1943 / 104 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 May 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 104 vom 7. Mai 1943. S. 2

und Staatsanzeiger Nr. 104 vom 7. Mai

1943. S. 3

beitrag den

beitr angesehen werden, schaft

leistet. Dieser chaft an andere Stellen

eruhen. Derartige

sondere Spenden für nationale, soziale und andere Betracht kommen, namentlich der NSV⸗Beitrag und die nur demjenigen Teil des Ein⸗ 2 der nach oder Körperschaftsteuer vom Einkommen verb demgemäß nicht vor der Berechnung der Einkommen⸗ schaftsteuer vom Einkommen abgezogen werden. Bei einer anderen

frecwinigr Farennec zu einer

Zwecke in

Spenden zum WSW, können kommens entnommen werden,

Verfahrensregelung würde die

Verminderung der Einkommen⸗ oder Körperschaftsteuer insofern zu Lasten des Reichshaushalts gehen. Beitrag zur wichtigsten sozialen Einrichtung nicht nur ver im Belieben des Einzelnen Größe der Schmälerung seines Beitrages zur staatlichen Ordnung zug der Lohnsteuer verbleibt. steger dann nach §

vorgenommen werden, brauche dann nicht stattfinden. vollen Lohnbetrag als Spende r. so muß der Teil, den die eit aus dem Lohn des Arbeit⸗

ier liegt die denn er hätte nur den⸗ Betracht kommenden Teils des Lohnes als Spende abführen dürfen, der nach Abzug der darauf entfallenden Lohnsteuer verbleibt.

werden, es würde auch

zu bestimmen.

Als be, e. führt der Staatssekretär eine natürliche Person AQ im Kalenderjahr 1942 an.

einem derartigen Einkommen zum Zwecke spendet, so würde die Ver⸗ den Fall, daß der Betrag Nℳ, vor Berechnung der Einkommensteuer vom Ein⸗ wird, folgenden steuerlichen Vorteil bringen: 1 1311 ℳ, in II 1068 Somit würde der Fall eintreten, daß der

mit einem Einkommen von 20 000 Wenn jemand 2000 N. bei WHW und für andere soziale minderung der Einkommensteuer für von kommen abgezogen

in der Steuergruppe und in IV 558 Nℛ. ℳ.

die 1 wichtigste Soziabeitrag sänri⸗ allen Beiträgen, die eine natürliche Person oder Körper⸗ 1 als an den Staat lei ibt Beiträge, die nicht auf Gesetz oder behördli freiwillige Zuwendungen, zu denen insbe⸗

Körper⸗

Person oder dem⸗

geht tet, vor. Es Ver e Anordnung

gemeinnützige

bzuß der Einkommen⸗ Leibt. Sie können oder Körper⸗

ühren und amit würde der eschmälert stehen, die

ℳ, in III 768 Rℳ

Ledige bei einem Spendenbeitrag in gleicher 8 Verheiratete, dieser wieder besser als der erheiratete mit erwachsenen Kindern und dieser besser als der

Ein ähnliches Bild Ein Großunternehmer, der 1 Mill. Mℳ spendet unter der Bedingung, daß dieser Betrag vor der Berechnung der Einkommensteuer von seinem Einkommen ab⸗ adurch seine Einkommensteuer um Würde einem solchen Spender darauf berufen, die Spende 68

9 als der kinderlo

theiratete mit minderjährigen Kindern. ergäbe sich bei der

gezogen wird, weiß, daß sich d 600 000 ℛℳ vermindern würde. o könnte sich jeder andere

entsprochen, s auch alle kleinen Spender.

insbesondere zu einem steuerli erheblich beeinträ tigt sein. für Stiftungen vor Be⸗

kommen abziehen lehnt werden. Sonntagsarbeit für das komme der Betrag für die Ueberweisun

Lohnsteuer ausmacht, nehmers für andere Schuld regelmäßig beim Betriebsführer; jenigen Teil des in

Körperschaftsteuer.

Damit würde en Geschäft werden und ihr

rechnung der Einkommensteuer

Für die

Es müsse

Die Wenn der

in Wirklich Arbeit entnommen werden.

Höhe besser gestellt

er Wunsch, Spenden oder

zu lassen, müsse gleichfalls regelmäßig abge⸗ üies in denen Arbeiter Mehrarbeit oder

HW oder einen ähnlichen Zweck leisten, in Frage, der nach Ab⸗ ie Berechnung der Lohn⸗ 35 der Lohnsteuer⸗Durchführungsbestimmungen Anwendung der Lohnsteuertabelle Betriebsführer den

Amsterdam, 6. Mai. eg. Berlin —,—, f ri

—,—, IJtalien (Clearing)

Zürich, 6. Mai. (D. London 17,31 ½, New Yo 22,66 ¼, 17,82 ⅞,

erlangen Stockholm

Kopenhagen, 6. Mai York 4,79, Berlin 191,80, 111,25, Rom 25,35, 109,00, Helsinki 9,83,

Stockholm, 6. Mai. 16,95 B., Berlin 167,50 G Brüssel —,— G., 67,50 B Amsterdam Oslo 95,35

eiträge vom Ein⸗

G., 95,65 B., Oslo, 6. Mai.

n G., 4,40 101,50 G., 103,00 .,

Am

91,75 G., 92,25 B., Rom

Wirtschaftsteir

London, 6. Mai. 23,50, Silber auf Lieferung

Der deutsch⸗schweizerische Handel 1943 Der Jahresbericht 1942/43 der Deutschen Handelskammer in der Schweiz umfaßt ausnahmsweise einen da die Kammer Er Geschäftsjahr

Zürich, 6. Mai.

