v““ 1““ LE1A14A4“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 79 vom 5. April 1943. S. 4
einnahmen für das verflossene Jahr bedeutend niedriger als früher gewesen seien. Das habe seinen guten Grund. Es seien nämlich derart viele Schiffe der Reederei durch feindliche Aktionen verlorengegangen, daß natürlich auch der Reingewinn entspre⸗ chend kleiner sein müsse. “
Was die Ersatzbauten angehe, so sei man zwar bestrebt, neue Schiffe auf Kiel zu legen, aber nur in den wichtigsten Fällen gelinge das. Es komme hinzu, daß die Schiffsbaukosten bei wei⸗ tem die Entschädigungssätze für verlorene Schiffe überstiegen.
Die größte Ungewißheit aber herrsche über die Zukunft der britischen Handelsschiffahrt. Was aus ihr nach dem Kriege werden solle, wisse niemand. Die verschiedensten Faktoren trügen zu diesem Zustand der Unsicherheit bei; die außerordentlich hohen Baukosten, für die Reedereien ungünstige Aenderungen im Schiffahrtsrecht, die Konkurrenz der Amerikaner, die ihre Han⸗ delsflotte in ungeahntem Maße ausbauen wollten, und nicht zu⸗ letzt die bisher noch mysteriöse Rolle, die der Luftverkehr nach dem Kriege spielen werde.
Zürich, 3. April. (D. N. B.) I11,40 Uhr.] Paris 4,15, London 17,32 ½, New York 4,31, Brüssel 69,25 B., Mailand 22,66 ¼, Madrid 39,75 B., Holland 229 2 ½ B., Berlin 172,55, Lissabon 17,86 ¾, Stockholm 102,66 ½, Oslo 98,62 ½ B., Kopenhagen 90,37 1½ B., Sofia 5,37 ½ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75, Athen —,—, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 ½ B., Hesingfors 877,50 B., Buenos Aires 101 ⅛, Japan 101,00, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 3. April. (D. N. B.) London 19,34, New York 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsingfors 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Brief⸗ kurse.
Stockholm, 3. (D. N. B.) London
April. 16,85 G.,
16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,—, G., 9,00 B,
Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B. Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B.,
Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing fors 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon —,— G., 17,75 B.,
7 Buenos Aires 97,00 G., 100,00 B.
Oslo, 3. April. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 440,00 B., Amsterdam —,— G., 235,00 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsingfors 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 5. April auf 74,00 E. ü (am 3. April auf 74,00 R. ℳ für 100 kg.
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld 9,89 4,995 7,912
Brief 9,91
England, Aegypten Südafrikanische Union 5,005
Frankreich Australien, Neuseeland
Deutscher Neichsanzeiger
reußischer
Ausgabe ohne Zentralhandelsregisterbeilage 1
5 “
eiger
ohne Preußische Staatsanzeiger in Verkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht sich das auf d Dezugspreis der Bollausgabe durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ
Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe eentralhandelsregisterbeilage. Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und 9 72 .
sesetzen und R. vHen; als amtliches 8 7 z ortos abgege e Vollausgabe. — 8 E“ 2 *
Einzelne Nummern kosten 30 0, einzelne Beilagen 10 . Einzelnummern werden nur gegen b7 oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des
rreiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ.K, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 6. ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32.
den. Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm
Wpochenübersicht der Deutschen Reichsbank 1““ vom 31. März 1943.
Aktiva.
“ “ Deckungsbestand an Gold und Devisen . . .. 76 683 000 Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatz⸗
wechseln des Reichs
Wertpapieren, die nach 8 13 Ziffer 3. angekauft worden sind (deckungs⸗
fähige Wertpapiere)
Lombardforderungen. deutschen Scheidemünzen
Rentenbankscheinen sonstigen Wertpapier sonstigen Aktiven.
Passiva. eeö1ööö1¹“]; Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen . . ..
b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen —. 24 696 945 000
. Betrag der umlaufenden Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten
. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗
Zö16ö16“”“ . Sonstige Passiva..
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren
esseeas
ben.
N8 6Ze“
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung
Britisch⸗Indien Kanada
Brasilien
27 868 944 000 airo)
. . 40 829 000 . 17 819 000 . 78 079 000
296 207 000 84 644 000 1 970 727 000
Britisch⸗Indien eutta)
dam)
159 000 000 Iran (Teheran)
685 169 000 4 339 669 000
412 149 000
borg)
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
New York 402,50 — 403,50, Spanien (offiz.) 40,50, 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—,
London, 3. Avpril. Paris —,—, Berlin —,—,
Schweiz 17,30 — 17,40,
(D. N. B.)
Kopenhagen (Freiv.) —, 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) 16,95 ¾¼ — 17,13, Rio 83,64 ⅞, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.
