1943 / 39 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Feb 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und

8

Staatsanzeiger Nr. 38 vom 16. Februar 1943. C. 4

. Bayerische Handelsbank. Gemäß § 91 AktGes. geben wir b

kannt, daß Seine Exzellenz Herr Ema⸗ nuel Freiherr von Perfans Sörr 28. üssen, durch Aufsichtsrat

und Hofmarschall g. D.,

Ableben aus unserem ausgeschieden ist.

Miünchen, den 15. Februar 1943. Der Vorstand.

Waggonfabrik Aktiengesell [42951. mastatt.” e 8. Vilauz zum 30. September 1942.

[43398].

Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden und an⸗ deren Baulichkeiten, un⸗ bebaute Grundstücke, Ma⸗

[43103]

Die Aktien Nr. 1—500 der Bicke

X Co. Aktiengesellschaft, Gssen, sind innerhalb der in den Bekanntmachungen

1 und 30. 11. 1942 r. 281 sowie 4. 1. 1943 Nr. 1 be⸗

vom 3. 11. Nr. 258.

timmten Frist nicht zum Umtausch irn Namensaktien eingereicht worden.

bezeichneten Aktien werden hiermit für

dr üüe⸗ erklärt.

Essen, den 16. Februar 1943 Bicker & Co. Aktiengesellschaft, Essen.

Der Vorstand.

Die Umlaufvermögen:

schinen und maschinelle Anlagen, Gleisanlage u. Fahrzeuge 1 104000,— Werkzeuge, Vorrichtun⸗ gen u. Geräte, Modelle. 3.,— Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe, Halbfertige Er⸗ zeugnisse, geleistete An⸗ zahlungen, Forderungen auf Grund von Waren⸗ lieferungen und Leistun⸗ gen, sonstige Forderun⸗

8 Garn⸗Aktiengesellschaft v Färberei Glauchau —9 8 Durch Beschluß unserer Hauptver⸗ sanenlung am 25. Oktober 1941 ist unsere Firma von Färberei Glaucha 8 Aktiengesellschaft in Garn⸗ Artlen⸗ esellschaft vorm. Färberei Glau⸗ 1 hau. A. G. umgeändert worden. Wir bitten 88 Aktionäre, ihre auf ie alte Firma lautenden Aktien gegen olche mit u“ jetzigen Firma inner⸗ alb 4 Wochen [43811] bei der Allgemeinen Deutschen E“ in Leipzig oder eren Filialen in G g Zwickau oder bei dem Bankhaus Bayer & Heinze in Chemnitz oder Leipzig imzutauschen. 8 8 Wunsch können bei dieser Ge⸗ legen heit je zehn Stammaktien zu Nℳ 100,— in eine Stammaktie zu Rℳ 1000,— vereinigt werden. Glauchau, den 10. Februar 1943. Bass Der Vorstand. Wilhelm Lüttgen.

Johne⸗Werk Aktiengesellscha Hiermit werden die Nerse. Füee - Werk Alktiengesellschaft autzen, zur 29. ordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen, die am 8. März 1943, 15 Uhr, in den Ver⸗ waltungsräumen des Werkes mit unten⸗ stehender Tagesordnung stattfinden

gen K4718 376,23 Kassenbestand

einschließlich

Reichsbank⸗

u. Postscheck⸗

Guthaben,

andere Bank⸗ 8 guthaben 163 483,87

Rechnungsabgrenzung . . Bürgschaften H.ℳ 1574,36

Passiva. Grundkapitan 9 Stammaktien (14 350 Stimmen) 1 435000,— Vorzugs⸗ aktien (10 000 Stimmen)

Rücklagen: Gesetzliche Rücklage

150 000,— Andere Rück⸗

lage 250 000,— Rückstellungen f. ungewi Caten 8 ““ Verbindlichkeiten: Hypotheken, Anzahlun⸗ gen von Kunden, auf Grund von Waren⸗ lieferungen und Lei⸗ stungen, Eigene Ak⸗- zepte, Sonstige .. 8 Rechnungsabgrenzurn

65 000,—

580 049

8 hurö. T kare,Un 7770

wird: 5 43 1. Vorlegung des Sobrse.e!heh- 8 für 1942 Ia 2 1I-. Vorstand⸗à üng 1 zutykevasschlusses 2. Bor denc den Berichten des . und Aufsichtsrates. schlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung und die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates. 38 Aufsichtsratswahl. 4. Wahl des Abschlußprüfers. Aktionäre sind stimmberechtigt, sofern 8 spätestens am dritten Tage vor er Hauptversammlung ihre Aktien nach § 18 der Gesellschaftssatzungen bei der Commerzbank A.⸗G., Filiale Bautzen, Dresden oder Löbau, der Gesellschaftskasse oder einem Notar hinterlegen. Beautzen, den 12. Februar 1943. Der Vorstand. Dr.⸗Ing. Rudolf Johne. Erwin Johne.

