1943 / 93 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Apr 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reiche und Staatsanzeiger Nr. 93 vom 21 April 1943.

e) Motoren für 5 und 6 ky unter einer Leistung von

120 kW, unabhängig von der Polzahl sowohl mit

8 Kupfer⸗ als Muminiumwicklung.

2. Die Motoren dürfen nur in folgender Ausführung her⸗

gestellt werden: V a) Als nicht polumschaltbare Motoren 2⸗, 4⸗, 6⸗, 8-,

10⸗ und 12polig,

2⸗ und 4 polige Motoren nur für direkte Kupplung, als polumschaltbare Motoren 12,8/6patig (bzv. 12 Tpolig), Motoren in nur zwei Isolationsarten je Hersteller (eine „Normal“⸗ und eine „Sonder“⸗Ausführung), Motoren mit Isolationsstoffen nur einer Isolations⸗ klasse je Leistung und Polzahl (Isolationsklasse A,

Ah oder b), offene oder geschützte Motoren in nur einer Schutz⸗ art je Hersteller (die Verwendung zusätzlicher Schutz⸗ mittel, B. Gitteranordnungen, Schutzhauben o;. dgl., ist zugelassen, wenn ohne Aenderung am Gehäuse oder an den Lagerschilden eine höhere Schutzart erreicht wird), geschlossene Motoren mit Außenlüfter, v in Bauform B 3, V 1 (V 3) und C 2 mit ein oder zwei Wellenstümpfen, Motoren bis zu einem Höchstnennstrom von 500 Amp., sowohl bei Kupfer⸗ als Aluminiumwicklung.

8 2 öI111“ Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung können in begründeten Einzelfällen zugelassen werden. Anträge sind bei der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse, Berlin W 35, Corneliusstraße 3, zu stellen. Handwerksbetriebe haben ihre Anträge beim Reichs⸗ innungsverband des Elektrohandwerks, Berlin⸗Lichterfelde⸗ West, Potsdamer Straße 26, einzureichen. 1 2

§ 3 Die Annahme von Aufträgen auf Motoren, die den unter § 1 angeführten Vorschriften nicht entsprechen, ist verboten. Für bereits angenommene Aufträge dürfen den Vorschriften des § 1 nicht entsprechende Motoren noch hergestellt werden, wenn sie bis zum 1. April 1943 ausgeliefert werdben.

§ 4 Zuwiderhandlungen gegen diese An den §§ 10, 12— 15 der Anordnung über bestraft.

b)

32

I“

1* 8

1“

Anordnung werden nach den Warenverkehr

Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Ge⸗ bieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung finngemäß auch im Elsaß, Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.

Berlin, den 16. April 1943.

Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse.

ZELüuschen.

85 11

Anunorbnung Rr. 6 (A 35 der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elek⸗ trotechnische Erzeugnisse über das Verbot der Herstellung von Treunschutzschaltern (RE⸗Heinisch⸗Riedl⸗Schut) Vom 16. April 1943 b Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Verbindung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung elektrotechnischer Erzeugnisse vom 6. August/ 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 184 vom 8. August 1942) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: § 1

(1) Die Herstellung von Trennschutzschaltern (RWE⸗Heinisch⸗ Riedl⸗Schutz) mit Fehlerspannungsspule ist verboten. Als Trennschutzschalter gelten Schutzschalter, die geeignet sind, hinter Hausanschluß⸗ oder Verteilungs⸗Sicherungen an Stelle von Ausschaltern zu treten.

(2) Ausgenommen von dem Verbot des Absatzes 1 sind:

a) Selbstschalter, die zusätzlich mit einer Fehlerspannungs⸗ spule ausgerüstet werden (z. B. Stationsschalter, Motor⸗ schutzschalter ufw.),

b) Ersatzteile für die unter §

8 II Bereits vorhandene Einzelteile für

1 genannten Trennschutz⸗ 8 E“

Treunschutzschalter dürfen

bis zum 30. Juni 1943 aufgearbeitet werden.

bi

Körperschaften sowie von

nach ausreichender Rückstellung für Ersatzteillieferungen noch des Werthapiermarttes,

*

E.

1. Ergäuzungsanordnung zur Anordnung Nr. 17 der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erze Lieferung (Deutscher R

isse über Verbot der Herstellung und ektrotechnischer Erzengnisse vom 4. Febrnar 1943

eichsanz. und Bven Staatsanz. Nr. 29 vom 5. Februar 1943)

Vom 16. April 1943

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der ssung der Verordnung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I 686) in Verbindung mit der Verordnung über die Bewirt⸗ schaftung elektrotechnischer Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. vom 8. August 1942) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers angeordnet: 8

(1) Im Abschnitt A der Anlage zur Anordnung Nr. 17 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 29 vom 5. Februar 1943) sind folgende Erzeugnisse nachzutragen:

Klingeltransformatoren

Sicherungsunterteile für offenen Schmelzstreifen

Spannungsdurchschlagsicherungen

handbetätigte Sterndreieckschalter mit Sicherungen, aus⸗

Ueberstromsicherungen mit

genommen Sterndreieckschalter, die gleichzeitig Motor⸗

8

schutzschalter sind, sowie solche explosions⸗ und schlag⸗ wettergeschützter Bauart,

Strom⸗ und

klasse 0,2 % für alle

Treppenautomaten

Spar⸗ und Luftschutzlampen. (2) Das Liefer⸗ und Handelsverbot d Nr. 17 gilt nicht für diese Erzeugnisse.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnu

den §§ 10, 12 15 der bestraft. .