Zeitraum von 15 Monaten,

dem deutschen Rechnungsjahr angeglichen hat. von der Entwicklung des deute ch⸗schweizerischen Handelsverkehrs,

da seutschland er Ausfuhrgüter gewesen ist. m Krieg in der Regel an der Spise der

wobei betont wird, Abnehmer schweizerife habe zwar schon vor

ß 1942

schweizerischen Absatzländer gestanden, do Stellung von einigen anderen Ländern immer hart umstritten rungen der Kammer unterschätze man chweizerischen Wirtschaft Art und Um⸗

gewesen. Nach den Erfa⸗ in manchen Kreisen der

fang der Lieferungen, die das Reich im Es hatten sich alsche Vorstellungen der wirksam nur durch Hinweise auf die tatsächlich erfolgten Umsätze Die Kammer könnte aus ihrer Praxis

Schweiz vorgenommen habe. vom Stand der deutschen Ausfuhr nach

bekämpft werden könnten.

heraus feststellen, daß die deutschen Lieferungen nach geblieben seien, ürfe sich andererseits aber auch von dem Warenhunger in der Schweiz keine falschen Vorstellungen so allgemein, haben wäre oder jeden Preis Erinnerung an die großen Verluste, die nach dem

ab umfangreich und mannigfaltig über nur staunen könne. an

machen; er Kundschaft

8 nicht so groß oder bewillige.

ür jedes Angebot zu In

Weltkrieg aus Lagerbeständen eingetreten seien, 6 übernehmen. 1 rische Verrechnungsstelle hat ihre Auszahlungspraxis verschärft.

diesmal nicht mit „Kriegsqualitäten“ Während früher die Auszahlungen für auf Grund generell erteilter müssen jetzt allmonatlich

Außerdem nimmt die beschränkungen vor.

Der Geschäftsbericht stellt fest, daß die wirtschaftlichen Folgen Schweiz treffen mußten. licher sei es, daß die defSar h Lage dieses hochindustriali⸗

des Krieges auch die

sierten und im Grunde auf den Au nach mehr als dreijähriger Kriegs

Genehmigungen erfol bis ins ehmig gehende rl auf die Auszahlung Anspruch erhebenden beigebracht werden.

Verrechnungsstelle noc

ghenhandel angewiesenen Landes auer immer noch ein verhält⸗

der

S;. e r gibt ein Bild der weitaus wichtigste . Deutschlannd

sei diese führende

lich erhöht.

Berichtsjahr nach der

chweiz gebildet, die möglichst un

preise nicht werden vielf oder diesen npfehleh. äu

der Schweiz das man dar⸗

daß die Schweizer

wolle man sich Die schweize⸗ rovisionen und Spesen en konnten, ege von dem

Auszahlungs⸗

Um so erstaun⸗

nismäßig günstiges Bild biete. benlge. Auftragsverlagerung ganz weizer s

Die Einschränkun d Bieterkreis auf Verste erungen erweitert und die Erlöse Um nun die Verwertun Bedeutung für die Verbraucher chtlinien für die G Gegenstände des täglichen Bedar zu leiten, die

sprechend der erhöhten hat der Reichsjustizminister neue Ri zieher . mittelbar in die Hände der Verbraucher zu Nur bei Gegenständen von Gerichtsvollzieher an t erhaltene gebrauchte Sa Feeaags e gtetserung

den dringlichsten Bedarf Sammler⸗ oder Kunstwert ist der gebunden. Neue und gu ach einen Käufer außerhalb der Zwangsvollstreckung finden.

Fällen den In luftgefährdeten Gebieten kann z. erung an die Stellen in Betracht kommen, denen die Betreu⸗ ung der Fliegergeschädigten obliegt.

Wenn feststeht, daß die Pfandstücke in der; 4 kun verwertet werden müssen, sind zunächst die Höchstpreise sorgfältig nachzuprüfen. 1 verlost der 1ieeee. das Pfandstück unter den Bietern.

onst die Versteigerung erschwert würde,

seinem pflichtgemäßen Ermessen einem der daß Gegenstände des täg. oft unmittelbar in

en und daß bei Versteigerungen ichst gleichmäßig auf die Bieter

Er kann aber auch, wenn den Zuschlag nach Bieter erteilen. .„G. lichen und hauswirtschaftlichen Gebrauchs mögli die Hände der Verbraucher gelan mehrerer Gegenstände diese mög verteilt werden.

Hat die Versteigerung die Aufhebun Ziele, so ist der Ge enf Gemeinschaft zuzuschlagen.

irtschaft beigetragen.

habe die schweizerische Produktion eine 9₰ eit bewiesen und He sangen vollbvacht, wie man sie für möglich gehalten

ätte.

Verwertung von Pfändern und Versteigerung en des Warenangebots haben im Feleg⸗ den

haben.

Der Gerichtsvo

zie eine entsprechende

Parteien

Wenn mehrere Bieter den Höchstpreis

Dabei soll er beachten

and in erster

ermbevarerras gaserv.

Zweifellos habe u. a. auch die wesentlich zum Wohlergehen Unter dem Druck der Ver⸗ sungsfähig⸗

rüher nicht

g in der Versteigerung ent⸗

B. eine Ver⸗

Zwangsvollstreckung

einer Gemein ginie einem Tei

issel 30,11—30,17,

8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—,

Helsinki 8,70 G., —.—— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G.,

(D. N. B.) 112,00 Uhr; holl. Zeit.] London —,—, New York —,—, Paris Schweiz 43,63 43,71, Helsinki —,—, Madrid —,—, Oslo —,—,

Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,—.

N. B.) rk 4,31,

[11,40 Uhr.] Paris 4,13 ½, Brüssel 69,25 B., Mailand

Madrid 39,75 B., Holland 229 ⅜%˖ B., Berlin 172,55, Lissabon 102,66 ½ 90,37 ½ B., Sofia 5,37 ½2 B., Prag 17,30, Budapest 8,75, Athen —,—, Istanbul 3,60 8,77½ B., Buenos Arres 101,2, Japan 101,00, Rio 22,50 9.

Oslo B., Kopenhagen 104,50 B., Zagreb

B., Bukarest 2,37 ½ B., Helsinki

98,62 ½

(D. N. B.) London 19,34, New Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich

Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo Prag —,—, Madrid —,—

Alles Brief urse.