[43809] Bürgerliches Brauhaus Aktien⸗ gesellschaft, Saalfeld (Saale). Wir laden hiermit unsere Aktionäre beeeüee 17. e Hauptver⸗ lung am Donnersta den 18. März 1943, 12 Uhr, 81eg. feld (Saale) in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft ein. 8 Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr vom 1. 10. 1941 bis 30. 9. 1942.

.Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.

.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

1 vashichte a enach

. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr Naßsarüf .

Diejenigen Aktionäre, die in der

Hauptversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien späte⸗. stens am 15. März 1943 während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse oder der Dresdner Bank, Berlin, oder der Dresdner Bank, Filiale Erfurt, Erfurt, oder bei einer der übrigen Niederlassungen der Dresdner Bank oder bei der All⸗ emeinen Dentschen Credit⸗Anstalt,

Leipzig, zu hinterlegen und bis zum

Schluß der Hauptversammlung zu be⸗ lassen.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗

ungsgemäß erfolgt, wenn die Aktien

nit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei einer anderen Bank⸗ firma bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung im Sperrdepot gehalten werden. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank ist die Bescheini⸗ 8 ung über die erfolgte Hinterlegung spätestens am 16. März 1943 bei unserer Gesellschaftskasse innerhalb

r üblichen Geschäftsstunden einzu⸗

reichen.

Der Vor

Gewinn: 56 450 86

Vortrag aus 1940/41 Reingewinn

in 1941/42 93 754,33 Bürgschaften K. 1577,35 Genußrechte R. 9 100,—

21 956,39 115 710,72

6 087 082 75

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 30. September 1942. , Aufwendungen. R. Zuweisung an andere Rück⸗ lagen 91 050 Gewinn: Vortrag aus 1940/41 21 956,39 Reingewinn in 1941/42

E666111—“

115 710 206 760

. 93 754,33

Erträge. Gewinnvortrag a. 1940/41 Ausweispflichtiger Roh⸗

überschuß abzügl. Löhne und Gehälter, Soziale Abgaben, Abschreibun⸗ gen auf Anlagen, Aus⸗ weispflichtige Steuern, Gesetzliche Berufsbei⸗ träge, Außerordentliche Aufwendungen .. . . 41 93 962 40 206 760,72 Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.

Frankfurt a. M., im Januar 1943. Treuhand⸗Vereinigung Aktiengesellschaft.

Dr. Marquardt, Dr. Klein,

u Wirtschaftsprüfer. Die in der Hauptversammlung be⸗ schlossene Auszahlung einer Dividende von 60]% ist ab sofort zahlbar und gelangt

gegen Einlösung des Gewinnanteilscheines

r. 12 abzüglich Kapitalertragsteuer und Kriegszuschlag zur Auszahlung bei der

Dresdner Bank, Berlin,

Dresdner Bank, Filiale Karls⸗

ruhe.

Gemäß Genußrechtsverordnung vom 24. 10. 1928 geben wir bekannt, daß sich noch E.ℳ 9100,— Genußrechte unserer aufgewerteten Obligationen im Umlauf befinden, welche am 8. Oktober 1942 lt. Veröffentlichung im Reichsanzeiger Nr. 240 vom 13. 10. 1942 gekündigt wurden.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Prof. Dr.⸗Ing. E. h. Otto Nagel, Karlsruhe, Durlach, Vorsitzer; Bank⸗ direktor Willi Bauch, Karlsruhe, stellv. Vorsitzer; Geheimrat Dr. Hans Bartning, Karlsruhe; Direktor Max Knoch, Baden⸗ Baden; Direktor a. D. Karl Htterbach,

Attiva. R, 9

aftung ** tund am 31. August 19434

Bilanz mit 31. August 1942.