Diese Anordnun

5 2

ng we

8

in der Genauigkeits⸗ pannungsreihen

rden nach

eerordnung über den Warenverkehr

§ 3

tritt am 1. Mai 1943 in Kraft. Sie gilt

auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung

des zuständigen Chefs der im Elsaß, Lothringen und L

Zivilverwaltung sinngemäß auch

uxemburg und im Bezirk Bialystok

sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärn⸗

tens und Krains.

Berlin, den 16. April 1n3L9.

Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse.

Lüschen.

Wirtschaftsteil

Arbeitszeit⸗ und Materialersparnisse bei der Munitionse herstellung 3

Die durch den Krieg ö Anspannung aller Kräfte hat auf vielen Gebieten zu einer Vereinfachung und damit oft auch zu einer Verbesserung der Erzeugnisse eführi. Wir können und wollen uns heute nicht mehr leisten 88 Aeußerlichkeiten Wert zu legen, sofern damit keine wesentliche Qualitätsbeeinflussung ver⸗ bunden 6 Schuhe wollen gepflegt und geputzt sein, damit sie haltbar bleiben, aber Neubauten müssen nicht unbedingt mit einem Rohstoff und Arbeitszeit erfordernden Außenputz versehen werden, wenn sie ihre Aufgabe erfüllen sollen.

Dieser in der Technik als „Entfeinerung“ bekanntgewordene Gedanke, auf überflüssige Aeußerlichkeiten zu verzichten kommt besonders deutlich im Arbeitsbereich des Reichsministers für

ewaffnung und Munition, Speer, zum Durchbruch, um Arbeits⸗ eit und Material zu sparen. Während man beispielsweise früher an der gesamten Oberfläche bearbeitete, verzichtet man heste auf einen Teil dieser zusätzlichen Arbeit, ohne die Wir⸗ kung der Abwurfmunition zu beeinträchtigen. Diese Umstellung hängt mit der Verringerung des Ausgangsgewichtes der zu ver⸗ arbeitenden Stahlkörper zusammen. Für eine 250⸗kg⸗Bombe brauchte man lange Zeit einen 275 88 schweren Stahlblock. Heute

enügen 180 kg Material, so daß je Bombe 95 kg Rohstahl einge⸗

spart werden. Diese 95 kg mußten einst auf der Drehbank abge⸗ arbeitet werden, so daß damit ein erheblicher Verbrauch von Werkzeugen, Bearbeitungszeit sowie Antriebsleistung für Werk⸗ zeugmaschinen und Transportmittel verbunden war.

Bei Flugzeugen muß man durch eine möglichst glatte Oberfläche bemüht sein, den Luftwiderftand so gering wie möglich zu halten, um Antriebskraft zu sparen. Abwurfmunition aber fällt von selbst. Bomben müssen nicht blank sein. Ihre Entfeinerung hat zu einer erheblichen Vergrößerung der Produktionsleistung ge⸗ sührt. Und das ist wichtiger als äußerer Glanz. So muß es überall sein, nicht nur in der Technik. Entfeinert, die Leistung nicht darunter leidet! v1““ ere

wenn

Vom Kriegseinsatz der Börsen Jahresbericht über die Rheinisch Westfälische Börse eht Dr. F. Kempken, Hücseldar auch auf den Kriegseinsatz 888 Börsen ein. Die Auffassung, daß die esunde Grundlage und Verfassung der Börse sie befähigk. ihre wichtigen Aufgaben gerade im Kriege zu erfüllen, gelte ohne kinschköntang auch jetzt, da wieder ein Jahr vielseitiger Arbeit abgeschlossen ist. Es ist daher begreiflich, daß der Kriegseinsatz der Börsen ihre Marktgestaltung wie auch die Tätigkeit der Börsenleitung und Verwaltung wesent⸗ lich bestimmt. Manche Friedensarbeiten sind zurückgetreten, dafür sind andere zeitbedingte Aufgaben hinzugekommen. 1 In das Jahr 1942 ist die Rheinisch⸗Westfälische Börse mit einem gesicherten Bestande an Wertpapieren und einem gegen das Vorjahr unveränderten Mitgliedsbestand eingetreten. Auf dem Wertpapiermarkt überstiegen die Zugänge 8 Unter den Zugängen waren 34 Neuzulassungen von Aktien (wei⸗ tere Kapitalbeträge) und eine Wiederzulassung. Bei den herein⸗ ekommenen festverzinslichen Werten handelte es sich um zwei tadtanleihen, 28 Werte öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Hypothekenbanken und um vier Indu⸗ Von den 36 Abgängen haben die fest⸗ den größten Die Zahl der

In dem

strieschuldverschreibungen. 1 verzinslichen Werte, wie auch bei den Zugängen, Anteil, ihnen stehen vier Aktienwerte gegenüber. amtlich eingeführten Werte ist damit auf 428 gestiegen.

Zahl 279 beträgt, während die Zahl der Aktien mit 136 und der Kuxe mit 13 sich nicht verändert hat. Im Wege der Kapital⸗ berichtigungen gemäß der DAVO. kamen neue Aktien von 46 Ge⸗ sellschaften in den amtlichen Verkehr. Auch hier überstiegen die Einführungen an Zahl und Nennbetrag erheblich die des Vor⸗

die des Vorjahres. Verein. Staaten von Amerika

er Zu⸗ wachs kommt ganz den vses ee Werten zugute, deren

enigen Rohstof henehe Wert legt.

ruhen

wirtschaften entspricht.

