Reiche⸗ und Staatoanzeiger Nr. 98 vom 29. April 1943. S. 3 v1u. 8 29 Apru 1943. S. 2 8 .“ Reicho⸗- und Staatsanzeig “ .“
43 ertige Dekorationen aus schweren Dekoratio 5. Die Zi 8 1G 63. Rosenfeld, geegg Innrh ge. eensehehg 8. h Auf Grund des § 1 des b 8 289F 8 (Be⸗ und Berarbeitung von “ der “ 8 Fe.-. 8 unterschiedlich bewertet sind. — “ Rosendorf, 3 2. 1914 in Berlin, vommuersischen, Veeevcpung mut es Geset über de Eir-, nrerbnang — e ves⸗ e“ dantenstr. 56 bei Haar, 93:
Waren. Spalte IV: lt 3 Punktwert für wollene, wollhaltige, naturseidene veens veann füͤr Waren aus allen übri w . III IV U V Ip s Niichtwollene und nichtwollhaltige Knaben⸗Anzugstoffe und Männer⸗ und den Warenverkehr in der Berlin, den 27. April 1943. wwonene e . 1 Sennern vom 14. Juli 19422 — 1 903/42 — 8. “ füeg. 8 De mber 1942 (NGBl. 1. Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete. über “ 143 em Fertigbreite, Metergewicht Rothschild, James Ifrael, geb. 16. 8. 1909 in Berlin, ministers des “ 22 Juli 1942, Seite 1481, über die Felsag in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Hagemann. Schiffer⸗ und Fischerslanelle, wollhaltig, 80 cm Fertigbreite ... Rothsch t gewesen in Berlin 80 16, Köpenicker 5400 — MBliV. vom 22. Jul- der Einziehung kommunisti⸗ Ueberwachung und Regelung des Waren⸗ Saülter wnd pighejenne, zuletzt “ gewese Aenderung der vebiehie hun wmis Erliß des Führers und August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger eg. Na chtrag 8 in 2ö 1/43 ““ Hbbeeeeeseff. saußer Kunstseide), I143 cm Fertigbreite. 1 Eanke. Tee B bgs ü8 “ Preutischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August der Reichsstell 8 . idung und v 8 die Gebiete —Miederftoffe (gorseifsaiseh bt em Fertigbreile 3 letzt wohnhaft gewesen in Berlin 80 16, Köpe 5.dgen Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1. wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers un er Reichsstelle für - ei ung a. See 1 8 . Straße 137 — 138, b. Oberbrunner, geb 8 303 — wird das Fn “ kö. Reichskommissars für die Preisbildung angeordne (Verbrauchsregelung ö 21. De⸗ Luftspitzenstoffe, Webspitzenstoffe, Tüllspi . .“ Nenleh . wohnhaft gewesen in stehenden Personen zugunf 1 1e , 80910stapenicer egr wncs 1 üees 88 in Berlin 4. 8 und g erhalten folgende Fassung: Berlin 80 1“ 31-81cn, zulett wohn. 0gen ohus, Eilhy Sarg, geb. 30. 7. 1888 in Perlin. Die 88 4, Rothschild, Leni Sara, geb. 31. 9. 8 ie
. 1 bestickter gewebter Tüll, bis 75 cm Fenllehe 8 vsi. vasa Flüche 4 1“ Vom 27. April 1943 3 8 W15, Konstanzer 4 Auf Grund der Verordnung über den Warenver 8. 8 8 vrsj bor 8 haft gewesen in Berlin 80 16, Köpenicker 885 8ö Plett 8e gewesen in Berlin “ 5 1“ b. 21. 5. 1919, zuletzt wohn⸗ Straße 61, Seachs, Sabine Sara, geb. 21,.
Spalte II: * Epinn⸗ 8
““ 8 2 2. — n 8— JZ“
— volle 9 cm Breitenunterschied =— 1 Pkt. — volle 10 cm Breitenunterschied — 1 ze .
— * volle 10 cm Breitenunterschied — 1 Pkt. — * volle 9 ecm Breitenunterschied — 1 Pkt. — * volle 10 cm Breitenunterschied — 1 Pkt. — à volle 7 em Breitenunterschied — 1 Pkt. 1 10 * volle 20 cm Breitenunterschied — 1 Pkt.
