Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 18. Mai 1943. S. 4
auf den 28. Juli 1943, 10 Uhr, Zimmer 237, zu 12 auf den 30. Juli 1943, 10 Uhr, Zimmer 237, zu 13 auf den 15. Juli 1943, 10 Uhr, Zimmer 244, zu 14 auf den 9. Juli 1943, 9 Uhr, Zimmer 233, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen 1—3 und 14 Konsulenten, 4—13 Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. erlin, den 15. Mai 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[6177] Oeffentliche Zustellung.
3 R 142/143. Der Kaufmann Josef Krüger in Posen, Heinrich⸗von⸗ Treitschke⸗Str. 18, W. 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Walter Leng⸗ ler in Posen, Wilhelmplatz 10, klagt gegen seine Ehefrau Marianne Krüger geb. Rozmiarek, früher in Posen, Wil⸗ helm⸗Gustloff⸗Str. 3, 5, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Posen, Wilhelmstraße Nr. 32, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 28, auf den 26. Juli 1943, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Einlassungsfrist zwei Wochen.
Posen, den 10. Mai 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
N W.
Der
[6175] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof in Berlin gibt bekannt:
Die englische Motoryacht „Guarani“, 111,47 BRT., Heimathafen: London, Eigentümer: englischer Staatsangehö⸗ riger Reginald Toms, Aufenthalt un⸗ hbekannt, ist am 11. Januar 1943 in Cannes in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht worden.
Wegen der Motoryacht ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.
Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffentlichung beginnenden
Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof in Ber⸗ lin, Tiergartenstraße 14, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Voll⸗ macht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unter⸗ zeichnet sein.
Berlin, den 12. Mai 1943.
Der Präsident des Prisenhofs
in Berlin.
5. Verlust⸗ u. Fundsachen
5528] Volksfürsorge
Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗
schaft der Deutschen Arbeitsfront, Hamburg 1.
Die folgenden Versicherungsscheine, auf das Leben der Bezeichneten lautend, sind abhanden gekommen:
Barth, Johannes, GI, 305 331; Baumeister, Herbert, G1 248 469; Befker, Johannes, 3 676 464; Bern⸗ hardt, Johann, GlI. 322 244; Beßler, Frieda, 6 654 285: Binöder, Kaspar,
Bloh, Klaus, 7 804 136; Bodensteiner, Josef,. 8 544 290; Böhret, Karl, GL 181 831; Bösling, Fritz, 6 831 362: Brandenburger, Martin, GI. 100 867; Brandt, Hans, 6 733 791: Brelinski, Eduard, 7 836 261; Buch, Otto, 2 027 440: Burggraf, Josef, GL, 291 571: Busse, Karl, 2 091 076; Büscher, Georg, 8 000 226; Dabow, Berta, 2 043 259: Dehmel, Paul, 2 117 472; Dietrich, Fritz,
219 739. Drecka, Mlirce, GL 221 168; Drecki, Adam, GL 220 946. Ehlert Horst, 7 393 984: Eitel, Karl,
1L 138 620; Engel, Adolf, 1 461 398; Ernst, Heinrich, 1 872 793. Ewald, Georg, GI, 286 007; „ Dorothea, 6 606 657; Falkner, Babette, 2 076 291: Ferger, Walter, GL 341 912: Fick, Erwin, GL 127 283; Filipp, Richard, 7 159 131; Fityka, Albert, 7 071 801; Franzke, Paul, CI, 192 454; Freibig, Artur, GL 304 739. Frey, August, 8 2 013 210; Gans, Karl, GI 273 361; Henr⸗ Georg, GL 147 840; Georg,
—9
Hilde, 6 986 180; Gleser, August, 889099 137;, Göhring, Friedrich, GL 252 576; Grande, Willi, 6 966 977: Graw geb. Schmidt, Martha, 3 136782; Gummel, Franz, 7963 719;. Guschl, Johann. GI. 312 350. Harms, Walter, 6 744 122 Hasenjäger, Rudolf, 7 471 798; Haßmann, SHeinrich Her⸗ mann, 7 231 978; Hannreiter, Josef, GL 229 541; Heinrich, Herbert, 6 657 971; Heinz, Robert, 5 933 749; Heinze, Herbert, 3 049 228; Hentze II, Heinrich, 7 041 957; Heppner, Arthur, 5 740/649; Hermann, Emilie. GL. 294 137; Herok, Josef, GIL 227 743; Hofmann. Ludwig, GI. 140 931:; Holz, Karl. 6787 665; Hoppe, Siegfried, 7 625 170: Huntermann, Werner, CIL. 147 921:; Jäger, Alfred, 6 809 268:; Jänick, Willy. 6 217 421; Janßen, Jo⸗ hann, 1 467 847; Janßen,
