Reichs⸗ und Stagtoanzeiger Nr. S9 vom 16. April 1943. S. 2
12. Herrmann, Margarete Sara, geb. am 29. 8. 1864 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Augsburger Str. 64, Pension Nollendorf, Hirschfeld, Pauline Sara, geb. Lipstein, geb. am
11. 12. 1855 in Slonim, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiserplatz 18
Hirschfeld, Bruno Israel, geb. am 15. 8. 1886 in
Cranz, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf,
Kaiserplatz 7,
5. Schubert, Margarete Sara, geb. am 31. 1. 1894 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Passauer Str. 20,
6. Schubert, Frieda Sara, geb. am 21. 2. 1883 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Passauer Str. 20,
Jacoby, Hans 65.8 geb. am 21. 1. 1884 in Lands⸗ berg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Badensche Str. 34,
Jeroby, Anna Sara, geb. Jaffe, geb. am 13. 3. 1889
in Manchester, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗
Wilmersdorf, Badensche Str. 34,
9. Perrin, Selma Sara, geb. Königsberger, geb. am 23. 12. 1870 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Konstanzer Str. 65,
Reinhart, Anna Sara, geb. am 1. 12. 1883 in Tilsit, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Motzstr. 72, Sekigmann, Harry Israel, geb. am 2. 8. 1879 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee,
Carionweg 1,
Singer, Johanna Sara, geb. Joachimsthal, geb. am 7. 3. 1882 in Chemnitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Ber⸗ in⸗Steglitz, Am Stadtpark 3,
Beer, Martha Sara, geb. Liechenheim, geb. am 29. 9. 1867 in Riebnitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Wilmersdorf, Konstanzer Str. 4,
Bernheim, Julius Israel, geb. am 18. 6. 1873 in Stuttgart, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Düsseldorfer Str. 43,
5. Löwenstein, Edith Sara, geb. am 19. 7. 1903, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schöneberg, Belziger Straße 39,
Neumann, Alice Sara, geb. am 25. 7. 1866, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Uhland⸗ straße 20/21 bei Pollank,
. Neumann, Marta Sara, geb. am 6. 1. 1891 in Neu⸗ dorf, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Xantener Str. 16 bei Rosenbaum,
Stettiner, Frieda Sara, geb. Stettiner, geb. am 26. 10. 1900 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Ber⸗ lin W 50, Geisbergstr. 33,
Zamory, Alexander Israel, geb. am 22. 11. 1889 in Treuen i. Sa., zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Leibnizstr. 20,
Düste rhoff, Martha Sara, geb. Löwenstein, geb. am 22. 3. 1882 in Kösten, zuletzt wohnhaft gewesen in Ber⸗ lin⸗Köpenick, Puchanstr. 3, Kraft, Siegfried Israel, geb. am 15. 2. 1892 in Berlin, zuletzt wohnh ft gewesen in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Gasteiner Str. 13 bei Mathias,
32. Meyersohn, Else Sara, geb. Baruch, geb. am 26. 4. 1896 in Rügenwalde, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Carlottenburg, Stuttgarter Platz 11,
Kleinberger, Johanna Sara, geb. Ney, geb. am 21. 8. 1893, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Frie⸗ denau, Kaiserallee 79 a,
Aronade, Heinrich Israel, geb. am 14. 9. 1879 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin N 113,
Schönhauser Allee 99/100,
Aronade, Hulda Sara, geb. Krebs, geb. am 11. 1. 1891 in Rosenberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin 113, Schönhauser Allee 99/100,
Braun, Bela Sara, geb. Braun, geb. am 27. 11.1894
in Köln, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schöne⸗
berg, Barbarossastr. 25,
Friedenthal, Kurt Israel, geb. am 11. 11. 1896 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 62, Kleiststr. 25,
Friedmann⸗Braun, Gertrud Sara, geb. Lehfeld, geb. am 14. 5. 1870 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 119,
Heimansohn, Gabriel Israel, geb. am 28. 7. 1877 n Hernstadt, Kr. Guhrau, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin 0 112, Kronprinzenstr. 1,
Heimansohn, Johanna Sara, geb. Ellson, geb. am 28. 10. 1881 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin O0 112, Kronprinzenstr. 1,
Kis, Martha Sara, geb. am 19. 10. 1887 in Altona,
zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg,
Sybelstr. 7, „Lichtenstein, Hans Israel, geb. am 29. 8. 1884 in
Jadebusch, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Char⸗ dottenburg, Kantstr. 57,
Schäfer, Emma Sara, geb. am 12. 10. 1871 in Hin⸗ denburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Hohenneuendorf bei Berlin, Hohenzollernstr. 11.
