Dritte Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeig
er Ntr. 305 vom 30. Dezember 1942. E. 4
1“
g2
ExEn 8 52 Sea ˖8 E“
J. N. Eberle & Cie. Aktiengesellschaft. . Umtausch der Stammaktien in Neudrucke.
3. Aufforderung. fordern hiermit die Inhaber unserer Stammaktien im Nennwert von .ℳ 1000,— (Ausstellungsdatum 30. 6. 1931) und im Nennwert von HR. K 100,— (Ausstellungsdatum 30. 6. 1931) auf, ihre Stücke mit Gewinn⸗ anteilscheinen Nr. 8 u. ff. und Er⸗ neuerungsschein unter Beifügung eines nach der Nummernfolge geordneten Verzeichnisses in doppelter Ausferti⸗ ung in der Zeit vom 10. November 942 bis 15. Februar 1943 ein⸗ schließlich
in Augsburg bei der Dresdnuer Bank Filiale Augsburg, Deutschen Bank Filiale Augs⸗ burg, Bayerischen Staatsbank Augs⸗ burg,
München bei der Dresdner Bank Filiale München, Deutschen Bank Filiale Mün chen,
[30034]
Wir
in
üblichen Geschäftsstunden zum Um⸗ tausch in Neudrucke gleichen Nenn⸗ wertes einzureichen.
Die neuen Stammaktien gelangen
—
[37175].
Bilanz für vden 30. September 1942.
Brauerei J. G. Reif A.⸗G., Nürnberg.
——õ——
Zug um Zug gegen Einreichung der alten Stammaktien zur Ausgabe. Für die mit dem Umtausch ver⸗ bundenen Sonderarbeiten wird die übliche Gebühr in Anrechnung ge⸗ bracht. Sofern jedoch die alten Stammaktien mit einem nach der Nummernfolge geordneten Verzeichnis in doppelter Ausfertigung bei den vor⸗ genannten Stellen direkt am zustän⸗ digen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht ver⸗ bunden ist, erfolgt der Umtausch kosten⸗ frei.
Die nicht fristgemäß bis zum 15. Februar 1943 eingereichten alten Stammaktien werden auf Grund einer vorliegenden Genehmi⸗ gung des zuständigen Amtsgerichts Augsburg vom 3. Juli 1942 gemäß § 67 AktG. für kraftlos erklärt. Die ouf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden neuen Aktien werden für die Berechtigten beim Amtsgericht Augsburg hinterlegt.
Maschinen und maschinelle
Werkzeuge, Betriebs⸗ und
Konzessionen, Marken und
Spezialausschänke. Beteiligungen
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗
Biervorrtetee..
Augsburg, den 20. Oktober 1942. J. N. Eberle & Cie. Aktien⸗ gesellschaft.
Bayerischen Staatsbank Mün⸗
chen
während der bei
Trachenberger Zuckersiederei.
Bilanz am 30. Juni 1942.
diesen Stellen
[37164].
Aktiva. 11u“
I. Anlagevermögen: 1“ Sachanlagen: 11 1. Bebaute Grundstücke:
a) Geschäfts⸗ und Wohngebäude: Bestand ..
Abschreibun᷑. .
b) Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten:
Bestaaaend .250 543,10
Zugang. 24 413,—
öAbbschreibung
2. Unbebaute Grundstücke . . .. 3. Maschinen und maschinelle Anlagen: Bestand ..65330 331,59 Zugang . 70 183,18
Abschreibung .
4. Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung: Bestand . .. ..... .86661, 66
Zugagg. .. 6 942,27 15 503,73 Abgang. 3 939,36 Abschreibung ... 111“ 37 Finanzanlagen: 5. Beteiligung ““ . . Umlaufvermögen: . . 117 402, 10
1. Hilfs⸗ und Betriebsstoffe 1 s 2. Fertige Erzeugnisse, Waren .52 111,63 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen.
einschließlich
.„
262 338
12 617,40 —r71Nu14786
EE1ö11..
169 513/73 1
59 819 144 8
.
Reichsbank⸗ und V
“ 6 144 18 10 376 32 254 443 08
Postscheckgguthaben .. Andere Bankguthaben. 6. Sonstige Forderungen..
3. 4. Kassenbestand 5.