1 467 848; Jentzsch, Friß⸗ 6 205 776; Kächele, Karl, GL 269 637; Kämme⸗ rer, Martin, 2 028 206; Kahle, Erich, 7288 459; Kaiber, Hans, 7 375 209; Kalakowski, Johann, 7 115 131; Kalm⸗ bach, Max, 7 499 805; Kaufheld, Fried⸗ rich, GL 188 099; Kenngott, Hermann, 4 823 486; Kersten, Johann, 7 312 273; Klein, Peter, GL 275 698; Klimpel, Paul, 2 062 203:; Klimpel, Richard, 2 062 202; Klug, Max, GI 148 942; Knollmann, Karl, GI, 119 671; Knoop, Werner, 3 448 518; Köckritz, Arthur, 6 867 973; Konder, Margarethe,
5 785 551; Korndörfer, Kurt, 7 419 990: Krawietz, Josef, GI 274 149; Kroll, wiederverehel. Klose, Edith, 7 658 105; Krone, Irma, 1 911 941; Kühn, Wil⸗ helm, 1 953 638; Kunz, Otto, GlI. 327 235; Kurth, Willi, 5 380 592; Laucken, Paul, GI. 329 243; Laucken, Paul, GI. 329 435; Lisso, Erich, 1 964 484; Löffler, Ludwig, 2 096 885; Lübben, Jürgen, 2 056 642; Lüning, Fritz⸗Gustav, 2 094 484; Lutz, Otto, GL 327 986; Mann, Emma, GI. 55 831; Markwirth, Oskar, 3 106 857; Mar⸗ tens, Lina, 6 533 882; Mathes, August, 4 535 498; Michael, Karl, GL 148 457; Mikolski, Margarete, 2 166 238; Mück, Wilhelm, 6 680 899; Müller, Georg, GL. 288 133; Müller, Katharina, 7173 851; Napierala, Stefan, GL. 284 327; Nau, Christian, 8 902 270; Neuer, Karl, 2 007 617; Neumann, Erna, GL 275 671; Nickel, Herbert, 1 878 321; Nitzsche, Hans, 7 413 949; Noske, Frieda, 5 585 671; Noske, Otto, 5 585 670; Oelschlägel, Ernst, 1 654 309; Oehlschläger, Karl, GI. 182 180; Ohlemacher, Erich, GIL. 329 906; Ott, Franz, 4 723 611; Otto, Bruno, 3 056 806v; Primm, Alfred, GL 191 431; Rasch, Leopold, 7 149 476; Rauth, Frieda, 8 558 594; Reinecfke, Heinrich, 2 054 592; Resech, Karl, 1 779 971; Richter, Johannes, GL 124 193; Riedel, Willy, GI, 175 176;
Fritz, GL 264 394; Ruthe, Reinhard, GI. 140 971; Seebauer, Alois, 312 103; Seemann, Adolf, GI. 241 195; Seydel, Gerhard, 4 300 119; Sick, Ernst, 8 588 050; Sieling, Herbert, 4 159 150; Sieweke, Paul, 1 321 212; Sorhage, Heinrich, GL 140 004; Süß⸗ mann, Albert, GL 302 336; Süßmilch, Paul, 2 025 236; Schmidt, Heinz, 7661 201; Schmitt, Karl, GL 332 678; Schöbel, Rudi, 8 218 337; Schöninger, Emil, 2 628 867; Schulz, Hermann, 2 042 110; Schwarzmeier, Otto, 6 416 867; Steidle, Alfred, 5 294 903; Stoll, Gustav, 1 628 982; Tormöhlen, Hermann, 6 435 313; Trefz, Rudolf, 2 588 204; Valtera, Reinhard, GI. 190 673; Viehrig, Hulda, 2 025 235; Viehrig, Edwin, 2 025 234; Bogeler, Doris, 1 808 643; Vogelmann, Willi, 8 212 561; Wannecke, Ernst, 6 090 218; Wehner, Joseph, 8 231 674;, Weiß, Karl, 2 026 097 BB. Weiß, Stefan, 4 013 559; Wever, Willi, GI 329 229; Wiegand, Werner, GL 115 034; Wienecke III, Karl, 4 407 882; Wil⸗ helm, Paul. 8 015 487; Wiese, Anna, 7725 066; Wiesmann, Leo, GI, 135 027; Winkler, Fritz, 4 600 304; Zoller, Jo⸗ hann, 3 155 478. Hinterlegungsscheine: Blume, Ar⸗ tur, 2 069 191; Eichler, Otto u. Martha, 732 395/733 048; Fischer, Berthold, 2 021 917; Haas, Herxmann, 2 053 265; Jung, Richard, 2 016 646/7; Kol⸗ latschnyn, Oswald, 1 819 001; Loh. Paul, 1 568 142; Schmidt, Peter, 2 015 685; Thiel, August, 660 763 1 091 176/2 017 366; Tscharnke, Marie, 2 059 154; Veit, Gustav, 2 001 297. Wer Ansprüche aus diesen Versiche⸗ rungen zu haben glaubt, möge sie zur Vermeidung ihres Unterganges inner⸗ halb von zwei Monaten vom Tage des Erscheinens dieses Aufrufes an bei uns geltend machen.
