsschuld (in d. nuslosungsw.,

166,25 b

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anlerhen der Provinztal⸗ und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung.

unk. bis bvzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov.

K. ℳ⸗-A. 26, 31. 12.44 4* .4. do. do. 1928, 31.12.44 „“ do. do. 1930. 1.5.354* Niederschles. Provinz

E.ℳ 1926, 31. 12. 44 42* do. do. 1928, 31. 12.44 4* Pommern Prov.-⸗ Verb. 1941, 1.1.1945 Schles. Provinz⸗Verv.

r. 1939, 1. 1.1943 Schleswig⸗Holstein. Prov.⸗Verb. 1941,

tilgbar z. jed. Zeit

102,5 b G

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 31.12. 1944] 4*

1.4.10

Ohne Ztusberechnung. Obverhessen Provinz⸗Anlethe⸗ Auslosungsscheins5H..

Ostpreußen Provinz⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine 1

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1 * N do. do. Gruppe 2 *.

Rheinprovinz Anleihe⸗-Aus⸗

nosungsscheine 1176,75 b

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“

Westsalen Provinz⸗Anleihe⸗ Austosungsscheine“ 175,6 b 175,6 b

deinscht „⅛ Ablosungsschuld eim o. austosungsw „einschl Ablosungsschuld (in 9% 6 Auslosungsw.

b) Kreisanlethen Ohne Zinsberechnung. Leltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

vosungsscheine einschl. 1 Ab⸗ öjungsich. (in % d. Auslosw.“†

88 Mn Zinsberechnung. ttlabar ab

8

unt 6t0 bzu verst ec. ⸗A. 29 31. 12.1944 4“ Augsbg. Gold⸗A. 26, 31 12. 1944 1 Verlin Gold⸗A. 26, 1. u. 2. Ag., 1.6.314 *

Aachen 102⁰b

1.4.10% 1.2.8

1.6.12 102,25 b 102,25 b Berliner Vertehrs⸗

Kℳ⸗-A. 31. 12.44¹4*1.4.10 102,55 102,755 * früber 46 ⅛½ % (BO. v. 8. 12.1941 bzw. 28. 8. 1942

lHeutiger

Voriger

Verliner Börfe vom 22. Dezember

Heutiger Vortger

Bochum Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944

Bonn fl. ℳ-⸗Anl. A. 16 rügzb. z. jed. Zeit Breslau K. ℳ⸗A. 26, 31. 12. 1944

do. bK. ℳ⸗An 281, 31. 12. 1944

do. do. 1928 11, 31. 12. 1944 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1.9.1931 do. do. 1926, R. 2, 1. 2. 1932

do Gold⸗Anl. 1928, 8 1. 12. 1933 Duisburg K ℳ⸗A. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 1. 7. 33 Düsseldor K. ℳ⸗A. 1926. 31. 12. 1944

Eisenach 4fü. -⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 Elberfeld KR ℳ⸗Anl. 1926, 31. 12. 1944 do. 1928, 31. 12. 44 Emden R.ℳ⸗Anl. 41, 8 1. 6. 1945 Essen l. ⸗Anl. 26, Ag. 19, 31. 12. 44

Gelsentirchen⸗Buer Rℳ⸗Anl. 1928 N,

1. 11. 1933 GeraStadttrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz .Aℳ ⸗Anl. v. 1928, 31. 12. 44

Hagen 1. W. 4.ℳ⸗ Anl. 28, 31.12.1944

Kassel . ℳ⸗Anl. 29, 31. 12. 1944 4* Kolberg/ Ostseebad! R.ℳ⸗A. 27,31.12. 44/ 4 Königsbg.i. P. Gld.⸗ Anl. 27, 31. 12. 44/4 do. do. 28 Ausg. 2 u. 3, 31. 12. 1944 4“ do. do. 29, 31.12.44 4:

Leipzig K. ℳ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934/4 do. do. 29, 31.12.44 4*

Mannheim Gold⸗ Aul. 27, 31.12.44 4*

Müunchen K. ℳ⸗Anl. 1927, 31. 12. 1914 41* do. 1928, 31. 12. 44 /4 * do. 1929. 31. 12.44/ 4

Oberhausen⸗Rhld. b. ℳ⸗Anl. 1927,

31. 12. 1944 4

Pforzheim Gͤd.⸗Anl.

1926, 1. 11.1931

do. K. ü⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932

Plauent. V. R. ℳ⸗A.

