einen Flächeninhalt von 1 397 199 (eine Million dreihundertsiebenundneunzig⸗ tausendeinhundertneunundneunzig) Quadratmetern hat und in den Ge⸗ meindebezirken Radzionkau, Orzech und Koslowagora, Kreis Beuthen⸗Tarnowitz, Regierungsbezirk Kattowitz, Oberberg⸗ amtsbezirk Breslau, liegt, zur Gewin⸗ nung der in dem Bergwerksfelde vor⸗ kommenden Eisenerze hierdurch — un⸗ beschadet etwaiger älterer Bergbau⸗ rechte — verliehen. “ Urkundlich ausgefertigt. 8
Breslau, den 17. März 1943.
(L. S.) Oberbergamt. Klingholz. 1
Vorstehende Verleihungsurkunde wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ bracht. 8 “
Breslau, den 17. März 1943.
Oberbergamt. Klingholz. [1027] Bekanntmachung. Verleihungsurkunde für das Eisenerzbergwerk „Lazyu“ bei Radzionkau, Kreis Beuthen⸗ Tarnowitz.
Nr. Mtg. Lazy 1582/43. Auf Grund der am 28. März. 1938 präsentierten Mutung wird der Erzverwertungsgesell⸗ schaft Henckel Gesellschaft mit beschränk⸗ tes Haftung in Tarnowitz unter dem Naämen „Lazy“ das Bergwerkseigen⸗ tum in dem Bergwerksfelde, das auf dem heute von uns beglaubigten Situa⸗ tionsrisse mit den Buchstaben A, B, C, D, E, F, G, H, 1, J, K, L, M und A bezeichnet ist, einen Flächeninhalt von 1 334 744 (eine Million dreihundert⸗ vierunddreißigtausendsiebenhundertvier⸗ undvierzig) Quadratmetern hat und in dem Gemeindebezirke Radzionkau, Kreis Beuthen⸗Tarnowitz, Regierungsbezirk Kattowitz, Oberbergamtsbezirk Breslau, liegt, zur Gewinnung der in dem Berg⸗ werksfelde vorkommenden Eisenerze hierdurch — unbeschadet etwaiger älterer Bergbaurechte — verliehen.
Urkundlich ausgefertigt.
Breslau, den 17. März 1943.
(L. S.) . Klingholz. Vorstehende Verleihungsurkunde wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis ge⸗
bracht. 8 tausendeinhundertundzwanzig) Quadrat⸗
Breslau, den 17. März 1943. Oberbergamt. Klingholz.
[1028] Bekanntmachung.
Verleihungsurkunde
für das Eisenerzbergwerk „Leo
Ferdinand“ bei Radzionkau, Kreis Beuthen⸗Tarnowitz.
Nr.: Mtg. Leo Ferdinand 1896/43. Auf Grund der am 24. Januar 1938 präsentierten Mutung wird der Erz⸗ verwertungsgesellschaft Henckel Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Tar⸗ nowitz unter dem Namen „Leo Ferdi⸗ nand“ das Bergwerkseigentum in dem Bergwerksfelde, das auf dem heute von uns beglaubigten Situationsrisse mit den Buchstaben A, B, C, D, E, F, G, H, I, J und A bezeichnet ist, einen Flächeninhalt von 2 154 080 (zwei Mil⸗ lionen einhundertvierundfünfzigtausend⸗ undachtzig) Quadratmetern hat und in den Gemeindebezirken Orzech, Neudeck, Nadzionkan und Koslowagora, Kreis Beuthen⸗Tarnowitz, Regierungsbezirk Kattowitz, Oberbergamtsbezirk Breslau, liegt, zur Gewinnung der in dem Berg⸗ werksfelde vorkommenden Eisenerze hierdurch — unbeschadet etwaiger äl⸗ terer Bergbaurechte — verliehen.
Urkundlich ausgefertigt.
Breslau, den 17. März 1943.
(L. S.) Oberbergamt.
Klingholz.
Vorstehende Verleihungsurkunde wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Breslau, den 17. März 1943. Oberbergamt. Klingholz.
[1029] Bekanntmachung.
Verleihungsurkunde
für das Eisenerzbergwerk „Rad⸗
zionkau X“ bei Radzionkau,
Kreis Beuthen⸗Tarnowitz.
Nr.: Mtg. Radzionkau X 1716/43. Auf Grund der am 28. Juni 1938 präsentierten Mutung wird der Erz⸗ verwertungsgesellschaft Henckel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Tar⸗ nowitz unter dem Namen „Radzion⸗ kan X“ das Bergwerkseigentum in dem Bergwerksfelde, das auf dem heute von uns beglaubigten Situationsrisse mit den Buchstaben D, E, F, G, H, I, J, EKEN60, B.KöSö7, U. F. und D bezeichnet ist, einen Flächen⸗ inhalt von 1 433 204 (eine Million vier⸗
hundertdreiunddreißigtausendzweihun⸗ dertundvier) Quadratmetern hat und in dem Gemeindebezirke Radzionkau, Kreis Beuthen⸗Tarnowitz, Regierungsbezirk Kattowitz, Oberbergamtsbezirk Breslau, liegt, zur Gewinnung der in dem Berg⸗ werksfelde vorkommenden Eisenerze hierdurch unbeschadet etwaiger älterer Bergbaurechte — verliehen. Urkundlich ausgefertigt.