Der Vorstand.
18 6. Auslosung usw. von Wertpapieren
[6333] Schlesische Landschaft. Pfandbriefauslosung.
Die in dem nachstehenden Verzeichnis angegebenen 4 % chlesischen Land⸗ schaftlichen Reichsmark⸗ (fr. Roggen⸗) Pfandbriefe (Kenn⸗Nr. 21 048) sind am 14. Mai 1943 gelost worden. Sie werden ihren Inhabern Fim Jn 1943 8 Barzahlung des Nennbetrages gekündigt.
Die Verzinsung 30. Juni 1943.
Die gekündigten Stücke fin⸗ mit den zugehörigen Erneuerungsscheinen bei einer der nachfolgenden Stellen porto⸗ frei einzuliefern:
a) bei der Schlesischen Landschaft⸗ lichen Bank zu Breslau in Breslau I, Zwingerstr. 22, und ihren Zweigniederlassungen,
b) bei der Generallandschaftskasse in Breslau 5, Schweidnitzer Stadtgraben 17,
c) bei der Wertpapier⸗Abteilung der Reichsbank in Berlin C 111, Hausvogteiplatz 14, und bei sämt⸗ lichen Reichsbanktanstalten,
d) bei der Deutschen Bank in Ber⸗ lin und ihren Zweignieder⸗ lassungen,
e) bei der Landschaftlichen Bank für Brandenburg (Central⸗
endet mit dem
Tibeta,
Landschaftsbank) in Berlin WS,
Rose, Wilhelm, GL 163 481; Rudolph, 8
Anzahlungen auf Neu⸗
Wilhelmpl. 6, nebst ihren sämt⸗ lichen Haupt⸗ und Nebenstellen. Bei Einreichung mehrerer Stücke
bitten wir, doppelte Nummernverzeich⸗ nisse (Nummern arithmetisch geordnet) beg
ie Inhaber gekündigter Pfand⸗ briefe, die die Einlieferung bis 1. August 1943 nicht bewirken, werden mit dem Pfanobriefrecht ausgeschlossen und mit ihren Ansprüchen auf den bei der Land⸗ schaft zu verwahrenden Barbetrag ver⸗ wiesen, für den vom 1. Oktober 1943 ab Niederlegungszinsen zum amtlichen Hinterlegungssatz vergütet werden.
Der letzte Zinsschein des Bogens
Nr. 2 wird am 1. Juli 1943 fällig. Wegen der Bogenerneuerung für die nicht gekündigten Stücke ergeht beson⸗ dere Bekanntmachung.
Verzeichnis.
Für den 1. Juli 1943 geloste 4 % Schlesische Landschaftliche Reichs⸗ mark⸗ (fr. Roggen⸗) Pfandbriefe (Kenn⸗ Nr. 21 048) (einzuliefern mit Erneue⸗ rungsscheinen:
Reihe VI über 20 Ztr. = 150 HR.ℳ Endnummern: 17, 68, ferner 294, 394, 994.
Reihe VII über 50 Ztr. = 375 H.ℳ Endnummern: 03, 73.
Reihe VIII über 100 Ztr. = 750 R.ℳ Endnummern: 59, 88, ferner 154, 354, 554, 654, 754, 854.
Reihe IX über 200 Ztr. = 1500 R. ℳ Endnummern: 63, 88, ferner 195, 695, 795, 995.
Breslau, den 15. Mai 1943.
Schlesische Generallandschaftsdirektion.
7. Aktiengesellschaften Egerländer Bergbau Aktiengesellschaft, Königswerth.
Bilanz zum 31. Dezember 1942. wmswsrnmee.
Bilanzwert 1. 1. 1942
Zugänge
Bilanzwert
Abgänge 31. 12. 1942
Abschr.