SIIII 211IIII
Tülle und Gitterstoffe jeder 3 kehr in Fihe der Fassung der Verordnung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I tauschstof eweben werden gegen die halbe für sooffe aus wollhaltigen Geweben für Arbeits⸗ b. 15. 7. 1860 1 Verarbeitung von Resten — S. 12 .““ an der öö“ 8u die FE Kleꝛdungsstüc in Spalte I 88nn 1II 8. nen hür . beleedange aesleraghrels für Arbei ang, ge. 162“ 8s Sara, geb. Bretholz, geb. 15. 7. vv S itte im Sinne von § 17 Abs. 3, Reichsstellen zur Ueberwachung der Regelung des Waren⸗ eiderkarte oder des Kataloges festgesetzte Punktzahl abgegeben. . * volle 9 cm Breitenunterschied .. . .. haft gewesen Berlin N 65, Iranisch⸗ 8 8 uletzt wohn⸗ 2. Pi 8 8 Hens w⸗e gewesen in Berlin⸗Wilmers⸗ Reste und “ ind Durchführung der verkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Die Abgabe und Reparatur von he hhen 8— w exess 911³ Feeebne 10 halbkunstseidene Regen⸗ S Uenn. 8 0 Viktoria⸗Luise⸗Platz 12 a * Hohenzollerndamm 204, 8 “ K. ir von 8. 16 Abs. 3, 4 I Feeca . g. ees 21. ve.F Fenn die für das Futter benötigte Punktzahl erfolgen. elstoffe für Frauen t gewesen in Ber . - eb. 20. 1. . swichti innstoff⸗ owie auf Grund von §8 er Verordnung über die Ver⸗
8 Porath 11131“ shke Herta Sara, geb. Berxad g.. NO, Wins⸗ nung 1/43 dürfen nur zu versorgungewichtzgen, de⸗ e g
8 id Leopold Israel, geb. 13. 5. “ SS ijin Berlin, zuletzt wohnhaft gewesen . waren verarbeitet werden mit der I aßgabe, Zeenbaum, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin fraße 7
Birnbaum, zuletzt wohnhaft gem
8— 9256 Feheben⸗ Taschenfutter für Arbeits⸗
28 1 b ekleidung bis 68 cm Fertigbreite
rauchsregelung für Spinnstoffwaren in der Fassung vom . 8 . 8
sprünglich festgelegte Verwendungszweck bei der Reparatur 17. Februar 1943 (RGBl. 1 S. 104) wird mit Zustimmung Diese Anordnung tritt am 1. Mai 1943 in Kraft. ; . 1871 in Berlin, 8 b y1“
36 bei He ter, Lydia Sara, geb. 20. 10.
Rykestr. 36 bei Herzog, cb. 18. 3. 1918 in 4. Mun ,
je — angene 17 cm größere Breite 1 Punkt g. 12 enneeRhe - 5 t mehr.“ Wallnertheaterstr. 4. von Bekleidungsstücken nicht innegehalten zu werden braucht. des Reichswirtschaftsministers angeordnet: Berlin, den 27. April 1943. 4 G 0 . , 2 t, Jakob Ifrael, g uletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Wallnerthe Sochaczewski, Jakob Ifracl gen in Berlin 017, 3
13. Neu eingefügt wird die Position: 88 1 Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete. 9889 eö für Schrägband, 80 em Fertig⸗ 8 8 G reite 8 ewese ö26. 6. 1871 in Dortmund, 2 2 3 1 erhält als Absatz 5 folgenden Zusatz: 5 Hagemann. * volle 10 cm Breitenunterschied .. . . 1 Alexandrowo, zuletzt wohnhaft gewese b. a, 4 n snast ’ee. in Berlin⸗Charlottenburg, Besticken und Garnieren von Betmwäsche 8 . 8 “ ar ne len zt 9 12. . v. g bewerkan g für beeiezaunters n rl0i2. 11022, 116a3, Kl. Markußsir. “ geb. 1. 4. 1883 in Bistritz, zu⸗ 285 treufe 17 bei Ginsberg, (1) Das Besticken und Garnieren ese. 2 “ 8 Protekoratskleiderkarten dürfen Waren nur abgegeben 1 Nachtrag 1 zur Anordnung 1 1u“ 11041 und 11042 lautet richtig: 4 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 4 “ 88 vvesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Nudol⸗ ztal, geb. 30. 9. 