Montreal
Stockholm
(New York)
gr (Alexandrien und
Afghanistan (Kabul) 8 Argentinien (Buenos Aires) . Australien (Sidney)
Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) ..
Bulgarien (Sofia)
Dänemark (Kopenhagen)..
England (London)
95 8 E“ 100 rankreich (Paris)
150 000 000 1“ (Athen)
Holland (Amsterdam u. Rotter⸗
Island (Reykjavik) 8 Italien (Rom und Mailand) . Japan (Tokio und Kobe).. Kanada (Montreal)
Kroatien (Agram) Neuseeland (Wellington).. Norwegen (Oslo)
Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm u. Göte⸗
Serbien (Belgrad).. Slowakei (Preßburg)
Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria und Johannisburg)
Türkei (Fstanbul)
Ungarn (Budapest). „ Uruguay (Montevideo) Verein. Staaten von Amerika
5. April Geld Brief
1 ägypt. Pfund 100 Afghani
1 Pap.⸗Pes.
1 austr. Pfund 100 Belga
1 Cruzeiro
18,83 0,592
18,79 0,588 39,96 40,04 (Bombay⸗Cal⸗ 100 Rupien — 100 Lewa 3,047 100 Kronen 52,15 1 engl. Pfund inn. ℳ 100 Frs.
100 Drachmen
100 Gulden 100 Rials
100 isl. Kr. 38,42 100 Lire 13,14 1 Yen 0,585 1 kanad. Dollacx— —
100 Kuna 4,995 1 neuseel. Pfd. — — 100 Kronen 56,76 56,88 100 Escudo 10,19 10,21 100 Lei — —
3,053 52,25 5,06 5,07 1,668 1,672
132,270 14,59
182,70 14,61 38,50 13,16
0,587
— 5,005
100 Kronen 59,58
58,01 5,005 8,609
23,605
59,46
100 Frs.
100 serb. Dinar 100 slow. Kr. 100 Pesetas
1 südafr. Pfd. — — 1 türk. Pfund 1,978 1,982 100 Pengö ir 1 Goldpeso 1,199
57,89 4,995 8,591
23,565
1,201
132,70
2. April 11“ Geld Brief 8
Ausländische Gelbsorten und Banknoten
74,18
Vereinigte Staaten von Amerika
1
18,79 0,588 1 — Sovereigns... .
39,96 20⸗Francs⸗Stücke.. wnns Gold⸗Dollars
Aegyptischee.. “
Amerikanische: 1000—5 Dollar
2 und 1 Dollap Argentinische
Australische . Belgischhe.. ““ Brasilianische Britisch⸗Indische Bulgarische: 1000 Lewa und darunter Dänische: große 10 Kr. und darunter 13,14 Englische: 10 Q und darnnter. 0,585 Finnische — Französische 4,995 Ihee — talienische: große 56,78 10 niler geag 10,19 Kanadische — Kroatische ’ Norwegische: 50 Kr. u. darunter 59,46 Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kronen und darunter .. Schweizer: große 100 Frs. und darunter.. Serbische Slowakische: 20 Kronen und bHarccac6164 Südafrikanische Union.. Türkische Ungarische: 100 Pengö und vrüustee. 8
3,047 52,15
5,06 1,668
14,59 38,42
57,89 4,995 8,591
23,565
1,928
2. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 16,16 16,22 4,185 4,205 4,205 1 ägypt. Pfd. 4,39 4,41 4,41 1 Dollar — — — 1 Dollar — — — 1 Pap.⸗Peso 0,44 0,46 0,46 1 austr. Pfd. 2,44 2,46 2,46 100 Belgas 39,92 40,08 40,08 1 Cruzeiro 0,08 0,09 0,09 100 Rupien 22,95 23,05 23,05
5. April Geld Brief 20,38 20,46
100 Lewa 3,07 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. ℳ 100 Frs. 4,99 5,01 100 Gulden 132,70 132,70 100 Lire — — 100 Lire 13,12 13,18 1 kanad. Dollar 90,99 1,01 100 Kuna 4,99 5,01 100 Kronen 56,89 57,11
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
100 serb. Dinar
3,09 3,09
52,30 5,075 5,01
182,70
52,10 52,30
5,055 5,055 4,99 132,70
5,025
13,12 0,99 4,99
56,89
1,66
59,40 57,83 57,83
4 99
8,58 4,389 1,91
1,01 5,01
1,66
59,40 57,83 57,83 4,99 8,58 4,39 1,91
60,78
1,68 59,64 58,07 58,07
5,01
1,68 59,64 58,07 58,07
5,01
8,62 4,41 1,93
100 flow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund
100 Pengö
8,62 4,41 1,93
61,02 61,02
60,78
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen, 2. Zwangsversteigerungen, 38, Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Berlust⸗ und Funbsachen, 6. Auslosung usto. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
7. Aktiengesellschaften, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,
Unfall⸗ und Invalibdenversicherungen, Deutsche Reichsbank und Bankausweiße, Verschiebdene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote 608]
1 folgenden kunden ist beantragt: zu 1—5: a)
Das Aufgebot der
Schuldverschreibungen der ablösungsschuld des Deutschen
schen Reiches von 1925: 1. a)
137 998 über 12,50 ℳ, Nr. 146 240 ber 25 HR.ℳ, b) Gr. 5 Nr. 17 998 über über über 100 Hℳ, b) Gr. 13 Nr. 50 631 über
12,50 HRℳ, 25 R. f, 2.