R.ℳ 9
Anlagevermögen: 996 003,—
Gerechtsame Bebaute Grundst. mit: Geschäfts⸗ oder Wohngebäuden. Schacht⸗ oder Be⸗ triebsgebäuden. Unbebaute Grundst.. Schächte und Gruben⸗ baue Abraum.. 8 Maschinen und maschi⸗ nelle Anlagen ... Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsaus⸗ ““ ohnungsausbau Grasseth
665 333 03
304 663/96 238 291
40
74 941 213 561
339 799/05
99 425 95 11 771
anlagen 25 238
R. ℳ
52 051 758
76 684 208 406
66 873
R. Nℳ R. ℳ ERMℳ ₰
981 422—
₰
₰
14 583
16 566 662 128
334 290 235 494
22 425 3 555
69 225 182 344
361 000
5 716 107 904
161 559
25 645
103 496 1 250
20 978 41 824
10 521
2 715 22 523 —
2 969 029 39 112 283 95
Beteiligungen..
418 136 16 091
2 900 772 128 374 95
49 339
16
437 054
3 081 313 ,34
434 227 24
19 330 16 437 054 18 3 029 147 22
Umlaufvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriehsstoffe.. Fertige Erzeugnisse, Waren Ferthaa 656 Hypothekenforderuug .
11111u.““
Leistungen
Kassenbestand und Postscheckguthaben . Bankguthaben .. Sonstige Forderungen
Posten der Rechnungsabgrenzung..
8 8
bgit 4*“ R
Werkerneuerungsfonds.. Freie Rücklagen
Räachtellunan Verbindlichkeiten:
Leistungen
folgschefteunrsorggg “
Resteinzahlungsverpflichtung
Sonstige Verbindlichkeiten...
Reingewinn: Gewinnvortrag 1941
“ Reingewinn 1942 .
Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen 86 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen
Forderungen an Konzernunternehmungen ..
gen: Gesetzliche Rücklkage..
Rücklagen für Ersatzbeschaffungen
Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen
Bernhard⸗Seebohm⸗Stiftung, Fonds zur zusätzlichen
8 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1942.
. 135 467,37 . 41 126,65 59 763,48 111 569,—
„ 2 22⸗2 0 0
und . 454 334,15 183 121,90 15 533,13 247 765,—
8. 8 43 685,03 1 181 5988
1 13 205 14 223 951
LL 2 * .* .
. . . .. . 2 500 000 “ 4 8 . 500 000,— . 200 000,— 950 000 11 717
148 128
„ „ „ „ „ „ „ „
und
. 137 138,34 Ge⸗ - 1“ „ 59 763,48 “ . 232 581,58 . 16 525,98 . 116 709,76
480 849 90
133 255 74 4 223 951 35
Löhne und Gehälter. . 888 Soziale Abgaben . Anlageabschreibungen... 4 Zinsmehraufwand .. 8 Ausweispflichtige Steuern .. . Gesetzliche Berufsbeiträge . . . Reingewinn: Vortrag aus 1941 ARFeeingewinn 1942
6ꝙ 76 35 5
Erträge. Gewinnvortrag aus 1941 . . . . .. Ausweispflichtiger Rohüberschuß ... Außerordentliche Erträge ...
6
b
Seeb
Berlin, den 22. März 1943. Wanieck, Wirtschaftsprüfer.
lung vom 5. Mai 1943 die von Rℳ 2 500 000,—.
ertragssteuer und Kriegszuschlag.
Königswerth.
Aufwendungen.
Alleiniger Vorstand: Generaldirektor Kurt Seebohm
Av 2 362 571 98 330 945 06 437 054,18 2 013 38
268 630 51 13 598 05
133 255 74 3 548 068 90
16 545 98 3 508 180/35 2 57
3 548 068 90
8 Der Aufsichtsrat der Egerländer Bergbau A.⸗G. Ansmann. 18 Der Vorstand ver Egerländer Bergbau A.⸗G.
ohm.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Treuhand⸗Vereinigung Aktiengesellschaft.
Böhm, Wirtschaftsprüfer.
Auf Grund des Abschlusses für das zweite Geschäftsjahr beschloß die Hauptversamm⸗ Verteilung einer Dividende von 5 v. H. des Aktienkapitals Die Auszahlung erfolgt gegen Einreichung des Dividenden⸗ scheines Nr. 2 bei unserer Gesellschaftskasse oder bei der Dresdner Bank in Berlin oder einer ihrer Zweigniederlassungen mit R.ℳ 50,— abzüglich Kapital⸗
Herr Dipl.⸗Ing. Sigmund Schauberger, Bergdirektor in Karlsbad, wurde neu in den Aufichtsrat gewählt, der sich nun aus folgenden Herren zusammensetzt: Rechts⸗ anwalt Heinrich Ansmann, Berlin, Vorsitzer; Bergassessor Dr.⸗Ing. Hans Christoph Seebohm, Dortmund, Vors.⸗Stellv.; Bergwerksdirektor Dipl.⸗Ing. Fritz Danert, Bergwitz; Bankdirektor Adalbert Jensen, Reichenberg; Generaldirektor Dr. h. c. Josef Max Mühlig, Teplitz; Bergdirektor Dipl.⸗Ing. Sigmund Schauberger, Karlsbad; Berg⸗ assessor Dr.⸗Ing. Hans Wolfgang Wagner, Düsseldorf.