Aktiva. I. Anlagevermögen: 1. Hebaute Grunasace. I a) Brauerei⸗, Mälzerei⸗ und andere Betri ih n Stand a. 1. Sept. 1941 145 8ese- ugang . 119 343 EII1111 888 21,85 Ab 11““ 189 Stand am 31. August 1942.. . 305 512 ) Geschäfts⸗ Wund Wohngebäude: Stand am 1. September 1941 99 020,— Zugang 1I1I1““ Zuschreibunng .. 1 565,— Abgang. 11““ - I G“ Stand am 31. August 1942. 2. Unbebaute Grundstücke: 828 am 1 ( Abgang.. Abschreibung.. 8 Stand am 31. August 1942 . 3. Anlagen: Stand am 1. September Zugang 108 9 Abgang. vr,20 Abschreibung . . 21 953,10 8 8 Stand am 31. August 1942. Transportmittel und Transportei ichtungen, Zugtiere: Stand am 1. Sept. E“ ““ 31 864,57 Abgang. 8. 1 19 081,45 Abschreibung . . . . .. . . 11 619,62 1 ehna am 31. August 1942. 9 .Betriebs⸗ und Geschäftsausstattun Wer zeuge Stand am 1. September 1941 88 1114111“2“*“ Abgang. . . . 1 060,— 7

Abschreibung . . 5 Stand am 31. August 194½ . .. 6. Transportfässer, Flaschen, Kisten: Stand am

10 531,07 3 Sept. . 8 780,—

. . 3 259,— . . 3 370,40

* * . .

11“ . JEEP*

.„ “““ 16“*“

*⁴ 2* . . 0 . 8

.

1. September 1941 Abgang... 9 Albschreibung 1

7 1 Stand am 31. August 1942. 3 7. Beteiligungen: Stand am 1. Sept. 1941 880,— ö11““ 500, Abschreibung —— Sthavwoörres. Flieenen. . —,— II. Umlaufvermögen: 1. Roh-, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe 62 825,56 2. Fertige Erzeugnisse, Waren 43 418,98 HE 162* 4. Darlehen: a) Hypothekardarlehen. 112 455,94 b) Andere Darlehen 124 995,75

5. Von der Gesellschaft geleistete Anzahlüngen 6. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 8 29 Leistungen ... .Kassenbestand und Postsparkassenguthaben.. 8. Sonstige Forderungen 8 1 .

Bürgschaften K.ℳ 46 190,98

4 564/91 7 182,—

6 2 1 I. Grundkapital: 608 tück Aktien zu je R. 100,— 600 000 II. Gefolgschaftsrückae 54 196 III. Wertberichtigung für Forderungen . 5 914 IV. Rückstellungen für ungewisse Schulden... 38 000

₰o R.

Brauerei Grieskirchen A.⸗G., Grieskirchen.

106 244 56 2 100—

237 451 69 42 806 83

112 118/83-%

Vv. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliesferungen unb Leistunggen 177121 VI. Bankverbindlichkeiien . VII. Biersteuer⸗ und sonstige Steuerschulden. Sonstige Verbindlichkeiiien. Gewinn 1941 /41 .. . . 8 Bürgschaften R. 46 190,98

25 380 64 048 84 241 344 782 26 214 99

Aufwendungen.

Löhne und Gehälter. . 8e .Soziale Abgaben E11“ Abschreibungen aus dem Anlagevermögen: 9 VWormal. ““ b) Osthilfe 11““ 4. Zinsenmehraufwand.. . Steuern:

a) Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 100 198,60 b) Sonstige Steuern und Abgaben .357 870,38

Gesetzliche BerufsbeitrSraülgle . . Gründungskosten. v 4““ . Sonstige außerordentliche Aufwendungen ..

Gewinn 1941/42.

62 930,86

. . . . ..CP

95 88 36

““ Erträge. . Ausweispflichtiger Rohüberschuß.. .Erträge aus Beteiligungen.. .Grundstückserträge. Außerordentliche Erträge...

55565

952 602

Zuschreibungen auf Anlagevermögen 1 v11“

Brauerei Grieskirchen A.⸗G. 1 Der Vorstand. Gangl. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfun Bücher und der Schriften der Gesellschaft n 8 88 vehsaan klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Ja⸗ Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gash einschließlich der Dividendenabgabeverordnung. Berlin, den 28. November 1942.

Reichsdeutsche Treuhand und Revision A.⸗G. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 8 (Unterschriften), Wehasesplüher.

Huber, Privatier, St. Georgen bei Grieskirchen Harrer, Gasthausbesitzer, Gallspach; Fra ch dinand Mayr, Gasthausbesitzer, Krenglba

Grieskirchen; Josef Augendopler, Privatier, Prambachkirchen; Karl

Baden⸗Baden. Rastatt, den 3. Februar 1943.

Wiesbauer, Privatier, Bad Schallerbach.