1880 in Minden, zuletzt rungen oder dergleichen versehen) von Fweher werden, wenn sie ihre Bezugsberechtigung nachweisen (§ 5 jis Ergänzung und Durchführung der Anordnung 1/48 der 15. In der Vorbemert bschni letz wohnhaft ge 6. Philiv p z ce, Le Berlin⸗Wilmersdorf, Kalkhorster inen⸗ und Handhohlsaumarbeiten dürfen Feehr w vag g 2 „ Reiichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete vom 29. De⸗ *- ie. Borhennerkung zu öschnitt F. Lese, nech Tisch... Ser S. 12 1 in Berlin⸗Wilme 8 (2) Maschinen ’ den. der Verordnung über die Verbrauchsregelung von lebens 0 De ettenzubehör sind in Zeile 1 des Absatzes 2 die Wort städter Str. 1138. leischer, geb. 15. 7. wohnhaft gewesen 1 Bettwäschestoffen ausgeführt wer r T ember 1942 8 zubeh satz ie e zu streichen: Schindler, Hermine Sara, geb. Fleisch 15, Pariser Straße 3. an Bettwäsche noch an Be wichtigen gewerblichen Erzeugnissen vom 14. November 3 S „in Abschnitt F angegebene“. 1 8 ⁊1872, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 15, Berlin den 23. April 1948. .“ § 9 1939 (RGBl. I S. 2221). Vom 27. April 1943 8 8 EEöö“ H lautet: beehehei he. 8688 „ ien 8 ; b 8 ; iehe hni . 8 “ 8 Rosa Sara, geb. Brenner, geb. 5. K“ Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin Besticken sonstiger Gewebe “ 1 ““ LE-16 “ II 8 1 8 c ai wohnhaft gewesen in Berlin 0 34, ““ J. V.: Dr. Venter. Das Besticken und Garnieren von n nbeschräne⸗ büa8 b. 8 bectergarte Ur. Zesanen , eersonene san, nan hcge N6s8) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Diese Anordnung tritt am 1. Mai 1943 in Kraft. 1 Schle imer, Dora Sara, c3 “ Perlin N4, 8 veben aller Art sowie ferhs hügr al stů dung und verwandte Gebiete vom 21. Dezember 1942 wird Reichsstellen zur Ueberwachung der Regelung des 1““ Zie ung der Auslosungsrechte — . Haushaltswäsche ist verboten. auch eine Zusatzkleiderkarte für Schwer⸗Fliegergeschädigte aus⸗ kehrs vom 18. Au “ “ Israel, geb. 14.9. 1888, zulett der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs .“ — 2* 7 . 1 “ gewesen in Berlin 6 34, Heidenfeldstr. 18,
Art bis 150 cm Fertigbreie .
stoffhaltige Waren aus Gummiplatte, aus Aus⸗ 9031 en oder Papierg 8
1I
— f volle 20 cm Breitenunterschied =— 1 Pkt. — * volle 20 cm Breitenunterschied — 1 Pkt.
Whipkord, Buckskin, Tirtey, Streifenhosen⸗
arenver⸗ Berlin, den 27. April 1943. 8 Preußischer St EE13535 e. heanasg und Der Reichsbeauftragte 8. Kleidung und verwandte Gebieta. 1“ e ; 2 egeben, die 50 Bezugsabschnitte und zwei Bezugsnachweise reußischer Staatsanzeiger Nr. vom 21. August 1939) Hagemaunn. ¹ Retanäcatd he. Fruice dnecge sanaf Benawg E“ öö“ “ far ein Paar Strümpfe oder Socken enthält. Zustimmung des Reichswirtschaftsministers ange⸗ 8 8 Berichtigung . er⸗ iebe et be 8.8 nete wchachaf gin he Le9 2s2- Müngfe. 11 Unleiheablösungsschuld des Lentchen venans sinden Hiaich e waren) wird zu I wie folg 4 gänzt: 8 1 . sur Seane Nr. 38 (FA 1) der Wirtschaftsgruppe Elektro⸗ lin, zuletzt wohnhaft gewesen in . den 1. Juni 1943, en.2 uhr aße 106-109 t 8 B ichnun “ 1. 111 b 1. In § 1 Absatz 1 erhalten die Vorschriften von der 8.Feeö Ne.aene, vee⸗ „Heane. 8 bühhgaea berterse s, Len vvagr vne — 8 g 3 1 8 8 Ziffer 23 ab folgende Fassung: Ausführung normaler, offener, geschützter und geschlossener, Stern, Rudolf Israel, geb. Neukölln, Bürknerstr. 23, 27. April 1943. Pos. lt. 8 nleid Die Anlage A (Liste der bezugsbeschränkten Spinnstoff⸗ 23. Bedarf für bie Hesfötuns “ “ düseee 8 dbing 12 1902 zuletzt wohn⸗ Keeichsschuldenverwaltung. 8 Punktliste A. Männer⸗ und Burschenkleidung nd Hem⸗ waren) wird zu II wie folgt ergänzt: 11AXAX“ . b“ Rosa, Farc, Monbijouplatz 12, letzt 8 “ “ ESeha tes heähe svergemaen dog. Eporhemden, Vogelsdorff, Benno Israel, geb. 2. 6. 1881, zu 82 6