[6366] „HERBA. bandelsaktiengesellschaft öster⸗
reichischer Apotheker, Wien. Gemäß Beschluß der am 4. Mai d. J. stattgefundenen Hauptversamm⸗ lung scheidet Herr Apotheker Phar⸗ mazierat Mr. Ph. Walter Rentmeister aus dem Aufsichtsrat aus, während Herr Apotheker Pharmazierat Dr. et Mr. Ph. Franz Prögler, Prag⸗ Smichov, Engelhof, neu in den Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft gewählt wurde.
[8883 Bayerisches Portlandzementwerk Kiefersfelden Aktiengesellschaft,
Kiefersfelden (Oberbayern). Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu der am Donnerstag, den 24. Juni 1943, vormittags
10,45 Uhr, im Hotel „Europäischer
Hof“ in SHeidelberg stattfindenden
ordentlichen Hauptversammlung ein.
Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts mit dem Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1942.
2. Entlastungserteilung an den Vor⸗
stand und an den Aufsichtsrat. 3. Aufsichtsratswahlen. 4. Wahl des Abschlußprüfers.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am Samstag, den 19. Juni 1943, während der üblichen Geschäftsstunden bei unserer Gesellschaftskasse oder
in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗
haus B. Metzler seel. Sohn & Co., in München bei der Bagyerischen Vereinsbank hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung hinterlegt lassen.
Die Hinterlegung kann auch bei einem Notar oder bei der Reichsbank in ihrer Eigenschaft als Wertpapier⸗
sammelbank erfolgen; in diesem Falle
ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinterlegung bzw. der von der Reichsbank ausgestellte Hin⸗ terlegungsschein spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungs⸗ frist bei unserer Gesellschaftskasse einzureichen. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Hüstimmung einer Hinter⸗ legungsstelle für sie bei anderen Banken bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung im Sperrdepot gehalten werden. Kiefersfelden, den 12. Mai 1943. Der Vorstand. Dr. Kellerwessel. E. Kobe. [6340]
Oldenburger Hefe⸗ und Spiritus⸗ werke Aktiengesellschaft Oldenburg (Oldb.).
Einladung für die am Mittwoch, dem 9. Juni 1943, um 16 Uhr in Papes Hotel zu Oldenburg, Heili⸗ gengeistwall 14, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung. 8
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstandes über das Geschäfts⸗ jahr 1942.
.Bericht des Aufsichtsvats.
.Erhöhung des Gesellschaftskapitals von Hℳ 160 000,— auf Rℳ 200 000,— durch Ausgabe gewinn⸗ berechtigter Freiaktien im Nenn⸗ betrage von ℳ 40 000,—, wobei das Bezugsrecht der Aktionäre aus⸗ geschlossen ist.
.Bericht des Aufsichtsrats über die gemäß der Dividendenabgabever⸗ ordnung vom 12. Juni 1941 be⸗ absichtigte Berichtigung des Gesell⸗ schaftskapitals von Hℳ 200 000,— auf Hℳ 320 000,— durch Ausgabe von Zusatzaktien.
Neufassung des § 4 der Satzungen gemäß den Beschlüssen zu 3 und 4.
Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinns.
.Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
Neuwahl von zwei Aufsichtsrats⸗ mitgliedern.
Bestellung eines Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, die ihre Aktien bis zum 5. Juni 1943 einschl. bei der Ge⸗ sellschaftskasse, bei einem deutschen Notar, bei einer Wertpapiersammel⸗ bank oder bei einer deutschen De⸗ visenbank hinterlegen. Die Beschei⸗ nigung der Hinterlegungsstelle ist spä⸗ testens bis zum 7. Juni 1943 bei uns einzureichen. Die Bescheinigung über die Hinterlegung der Aktien dient als Einlaßkarte zur Hauptversamm⸗ lung 3
Oldenburg (Oldb.), 13. Mai 1943.
Der Vorstand. Gustav Henschke. Adalbert Brunken.