Gr. 5 Nr. 26 240 a) Nr. 1 757 034
100 H. ℳ, 3. a) Nr. 1 270 927 über 1 ER.ℳ, b) Gr. 37 Nr. 29 927 über 1 Rℳ, 4. a) Nr. 1 729 702 über 1 Rℳ, Nr. 1 425 128 über
280 903 über 25 ft. ℳ, b) Gr. 39 03 über 25 Rℳ, 6. des 4 ½% 9%
Goldpfandbriefs vom Jahre 1926 der
Deutschen Hypothekenbank (Actien
sellschaft) Serie XXXII, Lit. E Abt. 39
über 300 G. ℳ, 7. der 4 ½ % igen
losbaren Schatzanweisungen des Deut⸗ Dritte Folge
schen Reiches von 1937 Buchst. E Nr. 37 870 über 500 R. ℳ Buchst. F Nr. 57 864/5 über je 100
8. der 4 ¼ öigen auslosbaren Schatz⸗
anweisung des Deutschen Reichs 1938 Erste Folge Buchstabe D
1½ 9%
Schatzanweisung
Deutschen Reichs von 1938 Folge Buchst. D Nr. 188 620 über Rℳ, 10. der 4 ½ igen auslosb Schatzanweisung des Deutschen R von 1938 Zweite Folge Buchst. E 5 831 über 500 RH. ℳ. der Urkunden wird aufgefordert,
testens in dem auf den 20. Oktober 1943, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Neue
ten Gericht in Berlin C 2, Friedrichstr. 4, I. Stock, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urku
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
— 455. Fw. Sam. 1. 43. Berlin, den 27. März 1943. Das Amtsgericht Berlin.
Anleihe⸗ Reiches von 1925, b) der Auslosungsscheine zur Anleiheablösungsschuld des Deut⸗
50 HRℳ, -. 11 Nr. 38 702 über 12,50 H. ℳ, r. 7 Nr. 55 628 über 50 Hℳ, 5. a) Nr.
Zweite
Der Inhaber
Ur⸗ der
Nr.
2,50 2,50
2,50
Nr. igen
Ge⸗
aus⸗
und H. ℳ,
von Nr. igen des
1000 aren eichs
Nr.
spä⸗
114, seine nden
[6100 Aufgebot von Urkunden. 54 F. 50/42. Auf Antrag von
Francina Haspers geb. Knip, Wassen⸗ Haesebroeksche⸗ 1 Rechtsanwälte Dres. Gestefeld und Oldach, Hamburg, Neuerwall 69, sollen die folgenden ver⸗
aar (Holland), Groot weg 39, Vertreter:
lorengegangenen Urkunden für los erklärt werden: der Nord⸗Deutschen Versicherung sellschaft in Hamburg, Lit. C Nr. bis 7984 = 8 Aktien übe 100,— H. ℳ, Lit. D Nr. 6400 bis = 5 Aktien über je 100,— H. ℳ.
13 Namensaktien
Frau
kraft⸗
7957 r 6404
Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, ihre Rechte bei dem Amts⸗ gericht Hamburg, Abteilung 54, Dreh⸗ bahn 36, Zimmer 233, spätestens in dem dort am Donnerstag, dem 7. Ok⸗ tober 1943, 11 Uhr, stattfindenden Auf⸗ gebotstermin anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Hamburg, den 16. März 1943.
Das Amtsgericht. Abteilung 54.
[614] Aufgebot.
5 F 7/43. Der Kaufmann Carl Dieck⸗ mann, Seestadt Rostock, hat das Auf⸗ gebot der vernichteten Aktien der Meeckl. Bäderbahn⸗Aktiengesellschaft in Rostock Nr. 1056, 1057, 1058 über je 200 FH.ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1943, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Rostock, den 27. März 1943.
Amtsgericht.
[468] Aufgebotsedikt.