Berlin den 9. April 1943.
Geheint Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin 8
J. V.: Dr. Venter
Bekanntmachung
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RBl. . Seite 293 — in mit dem Gesetz über die Ein⸗
.Lemmel, Gustav J
„Linde, Else Sara, geb. Steiner, geb. 1
Loewenthal, Amalie
Stein, Jettchen Sara, geb. Rocklowitz,
Stettiner, Alice Sara, geb. Cohn,
2. Behr, Edith Sara, geb. Heymann, geb. 23. 6. 1887, zu⸗
letzt wohnhaft Berlin⸗Friedenau, Thor⸗
waldsenstr. 13,
gewesen in
Bitran, Aron Israel, geb. 8. 12. 1906 in Berlin, zu⸗
letzt wohnhaft gewesen in Berlin S0 16, Ohmstr. 6,
.Edelstein, Regina Sara, geb. 19. 12. 1870, zuletzt
wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Münchener Str. 42 bei Goldfeld,
Boas, Henni Elise Sara, geb. Kamenetzka, geb. 23. 6.
1904, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Münche⸗ ner Str. 42 bei Goldfeld,
Fischel, Heinz Israel, geb. 10. 5. 1916, zuletzt wohn⸗
haft gewesen in Berlin W 15, Fasanenstr. 42 bei Aron,
(Fischel, Ruth Sara, geb. 24. 12. 1917 in Berlin, zu⸗
letzt wohnhaft gewesen in Berlin W 15, Fasanenstr. 42 bei Aron,
Freund, Leo Israel, geb. 9. 8. 1882 in Berlin, zuletzt
wohnhaft gewesen in Berlin SW 61, Johanniterstr. 9, Freund, Johanna Sara, geb. Golluber, geb. 2. 12.
1885 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin
SW 61, Johanniterstr. 9,
Greiffenhagen, Margarete Sara, geb. 15. 6. 1881
in Breslau, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Hohenstaufenstr. 36,
Heinemann, Wally Sara, geb. 12. 11. 1887 in
Posen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W, Bayerische traße 4,
Jacobowitz, Friederike Sara, geb. Fabian, geb.
12. 12. 1904 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Ber⸗ lin⸗Charlottenburg, Sybelstr. 53,
Kaufmann, Lilli Sara, geb. Löwenstein, geb. 3. 6.
1894 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 6,
seael⸗ geb. 29. 12. 1874 in Zempel⸗ burg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schöneberg, Kirchbachstr. 7,
.Leß, Moritz Israel, geb. am 6. 11. 1884 in Podgorz,
zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Motzstr. 58,
„Leß, Hildegard Sara, geb. am 19. 5. 1925 in Stendal,
uletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Motzstr. 58 bei Jarzembrowski,
„Lewy, Richard Israel, geb. 25. 2. 1881, zuletzt wohn⸗
in Berlin 80 16, Michaelkirchstr. 16, haft SS in Berlin „Mich 9 Z“ Gleiwitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, S 24, 1 Loewenthal, Joachim Israel, geb. 11. 12. 1903 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin SW 68, Mark⸗ grafenstr. 84, Sara, geb. Mandel, geb. am 6. 2. 1902 in Berlin, les wohnhaft gewesen in Ber⸗ lin SW 68, Baerigeasae 4
Moses, Felix Ifrael, geb. 10. 12. 1895, zuletzt wohn⸗
haft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Sybelstr. 54,
Münzer, Adolf Israel, geb. am 26. 3. 1887 in Oppeln,
zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin 0 112, Kreutziger⸗ straße 13,
Münzer, Flora Sara, geb. am 28. 7. 1884 in Kroto⸗
schin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin 0 112, Kreut⸗ zigerstr. 13,
Löser, Irma Sara, geb. am 14. 7. 1907, zuletzt wohn⸗
haft gewesen in Berlin 0 112, Kreutzigerstr. 13,
Neumann, Oskar Israel, geb. am 6. 9. 1889 in Ham⸗
burg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg,
Clausewitzstr. 5, . 1 Pi 8 a 8 Hermann Ifrael, geb. am 6. 5. 1892 in Düssel⸗
ö dorf, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NW 87, Levetzow⸗
straße 11 a,
Pineas, Hertha Sara, geb. Appel, geb. am 25. 2. 1898,
zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NW 87, Levetzow⸗
straße 11 a,
„Segall, Lilo Sara, geb. am 16. 9. 1928 in Berlin,
uletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 15, Württem⸗
eergische Str. 33 bei Fabisch,
Schubert, Erna Sara, geb. Kiewe, geb. am 7. 3. 1882
in Janowitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Württembergische Str. 33 bei Fabisch,
Schwalbe, Alfred Israel, geb. am 9. 5. 1882 in
Kozlowo, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Mommsenstr. 55,
„Schwalbe, Nelly Cornelia, geb. Cahn, geb. am 5. 5.