Verantwortlich für den Amtlichen and Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdom,
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lanbsch in Berlin Nw 21
Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH. Berlin
Drei Beilagen
(einschl. einer Zentralhandelsregisterbeilage).
or a. D.,
Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentral⸗ handelsregisterbeilage fort.
ohne Preu iger in Verkündungsorgan bezeichnet word eellgebühr, für Gelbstabholer bei der natlich 2. 2 . B 8 22 mona — zuz zustellgebühr, 2 1,60 ℛ̃2. ℳ. ale Pnangibah Selbstabholer die Anzeigen
Zu Bezugepreis
monatli
Erscheint an jedem Wochentag abends sertreemirler güe heeilage. 8
che Staatsanz Vollausgabe
99 een ist, bezieht durch 8
Zentr
-ö,v Be
einer Vollausgabe und in Soweit 82,C. Feichsanzeiger und 8 rordnungen als amtli ch das auf dee vollausaah “ vecer st monatlich 2,80 . zKsgii monatlich 1,90 895 eitage durch die Post Llesascene .
Angelgenstelle lüre rb r Selbstabholer bei
Wilhelmstr.
einer Ausgabe
stellun en an
erlin für
r. 114 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
CEingelne Nummern kosten 30 „ei i
g Ar, einzelne Beilagen 10 %. Einzelnummern we abgegeben. 4 veiten Petit⸗Zeile 1,10 8
1,85 . 4.— Anzeigen nimmt an die e. en. Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32.
ettbruck (einmal unterstrichen) od a büwwer. Ne. oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am
rden oder vorherige Einsendung des Betrages einschlteßlich des nzeigenpreis für den Raum einer saczeseeleacn mm
einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile
f. einseitig
eschrieb F schriebenem Papier völlig bruckreif
anzugeben, welche Worte etwa durch
sollen. — e Anzeigen müssen 3 Tage
Zweiunddreißigste Bekanntmach
Zustän
Anordnung über die Au beauftragten bei der Wirts Vom 15. Mai 1943. giehseuchenpolizeiliche Anordnung des R 1943 über die Bekämpfung der anste Anordnung der Reichsstelle für die Elek (Reichslastverteiler) über die Eins
bar.
verbrar Zierte B
einrichtungen vom 27. Vom 17. April 1943. Fünfte Bekanntmachung zur Verordnun einrichtungsgegenstände vom 27.
S. 53).
Bekanntmachungen der Geheime und Reichenberg übe
werten
bekanntmachung über die 4 %¼ Reichs von 1938, Zweite auslosbaren Schatz
2 ——
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich 1
digkeit von Reichsstellen.
ichs in Friseurbetrieben. ekanntmachung
8
Vom 17. April 1943.
für das Reich.
1935 und von 1936. lnordnung Nr. 41 (FA 26/II) der
industrie als Reichsstelle für e
über A 1943.
Anweisung El Nr. 5 (FA 5) des Leiter Elektroindustrie über die verbindl Typenbeschränkun
und Pa
nordnung 3
oroͤnun Global
ßeinsätze. zur Ergänzun 11/43 der
ontingente). Vom 18.
zur Verordnung Januar
Ausgabe, anweisungen des D
g für Sicherungssockel, Vom 17. Mai 1943.
und Durchführung der An⸗ Mineralöl (Weitere Mai 1943.
Reichsstelle für
ung über die Aen Vom 15 fhebung der Befu
heimen Staatspolizei Rege r die Einziehung von
8
ckenden Sch
Vom
s der Wirtschaftsgruppe iche Einführung einer Schraubkappen
über Grundstücks⸗ 1942 (RGBl. I S. 53).
g über Grundstücks⸗ Januar 1942 (RGBl. I.
bige Anleihe des Deutschen und die 4 ¼ higen eutschen Reichs von
Wirtschaftsgruppe Elektro⸗ Reic lektrotechnische Er uftragsprüfung bei Elektrokarren.
erung der Mai 1943. gnisse des K.
riegs⸗ chaftsgruppe Stahl 3
⸗ und Eisen⸗
MdJ. vom 7. Mai Schweinelähme. Elektrizitätswirtschaft chränkung des Strom⸗
nsburg Vermögens⸗
zeugnisse 18. Mai
Verlin, Mittwoch, den 19. Mai, abenbds
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Die Zuständigkeit für geht über
ein ugr.⸗Rr. dos Stat. Warenver⸗ zeichnisses
Warenbezeichnung
ouf 1
andere Dampfkessel aus schmiedbarem Eisen mit mehr als 10 unter sich gleichen Röhren von einer 300 Millimeter oder we⸗ niger betragenden lichten Weite Dampfkessel aller Art aus nicht schmiedbbarem Guß Wund Dampffässer aus schmiedbarem Eisen mit mehr als 10 unter sich gleichen Röhren von einer 300 Millimeter oder we⸗ niger betragenden lichten Weite andere Dampfkessel und ⸗fässer aus schmiedbarem Eisen Ankertonnen (Bojen), Gas⸗, Wasser⸗ und andere Be⸗ hälter (Reservoire), Kessel, ausgenommen Dampf⸗ kessel, auch mit Aus⸗ rüstung (Armatur) ver⸗ sehen und zusammen⸗ gesetzte Teile (auch zu⸗ sammengesetzte Ersatz⸗ teile) von solchen Anker⸗ tonnen, Behältern und Kesseln
der Raichs⸗ stelle 8 technäsche
Erzeugnisse
9 “
80²2
aus 803
Amtliches.
