1943 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Mar 1943 18:00:01 GMT) scan diff

88 1“ 11“

7* 2 taatsanzeiger Nr. 56 vom 9 März 1943. S. 4

Wirtschaft des Auslandes

SDer Ausban der schweizerischen Energiewirtschaft Zürich, 8. März. Ueber die Aufgaben, die den schweizerischen Großbanken durch den zukünftigen Ausbau der Kraftwerke er⸗ wachsen können, sprach der Präsident des Aufsichtsrates, Dr. Joehr, in der Generalversammlung der Schweizerischen Kreditanstalt. Die Schweiz müsse große Wasserkraftwerke errichten, um mehr Elektrizität zu gewinnen. Die bekanntesten Großprojekte seien das Hinterrhein⸗Projekt, das 630 Mill. kwh Winter⸗ und 470 Mill. kWh Sommerenergie ergeben soll. Der Vollausbau des Hinterrheinwerkes ergebe einen Kapitalbedarf von 360 Mill. sfrs. Das zweite große Speicherwerkprojekt betreffe Andermatt. Der Ausbau dieses Werkes erfordere 1 Mrd. ffrs. Aufgebracht werden sollen diese Gelder wahrscheinlich zu einem Drittel durch Aktien und zu zwei Dritteln durch Obligationen.

Neuordnung des italienischen Forschungsratszs 1 Rom, 8. März. Der 1923 gegründete italienische Nationale her rngeret wurde durch Gesetz vom 4. März 1943 neu geordnet. er Rat ist Persönlichkeit des öffentlichen Rechts. Er hat zur Aufgabe, die wissenschaftliche Forschung im Sinne des technischen Fortschrittes zu fördern, gleichzuschalten und auszurichten, dem Staat als Beirat bei jeder wissenschaftlich⸗technischen Betätigung . z8 dienen und die organische Zusammenstellung aller degeesgen ormen von Allgemeininteresse vorzunehmen und auf dem Laufenden zu halten. v1“

8 v 1 88 Die Notlage der britischen Papierindustrie

Die Generalversammlung der „Bowater’s Paper Mills Ltd.“, der größten Papierfabrik Englands, war sehr aufschlußreich für die Notlage, in der sich gegenwärtig die britische Papierindustrie befindet. Vom Aufsichtsratsvorsitzer Bowater wurde vor allem darauf hingewiesen, daß die britische Regierung Ende vorigen Jahres die Erzeugungsquote für Zeitungsdruckpapier erneut Fagh gküras habe, so daß die Fabriken nunmehr nur noch 15 % der Menge herstellen könnten, die sie in den zwölf Monaten von August 1938/39 erzeugt hätten. Dabei führen die Unternehmer besondere Klage über die Preisfestsetzungen durch die britische Regierung. Im Laufe des vergangenen Jahres seien zwar einige Preiserhöhungen für Zeitungsdruckpapier bewilligt worden, aber gleichzeitig hätten sich auch wieder die Preise der erforderlichen

Rohmaterialien, vor allem auch der Kohlen, weiter erhöht, so daß auf diese Weise die der Papierindustrie bewilligten Preis⸗ restlos wieder verschlungen worden seien. Die Bilanz am Jahresende zeige keinerlei Erleichterungen der finanziellen Lage der Papierindustrie, sondern ein weiteres Anwachsen der nicht genügend gedeckten Produktionskosten. Bowater beschwerte sich sehr ernsthaft darüber, daß die Papierindustrie von der bri⸗ tischen Regierung schlechter behandelt werde als andere Industrie⸗ zweige. Tie erhöhten Produktionskosten der Papierindustrie er⸗ klärte er vor allem damit, daß die großen modernen Fabriken, die in ihrer Anlage und ihrer maschinellen Einrichtung auf eine Massenproduktion eingestellt seien, heute nur 15 %, oder 16 % ihrer Kapazität ausnutzen könnten. Er erläuterte dies am Bei⸗ spiel seines eigenen Unternehmens, das vor dem Kriege etwa 560 000 t Papier, davon allein 470 000 t Zeitungsdruckpapier, erzeugt habe, und heute auf eine Produktion von ungefähr 103 000 t jährlich, davon etwa 75 000 t Zeitungsdruckpapier, be⸗ schränkt sei. Den fixen Kosten des Gesamtbetriebes, die natur⸗ gemäß unverändert blieben, ständen heute weitaus geringere Ein⸗ künfte gegenüber, so daß sich zwangsläufig die Reinerträge der Papierfabriken stark vermindert hätten. Die Papierfabriken müßten auch ihre finanzielle Struktur aufrecht erhalten und Amortisationen nicht nur für die in Tätigkeit befindlichen, son⸗ dern auch für die ungenutzten Anlagen, und Maschinen aufwenden und Zinsen und Dividenden auf Aktien und Anleihekapital aus Gewinnen zahlen, die nur ein Sechstel des früher verfügbaren Betrages darstellten. Der britischen Papierindustrie sei damit eine auf die Dauer unmögliche Aufgabe gestellt, und es drohe die Gefahr ihres völligen wodurch England in der Nachkriegszeit restlos von Papiereinfuhr ab⸗ hängig würde.