Breslau, den 17. März 1943.
(L. S.) Oberbergamt.
1 Klingholz.
Vorstehende Verleihungsurkunde wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. x
Breslau, den 17. März 1943.
Oberbergamt.
Oberbergamt. öe
[1030)0 Bekanntmachung. Verleihungsurkunde für das Eisenerzbergwerk „Trocken⸗ berg III“ bei Radzionkau, Kreis Beuthen⸗Tarnowitz. Nr.: Mtg. Trockenberg III 1717/43. Auf Grund der am 11. Juni 1938 prä⸗ sentierten Mutung wird der Erzver⸗ wertungsgesellschaft Henckel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tarnowitz unter dem Namen „Trockenberg III“ das Bergwerkseigentum in dem Berg⸗ werksfelde, das auf dem heute von uns beglaubigten Situationsrisse mit den Buchstaben A, B, B1, C, D, E und A bezeichnet ist, einen Flächeninhalt von 2 500 039 (zwei Millionen fünfhundert⸗ tausendundneununddreißig) Quadrat⸗ metern hat und in den Gemeindebezir⸗ ken Trockenberg, Radzionkau, Rudy Piekar und Bobrownik, Kreis Beuthen⸗ Tarnowitz, Regierungsbezirk Kattowitz, Oberbergamtsbezirk Breslau, liegt, zur Gewinnung der in dem Bergwerksfelde vorkommenden Eisenerze hierdurch — unbeschadet etwaiger älterer Bergbau⸗ rechte — verliehen. — Urkundlich ausgefertigt. Breslau, den 17. März 1943. (L. S.) Oberbergamt. Klingholz. . Vorstehende Verleihungsurkunde wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebvacht. Breslau, den 17. März 1943. Oberbergamt. 8 Klingholz.
[1031] ze 8 Verleihungsurkunde für das Eisenerzbergwerk „Blücher“ bei Radzionkau, Kreis Beuthen⸗ Tarnowitz. Nr.: Mtg. Blücher 1719/43. Auf Grund der am 5. April 1938 präsen⸗ tierten Mutung wird der Erzverwer⸗ tungsgesellschaft Henckel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tarnowitz unter dem Namen „Blücher“ das Bergwerkseigentum in dem Bergwerks⸗ felde, das auf dem heute von uns be⸗ Situationsrisse mit den uchstaben A, A 1, B, C, D, E, F, Fl, G, H, I, J, K und A bezeichnet ist, einen Flächeninhalt von 2 277 120 (zwei Millionen zweihundertsiebenundsiebzig⸗
metern hat und in den Gemeindebezir⸗ ken Radzionkau, Rudy⸗Piekar, Orzech und Naklo, Kreis Beuthen⸗Tarnowitz, Regierungsbezirk Kattowitz, Oberberg⸗ amtsbezirk Breslau, liegt, zur Gewin⸗ nung der in dem Bergwerksfelde vor⸗ kommenden Eisenerze hierdurch — un⸗ beschadet etwaiger älterer Bergbaurechte — verliehen. 1 Urkundlich ausgefertigt.
Breslau, den 17. März 1943. (L. S.) Oberbergamt. Klingholz. Vorstehende Verleihungsurkunde wird hiermit zur bffenilichen Kenntnis gebracht. Breslau, den 17. März 1943.
Oberbergamt.
Klingholz.
[1032] Bekanntmachung.
Verleihungsurkunde für das Eisenerzbergwerk „Anna Ilse“ bei Radzionkau, Kreis
Beuthen⸗Tarnomitz. Nr. Mtg. Anna Ilse 1718/43. Auf Grund der am 30. September 1938 prä⸗ sentierten Mutung wird der Erzver⸗ wertungsgesellschaft Henckel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tarnowitz unter dem Namen „Anna Ilse“ das Bergwerkseigentum in dem Bergwerks⸗ felde, das auf dem heute von uns be⸗ glaubigten Situationsrisse mit den Buchstaben A, B, C, D, E, F, G, H und A bezeichnet ist, einen Flächeninhalt von 957 444 (neunhundertsiebenund⸗ fünfzigtausendvierhundertvierundvterzig) Quadratmetern hat und in den Ge⸗ meindebezirken Bobrownik und Rad⸗ zionkau, Kreis Beuthen⸗Tarnowitz, Re⸗ gierungsbezirk Kattowitz, Oberberg⸗ amtsbezirk Breslau liegt, zur Ge⸗ winnung der in dem Bergwerksfelde vorkommenden Eisenerze hierdurch — unbeschadet etwaiger älterer Berg⸗ baurechte — verliehen.
Urkundlich ausgefertigt.
Breslau, den 18. März 1943. (L. S.) Oberbergamt.
Klingholz. Vorstehende Verleihungsurkunde wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ bracht. Breslau, den 18. März 1943. 8
Oberbergamt. 8 Klingholz.