(Deutsches Reich.)
Zweiunddreißigste Bekanntmachung über die Aenderung der Zuständigkeit von Reichsstellen Vom 15. Mai 1943
Auf Grund von § 1 Abs. 3 der Ve ichtung von Ueberwachungsstelle
beutscher
en Reichsanz. und Preuß. Staats „September 1934) in Verbindung mit § rdnung über die Be⸗
aten vom 4. Oktober 1942 (Deutscher Reichsanz.
taatsanz. Nr. 235 vom 4. Oktober 1942 Reichsstellen mit sofortiger
eit der ndert:
rordnung über die Er⸗ n vom 4. September 1934 anz. Nr. 209 vom 1 Abs. wirtschaftung von Maschinen und
3 der Ver⸗ Appa⸗ und Preuß.
) wird die Zuständig⸗
Wirkung wie folgt ge⸗
di
e Zuständigkeit für
geht
über
linfuhr⸗Nr. des Stat. Warenver⸗
zeichnisses
Warenbezeichnung
4
auf
8 Mechanische Feuerungen,
Röhrenformstücke (Bogen⸗, Knie⸗, T⸗, Kreuz⸗ und ähnlich geformte Röhren⸗ stücke) aus schmiedbarem Eisen: roh
—: bearbeitet, ausgenom⸗ men solche für Ffoner⸗ rohre
aus (798 a/799 fk) Schmied⸗ barer Guß, Schmiede⸗ stücke und andere Waren aus schmiedbarem Eisen, anderweit nicht genannt:
Entaschungsanlagen; Lufterhitzer und Dampf⸗ überhitzer, soweit sie Hilfs⸗ einrichtungen für Dampf⸗ erzeugungsanlagen dar⸗ stellen
Brücken und Brückenbe⸗ standteile aus schmied⸗ barem Eisen, auch mit Anstrich versehen Andere Eisenbauteile (-kon⸗ struktionen) aus schmied⸗ barem Eisen, auch mit Anstrich versehen, ausge⸗ nommen solche zu Krä⸗ nen, Drahtseilbahnen und anderen maschinellen An⸗ lagen
aus (801 2/802) Dampf⸗ kessel und jässer aus schmiedbarem Eisen sowie zusammengesetzte Teile von solchen, auch mit
Erzeugnisse
Ausrüstung (Armatur) versehen:
der Reichs⸗ stelle für technische
die Reichs⸗ stelle Eisen und Metalle
aus 821 b
Eisenbahnweichenteile aus (913/914 c) Fahrzeuge zum Fahren auf Schie⸗ nengleisen bestimmt: in Verbindung mit An⸗ triebsmaschinen (ausge⸗ nommen Dampflokomo⸗ tiven und elektrische Lo⸗ komotiven) (9142¼0) ohne Verbindung mit An⸗ triebsmaschinen (auch Wagen aller Art für einschienige Bahnen) (Hänge⸗ und ähnliche Bahnen): Güter⸗, Feldbahnen⸗, Kies⸗ und sonstige nicht zur Personenbeförderung dienende Wagen (mit Ausnahme der Dienst⸗ wagen) ungedeckt oder gedeckt Personenwagen ohne Le-⸗ der⸗ oder Polsterarbeit; Dienstwagen Personenwagen mit Leder⸗ oder Polsterarbeit; Stra⸗ ßenbahnwagen für Per⸗ sonenbeförderung Tenderlokomotiven bei einem Eigengewicht der Maschine von mehr als 200 dz
aus 918
1
der Reichs⸗ stelle für technische Erzeugnisse
den Bevoll⸗ mächtigten für die Ma⸗ „schinanpro⸗ duktion als Reichsstelle Maschinen⸗ bau
die Reichs⸗ stelle „Che⸗ mie“
aus 367 der Reichs⸗
stelle Glas, Keramik und Holz⸗ verarbei⸗ tung
Berlin, den 15. Mai 1943. 1 Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried. Anordnung “ über die Aufhebung der Befugnisse des Kriegsbeauftragten bei der Wirtschaftsgruppe Stahl⸗ und Eisenbau Vom 15. Mai 1943 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) wird an⸗ Die dem Beauftragten für Kriegsaufgaben tragten) bei der Wirtschaftsgruppe Stahl⸗ und Eisenbau erteilte Ermächtigung auf Grund der Anordnung über die Erzeu⸗ ungslenkung in der Eisen und Metall verarbeitenden Indu⸗ fbvie vom 30. Oktober 1941 (Deutscher Reichsanz. und Preuß.