ausländischer

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

Prag, 8. März. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗ hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid

ö.235,65 G., 236,05 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York

24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B. (D. N. B.)

Budapest, 8. März. Alles in Pengö. Amsterdam

180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 1½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 415,50, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.

London, 8. März. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,— Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¾½ 17,13, Rio 83,64 ⅞, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.

Amsterdam, 8. März. (D. N. B.) [12,00 Uhr; holl. Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, New York —,—, Paris, —,—, Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsingfors —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,—.

Zürich, 8. März. (D. N. B.) 111,40 Uhr.] Paris 4,20 London 17,32 ½, New York 4,31, Brüssel 69,25 B., Mailand 22,66 ¼, Madrid 39,75 B., Holland 229 B., Berlin 172,55, Lissabon 17,80, Stockholm 102,66 ¾1, Oslo 98,62 ½ B., Kopenhagen 90,37 ½ B., Sofia 5,37 ¾ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75 B., Athen —,—, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 ½ B., Helsingfors 877,50 B., Buenos Aires 101 ⅜, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 8. März. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsingfors 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Brief kurse.

Stockholm, 8. März. (D. N. B.) London 16,85 G. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,—, G., 9,00 B. Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B. Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing fors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon —,— G., —,— B., Buenos Aires 97,00 G., 100,00 B.

Oslo, 8. März. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B. Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New Yor —,— G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B. 85 8

London, 8. März. (D. N. B.) Silber Barren promp 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 /—

4. Oeffentliche Zustellungen,

1. s⸗ und Strafsachen, Untersuchungs⸗ affache 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

2. sbersteigerungen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. Kommanbitgesellschaften auf Aktien, 11. Genossenschaften,

7. Aktiengesellschaften, 9. Deutsche Kolonialgefellschaften,

10. Gesellschaften m. b.

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

H., 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiebene Bekanntmachungen.

3. gebote,

3. Aufgebote

[46554] Aufgebot.

9 F 2/43. Dr. Heinz Schröter in Gnesen, Bahnhofstraße 1, hat das Auf⸗ xebot der verlorenen Wertpapiere gloty 48 000,— 4 % polnische konsoli⸗

4. November 1943, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 64, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden und diesen Wechsel vorzulegen. Andern⸗ falls wird er für kraftlos erklärt werden. Hohensalza, den 4. März 1943. Das Amtsgericht.

der Hauptv

4. Oeffentliche

8 11 C 98/43. Der minderjährige Hans⸗ bei d

Rüdiger Hauenschild in Hildesheim, 2r vertreten durch das Städtische Jugend⸗

dierte Anleihe, ausgegeben am 15. Mai 1936, Nr. 17 626 = 1/10 000,—, Nr. 7610/11, 8006 = 3/5000,—, Nr. 46 268/86, 46 305/8 = 23/1000,—, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem gebot auf Freitag, den 8. Oktober 1943, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht à2 Posen, Mühlenstraße 1 a, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 29, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Posen, den 3. Februar 1943. Das Amtsgericht.

[46558]

der folgenden

angenommen von L. Pleschen, b) des am 22.

[46552] Pleschen. 4 F. 11/42. Die Allgemeine Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft in Berlin hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen Wechsels Nr. 527 über 590 Zl., am 1. 8. 1939 ausgestellt und angenommen von M. Tymkowski in Kruschwitz, fällig am 1. 11. 1939, zahl⸗ bar in Kruschwitz, beantragt. Der Wechselinhaber wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den

dem unterzeichneten

kunden vorzulegen,

wird.