(D. N. B.) London 16,85 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B. ., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B.,

—,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B.,

B., Helsinki Madrid 17,75 B.,

Washington 4,15 G., 4,20 ,82 B., Lissabon —,— G., G.,

Buenos Aires 97,00 G., 100,00 V. (D. N. B.) Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York

London —,— 17,75 B., —,— G., 2,35 B., Zürich 9,20 B., Antwerpen 105,10 B., Kopenhagen 22,20 G., 238,20 B.

——

(D. N. B.) Silber Barren prompt Barren 23,50, Gold 168/—.

sterdam

In Berlin festgesftellte Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphlsche Auszahlung

Notierungen für telegraphische

Aegopeen (Alexandrien und

Afghanistan (Kabul)

Argentinien (Buenos Aires).

Australien (Sidney)

Belgien (Brüssel u. Antwerpen)

Brasilien (Rio de Janeiro)..

I11 (Bombay⸗Cal⸗ cutta

Bulgarien (Sofia) Dänemark (Kopenhagen)

eacht⸗

zu sichern, erichtsvoll⸗ s sind

unland (Helsinki) rankreich (Pariss) riechenland (Athen) . Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ dam) 9eee. Fran (Teheran)) Fsland (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand).

se

en

er soll in erwertung

Kanada (Montreal)

Kroatien (Agra) c .

Neuseeland (Wellington)

Norwegen (OHelo)

Portugal (Lissabon)

Rumänien (Bukarest)

Söhasen (Stockholm u. Göte⸗ org),) . 06060606⸗„

Schweiz (Zürich, Basel und Vern

Serbien (Belgrad).

Slowakei (Preßburg)

Spanien (Madrid u. Barcelona)

Südafrikanische Union (Pretoria und Johannisburg)

Türket (Ostanbul) .

Ungarn (Budapest).

Uruguay (Montevideo)

Berein. Staaten von Amerika (New YVork) 58

bieten, so

scaft zum

airo 1 ägypt. Pfund 10 8 b j

1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfund 100 Belga

1 Cruzeiro

100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen

England (London) .11 100 finn. 1

100

100 100 100 100 Japan (Tokio und Kobe) 1 YVen

1 kanad. Dollar 100 Kuna

1 neuseel. Pfd. 100 8

100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Frs.

100 serb. Dinar 100 flow. Kr. 100 Pesetas

1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

5. Mai Gelbd Brief

„7. Mai Geld Brief

18,83 0,592

40,04

18,79

18,83 0,588

0,592

10,04

fghani 18,79 0,588 39,96

99,96

3,058 52,25 5,07 1,872 199,70 14,61 38,50 13,16 0,587 5,006

56,88 10,21

3,047 52,15

5,00 1,6688

132,70 14,59 88,42 13,14 0,585

4,995 56,76 10,19

3,053 52,25

5,07

3,047 52,15

5,06 1,668 1382,70 14,59 38,42 13,14 0,585 4,995

56,76 10,19

engl. Pfund

00 Frs. Drachmen

Gulden Rials isl. Kr. Lire

1,672

139,70 14,61 38,50 13,16

0,587

5,005 56,88 10,21

ronen

69,58

58,01 5,005 8,609

23,605

59,46

57,89 4,995 8,591

23,565

59,58

58,01 5,005 8,609

23,605

59,46

57,89 4,995 8,591

23,565

1,928

1,982 1,199

1,978 1,190

1,982 1,201 1,201

nuer Hasace

ee naerarweramn

haber der

erx.m

Wirtschaft des Auslandes 8

Drei neue japanische Wirtschaftspläne Tokio, 6. Mai. In der Montagssitzun netts wurden drei weitere Staatspläne hängen von den Plänen über die Materialmobilisierung und die Verkehrsmobili⸗ sierung ab. Es handelt sich dabei um den Produktionserweite⸗ und schließlich den Arbeitskraft⸗

willigt. Alle drei Pläne

rungsplan, den Elektrizitätsplan mobilisierungsplan.

Der Produktionserweiterungsplan bemüht sich um die Entwick⸗ der fünf Hauptschwerpunktindustrien, nämlich Eisenstahl, fsbau und Flugzeugbau; daraus ergibt g mit dem Verkehrspkan. notwendigen E csg die zur Pro⸗ üa der Pla

uartalsmäßi 1 eders 8

un Kohle, Leichtmetalle, Schif sich ohne weiteres die enge Verbindun Für die Sicherstellung der duktionserweiterung erforderlich sind, eine Entwicklung der großostasiatischen „Der Clektrizitätsplan ist starken, aber sehr un leichmäßigen Ni zu werden; den Höhepunkt bilden

onate.

Der Arbeitskraftmobilisierungsplan strebt besonders die Ein⸗ wo Frauenarbeit möglich Ueber welches große Arbeitsreservoir Japan noch verfügt, Maiheft der Zeitschrift rbeitskräfte einschl. bau⸗, Verkehrs⸗ und Tagelohnarbeitern betrugen im Juni 1987 wovon 1,88 Millionen auf die S Juli 1939 stieg die Gesamtzahl der Arbeiter hiervon waren 1,78 Mi u, so daß im öhe von 8,03 ie in der Industrie Be⸗ 9,25 Millionen aus und llionen.