1 F 1/43. Auf Antrag der Amalia Preußger, Private, Schönlinde, Ger⸗ berstraße Nr. 19, eingebracht am 23. März 1943, wird der Verlust fol⸗ heager Urkunden verlautbart: Einlage⸗ uch der Schönlinder Sparkassa Folio Nr. 10 023, ltd. auf Amalia Preußger, geb. Kinzel, Schönlinde, Gerberstr. 19, mit dem Saldo vom 17. März 1943 per 1041,58 R. ℳ. Diese Urkunde hat ihr Inhaber diesem Gerichte oder dem Amtsgerichte des Ortes, wo sich die Urkunde befindet, vorzulegen oder Ein⸗ wendungen gegen den Antrag zu er⸗ heben, da sonst das Gericht die Urkunde nach Ablauf von sechs Monaten von der Kundmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger auf weiteren Antrag für kraft⸗ los erklären wird.
Rumburg, den 29. März 1943. Das Amtsgericht. Hiekel, Oberamtsrichter.
[605
Aufgebot. Auf Antrag des Schuh⸗ mathermeisters Robert Rudolf Straß⸗ berger aus Flöha, Hindenburgstraße 7, Eigentümer des Grundstücks Plats 179 des Grundbuchs für Floha, werden alle Personen, die Rechte an der seit dem 2. Mai 1930 auf dem vorgenannten Grundbuchblatte in Abt. III unter Nr. 33 eingetragenen Grundschuld von 5000 Goldmark nebst Zinsen zu 10 v. H. seit dem 1. April 1930 bzw. an dem über die Grundschuld ausgestellten
efordert, ihre Rechte oder Ansprüche spin tens in dem am Donnerstag, dem 22. Juli 1943, nachm. 16 Uhr, vor dem Amtsgericht Augustusburg (Erz⸗ geb.) stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden. Ein Gläubiger, der sein Recht nicht anmeldet, wird mit seinem Rechte ausgeschlossen werden. Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.), am 1. März 1943.
[464] Aufgebot.
25 F. 2. 43. Der für die Frau Marie Hillmann geb. Zinn bestellte Ab⸗ wesenheitspfleger, Rechtsanwalt und Notar Dr. Walter Schwarz, Berlin NW 7, Friedrichstraße 103, hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Berlin⸗Neukölln Band 24 Blatt Nr. 811 in Abteilung III unter Nr. 16 von 12 000 R.ℳ, Nr. 19 von 8000 FGoℳ und unter Nr. 20 von 5000 Foℳ für Frau Marie Hillmann geb. Zinn eingetragenen Hypotheken beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juli 1943, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin⸗Neukölln, Berliner Str. Nr. 65/69, Zimmer 70 II, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — 25 F 2. 43.
Berlin⸗Neukölln, 26. März 1943.
Amtsgericht Neukölln. Abt. 25.
[467
entliche Bekanntmachung.
13. J. 7./32. In dem Verteilungs⸗ verfahren betreffend die Witwe Ger⸗ trud Schröder geborvene Scheiwe in Berlin⸗Steglitz, Rheinstraße 40, wohn⸗ haft, werden als Gläubiger der Po⸗ sitionen 10, 11 und 25 des vom Amts⸗ gericht aufgestellten Teilungsplanes: 1. der Ingenieur Fritz Landsberger in Berlin W 57, Goebenstr. 11, wohn⸗ haft gewesen, 2, der Kaufmann Sieg⸗ bert Levy in Berlin W9, Potsdamer Straße 6, wohnhaft gewesen, und 3. der Joachim Schleiff in Berlin W 50, Augsburger Str. 1, wohnhaft gewesen — von 1 bis 3 jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts — zu dem vor dem Amts⸗ gericht lin Potsdam, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 8, am 4. Juni 1943, 11 Uhr, Zimmer 187, II. Stock, stattfindenden Verteilungstermin geladen.
Potsdam, den 30. März 1943.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abteilung 13.
[615] Oeffentliche Aufforderung.
4 VI 659/38. Die Witwe des am 4. 10. 1891 in Berlin verstorbenen Weinküfers Max Hoffmann, Martha
Grundschuldbriefe vom 6. Mai 1930 oder Ansprüche auf die Grundschuld
Die
boder den Grieuelnuldbriel haben, auf⸗ * 6. 1930 für tot erklärt worden.
Hoffmann geb. Borbeck, ist durch Urteil des Amtsgerichts Berlin⸗Wedding vom Sie
8
war am 3. 5. 1864 in Berlin geboren und zuletzt in Berlin⸗Moabit wohnhaft. Da Erben bisher nicht ermittelt worden sind, werden hiermit alle Personen, denen ein Erbrecht an dem Nachlaß zusteht, aufgefordert, ihre Rechte späte⸗ stens bis zum 15. Juli 1943 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht an⸗ zumelden, da andernfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als die Stadt Berlin nicht voxrhanden ist. Stettin, den 24. März 1943. Das Amtsgericht. Abt. 4.