Aufgebot.

3F. 1,88: vhi⸗ Seagsee. de s citäts⸗Gese aft, rlin NW . 7335 fonthalts Friedrich⸗Karl⸗Ufer 2— 4, hat das Auf⸗ grr en. t unbekannten Aufenthalts, angeblich ver⸗ vneygebebenen .sega . 5656. aus zu

es am 20. November 1939 in 1 Tace , seschen fällig gewesenen Wechsels über von 96. R vom Tage der Geburt ab 100 Zloty, ausgestellt von T. Woscie⸗ 6 chowski in Pleschen am 16. veg 1939, urkiewicz in Amtsgericht in Hildesheim im Land⸗ ble 1 ovember 1939 gerichtsgebäude, fällig gewesenen Wechsels über 500 den 18. Mai Zloty, ausgestellt vom Städt. Elektrici⸗ laden. tätswerk in Pleschen am 22. November b 1939, angenommen von M. Misiak in Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf 5. November 1943, 10 Uhr, vor Gericht, Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen [46519]

Pleschen, den 5. März 1943. 9 Das Amtsgericht. 8

amt, daselbst, klagt gegen den Reise⸗ vertreter Hans Tiarks, zuletzt wohn⸗ Beendigun haft gewesen in Hildesheim, Hochkamp hinterlegt Haag i. ntvage auf Verurteilung zur Zahlung einer vierteljährlich im vor⸗

versammlung ser diejenigen t IU b 1 ber tig die

8 ürz 3 ihre Aktienmäntel Zuf e ungen 9 bei der Gesellschaftskasse oder bei der Bayer. Staatsbank in München oder

Wechsel⸗Bank in München oder bei einer der Kreissparkassen in Dorfen oder in Wasserburg a. Inn bis zur

Der Aufsichtsrat. Rückerl, Vorsitzer.

bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung hinterlegen. Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar ode bei einer zur Entgegennahme der Aktie befugten Wertpapiersammelbank er folgen; in diesen Fällen ist die Be⸗ scheinigung des Notars über die er⸗ folgte Hinterlegung bzw. der von der Wertpapiersammelbank ausgestellt Hinterlegungsschein spätestens eine Tag nach Ablauf der Hinterlegungs frist bei der Gesellschaft einzureichen Wuppertal, den 3. März 1943. Der Vorstand.

pätestens am

Bayer. Hypotheken⸗ &

der Hauptversammlung haben. OB., den 9. März 1943.

entrichtenden Unterhaltsrente

[18133 Vollendung des sechzehnten Lebensjahres. Zur mündlichen Ver⸗ Umta handlung wird der Beklagte vor das Zw

immer Nr. 214, auf 943, 10 Uhr, ge⸗

Hildesheim, den 25. Februar 1943. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

frühere Fabrik A. Umtausch

7. Aktien:. gesellschaften

Zimmer Fülcrnah

ür kraftl

8 Wollmanufaktur Karl Bennich, Alktiengesellschaft in Liquidation, Litzmannstadt, Spinnlinie 66. Die Ahwickler laden die Aktionäre

Bonn,

mezinwee-

[46404]. Aufgebot.

Die Sprengstoffwerke Oberschlesien GmbH. in Kattowitz hat das Aufgebot u. Srn nachstehend aufgeführten verlorengegangenen Wechsels beantragt: findenden

Wessel⸗Werk Aktiengesellschaft.

Hiermit fordern wir unsere Aktionäre zum zweitenmal auf, ihre auf unsere Firma Wessels Wandplatten⸗ »G. lautenden

zum 15. Mai 1948 einschließlich bei der Deutschen Bank Filiale Köln

während der bei dieser Stelle üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

lich der näheren Einzelheiten des Um⸗ Segg; bzw. der

weisen wir Reichsanzeiger Nr. 35 vom 12. Februar 1943 veröffentlichte Bekanntmachung.

46591) Aktien⸗Gesellschaft er Chemischen Produkten⸗Fabriken Pommerensdorf⸗Milch.