Warenaustausch von 120 Mill. H.ℳ r Richtuꝛ

worden. Deutschland wird wie vg an die Türkei

strieerzeugnisse liefern, die für die T

esse sind, wogegen die teßesche 8 umfassen wird,

9 ennzei

in jeder Richtun

Die Verhandlungen wurden in dem Geist der und des gegenseitigen Verständnisses geführ zwischen den beiden Ländern stets zeichneten Abkommen, die im w der deutsch⸗türkischen Vereinbarungen vom 9. Oktober 1941 b. bieten die Gewähr dafür, daß der Warenaustausch sich zum Kutzen der beiden Völker auch weiterhin so entwickeln wird, wie dies der 885 wirtschaftlichen Verflechtung der beiden Bolks⸗

t, der die chnet hat.

esentlichen auf der Grundlage

-

8

vorgesehen olche Indu⸗

ürkei von besonderem Inter⸗ Ausfuhr nach Deutschland die⸗ auf deren Bezug Deutschland be⸗

Freundschaft

eziehungen

Die unter⸗

be⸗

n Heenen; ausländische Geldsorten und Tetegraphische Auszahlung

Berlin festgestellte Notierungen für . veaes vende⸗

anknoten

Fetabesn (Alexandrien und airo) Afghanistan (Kabul) Argenkinien (Buenos Aires) . Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro).. Britisch⸗Indien (Bombay⸗Tal⸗ cutta) Bulgarien (Sofia) Dänemark (Kopenhagen) . England (London) (Helsinki). Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) . Holland (Amsterdam u. dam) Iran (Teheran) Island (Reykjavik) 8 Italien (Rom und Mailand) . Japan (Tokio und Kobe). Kanada (Montreal) Kroatien (Agram) Neusséeland (Wellington) Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest).. Schweden (Stockholm u.

borg) Schweiz (Zürich, Basel und

Bern) Serbien (Belgrad) Slowakei (Preßburg). Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria Dund Johannisburg) Türkei (Istanbul) Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevideo).

(New YVork).. .

1900 Kronen

100 Frs. 100 serb. Dinar

1 füvafr. Pfd. 1 türk. Pfund

1 Dollar

8

1 ägypt. Pfund 100 Afghani

1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfund 100 Belga

1 Cruzeiro

100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen

1 engl. Pfund 100 finn. 100 Frs.

100 Drachmen

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr. 100 Lire

1 YPen

1 kanad. Dollar 100 Kuna

1 neuseel. Pfv. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 flow. Kr. 100 Pesetas

100 Pengb 1 Goldpeso

21. April

Geld

18,79

0,588

3,047

52,15

132,70

5,06 1,668

14,59 98,42 13,14

0,585 4,995

56,76 10,19

59,46

52,89

4,995 8,591

28,565

1,978 1,199

132,70

Brief

18,83 0,592

10,04

8,053 52,25

5,07 1 672

1 14,61 38,50 15,16 0,587

5,005 56,88 10,21

59,58

58,01 5,005 8,809

28,605

1,9982 1,201

18,79

0,588

99,96

3,047

52,15

5,0 1,668

32,270 14,59 38,42 18,14 0,585 4,995 56,786 10,19

59,46

57,89 4,995 8,591

28,565 1,978 1,199

19. April Geld

Brief

18,83 0,592

40,04

3,059 52,28

5,07

132,70 14,81 98,50 13,16

0,587

5,005 56,99 10,21

59, 59 58,01 5,906 8. 25,88 1,982

1,204

dave E1 zustralien, Neuseeland . Britisch⸗Indien Kanada

Brasilien

jahres und verstärkten den guten Eindruck über die Entwicklung Daraus ohne weiteres auf einen leich⸗ artigen Verlauf des Börsengeschäftes zu schließen, ginge allerdings zu weit. Die Marktbewegung ist von vielerlei Faktoren abhängig, zu denen zweifellos die Beschaffenheit des Marktes

8 3 8 Die Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle be⸗ hält sich vor, in besonders begründeten Einzelfällen Ausnahmen von dieser Anordnung zuzulassen. Handwerksbetriebe haben ihre Anträge über den Reichsinnungsverband des Elektrohand⸗ werks, Berlin⸗Lichterfelde⸗West, Potsdamer Straße 26, einzu⸗ 1114“

8 12 8. uu“ 8

handlungen gegen diese Anordnung werden nach

1

4 8 Füe

Zuwide § 5 Diese eneea tritt am 1. Mai 1943 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß 1 im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark Gebieten Kärntens und Krains. Berlin, den 16. April 1943. Der Reichsbeauftrage für elektrotechnische Erzeugnisse. 111““ 8 1 1 . 11““

8

den §§ 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.

Je besser seine Grundlage und Verfassung, um so günsti Möglichkeiten für die geschäftliche Betätigung. Sie kann der Rheinisch⸗Westfälischen Börse besonders gut entfalten,

kraft und mit wertvollsten Verbindungen zur Verfügung steht.

Deutsch⸗türkische Wirtschaftsvereinbarungen unterzeichnet Ankara, 20. Aprxil. In Ankara haben in den letzten Wochen Wirtschaftsverhandlungen waritehaschen Die getro 18. April 1943 für Deuts dem Gesandten Clodius un

189 Vereinbarungen wurden am and von Botschafter von Papen und für die Türkei vom türkischen Außen⸗

minister Numan Menemencioglu und dem Vorsitzenden 2 29 1 urhan

schusses für Wirtschafts⸗ Zihni Sanus, unterzeichnet. Um dem Waren⸗ und Zahlungsverkehr zwischen den beiden Ländern für die Zukunft eine dauerhafte Grundlage zu geben, ist ein Abkommen zur neg ghg des Warenverkehrs und ein Ab⸗ kommen zur Regelung des Zahlungsverke

und Finanzverhandlungen,

Abkommen selbst vereinbarten Terminen gekündigt werden.