[1033] Bekanntmachung. Verleihungsurkunde für das Eisenerzbergwerk „Ko⸗ wolliken IX“ bei Naklo, Kreis Beuthen⸗Tarnowitz. 5. Nr.; Mtg. Kowolliken IX 1721/43. Auf Grund der am 18. Juni 1938 prä⸗ sentierten Mutung wird der Erzver⸗ wertungsgesellschaft Henckel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tarnowitz unter dem Namen „Kowolliken IX“ das Bergwerkseigentum in dem Berg⸗ werksfelde, das auf dem heute von uns beglaubigten Situationsrisse mit den Buchstaben A, B, C, D, E, F, G. H, J und A bezeichnet ist, einen Flächen⸗ inhalt von 1 953 883 (eine Million neun⸗
22, 21, 20, 19, 18, 17, 16, 15, 011: 14,
lionen
und in dem Gemeindebezirke Naklo, Kreis Beuthen⸗Tarnowitz, Regierungs⸗ bezirk Kattowitz, Oberbergamtsbezirk Breslau liegt, zur Gewinnung der in dem Bergwerksfelde vorkommenden Eisenerze hierdurch — unbeschadet etwaiger älterer Bergbaurechte — ver⸗
liehen. 1 Urkundlich E“ 8 Breslau, den 18. März 1943. (L. S.) Oberbergamt. Klingholz. Vorstehende Verleihungsurkunde wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ Breslau, den 18. März 1943. SDSDOsberbergamt. 8 Klingholz.
[1034] Bekauntmachung. Verleihungsurkunde für das Eisenerzbergwerk „Bo⸗ brownik V“ bei Bobrownik, Kreis Beuthen⸗Tarnowitz. Nr.: Mtg. Bobrownik V 1720/43. Auf Grund der am 30. Juni 19238 präsen⸗ tierten Mutung wird der Erzverwer⸗ tungsgesellschaft Henckel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tarnowitz unter dem Namen „Bobrownik V“ das Bergwerkseigentum in dem Bergwerks⸗ felde, das auf dem heute von uns be⸗ glaubigten Situationsrisse mit den Buchstaben A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K und A bezeichnet ist, einen Flächen⸗ inhalt von 2 434 045 (zwei Millionen vierhundertvierunddreißigtausendund⸗ fünfundvierzig) Quadratmetern hat und in den Gemeindebezirken Tarnowitz, Bobrownik, Rudy⸗Piekar und Repten, Kreis Beuthen⸗Tarnowitz, Regierungs⸗ bezirk Kattowitz, Oberbergamtsbezirk Breslau liegt, zur Gewinnung der in dem Bergwerksfelde vorkommenden Eisenerze hierdurch — unbeschadet etwaiger älterer Bergbaurechte — ver⸗ liehen. Urkundlich ausgefertigt. Breslau, den 18. März 1943. (L. S.) Oberbergamt. Klingholz. 8 Vorstehende Verleihungsurkunde wird zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ racht. 6 Breslau, den 18. März 1943. Oberbergamt. Klingholz. [1035] Bekanntmachung. * Verleihungsurkunde für das Eisenerzbergwerk „Trocken⸗ berg V“ bei Trockenberg, Kreis Beuthen⸗Tarnowitz. G. Nr. Mtg. Trockenberg V 1722/43. Auf Grund der am 13. Juni 1938 prä⸗ sentierten Mutung wird der Erzver⸗ wertungsgesellschaft Henckel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tarnowitz unter dem Namen „Trockenberg V“ das Bergwerkseigentum in dem Berg⸗ werksfelde, das auf dem heute von uns beglaubigten Situationsrisse mit den Buchstaben A, B, C, D, E, F, G, H, J und A bezeichnet ist, einen Flächen⸗ inhalt von 2 066 174 (zwei Millionen sechsundsechzigtausendeinhundertvierund⸗ siebzig) Quadratmetern hat und in den Gemeindebezirken Bobrownik und Trockenberg, Kreis Beuthen⸗Tarnowitz, Regierungsbezirk Kattowitz, Oberberg⸗ amtsbezirk Breslau liegt, zur Ge⸗ winnung der in dem Bergwerksfelde vorkommenden Eisenerze hierdurch — unbeschadet etwaiger älterer Berg⸗ baurechte — verliehen. Urkundlich ausgefertigt. Breslau, den 18. März 1943. (L. S.) Oberbergamt. Klingholz. Vorstehende Verleihungsurkunde wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ bracht. b Breslau, den 18. März 1943. Oberbergamt. Klingholz. [1036] Bekanntmachung. Verleihungsurkunde für das Eisenerzbergwerk „Przemsa“ bei Bobrownik, Kreis Beuthen⸗Tarnowitz. Nr. Mtg. Przemsa 1598/43. Auf Grund der am 7. August 1939 präsen⸗ tierten Mutung wird der Erzverwer⸗ tungsgesellschaft Henckel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tarnowitz unter dem Namen „Przemsa“ das Bergwerkseigentüm in dem Bergwerks⸗ felde, das auf dem heute von uns be⸗ glaubigten Situationsrisse mit den Buchstaben und Zahlen A bis 902, 41, 019, 39, 018, 37, 36, 017, 34, 33, 016, 31, 015, 014, 28, 013, 26, 25, 012, 23,
13, 12, 11, 10 und A bezeichnet ist, einen Flächeninhalt von 2 430 983 (zwei Mil⸗ vierhundertunddreißigtausend⸗ neunhundertdreiundachtzig) Quadrat⸗ metern hat und in dem Gemeinde⸗ bezirke Bobrownik, Kreis Beuthen⸗ Tarnowitz, Regierungsbezirk Kattowitz, Oberbergamtsbezirk Breslau liegt, zur Gewinnung der in dem Bergwerksfelde vorkommenden Eisenerze hierdurch — unbeschadet etwaiger älterer. Berg⸗ baurechte — verliehen. Urkundlich ausgefertigt.