Männerarbeit dort an,

schränkung von st. zeigt ein Aufsatz, der im ersten

erschien. Die gesamten

insgesamt 6,31 Millionen, entfielen. Bis zum auf 6,82 Millionen; dem nimmt die Frauenarbeit langsam von der Gesamtzahl der Arbeiter in 58 1,96 Millionen Frauen waren.

nahme in Höhe von

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,

ebiete vor.

die regenrei

8 8

äftigen allein machten im Juni 1997 stiegen bis zum Juni 1942 auf 5,38 Mi 2,13 Millionen waren 1,98 Millionen Männer. Der neue Plan sieht, was noch abschlietend erwähnt sei, u. a. auch die Schließung aller wehrwirtschaftlich nicht wichtigen Fachschulen

usw. vor.

des japanischen Kabi⸗ r das Jahr 1943 be⸗ eiden bereits bekannten

n u. a. auch

gegliedert, um den Ende ägen Ferang gerecht

9 Sat en Sommer⸗ Cardo

Gleichzeitig soll die Betäti auf das Führerpersonal und auf techr auch diese in möglichst geringem Umf

Buenos Aires, 6. Mai. Illinworth IJcaza, hat sein Amt niedergelegt. wurde vom Staatspräsidenten Rio angenommen. für den Rücktritt wurden nicht bekanntgegeben. 1 daß Unstimmigkeiten infolge der schwierigen von Ecuador hat erst A.⸗Vizepräsidenten Wallace erneut daß sie dringend Einfuhrwaren aus den Ver⸗ Zusicherung

anzunehmen, schaftslage entstanden sind. Die Necterung kürzlich bei dem Besuch des US

darauf hingewiesen, einigten Staaten benötige. für eine wirksamere Januar

Ordonjez zurückgetreten. Erst Anfan ersetzt.

Die Wirtschaftsschwierigkeiten Ecuadors Der Finanzminister

zurückgetreten⸗

Sie habe jedoch keine erhalten.

war auch

gung in den Südgebieten nische Spezialisten und ang beschränkt werden.

Der Finanzminister Ecuadors, Vicente Sein Rücktritt Die Gründe Es ist

andwirtschaftsminister g April wurde er von Roca

Frankreich

Australien, Neuseeland Britisch⸗Indien Kanada 8 Vereinigte Staaten Brasilien

on Amerika

Ausländische

Engand, Aegypten Südafrikantsche Unton.

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld 9,89 4,995 7,912

74,18 2,098 2,498 0,130

9,91 5,005

Geldsorten und Banknoten

——

jedo och Sovereigns 2 20⸗ rancs⸗Stücke 0 Gold⸗Dollars 8 Aegyptische Amerikanische: 1000 —5 Dollar 2 und 1 Dollar Argentinische.. 6075 Australische . 0 o00 Belgische .. . Brasilianische Britisch⸗Indische.. Bulgarische: 1000 Lewa und varunter..

Crespo)

Elektrolytkup „Diamond“ ür 100 kg. Industrie⸗, Berg⸗

Frauen

llionen Frauen. Seit⸗ uni 1942

illionen London,

Von dieser Zu⸗ chweiz

Rio 93,64 ⅞,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verluft⸗ und Funbsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapteren,

7. 8

am 7. Mai

Mailand 17,77, - t

11,71, Sofia 4,15 , Zagreb 6,81, Zürsch 80,20.

6. Mat. (D. N.

Paris —,—, Berlin —,—,

4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—,

16,85 16,95, Oal 8 (offiz.)

Schanghat Tsch

Arkti e ften, . E. auf Aktten, 9. Deutsche Kolonialaefellschaften,

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für Sn Se fernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ auf 74,00 Eℳ (am 6. Mat auf 74,00 R

8e 8 8 Berichte von auswärtigen Devifenm rkten Budapest, 6. Mai.

180,73 „½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 „½, Helsinki 6,90, London —,—, Prag 13,62, Preßburg

4,02½ 4,03 ¼,

(D. N. B.) Alles m Pengs.

New ⸗York —,—, Paris 6,81

B.) New Yor’ Spanien (offiz.) 40,50,

—, Buenos Aires ungking⸗Dollar —,—.

0

talien (Freiv.) —,—,

Dänische: große 10 Kr. und darunter Englische: 10 2 und darunter . Sneeecr Franzbsisch Föfaszische . Italienische: 85 10 Lire . gSganahsiehhs . Aatlschh .. Norwegische: 50 Kr. u. darun er Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei

Schwedische: groß .

50 Kronen und darunter . Schweizer: große

100 Frs. und darunter.. Frn goU..

lowal sche:

darunter Südafrikanische Umon —————Eürkische 2

„—2, ungzarische: 100 Pengb und darunter .„ 0 572728 9,6,6v95b6b00 9—0

Amsterdam

ontreal Stockholm

1“”“]

7 Mal Geld Brief

90,38 20,46

Notiz 16,16 16 22

für 1 Stüch 1 dgypt. Pfd. 1 Dollar 1 11 1 Pap.⸗Peso 1 austr. vil 100 Belgas 1 Cruzeiro 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 finn. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 1 kanad. Dollar una 100 Kronen

100 Let

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 serb. Dinar

100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

100 Pengö

4,205

4,185 4,41

4,89

0,46 2,46 40,08 0,09 23,05

3,09 52.30

0,44 2,44 39,92 0,08 22,95

0,09 23,05 3,02 3,09

52,10 52,30 5,075 5,01

132,70

18,18 1,01 5,01

57,11

1,68

69,64 58,07 58,07

6,01

6,69 4,41 1,93

52,10

5,055 4,99 132,70

5,075 5,01 132,70

5 055 4,99 132,70

13,12 0,99 4,99

56,89

1,66

18,12 0,99 4,99

56,89

1,66 59,40 57,83 57,83

4 99

13,18 1,01 5,01

57,11

1,68

59,64 58,07 68,07

5,01

8,62 4,41 1,93

59,40 57,83 57,83

4,99 9,58 4,99 1,91

60,78

8,58 4,39 1,91

61,02

wriwaatnehecabvmer.

10. Gesellfchaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, —— rnaang ane

13. 14. 15.