idungs⸗ oberflächengekühlter Drehstrom⸗ und Wechselstrommotoren im gegenständen und Mützen (Schneiderelbedarf) “ Leistungsbereich von mehr als 100 bis 300 kW. 8 8 den mit Halsbund), auch mit einem zuge n IV 3 . 8 Smokinghemden, aus Wolle in Charlottenburg, Kantstr. 1 86 Anordnung Kragen, Frack⸗ und Pweffr ne Moses, geb. 16. 6. über die Ausübung einer musikalischen Tätigkeit durch . o g 8 „ 4
- “ g muß es statt 1. April 1943 heißen: 0) Haareinlagestoffe, Zwirnroßhaarstoffe, Roßhaarstoffe sowie Im 8 7 Die Anlage B (Liste von nichtbezugsbeschränkten gpinn⸗ Be daraug hergegelten ferngen Eniggefthce se lente C “ oder wolrholtig n⸗ stoffwaren) erhält zu H. K w lgend . d) Wattierleinen und andere Wattierstoffe Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für h tenbur länder — VII 1603⁄41 — 7 Taghemden (Oberhemden, sog. Sporthemden, Her offwaren) erhält zu H. Kurzwaren folgende Fassung: 0) Schneiderwatte elektrotechnische Erzeugnisse 1889, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Aus Iüag. ssten Durchführungtvero Fak ung 120 aee. mit Halsbund), mit zwei zugehörigen Kragen, Knöpfe, Quasten, Kordeln, Borten für Gardinen und 1) Watteline 1 — Kantstr. 130, cb. 16.3. 1924, zuletzt Auf Füre;- v“ n set vom 1. Rovember 19 aus Wolle oder wollhaltig p„ 8 Teppiche sowie diejenigen Tressen, Litzen, Bänder, Bört⸗ 8) ever aag und Anordnung Nr. 1 Weißenberg, Hanni Sorag Feöncbers Augsburger de 797) ordne ich für das Gebiet des Großdeutschen 1612 Hemdeinsätze und Vorhemden (Chemisettes) 3 Lg. eeg. Schmalgewebe und Geflechte, die nicht 88 de secnoffe L8. 6 1 2 86 tder Rustage hergestemn wohnhaft gewesen in 8 — iches unter Vorbehalt der Inkraftsetzung im Protektorat Wolle oder wollhaltig in der Anlage C aufgeführt sind. . „ 3 9 84 “ 1 2, Max Irael, geb. 21. 6. 1880, Sen wegn Böhmen und Mähren an: ““ n. Franen⸗ und Miaswennleldans 6 8 — 8 in⸗Karlshorst, Prinz⸗Heinrich⸗Str. 8 1 haft gewesen in Berlin⸗Kar . bei Levy,
zur Ergänzung der Anordnung XIV/43 sind, in der Wirkwarenindustrie verarbeitet zu werden. des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holz⸗ . Stumpen, Capelines, Bandeaux und Hutbänder an industrielle — verarbeitung dieser Anordnung Hosenröce bers⸗ vi. seras cs. 8 1““ 20 “ fur Sterbewäsche Crssehs n Seng-Legehen “ 1 ikali igkeit im Sinne dieser Anordn 5 ⸗ 8 ändert: 3 1 8 1“ eb. Michalowski, geb. E1I1Iuön Eine musikalische Täti ründende komp ositorische, Rneee⸗ * h 1. zu 1 (Reichslleiderkarte für Männey) 8 27. Bänder, Litzen und Flechtartikel für den Speßzialbedarf (wirt⸗ Bom 28. April 1943 Ir, Nannie Sara, g — de die Kammerpfli g b Hosen 1 schafts wichtiger bzw. wirlschaftstechnischer Bebors. 85. ö8 n t wohnhaft gewesen in Berlin⸗Karlshorst, ise lerzieherische und nachschaffende musikalische Tätigkeit von Hosenröcke 1“ 2 — “ 88 Se — 9 * § 17 Absatz 3 werden die ersten fünf Worte „Bei 88 Grund ver Heronbnung 88 2. EE in der rinz⸗Heinrich⸗ 8 b 8 irndlschürzen Z1 I1nu“*“ 1. C A. 2s öber 0 — 1ernz0 88 x . 8 2 assung vom 11. Dezember 1942 ( . I S. 686) und der
Pring⸗Heinricheatr. 88 1 b. 20. 7. 1884 in Köln, Ausländern. änder im Sinne dieser Anordnung ist, wer nicht gefüttert aus Wolle oder wollhaltig h “ 8 für 1““ 1 b1 1 Herstellern und Lieferstellen anfallende“ gestrichen. Feehas über die Reichsstellen zur L“ und 86. Michl ⸗wohrhaft gewesen in Beilin⸗Charlottenbur., (2) Aneläeaatsangehörigkeit besitdt, Wer iwar nichtt 2134 desgl., aus allen übrigen Spinnstoffen ng, “ II Fegelung des arenverteürs vom 18 August 189 (Deuischer