Gleichzeitig wurde in einem besonderen Protokoll der Umfang des

Warenaustausches im Rahmen der sejlestenes Abkommen bis zum 31. Mai 1944 vereinbart. Für diesen Zeitraum ist ein

.“

8

selbst gehort. er die sich bei weil ihr ein großer Bereich mit einer außerordentlichen Wirtschafts⸗

smischen Deutschland und der Türkei

abgeschlossen wor⸗ den, die ohne zeitliche Beschränkung weiterlaufen, wenn sie nicht von einem der beiden vertragschließenden Teile zu den in den

Frerrcrererreren ..22b25b22242⸗2*

Vereinigte Staaten von Amerika.

4v„ .2

ö ürterrerrer errermmmn

Engand, Aegypten Südafrikanische Unio

422222⸗*

.04bb2b2b2122222

„7442222⸗

Geld 9,89

Für den innerdeutschen Verrechnungsverlehr gelten solgende Kurse:

4,995 7,912

74,18

2,098 2,498

Ausländische Gelbsorten und Banknoten

Soveretͤns.. . 20⸗Francs⸗Stüclee.. Gold⸗Dollars Aegyptische... Amerikanische: 1000 —5 Dollar

2 und 1 Dollar Argentiniscche.. Australische

Belgischee. 5„.

Britisch⸗Indische

Bulgarische: 1000 Lewa und

darunter Dänische: grosee .

10 Kr. und darunter Cnglische: 10 £ und darunter linnische.. 68 Französische 1 2 Kalienische: große.

10 Lire Kanabische.... 7sne Kroatische.. e.

Brasilianische 1

.„ ürerrereen

Norwegische: 50 Kr. u. darunter;

Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei . Schwedische: große 50 Kronen und darunter.. Schweizer: große 100 Frs. und darunter .. Serbisc„hhee . Slowakische: 20 Kronen und darunter Hegeen. Union Türkische Ungarische: 100 Pengb und varunter

2

Notiz für 1 Stück 1 dgypt. Pfo 1 DPollar 1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. rn

100 Belgas 1 Cruzeiro 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfb. 100 finn. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire

1 kanad. Dollar 100 Kuna 100 Kronen

Lei Kronen

Kronen 100

rs. vs. serb. Dinar

100 sflow Kr. 1 füvafr. Pfb. 1 türk. Pfund

100 Pengb

100 100 100

100 100

129,92

21 Aprin

Geld 20,28 16,16 4,185 4,89 0,44 2,44

0,08 22,95

2,07 52,10

5,055 4,99

132,70

18,12 0,99 4,99

56,99

1,86

59,40 57,88 57,88

4,99

6,56b 4,99 1,91

60,78

Brief

20,46

16,22 4,205 4,41

0,46 2,46 40,06 0,09 23,05

Geid 20,38 16,16 4,185 4,59 0,44 2,44 39,92 0,08 28,95

3,091 8,07

58.30

5,075 5,01 192,70 19,18 1,01 5,01 57,11

1,68

59,64 58,97 58,07

5,01

8,82 .4,41 1,95

52,10

5,055 4,99 132,70

18,12 0,99, 4,99

56,99

1 66 59,40 57,99 57,8b

5,58 4,99 1,91

61,02

00,78

4 99 G

1,6

Lordert, spätestens in dem auf Montag,

2

11q1“ Ps für die tellen sich für die Woche vom 12. April gleich zur Vorwoche wie folgt:

Woche

vom 12.

elttienturse (Kennziffer 1924 bis 17. bis 1926 = 100)

Bergbau und Schwerindustrie

Verarbeitende Industrie..

Handel und Verkehr . . ..

162,15 157,99 153,81

Börsenkennziffern Woche vom 12. April bis 17. April 194

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern

Kreditkasse,

bis 17. April 1943 im Ver⸗

ndurchschnit 4. vom 5. 4. 4. bis 10. 4.

Monats⸗ Pepgen

durchschnitt

gegeben.

Gesamt..

NKursniveau der 4 %igen Wertpapiere Pfandbriefe. Kommunalobligationen.. Dtsch. Reichsschatzanweisungen 1940 Folgen 6 und 7... Disch. Reichsbahnanleihe 1940 olnleihen der Länder. Anleihen der Gemeinden.. Gemeindeumschuldungsanleihe Industrieobligationen.

bu“ 102,50

104,43 104,00 103,19 102,58 104,10 105,73

157,88

1 wurde die

Messe aus

Anleihe ist eingeteilt in 1000 Serie auf je 50 Kronen lauten. dusg

gationen nach

winnplan gestaffelt weils 100 000 Kr. Die Obligationen werden zum Parikurs 50 Kr.

Preßburg, 20. April.

der Norske Kredit⸗Bank und Oslo Spare⸗Bank.

vorheriger Kündigung

einzulösen. finden zweimal jährlich zulösen

statt.

892 verteilt. bämtliche Gewinne sind

Die Preßburger Messe abgesagt Wie aus

eechnischen Gründen abgesagt.

Vie Anie 1e. 88 ationen, die 9 aufzeit beträgt a

hat das Finanzdepartement nach 10 Jahren 888 N. habgs. a ü8 8 Prämien⸗ b Ie ei jeder Zie

werden 700 000 Kr. an Prämien, die nach einem 2— Der Höchstgewinn beträgt je⸗ einkommen

. zuverlässiger Quelle Fehuter süs den 4. bis 12. September angesetzte Preßburger

imensteuerfrei. je Stück aus⸗

Die

7 7

—,.—

1 7

Italien

Zürich, 20. April. London 17,30, New 22,661 ¼1, Madrid 39,75 17,80, Stockholm

877,50 B., Buenos Aires

111,25, Rom 25,35, Am 109,00, Helsingfors 9,83, döurse.