Zu der am Mittwoch, den 7. Apri 1943, vormittags 11 Uhr, in Stet tin, Adolf⸗Hitler⸗Platz 8, stattfinden den diesjährigen ordentlichen Haupt versammlung werden gemäß 8§.18 de Gesellschaftsvertrages die Aktionäre un⸗ serer Gesellschaft eingeladen.

Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsbericht des Vorstands und des fetgester 42 so s

usch unserer Aktien. eite Aufforderung.

en Aktien zum bzw. zur Abstempelung bis

Nicht eingereichte Aktien werden

os erklärt werden. Bezüg⸗ ten Jahresabschlusses 1941

wie des Berichtes des Aufsichts⸗ rates. 2. Beschlußfassung über die Verwen dung des Reingewinns. 3. Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an den Vorstan und Aufsichtsrat.

Abstempelung ver⸗

auf die im Deutschen

den 9. März 1943. Der Vorstand.

hiermit zu der am 14. April ds. Is. um 17 % Uhr, Spinnlinie 66, statt⸗ ordentlichen Hauptver⸗ sammlung der Aktionäre.

[46584] Wick

Nr. des zahlbar

Wechs. 8 V 8 Aussteller

Girant

LTagesordnung: 1. Vorlage des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1922 mit den

Betrag Zloty

Seifenfabrik Gebr. Schapiro u. J. Efron

315 4. 9.1939 Nowogrodek

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Sep⸗ tember 1943 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung

Das deutsche Gericht.

erfolgen wird. Minsk, den 11. Februar 1943. 8

Emil Wielgon⸗ sinski, Warschau

300 Berichten der Abwickler, des Auf⸗ und des Abschlußprüfers. 2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ 57 des Liquidationsgewinnes. .Entlastung der Abwickler und des Aufsichtsrates. . Wahl des Aufsichtsrates. .Wahl der Abwickler. Wahl des Abschlußprüfers für das

waltungsg

[46399] Aufgebot. buchblatte des

Die Stadtinspektorsfrau Else Meh⸗

Grundstücks gut Marisfeld Band 5 in Abteilung III. Nr. 14 für Dr. Jesajah Cobliner in

Geschäftsjahr 1943. 7. Entschädigung des Aufsichtsrates und der Abwickler.

Ritter⸗ ö“

Aktiengesellschaft, Wuppertal.

Gemäß § 16 der Satzung unserer Ge⸗ sellschaft laden wir die Aktionäre zu der am Sonnabend, dem 10. April

2 8 121 4 9 8 8 ¹ 1948, mittags 12 ¾¼ Uhr, im Ver⸗ Hinterlegungsscheine einer Effekten

Wuppertal⸗Barmen, Bendahler Str. 31, stattfindenden 56. ordentlichen Haupt⸗ versammlung hiermit ein.

1. Vorlegung des Beschlusses des Auf⸗ ssichtsrats über die Berichtigung des Geesellschaftskapitals

tober 1942 von Eℳ 3 216 200,— um Rℳ 6 432 400,— auf Reichs⸗

vom 12. Juni 1941 sowie der auf F.e

laufende Geschäftsjahr.

5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind laut § 18 der Satzun gen diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien oder die darüber lautenden

üler⸗Küpper⸗Brauerei

ebäude der Gesellschaft in

girobank in Stettin: bei der Gesellschafts kasse, Adolf⸗Hitler⸗Platz 8, bei der Commerzbank A. G., Fi liale Stettin, bei der Dresdner Bank, Filial Stettin 1““ bei der Pommerschen Bank

A.⸗G., Stettin; in Berlin: bei der Commerzban

Bankhaus Delbrück,

Tagesordnung:

9 648 600,— gemäß der DAV.

4. Wahl des Abschlußprüfers für das

nert geb. Krautwurst in Gleiwitz, Dreosselsteg 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Draub in Gleiwitz, Wilhelmstr. 14, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes über die für die Witwe Marie Krautwurst in Gleiwitz, deren Allein⸗ erbin die Antragstellerin ist, im Grund⸗ buch Gleiwitz E. G. Blatt Nr. 3949 in Abteilung III Nr. 1 eingetragene Hypo⸗ thek von noch 7000 6ℳ nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. September 1943, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 230, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. 4. F. 3/42. Amtsgericht Gleiwitz, 26. Febr. 1943.