Unfall⸗ und nvaltbenversicherungen,

Deutsche Reschsdauk und Dankausweiße,

Verschiebdene oekanntmachungen. meag eneen

[4783)]

7 F 72/1942, 7 F 6, 13, 28, 29/1948. Das Amtsgericht München hat am 29. April 1943 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Nachbezeichnete Urkun en, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung auf⸗

eboten, und zwar auf Antrag von: 1 Peter Buchholz, Bergmann, Berg⸗

1“

sweiler (Saar):

3. Aufgebore

Der Versicherungs⸗ schein der Bayer. Beamtenversiche⸗ rungsanstalt, Allg. e be verein auf Gegenseiti keit, München, v. 2. 9. 1939 Nr. 188 515 Tarif IV, lau⸗ tend auf Josef Buchholz, Standarten⸗ junker, über eine e u HR.ℳ 1000,—; 2. Wilhelm otz, agner⸗ meister, Herlazhofen, AG., Leut rch: Der Versicherungsschein der unter 1 genannten Anstalt v. 31. 5. 1985 Nr. 106 998 Tarif IV, lautend auf Wilhelm

Notz, Käser, über eine werdg hexung zu Hℳ 1000,—; 8. Käthe lse geb. Kootz, Löwenberg, Schles., Markt 20, zugleich als gesetzliche Vertreterin ihrer minderj. Kinder Ursula und Barbara Hülss: Die Versicherun surkunde der Lebensversicherungsgesell chaft Phö⸗ nix, Wien, Direktion für das Deutsche Reich, München, vd. 22. 10. 1934 Nr. 1 000 466, lautend auf Karl Hülss,

Kaufmann, über eine Versicherun zu Eℳ 1000,—; 4. Hans Seidl, Vers

che⸗

rungsbeamter, München 12, Weißenfel⸗ der Ftrat 2. 8 .Ie; rief der Bayerischen otheken⸗ un Wechselbank, Mülrchan, Fac⸗ 2 Buch⸗ tabe D Nr. 3148 zu G 500,—; 5. Jo⸗ ann Maurer, Schlosser, Lagengeis⸗ ling bei Erding, H8. Nr. 86 ¼: Der 85* %, Hypothekenpfandbrief der ayerischen Vereinsbank, München, Ser. 1 Lit. D Nr. 3705 zu Rℳ 200,—.

Samstag, den 20. November s vorm. 10 Uhr, im Zimmer 493 h, des Gebäudes an der Lustpold kea an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem Unte!sertig e Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen,

erfolgen wird. Amtsgericht München. Abteilung für Aufgebote.

Die ese dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem uf

Uütleiwitz⸗Oehri

seten Gericht,

widrigenfalls deren Kraftloserklärung

4433] Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt. zu 1—6 a) der Schuldver⸗ schreibungen der Anleiheablösungs⸗ schuld des Svee Reiches von 1925, b), der Auslosungsscheine zur An⸗ leiheablösungsschuld des eutschen Reiches von 1925; zu 1 a) Nr. 1 013 527 über 12,50 Eℳ, b) Gr. 290 Nr. 12 527 über 12,50 R. ℳ, zu 2 a) Nr. 910 271 über 50 Fl ℳ, b) Gr. 20 Nr. 20 771 über 50 Rℳ, zu 3 a) Nr. 1 557 602 über 25 Hℳ, b) Gr. 2 Nr. 46 602 über 25 EH ℳ, zu 4 a) Nr. 1 052 079/80 über je 12,50 HR. ℳ, b) Gr. 30 Nr. 21 079/80 über je 12,50 R ℳ, zu 5 a) Nr. 1 568 446/9 über je 25 Nℳ, b) Gr. 2 Nr. 57 446 39 über je 25 H.ℳ, 8 6 a) Nr. 2 139 482 über 25 R ℳ, b) Gr. 25 Nr. 53 482 über 25 H, zu 7 der 4 Pigen Schuldver⸗ schreibungen des Umschuldungsver⸗ bandes deutscher Gemeinden Bu st. A Gr. 84 Nr. 2323 und Buchst. A Gr. 48 Nr. 8400 über je 100 Hℳ, zu 8 der 4 Zigen Schuldverschreibungen des Umschuldungsverbandes deutscher Ge⸗ meinden Buchst. A Gruppe XXIX Nr. 15 481 und Buchst. A Gruppe 49 Nr, 10 511 über je 100 R ℳ, zu 9 der 4 Sigen Ablösun schuldverschrei⸗ bung der Deutschein Rentenbank Buchst. D Nr. 29 850 über 200 ℳ, zu 10 der 4 ½ öigen auslosbaren Schatz⸗ anweisfung des Deutschen Reichs von 1938, Feis Folge, Buchst. E Nr. 037 318 über 500 Pℳ. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 14 43, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin C2, Neue Friedrich⸗ straße 4, I. Stock, Zimmer 114, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. 456. Fw. Sam. 2. 43 —. Berlin, den 29. April 1943. Das Amtsgericht Berlin.

7723 Betreffs der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 306 217 üiber 25 H“ sowie des Auslosungs⸗ scheins dieser Anleiheablö ungsschuld Gr. 11 Nr. 6217 über 25 N.ℳ ist die Zahlungssperre gemä § 1019 ZPO. erlassen worden. 455. F. 01. 48. Berlin, den 4. Mai 191e383. Das Amtsgericht Berlin.

R4774] Aufgebot. Frau Else Bolck geb. Volker, Berlin 50, Nürnberger Str. 11 hat das Aufgebot der auf sie ausgestellten Zoo⸗ Aktie Nr. 3529 nebst Eintrittsberechti⸗ gung in das Aquarium beantragt. Meldet der Inhaber der Urkunde seine kechts unter Vorlegung der Urkunde gicht spätestens im Aufgebotstermin am 8. 11. 943, 11 Uhr, vor dem mtsgericht Schöneberg, Grunewald⸗ kraß⸗ 66/67, Zimmer 74, an, wird die Rra e der Urkunde erfol⸗ Amtsgericht Schöneberg.