ür 100 kg.

Wirtschaft des Auslandes

Eine Prämienanleihe von 50 Mill. Kr. in Norwegen

Oslo, 20. April. Das norwegische mit einem Bankenkonsortium eine * n Höhe von 50 Mill. Kr. ab. Das

genden Bankhäusern: Bergens Privatbank, Christiania⸗Bank und

London,

4,43 4,47,

eeieeen schloß weiz

rämien⸗Obligationsanleihe onsortium besteht aus fol⸗

Rio 83,64 ⅜,

Die Elektrolytkupfernotierun Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut am 21. April auf

Paris —,—

1 1*

77, New York —,—, Paris 6,81,

20. April. (D. N. B.)

Kopenhagen (Freiv.) 8 —,—, Buenos Aires Schanghai Tschungking⸗Dollar

1

—,.—

der Vereinigung für deutsche eerliner Meldung des „D. N. B.“ 74,00 E.ℳ (am 20. April auf 74,00 Eℳ

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten Budapest, 20. April. (D. N. B.) 180,73 „½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 Mailand 17, 11,71, Sofia 415,50, Zagreb 6,81, Zürich 80,20. r-.) New York 402,50 403,50, Sehfae (offiz.) 40,50, Montreal —,—, Brüssel —,—, Itali iv.) —,—

5 1n 1 —, Italien (Freiv.) —,—, 16,85 16,95, Oslo

Alles in Pengö. Amsterdam 12, Helsinki 6,90, London —,—, Prag 13,62, Preßburg

Sto

(offiz.) 16,95 ¾ 17,13,

16,95 B.

Oslo 95,35 G., 95,65 fors 8,35 G., 8,59 B., —,—, Kanada 3,75 G

B.,

87

Oslo, 20. April. Berlin 175,25 G., 176,75

101,50 G.,

olm

London, 20. April.

Hffentlicher Anzeiger

Amsterdam, 20. April. (Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, N. Brüssel 30,11 30,17, (Clearing) —,—, Madrid Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,— (D. N.

ork 4,31,

Kopenhagen, x20. April. 3 Vork 479,00, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich

Stockholm, 20. April.

95 B., Berlin 167,50 G., Brüssel —,— G., 67,50 B., Amsterdam —,— G., 223,50

Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag Buenos Aires 97,00 G., 100,00 B (D.

—,— G., —2 . ehe en —,— G.,

8 9 lsingfors 8,70 G., 9,20 B., —,— G., 71,50 B., Stochholm 104,55 G., 105,] 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B.

haseic es⸗ 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.

[12,00 Uhr; holl. Zeit. ew York —,—, Pari Schweiz 43,63 43,71,

(D. N. B.)

1 7

.) [11,40 Uhr.] Paris 4,15

Brüssel 69,25 B.,

Oslo 98,62 ½ B., Kopenhagen rag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 50 B., Bukarest 2,37 ½ B., Helsingfors 101,00, Japan 101,00, Rio 22,50 B. (D. N. B.) London 19,34,

sterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo Prag —,—, Madrid —,—. Alles Brief⸗

(D. N. B.) 168,50 B. Schweiz. B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsing⸗ . —,—, Madrid 3,82 B., Lissabon —,— G., 17,75 B.,

London Paris —,—, G., 9,00 B,

N. B.)

London —,— G., 17,75 B., B.,

Paris —,— G., 10,00 B., New York 235,00 B., Zürich

105,10 B., Kopenhagen

(D. N. B.) Silber Barren prompt

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,

4. Oeffeontliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usfw. von Wertpapieren,

k4 Kommanditgese a A 9. Deutsche Ure ue. Tr-e-vear.

10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

* Unfall⸗ und Invalidenve 18.

berungen, Deutsche Reichsbank und Verschiebene Bekanntmachungen.

1. Untenwchungs⸗ und ötrafsachen

12942] Bekanntmachung.

CEh. R. Kletzke Bl. 14. Durch rechts⸗ kräftigen Beschluß des Anerbengerichts Perleberg vom 2. September 1942 ist ür den Erbhof des Bauern Ernst Günter Schultze in Kletzke die Wirt⸗ chaftführung durch einen Treuhänder aauf die Dauer von neun Jahren an⸗

geordnet worden. Zum Treuhänder st der Beauftragte des landwirt⸗ chaftlichen Treuhandverbandes Herbert

Kaiser in Perleberg bestellt worden.

Anerbengericht Perleberg, den 15. April 1943. 1 Koppe.

1“

3. Aufgebote 2953] Aufgebot. F 13/43. Der Bauer Wilhelm San⸗

Alfred Huber, geboren am 10. April 1896 in Mönchenstein, zuletzt wohnhaft in Klein Süssen, Amtsgerichtsbezirk Geislingen (See ge) für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. Juni 1943, vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ .Egr Gericht anberaumten Aufge⸗ potstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. An alle, die Auskunft über den Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, dem Gericht spätestens bis zum Aufge⸗ botstermin Anzeige zu machen. Amtsgericht Geislingen (Steige).

[2948] Aufgebot.