1890, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg,
Mommsenstr. 55, geb. am 7. 7.
1880 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Leibnizstr. 22,
Frajmund, Motel Israel, geb. am 30. 7. 1896 in
Warschau, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Leibnizstr. 22 bei Stein,
Frajmund, Helene Sara, geb. Stein, geb. am 7. 10.
1913 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Charlottenburg, Leibnizstr. 22 bei Stein,
Frajmund, Wolfgang Israel, geb. am 9. 4. 1937 in
Magdeburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Leibnizstr. 22 bei Stein,
Frajmund, Denny, geb. am 22. 10. 1942 in Char⸗
lottenburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Leibnizstr. 22 bei Stein,
Stettiner, Werner Isfrael, geb. am 12. 6. 1903 in
Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstr. 162, geb. am 20. 7.
1912 in Breslau, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Wilmersdorf, Uhlandstr. 162,
Themal, Ilse⸗Lotte Sara, geb. Urbach, geb. am 19. 2.
44
—
Cohn, Leo Israel, geb. am 5. 11. 1892 in Gollob, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Berchtesgadener Straße 35.
.Conhn, Recha Rosette Sara, geb. Lump, geb. am 11. 6.
1903 in Wüstensachsen, zuletzt wohnhaft gewesen in Ber⸗ lin W 30, Berchtesgadener Str. 35,
. Ginsberg, Arnold Israel, geb. am 15. 8. 1892 in
Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Bleibtreustr. 10—11,
. Frühauf, Rudolf Israel, geb. am 6. 11. 1922 in
Meiningen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 50, Rankestr. 27 a bei Oppenheim,
. Frühauf, Helga Sara, geb. am 1. 10. 1920 in Mei⸗
ningen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 50, Augs⸗ burger Str. 50 bei Herres,
Linke, Fritzi Sara, geb. Wolff, geb. am 19. 3. 1883
in Kolberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Naumannstr. 48,
Linke, Heinz Israel, geb. am 2. 9. 1916, zuletzt wohn⸗
.„Borchardt, Albert Israel, geb. am 17. 7., 19000 in—
haft gewesen in Berlin⸗Schöneberg, Naumannstr. 48,
Zippnow, zuletzt
Stübbenstr. 3,
wohnhaft gewesen in Berlin W 30,
Goldschmidt, Elli Sara, geb. Cohn, geb. am 27. 2.
1893, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Hohen⸗ staufenstr. 13,
3. Rewald, Edwin Israel, geb. am 31. 7. 1897, zuletzt
wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Gieselerstr. 23 bei Abraham,
. Berghausen, Margarete Sara, geb. am 8. 12. 1906
in Büren, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Innsbrucker Str. 54,
Bloch, Adolf Israel, geb. am 24. 8. 1899 in Posen, zu⸗
letzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schöneberg, Vorberg⸗ Straße 15 bei Gostynski,
.Bloch, Rosa Sara, geb. Hentschel, geb. am 7. 10. 1924
in Landsberg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗
Schöneberg, Vorbergstr. 15 bei Gostynski,
. Abraham, Walter Israel, geb. am 5. 9. 1906 in
Frankenthal, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halen⸗ see, Paulsborner Str. 7,
.Abraham, Ruth Sara, geb. Fromm, geb. am 6. 7.