Aufgebot. F 14/43. Die Bäuerin Witwe Grete Moritz geb. Thies in Kirchweyhe als seplice⸗ Vertreterin ihres minder⸗ ährigen Sohnes, des Bauern Artur MNoritz in rchnehe vertreten durch echtsanwalt Dr. Siemer in Uelzen, at das Aufgebot der abhanden ge⸗ ommenen Stammaktie Nr. 1265 der Lktien⸗Zuckerfabrik Uelzen, lautend auf en Namen des Bauern Arthur Moritz Kirchweyhe, über 3800 beantragt. der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf Diens⸗ ag, den 30. November 1943, 2+ Uhr, vor dem unterzeichneten vericht, Zimmer 17, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden nd die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ alls die Kraftloserklärung der Ur⸗ nde erfolgen wird. Uelzen, den 90. April 1948. Das Amtsgericht.

Aufgebot. Katharina Olschowski, ugen, Kaiserstraße 8, hat as Aufgebot des angeblich verloren⸗ legangenen ene Nr. 400 der bank Ludowy G. m. u. H. in Gleiwitz, ur Zeit treuhänderisch verwaltet durch ankdirektor kündel in Gleiwitz, Bank⸗ raße 10, 85 Katharina Olschowsti be⸗ ntragt. Der Inhaber der Urkunde pird wuffefordert, spätestens in dem 9

786]

776 Die ledige

uf den 30. Novemtber 1943, vor⸗ ittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ Zimmer 280, anberaum⸗ en Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, norigenfalls die Kraftloserklärung der nkunde erfolgen wird. wer gie

bleiwitz e 9 6/09 den 28. April 194

v Aufgebot. 2 . 4¼48. Die Witwe Käte Krull, 8b. Kusel, und die Frau Augusta fönnberg, geb. Krull, vertreten durch b Schlichting in Güstrow, ebot der verlorenge⸗

se, und zwar abriefs über die in: Grund⸗ Güstrow, Blatt 786, Flurbuch I, Domvorstadt. Grundstück ba; in Abt. III Folio 11 für nbe Krull eingetragenen Darlehns⸗ Foperung zum Aufwertungsbetrage von 807 ℳ, belastet mit einem Nieß⸗ 8 ch der Frau Rücgusa Rönnberg, des Grundschuldbriefs über die im

Grundbuch von Güstrow, Blatt 141 Flurbuch Abt. A, Innere Stadt Grund⸗ stück Nr. 154, in Abt. III Folio 15 ebenfalls für Käte Krull eingetragene Grundschuld zum Aufwertungsbetrage von 1750,— .ℳ, belastet mit einem Nießbrauch der Frau Augusta Rönn⸗ berg, beantragt. er Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in

dem auf den 30. November 1943, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und

die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Güstrow i. Meckl., 29. April 1943. Amtsgericht.

[4589].

verlorengegangenen Spar

: kassen bei den Namen bzw. Firmen 1

bezeichnet

Nr. Name 14037

169122 Bätzing, Elise

14537 Kaiser, Helene 81 13229 Winter, Friedrich 14505 deßte, Ottilie

14504 Oeste, Willy

14506 Oeste, Else

15857 Rauthe, Konrad 13895 Schmidt, Katharina 15622 Merle, Karl Gustav 4809 ellwig, Johannes 13725 urghardt, Katharina 13050 iegand, Martha 12964 Cassel, Kath. Elisabeth 12125 Burghardt, Hch. Lorenz 13813 Eckhhardt, Johannes 4087 Mardorf, Gg. HSch. 15963 Trztbiatbwfly, Zilla 13765 Hempel, Johannes

12791 Arendt, H., geb. Tromp

Sammelaufgebot. F 1/43. Die nachstehend bezeichneten Personen haben das Aufgebot

en ihrer angebli cher der hiesigen Stadtsparkasse mit 889 en Nummern, ausgestellt jeweils für die

benannten Personen bzw. Firmen, beantragt:

Kreis⸗Komm.⸗Kasse Fritzlar

Allendorf a. b. Landsb. elsberg

n9 Hof Schwarzenbach Schönstein

Allendorf b. Verna

Arnsbach

Arnsba

Arnsba

Arnsbach

Bischhausen

Borken

Borken

Borken

Borken

12143 Bonn, Elisabeth

Ins- ü-z98 Friedrich, Ww. 1173 empe ohann Ludwi 12662 ba. Seh 28 12998 14150 12247

Götze, Adam Friedrich Dickhaut, Heinrich

ause, Hch. 11823 8 3

8326 7726

Rauthe, Elisabeth, Rauthe, Konrad 12155 Kögel, Marie 14463 Schäfer, Anna Martha 15515 eß, Georg

10508 eidemann, Adolf

15898 Simmen, Elise

9386 Albert, Martha Elisabeth 11825 Schulverband Haarhause 8326 Thomas, Elisabeth

4392 Gerhardt, Karl 1 8041 Ostheim, Marie

14132 Berth, Luise aerass 15216 eppe, Konrab 16041 Nette, Willi 1021 Meiße, 1 10401 bhc 88ꝙ 11668 11918 15761 8825 13205 14217

geb. Tho

Philipp ller, Hch., und Müller, Kat

Ewald, Justus Lepper, Anna Kothe, Konrad Kothe, Johannes

Schlö hla⸗

Henriette

11835

Scharf, Kath. Elise Elisabeth Martha

8763 9994 11828 83651 13762 14062 12180 6087 4641 7780 10598 11832 13223 14233 16073 11316 3527 4583 7652 10858 12616 12953 14104 15095 11660 15650 13921 15577 12856 8268 8354 11128 13741 13929 9312 11511 11338 11895 12242 12283 13245 15025 8148 26270 20824 20642 24448

Staab, Anna Marie Elisabet Dörr, Marie Dickhaut, Adam Fenner, Hch. Konrad

enner, Dorothea Eisenbarth, Martha Heymel, Friedrich August Wagner, Konrad Schulverband Einglis Lauterbach, Johannes Lanterbach, Karl Trümper, Katharina Meier, Luise Gemeinde Trockenerfurth Schulstelle Trockenerfurth Heß, Justus Hch. Reuber, Hch. Siemon 18 Schmidt, Elise 8 Fröhlich, Katharina 1 Reuber, Gg. Andr. 98 Reuber, Elise Leineweber, Anna Martha Reuber, Friedrich 8 Kirchhof, Kath. 1““ Schmidt, Heinrich enecb hüuser, Anna Heer, Anna Elisabeth 89 Faust, Wilhelm

chmidt, Gg. Hch. Frus⸗ Elisabeth

cmidt, Friedrich Dingel, Heinrich Gesangverein Lücking, Paul 8 Besser, Martha Luise Mäke, Martha Srher Adam

mibt, Helwig Wittich, Reinharb Metz, Georg Hch.