1927, 1. 1. 1932

Solingen ⸗Anl. 1928, 31. 12. 1944 Sltettin Gold⸗A. 29, 31. 12. 1944

Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,81. 12. 44

Zwickan . ⸗Anl. 1926, 31. 12. 44 4 * do. 28, 31. 12.1944 4*

1.5.11 1.6.12

1.4.10

1.1.7

1.4.10 1.5.11 1.5.11

1.1.7

1.4.10

1.1.7

102,25 b 102

102.259 102,25 b

1.4.10

1.2.8 1.5.1

102,25 b

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslolungs⸗ scheine einschl. ¼ Ablös.⸗Sch.

(in % d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗Auslosungs

scheine

einschl. 1 Ablösungs⸗Schuld (in % d. Auslosungsw.)

102b 102 b 102 ⅛5b

102 % b 102,25

101,75 b

102 ½ b

102 b

102,250

174b G r

d) Zweckverbände usw. Mu Zinsberechnung.

Emschergenossensch. Ausg. 6 R. 26, 81.12. 1944

do. do. Ausg. 6 R. 6 1927, 31. 12.1944

Schlesw.⸗Holstein. Elektr. Verv. R.ℳ⸗ Anleihe Ausgabeb (Feingold),

31. 12.1944 §

do. Gold Ausgabe!7, 81.12.1944 §

de. do. Ausgabe 8, 31. 12.1944§

Kcheraestellt

1.4.10 1.4.10

8

1.4.10

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder. Mit Ztnsbderechnung.

unk. bis

BraunschwStaatsbt!) Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 17. 1. 7. 32 R. 19, 1. 1.33%

R. 20, 1. 1.33

R. 22, 1. 4. 33

J. R. 24, 1. 4. 35 do. R. 26. 1. 10. 36° do. R. ℳ⸗Pfdbr. R28 u. Erw., 1.7.1938 do. do. Reihe 29, 1. 4. 1945 Reihe 31, 1. 4. 1942 do. Ee ℳ⸗Kom. R. 30, 1. 4. 1942

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. Ausg. 34, Serie A

do. do. Ausg. 1940, tilgb. zu jed. Zeit Di. Rentbr. Kro. Anst (Landw. Zentralbk.) & Landeskult.⸗ Schuldv., Reihe 1 do. do. Reihe 2“. do. do. Reihe 3*. do. do. Reihe 4“˙. *rckz. z. ed. Zinst.

do. do.

Deutsche Rentenbl. Ablös.⸗Schuldv.]

15.4.10

1.5.11

1.6.12

IUIlin

-

102,5 b G r

103,5 b G r 102,5 b G;: 102,5 b G r

5

8 102,5 G

½ (BO. v. 8. 12 1941 baw 8 8

bzw. verst. tilgbar ab..

102,5 b G

102,5b G1 102,5b G1 102,5 b G;

102,5 G

29. 8. 1942²) ö1“

Oldenburg.staatlich. Kredit ⸗Anstalt tc. ℳ⸗Pfdb. Ser. 7 u. Erw., 1.7.1943 ,4 ½

do. do. Serie g8,

1. 7.1945 1 ½ do. do. Serie 8A, 1. 7.19454 do. do. Serie 9, tilgb. z. jed. Zeit 4 do. do Serie 10, tilgb. z. jed. Zeit 4 do h.ℳ Kom. S. 4, 1. 10. 1943 4 ½

do. do. Serie 4A, 1. 10.1943] 4

do. do. Serie 5, rilgb. z. j. Zt. 4

Preußische Landes⸗ pfdbr.⸗Anst. G. A⸗ Pfandbr. Reihe 4,

30. 6. 1930 1 Reihe 7, 1. 7. 1932]1

do. do. Reihe 13, 15 1. 1. bzw. 1. 7. 344

do. do. Reihe 17 1. 1.1935] 4

Reihe 19,

1. 1. 1936/4

Reihe 21,

1. 10. 1935 4

Reihe 22,

1.10. 1936 4

do. do. . ℳ⸗ Pfdor.

R. 24. 1. 5.42 42

do. do. do. Reihe 26,

2. 5.1945

oo. do. do. Reihe 29, tilgbarz. jed. Zeit bo. do. 4ℳ⸗Kom.

R. 25, 2. 1. 19044

do. do. do. Reihe 27,

2. 5. 1945

do. do. do. Reihe 28,

tilgb. z. jed. Zeit

do. do.

do. do. do. do.

do. do.

Thür. Staatsbant Rℳ⸗Pfbr. S. 1, 1. 2. 1946 Würtl. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 do. do. Reihe 3, 1. 5.1934 Reihe 4, 1.12.1936 4* do. do. R.5 u. Erw., 1. 9. 1937/4“

do. do.

d Heutiger Voriger

1.5.11 1.4.10 1.4.10

1.4.10

8 8

102,5 01

102,50 Gr

100,4 b G

102,5b 6- 102,5 b 61 102,5b Gr

102,5 b G r 102,5b G r

102,5 b G r

102,5 b G r

Umschuldungsverbd

dtsch. Gemeinden 4] 1.4.1011035b

b) Landesbanken. Provinzial⸗

banken

Girozentralen.