Breslau, den 19. März 1943.
(L. S.) Oberbergamt. Klingholz.
Vorstehende Verleihungsurkunde wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ bracht. Breslau, den 19. März 194
Oberbergamt.
zu Berlin.
G Beamtenversicherungsverein dbes Deutschen Bank⸗ und Bankiergewerbes (a. G.)
Einnahmen.
im einzelnen
Einnahme⸗ und Ausgaberechnung für vas Geschäftsjahr 194323.
Beträge in Reichsmark
im ganzen
2. BH W., Deutsches Rotes Kreuz und
I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1 1. Rücklage für Versicherungsleistungen 2. Rücklage für schwebende Versicherungs⸗ 7.-Iet Fregseeercgetet Se ess csi n. 49 s hgete e e III. Kapitalerträge: 1111111“ 2. Mieten, abzüglich Hausunkosten IV. Gewinn aus Kapitalanlagen: 1. Auslosungs⸗ und Kursgewinn bei Wert⸗ ee111.“] 2. Sonstiger Gewinn... . Sonstige Einnahmen..
Ausgaben. Zahlungen für unerledigte Renten der Vor⸗ jahre: a) geleistet. b) zurückgestellt . . . . . . ... Zahlungen für Renten und Rentenabfin⸗ dungen im Geschäftsjahr: a) geleistet: 1. Invaliden⸗ und Altersrenten 2. Hinterbliebenenrenten b) zurückgestellt. 1 Heilverfahren. 111“ . Zahlungen für freiwillig oder aus anderen Gründen aufgelöste Versicherungen . Verwaltungskosten: heee1“ 2. Gesetzliche Sozialbeiträge . . . . . . 3. Freiwillige Sozialaufwendungen für die 111ö1ö14164A*“; 4. Sächliche und sonstige Ausgaben. 5. Beiträge an Beruüfsvertretungen. 6. Oeffentliche Abgaben . . . . . . Abschreibung auf Grundbesitz . . . . . . Verlust aus Kapitalanlagen: Buchmäßiger Kursverlust an Wertpapieren . . . . . . Rücklage für Versicherungsleistungen am Schluß des Geschäftsjahrs. 8H Sonstige Ausgaben: 1. Auffüllung des Kontos „Pensionsver⸗ pflichtungen“.
* gvolf Hitler⸗Spzende ... .. .. 3. Kosten bei Kauf und Verkauf von Wert⸗ papieren 1““
171 927 497 5c 196 484 2⁷ 172 123 981
1 8 357 841 11
70 577 48
159 284 77 247 900 —
25 745 75
6 701 105 66 3 368 107 34 54 872,37
203 464 7 8 874/ 2
73 924 06 98 448 31
1 420 — 17 713 34
70 931 — 10 124 —
8 204 67 882 16
195 891 026
10 124 085
184 232 735
v n
3 978 675
8 428 418
407 184 952 766
2
179 950 560 010]
493 844 10 300
100 685
1*
90 141 83
4. Verschiedenes 1u1“
Vermögenswerte.
2
1
95 891 026,45
Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahrs 1942. — S — —— —
im einzelnen
Beträge in Reichsmark
im ganzen
TI. EE5J5J8J8JI83“
II. Hypotheken und Abgeltungsdarlehen .. . . . Schuldscheinforderungen gegen öffentliche . Wertpapiere und Schuldbucheintragungen.
Guthaben bei Banken . . . . . . .. .. .Forderungen aus Krediten, die nach § 80 des Aktiengesetzes und § 34 des Versicherungsauf⸗ sichtsgesetzes nur mit ausdrücklicher Genehmi⸗ gung des Aufsichtsrats gewährt werden dürfen (in Nr. II sind R. 6000,— enthalten) . Forderungen an Aufsichtsratsmitglieder .. (in Nr. II sind Rℳ 9304,26 enthalten) Rückständige Beitrage. .Rückständige Zinsen und Mieten: Zinsen, fällig 1943: 1. für Hypotheken . . . 2. für Wertpapiere ..... 3. für Schuldscheinforderungen. .Kassenbestand und Postscheckguthaben.. „Geschäftseinrichtung . . . . . . . .. .Sonstige Vermögenswerte: 1. Rentenvorauszahlung für 1943 2. Sonstige Forderungen 1
8 — 8 Verpflichtungen. .Rücklage für Versicherungsleistungen .. .Rücklage für schwebende Versicherungsfälle . Wertberichtigungen. ꝑ““ . Pensionsverpflichtungen.. . . . . . . . 7. Sonstige Verpflichtungen: Erstattungen für aufgelöste Versicherungen L8Io4a“ . Vorausbezahlte Beiträge.... Vorausbezahlte Wertpapierzinsen . . . . Vorausbezahlte Hypothekenzinsen 1 . Vorausbezahlte Mieten ... ..