Pybelstr 35 bei Hamel,. 897 in die ce, aasehorihen ist, aber glaubhaft macht, daß “ desgl., ungefüttert, aus Wolle oder wollh wird außerdem gestrichen „herrenhutband, bis 1 m lang“ B Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 8 Wollst ein, Bernhard Israel, 8. 186 8 58 drutscher etecungeversohren schwebt, wird nicht als Aus⸗ 8u desgl., aus allen übrigen Spinnstoffen E“ .“ “ lünder im Sinne dieser Anordnung angesehen. Kastanienallee 19/20,
Die Anlage B (Punktliste) wird wie folgt geändert: ; SIees d. II1nm zu 2: 1. Pei Position 6901 ist das Wort „Huthalbfabrikate“ zu streichen. 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers 1 Polo⸗ und Charmeuseblusen, aus Kunstsei Damenhutband bis 26 mm breit, bis 1 m lang“, 2. Die Positionen 1753, 2786, 2787, 6931 bis 6936, 6961, 6952, angeordnet: kunstseidenhaltig Damenhutband über 26 mm breit, bis 1 m lang“. 6971 bis 6974 und 9375 sind zu streichen. Rosa Sara, geb. Lewinski, geb. 16. 9. 1893 § 2 “ b desgl., aus allen übrigen Spinnstoffen 2. Die vier letzten Positionen zu 2 (Reichskleiderkarte für Frauen) 88. Wollstein, woh ehah. gewesen in Berlin N 58, ahme einer vnstantichen Poso- und Charmeusejacken (mit kurzen Aermeln), lauten wie folgt: r1⸗ 2
§ 1 der Anordnung XIV/43 des Reichsbeauftragten für An ihre Stelle tritt die Position 6930 mit folgendem Wortlaut: in Zempelburg, zu
“ ü; Litzen Tressen Barmer Bogen orten 8 Glas, Keramik und olzverarbeitung (Einsetzun von Bewirt⸗ — 49799 (1) v 85 in n Unalünder 8 die Erteilung einer de soigt:, 8 8 8 . 1 8 8 Wolpert, Erich Israel, geb. 7. 9. 189 keit durch 2
1 schaftungsstellen im Lenkungsbereich Glas) vom 29. März 1943 “ s Kunstseide oder kunstseidenhaltig w. 1 8 eutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 74 vom bnis des Präsidenten der Reichsmusikkammer. I des I. allen übrigen Spinnstoffen gag V188AA6A6“ . S e 11““ 5 88 März 1943) wird wie sohn “ uletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, ö öx. „Erlaubnis ist gebü renpflichtig und wird schr iftlich vnsteckschleisen und nsteckblumen, aus F 8 Ansteckschleifen, blumen sowie Bäffchen “ 2 2 8 über 25 mm his 60 mm Breite bis 2 m 8 A. für die Herstellung 2 entenste 86, 1 1895 6) Vo⸗ behalt des I genühe erteilt. Sie kann zeitlich be- stoffen — 3 2. zu 5 (Reichskleiderkarte für Kinder im 2. und 3. Lebensjahr) wird über 60 mm Breite bis 1 m vng. 5. die Gemeinschaft Glasfaser 8eß Irt Lydia Sara, geb. Karger, geb. 8. 2. 188, 11. 8 nd unter Bedingungen und Auflagen er⸗ C. Knabenkleidug ““ noch folgende Position hinzugefügt: 8. Die Positionen 6937 bis 6939 und 6984 werden gestrichen. Berlin W 35, Admiral⸗v.⸗ 90. wrbe wohnhaft gewesen in Berlin⸗Wilmersdorf, Prinz⸗ e werden u 1 Anzüge dreiteilig (mit Weste) E “ Schlüpfer und — 2 8, 88 — folgt lautet: Schröder⸗Str. 39/41
zule ö folgen. 3 EEETö’ “ nz Schlüpfer aus Wolle gestrickt kt.* Zummiknopfloch, strumpfhalter⸗, „sockenhalter⸗ ini 6 2
regentenstr. 8. inz Israel, geb. 16. 4. 1925 zuletzt 8 Mit der Sea8 Lascheag. 692 9 Tagheniden Sberhemzen, g. Sharchenareeznen 4. E“ gältig für alle Arten von xrdeneneen) CCE “ 1 Pkt.“ 6. die Vereinigung der Glas 91. Wolpert, Heinz Fraes, geb. 15. 4. Prinz⸗ iung von der Verpflichtung, der de sonstige Hemden mi 2 llhalti er olgende Fassung:.