500 296 45 2 389 50
1 378 305 —
II. Posten der Rechnungsabgrenzun 8 Passiva. I. Grundkapital: 600 Stammaktien zu HR. o 100,—. 2700 Stammaktien zu R.ℳ 100,— zusammen mit 43 500 Stimmen, 15 Vorzugsaktien zu R. ℳ 700, . . mit 1500 Stimmen Die Vorzugsaktien haben in besonderen Fällen vierundzwanzigfaches Stimmrecht. . Gesetzliche Rücklage: Bestand vee12 Zuführung in Höhe von 5 % des Reingewinns .Rückstellungenn.. . . Verbindlichkeiten: 1. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 2. gegenüber Baneeeeen . . 3. Sonstige Verbindlichkeiten... . Reingewinn 1941/42: 1. Gewinnvortrag aus 1940/41 . 2. Jahresgewinn 1941/412. . .
600 000 — 270 000 —
10 500 —
70 623 53 72 562 32
1 938 80 245 712 57
1““
29 910 26 90 326,— 20 517 79 140 754 05
1 789 62 36 986 43 1 378 305.—
Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1941/42.
R. ℳ 9, 266 071/18 21 965 62 113 500/18 157 534 56 2 492 73
1 938 80
Aufwendungen.
Löhne und Gehälttetrerr
Soziale AEbgabbebeenn Abschreibungen auf Anlagen . .. Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen Beiträge an Berufsvertretungen . ... suführung zur gesetzlichen Rücklage . . .. ..
eingewinn 1942/42: a) Gewinnvortrag aus 1940/41. v“ b) Jahresgewinn 1941/42.
1 789,62
36 986,43 38 776 05
602 279 ,12
Erträge. 1. Ausweispflichtiger Rohüberschuß.. 587 349 58 J11ö1. — 188 60 3. Außerordentliche Ertrwageeg. 1 12 951 32 4. Gewinnvortrag aus 1940/411 .. 1 789 62 602 279 12
Trachenberg, den 30. Juni 1942. Trachenberger Zuckersiederei. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Breslau, im September 1942. 8
IA““ Günther Blumenthal, Wirtschaftsprüfer. Aus dem Aufsichtsrat ist satzungsgemäß ausgeschieden, jedoch wiedergewählt worden: Herr Graf Alexander von Hatzfeldt auf Klein Peterwitz bei Trachenberg. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Bankdirektor Ernst Dittmann in Breslau, Vorsitzer; Graf Alexander von Hatzfeldt, Klein Peterwitz bei Trachenberg, stellvertr. Vorsitzer; Bankier Paul Behrens, Berghotel, Mooserkreuz bei St. Anton. Alleiniger Vorstand ist Herr Fabrikdirektor Berthold Moritz in Trachenberg. An Dividenden werden für 1941/42 ausgeschüttet: 7 % auf Vorzugsaktien und 4 % auf Etammaktien; in beiden Fällen gegen Gewinnanteilschein Nr. 6. Trachenberg, den 10. Dezember 1942. Trachenberger Zuckersiedereiil.
“
Hypotheken
Forderungen auf Grund
Kassenbestand, Reichsbank⸗
Andere Bankguthaben.
Rückgriffsforderungen aus
38 77605
Vermögen. ₰
[37010].
Maschinenfabrik
5 8 ₰ * 2 c];
Hiltmann & Lorenz Aktiengese
Bilanz zum 30. Juni 1942.
I
lschaft.
—-
Stand am 1. 7. 1941
+ Zugang — Abgang
Abschrei⸗ bung
Stand am 30. 6. 1942
Anlagevermögen:
Anlagen . 191 700,— 1 606,50
Zugang 1 606,50 193 306,50 Abschreibung 24 006,50
Geschäftsausstattung 164 203,— Zugang 65 830,40 230 033,40
Abschreibung 103 229,40
ähnliche Rechte.
Umlaufvermögen:
stoffe 11ö1““ Wertpapiere und Grund⸗ schulden Darlehen..
von Warenlieferungen u. Leistungen.. Wechsel
476 290 38 496
10 064 809 973 105 406
und Postscheckguthaben.