Sonstige Verbindlichkeiten
Berlin, 30. Januar 1943. Der Vorstand. Kar
sicherungsleistungen eingesetzten Prämienreserven im
erlin, 20. Februar 1943.
Berlin, 16. Februar 1943. Der Treuhänder:
8 8 8
gesetzlichen Vorschriften. Berlin, 18. Februar 1943.
Mühlenfeld, Wirtschaftsprüfer.
Eugen Boode;
I1ö1“
hundertdreiundfünf igtausendachthun⸗ dertdreiundachtzig) adratmetern hat
Klingholz.
S2
1
186 728 1 155 144 52 053
1 986 314
482 600 — 58 409 140 33
6 754 141/89 18 185 939 64 588 337 30
18 H
1 393 925
1 990 049
33 734
188 462 963
204 736,22 200 000 — 19 072 62 28 500,—
6 055/4 75—
1 427 581 55
184 232 735
80 618
ffesn lsls
1 Dem Aufsichtsrat gehören an: Friedrich Reinhart, Ritter von Halt, stellvertretender Vorsitzer; Rudolf Lencer, stellv Walter Busse; Hermann Ermisch; Dr. Walter
—
9
Egon Zahn, Mathematiker. Gemäß § 73 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten unternehmungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 bestätige ich, daß die ein⸗ gestellten Deckungsrücklagen vorschriftsmäßig angelegt und 8
ewah
Hans Kornacker. ANach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Versicherungsunternehmung sowie der vom Vor⸗ stand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die nungsabschluß und der Jahresbericht, soweit er den Rechnungsabschluß
Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft. üah Schuld, Wirtschaftsprüfer.
Vorsitzer; Dr. Karl ertretender Vorsitzer; Zalter Hartmann; Werner
Retzlaff; Dr. Hans Schippel; Walter Sellnow; Dr. Carl Tewaag.
188 462 963
Decker, Vorsitze. Egon Zahn.
Die in der Bilanz unter Ziffer I der Verpflichtungen als Rücklage für Ver⸗ le Betrage von N. ℳ 184 232 735,58 sind gemäß § 65 Absatz 1 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Ver⸗ eee“ und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 berechnet.
Versicherungs⸗ rt sind.
Buchführung, der Rech⸗ erläutert, den
AqSFNEI
„ 100 ½ 1 . 8
Bekanntmachung 3 zur Durchführungsanordnung Nr. 4 zur
Nachtrag 1 zur Anordnung 1/43 des Reichsbeauftragten für
Bekanntmachung über die Ausgabe der Preußischen Gesetz⸗
ei und
ohne Zentralhandelsregisterbeilage. Verkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht sich das auf d
monatlich 2, — eℳ. „Zuzüglich Zustellgebühr, für Selbsta monatlich 1,60 ã. ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32.
Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe
8 Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und Preußische Staatsanzeiger in Gesetzen und EE““ als amtliches 7 G—
e Vollausgabe. — 1 breite
Bezugspreis der Vollausgabe durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ zuzüglich a&
Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 272.ℳ. 82 E
Bezugspreis der Ausgahe ohne Seehr ebeesabrrbechage durch die Post
holer bei der Anzeigenstelle
Berüin für
EPingelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen 10 . Einzelnummern werden nur 98 Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des a
— Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8,/ 68, Wilhelmstraße 32. — 6 sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif zu Fetthruck Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
8 Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile
insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am
Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
Berlin, Donnerstag, den 8. April, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
—jj44,—s
1943
— —
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich.
Bekanntmachung über die Finanzabteilung bei der Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei.
Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.
Bekanntmachung der Filmprüfstelle über Zulassungskarten.
Berichtigung der Anordnung Nr. 4 der Gemeinschaft Schuhe vom 31. März 1943, in Nr. 79. Anordnung 1/43 der Reichsstelle für Textilwirtschaft (Höchst⸗ preise und Handelsspannen für Tierhaare). Vom 5. April⸗ 1943.
Papier (Einsetzung von Bewirtschaftungsstellen. Vom 1. April 1943. Preußen “
sammlung Nr. 4.