146556] 1 8

Durch Ausschlußurteil vom 3. März 1943 ist der Hypothekenbrief vom 19. März 1934 über die auf dem Grund⸗

8

Posen, Rzeczpospolitastraße 5 einge⸗ tragene, zu 6 % vom 1. Oktober 1933 veeemekiche Darlehnsforderung von 35 000,— Zloty in Gold für kraftlos erklärt worden. Samter, den 3. März 1943. Das Amtsgericht.

[46555]

Am 17. Juli 1942 ist in der Heil⸗ und Pflegeanstalt Bunzlau die früher in Niemtsch, Krs. Hoyerswerda, wohn⸗ haft gewesene Witwe Selma Franzke eb. Lange verstorben. Da Erben bis⸗ er nicht ermittelt werden konnten, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zu tehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. Mai 1943 bei dem unterzeichneten Amtsgericht zur Anmeldung zu bringen, e. die Feststeklung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Se Staat nicht vorhanden ist. er reine Nach⸗ laß beträgt ungefähr 5500, Hℳ. Amtsgericht Ruhland, 4. März 1943.

sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien sieben Tage vor der Versammlung in der in § 107. des Aktiengesetzes vorgesehenen Weise bei der Gesellschaft in Litzmannstadt, Spinnlinie 66, hinterlegen.

[46253] Kraftwerke Haag Aktiengesellschaft. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 31. März 1943, vorm. 10 Uhr, in Haag i. OB. (Hofgarten), stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung: 1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes mit dem Bericht des Aufsichtsrates für das Ge⸗ öltshssr 1942. 2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. 8 4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943.

Zur Teilnahme an der Versammlung 1 bei Grund der Berichtigung vorgenom⸗ Schickler & Cv.,

menen Aenderung des § 4 der

Satzung. b Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstandes und des berichtigten Jahresabschlusses für 1941/42 nebst ericht des Aufsichtsrats. 1 ‚Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 8 Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗

rats.

5. Aufsichtsratswahl.

6. Wahl des Abschlußprüfers. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien gemäß § 17 unserer Satzung spätestens 6. April 1943 entweder bei unserer Gesell⸗ schaftskasse in Wuppertal⸗Barmen, Bendahler Str. 31, oder bei der Deut⸗ schen Bank in Berlin oder deren Filialen oder bei der Dresdner Bank in Berlin oder deren Filialen oder bei Bernard Randebrock Bank⸗

Zur Ausübung des Stimmrechts in

geschäft in HAe. a. d. Saale während der üblichen Geschäftsstunden

bei der Dresdner Bank, 8

bei dem Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H.; 8 in Frankfurt⸗Main: bei der Me⸗ tallgesellschaft Aktiengesell⸗ schaft, 8

bei der Dresdner Bank 1 hinterlegt haben. Es genügt auch Hin terlegung bei einem deutschen Notar Die Hinterlegung hat spätestens bis Sonnabend, den 3. April 1943, einschließlich zu erolgen.

Stettin, im März 1943. Der Aufsichtsrat.

Dr. Toepffer, Vorfitzir.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil., den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: ’— 8 i. VB.: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21 Druck der Preußischen Verlags, und Druckerei GmbH Berlin

Zwei Beilagen

(einschließlich einer Zentralhanoelsregisterbeilage). Bei der geküͤrzten Ausgabe fallt die Zentral⸗ handelsregisterbeilage fort.

88. wohnhaft in Mainz, Gonsenheimer Straße 11,

setvelhaneüszefliher heilage. 8 Ve

Indungsorgan beze apreis

monatlich 2,— & zuzüglich Zustellgebühr, für Selbsta monatlich 1,60 1 Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32.

Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe d Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und che ö in Gesetzen und Rechtsverordnungen als amtliches chnet worden ist, bezieht sich das auf die Vollausgabe.

Bezu Vollausgabe durch die Post monatlich 2,30 zuzüglich zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 ℛ‿.ℳ. is der Ausgabe ohne eüv ,e un durch die Post

holer bei der Anzeigenstelle

8

11“

breiten 1.85

herlin für

Einzelne Nummern kosten 30 7, einzelne Beilagen 10 ℛ. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Bet ö eresczen g 9 ketrages einschließlich des betit⸗Zeile 1,10 ‚einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeil 2..4ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Birhecnti Heue Alle Druckauftrage sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreif ee 8352 auch anzugeben, welche Worte etwa durch 7 ruck (einmal unterstri ) oder durch S ck (besonder Rande) hervorgehoben werden sollen.