1913 in Löbau, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Halensee, Paulsborner Str. 7,
Blumenstiel, Julius veder⸗- geb. am 28. 9. 1902
in Mansbach, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Motzstr. 72,
Blumenstiel, Vera Sara, geb. Kottwitz, geb. am
Dannenbaum, Hildegard Sara, geb. am 4. 7. 1923
27. 11. 1905 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 30, Motzstr. 72,
in Rimbek, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Waitzstr. 7 bei Tworoger,
8 I Ernst Israel, geb. am 23. 10. 1922 in
erlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Halensee,
Eisenzahnstr. 64 bei Mack,
3. Goldberg, Fritz Israel, geb. am 26. 11. 1909 in
Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NO 18, Lands⸗ berger Str. 33,
„Hauschner, Gustav Israel, geb. am 5. 5. 1899 in
Wriezen, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Bankow, Hertastr. 10, Hauschner, Liesbeth Sara, geb. Rawitscher, geb. am
10. 11. 1904 in Pleschen, zuletzt wohnhaft gewesen in
Berlin⸗Pankow, Hertastr. 10,
„Hauschner, Ruben Ifrael, geb. am 18. 11. 1938 in
Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Pankow, Hertastr. 10,
Kiwi, Erna Sara, geb. Blumenthal, geb. am 5. 7. 1911,
zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin C2, Blumenstr. 94,
Kopelmann, Julia Sara, geb. Lehrfeld, geb. am
26. 6. 1895 in Krakau,
Schidwigowski, Paul Israel, geb. am 27. 8. 1895,
zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 15, Sächsische Straße 67,
Levy, Ellen Sara, geb. am 14. 6. 1911, zuletzt wohnhaft
. 1894, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NO 55, Goldaper
ewesen in Berlin W 30, Geisbergstr. 33 bei Hamburger, Littmann, Erna Sara, geb. Kochmann, geb. am 6. 1.
Straße 15,
Mosessohn, Elise Sara, geb. Meyer, geb. am 3. 10.
1892, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburge Dahlmannstr. 28 bei Meyer, 1
Murzynski, Else Sara, geb. Krell, geb. am 11. 4.
74. 75. 76.
77.
Berlin, den 9. April 1943. 8 Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin.
1900 in Weiden, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 50, Marburger Str. 13 bei Abraham, Murzynski, Margot Sara, geb. am 20. 1. 1927 in München, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 50, Marburger Str. 13 bei Abraham, Raszkowski, Gertrud Sara, geb. am 8. 3. 1890 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin NO. 55, Bötzowstr. 22, - Weißkirch, Fanny Feige Sara, geb. Gottselig, geb. am 1. 12. 1896 in Wirnicz, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin N 54, Zehdenicker Str. 24/5, 8 Cohn, Max Ifr., geb. am 5. 10. 1879 in Mur Soel, uletzt wohnhaft gewesen in Berlin SW 68, Stallschreiber⸗ ee 41— 42. 1
82
J. B.: Dr. Benter.
mhum.
Beschlauß 3
nne Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ muni
tischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. 1 volks⸗
inziehun
Auf Grund §1 des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und aatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 .479), der VO. über die Einziehung volks⸗ und staatsfeind⸗ lichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 18. November 1938 (RGBl. 1 S. 1620), der VO. über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Ge⸗ bieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 911), in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Ver⸗ wertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 303) wird hiermit 8 gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen bzw. der Nachlaß folgender Personen Klugmann, Emilie Sara, geb. 2. 3. 1864 in Fürth, zuletzt wohnhaft in Fürth, Friedrichstr. 26, gestorben 18. 10. 1940, und zwar mit Wirkung vom 17. 10. 1940, Lessing, Emmy Sare, geb. 4. 5. 1887 in Fürth, zuletzt wohnhaft in Nürnberg, Lenbachstr. 6, gestorben 19. 4½¼. 1941, und zwar mit Wirkung vom 18. 12. 1941, Deutsch, Fanni Sara, geb. Loewi, geb. 24. 2. 1859 in Regensburg, zuletzt wohnhaft in Nürnberg, Jöee. straße 17, gestorben 21. 10. 1941, und zwar mit Wirkung vom 20. 10. 1941, Laubinger, Anna Auguste, geb. 26. 12. 1874 in Freien⸗ seen, zuletzt wohnhaft in Münchberg, Mettbach, Theresia, geb. 5. 9. 1929 in Fürth, zuletzt wohnhaft in Fürth, Würzburger Str. 105, Herzberg, Joschka, geb. 5. 10. 1927 in Chemnitz, zuletzt wohnhaft in Münchberg, Laubinger, Auguste, geb. 31. 1. 1921 in Eisenach, zu⸗ letzt wohnhaft in Forchheim, Bamberger Str. 73, Bamberger, Oswald, geb. 3. 5. 1912 in Tilfit, zuletzt wohnhaft in Coburg, Leopoldstr. 5, Reinhardt, Olaa, geb. 4. 4. 1917 in Erl igen, zuletzt wohnhaft in Weinberg, ““ zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Nürnberg, den 12. April 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Nürnberg⸗Fürth. Otto.