Amtliches Deutsches Reich
Bekanntmachung
betreffend die Finanzabteilung bei der Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei
Auf Grund des § 1 der Fünfzehnten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Sicherung der Deutschen Evangelischen Kirche vom 25. Juni 1937 — RGBl. I. S. 697 — entbinde ich den bisherigen Vorsitzenden der IEöö“ bei der Deutschen Evangelischen Kirchen⸗ kanzlei, Präsidenten Dr. Werner und den bisherigen stell⸗ vertretenden Vorsitzenden der Finanzabteilung bei der Deut⸗ schen Evangelischen Kirchenkanzlei, Vizepräsidenten Dr. Fürle von ihren Aemtern in der Finanzabteilung und berufe zum Vorsitzenden der Finanzabteilung bei der Deut⸗ schen Evangelischen Kirchenkanzlei deren derzeitigen Leiter Dr. Cölle.
Berlin, den 3. April 1943.
Der Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten. Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: Dr. Muhs.
v1“ “
Bekanntmachung
Das Vermögen der nachstehend aufgeführten ersonen, denen die Protektoratsangehörigkeit aberkannt worden ist, wird gemäß § 2 der Verordnung über die Aberkennung der Staats⸗ angehörigkeit des Protektorats Böhmen und Mähren vom 3. Oktober 1939 (RGBl. I S. 1997) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 19. September 1942 (7GBl. I S. 558/42) für verfallen erklärt. (Siehe Bekanntmachungen im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 172/41, Nr. 194/41, Nr. 268/41, Nr. 272/41 und Nr. 39/42.)
1. Anninger — fr. Abeles —, Arthur, geb. 23. 11. 1881 in Wien,
Anninger, Irma, geb. Fried, geb. 19. 4. 1890 in
Mähr.⸗Ostrau, .Anninger, Robert Franz, geb. 5. 10. 1912 in
Mähr.⸗Ostrau, Harry, geb. 11. 2. 1921 in
Anninger, Mähr.⸗Ostrau, .Estin, Helene, geb. 10. 2. 1926 in Prag, .Estin, Peter, geb. 10. 6. 1927 in Prag, .Estin, Hans, geb. 8. 9. 1928 in Prag, Glaß, Paul, geb. 3. 5. 1893 in Proßnitz, Glaß, Hertha, geb. Fried, geb. 16. 2. 1897 in Mähr.⸗ Ostrau Glaß, Hans Georg, geb. 3. 2. 1924 in Mähr.⸗Ostrau, Glaß, Inge Annemarie, geb. 2. 2. 1928 in Leitmeritz, Grzyb, gen. Harry Osten, Siegfried, geb. 20. 8. 1896 in Freistadt, 8 Hudec, Karl, geb. 5. 6. 1898 in Prag, Hudee, Vera, geb. Capek, geb. 30. 10. 1904 in Poche⸗ lautsch, 8 5. Kleiner, Kamil, geb. 2. 2. 1892 in Gurim, Fwesner, Sonja, geb. Bastyr, geb. 19. 4. 1900 in Prag, Kleiner, Kitty, geb. 4. 3. 1926 in Prag, 8
Kurt
Neufeld, Dorith, geb.
85. Tauer, Jaroslav, geb.
Kleiner, Alma, geb. 13. 6. 1927 in Prag,
Kleiner, Jitka, geb. 4. 12. 1930 in Prag,
Kriz, Karl, geb. 28. 10. 1902 in Bilin, 1 Kk i 2, Botena, geb. Votrubec, geb. 29. 7. 1910 in Königssaal,
Kusera, Vladimir, geb. 16. 3. 1891 in Prag,
Kusßsera, Jana, geb. Zavesky, geb. 21. 3. 1904 in Prag,
KuFera, Jana Sylvia, geb. 21. 3. 1935 in Prag,
Perschak, Karl, geb. 24. 11. 1896 in Brünn,
„Perschak, Lydia, geb. Docekal, geb. 15. 4. 1903 in Brünn, V
Perschak, Peter, geb. 15. 7. 1926 in Brünn, Pick, Paul, geb. 4. 9. 1896 in Nachod, Pick, Ella, geb. Lederer, geb. 20. 8. 1911 in Nachod, „Pick, Vera, geb. 6. 6. 1933 in Nachod,
Pick, Ruzena, geb. Bondy, geb. 5. 7. 1882 in Klein⸗
Skalitz,
2. Reich, Rudolf, geb. 16. 6. 1895 in Prag, Reich, Olga Klara, geb. Jannwitzer, geb. 2. 1. 1908 in
Hamburg,
Reich, Marion Juliane, geb. 4. 1. 1933 in Hamburg, 5. Roth, Hans, geb. 31. 7. 1893 in Mähr.⸗Ostrau, Roth, Edith, geb. Spitzer, geb. 25. 11. 1907 in Mähr.⸗
Ostrau,
Roth, Maximilian, geb. 19. 5. 1900 in Mähr.⸗Ostrau, Roth, Irma, geb.