952 602

[43818] Westdeutsche Marmor⸗ und

Einlad 8 2. 8 adung zur 38. i 9. Hauptversammlung am Föerbche g- 27. März 1943, vormittags 0,30 Uhr, in den Räumen der Ge⸗ sellschaft in Dortmund, Im Dreieck 1 Tagesordnung: b 1. Vorlage des Berichtes des Vor⸗ hsnde. und Aufsichtsrats sowie des estgestellten Jahresabschlusses für das Feish ahr 1942. 2. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstandes und b vnci nza,, Wahl des Abschlußprüf ü „gehaseheg sch 8 fers für das dielenigen Aktionäre, wel a- Ferkethstnd⸗ teilnehmen 16’ 8n gebeten, gemäß § 17 unserer Sta⸗ ihre Aktien spätestens drei Tage hor der Hauptversammlung bei einem deutschen Notar, bei dem Vor⸗ stand unserer Gesellschaft, bei der ö Aktiengesellschaft in nhan. der, b der Lommerzbank ne ünteesegen Filiale Dortmund Dortmund, im Februar 19428 Der Vorstand. 1.999

8.2 ees Kalk⸗ und Dolomitwerke, Aktiengesellschaf 8 Wellen (C.sessel;-; inladung zur Hauptversammlung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Mittwoch, dem 84. 3. 1943, um 12,30 Uhr mit⸗ 1ag in dem Verwaltungsgebäude der estdeutsche Kalk⸗ und Portlandzement⸗ werke A. G., Köln, stattfindenden zwei⸗ undzwanzigsten ordentlichen Haupt⸗ versammlung eingeladen. 1. Vorla⸗ 4. rlage des Geschäftsbericht Jahresabschlusses sowie schlages für die Gewinnverteilung für das Geschäftsjahr 1941/42 mit

81

1 242 778

1 242 778

Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit 31. August 1942.

R. 182 001 92 12 299 21

101 988 86 258 68

458 068/ 98

2 689 37 044 76 132 03566 26 214

862 685 42

9 774

5 429 74 671

auf Grund der erteilten Auf⸗ resabschluß und der etzlichen Vorschrfiten

Aufsichtsrat: Josef Kröswang, Fapbhau,e Pollham, Vorsitzer; Franz

tellvertreter des Vorsitzers; Hans hix,ve-, Aügserbecgaf Fer⸗ 1 g ei Wels; Johann Seiringer, Gasthaus⸗ besitzer, Oberndorf bei Meggenhofen; Karl Wampl, Gasthausbesitzer, Hoftirchen 8 Tr.

Vorstandt Franz Parzer, gresahe⸗iger. Wels; Jakob Gangl

Prokurist, reifeneder,

Gasthausbesitzer, Tolleterau bei Grieskirchen; Josef Gruber, Privatier, Gallspach;

dem Bericht des Aufsichtsrats Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Abschlusses und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie die Verwendung des Reingewinns. .Entlastung von Vorstand und Auf⸗ 8 Neuwahl der Mitglieder des Auf⸗ Hühtsrats. 3 4 .Wahl der Abschlußprüfer für da Geschäftsjahr 194243. iejenigen Aktionäre, welche sich an der Abstimmung in der Hauptversamm⸗ lung beteiligen wollen, haben ihre Ak⸗ Tage vor der zersammlung, also bis m 19. März 1943, bei einer Effertem⸗ girobank, bei der Deutschen Bank, Köln, oder bei der Deutschen Bank, Trier, zu hinterlegen. Die gesetzliche Befugnis, die Aktien bei einem Notar n wird hierdurch nicht rührt. Wellen (Obermosel), 1. Febr. 1943. Der Vorstand. G

[43536]

G Offenbach a. M.

Die 44. ordentliche Hauptver⸗

sammlung unserer Gesellschaft findet

am Samstag, den 6. März 1943,

11 Uhr, im Sitzungssaale des Bank⸗ auses Hengst & Co., Offen⸗

ch a. M., statt.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Rechnungsabschlusses und Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates über das Ge⸗ schäftsjahr 1942.

2. Vorlage von Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Gewinnes.

4. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

6. Wahl des Abschlußprüfers.

Diejenigen Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft, welche an der Hauptversammlung

teilnehmen wollen, haben ihre Aktien hemäß § 15 der Satzungen spätestens bis zum 3. März d. J. zur Ent⸗ egennahme der Legitimationskarten ei einer der nachfolgenden Stellen zu

hinterlegen: Gesellschaftskasse zu

a) bei der Offenbach a. M.,

b) bei der Dresdner Bank in ““ a. M. oder Frankfurt a. M.,

e) bei dem Bankhaus Friedrich

Hengst & Co., Offenbach a. M.,

b dessen Filiale Frankfurt

n. 5

d) bei dem Bankhaus August Leuz

& Co., München,

e) bei einem deutschen Notar,

und bis nach Beendigung der Versamm⸗

lung dort zu belassen.