Sonstige Forderungen. Posten der Rechnungsab⸗ grenzung 11 000 Haftungsverbindlichkeit. R.ℳ 3000,—
Verbindlichkeiten. Grundkapital.... Gesetzliche Rücklage .. . Rücklage für Ersatzbeschaf “*“ Erneuerungsrücklage .. Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens. Rückstellüngen .. ... Steuern und Abgaben. Kautionen und Einlagen. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen .. . . .. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen. Sonstige Verbindlichkeiten Posten der Rechnungsab⸗ grenzung . . . . . . Haftungsverbindlichkeiten R.ℳ 3000,— Reingewinn: Vortrag aus dem Vor⸗ jahr . . . 116 602,99 Gewinn 1941/42
1 000 000 100 000
4 100 75 000
150 000
91 489 103 202 245 045
8 542
277 588 314 204
3 080
179 817,45 2 552 070 02
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für de. 8 Geschäftsjahr 1941/42.
63 214,46
R. “ℳ ₰. 396 187,46 21 788,09 127 235 90 326 350 50
Aufwendungen. Löhne und Gehälter Soziale Abgaben 1 Abschreibungen auf Anlagen Ausweispflichtige Steuern Sonstige Steuern und Ab⸗ gaben e“ Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen .“ Zuweisung zur Erneue⸗ rungsrücklage. Reingewinn: Vortrag aus dem Vor⸗ jahr .. 116 602,99
Gewinn 1941/42 63 214,46 179 817 45
3 701 389 18
Erträge.
Rohüberschuß . . . . . .
Zinsen, soweit sie den Auf⸗ wand übersteigen..
Außerordentliche Erträge.
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 1“
2 559 595 15 414 75 000
3 515 993,12 27 538 41 41 1
116 602 99
3 701 389 18
Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Nürnberg, den 21. November 1942.
Bayerische Treuhand⸗ Aktien gesellschaft Wirtschaftsprüfungs gesellschaft. Kempter, Wirtschaftsprüfer. ppa. Lauer, Wirtschaftsprüfer.
Der Vorstand unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: Kommerzienrat Leonhard Blum, Vorsitzer; Wilhelm Fälker; Heinrich Buchta (stellvertr.), sämt⸗ lich in Nürnberg.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Carl Reif, Nürnberg, Vorsitzer; Kurt Reif, stellvertr. Vorsitzer, Nürnberg; Kommerzienrat Karl Butzengeiger, Mün⸗ chen; Geh. Komm.⸗Rat Professor Dr. Hans Dietrich, München; Wilhelm Weigel, Nürnberg.
Nürnberg, den 17. Dezember 1942.
Der Vorstand.
Aktiva. RM [9o I. Anlagevermögen: Grundstücke mit Wohn⸗ u. Geschäftsgebäud. Grundstücke mit Fa⸗ brikgebäuden.. Unbebaute Grundstücke Maschinen und ma⸗ scchinelle Anlagen. EW“ b Verkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäftsausstatt.
142 000— —+
+* 18 353 1— [+ 10 920
R. ℳ
3 167
10 000 — + 199 492 6 445
+ 35 648
₰
88
Rℳ
10 167
93 353 920
223 047
35 648
R.ℳ
Beteiligungen.. 8. 1 657 003
267 582 6 445
363 137/0
II. Umlaufsvermögen: — 1 Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe.
Wertpapieerr.. Geleistete Anzahlungen
955 862,52 Halbfertige Erzeugnissse 1 208 120,84
2 163 983
505 137 11 420
III. Posten der Rechnungsabgrenzung “
Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen.. 8 Wechsel . .. 11111X“AX“X“*“ Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Postscheck⸗
guthabenn . Bankgutharen . Sonstige Forderungen..
768 614 62 610 16 305
87 421 160 306 9 990
“ 3 785 791 1 610
5 342 404
Passiva. I. Grundkapital ... II. Rücklagen: Gesetzliche Rückage. . Werkserneuerungsrücklage.. III. Wertberichtigungen zu Posten des Umlaufsver⸗ mögens “ IV. Rückstellungen für ungewisse Schulden.. V. Verbindlichkeiten: Hpypotheken. ““ Anzahlungen von Kundlln . Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen “*““ Unterstützungseinrichtung der Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz AG., Aue i. Sa., E. V. Sponstige Verbindlichkeien. VI. Posten der Rechnungsabgrenzuug VII. Gewinn 1941/42 ..