2 II 5/43. Der Schneider und Ober⸗ gefreite Felix Bonnaire in Hütters⸗ dorf, Adolf⸗Hitler⸗Str. 7, hat beantragt, den seit 10. 9. 1914 bei den Kämpfen an der Marne vermißten Bergmann und Musketier Nikolaus Warken,

er in Suhlendorf, Hs. Nr. 32, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Dr. Siemer n Uelzen hat das Aufgebot der abhan⸗ den gekonnnenen Stammaktie Nr. 950 der Aktien⸗Zuckerfabrik Uelzen, lautend uf den Namen des Hokfbesitzers Wil⸗ helm Sander in Suhlendorf über 300 Nark, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ unde wird aufgefordert, spätestens in em auf Dienstag, den 16. Novem⸗ er 1943, vormittags 10 Uhr, vor em unterzeichneten Gericht, Zimmer 17,

geb. am 13. Juni 1891 der 9. Komy Inf.⸗Reg. 98, 33. Inf.⸗Div., zuletzt wohnhaft in Hüttersdorf⸗Saar, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 8. Juni 1943, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗

aunberaumten Aufgebotstermine seiné Mechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ rklärung der Urkunde erfolgen wird. Uelzen, den 16. April 1918¹¹ͤl.

Das Amtsgericht. 86

Aufgebot. Der Angestellte Hans

1 Litzmannstadt, Ziethen⸗ traße 32, W. 26, hat das Aufgebot des hm angeblich gestohlenen Spar⸗ assenbuchs Nr. 945 der Kreisspar⸗ asse Litzmannstadt über 4551,16 N. eantragt. Der Inhaber des Spar⸗ assenbuches wird aufgefordert, späte⸗ tenz in dem auf Freitag, 13. August 1943, 9 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ en Gericht, Hindenburgplatz 5, Saal 28, nberaumten Aufgebotstermin seine sechte anzumelden und das Spar⸗ lassenbuch vorzulegen, widrigenfalls essen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Litzmannstadt, 12. April 1943. Das Amtsgericht.

2

2949] 28 F 1/43. Etirnemann,

2913] „Der Juwelier Christian Wöhrle, ad Kreuznach, Nahebrücke 96, vertre⸗ en durch die Rechtsanwälte Dres. ange, Clemens und Meyverhoff in raunschweig, hat das Aufgebot des npothekenbriefes vom 31. August 931 über die im Grundbuche von raunschweig Band 46 A, Blatt 18,

E9E2

erklärt. wird bewilligt.

stens im Aufgebotstermin dem Gericht

Anzeige zu machen. 9 Lebach, den 8. April 1943. Das Amtsgericht. 8

Durch Ausschlußurteil vom 1. 4. 1943 sind die Inhaberaktien Nr. 45 151 und 45 152 der Ilse Bergbau Aktien⸗ gesellschaft in Grube Ilse für kraftlos erklärt worden.

Senftenberg (Nd. Lausitz), den 14. April 1943.

Das Amtsgericht.

[2951]

T 35/42/8. Kraftlos erklärt: Einlage⸗ buch der Salzburger Sparkasse, Zweig⸗ anstalt Zell am See, Nummer 1403, lautend auf Karl Schwaninger mit Saldo per 1233,77 FH. Aℳ.

Landgericht Salzburg, Abt. 4, am 15. April 1943.

[2944 1. Die im Dezember 1935 bzw. Ja⸗ nuar 1936 von dem Landwirt Cor⸗ nelius Boer in Bremen⸗Blumenthal, Fargerstr. 66, an seine Ehefrau Erna Boer geb. Froböse, daselbst, erteilte Generalvollmacht wird für kraftlos 2. Die öffentliche Zustellung Amtsgericht Bremen⸗Blumenthal, den 10. April 1943.

lbt. III. Nr. 6, und zwar nur den

iertel Grundstücksanteil der Frau Eta 12950] Löhrle geb. Meinen belastend, für den

vchlachtermeister Christian Emde in raunschweig eingetragene Darlehns⸗ vpothek von 1000, .ℳ beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

ben 1. November 1943, 8 ¼ Uhr, immer 77, vor dem unterzeichneten Vericht anberaumten Aufgebotstermine ine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die raftlogerklärung der Urkunde erfolgen vird. Braunschweig, den 17. April 943. Amtsgericht. 2945] Aufgebot

zum Zwecke der Todeserklärung. Der Hans Huber, Bezirksvertreter in tturtgart, Zimmermannstraße 10, hat antragt, seinen verschollenen Bruder

1

—₰

1 0. 0

begeenhg

1 a

gerichts in Pleß, 1943 sind folgende Wechsel: a) über 1000,— Zl., 200,— Zl. und 200,— Zl., ausgestellt am 12. 6. 1939 von Julian Obrocki in Wielki Dwor, Krs. Pleß, fälli bar ausgestellt am 19. 6. Miska in Lendzin, fällig gewesen am

anstalt in Lendzin; c) über 50,— Zl.,

ausgestellt am 12. 5. 1939 von Hedwig Szoen in Lendzin, fällig gewesen am

Miska in Lendzin fällig gewesen am

Bekanntmachung. Ausschlußurteil des Amts⸗ 7. S., vom 7. April

Durch

1.hswesen am 15. 9. 1939 und zahl⸗ eim Bezogenen; b) über 50,— Zl., 1939 von Alois

.9. 1939 und zahlbar bei der Post⸗

9. 1939 und zahlbar bei der Post⸗ nstalt in Lendzin; d) über 65,— Zl., usgestellt am 21. 5. 1939 von Nikolaus

9. 1939 und zahlbar bei der Post⸗ nstalt in Lendzin; e) über 35,— Zl.,

7. Zivilkammer

einen bei diesem Gericht zu

[2955] Oeffentliche Zustellung.