Offenbach a. M., 13. Februar 1948.

Der Vorstand.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. S 8 lange in Potsdam. verantwortlich für den Wirtschaftsreil und gen übrigen redaktionellen Teil⸗.

Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21 Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin

.Drei Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentral⸗

handelsregisterbeilage) Bei der gekürzten Ausgabe süten die Zentral⸗

Granitwerke, Akt.⸗Ges., Dortmund 3 7

Maschinenfabrik Hartmann ““

ausgabe.

Erscheint an jedem Wochentag ohne Zentralhandelsregisterbeilage und Bo anzeiger und Preußische Staatsanzeiger in Gese amtliches Verkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezie 48 ber Bollausgabe durch die Post mo für Selbstabholer bei d ohne Zentralhan .. zuzüglich Zustellgebühr, Qℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen die Anzeigenstelle 3W 08, Wilhelmstr. 38. 1“

züglich Zustellgebühr, Dezugspreis ber Ansgabe deilage durch die Post monatlich 2,— bei der Anzeigenstelle monatlich 1,60

an, in Berlin sür Selbstabholer

der Anzeigenstelle monatli belsregisterbellage und Börsen⸗ für Selbstabholer

abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe rsenbeilage. Soweit der Peutsche Reichs⸗ tzen und Rechtsverordnungen als ht sich das auf die Voll⸗ natlich 2,50 &ℳ zu⸗ ch 1,90 ℛ..

Gingelne Mummern der Vollausgabe kosten 30 49, einzelne Beilagen 10 4 der Prels für einzelne Mummern der usgabe ohne Zentralhandelsreg serbeilage und Börsen e t 20 ℛ7. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorh ig des Betrages einschließlich des Portos ab⸗ egeben. Anzeigenpreeis für den Raum einer fünsgespaltenen 55 mm breiten Pelit⸗Zeile 1,10 2ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 A ℳ. 8 en nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckau e sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig —2 einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche durch ruck (einmal unter⸗ oder Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben

sollen. b.. sckungs⸗

der Anzeigenstelle eingegangen sein.

111““

Nr. 39

9—p

Inhalt des amtlichen Teiles

Ernennungen und sonstige Erlaß über die e. gfigcang des Kartensyf mittel 8 die 47. Zuteilu

4. April 1943.

Bekanntmachung zu der dem kommen über den Eisenbahnfrac Bekanntmachung zu der kommen über den Ei beigefügten Liste.

Bekanntmachungen

die Einziehung von Vermögenswerte Anordnung Nr. 110 des Be

produktion zur werkzeugen für

Schnitz⸗ und Formstof

Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Deutsches Reich

dem IJ

vollmächtigten Vereinheitlichung von die Bearbeitung von fen. Vom 16. Februar 1943.

Personalverände

rungen. tems für Lebens⸗

ngsperiode vom

Internationalen Ueberein⸗ Ftverkehr beigefügten Liste. internationalen Ueberein⸗

der Geheimen Staatspolizei Berlin über n für das Reich. für die Mals inen⸗ Spezialma ch Holz und anderen

11“

8. März bis

inen⸗

ᷣõ—

5 Deutsches Reich m Professor Dr. Hans von Euler⸗

Iim mit Urkunde vom 15. t und Wissenschaf

Professor Dr. med. Rudolf Arkunde vom 16. Februar t und Wissenschaft ver⸗

E11.

Der Führer hat de Chelpin in Stockhol die Goethe⸗Medaille für Kuns

6

Klapp 1943 die Goethe kiehent. .—

Betrifft: Durchführung für die 47. Zuteilungsperiode

e der jahres

urch Margarine

sorgungsberechtigten über 6 Jahre u mit Schlachtfetten bi

Amtliches

Der Führer hat dem ordentlichen

in Marburg / Lahn mit Kaille für Kuns

e

Erlaß des Kartensystems vom 8. März

Erster Teil

8* ö Festsetzung der Rationen Die Lebensmittelrationen der 46. Zuteilungsperiode gelten auch in der 47. Zuteilungsperiode. Lediglich bei der Fett

ersetzt wird.