1 erlin⸗Wilmersdorf, . freiung vechg böben, auf Grund des § 9 der ge. en, aus Wolle oder wollhaltig —
vnoö gais 1 8 14. 12. 1913 in V e] aes Reichskulturkammer⸗ zugehörigen Krag 8 h
92. Baruch, Joachim e
4. Die Positionen 6941 bis 6943 erhalten folgenden Wortlaut: 1 Reichen⸗ S Filz⸗ und Stoffhüte sowie sonstige Kopfbekletdung 9536941 Gummibreitgewebe bis 20 cm Breite, bis 20 em ½ Pkt erg, Goethestr. 2, toffwesten jeder Art mit Ausnahme von Mützen wwesen in Berlin⸗Charlotten⸗ gesetz ausgesprochen. b 88 Breslau, zuletzt wohnhaft gewele 1
“ 6942 Gummibreitgewebe über 20 em Breite, bis 20 em 1 B. für den Absatz g E“ Seanen und Lapelnes jeder Nt* .... ö X“ IIEA“ ’. 8 11262* “ 1 rtchen 1 ½ m), bis 1,50 m lang „ erlin . ⸗v.⸗ 1 8 88 5 ttert, aus Wolle üͤtzer B 8 8 begbE 1 iu, 1b11ö1u“ S dter, 8 18. efüttert oder angefüttert, 1 Leibbinden, gewebt 11“ Dazu neu: 8 Schröder⸗Str. 39/41, für Glasfasern, burg, Sömmeringstr. 1 2 a bei ra gan te n, geb. 12. 4. 1) Ein Vertrag, der eine nach dieser Anordnun erlaubnis 4031 veeaweiggith Reibbinden, gewirkt und gestrickt.. ,6944 kombinierte Gummilitze, 1 Paauxu 5 Pkt.“ 8. die Vereinigung der Glas⸗ 93. Baruch, Anneliese Sara, g. ihaft gewesen in Berlin⸗ 9. 3 sikalische Tätigkeit zum Gegenstande hat, ist nur I ngefüttert, aus Kunstseide oder kunst⸗ Kniewärmer .. g. Bei der Position 6961 Korsettriemen wird „(4 m)“ geftrichen kurzwarenhersteller, Reichen⸗ 1919 in Falkenburg, zuleßt b 2 Stargardter ö“ wirksam, daß dem Ausländer ein auf 1ees dear haltne Bea geter ö116A“*“ derg, Goethestr. 2, 2 * 5 r . 4 89 7 „ 2 1 82,2 „ 2 2 1 8 8 2 8 2 3 6 8 „ 2 . „ 2 5 S wegfried Ffrac geb. 15. 10. 78 in ihn ausgestellter, zu dieser Tätigkeit berechtigender Erlaubnis 4033 bene aus allen übrigen Spinnstoffen sene 88. 8 1hes gengeaniee,11 PoenaS E“ 8 merten . x3 EE81“ 8 n in⸗Schöneberg, in erteilt wird tröck 86 8 E“ 8 ition 6983 wird teilt in bi jti 3 olierflaschen, Berlin W 35, ö“ hnhaft gewesen in Berlin b in erteilt wird. 8 ;2, 1: 3 — 8 4041 osenröcke 8 Kragen e““ 7. Die Position 6 wird aufgeteilt in die Positionen 1 üs. 92 88 Herz. g Wer einen Ausländer zu einer nmesilatischen atigfin. üer- 4042 Fosenrög⸗ u“ 11“ Krawatten, Querbinder und Schleifen... „6983 Sockenhalter, 1 Paab 1 Pkt lm Karlsbad 16, für Isolierflaschen, 95 Martineerd, Johanna Sara, geb. Traub, verpflichtet, hat dem zuständigen Landesleiter der aus 4043 Hosenröcke Schirme - “ 0. uu“ 1 10. die Verkaufsgemeinschaft Deut⸗ b5. Bieb 5 - sen in Berlin⸗ 22 tatten. “ 1“ 1 1 Paar Annähsohlen oder Füßlingae.. 