empeler, Heinz

rauer, Katharina Wagner, Christian Schulverband Trockenerfu

Die Inhaber dieser Bücher werden au

deren neae(aern zranf erfolgen wird. e

Borken (Bez. Kaf Das

öring, Hch., und Ehefrau geb. Dö⸗

chulverband Freudenthal mas

Anna Martha 88 el,

Feheen 8 8 . chulverband Nassenerfurth

E1“ 6

88

1121K. Zimmersrode 27217. “““ . 22 2*

den 20. Juli 1943, 12 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude termin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls

Borken Borken Borken Borken Borken Borken Dillich eS eee. reudenthal reudenthal 8 ombeth Gombeth Gombeth Gombeth Großenenglis Haarhausen 8 6.2 aarhausen 8 aarhausen erstenhausen Rveeeee. Kerstenhausen Kerstenhausen Kerstenhausen Kleinenglis Kleinenglis Kleinenglis Kleinenglis Kleinenglis Kleinenglis Lembach Lendorf Lendore Lendorf Lgendorf 8 Nassenerfurth Neuenhain Neuenhain Neuenhain —— faffenhausen faffenhausen Frielendorf Singlis

ver awaebn ad

II

mi ute;

““

ESinglis Eihnglis 8 TLro hacehc 8 Tvrrockenerfurth Tcrrockenerfurth Trockenerfurth) Trockenerfurth Trockenerfurth Trockenerfurth eötne en 8

Trockenerfurth Trockenerfurt Utterhausen

Wabern Waltersbrück Waltersbrück Waltersbrück Waltersbrück Waltersbrück Waltersbrück b Waltersbrück

westen 8 immersrobe eer sktöt⸗ 8 8 immersrode v1“ immersrode .“ Pen.18. fanceben

Elisab

8

7

rankfurt am

iederurf Borken Iüensno 8sSGSvroßenenglis rthb ELrocenerfurth fgefordert, jeweilig spätestens in dem auf bestimmten Aufgebots⸗

Il), den 29. April 1943. mtsgericht. 1

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls G

[4782]

Frau Emma Hurst geb. Koger in Vögisheim hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Eigentümers des rundstücks Lgb.⸗Nr. 2926, Grundbuch Auggen Bd. 29 Bl. 18 —, Wiese, Zi⸗ singer Matt gemäß § 927 B B. eantragt. Die im Grundbu als Eigentümerin eingetrvagene Maria Barbara Koger geb. Heller wird auf⸗ Pfordert, spätestens in dem auf Dienstag, 27. Juli 1943, um 11 Uhr vormittags, vor dem unter⸗ .aec Gericht, Zimmer 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Amtsgericht Müllheim / Baden.

14784] Aufgebot.

Die Stadt Plau, vertreten durch Rechtsanwalt Reisner in Plau, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Ackergrundstücks Nr. 5529, eingetragen im Crundbuch von Plau Blatt 5529, gemäß § langt. Als Eigentümer ist am 9. Juli 1894 der Kaufmann Max Belitz in Rostock zeingetragen. Dieser ist am 15. Mai 1901 in Rostock verstorben. Seine Rechtsnachfolger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. eptember 1943, vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Plau, den 3. Mai 1943.

Amtsgericht.

[4771] Aufgebot.

Es ist beantragt, den verschollenen Former Karl Georg August Ilg, ge⸗ boren am 5. September 1861 zu Göppingen, ohne feststellbaren letzten Wohnsitz im Inlande, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis m 7. Juli 1943, 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht in Berlin 02, Neue Friedrichstr. 4, I. Stock, Zim⸗ mer 114, zu melden, widrigenfalls die . erfolgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Auffovderung, bis zum oben bestimmten Zeitpunkt dem eig Anzeige zu machen.. 455. II.

Berlin, den 4. Mai 1943. Das Amtsgericht Berlin.

Aufgebot. beantragt, den verschollenen Franz Ladislaw Ko⸗ geboren am 26. September Dolina (Galizien), ohne letzten

[4772] Es Kraftfahrer walsti, 1905

Wohnsitz Staatsan klären. wird

7. Juli unterzeichneten Gericht in Neue Friedrichstr. 4, I.

im Inlande, polnischer ehörigkeit, für tot zu er⸗ er bezeichnete Verschollene aufgefordert, sich bis zum 1943, 11 Uhr, bei dem Berlin C2, Stock, Zim⸗

mer 114, zu melden, widrigenfalls die ETodeserklärung alle, wel

g erfolgen kann. An e Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, bis zum oben bestimmten Zeitpunkt dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 4. Mai 1943. .“ Das Amtsgericht Berlin.

[4781] Aufgebot. A U 2/43. eeh Franke geb. Weser in eißen, Za⸗ schendorfer Straße 55, hat zum Zwecke der Todeserklärung des am 16. Juli 1869 in Radeburg geborenen Narl Friedrich Reinhold Franke, zuletzt in Meißen wohnhaft, das Aufgebotsver⸗ fahren beantragt. Der Verschollene wird seit dem 1. April 19268 vermißt. Er wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juli 1943, vorm. 9 Uhr, vor dem Amts⸗

Meißen anberaumten Auf⸗ ebotstermin zu melden, andernfalls bün Todeserklärung erfolgen wird. er Auskunft über den Verschollenen geben kann, wird auf efordert, dies bis zum obengenannten Frmfr bei dem Amtsgericht Meißen zu tun. Amtsgericht Meißen, am 4. Mai 1943. Dr. Jacob.