Milik geb. Pawlak in Sosnowitz, Her⸗ nhmna.

beim Ukraine, tigter: in Kattowitz, klagt gegen den Elektro⸗ monteur Johann Milik in v. Hermannstr. 39, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Ehescheidung und Schuldigerklärung des Beklagten. Der Beklagte wird hierdurch zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. richts in Kattowitz auf den 26. Mai. 1943, vormittags 10 Uhr, mer 70, geladen mit der Aufforderung,

Okon in Lendzin, 2. 9. 1939 und zah

und 50,— Zl. 1939 von Teofil witz, Dominium, 7. 9. 1939 und anstalt

in Ur 30,— Zl. von Paul Pils get in Lendzin, fällig ge⸗ wesen am 15. 9. 1939 und zahlbar bei

fällig gewesen

anowitz; g)

50,— Zl., ausgestellt am 6. 7. 1939 von Fahann Hudzikowski in Alt Berun, ällig gewesen am 3. 9. 1939 und zahl⸗ bar bei der Postanstalt in Alt Berun; ¹) über 100,— Zl., ausgestellt am 15. 7. 1939 von Alois Szezyra in Groß Weichsel, fällig Fevesen am 15. 9. 1939 Wund zahlbar beim Bezogenen, für kraftlos erklärt worden. (2 F. 3/42.)

Pleß, O. S., den 10. April 1943.

Das Amtsgericht.

ausgestellt am 2. 6. 1939 von Johann fällig gewesen am 1 . bar bei der Post⸗ anstalt in Lendzin; 1) über 50,— Zl. ausgestellt am 11. 7. Scierski in Jaroscho⸗ am üa- des. bei der Post⸗ b über ausgestellt am 13. 6. 1939

der Postanstalt in Lendzin; h) ülur

si he assen

Der Lübeck,

seine Handl,

Die

rung, si zugelass

2947] Ausschlußurteil Im Namen des deutschen Volkes. 8 6 F 5/42. In der Aufgebotssache der rau Ella Sobiecki, geb. erlin⸗Baumschulenweg, Alpenrosen⸗ weg 81, hat das Amtsgericht in Lau⸗ tenburg (Westpr.) durch den Ober⸗ amtsrichter Guhlke für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief vom 17. April 1905 über die in den Grundbüchern von Langendorf Blatt 237 und Adlig Brinsk Blatt 78 in Abteilung III unter Nr. 8 bzw. Nr. 10 für Michael Sobiecki eingetragene Restkaufgeldforderung von 11 000,— Mark wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens trägt die Antragstellerin. Lautenburg (Westpr.), 12 4. 1943. Das Amtsgericht.

4

4. Oeffentliche Zustellungen

[2954] Oeffentliche Zustellung.

12. R. 84/43. Der Frau Agnes Mularezuk geb. Boris in Bielschowitz, Straße der SA 5 bei Sezygiel, Kläge⸗ rin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsan⸗ walt Dr Skowronek in Beuthen, O. S., klagt gegen den Kanfmann Stanislaus Mularezyk in Sosnowitz, Bleichgasse Nr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten auf Ehescheidung und Schuldigerklärung des Beklagten. Der Beklagte wird hierdurch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die des Landgerichts in Kattowitz auf den 26. Mai 1943, vormittags 10 Uhr, Zimmer 70, ge⸗ laden mit der Aufforderung, sich durch

elassenen Rechtsanwalt als Prozeßzbeholmachtig⸗ ten vertreten zu lassen.

Kattowitz, den 16. April 1943.

Geschäftsstelle, Abt. 12, des Land⸗

gerichts Beuthen, O. S.⸗Kattowitz.

1I

112/143. Die Frau Hedwig

31, z. Zt. in Shitomir eneralkommissar Shitomir⸗ Prozeßbevollmäch⸗

Klägerin, Dr. Wichmann

Rechtsanwalt

Zivilkammer des Landge⸗

Zim⸗

Jacoby,

berg, g mund,

den Ar

enthalts Antrage haltsren vierteljä⸗

werk, au geladen

5. Be

[2749]. auf

Folgen

Nr.

25559 G 57645 G 71807 G 133141 G 166436 G 203525 G 208644 G 214967 G 214845 G 220404 G 221031 G 266801 G 274986 G 287092 G 298340 G 306647 G 306598 G 322203 G 335708 G 336518 G 19892

272345

362239

durch einen bei diesem Gericht zu⸗

evollmächtigten vertreten zu b Kattowitz, den 16. Aprif 1943. Geschäftsstelle, Abt. 12, des Landgerichts

Beuthen, O. S.⸗Kattowitz.

[2956] Oeffentliche Zustellung.

mscht und Boettcher in Lübeck, klagt gegen Ehefrau

auf Ehescheidung aus § 49 Ehegesetzes und Schuldigerkla nag Beklagte

Bfrhen

2. Zivilkammer des Lübeck auf den 27. August 1943, 10 Uhr, geladen mit der Aufforde

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Lübeck, den 16. April 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[2957] Oeffentliche Zustellung.