1 Markus, geb. am 8. 4. 1912 in Wagstadt,
39. Roth, Thomas, geb. 23. 7. 1938 in Mähr.⸗Ostrau, Starecky, Karl, geb. 23. 5. 1903 in Wien, Starecky, Marie, geb. Balcar, geb. 21. 2. 1904 in
Wien,
Tichy, Oldrich, geb. 30. 1. 1898 in Nechanitz, Tichy, Karla, geb. Cucova, geb. 20. 7. 1900 in Lissa, 4. Tichy, Tatjana, geb. 2. 1 1935 in Prag, Waldapfel, Ella, geb. 28. 7. 1896 in Radwanitz, Zedtwitz, Georg, geb. 1. 1. 1889 in Prag, Zedtwitz, Marie, geb. Bechyne, geb. 10. 12. 1900
in Prag, edtwitz, Irene, geb. 29. 5. 1927 in Stuttgart,
.Z 1 Zedtwitz, Marie, geb. 17. 1. 1930 in Iglau, . Buchsbaum, Klara, geb. Babad, geb. am 1. 7. 1882
in Bielitz,
Buchsbaum, Hans Siegmund, geh. am 24. 12. 1910
in Mähr.⸗Ostran,
„Fischer, FZosef, geb. am 18. 10. 1891 in Kralup a. d.
Moldau,
53. Freund, Emil, geb. am 3. 2. 186 in Jungbunzlau, 54. Freund, Irene, geb. Löwy, verw. Kreilisheim, geb.
25. 8. 1881 in Wien,
„Gardavsky, Jaroslav, geb. 24. 2. 1892 in Franzens⸗
feste (Italien),
Gardavsky, Sejna, geb. Jakovlevna⸗Mazlin, geb.
14. 2. 1897 in Pocep (Ukraine),
Gardavsky, Olga, geb. am 20. 12. 1925 in Paris, „Gardavsky, Boris, geb. 2. 2. 1928 in Paris, Haas, Hermann, geb. am 2. 8. 1874 in Göding,
Mähren,
Haas, Malvine, geb. Schrötter, geb. 30. 12. 1874 in
Wisowitz (Holleschau),
„Haas, Otto, geb. 3. 3. 1912 in Czeitsch, Bezirk Göding, Hermann, Robert, geb. am 28. 2. 1899 in Brünn, Katz, Paul, geb. 3. 7. 1891 in Tlusta, Galizien,
Katz, Debora, geb. Ungar, geb. 1. 3. 1894 in Rohatyn,
Galizien,
Katz, Josef, geb. 14. 3. 1920 in Zwickau, Sa., Katz, Jakob, geb. 20. 10. 1922 in Zwickau, Sa., Katz, Nahum, geb. 10. 4. 1925 in Zwickau, Sa., Kraus, Ludwig, geb. 6. 6. 1880 in Prag,
Kraus, Stephanie Karoline, geb. Grünhut,
geb. am 18. 1. 1897 in Wien,
Kraus, Edith, geb. am 20. 8. 1918 in Brünn,
von Landsberger, Marianne, geb. Lonna, geb. am 22. 9. 1871 in Wien,
„Lavecky, Rudolf, geb. am 13. 12. 1907 in Brünn, Leffmann, Irma, geb. Leib, geb. am 16. 6. 1882 in
Konstanz, Baden,
Löw⸗Beer, Mim,, geb. Pollak, geb. am 15. 1. 1915 in
Prag, Löw⸗Beer, Marianne, geb. Wiedmann, geb. am 2. 9. 1882 in Payerbach, Bezirk Wiener Neustadt,
Neufeld, Arnold, geb. am 24. 8. 1888 in Wachtl, Kreis
Mährisch Schönberg, Sudetengau, Neufeld, Rosa, geb. Deutsch, geb. am 1. 5. 1905 in Mißlitz, Kreis Znaim,
am 16. 1. 1924 in Brünn, Neufeld, Frank, geb. am 13. 5. 1928 in Brünn, Palesek, Karl, geb. am 28. 1. 1896 in Pilsen, Palesek, Eleonore, geb. Statnik, geb. am 14. 8. 1900
in Komotau,
Palesek, Vladimir, geb. am 3. 7. 1924 in Prag,
Tauer, Jaroslav, geb. am 24. 2. 1898 in Weißwasser,
.
.——2
Tauer, ‚Aloisia, geb. Klein, geb. am 13. 5. 1905 in Mähr.⸗Weißkirchen, am 3. 2. 1933 in Brünn,
Weinberger, Alffred, geb. am 11. 10. 1872 in Brünn, .Weinberger, Valerie, geb. Ende, geb. am 2. 9. 1892
in Brünn,
Weinberger (früher Ende), Valerie, geb. am 6. 8.
1915 in Brünn,
Weinberger, IZlse, geb. am 15. 11. 1926 in Brünn, Weiskopf, Friedrich, geb. am 11. 2. 1892 in Kojetein, Weiskopf, Anna, geb. Goldmann, geb. am 9. 3. 1894
in Chocen, Galizien,
Weiskopf, Eva, geb. am 15. 4. 1924 in Trautenau, Weiskopf, Olga, geb. am 21. 11.1925 in Trautenau,
94. Arditti, Isaak, geb. am 20. 4. 1872 in Rustschuk, Bulgarien, .Arditti, Anna Bucca, geb. Canetti, geb. am 24. 12. 1884 in Rustschuk, Bulgarien, Arditti, Sophie, geb. am 14. 4. 1907 in Wien.
Der Reichsprotektor in Böhmen und Mähren. J. A.: Dr. Weinmann, +⸗Standartenführer.