Auguste Anna

gericht

[4779]

Die am 15. April 1939 verstorbene g Staatsangehörige Emilte Post aus Augustin ist, ohne daß die Erben ermittelt werden konnten, verstorben. Allle Personen, denen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, werden hiermit von Amts wegen⸗ aufgefordert, ihre Rechte am Nachlaß bis zum 1. Juli 1943 bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ umelden widrigenfalls gemäß § 1964 GB. festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt

500,— n.. sibotin, den 28. April 181. Das Amtsgericht.

[3225] Aufgebot. Der Gasthausbesitzer Jos

mura aus Czerwionka, O⸗S., mann⸗Göring⸗Straße 5 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Huschke in Gleiwitz, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes nebst die für die Deutsche Bank, Filiale Glei⸗ witz, im Grundbuch Gleiwitz B. V. Blatt 208 Band V in Abt. III unter

Schy⸗ Her⸗

lehnshypothek von 6000,— Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird gef. oee. spätestens in dem auf den 16. November 1943, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht im Zimmer 230 an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widvigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht. Gletwitz, den

Nr. 17 eingetragene aufgewertete Dar⸗

14. April 19493. 4. F. 448.

1880 Aufgebot.

F. 4/48. Der Nachlaßverwalter Johann Meyer, Glückstadt, hat als Nachlaßver⸗ walter des am 27. Februar 1943 in Krempe verstorhenen Meiereibetriebs⸗ leiters Werner Peter Heinrich Bisping in Krempe das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ glänbiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß

927 BGB. ver⸗ s

Werner Peter Heinrich Bisping in Krempe spätestens in dem auf den 16. 3 1943, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. ie Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unb Fe. des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen läubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des ch⸗ lasses nur für den seinem Erbteir ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen owie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil de Verbindlichkeit haftet. Krempe, den 28. April 1948. Das Amtsgericht.

[4785] Die Stammaktie Nr. 556 der Aktien⸗ Zuckerfabrik Uel⸗ en, lautend auf den Namen sege Heuer in Lehmke über. 300 Mark ist für kraftlos erklärt. Uelzen, den 28. April 1943. Amtsgericht.

[4778]

54 F. 62⁄42. Durch Ausschlußurteil vom 29. April 1943 wurde der Order⸗ lagerschein (Warrant) Nr. 1328, aus⸗ gestellt in Hamburg am 8. August 1941 von der Firma J. H. Bachmann, Ham⸗ burg, für die Firma Uhlmann & Co., Hamburg, Dovenhof, oder Order über B 14 1200 = 58 Stücke Eisen⸗ träger, B 18 % 1200 = 38 Stücke Eisen⸗ träger, B 16 1200 = 47 Stücke Eisen⸗ träger, zusammen 143 Stücke Eisen⸗ träger, angeblich 29 150,— Kilo, ex Waggon Hühen barg 16 742/2462, für kraftlos erklärt.

Hamburg, den 4. Mat 1948.

Das Amtsgericht. Abteilung 5

0

Der nicht auffindbare Hypotheken brief über die im Grundbuch von Buchenau Band 12 Blatt 9808 in Abt, III Nr. 11 (früher Band 1 Ar⸗ tikel 12 Abt. III Nr. 11) eingetragene Aufwertungshypothek der Kreisspar⸗

kasse in Hünfeld von 516,23 Goldmark (früherer Grundstückseigentümer Han⸗ delsmann Manchen Rosenstock in Buchenau) ist gemäß 8 9 der LO. vom 25. 11. 1941 infolge Erteilung eines neuen Briefes kraftlos gewo Eiterfeld, den 29. April 1943. Das Amtsgericht.

4. Hefentice zustexungen

[4790] Oeffentliche Zustellung.

2 R 37/43. Die Ehefrau Pauline Teske geb. Greif (Grieb sayec, Pcst Deutscheck (Kreis Hermanns⸗ ad), Prozeßbevollmäaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Otto Roemer in 5 en⸗ salza klagt gegen den Arbeiter Gustav Teste, früher in Boguszyce, auf Ehe⸗ scheidung aus § 55 Ehegesetz. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Re⸗ tsstreits vor die 3. Zivilkammer des Lan⸗ gerichts in Hohensalza, Neuer Markt Nr. 7, auf den 28. Juli 1943, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevo mächtigten ver⸗ treten zu lassen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.

Hohensalza, den 3. Mai 1943. 8 Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 14594] Oeffentliche Zustellung.

Auf Grund des Gefetzes zur Verein⸗ heitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Oester⸗ reich und im übrigen Reichsgebiet vom 6. 7. 1938 (RGBl. 1 S. 807 ff.) klagen mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1. Chefran Catharina Maria Mölle geb. Wigges, Venlo / Niederlande, Haver straat 9, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter; Rechtsanwalt Dr. Kaufhold, Düsseldorf, gegen ihren Ehemann, den Heinrich Möller, unbekannten Aufent⸗ alts, Beklagten 3 R 36/43 2. Ehefrau Anna Lonise Weier ge Teich, Düsseldorf, Worxringer Straß r. 25, Klägerin, Prozeßbevollmächti ter: Rechtsanwalt Dr. Winter, Düssel⸗ dorf, gegen ihren Chemann, den Ober ingenieur Fritz Weier, unbekannter Aufenthalts, Beklagten 7 R 97/42 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Berhegdgün des Rechts streits vor die 3. bzw. 7. Zivilkamme des Landgerichts in Düsseldorf mit der Aufforderung, sich durch einen bei die sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevolfmächtigten vertreten zu lassen. Verhondlungstermin steht an: zu 1 am 1. Juli 1943, 9 ¾ Uhr, Saal 108. zu % am 1. Juli 1943, 9 Uhr, Saal 181.

Düsseldorf, den 27. Norff 1943.

in Bogu⸗

des verstorbonen Meiereibetriebsleitens

Die Geschäftsstelle des erichts