1 200 000 600 000
“ 88 234 742 584
581 484 1 072 982
303 116
167 314 443 835
2 568 733
12 630 130 222
5 342 404 30. Juni 1942.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum
R. ℳ 2 550 830 178 505 363 137 31 471 483 443 12 514 36 125 000 130 222
3 875 124
Aufwendungen. Löhne und Gehälteer.. Sozialabgabbbeennn . . Abschreibungeenn . . 1114““ Steuern vom Ertrag und Vermögen. Beiträge an Berufsvertretungen... Außerordentliche Aufwendungen. . Gewinn 1941/42 I11““
E9b99b 5ã 6 o0
“ Erträge. Ausweispflichtiger Rohüberschuß ... Erträge aus Beteiligungen.. Außerordentliche Erträge...
3 770 593
3 875 124
Aue i. Sa., den 20. Oktober 1942. 1 Maschinenfabrik B5 Aktiengesellschaft. 1 r. enhein. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz, Aktiengesell⸗ schaft, Aue i. Sa., sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß .e fhant Frseßlichen Vorschriften. Leipzig, den 24. Oktober 1942. “ 8 zrehe gb⸗Lrtiengesellschaft Wirtschaftsprüfungs gesellschaft. Köhler, Wirtschaftsprüfer. Jungk, Wirtschaftsprüfer. —
Vorstand ist nach Ausscheiden von Herrn Direktor Otto Döser Herr Direktor Dr. Richard Altenhein, Aue. “] 8 Der Aufsichtsrat setzt sich nach Ausscheiden von Herrn Direktor Dr. Altenhein und nach Zuwahl von Herrn Direktor Paul Arnhold, Dahlbruch i. W., wie folgt zusammen: Direktor Bernhard Weiß, Berlin, Vorsitzer; Staatsbankpräs. Kurt Nebelung, Dresden, stellvertr. Vors.; Direktor Wilhelm Kleinebekel, Bochum; Bank⸗ direktor Wilhelm Langholz, Leipzig; Fabrikbesitzer Bernhard Dango, Siegen i. W.; Direktor Dr. Johannes Küntzel, Leipzig; Direktor Paul Arnhold, Dahlbruch i. W. Die in der heutigen Hauptversammlung beschlossene Dividende für das Geschäftsjahr 1941/42 von 6 v. H. wird gegen Einlieferung des Gewinnanteilscheines Nr. 9 unter Abzug von Kapitalertragssteuer und Kriegszuschlag bei folgenden Stellen ausbezahlt:
bei der Gesellschaftskasse, 8 bei der Sächsischen Bank, Dresden, und ihren Niederlassungen. Aue (Ca.), den 14. Dezember 1942. 1 1 8n Maschinenfabrik Hiltmann & Lorenz Aktiengesellschaft.
Berlin zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 28. Dezember 1942. [368511 4 Zulassungsstelle an der Börse Verkehrs⸗Verlags⸗Gesellschaft mit Verlin. — beschränkter Haftung, Sitz München. 1 Joerger.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die 8 Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert sich bei ihr zu melden.
München, den 11. Tezember 1942. Verkehrs⸗Verlags⸗Gesellschaft mit
beschränkter Haftung.
Der Liquidator. Anton Bippi.
8— *
1ö1.“
[38236] Von der Dresdner Bank, Berliner Handels⸗Gesellschaft und der Firma Jacquier & Securius, hier, ist der Antrag gestellt worden, Rℳ 282 000,— neue Aktien, und . zwar Hlℳ 225 000,— aus der Kapi⸗ talerhöhung vom 1. April 1942 Nr. 6444 — 6668 zu je BEℳ 1000,—, Hℳ 57 000,— aus der Kapitalbe⸗ richtigung Nr. 6669 — 6725 zu je Eℳ 1000,— der Habermann & Guckes Aktiengesellschaft, Berlin, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 28. Dezember 1942. Zulassungsstelle
15. Verschtedene Bekanntmachungen [38235] 8r ’ Von der Preußischen Staatsbank (Seehandlung), hier, ist der Antrag ge⸗ stellt worden, 8 .ℳ 125 000 000,— 4 % Rentenschuld⸗ verschreibungen Serie 1, Hℳ 125 000 000,— 4 % Rentenschuld⸗ an der Börse zu Berlin. verschreibungen Serie 2 Joerger
Der Vorstand. ˖——
L. Blum. Fälker.
der Deutschen Landesrentenbank zu u“
Amordnung 1 zur Durchführung der Anordnung I/43 des Be⸗
eeeee“
chsanz
5. ’
Erscheint dem Wochenta . Laüee an nezus 98 24 Snnnde
abholer bei der Anzeigenstelle 1,90 monatlich.