Bekanntmachung, betreffend Zulassungskarten
Folgende Zulassungskarten sind ungültig:
Prüf-Nr. 52 597 vom 2. 11. 1939 „Zwischen Leben und Tod“ (Das Schicksal des Luciano Serra, unterlegte deutsche Sprache). Verfalltag: 22. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 232 vom 21. 12. 1942. 1
Prüf⸗Nr. 52 399 vom 6. 10. 1939 „Die Frisur im Wandel der Zeit“. Verfalltag: 7. 1. 1943. Gütig nur Nr. 57 863 vom 21. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 52 559 vom 25. 10. 1939 „Die deutsche Wachau“. Pee atttag. 7. 1. 1943. Gültig nur Nr. 57 864 vom 21. 12.
Prüf⸗Nr. 52 614 vom 7. 11. 1939 „Das Waldviertel“. Ver⸗ falltag: 12. 1. 1943. Gültig nur Nr. 57 872 vom 21. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 52 857 vom 8. 12. 1939 „Untermieter“. Verfall⸗ tag: 12. 1. 1943. Gültig nur Nr. 57 874 vom 21. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 52 845 vom 6. 12. 1939 „Ungeahntes Leben“. Wclltas. 14. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 086 vom 21. 12.
Prüf⸗Nr. 56 332 vom 26. 12. 1941 „Jugend im Tanz“. Berjalltag: 14. 1. 1943. Güllig nur Nr. d8098 vom 21. 12.
Prüf⸗Nr. 52 333 vom 29. 9. 1939 „Das unsichtbare Netz“.
Prüf⸗Nr. 50 627 vom 9. 2. 1939 „An der Alten Liebe“. Teees 14. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 221 vom 21. 12.
Prüf⸗Nr. 51 194 vom 3. 4. 1939 „Hafen“. Verfalltag: 14. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 223 vom 21. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 52 558 vom 25. 10. 1939 „Steine reden“. Ver⸗ falltag: 14. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 085 vom 22. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 51 644 vom 19. 6. 1939 „Spielzeug von Großen gesehen“. Verfalltag: 14. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 172 vom 19. 1. 1943.
Prüf⸗Nr. 52 648 vom 8. 11. 1939 „Die Großglockner Straße“. Verfalltag: 14. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 186 vom 22. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 53 587 vom 5. 4. 1940 „Tiroler Holz“. Verfall⸗ tag: 14. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 199 vom 22. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 46 873 vom 22. 11. 1937 „Schwedt, die Stadt des Tabaks und der Reiter“. Verfalltag: 14. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 216 vom 22. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 50 870 vom 6. 3. 1939 „Aetna“. Verfalltag: 14. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 222 vom 22. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 56 579 vom 15. 1. 1942 „Münzen der Antike“ (2. Fassung). Verfalltag: 14. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 226 vom 22. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 54 583 vom 27. 12. 1940 „Rollende Räder“. Ver⸗ falltag: 14. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 227 vom 22. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 52 538 vom 23. 10. 1939 „Vom Allgäu nach Oberammergau“. Verfalltag: 14. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 242 vom 22. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 52 523 vom 21. 10. 1939 „Zwei ungleiche Schwestern in Franken“. Verfalltag: 7. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 261 vom 22. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 52 993 vom 29. 12. 1939 „Das letzte Boot im Herbst“. Verfalltag: 14. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 262 vom 22. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 51 715 vom 18. 8. 1939 „Herrenhäuser Garten⸗ kultur“. Verfalltag: 12. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 117 vom 23. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 54 291 vom 3. 10. 1940 „Man lernt nie aus“. Seel nn. 12. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 153 vom 23. 12.
Prüf⸗Nr. 50 755 vom 22. 2. 1939 „Zar und Zimmermann“. “ 14. 1.1943. Gültig nur Nr. 58 182 vom 23. 12.
Prüf⸗Nr. 53 726 vom 7. 5. 1940 „Die Halligen“. Verfall⸗ tag: 14. 1.1943. Gültig nur Nr. 58 184 vom 23. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 54 936 vom 5. 2. 1941 „Aus dem Leben der Haus⸗ katze“. Verfalltag: 14. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 191 vom 23. 12. 1942.
1; Fünan 8 22. 1. 1942 „Rund um den Reif⸗ räger“. Verfalltag: 14. 1. 1943. Gültig nur Nr. 58 1923 188 1949 g g Nr. 58 193 vom rüf⸗Nr. 55 078 vom 27. 3. 1941 „Ostpreußen — Aufbau und Wirtschaft“. Verfalltag: 14. 1. 194 . Gülti Nr. 58 214 vom 23. 18-enae L“
Prüf⸗Nr. 44 503 vom 16. 1. 1937 deutschen Winter“. Verfalltag: Nr. 58 215 vom 23. 12. 1942.
Prüf⸗Nr. 54 937 vom 28. 3. 1941 „Fahrt nach K 8 -Egs 14. 1. 1943. Gültig nur . 58 217 12
„Von Kanada in den 14. 1. 1943. Gültig nur