1¹ II. Einziehungsverfüigung
Auf Grund § 1 des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479), der VO. über die Einziehung volks⸗ und staatsfeind⸗ lichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 18. November 1938 (RGBl. I S. 1620), der VO. über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeuts en Ge⸗ bieten vom 12. Mai 1939 (7GBl. I S. 911), in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. NM der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank — Filiale Würzburg vorhandene Guthaben der Jüdin Neu⸗ baner, Frieda Sara, geb. Löwinger, geb. 23. 7. 1909
in Karlsbad, zuletzt wohnhaft in Prag II, Gerstengasse 29,
zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Nürnberg, den 12. April 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Nürnberg⸗Fürth.
8 Bekanntmachung
Auf Grund des § 1 Abs. 2 der Verordnung über die Ein⸗
ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBl. I S. 1998) wird das Vermögen
folgender Personen 1. Anton Fried, geb. am 26. 4. 1899 in Rakovnik, Martha
Fried, geb. Winterstein, geb. am 16. 2. 1904 in Prag, zuletzt Prag II, Stefansgasse 23,
Heinrich Kolowrat⸗Krakovsky, geb. am 27. 7. 1897 in Wien, zuletzt Prag I, Obstmarkt Nr. 4,
Arnold Hornstein, 88 am 24. 2. 1871 in Jaros⸗ laus, zuletzt Gablonz a. o N., Grünwaldstr. 10,
Georg Fleischer, geb. am 13. 2. 1906 in Budweis, Ernst Fleischer, geb. am 23. 6. 1908 in Budweis, zuletzt Budweis,
Josef Fryml, geb. am 28. 3. 1888 in Reichenberg, zu⸗ letzt Vinec Nr. 4 bei Jungbunzlau,
Walter Levit, geb. 8 Levit, geb. Ehrlich, geb. am 22. 12. 1911 in Wien, zu⸗ letzt Leipzig, Dresdner Str. 45,
Frit Geiringer, geb. am 6. 8. 1900 in Jägerndorf,
mmy Geiringer, geb. Franke, geb. am 15. 12. 1906
in Hodonin, Daisy Geiringer, geb. am 11. 3. 1930.
in Wien, Doris Geiringer, geb. am 14. 12. 1933 in Wien, zuletzt Prag XI, Smetanaplatz 10,
3 Frang Stransky, geb. am 26. 6. 1886 in Prag,
Kamilla Stransky, geb. Eisner, geb. am 31. 3. 1897
in Wildenschwert, Otto Stransky, geb. am 22. 1.
1923 in Wildenschwert, Blanka Stransky, geb. am
bn 3 1926 in Wildenschwert, zuletzt Wildenschwert a. d. A.,
Franz Schwacha, geb. am 13. 12. 1905 in Karlsbad,
Stella Schwacha, geb. Schiffler, geb. am 10. 1. 1911 in Karlsbad, Peter Heinz Sch 885 1932 in Karlsbad, zuletzt Prag XII, Oberes Baumfeld. . Max Schiller, geb. am 26. 2. 1888 in Welka, zuletzt Wlaschim Nr. 445, hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren, eingezogen.
sest estellte ““ sind dem Vermögensamt beim
eichsprotektor in Prag III, Drazitzplatz 7 n, zu melden. Prag, den 12. April 1943.
4. 12. 1913 in Pilsen, Wonne
a, geb. am 14. 7.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 89 vom 16. April
V
Lai 1941 (7GBl. I S. 303) wird hiermit das bei
8 8 8*
1943. 2. 3
Emil Israel Lichtenstern eb. am 24. 4. 1894 i Witkowitz, ehem. L111
gürtel 2, jetzt unbekannt,
n
wohnhaft in Troppau, Ottendorfer⸗
Marie Sara Lichtenstern, geb. Kohn, geb. am 30. 5.
905 in Kunau, Kr. Freudenthal, ehem. woh z 4 thal, 3 huhaft i Troppau, Ottendorfergürtel 2, jetzt unbekannt,
n
Anna Sara Markus, geb. Fränkel, geb. am 26. 12.