b Dezugspreis durch die Post monatli
Zeitungsgebühr. aber 8 Bestellgeld; für Lenns Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die T.ince en Scaltevmlabnan straße 32. Einzelne Aummern dieser Ausgaäbe kosten 380 ℛ, einzelne Beilagen 10 ⁷¶. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung 828 Betrages einschließlich ves Porios abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Ur.: 10 383 38.
atsa
Reichsbankgirvkonto Berlin. Konto Nr. 1/1913
Nr. 306
1,10 & , einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 £ℳ. — Anzei nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmst 1 ¹ ve 1““ . sind auf einseitig beschriebenem Papier 25hege nan — 8 X 8* anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unter⸗ 8 84 werden sollen. — Defristote Anzeigen müssen 3 Tage vor dem
süe den Naum einer fünsgespaltenen 2 mm brellen Petit⸗Zeile
ckreif einzusenden, insbesondere Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben Einrückungs⸗
termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Berlin, Donnerstag, den 31. Dezember, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1942
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Karlsbad über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung 1/43 des Bevollmächtigten für die Maschinen⸗ produktion als Reichsstelle Maschinenbau über die Auf⸗ tragsregelung für Maschinenbauerzeugnisse.
vollmächtigten für die Maschinenproduktion als Reichsstelle Maschinenbau über die Auslieferung bestimmter Maschinen⸗ beauerzeugnisse.
Anordnung 11/43 des Bevollmächtigten für die Maschinen⸗ produktion als Reichsstelle Maschinenbau über Herstellungs⸗ verbot nicht kriegswichtiger Maschinenbauerzeugnisse.
Anordnung Nr. 16 (F A 18) der Wirtschaftsgruppe Elektro⸗ “ ö 78 elektrotechnische Erzeugnisse
er die Herstellung von elektrischen Zweckleuchten. V 29. Dezember 19428 säc 8 “
Anweisung Nr. 55 der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeine⸗ rung und verwandte Eisenindustriezweige als Bewirt⸗ schaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse über die Herstellung von Achsen für Handkarren und eisenbereifte Pferdefahrzeuge vom 15. Dezember 1942.
Wirtschaftsteil in der Ersten Beilage.
Der heutigen Ausgabe liegt als Sonderbeilage das Sachverzeichnis für das 2. Halbjahr 1942 bei. “
nna
Amtliches. (Deutsches Reich.)