Befristete vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

FvvEeä für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm

Anzeigen müssen 3

Berlin, Mittwoch, den 10. März, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

Deutsches Reich.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin und

8 eehs über die Einziehung von Vermögenswerten für

deas Reich.

Anordnung Nr. III/43 des Bevollmächtigten für die Ma⸗

schinenproduktion als Reichsstelle Maschinenbau über die Verteilung und den Einsatz von Saatgutbereitern und Klee⸗

1u““ und Beizanlagen. Vom 2. März

Berichtigung der Bekanntmachung auf Grund des § 7 des

eeggg in Nr. 31.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 24.

Amtliches Deutsches Reich

Bekanntmachung Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung

tgmmxnistische Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. 1

293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehun volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juln 1938 RSBl. I S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 19422 1 903/42 5400 MBliV. vom 22. Juli 1942 S. 1481 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. I S. 303 wird das hinterlassene Vermögen der nachstehenden Personen zu⸗ gunsten des Deutschen Reiches eingezogen: 1. Paradies, Paul Israel, geb. 3. 2. 1868 in Aachen, züuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 15, Duisburger Straße 6,

Lennhoff, Ellen Sara, geb. Krämer, geb. am 8. 4. 1878 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 62, Courbisrestr. 7,

3. Feilchenfeld, Susanne Sara, geb. Löwy, geb. am 18. 1. 1892 in Remiremont/Frankreich, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 184.

Berlin, den 4. März 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. L.: Dr. Venter.

8n

8 Bekanntmachung

„Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung

kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. I

S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung

volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933.

RGBl. I S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers

des Innern vom 14. Juli 1942 1 903/42 5400

MBliV. vom 22. Juli 1942 S. 1481 über die Aenderung der

Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens

in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers

über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von

Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. 1 S. 303 wird

das inländische Vermögen bzw. hinterlassene Vermögen der

nachstehend aufgeführten Personen zugunsten des Deutschen

Reiches eingezogen:

1. Frau Libertas Schulze⸗Boysen, geb. Haas⸗Heye, geb. am 20. 11. 1913 in Paris, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Altenburger Allee 19,

Frau Mildred Harnack, geb. Fish, geb. am 16. 9. 1902 in Milwaukee, USA., zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 35, Woyrschstr. 16,

Frau Elisabeth Schumacher, geb. Hohenemser, geb. am 28. 4. 1904 in Darmstadt, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Tempelhof, Hansakorso 2, 8 Ilse Stöbe, geb. am 17. 5. 1911 in Berlin, zuletzt eenn; gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Ahorn⸗ allee 48.

Berlin, den 4. März 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin.

Bekanntmachung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und

staatsfeindlichen Vermögens vom 26. Mai 1933/14. Juli 1933

I S. 293/479) in Verbindung mit dem Erlaß des

und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (RGBl. I1.

5. 303) wird hiermit das gesamte bewegliche und unbeweg⸗ liche Vermögen der inzwischen verstorbenen Juden 8 1. B ae r, geb. Rheinstein, Rosamunde Sara, geb. am 24. 8. 1879 in Staudenbühl bei Kirchheimbolanden, zuletzt 811“

Bamberger, Bertha Sara, geb. 1. 11. 1869 in Mainz zuletzt wohnhaft in Mainz, Adam⸗Karillon⸗Straße 54,

. 8 nnn. Pascn⸗ s geb. am 21. 2. 1855 in Alten⸗Buseck, zuletzt wohnhaft in Mainz, Brei G 88,3 t hnhaf z, Breidenbacher

8 Rärchs See Ifrael⸗ geb. am 3. 9. 1855 in 5*

amberg, zuletzt wohnhaft in Mainz, Brei p6,; t huhaf nz, Breidenbacher

„Hofmann, Elias Israel, geb. 24. 9. 1863 in Langs⸗ dorf, Kr. Gießen, zuletzt wohnhaft in Gießen, Bahnhof⸗ straße 4,

4 6 Füesee Shn geb. am 19. 7. 1892 in Langsdorf, Kr. Gießen, zuletzt ief Vateefft. 8. zuletzt wohnhaft in Gießen,