4 C. 460/42. Fechner Ps vertreten durch den Vor⸗

in Strausberg, Markt 7, klagt gegen

Michendorf Graue wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗

26. Januar 1926 ab bis zur Vollen⸗ dung des 16. Lebensjahres. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Potsdam, Zimmer Nr. 125,

Rotsdam, den 13. April 1943. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Gothaer Lebensversicherungsbank

sollen vernichtet oder abhanden ge⸗ kommen sein und werden kraftlos, wenn sich ihre Inhaber nicht innerhalb von zwei Monaten bei uns melden:

en Rechtsanwalt als Prozeß⸗

1

Versandleiter Otto Blume in Lindenstraße 45 a, Prozeßbevoll⸗ te: Rechtsanwälte Dres. Ihde

Friedel Blume geb. z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

rrung der Beklagten. wird zur mündlichen dlung des Rechtsstreits vor die

Landgerichts in

ch durch einen bei diesem Gericht enen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

42. Die minderjährige Helga in Klosterdorf bei Straus⸗ rau Bertha Bock geb. Fechner

beiter Karl Bloeck, zuletzt in bei Potsdam bei Major

wegen Unterhalts mit dem auf Zahlung einer Unter⸗ te von 60 sechzig EH.ℳ hrlich von der Geburt vom

I. Stock⸗ f den 4. Inni 1943, 9 Uhr,

rlust⸗ u. FJundfachen

Gegenseitigkeit, Gotha. Aufgebot. de Versicherungsurkunden

Name: geb. am Moebins, Dr. K. 12. 9.1878 Schmidt, E. 28. 5.1887 Kleinwort, W. 26. 7.1895 Knitter, H. 10. 2.1901 Mair, K. EE11212 Pabst, C. 14.12.1902 Guski, B. 16. 10.1899 Gewalt, A. 2. 7.1902 Steffers, G. 10.11.1906 Gierisch, H. 9. 3.1896 von Bebber, E. 3. 3.1909 Lorenz, F. 16. 9.1902 Zimmerlin, K. 3. 6.1906

Demmler, Dr. G. 15.12.1902

Schwabe, F. 3. 5.1905 Breitländer, W. 29. 8.1908

6. Auslosung usw. von Werwayieren

[2959 Badische Kommunale Laudesbank Girozentrale —, Mannheim. ekanntmachung. Auslosung unserer 4 % Eℳ⸗Kommunal⸗ schuldverschreibungen Serie IV. Bei der am 13. 4. 1943 Auslosung obiger Schuldverschrei⸗ bungen zum Tilgungstermin 1. 6. 1943 wurden Stücke über insgesamt FE. 52 000,— ausgelost: Buchstabe A Nr. 45 55 99 110 = 5/5000,—. 8 Buchstabe B Nr. 21 49 80 90 121 145 152 160 210 212 214 215 217 221 227 228 237 245 259 266 273 275 279 297 = 24/1000,—. Buchstabe C Nr. 8 131 146 182 185 = 5/500,—. üg;-deg D Nr. 48 74 84 104 107 Von der Auslosung zum 1. 6. 1942 ist noch das Stück Buchstabe C Nr. 160 zu Hℳ 500,— nicht eingelöst. Die zum 1. 6. 1943 ausgelosten Stücke gelten als zu diesem Termin bedin⸗ hungsgemäß. gekündigt; sie werden zum Nennwert eingelöst an den Kassen unserer Hauptanstalt in Mannheim fowie unserer Zweiganstalten Freiburg i. Br., Karlsruhe i. Bd. und Straß⸗ burg i. Els., in Berlin bei der Deutschen Giro⸗ zentrale Dt. Kommunalbank und der Deutschen Landesbanken⸗ zentrale A.⸗G.,

in Frankfurt a. M. bei der Nassau⸗ ischen Landesbank Landesbank⸗ stelle

sowie bei allen Sparkassen, Giro⸗

zentralen und Landesbanken.

Mit Rücksicht auf die Devisenbestim⸗ mungen empfehlen wir, die Stücke bei einer ortsansässigen Sparkasse oder Bank einzureichen.

Mannheim, den 15. April 1943. Badische Konnnunale Landesbank Girozentrale Oeffentliche

Bank⸗ und Pfandbriefanstalt.

9

2.

7. Aktiengesellschasten 1

[2819]

Emil Bandell A. G., Stuttgart.

Herr Geheimrat Schmitt⸗Prym,

München, ist infolge Ablebens aus

dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Stuttgart, den 16. Nprit 1943.

Der Vorstand.

Wilhelm Müh.

„Controla“ Beteiligungs A. G.,

Berlin.

Frau Else Deyhle geb. Berlin⸗Schöneberg, Meraner

traße 4.

Aufsichtsrat: Dr. Georg Gunder⸗ mann, Berlin⸗Schöneberg, Meraner Straße 4, Vorsitzer; Frau Friedel Gundermann geb. Ziegler, stellvertr. Vorsitzer; Frau Helene Wagner geb. Tröger, Berlin W 62, Kleiststr 21. [2264] Union⸗Grundstücks⸗Aktiengesell⸗ schaft, Dresden. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

Vorstand: iegler,

Roßbach, H. 13. 8.1907 Röhr, H. 8. 4.1906

Haase, E. 8. 8.1886 Wolters, L. 2.11.1860 Susemihl, W. 9. 3.186 Schmid, Pr. H. 16. 2.1862 den 16. April 1943 Der Vorstand:

Dr. Ullrich.

werden zu der am Dienstag, 18. Mai 1943, nachmittags 16 Uhr, in der

Kanzlei des Notars Dr. Moritz in

Dresden⸗A., Seestraße 3, stattfindenden anßerordentlichen Hauptversamm⸗ lung eingeladen.

Einziger Punkt der T

ges⸗ 8g ordnung: 8

des Aufsichtsrats. eorg Kropp, V.

Helsingfors . Oslo —,—,

Mailand 88 8 4 g. 229 % B., Berlin 172,55, Lissabon 90,37 ½ B., Sosia 5,37 ½ B., 8,75, Athen —,—, Istanbul 3,

New

Hlatze 97,00 G., 97,80 B.,

Antwerpen