1880 in Göding /Protektorat, ehem. stadt, jetzt unbekannt,
wohnhaft in Wag⸗
Josef Matyase k, geb. am 22. 2. 1905 in Schönbrunn / Oder, wohnhaft in Schönbrunn/ Oder, Konrad⸗Henlein⸗
Straße 213, verh., glaubenslos, D. d 1 Volkstums, 4 „D. R., tschechische
n
Josef Michalsik, geb. am 30. 3. 1891 in Polanka,
wohnhaft in Polanka Nr. 519, Kr. Wagstadt,
Sofie Michalsik, geb. Juchelka, geb. am 2. 12. 1896
in Tieschkowitz, Kr. Wagstadt,
n T wohnhaft in Polank Nr. 519, Kr. Wagstadt, önhaf
a
Josef Pe tros, geb. am 6. 3. 1906 in Malenowitz, wohn⸗ haft in Freiberg, Kr. Neutitschein, Zum Eiskeller 415, Erich Israel Schärf „geb. am 30. 6. 1920 in Jägern⸗ dorf, zuletzt wohnhaft in Jägerndorf, jetzt in Czernowitz
Rumänien, Kitty Sara Schärf, geb. am 24. 2. 1922 in Jägerndor
s,
zuletzt wohnhaft in Jägerndorf, jetzt in Czernowitz
Rumänien,
Dora Sara Stern, geb. am 4. 3. 1885 in Troppau,
ehem. wohnhaft in Troppau, Bäckengasse 2,
hiermit zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanz⸗
verwaltung — eingezogen. Troppau, den 13. April 1943. Gehei tspolizei, Staatspolizeistelle Troppau.
Bekanntmachung
munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. S. 293 — in Verbindun
nnf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗
1
mit dem Gesetz über die Einziehun
volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1931
— RBl. I S. 479 — und dem
rlaß des Führers und
Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗
Fsgög⸗ von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl.
I
03 — wird das Vermögen der Jüdin Ida Sara
Reifenberg, geb. Rothstein,
geb. am 9. März 1878 in
Coppenbrügge, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen, von⸗der⸗
Recke⸗Str. 11, mit Wirkung vom
18. November 1941 zu⸗
gunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichs⸗ minister der Finanzen, entschädigungslos eingezogen.
Münster, den 14. April 1943. Der Regierungspräsident. J. A.: Röer.
Bekanntmachung Die am 14. April 1943 ausgegebene Numm Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
88 er
.“
40
Bekanntmachung der neuen Fassung des Febnes über Schiffs⸗
pfandbriefbanken (Schiffsbankgesetzes). Vom 8. April 1943. Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 H. ℳ. E“
Föütsen. 0,03 fl.ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser
ostscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 15. April 1943. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
8
4 ½ % ige Anleoihe des Deutschen Reichs von 1938.
Bei der heute öffentlich vorgenommenen Auslosung der am 1. August 1943 zum Nennwert einzulösenden Schuld- verschreibungen und Schuldbuchforderungen der 4 ½ % igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1938 sind folgende End- zifferngruppen gezogen worden:
036 044 118 225 307 341 395 459 479 496 28 888 671 695 715 799 817 859 866 886 930
Als ausgelost gelten aus jedem Wertabsehnitt alle Schuld- verschreibungen, deren Nummer in den drei letzten Stellen (Hunderter, Zehner und Einer) eine der gezogenen Ziffern- gruppen hat.
Die Inhaber der ausgelosten Schuldverschreibungen werden aufgefordert, die am 1. August 1943 fälligen Ein- lösungsbeträge gegen Aushändigung der Schuldverschrei- bungen und der Zinsscheine Reihe I Nr. 12 bis 20 nebst Erneuerungsschein vom 2. August 1943 an bei der Reichs- schuldenkasse in Berlin SW 68, Oranienstraße 106/109, zu erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 bis 13 Uhr, an den Sonnabenden von 9 bis 12 Uhr, für den Kassenverkehr geöffnet.
Die Einlösung geschieht auch durch Vermittlung aller Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Deutschen Reichs- bank in Berlin. Die Wertpapiere können schon vom 1. Juli 1943 an diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reichs- schuldenkasse zur Anerkennung einzusenden und nach deren Anweisung die Auszahlung vom 2. August 1943 an zu be- wirken haben. Der Einlösungsbetrag kann bei diesen Stellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit an diesem Tag erhoben werden, wenn die Schuldverschreibungen bei ihnen wenigstens zwei Wochen vorher eingeliefert werden.
Die Schuldverschreibungen sind den Einlösestellen mit einem Verzeichnis einzureichen, zu dem Vordrucke von diesen Stellen unentgeltlich abgegeben werden.
Mit dem Ablauf des 31. Jull 1943 hört die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen auf. Der Betrag der etwa feblenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag abgezogen.