verteilung tre

s zu 18 Jahre

ten dadurch Aenderungen

ein, daß auch in diesem Jahre ein Teil der Butterration ent⸗ eitlichen Entwicklung der Demgemäß erhalten alle Ver⸗ nd alle n (SV4 und SV 6) an

Margarine. Bei

Stelle von 125 g Butter die gleiche Menge

den Selbstversorgern n 1 werden aus Gründen der Beibehaltun wichtseinteilung nur 100 g . Durch die Neuregelun tritt bei keiner Verbrauchergruppe eine Aenderung der geß lle Verbraucher die e wie in der 46. Z Brot, Mehl, Fleisch Butterschmalz, mittel, Teigwaren, und ⸗Zusatzmittel, Vollmilch, Zucker,

Es erhalten also a⸗ in der gleichen Men

und Kakaopulver.

Allen Inhabern vo Reichsfettkarten SV 1 bis SV 7, sowie den in . gten wird in der

von 62,5 g Käse

verpflegung befin

47. Zuteilungsperiode eine 2 111“

gewährt.

Durchführungsbestimmungen und sonstige Regelungen

Erster Abschnitt Warenabgabe auf die Reichsfettkarten

In der 47. Zuteilungsperiode erhalten: Normalverbraucher über 18

Butter.. Margarine

nit Schlachtfette

amtfettration ein. fol

n über 18 Jahre (SV 2) g der bisherigen Ge⸗ Butter durch M

artoffelstärkeerzeugnisse, b Marmelade, Kunsthonig

iI Reichsfettkarten,

ndlichen Versorgungsberechti

Zweiter Teil

A. Rationssätze

.„ 272„

Butterschmalz

Jugendliche von 14—18 Jahre

Butter Margarine

g . 90 E,

Butterschmalz

Butter Margarine

Inhaber der Reichsfettkarte SV. 2

Kinder von 6—14 Jahren

Butter ...

Margarine

Butter

Margarine.

Inhaber der R

.„ 0„

.. 125

11“X“

500

300

. 625

Sonderzuteilung

Jahre

g g,

8

eichsfettkarte SV 4

8

ür Lebensmittel is 4. April 1943

enden Erzeugnisse uteilungsperiode: Quark, Getreidenähr⸗

ebruar 1943 t verliehen.

89

1

Milcherzeugung Selbstversorger

argarine ersetzt.

Kaffee⸗Ersatz⸗

inschließlich der Lchlehlsch ts⸗

davon 200 g auf Kleinabschnitte

davon 200 g auf Kleinabschnitte

Berlin, M

Die Möglichkeit, auf die zum Bezuge von Getreideerzeug⸗

nissen berechtigenden Einzelabschnitte der Nährmittelkarten Kar⸗ sselsärkemeht zu beziehen (Erlaß des REM. betr.

8. August 1942

II A 5 - 3535 —,), entfällt. Auf die St⸗Ab chnitte der Nähr⸗

tärkemehl neben

Inhaber der Reichsfettkarte SV 6

113“

B. Sonderzuteilung an Käse

Zuteilungsperiode.

zuteilung Käse“ nicht zum Warenbezuge.

Käse zu bewerten. Soweit den Ausgabestellen die empfänger als Fvichoien bekannt sind, haben sie den schein über 187,5 g Käse in 125 g umzuwerten

Abschnitt „Sonderzuteilung Käse“ zu entwerten.

Zweiter Abschnitt Warenabgabe auf die Nährmittelkarten

to

abgabe auf die Nährmittelkarten vom

mittelkarten kann nach wie vor Kartoffel Sago und Puddingpulver bezogen werden.

Dritter Abschnitt 8 Kartenwesen 8 A. Langfristige Bedarfsnachweise

Die Reichskarte

1943 ihre Gültigkeit. Die Karten werden daher

neu ausgegeben und berechtigen in der die Möglichkeit eingeräumt wird, den wahlweise z

Zucker auf die Reichskarte für Marmelade Gesamtgültigkeitsdauer der Karte vorweg zu

werden.

schwarze Aufdruck sich von dem grauen Zapier ni genug abhebt.

der Kundenabfertigung bei den Verteilern ist

Stammabschnitt der welchem Umfange an Stelle von Zucker wahlw

kann.

vielfach keine Kenntnis erhalten haben. Aus enthalten die Wochenkarten für ausländische

je einem berechtigen. Da die Wochenkarten für ausländische Zivilarbeiter von meinen Eieraufruf anzug eichen.

leiche Eiermenge

ergebnis die gleiche Eiermenge wie die

bevölkerung erhalten werden.