[469) Oeffentliche Aufforderung. Fräulein Constanze Grimmer, geb. am 29. 9. 1860 in Breslau, ist am 1. Januar 1940 in Weimar verstorben. Sie wird gesetzlich beerbt von den Ab⸗ kömmlingen ihrer Großeltern. Die Großeltern väterlicherseits sind dem Namen nach bekannt, während die Großeltern mütterlicherseits waren: Apotheker Johann Friedrich Fischer Wund Karoline geb. Böttcher. Alle Personen, die mit der Verstorbenen verwandt sind, werden aufgefordert, sich bis zum 31. Mai 1943 bei uns zu melden, soweit sie dies nicht bereits getan haben, da sie sonst mit ihrem Erbrecht ausgeschlossen werden. Weimar, den 27. März 1943. Amtsgericht. Abt. 14.
[606]
Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: zu 1 bis 9: a) die Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) die Auslosungsscheine der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925: 1. a) Nr. 1 475 703 über 12,50 Hℳ, b) Gr. 2. Nr. 54 703 über 12,50 Rℳ, 2. a) Nr. 2 879 192 über 25 Hℳ, Nr. 1 800 278 über 50 Rℳ, Nr. 443 436 über 500 H ℳ, b) Gr. 4 Nr. 68 192 über 25 R ℳ, Gr. 22. Nr. 35 778 über 50 Hℳ, Gr. 4 Nr. 47 136 über 500 Hℳ, 3. a) Nr. 2 492 548 über 12,50 Eℳ, Nr. 1 059 53⸗ und 1 059 535 über je 100 R. ℳ, b) Gr. 13 Nr. 20 816 über 12,50 ℛℳ, Gr. 8 Nr. 2124 und Gr. 26 Nr. 9790 über je 100 Eℳ, 4. a) Nr. 1 257 634 über 25 .ℳ, Nr. 1 094 540 über 50 F.ℳ, b) Gr. 38 Nr. 16 634 über 25 Hℳ, Gr. 26 Nr. 25 040 über 50 EHℳ. 5. a) Nr. 1 794 843 über 25 RH. ℳ, b) Gr. 10 Nr. 43 843 über 25 F ℳ, 6. a) Nr. 540 907 über 12,50 F ℳ, Nr. 906 681 über 50 Hℳ, b) Gr. 19 Nr. 00 907 über 12,50 H.ℳ, Gr. 20 Nr. 17 131 über 50 H.ℳ, 7. a) Nr. 922 557 über 50 Eℳ, b) Gr. 21 Nr. 03 057 über 50 E. ℳ, 8. a) Nr. 1 248 132 über 50. Hℳ, b) Gr. 1 Nr. 58 632 über 50 FH.ℳ, 9. a) Nr. 59 788 über 50 H. ℳ. Nr. 60 599 über 100 Hℳ, b) Gr. 2 Nr.
29 788 über 50 ℳ, Gr. 2 Nr. 599 über
100 Eℳ, 10. I. die 4 igen Schatz⸗ anweisungen des Deutschen Reichs von 1940 Folge VI Buchst. K Nr. 63 861 bis 71 über je 100 Rℳ, H Nr. 42 300 bis 20 und 42 322 über je 500 Hℳ, G Nr. 74 447 — 577 über je 1000 R.ℳ, E Nr. 21 195 — 99 über je 5000 Rℳ, 1I. die Schuldverschreibungen der 5 Nigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1927 Buchst. C Gr. 1647 Nr. 6585 über 5000 ℛℳ, Buchst. E Gr. 1326 Nr. 38 435 und Gr. 1046 Nr. 30 328 über je 1000 HRℳ. — 455. Fw. Sam. 4. 42.
Berlin, den 24. März 1943. 6
Das Amtsgericht Berlin.
[609]
Ueber die im Grundbuche von Ber⸗ lin⸗Schöneberg Band 108 Blatt 3493 in Abt. III unter lfd. Nr. 25 einge⸗ tragene Hypothek von 43 600 Goldmark ist auf Antrag des Deutschen Reiches gemäß der Verordnung vom 18. 3. 1938 (RGBl. v. 30. 3. 1938) ein neuer Hypothekenbrief gebildet. Der bis⸗ herige Brief ist damit kraftlos geworden.
Berlin⸗Schöneberg, 22. Fe r. 1943.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
[611]
4 F 8/42. Durch Urteil vom 29. März 1943 ist der Hypothekenbrief über die für die Reichsbahn⸗Spar⸗ und Darlehnskasse in Altona, im Grundbuch von Groß⸗Flottbek Band 14 Blatt 673, Abteilung III Nr. 13 einge⸗ tragene Hypothek von Eℳ 3000,— für kraftlos erklärt worden.
Hamburg⸗Blankenese, 29. März 1943.
Das Amtsgericht.
Bekanntmachung.