Miu Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbt.] Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.

Reihe 2. 1. 5. 1935 4 *

do. do. Reihe 3,

1. 8. 1935 4*

do. . % R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 4*s1.

do. Reihe 6, 1. 10.1945 4

do. Reihe 7, rilgb. z. led. Zeit 4

Danzig⸗Westpreußen Ldsbt. u. Girozentr. KR.ℳ⸗Pfdbr. Ausg. 1,

1. 4. 1942 4 *

do. do. Ausgabe 2, tilgb. zu jed. Zeit 4

do. do. Ausgabe 3, 1. 1.1944 6. Komm. A. 1 1. 4. 1942 Ausgabe 2, 1. 4. 1945 Ausgabe 3, 1.1.1944

do. do. do.

do. do.

Dtsch. Landesb.⸗Zentr. Rü⸗Schuldv. S. A. tilgb. z. led. Zeit

Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1.1930

do. Serie 2. Ausg. 27, 1. 1.1932

do. Serie 3, Ausg. 27, 1. 1.1931

do. Ser. 4, Ag. 15.2.29, 1. 7. 1935

do. Serie 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. 4ü. ⸗Pf. Ser. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 do. do. Serie 8. 2.1.46 vo. do. Ser. 8a, rz. 100, 2. 1.1944

vess. Ldbt. Gold Hyp. Pfb. R. 7 9,31.12. 31, 32² bz. 30. 6. 1932/4 do. Reihe 3, 4, ö, 31.12.193174½ do. Reihe 5, 30. 6. 3274* do. Reihe 10 u. 11, 31. 12.33 bz. 1. 1. 3474 do. R. 12, 31. 12.344 * do. R. 13, 31. 12.354* do. K. Reihye ¹4, 1. 7. 1945 do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16“ do. 1., ⸗Nom. R. 13* do. do. Reihe 14* do. do. Reihe 15* do. do. Reihe 16* * tilgb. z. led. Zeit.

kassel. Landestredu⸗. kasse Gd.⸗Pfv R. 3,

1. 9. 1931/4*

oo. do. R. 4 und 6,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 3214 do. R. 7-9,1.3.33/4* do. do. R. 10, 1.3.34/4 *

do.

do. do. R. 11 und 12,

1. 1.35 bzw. 1.3. 36/4*

do. do. Reihe 13, tilgb.

zu jeder Zeit 4*

do. do. &.ℳ⸗Pf. R. 14,

1. 3. 194374 9

do. do. do. Rethe 16.

tilgb. zu jed. Zeit 4⸗

do. od. oo. Reihe 16, 1. 3. 1946/4

do. do. ℳ⸗Komm.

Reihe 1, 1. 9. 1931/4* 4⸗

do. do. do. Reihe 4, 1. 9. 1188 do. do . 4 Kom. R. 7, 1. 3. 1946 1

V

1.5.11

1.2.8

1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9 1.8.9 1.3.9 1.3.9 1.3.9

1.3.9 1.3. 9

1.3.9

5 2

1IIIIne

2

* frübher 4 ¼½ % VO. v. 8. 12. 1941 bzw. 28. 3.1942)

Mittelot. Landesbanz Kℳ⸗Anleihe 1939, 1. 10. 1945

do. do. 1940, 1.10.46 do. do. 1941, tilgb. z. 1. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 1I, tilgb. z. I. Zt., rückzb. 100 do. do. 1942 II,tilgb. z. I. Zt., rückzb. 100 Nasautsche Landesbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 8 bis 10, 31. 12. 1933 do. do. Ausg. 11, rz. 100 31. 12. 1934 Niedersächs. Landesbt Anl. 41 Ag. 2, rz. 100, 8 tilgb. z. ed. Zeit Ostmärt. Land.⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. K. ℳ⸗Pfdbr. R. 1 * do. do. Reihe 2“* do. . ü⸗No n. R. 3* * rckz. z. jed. Zinst. Ostpreuß. Prov. Ldbt. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 10. 33

do. do. Ausgabe 2 N. .4. 1937

do. do. 11. K⸗Pfb. A. 3, rz. 100, 1. 10. 41

do. do. do. Ausg. 4, rz. 100, 1. 10 43.

do. do. do. Ausg. 5, rz. 100, 1. 10. 1943 do. do. R. K⸗Kom. A. 1, 1. 10. 1943.