5
8
1
Staatsanz. Nr. 258 vom 4. November 1941) wird aufgehoben.
ste isen lad eeia lle
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckronto: Berlin 418 21
1943
§ 2 4 Die von dem Kriegsbeauftragten bei der Wirtse en - schaftsgrup
Stahl⸗ und Eisenbau erlassenen Anordnungen bleiben als vr- weisungen der Wirtschaftsgruppe Stahl⸗ und Eisenbau als Be⸗ wirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Eisen und Me⸗ talle in Kraft. gaesa Anordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in
Berlin, den 15. Mai 1943.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.
Viehseuchenpolizeiliche Anordnung des RMdJ. 5 vom 7. Mai 1943 über die Bekämpfung der ansteckenden Schweinelähme
Auf Grund der §§ 18, 19 und 79 Abs. 2 des Viehseuchen⸗ gesetzes vom 26. Juni 1909 (RGBl. S. 519) wird zur Be⸗ kämpfung der ansteckenden Schweinelähme für das Reichs⸗ gebiet folgendes bestimmt:
§ 1
„Die aus dem Protektorat Böhmen und Mähren in das übrige Reichsgebiet verbrachten Schweine unterliegen am Bestimmungsort einer mindestens vierwöchigen polizeilichen Beobachtung. Ausgenommen sind Schweine, die zur sofor⸗ tigen Abschlachtung bestimmt sind und binnen vier Tagen nach der Ankunft am Bestimmungsort abgeschlachtet werden.
§ 2
Der Besitzer der der polizeilichen Beobachtung unter⸗ worfenen Schweine ist verpflichtet, solche Einrichtungen zu treffen, daß die Schweine für die Dauer der Beobachtung die für sie bestimmten Räumlichkeiten nicht verlassen können und außer aller Berührung und Gemeinschaft mit anderen Schweinen bleiben. Auch dürfen die Kadaver der polizeilich beobachteten Schweine nicht ohne polizeiliche Genehmigung geöffnet oder entfernt werden. u
89
Die polizeiliche Beobachtung ist in dem ersten Gehöft, dem die Schweine außerhalb des Protektorats Böhmen und Mähren untergebracht sind, durchzuführen, bei Schweinen im Besitz von Viehhändlern, im Gehöft des Händlers.
§ 4 Die polizeiliche Beobachtung darf erst aufgehoben werden, wenn bei einer am Schlusse der Beobachtungszeit vorgenom⸗ menen amtstierärztlichen Untersuchung weder Seuchen noch eIhens htn Erscheinungen festgestellt und sonstige An⸗ haltspunkte für das Vorliegen einer anzeigepflichtigen Seuche nicht vorhanden sind. 8
§ 5
Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Bestimmungen unterliegen den Strafbestimmungen der §§ 74 ff. des Vieh⸗ seuchengesetzes vom 26. Juni 1909 (RGBl. S. 519).
§ 6 Diese Verordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Berlin, den 7. Mai 1943. Der Reichsminister des Innern: J. A.: Dr. Weber.
Anordnung der Reichsstelle für die Elektrizitätswirtschaft (Reichsla verteiler) über die Einschränkung des 1ee 8 Friseurbetrieben
Auf Grund des § 3 der Verordnung zur Sicherstellung der Elektrizitätsversorgung vom 3. September 1939 (RGBl. 1 S. 1607) wird im Einvernehmen mit dem Sonderbeauftragten s die Energieeinsparung beim Generalbevollmächtigten für
küstungsaufgaben im Vierjahresplan für Friseurbetriebe fol⸗ gendes angeordnet: t
Der Elektrizitätsverbrauch is ndestens um gegenüber dem Verbrauch in der entsprechenden Ableseperiode in der Zeit vom 1. Oktober 1941 bis 30. September 1942 herabzusetzen.
§ 2
Die Ueberwachung der Durchführung dieser Anordnung er⸗ folgt durch den Beauftragten für die Energieeinsparung im Handwerk und durch die Bezirlsbeauftragten für die Strom einsparung. “
Die Landeswirtschaftsämter 85. ermächtigt, auf Antrag de Sonderbeauftragten für die nergieeinsparung oder dessen Beauftragten Verstöße gegen die vorstehenden Bestimmungen
(Kriegsbeauf⸗
nach den Vorschriften der Verbrauchsregelungsstrasverordnun vom 6. April 1940 in der Fassung vom 26. November 194 (RGBl. 1 S. 734) zu verfolgen.
— 8 4 8 Diese Anordnung tritt eine Woche nach Ve
in Kraft. Der Leiter. Dr. Fischer.
20 v. H.