Die Einlösungsbeträge der gezogenen im Reichsschuld- buch eingetragenen Forderungen werden den Gläubigern ohne ihr Zutun überwiesen, so daß Schuldbuchgläubiger
der
4 ½ %h Iige Anleihe des Deutschen Reichs von 1939.
Bei der heute öffentlich vorgenommenen Auslosung der am 16. Juli 1943 zum Nennwert einzulösenden Schuld- verschreibungen und Schuldbuchforderungen der 4 ½ igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1939 sind folgende End- ziflerngruppen gezogen worden: gixu Z1ö 213 316 345 407 487 503
3 516 5 5 720 732 2 82* 3 911 524 349 33 772 810 829 883 913
Als ausgelost gelten aus jedem Wertabsechnitt alle Schuld- verschreibungen, deren Nummer in den letzten drei Stellen (Hunderter, Zehner und Einer) eine der gezogenen Ziffern- gruppen hat.
Die Inhaber der ausgelosten Schuldverschre bungen werden aufgefordert, die am 16. Juli 1943 fälligen Einlösungs- beträge gegen Aushändigung der Schuldverschreibungen und der Zinsscheine Reihe I Nr. 10 bis 20 nebst Erneuerungsschein bei der Reichsschuldenkasse in Berlin SW 68, Oranien- straße 106/109, zu erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 bis 13 Uhr, an den Sonnabenden von 9 bis 12 Uhr für den Kassenverkehr geöffnet.
Die Einlösung geschieht auch durch Vermittlung aller Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Deutschen Reichs- bank in Berlin. Die Wertpapiere können schon vom 16 Juni 1943 an diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reichs- schuldenkasse zur Anerkennung einzusenden und nach deren Anweisung die Auszahlung vom 16. Juli 1943 an zu bewirken haben. Der Einlösungsbetrag kann bei den Stellen außer- halb Berlins nur dann mit Sicherheit an diesem Tag erhoben werden, wenn die Schuldverschreibungen be' ihnen wenig- stens zZwei Wochen vorher eingeliefert werden.
Die Schuldverschreibungen sind den Einlösestellen mit einem Verzeichnis einzureichen, zu dem Vordrucke von diesen Stellen unentgeltlich abgegeben werden.
Mit Ablauf des 15. Juli 1943 hört die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag abgezogen.
Die Einlösungsbeträge der gezogenen im Reichsschuld- buch eingetragenen Forderungen werden den Gläubigern ohne ihr Zutun überwiesen, so daß Schuldbuchgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben.
Aus früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden einzelne Schuldverschreibungen mit den Endziffern (die kleine Zahl unter jeder Endzifferngruppe bedeutet das Jahr, an dessen 16. Juli die Schulfdverschrei- bungen fällig geworden sind):
052 053 054 083 095 102 114 118 183 194 195 285 318 S—*¹
531 352 372 413 420 440 457 467 469 572 625 644 646 c1111666““ 8, 8
897 917 918 922 942 951 966. 4 42 44 422 40 40 42
Berlin, den 12. April 1943.
Anordnung Nr. VII’/43 des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete (Einsetzung von Bewirtschaftungsstellen) Vom 12. April 1943
Auf Grund der Seworenhg über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Ver⸗
ndung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
§ 1 (1) Zu Bewirtschaftungsstellen im Sinne des § 3 Abs. 2 erordnung über den Warenverkehr werden bestimmt: 1. die Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie, 2. die Reichsgruppe Handwerk,
die Reichsvereinigung Textilveredlung,
die Gruppenarbeitsgemeinschaft Spinnstoffwaren in
der Reichsgruppe Handel,
- dir Fachgruppe Reißspinnstoffe und verwandte
rien, 6. die Fachuntergruppe Bettfedernindustrie.
(2) Den Bewirtschaftungsstellen werden die Befugnisse aus dn 8§ 1 und 2 der Verordnung über den Warenverkehr über⸗ ragen.
(3) Die Bewirtschaftungsstellen unter Abs. 1 Ziff. 1—4 hren in Angelegenheiten der Bewirtschaftung hinter ihrem amen den Zusatz „als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauf⸗ tragten für Kleidung und verwandte Gebiete“, die Bewirt⸗ aftungsstelle unter Abs. 1 Ziff. 5 den Zusatz „als Bewirt⸗
Reichsschuldenverwaltung.
aftungsstelle für Matratzen und Steppdecken des s eauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete“, die Be⸗ wirtschaftungsstelle unter Ziff. 6 den Zusatz „als Bewirt⸗ schaftungsstelle für Bettfedern des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete“.