3 F. 1/41. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Koblenz⸗Ehrenbreit⸗ stein vom 24. März 1943 werden die Grundschuldbriefe über die im Grund⸗ buch von Bendorf Band 48 Blatt 2117 Abt. III Nr. 2 aus der notariellen Ur⸗ kunde vom 6. Mai 1926 eingetragene, zu 10 % verzinsliche Grundschuld von 3500 ℳ und über die ebendort Abt. III Nr. 4 aus der Urkunde vom 28. 7. 1932 eingetragene, zu 7 ½ %˖ verzinsliche Grundschuld von 1100 6ℳ für kraft⸗ los erklärt. —
Koblenz⸗Ehrenbreitstein, 24. 3. 1943. Amtsgericht.
[612]
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21 Druck der Preußischen Verlags⸗- und Druckerei Gmb H. Beriin Drei Beilagen (einschließlich einer Zentralhanoelsregisterbeilage).
Bei der geküuͤrzten Ausgabe fallt die Zentral⸗ bandelsreaisterbeilage fort.
zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 72.˖ꝗ ℳ. Bezugspreis der Ausgabe ohne Zentralhandelsregisterbeilage durch die Post
Alle Deuckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch
57,11
monatlich 1,60 ℛ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in „Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32.
monatlich 2, — Q., zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle
herlin für
Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer BVermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befriftete Anzeigen müssen 3 ZTage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
“
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. 8 Anordnung über die Schließung von Betrieben der Vieh⸗ und Fleischwirtschaft. Vom 27. März 19a3. “ Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin über
die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung Nr. 118 des Bevollmächtigten für die Maschinen⸗ produktion über die verbindliche Einführung der Normen für unterirdische Kraftstofflager bis 100 chm. Vom
1., April 1943. 3 Inweisung Nr. 2/43 der Fachuntergruppe Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabakindustrie als Bewirtschaftungsstelle des Reichs⸗ beauftragten für Tabak und Kaffee. Vom 6. April 1943.
Ausführungsbestimmungen III zur Anordnung H 10 der Reichsstelle für Kohle über die endgültige Regelung der Hausbrandversorgung im Kohlenwirtschaftsjahr 1941/42
vom 22. April 1941. Vom 31. März 1943.
Anordnung Nr. 40 (FA 1) der Wirtschaftsgruppe Elektro⸗ industrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Beschlagnahme von Elektromotoren. Vom 6. April 1943.
Berichtigung der Anordnung über die Umlagerung von Liefer⸗
beziehungen geschlossener Betriebe, in Nr. 74.
Amtliches Deutsches Reich
Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Dr. med. August Wagenmann in Heidelberg mit Urkunde vom 5. April 1943 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
1 Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Geheimen Regierungsrat Dr. Dr. h. c. Theodor Remy in Bonn mit
rkunde vom 5. April 1943 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen. F1“
8 Anordnung ber die Schließung von Betrieben der Vieh⸗ und Fleisch⸗ . wirtschaft Vom 27. März 1943 Auf Grund des § 14 der Verordnung über die öffentliche Bewirtschaftung von Tieren und tierischen Erzeugnissen vom 7. September 1939 (RGBl. I S. 1714) ordne ich an:
(1) Die Hauptvereinigung der deutschen Viehwirtschaft wird ermächtigt, die Fortführung eines Fleisch be⸗ oder verarbeiten⸗ den Betriebes im Falle einer besonders schwerwiegenden Ver⸗ fehlung auf bestimmte Zeit oder für die Dauer der öffentlichen Bewirtschaftung auf dem Gebiete der Vieh⸗ und Fleischwirt⸗ schaft zu untersagen, soweit dies zur geordneten Durchführung der öffentlichen Bewirtschaftung geboten ist.