Hofmann, Klara Sara, geb. am 18. 12. 1893 in Langsdorf, Kr. Gießen, zuletzt wohnhaft in Gießen Bahnhofstraße 4,

„Luck, geb. Mayer, Jenny Sara, geb. am 27. 9. 1873 in Mannheim, zuletzt wohnhaft in Mainz, Gonsenheimer Straße 11, 4

Lieben stein, Jakob Israel, geb. am 16. 11. 1888 in wohnhaft in Mainz, Rhein⸗

ee 13,

Liebenstein, geb. Gerst, geb. am 30. 11. 1897 in Gunzenhausen / Bay., zuletzt wohnhaft in Mainz, Rhein⸗ allee 13,

.Mayer, Lea Sara, geb. am 7. 4. 1876 in Mannheim zuletzt wohnhaft in Mainz, Rheinallee 26, 1

Mayer, geb. Gochheimer, geb. am 21. 5. 1871 in Mainz, zuletzt wohnhaft in Mainz, Albinstraße 14,

8 8. senbe 1 * c Sara, geb. am 3. 2. 1876 in

honungen (Main⸗Franken,, zuletzt wol in Gi Walltorstraße 1““

Schönberger, Johanette Sara, geb. am 8. 1. 1873

in Schierstein, zuletzt wohnhaft in Mainz, Kaiserstraße 21

15. Siegel, Ludwig Israel, geb. am 19. 5. 1859 in Alzey, zuletzt wohnhaft in Mainz, Breidenbacher Straße 25,

16. Strauß, Selma Sara, geb. am 25. 4. 1885 in Nieder⸗ Seeia zuletzt wohnhaft in Neu⸗Isenburg, Taunus⸗

e 2

17. Wolf, Willibald Israel Willy, geb. am 26. 4. 1882 in Schwabsburg, zuletzt wohnhaft in Mainz, Kaiserstraße 53,

18. Wolf, geb. Oppenheimer, Frieda Flora Sara, geb. am 7. 5. 1886 in Fränk.⸗Crumbach, zuletzt wohnhaft i h Kaiserstraße Nr. 53,

zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. 1

9 8 Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

tspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt. Mohr.

Anunordnung Nr. III/43

des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion

als Reichsstelle Maschlnenbn über 79ergnaen und den Einsatz von Saatgutbereitern, Kleeaufbereitungsmaschinen uund Beizanlagen “A“ Vom 2. März 19413 ““

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr i der Fassung vom 11. Dezem n 1942 (RGBl. I S. 685) in Verbindung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung von Maschinen und Apparaten vom 4. Oktober 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 235 vom 7. Oktober 1942) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers und des Reichsministers für Ernährung und Land⸗ wirtschaft angeordnet: v““

1

(1) Die Anordnung gilt für Saatgutbereiter (Saatgut⸗ reinigungsanlagen, Tischausleser, Schrägbahnausleser, Stoppelauslesemaschinen), Erbsenreinigungsanlagen, Anlagen zur Reinigung von Feinsämereien, Spezialreinigungsanlagen für Sonderkulturen, Kleereiber und Kleedreschmaschinen sowie kraftbetriebene Beizanlagen für fortlaufenden oder absatz⸗ weisen Betrieb, soweit die Materialbezugsrechte vom Reichs⸗ minister für Ernährung und Landwirtschaft dem Hersteller Wirtschaftsgruppe Maschinenbau zugeteilt wor⸗

(2) Ausgenommen sind Putzmühlen (Windfegen), Zellen⸗ ausleser (Trieure) und Wendelausleser (Schneckentrieure) sowie Getreide⸗Beizapparate für Handbetrieb.

§ 2 Hersteller, Händler und Einführer dürfen Aufträge von landwirtschaftlichen Endverbrauchern auf Maschinen der in § 1 Absatz 1 genannten Arten nur annehmen und ausführen, wenn der Verbraucher einen Bedarfsdeckungsschein seiner Landesbauernschaft oder einen Sonderbedarssheckungsschein des Reichsbauernführers Abt. II Cvorlegt.