Bekanntmachung Das gesamte im Sudeten indli ermö 2 62 84½ . engau befindl che Vermögen fol⸗
1. Rudolf Israel Bergmann, geb. am 25. 11. 1883 in Krymlov (Böhm.⸗Brod), früher wohnhaft in Eger, Adlerstraße 27, und Friedrich Ifrael Ber gmann, Miteigentümer des Hauses Adlerstraße 27 in Eger,
2. Josefine Sara Fischer, geb. Fischer, geb. am 8. 4. 186, 88 Tepl, früher wohnhaft in ger, Schanz⸗
3. Rudolf Israel Fischl, geb. am 11. 1. 1876 in Horaz⸗ “ früher wohnhaft in Eger, hira
;e „ 4
4. Melanie Sara Gottlieb, geb. Sonnenstein, geb am 30. 6. 1892 in Racpince⸗Buczacz, Vhenzstcn, Sgeb. Gottlieb, geb. am 17. 1. 1914 in Lemberg und Ernst Ifrael Gottlieb, geb. am 25. 5. 1918 in bubbin, früher wohnhaft in Eger, Ernst von Rath⸗
5. Rosa Sara Heinemann, geb. Steiner, geb. am 2. 4. 1882 in Eger, früher wohnhaft in Eger⸗ Roth⸗ kirchstraße 11,
6. Friedrich Israel Klein, geb. am 15. 9. 1897 in Neu⸗ stadtl, Kreis Tachau, Fanny Sara Kl ein, geb. Löwy, geb. am 12. 6. 1860 in Widhositz, Kr. Poder⸗ sam, und Ernst Israel Klein, geb. am 8. 10. 1883 in Neustadtl, Kr. Tachau, früher wohnhaft in Eger Wassergasse 16, b
7. Marie Sara Lang, geb. Holub, geb. am 16. 12. 1879 , d Sara Lang, geb. Holub, geb. am 25. 7. in Wodnian, frü hhaft i boer Brubergaffe 8, f üher wohnhaft in
8. Friedrich Israel Rabel, geb. am 11. 11. 1900 in Eger, früher wohnhaft in Eger, Lange Gasse 27,
9. Emil Ifrael Spitz, geb. am 18. 10. 1876 in Nedra⸗ 888 a Mies, früher wohnhaft in Eger, Johannis⸗
atz II, 10. Julius Ifrael Stern, geb. am 14. 12. 1864 in Neu⸗ bidschov, früher wohnhaft in Eger, Schmerlingstraße 4, 11. Erwin Ifrael Schwab, geb. am 6. 12. 1897 in “ früher wohnhaft in Eger, Schanz⸗ raße 50, 12. Norbert Israel Wer theimer, geb. am 12. 8. 1891 r ce s Malact, früher wohnhaft in Eger, Adler⸗ „ 13. Hugo Isvael We tzler, geb. am 27. 5. 1868 in Taus, früher wohnhaft in Eger, Schanzstraße 46, 14. 8 nh 88. r z.bn rg, geb. Lederer, geb. am 28. 4. i abor, früher wohnhaft i 1es ehe 83 hnhaft in Eger, Straße 15. feusta Israel Adler, geb. am 2. 8. 1877 in Pilsen, frü er wohnhaft in her. Schanzstraße, 16. Rudolf Israel 3 er, geb. am 25. 4. 1900 in
V1 ilie Sara Frankl, geb. Schulhof, geb. am 17. 3. 1890 in Jest Lhoda⸗Kolin, frü d⸗ Henlein⸗Straße 29 “
18. Josef Israel Kr asa, geb. am 21. 7. 1910 in Naho⸗ rouby⸗Beneschau, früher Eger, Pokratherstraße 48, 19. Eduard Ifrael Löwy, geb. am 2. 1. 1856 in Wid⸗
20.
24.
8 des
I. II.
1“
1942).
nisse:
lostitz, 38* Podersam, früher Eger, Adolf⸗Hitler⸗
Vlat 114“*“
[
“
21.
22.
23.
wird hiermit auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — RGBl. I S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 12. Juli 1939 — I a 1594/39/ 3810 — und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudeten⸗ gau vom 29. August 1939 — III Wi/Jd Nr. 7126/39 — zu⸗ gunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzverwaltung — eingezogen. .“
Karlsbad, den 28. Dezember 1942.
Geheime Staatspolizei.