(2) Eine besonders schwerwiegende Verfehlung liegt vor, wenn
a) in dem Betriebe Schlachttiere geschlachtet worden sind, ohne daß die Schlachtung entsprechend den geltenden Vorschriften vorher genehmigt oder nachträglich als
Notschlachtung anerkannt worden ist (Schwarzschlach⸗
tung), 2
b) der Petrieb Fleisch oder Fleischwaren aus Schwarz⸗
schlachtungen bezogen hat, 6 1
eo’) eine für die Führung des Betriebes verantwortliche Person falsche Gewichtsfeststellungen bei den zu schlach⸗ ecenden oder bei den geschlachteten Tieren herbeigeführt G 1 d) ver Betrieb wiederholt oder in erheblichem Umfange die Zuteilungen an Vieh und Fleisch nicht in voller Höhe durch Bedarfsnachweise und Warenbestand belegt hat, oe) der Betrieb wiederholt oder in erheblichem Umfange seiner Schlachtfett⸗ oder Talgablieferungspflicht nicht nachgekommen ist. 63) Ist in den Fällen des Abs. 2 Buchstabe a bis c der In⸗ haber oder Leiter eines Viehhandelsbetriebes an⸗ der Straftat beteiligt gewesen und deswegen rechtskräftig zu einer Frei⸗ heitsstrafe verurteilt worden, so kann die Hauptvereinigung der deutschen Viehwirtschaft auch die Fortführung des Vieh⸗ handelsbetriebes untersagen. 1“ 4) Gegen die Untersagung kann der Inhaber des Be⸗ 1i0be age zwei bürssan nach Zugang der Entscheidung den Beschwerdeausschuß bei der Hauptvereinigung anrufen. Die Anrufung hat keine aufschiebende Wirkung. “ (5) Ein Anspruch auf Entschädigung besteht für die nach dieser Anordnung geschlossenen Betriebe nicht. 24 (6) Die Wiederaufnahme eines Betriebes, dessen Fortfüh⸗ rung nach dieser Anordnung untersagt worden ist, bedarf der Genehmigung der Hauptvereinigung, die endgültig hierüber entscheidet; § 14 der Verordnung zur Re elung des Verkehrs mit Schlachtvieh vom 27. Februar 1935 (RGBl. I S. 301) in
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1943
Berlin, Dienstag, den 6. April, abends
der Fassung der Verordnung vom 29. Juli 1938 (RESBl. I. S. 957) findet keine Anwendung. (7) Diese Anordnung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Berlin, den 27. März 1943. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Schuster.
Bekanntmachung
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung
kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1. S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RBl. 1 S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — I 903/42 — 5400 — MBliV. vom 22. Juli 1942 S. 1481 — über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Ver⸗ mögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. I S. 308 — wird das inländische bzw. hinterlassene Vermögen der nach⸗ stehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches ein⸗ gezogen:
1. Fabisch, Alma Sara, geb. Sobotkar, geb. am 9. 12. 1892 in Hohensalza, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Württembergische Str. 33,
.Meyer, Elisabeth Sara, geb. am 4. 11. 1881 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Heilbronner Str. 22,
Schlesinger, Margarete Sara, geb. am 2. 4. 1879 in Virchentzin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Berliner Str. 11/12 bei Liemann,
Skapowker, Heinrich Israel, geb. am 6. 12. 1891
in Dresden, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Speyerer Str. 19,
Preiserowitz, Martha Sara, geb. am 16. 1. 1893 in Magdeburg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Halensee, Joachim⸗Friedrich⸗Str. 33,
Mendelsohn, Marion Sara, geb. am 25. 5. 1922 in Berlin⸗Wilmersdorf, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Wilmersdorf, Landhausstr. 25,
Wallfisch, Arnold Israel, geb. am 1. 5. 1903 in Bad Warmbrunn, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Sybelstr. 62,
Neumann, Ella Sara, geb. Selbiger, geb. am 4. 4. 1888 in Tuchel, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Mommsenstr. 20 bei Linde,
Neumann, Vera Sara, geb. am 10. 3. 1921 in Tuchel, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Mommsen⸗ straße 20,
Meyerstein, Willy Israel, geb. am 30. 10. 1893 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Halensee, Nestorstr. 54 bei Rothgießer,
„Hartmann, Rosa Sara, geb. Jacobowitz, geb. am 29. 5. 1884 in Adelnau, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Charlottenburg, Sybelstr. 35,
2. Segall, Friedrich Israel, geb. am 30. 11. 1873 in Ossik, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Sybel⸗ straße 35,
Segall, Therese Sara, geb. am 13. 3. 1891, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Sybelstr. 35,
Heidemann, Gustav Gerson, geb. am 26. 6. 1875 in Zempelburg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Sybelstr. 35,
Heidemann, Hulda Sara, geb. Gerber, geb. am 17. 6. 1885 in Bromberg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Charlottenburg, Sybelstr. 35,
Czarlinski, Ruth Sara, geb. am 21. 1. 1917, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Sybelstr. 35,
Silbermann, Else Sara, geb. Beyth, geb. am 14. 5. 1891 in Nordhausen, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Aschaffenburger Str. 7,
Beyth, Richard Israel, geb. am 11. 6. 1884 in Nord⸗ hausen, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Aschaffenburger „Straße 7, j
9. Schedel, Ellen Sara, geb. Herzberg, geb. am 27. 7. 1899 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Mommsenstr. 45 bei Jüttner,
20. Ert, Max Israel, geb. am 19. 2. 1881 in Hannover,
zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Friedenau, Handjerystr. 29,
21. Ert, Bertha Sara, geb. Perlstein, geb. am 20. 12. 1895 i Gudensberg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Friedenau, Hajndjervystr. 29, — 2. Ert, Herbert Israel, geb. am 17. 12. 1909 in Hamburg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Friedenau, Handjerystr. 29, Ert, Hanna Sara, geb. am 17. 1. 1921 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Friedenau, Handjerystr. 29. Berlin, den 3. April 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter.
23.