Pomm. Provinz.⸗Bk. K. ü⸗Pfdbr. Ausg. 40, tilgbar zu sed. Zeit do. R ℳ⸗Kom. AUg. 40, tilgbar zu jed. Zeit Rhein. Gtrozentr. u. Provbt. K. ℳ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 do. do. Ausg. 7, 1.7.45 do. do. Ausg. 8,2. 1.46 do. K. Mℳ ⸗Komm. Ausg. 8, 2. 1.46

do. do. Ag. 9, rz. 100, tilgb. zu jed. Zeit Rheinprov. Landesbt. 1. Rhein. Girozentr. 11. Provbk., G.⸗Pfbr. Ausg. 2, 1. 4. 1932 do. Ausg. 3. 1. 7. 39. Schlesische Landes⸗ kredit⸗Anstalt K. ℳ⸗ Pfdbr. R. 1, rz. 100. do. do. R. 2, rz. 100 do. do. R. 3, rz. 100 do. do. K. A⸗Komm. Reihe 2, rz. 100

do. do. do. R. 3, tilgb. zu jed. Zeit Schleswig⸗Holstein Ldsbk. R ℳ⸗ Pfdbr. R. 7. 2. 1. 1943

do. do. Reihe 9, tilgb. zu jeder Zeit

do. f. ⸗Komm. R. 8, tilgb. zu jeder Zeit do. do. Reihe 10, tilgb. zu jeder Zeit Westfäl. Landesbank Provinz Gold⸗Pfb. Reihe 1, 1. 7. 1934

do. K.ℳ⸗Pfb. R. 3, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. K. ℳ⸗Kom. 1939, R. 8, 1. 1.1943

do. do. 1941, Reiheg, rz. 100, tilgb. z. j. Zt. do. do. 1941 R. 10, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 11, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1941 R. 12, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. do. do. 1942 Reihel13, rz. 100, tgb. z. jd. Zt. Westfäl. Pfandbr.⸗A. f. Hausgrundst. Gd. Reihe 1, 1. 4. 1933 do. do. 1926 Reihel, 31. 12. 1931 1927 Reihel,. 31. 1. 19 32 do. do. R. 7, rz. 100, tilgb. z. jed. Zeit

do. do

Zentr.s. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ tulturkrdͤr.).

do. do. Reihe 2, 1935

4 ½ 4 ½ 4

4

4

4 *

4 * 4 4

4

4 ½ 4 4

4

4 4 ½ 4 4 4 4

4

1.4.10 1.3.9 1.4.10

1.1.7

1.1.7

1.2.8

1.4.10

1.4.10

1.4.10 1.4.10

1.4.10

.4.1 :1.7 1.7

[1.1.7 142 1.8.8 1.4.10

1.4.10

1.4.10

1.4.10 104,5 b

1.1.7 102,5 6

.10

1.4.10

1.4.10

1.4.10 102,5b Gr 1.2.8 102,59 G;

V

104,5 b

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) Rℳ 1939

Ausg. 1, 2. 1. 1945 do. 1941 Ausg. 1, tilgb. z. jed. Zt. 1941 Ausg. 2, rilgb. z. jed. Zt.

do.

4

4

1.4.10

102,5 b G r 102,5 b Gr.

Ohne Zinsberechnung. Deutsche Komm⸗Sammelablös.⸗

Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1*1177,25 5b Ser. 3* (Saarausg.)

do. do.

177,25 b

188 b * einschl. Ablösungsschuld (in % d. Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw verst. tilgbar ab

unk. bis.

Danzig⸗Westpreuß. Ldsch. R ℳ⸗Pf. R. 1

Kur⸗ u. Neumärt. Kred⸗Inst. GPf. R j.: Märt. Landsch. Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8 ½). do. do. S. 1 (fr. 6 %) do. do. Serie 2 do. do. Serie 3 do. do. R. £A-⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 5 Rogg.⸗Schuldv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 %)

S. do. R. A u. B KK.ℳ Pfbr. R. 1

b. do. Reihe 2. do. do. Reihe 3. do. do. (fr. 10/7 ½ % Roaggen⸗Pfdbr.) do. do. (fr. 5 % Rog⸗ gen⸗Pfdbr.).. Lausitzer Gold⸗Pfb Serie 10

Mecklenv. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. (fr. 8 u. 6 ½)

do. .—⸗Pfdbr. S. 2 do. do. Serie 3 do. do. Reihe 4

1.4.10

.4.1 .4.1 .4.1 ö.1.7 .4.1

1.4.10 1.4.10 1.1.7

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

X früber 4 ¼ (BO. v. 8. 12.1941 bzw. 28

102,5 b G1 102,5 b G1

102,5b Gr

102,5 b G r

.3. 19.

1.1.7 102,5b G r 102,5 b Gr

42