Reichsstelle Maschinenbau über die Auftragsregelung für
Auftragsregelung für Maschinenbauerzeugn
III. Erzeugungsumfang und Materialbewirtschaftung.
§ 18 Abwicklung von ruhenden Aufträgen
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in des, Haftun der Verordnung vom 11. Dezember 1942 Reichs⸗ die Hewirtschaftun . Oktober 1942 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 235 vom 7. Oktober 1941) 58 1 8 stimmung des Reichswirtschaftsministers und ministers für Bewaffnung und Munition angeordnet:
c9)
die zum Lenkungsbereich des Bevollmächtigten für di 3 als Reichsstelle ee.ve. EEE11““ machung über die Aenderung der Zuständigkeit von Reichs⸗ stellen vom 7. November 1942, Deutscher Neic cnaeigeuhe Preußischer Staatsanzeiger Nr. 264 vom
a) Lokomotiven (außer Druckluftlokomotiven), Eisen⸗
Ernst Israel Rosenberger, geb. am 21. 8. 1899
in Eger, früher Eger, Konrad⸗Henlein⸗Straße 15,
Ernst Israͤel Schück, geb. am 22. 11. 1887 in Wien,
früher Eger, Schlickgasse 8,
Leo Isfrael Schwarz, geb. am 9. 7. 1880 in Koso⸗
lup, Kr. Mies, früher Eger, Steingasse 9,
Ernst Israel Weigert, geb. am 4. 7. 1895 in Eger,
früher Eger, Konrad⸗Heinlein⸗Straße 15,
Dr. Michael Isvael Weil, geb. am 16. 9. 1878 in
Mies, früher wohnhaft in Eger, Schanzstraße Nr. 29, sämtliche unbekannten Aufenthaltes,
Staatspolizeistelle Karlsbad. „
Anordnung 1/43 Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion als
Maschinenbauerzeugnisse. Inhaltsverzeichnis: Geltungsbereich (§ 1) v“
isse A. Aufträge von Endverbrauchern. .““
Zulassungsschein und Vormerkschin Ausfüllen der Zulassungsscheine und Vormerk⸗ scheine
Bedarfsprüfung: 8 Anerkennung des Zulassungsscheins und Vor⸗ merkscheins
Inländische Neufertigung und Einfuhr Verwendung der genehmigten Zulassungs⸗ und Vormerkscheine. 8 8 8
.Sonderregelungen. 1u“ 8 8 Aufträge auf Maschinenbauerzeugnisse, die Bauvorhaben, Anlagen oder andere Enderzeug⸗ nisse eingehen § 9 Maschinenteile, Kleinmaschinen und Zusatzein⸗ richtungen zu Maschinen § 10 Aufträge aus den besetzten Westgebieten und Serbien § 11 Notstandslieferungen § 12 Materialdeckung der zulassungsschein⸗ und vor⸗ merkscheinfreien Aufträge. C. Ersatzteil⸗ und Reparaturdienst. 8 85 8 § 13 Zulassungsscheine und Vormerkscheine bei Er⸗ satzteil⸗ und Reparaturaufträgen § 14 Materialmäßige Sicherung der Ersatzteil⸗ und Reparaturaufträge § 15 Pflicht zur Annahme von Ersatzteilaufträgen.
§ 16 Erzeugungsumfang § 17 Verbot der Annahme von Materialbezugs⸗ rechten durch die Hersteller.
Verschiedenes.
§ 19 Anwendung der Anordnung bei Lieferungen in das Protektorat, das Generalgouvernement und die besetzten Ostgebiete 20 Ausnahmen 1““ 21 Strafbestimmungen
22 Inkrafttreten. 8
I. S. 685) in Verbindun mit der Verordnung über von Maschinen und Apparaten vom
des Reichs⸗
I. Geltungsbereich. Die Anordnung gilt für neue und gebrauchte Waren,
Maschinenbau gehören, in genannt (26. Bekannt⸗
1 1 10. November Ausgenommen sind folgende Maschinenbauerzeug⸗
6 b) Maschinenbauerzeugnisse für den Absatz an land⸗ wirtschaftliche Verbraucher, soweit die Material⸗ bezugsrechte vom Reichsminister für Ernährung
und Landwirtschaft dem Hersteller durch die Wirt⸗ scchaftsgruppe Maschinenbau zugeteilt sind.
(2) Der Anordnung unterliegt ferner die Umsetzung von
Maschinenbauerzeugnissen im Maschinenausgleich.
II. Auftragsregelung für Maschinenbauerzeugnisse. A. Aufträge von Endverbrauchern.
8 Zulassungsschein und Vormerkschein. b (1) Hersteller, Händler und Einführer in der „Auftragnehmer“ genannt, dürfen Aufträge von Endver⸗ brauchern auf Maschinenbauerzeugnisse nur dann annehmen und ausführen, wenn die aus der Anlage A ersichtliche, für das zu bestellende Erzeugnis zuständige Bewirtschaf⸗ tungsstelle den Abschluß des Auftrages genehmigt hat. Tes ege cehtberm ist 28 Maschinenbauerzeugnisse u beziehen, für die ein Zulassungsschein oder Vormerkschein nicht genehmigt ist. “ (2) Die Genehmigung erfolgt bei Werkzeugmaschinen und Holzbearbeitungsmaschinen auf einem Vormerkschein, 1 bei den übrigen Maschinenbauerzeugnissen auf einem Zulassungsschein. Ausfüllung der Zulassungsscheine und Vormerkscheine. (1) Bei Inlandsgeschäften hat bei neuen Maschinen der Hersteller, bei Gebrauchtmaschinen der Händler, den Schein auszufüllen und dem Endverbraucher auszuhändigen. (2) Bei Einfuhrgeschäften füllt der Einführer den Zu⸗
lassungsschein aus, den Vormerkschein nur, soweit er nicht
Folge
vom ausländischen Besteller dem Angebot bereits beigefügt ist.