8
Bekanntmachug 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗
Auf Grund des § 8
munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 —
S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsseindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. I S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1 903/42-5400 —, MBliV. vom 22. Juli 1942 S. 1481 — über die Aenderung der Zuständig⸗ keit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Ver wertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. I S. 303 — wird das hinterlassene Vermögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deut schen Reiches eingezogen:
1. Bitran, Esther, geb. am 17. 12. 1878 in Konstanti nopel, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin S0 16, Ohm straße 6,
2. Glaß, Alfred Israel, geb. am 1. 4. 1881 in Breslan zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhland⸗ straße 137, 1
„Helmrich, Harry Israel, geb. am 12. 1. 1900 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin SW 68 Schützenstr. 14,
4. Herz, Emil Israel, geb. am 3. 12. 1877 in Frankfurt’/ Main, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf Landhausstr. 25 bei Mendelsohn,
5. Jacobsohn, Julius Israel, geb. am 2. 3. 1879 in Insterburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NW 87, Levetzowstr. 11 a,
6. Jacobsohn, Meta Sara, geb. Rother, geb. am 20. 5 1883 in Fraustadt, zuletzt wohnhaft in Berlin NW 87, Levetzowstr. 11 a,
7. Kersten, Margarete Sara Rahel, geb. Pinner, geb. am 14. 9. 1881 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 15, Meinekestr. 22 bei Crailsheim,
U. Korant, Martha Sara, geb. am 2. 6. 1892 in Gleiwitz, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Wittelsbacher⸗ straße 13 bei Wiener, 1
9. Lißner, Emmy Sara, geb. am 28. 5. 1907 in Berlin zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Freisinger Str. 8 be Jacobi,
10. Ludomer, Hermann Israel, geb. am 11. 4. 1895 in Kitschenwalde, zuletzt wohnhaft in Berlin 0 34, Richt⸗ hofenstr. 16 bei Joseph,
11. Mottek, Margot Sara, geb. am 28. 5. 1900 in Samter, zuletzt wohnhaft in Berlin SW 29, Schönleinstr. 17,
12. Mosler, Helene Sara, geb. am 7. 11. 1884 in Hirsch berg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Stübben straße 3, 8
13. Heimann, Ella Sara, geb. am 19. 12. 1898 in Greifs⸗ wald, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Bozener Straße 3. 1
14. Kleinberger, Albrecht Isfrael, geb. am 4. 11. 1884 in Offenbach, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Friedenau Kaiserallee 79,
15. Oscherowitz, Alice Sara, geb. 1879 in Berlin, zuletzt wohnhaft burg, Württembergallee 8, .
16. Oscherowitz, Jacob Israel, geb. am 15. 3. 1876 in Swinemünde, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Württembergallee 8,
17. Seligsohn, Alice Sara, geb. Goldschmidt, geb. am 27. 8. 1888 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Halen⸗ see, Karienweg 1,
18. Scheuer, Cäcilie Sara, geb. Hohenstein, geb. am 23. 7. 1882 in Breslau, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Motzstr. 79 bei Wolff, 3
19. Tiktin, Else Sara, geb. Leipziger, geb. am 28. 10. 1873 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Wilmersdorf, Darm⸗ städter Str. 9 bei Wolff,
20. Baum, Hermann Israel, geb. am 12. 7. 1867 in Lauen⸗ burg Pomm., zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Knesebeckstr. 86/87 bei Glein,
21. Baum, Ella Sara, geb. Jacoby, geb. am 11. 9. 1874 in Mehlsack/ Ostpr., zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Knesebeckstr. 86/87,
22. Rawitzki, Jakob Israel, geb. am 25. 12. 1837 in Lubranzew/ Wlozlawek (fr. Polen), zuletzt wohnhaft in Berlin NO 55, Greifswalder Str. Ecke Woldenberger Str.,
23. Herrmann, Hugo Israel, geb. am 10. 6. 1861 in Angermünde, zuletzt wohnhaft in Berlkn⸗Charlottenburg, Knesebeckstr. 86/87 bei Glein,
24. Herrmann, Rosine Sara, geb. Rosenberg, geb. am 19. 2. 1876 in Hersfeld, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Knesebeckstr. 86/87 bei Glein,
25. Rauh, Stella Sara, geb. am 12. 10. 1885 in Nürn⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Salzburger Straße 11,
26. Schmoller, Ludwig Ifrael, geb. am 25. 10. 1880 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Lützowstr. 72,
27. Schmoller, Lola Sara, geb. Fabian, geb. am 16. 5. 1887 in Oederan, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30, Lützowstr. 72,
28. Schmoller, Ilse Sara, geb. am 6. 10. 1912 in Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, zuletzt wohnhaft in Berlin W 30,
Sachs, geb. am 9. 11 in Berlin⸗Charlotten⸗