ittwoch, den 17. Februar, abends

Neben der unveränderten Käseration von 125 g erhalten alle Inhaber der Reichsfettkarten einschließlich der 8 karten SV 1 bis SV 7 eine Sonderzuteilun Zur Vereinfachung der Abrechnung ist die Sonderzuteilung in die Bestellscheinregelung einbezogen. senbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr somit über 187,5 g Käse. Neben den bisherigen zwei Bezugs⸗ abschnitten über je 62,5 g Käse enthalten die Reichsfettkarten einen weiteren Abschnitt über 62,5 g Käse, der mit dem Auf⸗ druck „Sonderzuteilung“ versehen ist. Dieser Abschnitt ist, da die Warenbelieferung für den Verteiler über den Bestellsch erfolgt, ebenso wie die übrigen Käseabschnitte nicht von der Karte abzutrennen, sondern zu entwerten. An der Sonderzuteilung nehmen auch die Inhaber der Wochenkarten für ausländische Zivilarbeiter teil. Die erfolgt auf einen besonderen Abschnitt in der ersten Woche der

eichsfett⸗ von 62,5 g Käse.

Der Bestellschein lautet

Juden und Zivilpolen sind von der Käse⸗Sonderzuteilun ausgeschlossen. Auf den mit dem Aufdruck „J“ oder „Jude versehenen Reichsfettkarten berechtigt der Abschnitt „Sonder⸗

Die Abrech

stellen haben die Bestellscheine dieser Karten nur mit 125 g Karten⸗

und den

für Marmelade (wahlweise Zucker), die Reichszuckerkarte, die Reichseierkarte und der Bezugsausweis für entrahmte Frischmilch verlieren mit Ablauf des 7. März

47. bis 50. Zuteilungsperiode (8. März bis 27. Juni 1943) bisherigen Weise mit

der Maßgabe zum Warenbezug, daß den Verbrauchern wieder u beziehenden

innerhalb der

Marmelade darf jedoch wie bisher nur innerhalb der auf den Einzelabschnitten vorgesehenen Fristen abgegeben und bezogen 8

Die vorbezeichneten vier Karten sind in der üblichen Weise herzustellen. Der Bezugsausweis fürt Feeen Frischmilch ünftig mit roter Druckfarbe zu dru⸗ en 3 he. h gg 8 cht deutlich 8

Zur Unterrichtung der Verbraucher und zur Erleichterung

eichszuckerkarte vermerkt worden, in eise auch Kunst⸗

honig, Zuckersirup, Obstsirup und Mischsirup bezogen werden

B. Wochenkarten für ausländische Zivilarbeiter Eiierverteilung an ausländische Zivilarbeiter Die bisherige Regelung des Aufrufs von Abschnitten der Wochenkarten für ausländische Zivilarbeiter zum Bezuge von Eiern hat zu Schwierigkeiten geführt, weil die auslän ischen Arbeiter von den Bekanntmachungen der Ernährungsämter Aus diesem Grunde

ivilarbeiter

künftig vFa die gemäß ihrem Aufdruck zum Bezuge von i die Karten bereits zu einem Fe gedruckt werden müssen, in dem die Zahl der an eutschen Versorgungsberechtigten zu verteilenden Eier noch nicht feststeht, ist es nicht möglich, die Abschnitte auf den

betreffenden Zuteilungsperiode erfolgenden allge⸗ g p e Peehentagen für aus⸗ ländische Zivilarbeiter werden deshalb vielfach nicht über die g lauten, die auf Grund der Reichseierkarte jeweils bezogen werden kann. Etwaige Mehr⸗ oder Minder⸗ mengen werden jedoch in späteren Zuteilungsperioden aus⸗

lichen, so daß die auslaͤndischen Zivilarbeiter im End⸗ geglschen, , da 8. deutsche Zivil⸗

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Verlin 418 21

Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Ein 1943

Kreis der Kartenempfänger 8 er, Lothringer und Luxemburger haben in Zukun ie ü

ausländische 10. Oktober 1942 II B 1-4520 Ziffer 1 —).

auf 19,5:14 cm (18 Nutzen) geändert werden.

ersehen *) 1 1 Vierter Abschnitt

hein Lebensmittelversorgung der Juden Die Landesernährungsämter legen mir

meines Erlasses betr.

unter den Judenbegriff vom 18. September

mittelversorgung der Juden II B

Abgabe

eigener Zuständigkeit zu entscheiden. 8

Fünfter Abschnitt Schlußbestimmungen

Abgabe der Bestellscheine

nungs⸗

111“

Bestell⸗

Bestellscheine 47 der Reichseierkarte, der Reichskarte

[8.