8. osition 9376 er olgenden Wortlaut: 1885 in Mannheim, zuletzt wohnhaft gewese kammer Anzeige zu ers aus 4044 Hosenr Kunstseide und 1 “ 8 “ “ V § 4 “ aus 4681 “ üͤsen aus Kunsts Bänder, Litzen, Tressen, Barmer Bogen, Vorten, stei 8 “ b Präsj ikkammer kann Ausna un 96. Falkenstein, Hans Israel, gel Berlin N0 18, Der Präösident der Reichsmusi 1 4 98 wesen in erlin 2 - Polzin, zuletzt wohnhaft ge
e ger an au ab epa t 9 „ liss e 1 Blenden: Köl , M * st 1 1 1 d ord g 3 asse 3 hes aus allen ig Spinnstof en itzen, e ätze und für Sp ege glas L. ll übrigen jese An dnung ul ss n. 4682 d b Neue Königstr. 41 von ieser 48 au 2 m ch 88
TEE Der Reichsbeauftragte für Glas, Keramik und Holz⸗ 4 1 über 25 mm bis 60 mm Breite bis 2 m.. „2782 Damenkragen, Jabots, ⸗revers und ⸗hemden⸗ “ 8 8 2 “ ““ 8 Nansei wü 8 Gu — 4, — . 1 bis 20 lang. 2784 necken, Taschenecken, Motive 3 — 9 Dr. Hoffmann. . 1 1 — 1 8 — is iane . ame e 2 . 8 —— berg, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin W 50, Prag⸗ Die Beroehauns e, eesslan e ge 24. Januar 5054 Dirndlschürzen aus Kunstseide oder kunstseide 1 g-Seeeeee bis 2 — 22 mSeSen. 1 — bereraber a 2ooeebegeäe. 88 gügkite he Sara, geb. Prfestrzersan ee S 289-Zenehc. n. S. 26) und sonstige für sie geltende Vor⸗ haltig 92 88 53652 — . in erlin 933; S 1 in Augustowo, zuletzt wohnhaft gewesen i
berührt 55 des s allen übrigen Epinnstoffen Gummilitze (auf Kärtchen 1⁄ m) bis 150 cm lang 10. Die Position 9330 (Schirmstoffe) erhält folgenden Wortlautk:f Bekanntmachung hhri iese Anordnung nicht berührt. 5055 desgl., au
schriften werden durch diese
Bülowstr. 5,
.“ 88 W“ S* 3 u.““ 8 8 G. Gemeinschaftliche Kleidung für Erwachfene und Kinder 8 99. Steiner, Heinrich Ifrael, geb. 15. 2. 8, Geras. 8 —
Schnürri 2 v14A6*“ * volle 17 cm Breitenunterschied ⸗ 1 „ gesetzblatts, Teil I, enthält: schlietzlich warvrissear ezetenen ahc ’ 11. Bei den Positionen 1041 bis 1043, 2761 bis 2763 ist das Wort 8 gt b einschließli zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Grunewald, Hubertus⸗ (1) Diese Anordnung nritt am 1. Juli 1948 in Kraft. allee 19 bei Sedlak.