“ Bedarfsprüfung. “ (1) Die Notwendigkeit jeder Beschaffung von Maäschinen⸗ bauerzeugnissen ist durch eine Bedarfsprüfun gs⸗ stelle nach § 5 zu prüfen. Als Bedarfsprüfungsstelle ist zu⸗ ständig derjenige Sonderausschuß oder Sonderring im Auf⸗ trage und nach Weisung des Hauptausschusses oder des Hauptringes, in dessen Bereich das zu bestellende Maschinen⸗
bauerzeugnis eingesetzt werden soll. Besteht kein Ausschu oder Ring, so erfolgt die Bedarfsprüfung durch die für den Besteller zuständige Gruppe der Organisation der gewerb⸗ lichen Wirtschaft. Gehört der Besteller keiner Gruppe der gewerblichen Organisation an, so übernimmt die Bedarfs⸗ prüfung, soweit nichts andexes bestimmt ist, die für den Be
darfsfall zuständige Rohstoff⸗Kontingentsverwaltungsstelle. (2) Der Endverbraucher hat den Zulassungsschein un⸗ mittelbar, den Vormerkschein über das zuständige Rüstungs⸗
kommando an die Bedarfsprüfungsstelle einzureichen.
§ 5 Anerkennung der Zulassungsscheine und Vormerkscheine. (1) Die Bedarfsprüfungsstelle darf'den vorliegenden Be⸗ Se. 8g Sässthecnein oder Vormerkschein nur aner⸗ „wenn die Prüfung ergeben hat, daß kriegswichti Aufgaben des Bestellers *—geden hat, daß kriegswichtige a) ohne den Einsatz des Maschinenbauerzeugnisses nicht erfüllt 1““ b) nicht in einen anderen Betrieb verlagert werden können. (2) Die Bedarfsprüfungsstellen haben darauf hin wirken, daß der Bedarfsfall möglichst durch C““ maschine oder aus dem Maschinenausgleich gedeckt wird. Soll der Bedarf durch eine Gebrauchtmaschine oder aus dem deeecae gedeckt werden, ist der Zulassungsschein oder Vormerkschein entsprechend zu kennzeichnen. (3) Die Bedarfsprüfungsstelle beantragt dur Wei 9 8 8 871⁷ Weiter⸗ gabe des für ein neues Maschinenbauerzeugnis 1“ deefsnngescheines 8 otmehseses an die zuständige aftungsstelle ie Genehmi es Auftrags⸗ abschirsce enehmigung des Auftrags 4) Aufträge auf Maschinenbauerzeugnisse i f zeugnisse im Maschinen⸗ eusgseigh oder auf Gebrauchtmaschinen sind, 1’ von § 2 Abs. 1 bereits dann genehmigt, wenn die Bedarfsprü⸗ den Bedarf anerkannt hat. Der anerkannte Zu⸗ assungsschein oder Vormerkschein ist von der Bedarfs⸗ prüfungsstelle an den Besteller zurückzugeben. 86 8 Iehe Neufertigung und Einfuhr ie Bewirtschaftungsstelle darf den Abschlu des Auftrags auf ein Maschinenbauerzeugnis aus — Neufertigung nur genehmigen, wenn a) die Gesamtmenge der bereits genehmigte e G i Auf⸗ träge das vom Bevollmächtigten für 88 vaf. 1—1 für die betreffende Maschinen⸗ 8; b tgesetzte Produktionsvolumen nicht über⸗
bahnsicherun sanlagen und Feuerwehrgeräte als Enderzeugkise sowie Drucklauföremsen, bals
st —