Waren⸗

Maternübersendung

1“

übersandt.

2. b für die Inkrafttreten

stimmt ist, sofort in Kraft. Berlin, den 25. Januar 1943. Der Reichsminister für Ernährung u In Vertretung des Staatssekretärs: Ri Geschäftszeichen: II B 1— 47.

beziehen.

Hier nicht abgedruckt.

weil der

dem Internationalen Uebereinkommen Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste Liste der Eisenbahnstrecken,

zu der

auf dem Die

8. Oktober 1938), wird mit sofortiger

geändert:

mern folgenden Wortlaut zrse

47. Rhätische Bahn von ihr betriebenen Berninabahn. d. P Nummer 6 wie folgt ersetzt: 6. Emmental . Thun⸗Bahn Burgdorf), einsch thurn Münster⸗Bahn.

gaben unter Nummer 7 wie folgt ersetzt:

7. Freiburgerbahnen [Direktion in Freiburgl; die Nummer 38 wird wie folgt gefaßt: 38. Freiburgerbahnen [Direktion in

111“ Fabrique).

4. Bei Nummer 44 wird an Ste Eisenbahn in Nyon“ gesetzt: b

Betriebsdireklion der Eisenbahn

La Cure in St⸗Cerguel

vornherei

und

ichen Lebensmittelkarten und nicht Wochenkarken für Zivilarbeiter zu erhalten (vgl. Erlaß vom

Format der Wochenkarten für ausländische Zivilarbeiter Wegen der notwendig gewordenen Aufteilung des Abschnitt über „500 g Brot oder 375 g Mehl“ in 50⸗g⸗Abschnitte mußt das Format der Wochenkarten für ausländische Zivilarbeiter Die Neu⸗ gestaltung der Karte ist aus dem anliegenden Muster zu

in zunehmendem

Umfange Einzelfälle zur Entscheidung darüber vor, ob diese Lebens⸗

1-3530 fallen. Gemäß Abschnitt III Abs. 1 des Erlasses des Führers über die Vereinfachung der Verwaltun g. vom 28. August 1939 RGBl. I S. 1535 beauftrage i

die Landesernährungsämter, in allen derartigen Fällen in

Die Verbraucher haben die Bestellscheine einschließlich der

Marmelade (wahlweise Zucker) sowie der Bezugsausweise entrahmte Frischmilch und für Speisekartoffeln in der Woche vom 1. bis 6. März 1943 bei den Verteilern abzugeben, sofern nicht die Ernährungsämter die Abgabe auf bestimmte Tage dieser Woche beschränken. Die Ernährungsämter können an⸗ ordnen, daß die Bestellscheine des Bezugsausweises für Speise⸗ kartoffeln bereits zu einem früheren Zeitpunkt abzugeben sind.

Die gemäß den Vorschriften dieses Erlasses hergestellten Matern einschließlich der Matern für die Reichs⸗Mahl⸗ und Brotkarten und für die Wochenkarten für ausländische Zivil⸗ arbeiter werden wie üblich von der Deutschen Zentraldruckerei

Die Ernährungsämter haben wie bisher die Druckmatern der Nährmittelkarten hinsichtlich der Verteilung von Teigwaren sofort nach ihrem Eingang auf ihre Richtigkeit zu prüfen.

Die Bestimmungen dieses Erlasses über die Zuteilungen ür die Zeit vom 8. März bis 4. April 1943 treten am 8. März 1943, die übrigen Anordnungen, soweit nichts anderes be-

über den

Kraftwagen⸗ Schiffahrtslinien, auf die das Internationale Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr Anwendung findet (Deutsche

Reichsanzeiger und Preußischer Staatsan eiger Nr. 285 vom Firkung wie folgt

Im Abschnitt „Schweiz“ werden unter A die Num⸗ 31 und 35 gestrichen, ferner wird die Nummer 47 dmech

irektion in Chur], einschließlich der gleichen Abschnitt werden die Angaben unter

[Direktion ießlich der von ihr betriebenen Solo⸗

3. Die Nummer 5 wird gestrichen; ferner werden die An⸗

reiburg] (Strecken 1 Inle- Broc⸗

lle der bisherigen Anschrift Nyon —St⸗Cergue Morez

Nyon —St⸗Cergue

Saalfeld (Saale), 12. Febr. 1943. . Dr. Paul C. Katz. E bertz.

1“

elsregister⸗ und die Boͤrsenbeilage fort.

8