4) Die EEIT“ unterliegen den Weisungen und der Aufsicht des Reichsbeauftragten.
5 82 Die im 8 1 dieser Anordnung bestimmten Bewirtschaftungs⸗ stellen werden ermächtigt: a) die Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie und die Reichs⸗ gruppe Handwerk: 1. Erzeugungspläne, die der Reichsbeauftragte festlegt, vorzubereiten und durchzuführen, den Betrieben Herstellungsanweisungen und Produk⸗ tionsaufgaben zu erteilen, die Herstellung von Waren ihres Herstellungsbereichs — in Richtung auf eine Beschränkung
sichung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 933 — RSBl. I Seite 479 —, dom Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 — I 903/42 —5400 — PBliV. vom 22. Juli 1942 Seite 1481 über die Aende⸗ rung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — NGBl. I Seite 303 — wird das inländische bzw. hinterlassene Vermö⸗ gen der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:
1. Bachmann, Hedwig Sara, geb. Levy, geb. 26. 8. 1888
in Bonn, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Schöneberg,
Kufsteiner Str. 10. “
in Verbindung mit dem Gesetz über die Eir Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Prag.
und staatsfeinblichen Heime uß vom 8 8 178s . 1 “
S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers ‚ü 1
die “ eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden Bekanntmachung Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Einziehung
vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. Se” E’ 1ee—
mögen der Jüdin Emilie Sara Lichtenstein, geb. a „ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudeten⸗ b fälli Iee inc):
22 791901 in Groß⸗Umstadt, zul, wohnhaft gewesen in Darut, deutschen Gebieten vom 12. Mai 1938 (NGBl. 1 S. 911) in —089 061 088 008 1n 188 14 191 282 288 268 518 1as
tadt, Eschollbrücker Straße 4 ¼, zugunsten des Deutschen Ver indung mit den Erlassen des Reichsministers des Inner „ „ ½ „ „ „ 2 30 9 .. 41 1 40 vom 12. Juli 1939 — I a 1594/39/3810 — und des Reichs⸗ 348 369 382 491 498 505 506 518 520 523 574 598 607
eiches eingezogen. 8 192 bessee Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Faps ens im Sudetengau vom 29. August 1939 — III7 v11e“ Herstellung von Waren ihres Herstellungszweiges 616 618 687 7689 928 840 847 896 903 908 910 929 966. gebraucht werden, zuzuteilen.
1 — il 1943. ⁄d — 7126/39 — wird das gesamte Vermögen folgender 8 8 Darmstadt, den 12. April ³390 40 nm 14 400 1 20b0 22 ) die Reichsvereinigung Textilveredlung:
“ inei. Staatspolizeistelle Darmistadt. Personen: 1 . 8böböö
Geheime Staatspolizei taatspolizeif Else Sara Andorff⸗Westen, geb. am 23. 6. 1887 Berlin, dem 12. Aprul 10498 . die Herstellung von Waren ihres Herstellungsberel in Wien, ehem. wohnhaft in Nieder⸗Lindewiese bei Frei⸗ — 8 1 — namentlich in Richtung auf eine Beschränkun waldau, jetzt in US’l., 8 161 der Typen und Sorten — zu regeln, 8
der Typen und Sorten — zu regeln,
den Absatz der in ihren Herstellungszweigen hep⸗ gestellten und sonst (z. B. durch Aufkauf im Ausland) anfallenden Waren zu lenken,
. den Betrieben die Ausführung von Aufträgen be⸗ stimmter Auftraggeber, die ihnen die Bewirtschaf⸗ tungsstelle zuweist, verbindlich vorzuschreiben,
. den Betrieben die Roh⸗ und Hilfsstoffe, die für die
dieserhalb nichts zu veranlassen haben.
Aus krüheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlosung vorgelegt worden einzelne Schuldverschreibungen mit den Endziffern (die kleine Zahl unter jeder Endzifferngruppe bedeutet das Jahr, an dessen 1. August die Schuldverschrei-
1893 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin S0 16, Michaelkirchstr. 16,
Themal, Rolf Israel, geb. am 20. 6. 1904, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin 80 16, Michaelkirchstr. 16,
„Wreschner, Gertrud Sara, geb. am 8. 7. 1895 in Rakwitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Nachodstr. 19,
Zernik, Rosi Sara, geb. Romann, geb. am 16. 10. 1900 in Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗ Charlottenburg, Uhlandstr. 179, .
Zernik, Klaus Ifrael, geb. am 23. 12. 1937 in Berlin, uletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg,
t
7