(1) Die Akvordnung gilt auch für bereits abgeschlossene Kauf⸗

verträge. Es sei denn, daß die verkaufte Ware schon vor dem

Inkrafttreten der Anordnung von dem Lieferer abgesandt worden ist. b

(2) Alle abgeschlossenen Kaufverträge, die nach Absatz 1 —⸗ erfüllt werden dürfen, sind z annullieren, wenn der 2 fsdeckungsschein nicht bis zum 15. April 1943 vorgelegt Fe 8

4 1

Die Ausstellung der Bedarfsdeckungsscheine kann der Ver

braucher unter Angabe des bei der zustän

digen Landesbauernschaft bean Die Aus nach Richtlinien, die vom ——— nehmen mit mir erlassen werden.

21

Zuwiderhandlungen gegen die den §§ 10, 12 bis 15 8v Iöen. über den Warenverkeh und den Strafvorschriften der Strafen und Zuwiderhandlungen auf dem Gebiet der Bewirtschaftung be zugsbeschränkter Erzeugnisse (Verbrauchsregelungs⸗Strafver⸗ ordnung) in der Fassung vom 26. November 1941 (RGBl. I S. 734) beftraft.

§ 6 Diese Anordnung tritt am Tage der Verkündung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Ge⸗ bieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zu⸗ stimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinn⸗ im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und Bialystok 8 owie in den besetzten Gebieten der Untersteiermark, Kärnten und Krain. . 88

Berichtigung

In meiner Bekanntmachung vom 4. Februar 1943, be⸗ treffend Monopolverkaufspreise für Hirse (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 31) sind folgende Berichtigungen vorzunehmen:

In Teil A III b jiffer 2 muß es hinter „Weiterverkaufs⸗ preis für geschälte Hirse“ anstatt „220 E. je t“ „280 HR. je t“ heißen.

In Teil AIIIb Ziffer 3 muß es hinter „geschälte Hirse aus⸗ und inländischer Erzeugung, die für Futterzwecke ver⸗ wendet werden soll“ anstatt „220 R. A je t“* „280 E. je t“* heißen.

Berlin, den 9. März 1943.

Der Vor des Verwaltungsrats der Reichsstelle für Getreide, Futter⸗ mitttel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse. J. A.: Ubbelode.

——

8

. Bekanntmachung

Die am 8. März 1943 ausgegebene Nummer gesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung zur Wohnraumlenkung. Vom 27. Februar 1943.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 0,15 HR.ℳ. Postbeförderungs⸗ gebühren: 0,03 R. für ein Stück bei Voreinsendung auf en Postscheckkonto: Berlin 96200.

Berlin NW 40, den 9. März 1943.

Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

Verkehrswesen .

Stückgutsendungen „an Order“ oder „an die Güter⸗ abfertigung in ..“

Aus mehrfach gegebener Veranlassung ist erneut darauf hinzu⸗ weisen, daß die Güterabfertigung des Bestimmungsortes im Frachtbrief nicht als Empfänger angegeben werden darf, es sei denn, daß dazu vom Versender die Berechtigung nachgewiesen wird oder die Sendung aus Privatwagendecken bzw. nicht der Eisen⸗ bahn gehörenden Ladegeräten, Wärme⸗ oder Kälteschutzmitteln besteht (vergl. § 53 55 der allgemeinen Tarifvorschriften des DEGT I B und § 56 (1) c EVO). Ist dies aber nicht der Fall, dann muß die Empfangsgüterabfertigung bei einer derartigen Adressierung vermuten, daß es sich um Eisenbahndienstgut handelt. Daran ändern auch nichts Absendervermerke auf der Rückseite des Frachtbriefes, wie etwa „Zur Verfügung des XTY in .. . * Die Folge ist in der Regel die, daß Zeitverlust und kostenver⸗ ursachende Erkundigungen notwendig sind, die einschließlich son⸗ stiger Nebengebühren zu Lasten des Absenders gehen. Der Hauptschaden ist jedoch hantge der, daß nunützerweise Arbeitskräfte zur Erledigung derartiger Erkundigungen in Anspruch genommen werden. Auch die bisweilen anzutreffenden Empfängerbezeich⸗ nungen „an Order“ oder „an den Vorzeiger des Frachtbrief⸗ doppels“, oder „an Herrn XY, durch Vermittlung des Herrn AB“, oder „an Herrn M. für Herrn N.“ sind in gleicher Weise unzu⸗ lässig wie die Ausfertigung des Frachtbriefes an die Güter⸗ abfertigung in “.

8 9. 8 8