8 . 1 Vierte Verordnung zur Ergänzung der Kriegssonderstrafrechts⸗ 2 3 gsgosenträgerbiesen, 3 Stück „Köpergeweben“ zu ersetzen durch das Wort „Köper⸗ und Leinen⸗ verordnung. Vom 31. März 1948. änner⸗ Frauenhüte mit Ausnahme voshg 8 träger . eweben“. Dritte “ ur Ergänzung der Vertragshilfeverord⸗ in. Die Anordnung über die Ausübun See 8..eS v c Männer, nuanddTrauerhüten ür Frfue h go 1 m . 12. Die Positionen 9011, 9012, 9021, 9022, 9031, 9113 und 9256 gri⸗ Leebang ashilf „ Ij 10. 2. 1893 in Berlin, usikali Tätigkeit vom 23. April 194 ge vawatten, Querbinder und Schleifen für Frau 8 100. Wolff, Arthur Ilrael,’ geb. bottenbur musikalischen gl 89 8,9 Ausg. vom 29. April aus 6922 Krawatten, wese in Berlin⸗Charlottenburg, 96 vom 25. April 1942; „V. B.“ Ges.⸗Ausg. zuletzt wohnhaft veh. Nr. 5. Hubertusallee 19 bei Sedlak,
— f nungen. Vom 16. April 1943. 1 Paar Sockenhalter oder Strumpfhalter... werden wie folgt gefaßt: 8 b Zehnte Verordnung über die von den Trägern der Invaliden⸗ ls Mädchen und Knaben 2 brar Sawechnühkten — 81 888 „9011 Köper und Leinen (roh und einfarbig) für und 9 slö insoweit Anwendung, a 3 gf 1942) findet auf Ausländer nur inso 101. Weiner, Friedrich Israel, geb. 1. 2. 1876 in Schypoth,
Berufsnleid der “ vcsa, F eehs Reichspost zu zahlenden
4 8. Aermelhalter, 1 Paaklb . erufskleidung Vergütungen. Vom 17. Apri 43.
1 ischwã nzubehör 1 i bunt bter Köper (Regatta, Kadett) für Fe x95 ü 4
se mit dieser Anordnung nicht im Widerspruch su .. Gö wsseheeene. 8 “ fahrtnng hes hendwersteecce m sem Fipem und Benan heas-
sen in Berlin⸗Charlottenburg, Leon⸗ Mit dem Inkrafttreten dieser Anordnung tritt die An⸗ aus 8121 Reiseplaids, aus Wolle baumwollhaltig über 25 mm Breite bis ½ m 8* 9017 Moleskin für Schweißerbekleidung Ü.. ganen. Vom 18. April 1943. “ ö die Anzeige der Beschäftigung ö“ aus 8122 desgl., aus EEE“ 9 Kunstseid Handarbeitsgarne in Aufmachungen ab 50 g: je 50 ½ 2 9021 Genuakord, “ 8 fuͤr Arbeits⸗ Verordnung 85 üdehgercge⸗ von Mitgliederversamm⸗ ñar . 8 4 . 2 1 richs . r. 28 g 2 ; ecke, 1 „ ; de 8 4 ; 1 “ 3 19.
102. Compart, Ellen Sara, geb. 3. 88 8 ee 1-⸗ Musiker vom 29. September 1, . 1eg. 288 1n 8134 I sle. auch in Verbindung ee bo Mee- n 2 11“ eeene Gs-8n2n 1e Ine EI 1.2 NP.; ee⸗ “ d . zuletzt wohnhaft gewesen 8 ws; üistein geb. 20. 10. vom 6. Oktober 1 Seen 1 1.““ 1 8 oder aus Kunstseide in Verbindung mit an b aufmachungen unter 50 g (mit Ausnahme von 9022 Nichtwollene und nichtwollhaltige Gewebe Pbn
103. Ewalenko, Sophie 89 8 ft ewesen in Berlin⸗ 9. Oktober 1937) auße “ — Spinnstoffen bedruckt oder buntgewebt 1 (0,h abgepacktem Material) je Rℳ 0,60 Kleinverkaufs-⸗ G
EE nen- gs 11“ vei. den . rs 1b Sonstige sertige Dekorationen und Gardinen (ohehx
. ö“ Str. 21. Der Präsident der Reichsmusikkammer K,
Berlin, den 23. Apri — WWö
1 g ren: 0,03 R.ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser EEö“ . amsava ostscheckkonto: Berlin 962 00. ,143 igbreite, Meterge elo. ud mü Ausnah n.9 EEE 1b bekleidung em Fertigbr 9gs Nr. 9341, 9371, 9372 und 9373) mi Handarbeitsgarne abgepackt WWEWWTEETTT“ Dr. Peter Raabe. 3 jzei Hleitstelle Berlin. Geheime Staatspolizei. Staatspollze
Berlin NW 40, den 22. April 1943. zu vorgezeichneten — ülber 300 g 1 p von Scheibengardinen 6 Handarb je angefangene 25 g 1 1u“ J. V.: Dr. Venter.
Die Ausgabe der Zusatzkleiderkarte erfolgt nach
de Landeswirtschaftsämtern zugegangenen Richtlinien.
2* F
für Glaskurzwaren,
—6ö,—ö,-b10qö—soe e⸗
4
☛☛qοʃ——ê=
2. —6,— be —
△
22*
8